31.05.2014 Aufrufe

Bildung macht reich - inpact-rlp.de

Bildung macht reich - inpact-rlp.de

Bildung macht reich - inpact-rlp.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Dickicht von Curriculum und Institution<br />

Franz Hamburger<br />

Kind – Schule<br />

Auch die Schule und ihre Be<strong>de</strong>utung für <strong>de</strong>n<br />

<strong>Bildung</strong>s(miss)erfolg <strong>de</strong>r ausländischen Kin<strong>de</strong>r<br />

kann in diesem Zusammenhang natürlich<br />

nur punktuell beleuchtet wer<strong>de</strong>n.<br />

Ein ein<strong>de</strong>utiges Bild zeichnen die Daten über<br />

<strong>de</strong>n formalen Schulerfolg. Noch immer verlassen<br />

viele ausländische Jugendliche die<br />

Schule ohne qualifizierten Abschluss. Zwar<br />

haben sich die Verhältnisse verbessert, doch<br />

ist das Abschlussniveau zwischen <strong>de</strong>utschen<br />

und ausländischen Jugendlichen insgesamt<br />

äußerst unterschiedlich geblieben.<br />

Wenn man allerdings die ökonomischen<br />

Rahmenbedingungen <strong>de</strong>r Familie und die<br />

vorschulischen Betreuungsrelationen berücksichtigt,<br />

dann haben Kin<strong>de</strong>r, Eltern und Lehrer<br />

– um in diesem Zusammenhang allen<br />

Beteiligten die Verantwortung für <strong>de</strong>n Erfolg<br />

zuzuschreiben – auch etwas er<strong>reich</strong>t. In Relation<br />

zur Ausgangssituation – und in <strong>de</strong>utlichem<br />

Gegensatz zum öffentlichen Vorurteil<br />

– muss dabei insbeson<strong>de</strong>re das Unterstützungspotenzial<br />

<strong>de</strong>r ausländischen Familien<br />

beachtet wer<strong>de</strong>n. Je<strong>de</strong>nfalls darf eine differenzierte<br />

Evaluation nicht nur auf Defizite<br />

und Missstän<strong>de</strong> hinweisen.<br />

Dennoch sollen auch die Ergebnisse von PISA<br />

nicht in Vergessenheit geraten. Ein Vergleich<br />

<strong>de</strong>r Ergebnisse <strong>de</strong>r IGLU-Studie am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Grundschulzeit und Untersuchungsergebnisse<br />

in <strong>de</strong>r PISA-Studie zu <strong>de</strong>n Kompetenzen<br />

<strong>de</strong>r 15-Jährigen zeigt, dass alle problematischen<br />

Zusammenhänge im Verlauf <strong>de</strong>r<br />

Schulzeit zugenommen haben.<br />

Auch im Hinblick auf die relative Determinierung<br />

<strong>de</strong>s Schulerfolgs durch soziale Herkunft<br />

und Migrationshintergrund kann das<br />

dreigliedrige Schulsystem für die 10 bis 15-<br />

Jährigen nicht ausgleichend wirken, son<strong>de</strong>rn<br />

verstärkt vielmehr die außerschulische Ungleichheit.<br />

Es sind gegenwärtig auch kaum<br />

bildungspolitische Bemühungen erkennbar,<br />

die dies ernsthaft än<strong>de</strong>rn könnten. Die Mechanismen,<br />

unter <strong>de</strong>nen Beschulung erfolgt,<br />

sind noch wenig erforscht. Lediglich bei <strong>de</strong>r<br />

Überweisung in die Son<strong>de</strong>rschule und bei <strong>de</strong>r<br />

Schullaufbahnempfehlung lassen sich aufgrund<br />

von Untersuchungen ethnisieren<strong>de</strong><br />

stereotype Zuschreibungen nachweisen, die<br />

Migrantenkin<strong>de</strong>r im <strong>Bildung</strong>swettbewerb benachteiligen.<br />

Eine stereotype, vor allem bei <strong>de</strong>utschen Eltern<br />

von Schulkin<strong>de</strong>rn verbreitete Ansicht be-<br />

Tabelle 3<br />

Ausländische Schulabgänger/innen nach Art <strong>de</strong>s<br />

Schulabschlusses 1991 bis 2002 in Deutschland<br />

Tabelle 4<br />

Schulabschlüsse<br />

1991<br />

1997<br />

2001<br />

Ohne<br />

Hauptschulabschluss(einschließlich<br />

Son<strong>de</strong>rschulen)<br />

Vergleich IGLU - PISA bzw. TIMSS POP I<br />

IGLU<br />

4. Schuljahr<br />

PISA<br />

15-Jährige<br />

R isikogruppen<br />

10%<br />

23%<br />

S pitzengruppen<br />

18%<br />

10%<br />

Leistungsspreizung Unterschied zw.<br />

5% Schwächsten und 5% Stärksten<br />

Einfluss Soziale Herkunft: Unterschied<br />

zw. Kin<strong>de</strong>rn aus Familien mit mehr als<br />

100 Büchern u. mit weniger als 100<br />

Büchern<br />

Einfluss Migrationshintergrund:<br />

Unterschied zw. kein Elternteil und<br />

bei<strong>de</strong> Elternteile im Ausland geboren<br />

21,9<br />

% 19,4<br />

% 16,4 %<br />

M it Hauptschulabschluss 45,5<br />

% 42,7<br />

% 38,9 %<br />

Realschul- o<strong>de</strong>r gleichwertiger<br />

Abschluss<br />

25,3<br />

% 28,1%<br />

29,3 %<br />

H ochschul-/Fachhochschulreife 7 ,3 % 9 ,7 % 15,4 %<br />

I nsgesamt<br />

100,0<br />

% 100,0<br />

% 100,0 %<br />

221<br />

.P 345 .P<br />

38<br />

.P 85 .P<br />

55<br />

.P 88 .P<br />

U nterschied Jungen/Mädchen 12<br />

.P 35 .P<br />

Quelle: E&W 5/2003<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!