31.10.2012 Aufrufe

mit Sachbüchern das Lesen fördern - Akademie für Leseförderung

mit Sachbüchern das Lesen fördern - Akademie für Leseförderung

mit Sachbüchern das Lesen fördern - Akademie für Leseförderung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zur Sache kommen:<br />

<strong>mit</strong> <strong>Sachbüchern</strong> <strong>das</strong><br />

<strong>Lesen</strong> <strong>fördern</strong><br />

Anke Märk-Bürmann, <strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Leseförderung</strong>


Gliederung<br />

� Definition, Geschichte und Typen<br />

� Zur Lesemotivation von <strong>Sachbüchern</strong><br />

� Was ist ein gutes Sachbuch?<br />

� Merkmale des Layouts und der<br />

Sprache<br />

� Lesestrategien bei <strong>Sachbüchern</strong><br />

� Literaturhinweise


Definition „Sachbuch“<br />

� non-fiction-Literatur (real existierend)<br />

� Zielgruppe: Nicht-Fachleute<br />

� Stil: allgemeinverständlich,<br />

populärwissenschaftlich<br />

� Ziel: bilden und unterhalten<br />

� nicht: wissenschaftliche Fachliteratur,<br />

Lehr-, Fach-, Schulbuch


Sachbücher gestern und heute


Was ist was?


Sehen – Staunen - Wissen


gestern heute<br />

� textlastig<br />

� Darstellung von<br />

Zusammenhängen<br />

� wenig motivierend <strong>für</strong><br />

Leseferne<br />

� traditionelles <strong>Lesen</strong> /<br />

lineares <strong>Lesen</strong><br />

� viele Abbildungen<br />

� viele<br />

Einzelinformationen<br />

� motivierend <strong>für</strong><br />

Leseferne<br />

� selektives <strong>Lesen</strong>:<br />

Lesezapping und<br />

Portionslektüre (analog<br />

zur Mediennutzung;<br />

Hypertext-<strong>Lesen</strong>)


Sehen – Staunen - Wissen<br />

Kritik von Pädagogen:<br />

� sterile Darstellung (unabhängig von<br />

Umgebung, freigestellt)<br />

� fehlender Zusammenhang<br />

� häufige Verwendung von Fachwörtern<br />

� anglo-amerikanische Weltsicht:<br />

regionale Besonderheiten fehlen


Typen von <strong>Sachbüchern</strong>:<br />

zwei Grundformen<br />

� informatives<br />

Sachbuch<br />

� erzählendes<br />

Sachbuch


Typen von <strong>Sachbüchern</strong><br />

Bildersachbuch Sachbilderbuch<br />


Typen von <strong>Sachbüchern</strong><br />

Erzählsachbuch<br />

Sacherzählbuch


Typen von <strong>Sachbüchern</strong><br />

Werksachbuch Informationssachbuch<br />

(Anleitungsbuch)


Typen von <strong>Sachbüchern</strong><br />

Aktionssachbuch audiovisuell-interaktives<br />

Kombinationssachbuch<br />

Viele Mischformen!


Typen von <strong>Sachbüchern</strong><br />

Autorensachbuch Reihensachbuch


Typen von <strong>Sachbüchern</strong> -<br />

Sonderformen


Typen von <strong>Sachbüchern</strong> -<br />

Sonderformen<br />

Wimmelbuch Sachcomic


Typen von <strong>Sachbüchern</strong> -<br />

Sonderformen<br />

Welches Sachbuch wird am<br />

häufigsten in Öffentlichen<br />

Bibliotheken gestohlen?


Typen von <strong>Sachbüchern</strong> -<br />

Sonderformen


Informatives Lexikon – Erzählendes Lexikon<br />

� Ravensburger<br />

Grundschullexikon<br />

„Wale sind im Meer<br />

lebende Säugetiere. Sie<br />

gebären ihre Jungen im<br />

Wasser und säugen sie<br />

<strong>mit</strong> Muttermilch. Wale<br />

atmen im Gegensatz zu<br />

Fischen <strong>mit</strong> Lungen...“<br />

� Meyers erzähltes<br />

Kinderlexikon<br />

„Jakob sieht einen<br />

Tierfilm. „Guck mal, in<br />

Walfisch!“, ruft er.<br />

Seine Mutter sagt: „Die<br />

Wale sehen nur aus wie<br />

Fische. Aber sie sind<br />

keine. Sie gehören zu<br />

den Säugetieren...“


Zur Lesemotivation von<br />

<strong>Sachbüchern</strong><br />

� Themen (Tiere, Dinosaurier, Technik, Körper...)<br />

� viele Informationen in Form von Bildern und<br />

kurzen Texten<br />

� Aktionsanregungen (Bastelvorschläge,<br />

Experimente...): Handlungsorientierung<br />

� Identifikationsmöglichkeiten (z.B. handelnde<br />

Kinder)<br />

� Teilhabe an der Erwachsenenwelt:<br />

Fachmann/Fachfrau <strong>für</strong> ein Wissensgebiet zu<br />

sein


Sachbücher einbeziehen bei ...<br />

� Vorleseangeboten<br />

� Vorstellung von Lieblingsbüchern<br />

� Bibliotheksbesuch, Bibliotheksrallyes<br />

� Autorenlesungen<br />

� Aufbau einer Klassenbibliothek<br />

� Buchausstellungen<br />

� Lesefeste<br />

� Lesetipps ...


Was ist ein gutes Sachbuch?<br />

� sachliche Richtigkeit<br />

� repräsentative Auswahl der Inhalte <strong>für</strong> <strong>das</strong> Thema<br />

� aktueller Stand wissenschaftlicher Erkenntnis<br />

� adäquate Darstellung <strong>für</strong> Zielgruppe<br />

� ideologiefreie Darstellung<br />

� Spielraum <strong>für</strong> kognitive, kreative und emotionale Erlebensweisen<br />

� Hilfen zur Bewältigung des inhaltlichen Angebots (Layout, Glossar,<br />

Strukturierungshilfen...)<br />

� Stimmigkeit Klappentext – Inhalt<br />

� Qualität der Beigaben (CD-Rom, Audiokassette...)<br />

� Verhältnis Preis - Qualität


Merkmale des Layouts von<br />

<strong>Sachbüchern</strong><br />

� oft diskontinuierliche Texte: Tabellen,<br />

Zeichnungen, Diagramme ...<br />

� Doppelseiten-Prinzip<br />

� viele Abbildungen (Zeichnungen,<br />

Fotos...)<br />

� komprimierte Texteinheiten


Merkmale der Sprache von<br />

<strong>Sachbüchern</strong><br />

� informationsdichte Sprache ?<br />

� viele Fremd- und Fachwörter ?<br />

� Dominanz von Nominalisierungen, Komposita,<br />

Attributreihungen ?<br />

� lange Sätze ?


Kriterien, um Sachtexte zu<br />

verstehen<br />

� Wortbedeutung (Fremdwörter...)<br />

� Struktur des Textes verstehen:<br />

Zusammenhänge erstellen: Bild – Text;<br />

Text –Text; mehr Textverständlichkeit?<br />

� diskontinuierliche Texte lesen können<br />

� Schlussfolgerungen ziehen (Hypothesen<br />

entwickeln, was kommen wird)<br />

� Intention des Autors


Lesestrategien<br />

Sachbücher erfordern andere<br />

Lesestrategien<br />

� überfliegendes <strong>Lesen</strong> („scannen“, einen<br />

globalen Überblick erhalten)<br />

� selektives <strong>Lesen</strong> (die Auswahl zwischen<br />

wichtigen und weniger wichtigen<br />

Textstellen erkennen)<br />

� fokussierendes <strong>Lesen</strong> (wichtige<br />

Textstellen genau lesen)


<strong>Leseförderung</strong> in allen Fächern<br />

� <strong>Lesen</strong> lernt man nur durch <strong>Lesen</strong>.<br />

� <strong>Lesen</strong> ist nicht gleich <strong>Lesen</strong><br />

(fachspezifisch).<br />

� Interesse an der Sache fördert die<br />

Lesemotivation.<br />

� KMK-Projekt „Prolesen“


Literaturhinweise<br />

Jörg Steitz-Kallenbach: Bildersachbücher und Sachgeschichten. In:<br />

Handbuch Kinderliteratur. Grundwissen <strong>für</strong> Ausbildung und Praxis.<br />

Freiburg: Herder 2003. S. 115-156<br />

Ossowski, Ekkehard: Wieso? Weshalb? Warum? – Wer kein Sachbuch<br />

liest, bleibt dumm! – Zur Lesemotivation von <strong>Sachbüchern</strong>.<br />

In: Lesekompetenz <strong>fördern</strong> von Anfang an. Baltmannsweiler:<br />

Schneider 2005. S. 70-79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!