31.10.2012 Aufrufe

Staatsstrukturprinzipien - Alpmann Schmidt

Staatsstrukturprinzipien - Alpmann Schmidt

Staatsstrukturprinzipien - Alpmann Schmidt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rechtsprechung<br />

Verhältnis der Bahnbetriebsunternehmer untereinander eigenständig die Verantwortung<br />

trägt (…). Trotz dieser Trennung verfügen Eisenbahnverkehrsunternehmen<br />

und Eisenbahninfrastrukturunternehmen aber gemeinsam über den Eisenbahnbetrieb;<br />

ein reibungsloser Bahnverkehr ist nur durch ihr Zusammenwirken zu<br />

erreichen. Inhalt und Umfang der aus einem Eisenbahnbeförderungsvertrag folgenden<br />

Pflichten sind deshalb selbständig zu bestimmen. Die vertraglichen Nebenpflichten<br />

der Parteien eines Eisenbahnbeförderungsvertrags beschränken<br />

sich nicht auf die Zeit zwischen Ein- und Aussteigen, sondern umfassen<br />

die gesamte Abwicklung der Beförderung, d.h. auch die notwendige Benutzung<br />

der Eisenbahninfrastruktur, die der eigentlichen Beförderungsleistung<br />

vorangeht oder ihr nachfolgt. ….<br />

[13] c) Zu den vertraglichen Nebenpflichten des Eisenbahnverkehrsunternehmens,<br />

die bei der Abwicklung des Beförderungsvertrags bestehen, gehört die<br />

Pflicht, für einen sicheren Zu- und Abgang des Fahrgastes zu sorgen. Der Umfang<br />

vertraglicher Schutzpflichten bestimmt sich nach dem Inhalt des Schuldverhältnisses<br />

(§ 241 Abs. 2 BGB). Eine Schutzpflicht entsteht vor allem dann, wenn die<br />

Vertragsparteien dem anderen Teil im Rahmen des Vertrags eine gesteigerte<br />

Einwirkung auf ihre Belange gestatten und daher in einem höheren Maß<br />

als sonst auf die Wahrung und den Schutz ihrer Rechtsgüter durch den anderen<br />

Teil vertrauen oder zu vertrauen gezwungen sind (…). Dies ist im Rahmen<br />

eines Eisenbahnbeförderungsvertrags nicht nur während der Durchführung<br />

der eigentlichen Beförderung der Fall, sondern während der gesamten Abwicklung.<br />

Der Fahrgast muss zur Durchführung der vertragsgemäßen Beförderung die<br />

besonderen Bahnanlagen wie Bahnhöfe und Bahnsteige benutzen. Diese Nutzung<br />

erfolgt nicht nur bei Gelegenheit der Durchführung des Eisenbahnbeförderungsvertrags,<br />

sondern wird von diesem umfasst. Auch Bahnanlagen, die den Zuund<br />

Abgang ermöglichen, dienen der Abwicklung des Reiseverkehrs, § 4 Abs. 1<br />

Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) vom 8. Mai 1967 (BGBl. II S. 1563).<br />

Durch die Nutzung der besonderen Bahnanlagen ist der Fahrgast den damit einhergehenden<br />

Gefahren in besonderem Maß ausgesetzt. Hiermit geht die Pflicht<br />

des Eisenbahnverkehrsunternehmens einher, den Fahrgast vor diesen Gefahren<br />

zu schützen und Bahnanlagen, die der Fahrgast vor und nach der Beförderung benutzen<br />

muss, verkehrssicher bereitzustellen.<br />

[14] … Das Eisenbahnverkehrsunternehmen bedient sich des Eisenbahninfrastrukturunternehmens,<br />

das die Infrastruktur der Personenbahnhöfe und<br />

damit die notwendigerweise vom Fahrgast zu benutzenden Bahnanlagen<br />

bereitstellt, als Erfüllungsgehilfen bei der Abwicklung eines Beförderungsvertrags<br />

(…). Die unternehmerische Selbständigkeit des Infrastrukturunternehmens<br />

steht seiner Eigenschaft als Erfüllungsgehilfe nicht entgegen (BGH, Urteil<br />

vom 30. März 1988 I ZR 40/86, NJW 1988, 1907, 1908). Das Eisenbahnverkehrsunternehmen<br />

kann deswegen den Fahrgast bei einer Schädigung infolge nicht verkehrssicher<br />

gehaltener, für die Erfüllung seiner vertraglichen Verpflichtungen notwendiger<br />

Bahnanlagen nicht auf deliktische Ansprüche gegen Dritte verweisen,<br />

sondern hat ein etwaiges Verschulden des Eisenbahninfrastrukturunternehmens<br />

und im Fall der Übertragung der Verkehrssicherungspflichten auf weitere Dritte<br />

deren Verschulden in gleichem Umfang zu vertreten wie eigenes (§ 278 BGB).“<br />

3. Vertretenmüssen<br />

Der Deutschen Bahn AG selbst ist kein Verschuldensvorwurf zu machen. Allerdings<br />

hat sie gemäß § 278 BGB für das Verschulden der Deutsche Bahn Station &<br />

Service AG einzustehen. Diese hat sich vorliegend nicht exkulpiert.<br />

Ergebnis: Die Klägerin hat gegen die Deutsche Bahn AG einen Anspruch auf<br />

Schadensersatz gemäß §§ 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB.<br />

RÜ 4/2012<br />

Auch wenn § 278 BGB nach seinem<br />

Wortlaut nur die Zurechnung von Verschulden<br />

regelt, werden „erst Recht“<br />

Pflichtverletzungen eines Erfüllungsgehilfen<br />

zugerechnet. § 278 BGB ist damit<br />

regelmäßig bereits unter dem Prüfungspunkt<br />

„Pflichtverletzung“ anzusprechen.<br />

209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!