31.10.2012 Aufrufe

Staatsstrukturprinzipien - Alpmann Schmidt

Staatsstrukturprinzipien - Alpmann Schmidt

Staatsstrukturprinzipien - Alpmann Schmidt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

258<br />

RÜ 4/2012<br />

Zur Rechtsnatur von Standard- und<br />

Zwangsmaßnahmen vgl. AS-Skript Verwaltungsrecht<br />

AT 1 [2011], Rdnr. 183 ff.<br />

Rechtsprechung<br />

II. Als statthafte Klageart kommt die Fortsetzungsfeststellungsklage analog<br />

§ 113 Abs. 1 S. 4 VwGO in Betracht, wenn sich K gegen einen erledigten<br />

Verwaltungsakt i.S.d. § 35 S. 1 VwVfG wendet.<br />

1. Die Ingewahrsamnahme und die während ihrer Dauer getroffenen Maßnahmen<br />

sind an sich Realakte ohne eigenständige Regelungswirkung. Teilweise<br />

wird jedoch angenommen, dass in der Durchführung der Maßnahme<br />

zugleich die Pflicht zu deren Duldung konkretisiert werde. Dieses konkludente<br />

Duldungsgebot stelle einen selbstständigen Verwaltungsakt dar.<br />

„[29] Dabei kann letztlich offen bleiben, ob man die streitbefangenen ,Maßnahmen‘<br />

oder die dem Kläger durch die beanstandeten Umstände seiner Unterbringung<br />

während der polizeilichen Ingewahrsamnahme auferlegten ,Beschränkungen‘<br />

als eigenständige polizeiliche Verwaltungsakte mit entsprechendem Regelungsgehalt<br />

(etwa des Inhalts, diese Maßnahmen oder Beschränkungen zu dulden)<br />

… oder als (bloße) Realakte im Rahmen des Vollzugs des polizeilichen Gewahrsams<br />

(…) einstuft. [30] Denn in jedem Fall ist ein effektiver nachträglicher gerichtlicher<br />

Rechtsschutz (s. Art. 19 Abs. 4 GG) der bereits vor Klageerhebung beendeten<br />

Maßnahmen entweder über eine Fortsetzungsfeststellungsklage entsprechend<br />

§ 113 Abs. 1 Satz 4 VwGO oder aber die allgemeine Feststellungsklage gemäß<br />

§ 43 Abs. 1 VwGO gewährleistet.“<br />

Die Annahme eines DuldungsVA ist vor allem historisch begründet, da es vor<br />

Inkrafttreten der VwGO Verwaltungsrechtsschutz nur bei Verwaltungsakten<br />

gab. Deswegen war die Rechtsprechung bemüht, in schlichtes Verwaltungshandeln<br />

einen VA hineinzuinterpretieren, um den Rechtsweg zu eröffnen. Für<br />

eine solche extensive Handhabung des VA-Begriffs besteht heute kein Bedürfnis<br />

mehr, da die VwGO mit der allgemeinen Feststellungsklage (§ 43 VwGO)<br />

ausreichenden Rechtsschutz auch bei (erledigten) Realakten zur Verfügung<br />

stellt. Bezüglich der Art und Weise der Ingewahrsamnahme fehlt es daher mangels<br />

Regelung an einem VA. Die Fortsetzungsfeststellungsklage scheidet aus.<br />

2. Statthaft ist vielmehr die allgemeine Feststellungsklage nach § 43 Abs. 1<br />

VwGO. Das dafür erforderliche Rechtsverhältnis resultiert aus der streitigen<br />

Frage, ob die Polizei zur Durchführung der Ingewahrsamnahme in der konkreten<br />

Art und Weise berechtigt war. Diese Frage kann K nach Erledigung auch<br />

nicht durch Gestaltungs- oder Leistungsklage klären, sodass die Feststellungsklage<br />

nicht subsidiär ist (§ 43 Abs. 2 S. 1 VwGO).<br />

III. Der Kläger muss ein berechtigtes Interesse (Feststellungsinteresse) an<br />

der baldigen Feststellung haben (§ 43 Abs. 1 VwGO. Ausreichend ist dafür jedes<br />

nach der Sachlage anzuerkennende Interesse rechtlicher, wirtschaftlicher<br />

oder ideeller Art.<br />

1. Daran könnte es hier fehlen, weil das Landgericht die Ingewahrsamnahme<br />

bereits für rechtswidrig erklärt hat. Diese Entscheidung betraf jedoch nur die<br />

Ingewahrsamnahme dem Grunde nach (das „Ob“) und nicht das „Wie“.<br />

„[32] Die Frage der Anordnung der Ingewahrsamnahme und deren Vollzug sind<br />

nämlich grundsätzlich voneinander zu scheiden. So kann etwa die Anordnung einer<br />

Ingewahrsamnahme durchaus rechtmäßig sein, während einzelne Maßnahmen<br />

während des Vollzugs sich als rechtswidrig erweisen können, ohne dass von<br />

einem Durchschlagen dieses Mangels auf die Freiheitsentziehung als solche ausgegangen<br />

werden muss (…). Das Landgericht hat im o.g. Beschluss die Ingewahrsamnahme<br />

deshalb als rechtswidrig angesehen, weil die den Kläger in Gewahrsam<br />

nehmende Polizei gegen das Unverzüglichkeitsgebot verstoßen hat, d.h.<br />

nicht unverzüglich eine richterliche Entscheidung über Zulässigkeit und Fortdauer<br />

der Freiheitsentziehung gemäß Art. 18 Abs. 1 Satz 1 PAG herbeigeführt hat. Demgegenüber<br />

macht der Kläger hier geltend, … durch das lange Sitzen im Polizeibus<br />

in seinen Grundrechten beeinträchtigt zu sein, und zwar über die Grundrechtsbe-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!