27.05.2014 Aufrufe

S2 – Leitlinie - Deutsche Gesellschaft für Pneumologie

S2 – Leitlinie - Deutsche Gesellschaft für Pneumologie

S2 – Leitlinie - Deutsche Gesellschaft für Pneumologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung<br />

1. Einleitung<br />

1.1. Hintergrund<br />

Die maschinelle Beatmung zur Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz<br />

(CRI) hat eine lange Historie. Dabei ist insbesondere die Negativdruckbeatmung<br />

mittels eiserner Lunge in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts bekannt<br />

geworden. Heute dominiert die Positivdruckbeatmung, die entweder nichtinvasiv<br />

meistens via Gesichtsmasken oder invasiv via Trachealkanüle erfolgt, wobei die<br />

nichtinvasive Beatmung (NIV) überwiegt. In den letzten 20 Jahren ist eine Vielzahl<br />

von Forschungsarbeiten zu diesem Thema publiziert worden. Insbesondere wurde<br />

die Frage formuliert, ob eine dauerhafte, meist intermittierende, außerklinische Beatmung<br />

funktionelle Parameter, klinische Beschwerden, Lebensqualität und Langzeitüberleben<br />

von Patienten mit einer CRI verbessern kann. Darüber hinaus stellte<br />

sich die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt des Beginns einer außerklinischen Beatmung<br />

sowie nach den optimalen, an wissenschaftlichen Kriterien orientierten Beatmungstechniken.<br />

Diesbezüglich wurden in der Vergangenheit nationale Empfehlungen<br />

zur Durchführung einer außerklinischen Beatmung formuliert [Hein et al,<br />

2006]. Die in den letzten Jahren zunehmende Anzahl wissenschaftlicher Publikationen<br />

zu diesem Thema, die rasant zunehmende Anwendung der außerklinischen Beatmung,<br />

sowie die aktuelle gesundheitspolitische Auseinandersetzung vor dem Hintergrund<br />

des Kostendrucks im Gesundheitssystem und der Notwendigkeit zur Gestaltung<br />

von entsprechenden Versorgungsstrukturen machen die Formulierung einer<br />

fachübergreifenden wissenschaftlichen <strong>Leitlinie</strong> notwendig. Diese <strong>Leitlinie</strong> ersetzt<br />

damit die bestehenden nationalen Empfehlungen [Hein et al, 2006].<br />

1.2. Ziel der <strong>Leitlinie</strong><br />

Die vorliegende <strong>Leitlinie</strong> formuliert folgende Ziele:<br />

• Darstellung der Indikationen einschließlich des geeigneten Zeitpunkts zur Einleitung<br />

einer außerklinischen Beatmung.<br />

• Festlegung des diagnostischen und therapeutischen Vorgehens bei Einleitung der<br />

Beatmung.<br />

• Vorgehen bei Überleitung in die außerklinische Beatmung.<br />

• Festlegung von Anforderungen an die technische und personelle Ausstattung von<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!