27.05.2014 Aufrufe

S2 – Leitlinie - Deutsche Gesellschaft für Pneumologie

S2 – Leitlinie - Deutsche Gesellschaft für Pneumologie

S2 – Leitlinie - Deutsche Gesellschaft für Pneumologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10. Neuromuskuläre Erkrankungen<br />

10.1. Krankheitsbilder<br />

Neuromuskuläre Erkrankungen<br />

Ausmaß und Häufigkeit der Beteiligung der Atemmuskulatur sind bei den verschiedenen<br />

neuromuskulären Erkrankungen (NME) höchst unterschiedlich. Zwar korreliert<br />

das Ausmaß der Atemmuskellähmung meist mit dem Grad der allgemeinen Muskelschwäche<br />

und körperlichen Behinderung, jedoch gibt es Ausnahmen: so ist bei der<br />

Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) bei 10% der Patienten bereits früh im Erkrankungsverlauf,<br />

nicht selten auch als Erstsymptom, eine Schwäche der Atemmuskulatur<br />

nachzuweisen. Gleiches gilt für die adulte Form der Glycogenose Typ α II ( -<br />

Glucosidasemangel, M. Pompe). Erkrankungen, die mit schlafbezogenen Atmungsstörungen<br />

und/oder einer chronischen ventilatorischen Insuffizienz einhergehen können,<br />

sind in Tabelle 10-1 aufgeführt.<br />

10.2. Indikationen für eine außerklinische Beatmung<br />

10.2.1. Indikationen für eine nichtinvasive Beatmung<br />

Bei Vorliegen einer NME mit dem Risiko der Entwicklung einer Atempumpenschwäche<br />

sollte in regelmäßigen Abständen (alle 3 – 12 Monate, je nach Grunderkrankung)<br />

ein Screening von Lungenfunktion und Blutgasen (bei VC < 70% auch eine Polygraphie)<br />

erfolgen, um rechtzeitig und nicht erst im Fall einer respiratorischen Dekompensation<br />

eine Atempumpschwäche zu diagnostizieren. Eine Polysomnographie ist<br />

für Diagnostik und Indikationsstellung zur Beatmung nicht zwingend erforderlich –<br />

eine Ausnahme stellen Patienten mit M. Curshmann-Steinert dar. Zu den in Kapitel 5<br />

genannten Untersuchungen gehört obligat die Überprüfung der Hustenkapazität. Bei<br />

potentieller Myokardbeteiligung sollte immer eine Echokardiographie durchgeführt<br />

werden.<br />

Die Indikation zur NIV bei NME besteht [Cazzolli et al, 1996] [Bourke et al, 2003]<br />

[Finder et al, 2004] [Barthlen, 1997] [Winterholler et al, 1997] [Farrero et al, 2005]<br />

[Kleopa et al, 1999] [Lo Coco et al, 2006] [Anonymous, 1999a] [Simonds et al, 1995]<br />

[Hill, 2002] [Mellies et al, 2003a] [Shneerson et al, 2002] [Simonds, 2008] bei Vorliegen<br />

von:<br />

• Symptomen der Hypoventilation (s. Kap. 3)<br />

und mindestens einem der folgenden Befunde:<br />

• chronische Tages-Hyperkapnie mit PaCO 2 ≥ 45 mmHg<br />

• nächtliche Hyperkapnie mit PaCO 2 ≥ 50 mmHg<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!