27.05.2014 Aufrufe

Herbsttagung Programm & Abstracts - Deutsche Gesellschaft für ...

Herbsttagung Programm & Abstracts - Deutsche Gesellschaft für ...

Herbsttagung Programm & Abstracts - Deutsche Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Herbsttagung</strong><br />

der Sektion Zellbiologie und der<br />

Sektion Infektiologie und Tuberkulose<br />

in der<br />

<strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> für Pneumologie und<br />

Beatmungsmedizin e.V.<br />

16. - 17. November 2012<br />

Institut für Anatomie, Universitätsklinikum<br />

Westfälische Wilhelms-Universität Münster<br />

<strong>Programm</strong> & <strong>Abstracts</strong>


Impressum<br />

Wissenschaftliche Leitung:<br />

Prof. Dr. med. Rainer Wiewrodt<br />

Leiter Schwerpunkt Pneumologie<br />

Medizinische Klinik A<br />

Universitätsklinikum Münster<br />

Albert Schweitzer Campus 1.A1<br />

D-48149 Münster<br />

PD Dr. med. Daniel Drömann<br />

Medizinische Klinik III, Pneumologie/Infektiologie<br />

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein<br />

Ratzeburger Allee 160<br />

D-23538 Lübeck<br />

Veranstaltungsort:<br />

Westfälische Wilhelms-Universität Münster<br />

Universitätsklinikum Münster<br />

Institut für Anatomie<br />

Vesaliusweg 2 – 4<br />

D-48149 Münster<br />

Organisation:<br />

Agentur KONSENS GmbH<br />

Frau Heidrun Lunemann<br />

Stockumer Str. 30<br />

59368 Werne<br />

Tel: +49 23 89 / 52 75 0<br />

Email: Lunemann@agentur-konsens.de<br />

Zertifizierung:<br />

Ein Antrag auf Zertifizierung der Sektionstagung als Ärztliche Fort- und<br />

Weiterbildungsveranstaltung wurde bei der LÄK Westfalen-Lippe gestellt.<br />

Bitte Barcodes mitbringen!<br />

Vorträge:<br />

Während der Veranstaltung steht ein Techniker zur Unterstützung der PC-basierten<br />

Vortragspräsentation (Microsoft-Betriebssystem) zur Verfügung. Benutzer von Apple-<br />

Software prüfen bitte die Kompatibilität der Präsentationen für Microsoft-Software.<br />

Die Vortragslänge beträgt 10 min einschließlich Diskussion. Wir empfehlen eine<br />

Vortragszeit von maximal 7 min, so dass für die Diskussion mindestens 3 min zu<br />

Verfügung stehen.<br />

Copyright Fotos:<br />

UKM; Manfred Thomas, Münster; Freilichtmuseum Mühlenhof<br />

3


Freitag 16. November 2012<br />

ab 12:15 Uhr<br />

Anmeldung und Imbiss<br />

13.00 - 13.15 Uhr Begrüßung<br />

R. Wiewrodt / D. Drömann<br />

13.15 - 14.00 Uhr Key Note Lecture<br />

Prof. emer. Dr. Franz Hillenkamp<br />

Mass spectrometry - a driving force in biomedical research<br />

Institute of Medical Physics and Biophysics (IMPB)<br />

Westfälische Wilhelms University Münster<br />

14:00 - 15:30 Uhr Infektion und Pneumonie, Teil I<br />

Vorsitzende: F.C. Ringshausen / C. Herr<br />

14:00 – 14:10 Uhr Role of TNFAIP2 in Legionella pneumophila-induced<br />

pulmonary inflammation<br />

Du Bois I1,2, Marsico A3, Becher A4, Bertrams W1,2, Sittka A1,2,<br />

Schulz C1,2, Vingron M3, Suttorp N4, Hippenstiel S4, Schmeck B1,2<br />

1 FORSYS Partner Research Group “Systems Biology of Lung Inflammation”; 2<br />

Molecular Pulmonology/iLung, UGMLC, German Center for Lung Research, Philipps<br />

University Marburg; 3 Max Planck Institute for Molecular Genetics, Berlin; 4 Medizinische<br />

Klinik m.S. Infektiologie und Pneumologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin<br />

14:10 – 14:20 Uhr Die IL-2 abhängige Th1 Immunantwort auf Infektionen mit<br />

gram-negativen Bakterien ist bei COPD supprimiert<br />

Knobloch J, Chikosi S, Koch A.<br />

Klinik III für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin,<br />

Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil, Bochum<br />

14:20 – 14:30 Uhr Nontypeable Haemophilus influenzae aktiviert das NLRP3-<br />

Inflammasom – ein möglicher Trigger chronischer<br />

bronchialer Entzündung bei COPD<br />

1 Rotta detto Loria J, 1 Rohmann K, 1 Drömann D, 2 Rupp J,<br />

3 Goldmann T, 1 Dalhoff K<br />

1 Medizinische Klinik III, Universität zu Lübeck, Lübeck, Deutschland 2 Institut für<br />

medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Universität zu Lübeck, Lübeck, Deutschland<br />

3 Medizinische Klinik, Forschungszentrum Borstel, Deutschland.<br />

14:30 – 14:40 Uhr Krüppel like Faktor 4 terminiert die Streptococcus<br />

pneumoniae-abhängige IL-8 Freisetzung und induziert die<br />

IL-10 Sekretion in humanen Lungenepithelzellen<br />

Zahlten J 1 , Steinicke R 1 , Bertrams W 2 , Hocke A 1 , Schmeck B 2 ,<br />

Witzenrath M 1 , Hammerschmidt S 3 , Suttorp N 1 , Hippenstiel S 1<br />

1 Medizinische Klinik m.S. Infektiologie/Pneumologie, Charité–Universitätsmedizin<br />

Berlin, Berlin, 2 Philipps-Universität Marburg, Molekulare Pneumologie - AG<br />

Inflammation der Lunge / iLung, Marburg, 3 Abteilung Genetik der Mikroorganismen,<br />

Genetik und Genomforschung; Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald<br />

14:40 – 14:50 Uhr Stammzellfaktor Krüppel-like Faktor 4 als Regulator der<br />

Inflammation in der Pneumokokkenpneumonie<br />

Herta T 1 , Zahlten J 1 , Doehn J-M 1 , Garcia P 2 , Opitz B 1 , Suttorp N 1 ,<br />

Hippenstiel S 1<br />

1 Medizinische Klinik m.S. Infektiologie und Pneumologie, Charité Berlin<br />

2 Center of Biological Investigations (CIB-CSIC), Madrid<br />

4


14:50 – 15:00 Uhr Role of basophils in immunological memory responses to<br />

pneumococcal protein antigens and S. pneumoniae infections in<br />

mice<br />

Bischof A 1 , Brumshagen C 1 , Maus R 1 , Mack M 2 , Hollingshead S 3 , Briles D 3 ,<br />

Welte T 4 , Maus UA 1<br />

1 Department of Experimental Pneumology, 4 Clinic for Pneumology, Hannover Medical School,<br />

2 Department of Internal Medicine II, University Hospital Regensburg, 3 Department of<br />

Microbiology,University of Alabama at Birmingham<br />

15:00 – 15:10 Uhr Untersuchung des immunmodulatorischen Potentials von<br />

Moxifloxacin in der schweren murinen Pneumokokkenpneumonie<br />

Müller-Redetzky HC 1 , Wienhold S 1 , Berlinghoff R 2 , Hellwig K 1 , Gruber A 3 ,<br />

Suttorp N 1 , Witzenrath M 1<br />

1 Charité-Universitätsmedizin Berlin, Med. Klinik m. S. Infektiologie und Pneumologie, Berlin;<br />

2 Bayer Vital GmbH, Berlin; 3 Freie Universität Berlin, Institut für Tierpathologie<br />

15:10 – 15:20 Uhr Antioxidantien machen einen durch Streptococcus pneumoniaeinduzierten<br />

oxidativen Stress in menschlichen Atemwegszellen<br />

und Mäuselungen rückgängig<br />

Kim Y 1 ; Zahlten J 1 ; Hocke A 1 ; Doehn J-M 1 ; Suttorp N 1 ; Hippenstiel S 1 ;<br />

Hübner, R-H 1<br />

1 Medizinische Klinik m.S. Infektiologie/Pneumologie, Charité–Universitätsmedizin Berlin,<br />

Augustenburger Platz 1, 13357 Berlin<br />

15:20 – 15:30 Uhr Podiumsdiskussion<br />

15:30 - 16:00 Uhr Kaffeepause<br />

16:00 -17:00 Uhr Infektion und Pneumonie, Teil 2<br />

Vorsitzende: C. Beisswenger / B. Schmeck<br />

16:00 – 16:10 Uhr A novel human short term ex vivo model for the initial phase of<br />

mycobacterial infection<br />

Ganbat D 1 , Richter E 1 , Vollmer E 1 , Zabel P 1 , Kugler C 2 , Goldmann T 1<br />

1 Research Center Borstel, D-23845 Borstel; 2 LungenClinic Grosshansdorf, D-22927<br />

Großhansdorf<br />

16:10 – 16:20 Uhr Role of the macrophage-inducible C-type lectin Mincle in the lung<br />

host defense against mycobacterial infections in mice<br />

Behler Friederike 1 , Steinwede Kathrin 1 , Balboa Luciana 2 , Ueberberg Bianca 1 ,<br />

Maus Regina 1 , Kirchhof Gabriele 1 , Yamasaki Sho 3 , Welte Tobias 4 ,<br />

Maus Ulrich A. 1<br />

1 Department of Experimental Pneumology, Hannover Medical School; 2 Instituto de Medicina<br />

Experimental, Academia Nacional de Medicina, Buenos Aires, 3 Division of Molecular Immunology,<br />

Kyushu University Fukuoka, Japan, 4 Clinic for Pneumology, Hannover Medical School, Hannover<br />

16:20 – 16:30 Uhr A single point mutation (Y89F) within the non- structural protein 1<br />

of influenza A viruses dramatically limits lung epithelial cell<br />

tropism and virulence in mice.<br />

Hrincius E.R. 1 , Henneke A.K. 1 , Gensler L. 1 , Anhlan D. 1 , Vogel P. 2 ,<br />

McCullers J. 3 , Ludwig S. 1 and Ehrhardt C. 1 *<br />

1<br />

Institute of Molecular Virology (IMV), ZMBE, Von Esmarch-Str. 56, D-48149 Muenster, Germany<br />

2<br />

St. Jude Children's Research Hospital, Veterinary Pathology, 262 Danny Thomas Place,<br />

Memphis, TN 38105-3678<br />

3 St. Jude Children's Research Hospital, Department of Infectious Diseases, 262 Danny Thomas<br />

Place, Memphis, TN 38105-3678 *presenting author<br />

5


16:30 – 16:40 Uhr A novel device for gaseous nitric oxide to treat antibiotic resistant<br />

bacterial and fungal lung infections in patients with cystic fibrosis<br />

Döring Gerd 1 , Deppisch Caroline 2 , Hermann Gloria 2 , Riethmüller Joachim 2 ,<br />

Miller Christopher C 3<br />

1 Institute of Medical Microbiology and Hygiene and 2 Children’s Clinic, Universitätsklinikum<br />

Tübingen, Germany, Univ British Columbia, Vancouver, Canada<br />

16:40 – 16:50 Uhr Pilzpneumonie bei einem Typ1 Diabetiker<br />

Ullrich Greta, Schaaf Bernhard<br />

1 Medizinische Klinik Nord, Klinikum Dortmund<br />

16:50 – 17:00 Uhr Podiumsdiskussion<br />

17:00 - 17:10 Uhr Kaffeepause<br />

17:10 - 18:30 Uhr Asthma und COPD<br />

Vorsitzende: S. Hippenstiel / M. Wegmann<br />

17:10 – 17:20 Uhr Asthma-Phänotypisierung durch Zytokinprofile mononukleärer<br />

Zellen des Blutes<br />

M. Jung, S. Reuter, K. Schmidt, S. Korn, R. Buhl<br />

Schwerpunkt Pneumologie, III. Medizinische Klinik, Universitätsmedizin Mainz<br />

17:20 – 17:30 Uhr Die Gabe CD4+ T-Zellen verstärkt die Inflammation im<br />

humanisierten Mausmodell der allergischen<br />

Atemwegsentzündung<br />

H. Martin 1 , S. Reuter 1 , A. Heinz 1 , C. Belz 1 , S. Korn 1 , R. Buhl 1 , C. Taube 2<br />

1 Experimentelle Pneumologie, III. Medizinische Klinik, Universitätsmedizin Mainz; 2 Department of<br />

Pulmonology, Leiden University Medical Center, Niederlande<br />

17:30 – 17:40 Uhr The α-MSH/MCR axis in the immuno-pathogenesis of allergic<br />

bronchial asthma<br />

Wegmann M 1 , Webering S 2 , Lunding L 1 , Fehrenbach H 2 ,<br />

1<br />

Division of Mouse Models of Asthma; 2 Division of Experimental Pneumology, Priority Area<br />

Asthma & Allergy, Research Center Borstel, Airway Research Center North, Member of the<br />

German Center for Lung Research<br />

17:40 – 17:50 Uhr Wnt-1 reguliert die Entwicklung einer allergischen<br />

Atemwegsentzündung<br />

S. Reuter 1 , H. Martin 1 , M. Stassen 2 , R. Buhl 1 , L. Eshkind 3 , C. Taube 4<br />

1 III Medizinische Klinik, Abteilung Pneumologie 2 Institut der Immunologie, 3 Transgenic Facility,<br />

Universitätsmedizin, Mainz, Deutschland; 4 Department of Pulmonology University Medical<br />

Center, Leiden, Niederlande<br />

17:50 – 18:00 Uhr Attenuated allergic airway inflammation in Cd39-/- mice<br />

C. Korcan Ayata 1 , Tobias Müller 1 , Thorsten Dürk 1 , Melanie Grimm 1 , Kristin<br />

Baudiß 1 , Rodolfo Paula Vieira 1 , Sanja Cicko 1 , Andreas Zech 1 , Stephan<br />

Sorichter 1 , Julie Pelletier 2 , Jean Sévigny 2,3 , Simon Robson 3 and Marco Idzko 1<br />

1 Department of Pneumology, University Medical Center, Freiburg, Germany. 2 Centre de<br />

recherche en Rhumatologie et Immunologie, Centre Hospitalier Universitaire de Québec, Québec,<br />

QC, Canada. 3 Département de microbiologie-infectiologie et d’immunologie, Faculté de Médecine,<br />

Université Laval, Québec, QC, Canada. 4 Transplant Institute and Gastroenterology, Department<br />

of Medicine, Beth Israel Deaconess Medical Center, Harvard Medical School, Boston, MA, USA<br />

6


18:00 – 18:10 Uhr TLR-3 triggered aggravation of experimental asthma depends<br />

on IL-17<br />

Lunding L 1 , Webering S 1 , Vock C 1 , Hölscher C 2 , Fehrenbach H 1 , Wegmann<br />

M 1<br />

1<br />

Division of Experimental Pneumology, Research Center Borstel, Airway Research Center North,<br />

Member of the German Center for Lung Research<br />

2<br />

Division of Infection Immunology, Research Center Borstel<br />

18:10 – 18:20 Uhr IL-17C is a mediator of respiratory epithelial innate immune<br />

response<br />

Philipp Pfeifer 1# , Meike Voss 1# , Jan Hellberg 1# , Philipp M. Lepper 1# , Frederik<br />

Seiler 1# , Markus Bischoff 2# ,, Frank Langer 3# , Robert Bals 1# , and Christoph<br />

Beisswenger 1#<br />

1 Department of Internal Medicine V – Pneumology, Allergology and Respiratory Critical Care<br />

Medicine, 2 Institute of Medical Microbiology and Hygiene, 3 Department of Thoracic and<br />

Cardiovascular Surgery, # Saarland University, 66421 Homburg/Saar, Germany<br />

18:20 – 18:30 Uhr Podiumsdiskussion<br />

18:30 - 18:40 Uhr Kaffeepause<br />

18:40 - 19:10 Uhr Mitgliederversammlung Sektion Zellbiologie<br />

18:40 - 19:10 Uhr Mitgliedervers. Sektion Infektiologie und Tuberkulose<br />

19:10 - 19:30 Uhr Sitzung Sektionssprecher, Sekretäre und Tagungsleiter<br />

ab 20:00 Uhr<br />

Gemeinsames Abendessen<br />

Gräftenhof im Freilichtmuseum Mühlenhof<br />

7


Samstag, 17. November 2012<br />

9:00 - 10:20 Uhr Lungenfibrose, Vaskuläre Medizin und Rauchen<br />

Vorsitzende: T. Goldmann / M. Witzenrath<br />

9:00 - 9:10 Uhr Angiopoietin-2, circulating cell-free mitochondrial DNA (ccf<br />

mtDNA) and markers of inflammation are increased in collapsed<br />

marathon runners<br />

R.H. Hübner 1 , J.M. Doehn 1, B. Gutbier 1 , A.K. Neuhauss 1 , K. Fischer 1 ,<br />

L. Brechtel 2 , M. Kruell 2 , J. Lock 2 , N. Suttorp 1 , S. Hippenstiel 1 , M. Witzenrath 1<br />

1 Department of Internal Medicine/Infectious Diseases and Pulmonary Medicine, Charité –<br />

Universitätsmedizin Berlin, Germany; 2 SCC Running Events GmbH, Berlin, Germany<br />

9:20 – 9:30 Uhr Rolle des Endothelin-B-Rezeptors bei TH2-induzierter<br />

pulmonalvaskulärer Hyperreagibilität<br />

Tabeling C 1 , González Calera CR 1 , Tschernig T 2 , Laschke MW 3 , Hocher B 4 ,<br />

Suttorp N 1 , Witzenrath M 1<br />

1 Med. Klinik m.S. Infektiologie und Pneumologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin; 2 Institut für<br />

Anatomie, Zellbiologie und Entwicklungsbiologie, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar;<br />

3 Institut für Klinisch-Experimentelle Chirurgie, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar; 4 Institut<br />

für Ernährungswissenschaften, Universität Potsdam<br />

9:30 – 9:40 Uhr Untersuchungen zur Rolle von Lungenfibroblasten bei der<br />

Alveolarisierung<br />

Friederike Klein 1 , Werner Seeger 1,2 , Annegret Wilde 3 , Botond Roska 4 , William<br />

D. Richardson 5 , Robert Voswinckel 1,2<br />

1 Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Bad Nauheim, Deutschland; 2 Abteilung für<br />

Innere Medizin, Universitätsklinikum Gießen, Deutschland; 3 Institut für Mikro- und<br />

Molekularbiologie, Justus-Liebig Universität Gießen, Deutschland, 4 Friedrich Miescher Institut für<br />

biomedizinische Forschung, Basel, Schweiz, 5 Wolfson Institute for Biomedical Research,<br />

University College London, UK<br />

9:40 – 9:50 Uhr PMN-Funktion und MMP-Regulation nach AAT-Substitution<br />

Koepke J 1 ,Dresel M 1 , Greulich T 1 , Vogelmeier C 1 , Janciauskiene S 2 und<br />

Koczulla AR 1<br />

1 Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie, Biomedizinisches Forschungszentrum<br />

Philipps-Universität, Marburg<br />

2 Klinik für Pneumologie, Medizinische Hochschule, Hannover<br />

9:50 - 10:00 Uhr Characterization of bronchioalveolar stem cells and the<br />

embryonic stem cell marker Oct-4 in adult mouse lung<br />

C. Koumba 1 ; I. Salwig 1 ; M. Szibor 1 ; H.R. Schöler 3 ; W. Seeger 1,2 ; R.<br />

Voswinckel 1,2<br />

1<br />

Max-PIanck-Institute for Heart and lung research, Bad Nauheim; 2 Departement of Internal<br />

Medicine, University Hospital Giessen; 3 MPI for Molecular Biomedecine, Münster, Germany<br />

10:00 - 10:10 Uhr Pulmonary and Systemic Cellular Markers of Repair, Regeneration<br />

and Senescence in COPD<br />

M. Kumar 1 , N. Weissman 2 , W. Seeger 1, 2 , R. Voswinckel 1<br />

1 Max-Planck-Institute for Heart and Lung Research, Dept. of Lung Development and Remodeling,<br />

Bad Nauheim; 2 UGMLC, Universities of Gießen and Marburg Lung Centre<br />

10:10 - 10:20 Uhr Periphere Mucosa-homing T Zellen von Patienten mit pulmonaler<br />

Fibrose setzen vor allem Th2 Zytokine frei<br />

Zissel, G.<br />

Universitätsklinik Freiburg, Medizinische Klinik, Abt. Pneumologie, Freiburg<br />

10:20 - 10:30 Uhr Podiumsdiskussion<br />

10:30 - 11:00 Uhr Kaffeepause<br />

8


11:00 - 12:40 Uhr Inflammation und Malignität, Neue Methoden<br />

Vorsitzende: L.H. Schmidt / J. Zahlten<br />

11:00 – 11:10 Uhr Gleichzeitige Fluoreszenzmarkierung verschiedener Zelltypen in<br />

der Lunge<br />

Kuse Nicola 1 , Nikam Vandana 1 , Szibor Marten 1 , Braun Thomas 1 , Seeger<br />

Werner 1,2 , Voswinckel Robert 1,2<br />

1 Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, W. G. Kerckhoff-Institut Bad Nauheim,<br />

Deutschland<br />

2 Universität Giessen Lung Center –UGLC, Abteilung für Innere Medizin, Giessen<br />

11:10 – 11:20 Uhr Biomechanischer Einfluss der chronischen zyklischen Dehnung<br />

auf die Genexpression in Alveolarepithelzellen<br />

Weber B 1 , Bader N 1 , Lehnich H 2 , Simm A 1,2 , Silber RE 1 , Bartling B 1<br />

1 Klinik und Poliklinik für Herz- und Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Halle (Saale), und<br />

2 Zentrum für Medizinische Grundlagenforschung, Medizinische Fakultät; Martin-Luther<br />

Universität, Halle (Saale)<br />

11:20 – 11:30 Uhr Alternative und klassische Aktivierung primärer humaner<br />

Makrophagen – Ein systembiologischer Ansatz<br />

Bertrams Wilhelm 1,2 , Marsico Annalisa 3 , Schulz Christine 1,2 , Sittka<br />

Alexandra 1,2 , Du Bois Ilona 1,2 , Vingron Martin 3 , Suttorp Norbert 4 , Hippenstiel<br />

Stefan 4 , Schmeck Bernd 1,2<br />

1<br />

FORSYS Partner Research Group “Systems Biology of Lung Inflammation”; 2 Molekulare<br />

Pneumologie, <strong>Deutsche</strong>s Zentrum für Lungenforschung, Philipps-Universität Marburg; 3 Max<br />

Planck Institute for Molecular Genetics, Berlin; 4 Medizinische Klinik m.S. Infektiologie und<br />

Pneumologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin<br />

11:30 – 11:40 Uhr Bronchozentrische Granulomatose in Assoziation mit diffuser<br />

neuroendokriner Zellhyperplasie (DIPNECH)<br />

Kossakowski CA 1 , Otterbach F 2 , Stockmann D³, Müller KM 1<br />

1 Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Münster; 2 Institut für Pathologie<br />

Soest, ³Lungenkompetenzzentrum Fachbereich Gefäß- und Thoraxchirurgie, Marienkrankenhaus<br />

Soest<br />

11:40 – 11:50 Uhr MALAT-1 ncRNA beeinflusst die zelluläre Migration und die<br />

Wundheilung über die Genregulation<br />

Lars Henning Schmidt 1 , Tilmann Spieker 2 , Julia Humberg 1 , Etmar Bulk 1 ,<br />

Alessandro Marra 3 , Ludger Hillejan 3 , Wolfgang E. Berdel 1 , Carsten Müller-<br />

Tidow 1 , Rainer Wiewrodt 1<br />

1 Medizinische Klinik A, Hämatologie, Onkologie und Pneumologie, Uniklinik Münster, Albert-<br />

Schweitzer-Campus A1, Münster<br />

2 Institute für Pathologie, Uniklinik Münster, Münster<br />

3 Thoraxchirurgie, Niels-Stensen-Kliniken. Ostercappeln<br />

11:50 – 12:00 Uhr Effekt von cAMP und cGMP beeinflussender Wirkstoffe auf die<br />

Monozytenreifung<br />

Höhne K, Müller-Quernheim J, Zissel G<br />

Universitätsklinik Freiburg, Medizinische Klinik, Abt. Pneumologie, Freiburg<br />

9


12:00 – 12.10 Uhr P2Y6 receptor signalling in COPD patients and cigarette smokeexposed<br />

mice<br />

C. Korcan Ayata* 1 , Ken R. Bracke* 2 , Sanja Cicko 1 , Monica Lucattelli 3 , Davide<br />

Ferrari 4 , J. Christian Virchow 5 , Giuseppe Lungarella 3 , Rembert Koczulla 6 , Guy<br />

G. Brusselle 2 and Marco Idzko 1 .<br />

1 Department of Pneumology, University Medical Center, Freiburg, Germany. 2 Department of<br />

Respiratory Medicine, Ghent University, Ghent, Belgium. 3 Department of Physiopathology and<br />

Experimental Medicine, University of Siena, Italy. 4 Department of Experimental and Diagnostic<br />

Medicine, Center for the Study of Inflammation, University of Ferrara, Italy. 5 Department of<br />

Pneumology, University Hospital, Rostock, Germany. 6 Department of Pneumology, University<br />

Hospital, Marburg, Germany.<br />

12:10 – 12:20 Uhr Die bakterielle Stimulation bestimmt den Phänotyp der<br />

Zigarettenrauch induzierten Entzündung<br />

Han Gang, Herr Christian, Hellberg Jan, Dong Li, Beißwenger Christoph, Bals<br />

Robert<br />

Universität des Saarlandes, Klinik für Innere Medizin V, Pneumologie, Allergologie, Beatmungsund<br />

Umweltmedizin<br />

12:20 – 12:30 Uhr Cigarette smoke suppresses innate immunity of the upperrespiratory<br />

tract leading to enhanced colonization of the lung<br />

Meike Voss 1 # , Jan Hellberg 1 # , Markus Bischoff 2 # , Christian Herr 1 # , Robert<br />

Bals 1 # , and Christoph Beisswenger 1 #<br />

1 Department of Internal Medicine V, 2 Institute of Medical Microbiology and Hygiene, # Saarland<br />

University Medical Center, 66421 Homburg/Saar, Germany<br />

12:30 - 12:40 Uhr Podiumsdiskussion<br />

12:40 Uhr Take home Message und<br />

Prämierung der Preisträger<br />

Vorsitzende: R. Wiewrodt / D. Drömann<br />

Adjourn & Imbiss<br />

13:30 Uhr Veranstaltungsende<br />

10


<strong>Abstracts</strong><br />

11


Role of TNFAIP2 in Legionella pneumophila-induced pulmonary inflammation<br />

Du Bois I 1,2 , Marsico A 3 , Becher A 4 , Bertrams W 1,2 , Sittka A 1,2 , Schulz C 1,2 , Vingron M 3 , Suttorp N 4 ,<br />

Hippenstiel S 4 , Schmeck B 1,2<br />

1 FORSYS Partner Research Group “Systems Biology of Lung Inflammation”; 2 Molecular<br />

Pulmonology/iLung, UGMLC, German Center for Lung Research, Philipps University Marburg; 3 Max<br />

Planck Institute for Molecular Genetics, Berlin; 4 Medizinische Klinik m.S. Infektiologie und<br />

Pneumologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin<br />

Abstract:<br />

Legionella pneumophila (L. pneumophila) is an important causative agent of severe pneumonia in<br />

humans. The human alveolar epithelium and macrophages constitute the main cellular targets for<br />

inhaled microorganisms and play a key role in the initiation of the innate immune response and the<br />

defence against respiratory infection. Recent studies have highlighted an important role for chromatin<br />

modifications in controlling the expression of inflammatory genes. Hence, human alveolar epithelial<br />

cells (A549) were infected with L. pneumophila, and polymerase II recruitment and acetylation of<br />

histone H4 were analyzed in a genome-wide manner by ChIP-Seq (chromatin immunoprecipitation<br />

followed by massive parallel DNA sequencing). Preliminary analysis of these data revealed a strong<br />

recruitment of polymerase II to the TNFAIP2 gene locus. TNFAIP2 (also called primary response gene<br />

B94 protein) was originally described as a novel tumor necrosis factor-α (TNF-α)-induced gene in<br />

human endothelial cells. Since the function of TNFAIP2 is still unclear, the aim of this study was to<br />

characterize the role of TNFAIP2 in human lung inflammation. TNFAIP2 mRNA and protein<br />

expression is induced by L. pneumophila in A549 cells and blood derived macrophages. In contrast,<br />

its expression cannot be induced by human (Pan/99 (H3N2)), nor by avian (Dk/Alb (H12N5)) influenza<br />

virus in A549 cells. Studies with specific MAP-kinase and NF-κB inhibitors show that L. pneumophilainduced<br />

TNFAIP2 expression is dependent on NF-κB, and binding of the NF-κB subunit p50 and p65<br />

to the TNFAIP2 gene promoter could be confirmed by ChIP analysis. Knockdown of TNFAIP2 leads to<br />

reduced intracellular replication of L. pneumophila in A549 cells. Immunohistochemical staining of<br />

human lung shows increased expression of TNFAIP2 almost exclusively in alveolar macrophages. We<br />

conclude that TNFAIP2 may have a fundamental role in the immune response to L. pneumophila.<br />

However, the precise mode of action has to be further characterized.<br />

12


Die IL-2 abhängige Th1 Immunantwort auf Infektionen mit gram-negativen<br />

Bakterien ist bei COPD supprimiert.<br />

Knobloch J, Chikosi S, Koch A.<br />

Klinik III für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin, Berufsgenossenschaftliches<br />

Universitätsklinikum Bergmannsheil, Bochum<br />

Einleitung: Bakterielle Infektionen verursachen COPD Exazerbationen, die u.a. mit Moxifloxacin<br />

(MXF) therapiert werden. Die Infektanfälligkeit ist bei COPD erhöht. IL-2 induziert Th1 Proliferation,<br />

was entscheidend zur Infektabwehr beiträgt. Bakterielles Endotoxin (LPS) kann via TLR4 die<br />

Signalwege MyD88/IRAK und TRIF/IKKε/TBK1 aktivieren.<br />

Hypothese: LPS reguliert IL-2 und Proliferation in Th1 Zellen, diese Regulation ist bei COPD gestört.<br />

Methoden: CD4+ T-Zellen aus dem peripheren Blut von je n=10 Nie-Rauchern (NR), aktiven<br />

Rauchen ohne Atemwegsobstruktion (R) und aktiven Rauchen mit COPD wurden ex vivo zu Th1<br />

Zellen aktiviert und mit LPS stimuliert. IL-2, MyD88 und TRIF Expression sowie Zellzahlen wurden<br />

vergleichend zwischen den Kohorten via ELISA, qRT-PCR und Trypanblau-Färbung untersucht.<br />

Ergebnisse: Totalextrakt von nontypeable Haemophilus influenzae supprimiert IL-2, dieser Effekt wird<br />

durch Polymyxin B und CLI-095 (LPS/TLR4 Inhibitoren) aufgehoben. LPS supprimiert IL-2 und Th1<br />

Zellzahlen. Diese Effekte sind bei COPD verstärkt und korrelieren invers zur FEV1 [% pred.] (je<br />

p


Nontypeable Haemophilus influenzae aktiviert das NLRP3-Inflammasom – ein<br />

möglicher Trigger chronischer bronchialer Entzündung bei COPD<br />

1 Rotta detto Loria J, 1 Rohmann K, 1 Drömann D, 2 Rupp J, 3 Goldmann T, 1 Dalhoff K<br />

1 Medizinische Klinik III, Universität zu Lübeck, Lübeck, Deutschland 2 Institut für medizinische<br />

Mikrobiologie und Hygiene, Universität zu Lübeck, Lübeck, Deutschland 3 Medizinische Klinik,<br />

Forschungszentrum Borstel, Borstel, Deutschland.<br />

Das Inflammasom ist ein zytosolischer Proteinkomplex, der bei einer Vielzahl entzündlicher<br />

Erkrankungen beteiligt ist. Aktuelle Forschungsergebnisse weisen auch auf eine Beteiligung bei<br />

Atemwegsinfektionen hin. Da das Inflammasom eine heterogene Gruppe von Proteinen darstellt,<br />

haben wir untersucht welche spezifischen Proteine nach der Stimulation mit nontypeable Haemophilus<br />

influenzae (NTHi) rekrutiert werden. Aufgrund der Tatsache, dass IL-1β ein entscheidendes Cytokin<br />

der akuten Phase Reaktion ist, untersuchten wir ob eine Inhibition des Inflammasoms auch die<br />

Synthese anderer Cytokine wie IL-8 und TNF-α beeinflusst.<br />

Mausmakrophagen (RAW 264.7) und humanes Lungengewebe wurden mit NTHi 10 6 cfu/ml 24-48h<br />

lang stimuliert. Die Überstände und Zellen wurden gesammelt und die inflammatorische Reaktion<br />

wurde mittels ELISA und Western Blot bemessen. Um die Relevanz des Inflammasoms für die<br />

Entzündungsreaktion bewerten zu können, wurde ein Caspase-1 Inhibitor (CI) 8h nach der in-vitro<br />

Infektion hinzugegeben.<br />

Nach NTHi Stimulation zeigte sich im Western Blot die Expression von Caspase-1, sowie des NODlike<br />

Rezeptors NLRP3 in Atemwegszellen. In der Zellkultur und im humanen Lungengewebe fand eine<br />

signifikante IL-1β Expression statt (RAW: Kontrolle 24h and 48h unter niedrigstem Standard vs. NTHi<br />

24h 408±64pg/ml und NTHi 48h 717±72pg/ml, n=6, p


Krüppel like Faktor 4 terminiert die Streptococcus pneumoniae-abhängige IL-8<br />

Freisetzung und induziert die IL-10 Sekretion in humanen Lungenepithelzellen<br />

Zahlten J 1 , Steinicke R 1 , Bertrams W 2 , Hocke A 1 , Schmeck B 2 , Witzenrath M 1 , Hammerschmidt S 3 ,<br />

Suttorp N 1 , Hippenstiel S 1<br />

1 Medizinische Klinik m.S. Infektiologie/Pneumologie, Charité–Universitätsmedizin Berlin, Berlin,<br />

2 Philipps-Universität Marburg, Molekulare Pneumologie - AG Inflammation der Lunge / iLung,<br />

Marburg, 3 Abteilung Genetik der Mikroorganismen, Genetik und Genomforschung; Ernst-Moritz-Arndt-<br />

Universität, Greifswald<br />

Einleitung: Auf der einen Seite ist die Bildung proinflammatorischer Zytokine unabdingbar um<br />

eindringende Pathogene effektiv bekämpfen zu können, auf der anderen Seite können<br />

überschießende proinflammatorische Reaktionen im Kontext der Pneumonie lebensbedrohliche<br />

Störungen der Oxygenierung auslösen. Ein möglicher feinregulatorischer Mechanismus ist die<br />

Produktion des anti-inflammatorischen Zytokins IL-10.<br />

Methoden: BEAS-2B, ELISA, WB, ChIP, Reportergen Assay, siRNA, Streptococcus pneumoniae,<br />

chemische Inhibitoren, synthetische TLR Liganden, aufgereinigte Pneumokokken DNA<br />

Ergebnisse: In dieser Studie wurden Mechanismen der Pneumokokken-assoziierten Regulation des<br />

pro-inflammatorischen Chemokins IL-8 und des anti-inflammatorischen Zytokins IL-10 in humanen<br />

Lungenepithelzellen untersucht. Der Anstieg von IL-8 und IL-10 wird dabei von unterschiedlichen<br />

Muster-erkennenden Rezeptoren der angeborenen Immunität vermittelt. Während die Proinflammation<br />

maßgeblich von dem Transkriptionsfaktor NF-kappaB gesteuert wird, scheinen gegenregulatorische<br />

Maßnahmen durch den Stammzellfaktor KLF4 initiiert zu werden. Dabei wird die Pneumokokkenabhängige<br />

Expression von KLF4 in Bronchialepithelzellen durch bakterielle DNA über Toll-like<br />

Rezeptor 9 (TLR9) vermittelt.<br />

Diskussion: Dies lässt vermuten, dass KLF4 eine Schlüsselrolle in der Regulation pulmonaler<br />

Entzündungsreaktionen einnimmt.<br />

15


Stammzellfaktor Krüppel-like Faktor 4 als Regulator der Inflammation in der<br />

Pneumokokkenpneumonie<br />

Herta T 1 , Zahlten J 1 , Doehn J-M 1 , Garcia P 2 , Opitz B 1 , Suttorp N 1 , Hippenstiel S 1<br />

1 Medizinische Klinik m.S. Infektiologie und Pneumologie, Charité Berlin<br />

2 Center of Biological Investigations (CIB-CSIC), Madrid<br />

Einleitung: Trotz des Fortschritts der modernen Medizin bleibt die Pneumokokkenpneumonie weltweit<br />

eine der häufigsten Todesursachen. Dabei sind die Auswirkungen der Pneumonie auf Patienten nicht<br />

nur von einer robusten Immunabwehr, sondern auch von einer wirkungsvollen Begrenzung der<br />

Inflammation abhängig. In der entzündeten Lunge besteht die Gefahr, dass eine zu starke<br />

Immunreaktion zu einer lebensbedrohlichen Beeinträchtigung des Gasaustausches führt.<br />

Der Transkriptionsfaktor Krüppel-like Faktor 4 (KLF4) scheint ein wichtiger Regulator der Anti-<br />

Inflammation bei Pneumonie in verschiedenen Lungenzelltypen zu sein. Ziel dieser Studie ist die<br />

Erforschung des Induktionsweges von KLF4 in Makrophagen und der Vergleich mit Daten aus<br />

Epithelzellen.<br />

Methoden: humane broncho-epitheliale Zelllinie BEAS-2B, Maus „Bone Marrow-derived<br />

Macrophages“ (BMMs), S. pneumoniae, TLR9 siRNA, versch. PRR knockout BMMs, CpG, LPS,<br />

Malp2, MDP, Western Blot, siRNA Transfektion<br />

Ergebnisse: Wir konnten zeigen, dass die Induktion von KLF4 durch Pneumokokken in<br />

Lungenepithelzellen TLR9/MyD88 abhängig war, während dieser Signalweg in Makrophagen für KLF4<br />

keine Rolle spielte. Außerdem war die Regulation von KLF4 in BMMs unabhängig von verschiedenen<br />

Pattern-Recognition Rezeptoren (PRR), wie Ergebnisse mit MyD88, TRIF, NOD2, ASC und STING<br />

k.o. BMMs, sowie Stimulationen mit PRR Liganden ergaben. Wir konnten jedoch beobachten, dass<br />

eine KLF4-Induktion ausschließlich durch lebende und replizierende Kokken erfolgen konnte, welche<br />

in direkten Kontakt mit den Makrophagen sein, jedoch nicht phagozytiert werden mussten. Autolysindefiziente<br />

Pneumokokken (R6xΔlytA) waren nicht in der Lage KLF4 in BMMs zu induzieren,<br />

wohingegen eine Kombination von R6xΔlytA mit Kokken-DNA wieder ein KLF4-Signal zeigte.<br />

Fazit: Als ein wichtiger anti-inflammatorischer Faktor in der Pneumokokkenpneumonie wird KLF4 in<br />

verschiedenen Zelltypen über verschiedene Wege reguliert. Diese Beobachtung könnte eine wichtige<br />

Rolle bei der differenzierten und genau abgestimmten Gegenregulation einer überschießenden<br />

Immunabwehr spielen.<br />

16


Role of basophils in immunological memory responses to pneumococcal<br />

protein antigens and S. pneumoniae infections in mice<br />

Bischof A 1 , Brumshagen C 1 , Maus R 1 , Mack M 2 , Hollingshead S 3 , Briles D 3 , Welte T 4 , Maus UA 1<br />

1 Department of Experimental Pneumology, 4 Clinic for Pneumology, Hannover Medical School,<br />

2 Department of Internal Medicine II, University Hospital Regensburg, 3 Department of Microbiology,<br />

University of Alabama at Birmingham.<br />

Introduction: Basophils have been shown to play an important role in memory immune responses to<br />

vaccination with pneumococcal protein antigens. We here examined whether increased basophil<br />

counts elicited through IL-3 application or adoptive transfer of activated basophils would provide<br />

increased protection against S. pneumoniae.<br />

Methods: Mice underwent primary and secondary immunization with pneumococcal surface protein A<br />

(PspA). Prior to secondary immunization, mice were treated with IL-3 or IL-3 complexed with α-IL-3<br />

antibody (IL-3K) to increase basophil pool sizes in mice. In a second set of experiments, flow-sorted<br />

spleen and bone marrow basophils loaded with α-PspA antiserum were transfused into immunized<br />

mice prior to secondary immunization. Subsequently, mice were challenged with invasive S.<br />

pneumoniae and developing bacteremia and survival were monitored over time.<br />

Results: Increased basophil counts elicited by IL-3K treatment resulted in significantly increased<br />

PspA specific antibody titers, but unexpectedly did not improve survival of mice challenged with S.<br />

pneumoniae. At the same time, passive immunization of mice with antiserum from such IL-3K-treated,<br />

PspA-immunized mice significantly improved their survival after challenge with invasive S.<br />

pneumoniae. Importantly, a single adoptive transfer of activated basophils into PspA-immunized mice<br />

led to significantly increased PspA-specific antibody titers along with significantly improved survival of<br />

mice challenged with highly invasive S. pneumoniae, relative to PspA only immunized mice.<br />

Discussion: The data show that depending on the experimental approach, expanded basophil pool<br />

sizes have the potential to boost memory immune responses against pneumococcal proteins without<br />

exerting any side-effects in mice, thereby significantly protecting mice from invasive pneumococcal<br />

disease.<br />

17


Untersuchung des immunmodulatorischen Potentials von Moxifloxacin in der<br />

schweren murinen Pneumokokkenpneumonie<br />

Müller-Redetzky HC 1 , Wienhold S 1 , Berlinghoff R 2 , Hellwig K 1 , Gruber A 3 , Suttorp N 1 , Witzenrath M 1<br />

1 Charité-Universitätsmedizin Berlin, Med. Klinik m. S. Infektiologie und Pneumologie, Berlin; 2 Bayer<br />

Vital GmbH, Berlin; 3 Freie Universität Berlin, Institut für Tierpathologie<br />

Einleitung: Die schwere Pneumonie hat trotz suffizienter Antibiotikatherapie noch immer eine hohe<br />

Mortalität. Neben bakterieller Replikation und damit verbundenem Gewebeschaden spielt die<br />

pulmonale Entzündungsreaktion eine entscheidende Rolle für die Entwicklung des Lungenschadens.<br />

Spezifische Immunmodulation stellt einen rationalen adjuvanten Therapieansatz dar. Neben seiner<br />

antimikrobiellen Potenz scheint Moxifloxacin auch immunmodulatorische Effekte zu haben. Wir<br />

untersuchten daher an Mäusen mit schwerer Pneumokokkenpneumonie den Einfluss von Moxifloxacin<br />

im Vergleich zur Standardtherapie mit Ampicillin auf die Pneumonie-assoziierte Inflammation und die<br />

resultierende Lungenschädigung.<br />

Methoden: Mit Streptococcus pneumoniae infizierte Mäuse wurden ab 24h post infectionem (p.i.) mit<br />

Ampicillin (0,02 mg/g), Moxifloxacin (100 mg/g) oder Placebo behandelt. Ferner wurde eine nicht<br />

infizierte und Placebo behandelte Kontrollgruppe untersucht. Zu den Zeitpunkten 24, 36, 48, 72 und<br />

120h p.i. wurden Erregerlast in Lunge, Blut und Milz, sowie Zytokine in der bronchoalveolären<br />

Lavageflüssigkeit (BALF) und im Blut bestimmt. Es erfolgte die Leukozytendifferenzierung aus BALF<br />

und Blut, und die Analyse pulmonalvaskulärer Permeabilität. Ferner wurden histologische<br />

Untersuchungen des Lungegewebes durchgeführt.<br />

Ergebnisse: Mäuse entwickelten bis zum Beginn der Behandlung eine schwere Pneumonie.<br />

Während innerhalb der ersten 24h nach Therapiebeginn (48h p.i.) die pulmonale Erregerlast unter<br />

Behandlung mit Moxifloxacin oder Ampicillin vergleichbar war, entwickelte sich unter Moxifloxacin 36h<br />

p.i. weniger pulmonalvaskuläre Permeabilität. Ab 48h p.i. zeigte sich unter Moxifloxacin eine<br />

verbesserte Erregerelimination in der Lunge, sowie eine signifikante Reduktion von Bakteriämien 72h<br />

p.i. verglichen mit Ampicillin. Die pulmonale Leukozytenzahl war unter Moxifloxacin 120h p.i. niedriger<br />

als unter Ampicillin. Hinsichtlich der Zytokinfreisetzung konnten keine Unterschiede zwischen<br />

Moxifloxacin- und Ampicillintherapie nachgewiesen werden.<br />

Diskussion: Obwohl bezüglich der untersuchten Inflammationsparameter Moxifloxacin keine<br />

messbare immunmodulatorische Wirkung hatte, entwickelten Moxifloxacin-behandelte Mäuse in der<br />

akuten Phase der Pneumonie weniger pulmonalvaskuläre Schrankenstörung. Hinsichtlich bakterieller<br />

Clearance war Moxifloxacin in der Spätphase der Therapie Ampicillin überlegen.<br />

18


Antioxidantien machen einen durch Streptococcus pneumoniae-induzierten<br />

oxidativen Stress in menschlichen Atemwegszellen und Mäuselungen<br />

rückgängig<br />

Kim Y 1 ; Zahlten J 1 ; Hocke A 1 ; Doehn J-M 1 ; Suttorp N 1 ; Hippenstiel S 1 ; Hübner, R-H 1<br />

1 Medizinische Klinik m.S. Infektiologie/Pneumologie, Charité–Universitätsmedizin Berlin,<br />

Augustenburger Platz 1, 13357 Berlin<br />

Einleitung: Oxidativer Stress spielt in der Pathogenese von vielen Lungenerkrankungen, wie z.B. der<br />

COPD oder der Zystischen Fibrose eine wichtige Rolle. Bisher gibt es nur wenige Informationen, ob<br />

bei einer Pneumonie ein oxidativer Stress in der Lunge induziert wird. Unter der Kenntnis, dass<br />

Streptococcus pneumoniae (S. pneumoniae) der häufigste Erreger der Pneumonie ist, fragten wir uns,<br />

ob durch S. pneumoniae ein oxidativer Stress in der Lunge ausgelöst wird und wenn ja, ob dieser<br />

durch Antioxidantien umkehrbar ist.<br />

Methoden: BEAS-2B, primäre Bronchialepithelzellen, in vivo Mausmodell, humanes Lungengewebe<br />

ex vivo, S. pneumoniae wt und Mutanten. GSH/GSSG assay, Western Blot, Resveratrol.<br />

Ergebnisse: Der Quotient GSH/GSSG fiel in vitro im Vergleich zu unstimulierten Proben sowohl nach<br />

Stimulation mit dem Wildtyp D39 (p


A novel human short term ex vivo model for the initial phase of mycobacterial<br />

infection<br />

Ganbat D 1 , Richter E 1 , Vollmer E 1 , Zabel P 1 , Kugler C 2 , Goldmann T 1<br />

1 Research Center Borstel, D-23845 Borstel; 2 LungenClinic Grosshansdorf, D-22927 Großhansdorf<br />

Introduction: We present the development of a novel human ex vivo tissue culture model for the<br />

simulation of the initial phase of mycobacterial infections. This model is designated STST (Short Term<br />

Stimulation of Tissues) and is intended to be used for the determination of the host-reaction upon<br />

mycobacterial infection and was previously described for Haemophilus influenza, Chlamydia<br />

pneumonia and Streptococcus pneumoniae.<br />

Methods: After ex vivo infection, the tissues are preserved and paraffin-embedded by applying the<br />

HOPE-technique. Different conditions are checked to obtain optimal results in terms of bacterial dose,<br />

incubation time etc.. In this model we plan to apply transcriptome analysis in order to comprehensively<br />

study the reaction of the host. After that we will validate the results in a large scale series under<br />

inclusion of samples from TB-patients.<br />

Results: The results obtained in the course of establishing the model show nicely preserved<br />

morphology and a clear localization of mycobacteria intracellular within the tissues.<br />

Discussion: The ex vivo model will serve to gain new insights into the complex interactions taking<br />

place in the human lung upon infection with mycobacteria.<br />

20


Role of the macrophage-inducible C-type lectin Mincle in the lung host defense<br />

against mycobacterial infections in mice<br />

Behler Friederike 1 , Steinwede Kathrin 1 , Balboa Luciana 2 , Ueberberg Bianca 1 , Maus Regina 1 , Kirchhof<br />

Gabriele 1 , Yamasaki Sho 3 , Welte Tobias 4 , Maus Ulrich A. 1<br />

1 Department of Experimental Pneumology, Hannover Medical School; 2 Instituto de Medicina<br />

Experimental, Academia Nacional de Medicina, Buenos Aires, 3 Division of Molecular Immunology,<br />

Kyushu University Fukuoka, Japan, 4 Clinic for Pneumology, Hannover Medical School, Hannover<br />

Introduction: The macrophage-inducible C-type lectin ‘Mincle’ has been identified most recently as<br />

the receptor for the mycobacterial cell wall component, trehalose-6’6-dimycolate (TDM) of M.<br />

tuberculosis. Mincle is an activating pattern recognition receptor interacting with the immunoreceptor<br />

tyrosine-based activation motif (ITAM) containing adaptor molecule FcRγ. In this study, we elucidated<br />

the role of Mincle in lung protective immunity against mycobacterial infections in mice.<br />

Methods: We characterized the expression profile of Mincle on resident alveolar macrophages and<br />

newly immigrating lung exudate macrophages as well as neutrophils in response to M. bovis BCG<br />

infection in mice by flow cytometry. Further, we examined proinflammatory cytokine profiles and<br />

leukocyte subset compositions in bronchoalveolar lavage fluids (BALF) of WT and Mincle KO mice<br />

after infection with M. bovis BCG. Mycobacterial CFUs were determined in BALF, lung, lung draining<br />

lymph and spleen of BCG-infected WT and Mincle KO mice. Finally, we analyzed cytokine gene<br />

expression profiles in flow-sorted alveolar macrophages of M. bovis BCG infected WT and Mincle KO<br />

mice by qRT-PCR.<br />

Results: WT mice responded with a delayed Mincle induction on alveolar macrophages, newly<br />

immigrating exudate macrophages and neutrophils to infection with M. bovis BCG peaking by days 14-<br />

21 post-infection. Mincle KO mice exhibited decreased proinflammatory mediator responses and<br />

leukocyte recruitment upon M. bovis BCG challenge and were more susceptible to intravenous BCG<br />

infection as compared to WT mice. Mincle-deficient alveolar macrophages responded with significantly<br />

reduced proinflammatory cytokine gene expression to primary and secondary M. bovis BCG infection,<br />

relative to macrophages from BCG-infected WT mice.<br />

Discussion: The current study shows that Mincle is an important pattern recognition receptor for<br />

alveolar macrophage activation during lung mycobacterial infection in mice. M. bovis BCG-induced<br />

upregulation of Mincle on professional phagocytes critically shapes antimycobacterial responses in<br />

both pulmonary and extrapulmonary organ systems of mice.<br />

21


A single point mutation (Y89F) within the non- structural protein 1 of influenza<br />

A viruses dramatically limits lung epithelial cell tropism and virulence in mice.<br />

Hrincius E.R. 1 , Henneke A.K. 1 , Gensler L. 1 , Anhlan D. 1 , Vogel P. 2 , McCullers J. 3 , Ludwig S. 1 and<br />

Ehrhardt C. 1 *<br />

1<br />

Institute of Molecular Virology (IMV), ZMBE, Von Esmarch-Str. 56, D-48149 Muenster, Germany<br />

2<br />

St. Jude Children's Research Hospital, Veterinary Pathology, 262 Danny Thomas Place, Memphis,<br />

TN 38105-3678<br />

3 St. Jude Children's Research Hospital, Department of Infectious Diseases, 262 Danny Thomas<br />

Place, Memphis, TN 38105-3678<br />

*presenting author<br />

Introduction<br />

The non-structural protein 1 (A/NS1) of influenza A viruses (IAV) harbors several src homology<br />

domain (SH)-binding motifs (bm) (one SH2bm and two SH3bm), which mediate interaction with<br />

cellular proteins. In contrast to the sequence variability of the second SH3bm, the tyrosine 89 within<br />

the SH2bm is highly conserved among different IAV strains. This prompted us to evaluate the<br />

necessity of this SH2bm for IAV virulence.<br />

Methods:<br />

In an in vivo mouse model, we investigated body weight-loss, survival, viral replication and changes in<br />

cytokine and chemokine expression upon infection with A/NS1 Y89F mutant in comparison to wildtype<br />

virus.<br />

Results:<br />

We observed a dramatically reduced body weight-loss and reduced mortality upon infection with the<br />

A/NS1 Y89F mutant in comparison to wild-type virus. Infectious titers in the lung and bronchoalveolarlavage<br />

fluid (BALF) were also reduced in comparison to wild-type virus. Concomitantly, we observed<br />

decreased cytokine, chemokine and immune cell levels in the lung and BALF as well as less severe<br />

pathological changes, reflecting reduced levels of virus-titers. Interestingly the replication of the A/NS1<br />

mutant in mouse lung was overall reduced and strongly restricted to alveoli and if any marginally to<br />

bronchioli. In contrast, wild-type virus infection led to virus antigen positive areas in tracheal,<br />

bronchus, bronchiole and alveolar epithelium. Finally, wild-type virus infection resulted in a dramatic<br />

destruction of the bronchiole epithelium in clear contrast to infection with the A/NS1 mutant. Here, a<br />

slightly hypertrophic but entirely intact bronchiole epithelium was observed.<br />

Discussion:<br />

Taken together, we could show that disruption of the highly conserved SH2bm within the A/NS1<br />

results in decreased virus distribution in the mouse lung and dramatically reduces virulence illustrating<br />

the necessity of the SH2bm for IAV induced pathogenicity.<br />

22


A novel device for gaseous nitric oxide to treat antibiotic resistant bacterial<br />

and fungal lung infections in patients with cystic fibrosis<br />

Döring Gerd 1 , Deppisch Caroline 2 , Hermann Gloria 2 , Riethmüller Joachim 2 , Miller Christopher C 3<br />

1 Institute of Medical Microbiology and Hygiene and 2 Children’s Clinic, Universitätsklinikum Tübingen,<br />

Tübingen, Germany, Univ British Columbia, Vancouver, Canada<br />

Introduction: Lower respiratory infections will be the fourth leading cause of death in 2020<br />

globally. However, antibiotic therapies for patients with lung infections are hampered by drugresistant<br />

bacteria which are now ubiquitous in hospital settings and the community. A typical<br />

example are patients with the hereditary disease cystic fibrosis (CF) who are at a higher risk of<br />

suffering from lung infections caused by drug-resistant bacterial and fungal pathogens (2).<br />

Here we investigate a novel broad-spectrum treatment strategy for pulmonary infections caused<br />

by drug-resistant pathogens, based on gaseous nitric oxide (NO) because NO is highly<br />

bactericidal and fungicidal at concentrations of 160-200 ppm, and virtually no microorganism<br />

can develop resistance to NO at this dose.<br />

Methods: In an ongoing first-in-human open-label, standard care-controlled phase 1 trial, six<br />

adult CF patients chronically infected with various drug-resistant bacterial and fungal<br />

pathogens including P. aeruginosa, Mycobacterium abscessus and Aspergillus fumigatus<br />

receive 160 ppm of NO for 2x5 days trice daily for 30 min with 3.5 h recreation time by<br />

inhalation via a NO device (Linde AG, Munich, Germany). The primary endpoint is safety<br />

secondary endpoints are change of bacterial and or fungal load after completion of the<br />

treatment compared to baseline, change in lung function (FEV1) from baseline.<br />

Results: Preliminary data from 4 patients revealed that antibiotic-resistant bacteria and fungi<br />

such as Pseudomonas aeruginosa Escherichia coli (ESBL), Mycobacterium abscessus und<br />

Aspergillus fumigatus had been eradicated after therapy or had been reduced to several orders<br />

of magnitude. Lung function relative to baseline increased to approx. 15%.<br />

Conclusion: Provided further data confirm these preliminary results, the novel NO therapeutic<br />

strategy will be an alternative to current antibiotic therapy designed for pulmonary infections,<br />

avoid adverse effects caused by repeated antibiotic treatment courses in patients, improve<br />

quality of life, prognosis and life expectancies for infected patients, make convenient home<br />

therapy possible, reduce health care costs of treatment and hospital stay.<br />

23


Pilzpneumonie bei einem Typ1 Diabetiker<br />

Ullrich Greta, Schaaf Bernhard<br />

1 Medizinische Klinik Nord, Klinikum Dortmund<br />

Wir berichten über einen 31-jährigen Mann der mit schwerer Ketoazidose und Elektrolytentgleisungen<br />

stationär aufgenommen wurde. Im Verlauf entwickelte sich eine nosokomiale Pneumonie. Bei<br />

persistierenden Infiltraten wurde histologisch ein invasives Pilzwachstum nachgewiesen. Ein<br />

Erregernachweis gelang nicht. Eine antimykotische Therapie mit Voriconazol war ineffektiv, so dass<br />

nach Umstelung auf liposomales Amphotericin B eine operative Sanierung durchgeführt wurde. Hier<br />

zeigt sich ein durch invasives Pilzwachstum zerstörter rechter Oberlappen<br />

Eine PCR aus den histologischen Präparaten erbrachte den Nachweis von DNA einer Fusarien<br />

species (Hyalohyphomykose). Diese seltene Form der Pilzinfektion kommt insbesondere bei<br />

immunsupprimierten Patienten vor. Unbehandelt sind diese Infektionen fast immer tödlich. Ob und<br />

welche antimykotische Therapie wirksam ist kann nur durch Resistenzanalysen erfolgen. Da kein<br />

Keim anzüchtbar war, wurde mit Amphotericin B behandelt und postoperativ 3 Monate mit Voriconazol<br />

nachbehandelt. Der Pat. ist aktuell lungengesund.<br />

24


Asthma-Phänotypisierung durch Zytokinprofile mononukleärer Zellen des<br />

Blutes<br />

M. Jung, S. Reuter, K. Schmidt, S. Korn, R. Buhl<br />

Schwerpunkt Pneumologie, III. Medizinische Klinik, Universitätsmedizin Mainz<br />

Einleitung: Die Identifizierung spezifischer Phänotypen bei Asthma-Patienten unter Berücksichtigung<br />

der Schwere der Erkrankung ist die Basis für gezielte und individuelle therapeutische Interventionen.<br />

Ziel dieser Untersuchung war die Identifizierung von Zytokinprofilen mononukleärer Blutzellen bei<br />

Asthma-Patienten als Schlüsselparameter der Phänotypisierung.<br />

Methoden: Bei 15 Patienten (55,81 ± 3,06 Jahre, 7 männlich, FEV1 84,1% vom Soll, 7 kontrolliertes,<br />

8 unkontrolliertes Asthma) wurden mittels Dichtegradientenzentrifugation mononukleäre Zellen des<br />

peripheren Blutes (PBMC´s) isoliert. Nach intrazellulärer Antikörper-Färbung wurde mittels FACS-<br />

Analysen die Expression der Zytokine IL-5, IL-10, IL-13, IL-17 und IFN ɣ auf Proteinebene in CD4-<br />

positiven T-Zellen bestimmt. Darüber hinaus wurde mittels Phenolfällung RNA isoliert und in cDNA<br />

übersetzt, um durch Realtime-PCR die Expression der genannten Zytokine auch genomisch zu<br />

bestimmen und mit den Ergebnissen der FACS-Analysen abzugleichen.<br />

Ergebnisse: Bei Patienten mit unkontrolliertem (U) waren im Vergleich zu Patienten mit kontrolliertem<br />

(K) Asthma IFN ɣ und IL-5 vermehrt exprimiert (U vs. K: IFN: 21,7 ± 8,4 vs. 17,9 ± 8,3; Il-5: 8,3 ± 0,6<br />

vs. 0,5 ± 0,2). Dagegen waren bei Patienten mit kontrolliertem Asthma die Zytokine IL-10 und -13<br />

vermehrt exprimiert (K vs. U: IL-10: 2,2 ± 0,8 (k) vs. 1,9 ± 0,7; IL 13: 2,8 ± 1,8 vs. 2,2 ± 0,7). Bei der<br />

IL-17-Expression (K vs. U: 1,9 ± 0,7 vs. 1,9 ± 0,9) bestanden keine Unterschiede zwischen den beiden<br />

Patientengruppen.<br />

Diskussion: Die Untersuchungen belegen, dass bei Patienten mit kontrolliertem und unkontrolliertem<br />

Asthma unterschiedliche Zytokinprofile nachweisbar sind. Besonders interessant ist die vermehrte<br />

Expression von IL-5 und IFN ɣ bei unkontrolliertem Asthma bzw. von IL-10 bei kontrolliertem Asthma.<br />

Zytokinprofile mononukleärer Blutzellen könnten sich als wichtiges Werkzeug im Rahmen der<br />

personalisierten Therapie erweisen.<br />

25


Die Gabe CD4 + T-Zellen verstärkt die Inflammation im humanisierten<br />

Mausmodell der allergischen Atemwegsentzündung<br />

H. Martin 1 , S. Reuter 1 , A. Heinz 1 , C. Belz 1 , S. Korn 1 , R. Buhl 1 , C. Taube 2<br />

1 Experimentelle Pneumologie, III. Medizinische Klinik, Universitätsmedizin Mainz; 2 Department of<br />

Pulmonology, Leiden University Medical Center, Niederlande<br />

Einleitung: Das humanisierte Mausmodell der allergischen Atemwegsentzündung bietet die<br />

Möglichkeit, humane Zellen unter in vivo Bedingungen zu untersuchen. In Vorversuchen konnten wir<br />

bereits zeigen, dass die Entstehung der Entzündung in dem Modell nach Transfer von mononukleären<br />

Zellen des peripheren Blutes (PBMC) von humanen T-Zellen und zwar von der CD4 + Subpopulation<br />

abhängig ist. Ziel dieses Versuchsvorhabens war es, zu überprüfen, ob auch die alleinige Gabe von<br />

humanen CD4 + T-Zellen zur Induktion einer allergischen Atemwegsinflammation führen kann.<br />

Methoden: NOD-Scid gc Mäuse (NSG) wurden gruppenweise mit 5x10 6 PBMCs bzw. CD4 + T-Zellen<br />

von Patienten mit Asthma bronchiale und Sensibilisierung gegen Birkenpollen humanisiert. Hierzu<br />

wurden die humanen Zellen mittels Dichtegradientenzentrifugation über Ficoll aufgereinigt. Zur<br />

Anreicherung der CD4 + T-Zellen wurden zunächst die Monozyten durch Adhärenz an<br />

Zellkulturplattenböden ausgeschlossen. Aus den verbleibenden Zellen wurden die CD4 + T-Zellen<br />

durch Positivselektion (MACS) isoliert und in NSG transferiert. Zur Induktion einer allergischen<br />

Atemwegsentzündung wurden die Mäuse an Tag 0 und 7 systemisch mit Birkenallergen und<br />

humanem IL-4 behandelt und an den Tagen 20-22 intranasal mit Allergen provoziert. 24 Tage nach<br />

Transfer der humanen Zellen wurde die Entzündung durch Messung der Lungenfunktion, Auszählung<br />

der bronchoalveolären Lavage und Detektion der humanen Zellen in der Lunge der Mäuse analysiert.<br />

Ergebnisse: Sowohl nach Gabe von PBMCs als auch CD4 angereicherten T-Zellen kam es zur<br />

Ausprägung einer Atemwegsentzündung. Verglichen mit dem PBMC Transfer war die resultierende<br />

Entzündung nach alleiniger Applikation von CD4 + T-Zellen sogar erhöht.<br />

Diskussion: Durch die alleinige Gabe von humanen CD4 + T-Zellen resultiert im humanisierten<br />

Mausmodell der allergischen Atemwegsentzündung eine ausgeprägte Inflammation, die verglichen mit<br />

der Entzündung nach Gabe von PBMC erhöht ist. Dieses Modell könnte demzufolge optimierte<br />

Bedingungen für die Untersuchung von Th2-basierten Therapieansätzen bieten.<br />

26


The α-MSH/MCR axis in the immuno-pathogenesis of allergic bronchial asthma<br />

Wegmann M 1 , Webering S 2 , Lunding L 1 , Fehrenbach H 2<br />

1<br />

Division of Mouse Models of Asthma; 2 Division of Experimental Pneumology, Priority Area Asthma &<br />

Allergy, Research Center Borstel, Airway Research Center North, Member of the German Center for<br />

Lung Research<br />

The phenotype of allergic bronchial asthma arises from a chronic inflammation of the airways.<br />

Following the hygiene hypothesis a predominant T helper 2 (TH2) type immune response appears to<br />

be of significant importance for the initiation of this inflammation. However, the mechanisms<br />

underlying progression and chronification of the allergic immune-response in asthmatic airways are<br />

not fully understood, but imply permanent release of pro-inflammatory mediators triggered by allergen<br />

inhalation. This in turn overwhelms inherent regulatory feed-back loops that typically control<br />

inflammatory reactions by the release of anti-inflammatory factors. One of these mediators could be α<br />

melanocyte-stimulating hormone (α-MSH), which has been described to reduce inflammation in<br />

several dermatologic and neurologic disorders. The present study aimed at elucidating the role of α-<br />

MSH in the asthmatic lung.<br />

In different mouse models of experimental allergic asthma we found that α-MSH is produced in<br />

inflamed airways and that the amount of α-MSH released into the broncho-alveolar lumen rises with<br />

increasing degree and duration of allergic airway inflammation. Besides alveolar macrophages α-MSH<br />

is mainly produced by the airway epithelium. From the five melanocortin receptors (MC-R) that have<br />

been identified so far, only MC5-R is expressed in healthy animals, mainly by alveolar macrophages<br />

and airway epithelial cells. In animals with experimental asthma, MC5-R expression could be further<br />

observed in infiltrating eosinophils. Additionally, we detected expression of MC1-R by infiltrating<br />

neutrophils and fibroblasts in the tunica adventitia of inflamed vessels.<br />

These data suggest a central role of the airway epithelium in regulating the allergic immune response<br />

in asthmatic airways by releasing the anti-inflammatory factor α-MSH.<br />

27


Wnt-1 reguliert die Entwicklung einer allergischen Atemwegsentzündung<br />

S. Reuter 1 , H. Martin 1 , M. Stassen 2 , R. Buhl 1 , L. Eshkind 3 , C. Taube 4<br />

1 III Medizinische Klinik, Abteilung Pneumologie 2 Institut der Immunologie, 3 Transgenic Facility,<br />

Universitätsmedizin, Mainz, Deutschland; 4 Department of Pulmonology University Medical Center,<br />

Leiden, Niederlande<br />

Einleitung: Wnt-1 gehört zu einer Familie von Glykoproteinen deren Signalkaskaden und Rolle in der<br />

Embryogenese und adulten Homöostase bereits gut beschrieben ist. Neue Studien zeigen, dass Wnt<br />

eine wichtige Funktion bei Reparaturprozessen in der Lunge haben und so bei der Regulation und<br />

Entstehung von Lungenkrankheiten (COPD und Lungenfibrose) beteiligt sind. Außerdem belegen<br />

Studien, dass Wnt modulierend auf Immunzellen wirken kann.<br />

Ziel der vorliegenden Studie war es die Funktion von Wnt-1 auf die Entstehung einer allergischen<br />

Erkrankung der Atemwege zu untersuchen und dessen therapeutische Wirkung in einem Modell einer<br />

bereits etablierten allergischen Atemwegserkrankung aufzuzeigen.<br />

Methoden: Um die Rolle von Wnt-1 zu untersuchen wurden, ein Ovalbumin (OVA) abhängiges akutes<br />

und prophylaktisches Modell der allergischen Atemwegserkrankung verwendet. Mäuse, die eine<br />

Doxycyclin (DOX) induzierbare lungenspezifische Überexpression von Wnt-1 besitzen (CCSpTA x<br />

tet0-Wnt1), wurden systemisch mit OVA sensibilisiert. Vor der primären, bzw. sekundären inhalativen<br />

Provokation mit OVA, wurde durch die Applikation von DOX die Wnt-1 Überexpression induziert. Die<br />

entstehende allergische Atemwegsentzündung wurde analysiert und mit DOX unbehandelten Tieren<br />

verglichen.<br />

Ergebnisse: Sowohl im akuten als auch im prophylaktischen Modell entwickelten Mäuse, in denen<br />

vor der inhalativen Provokation Wnt-1 in der Lunge überexprimiert wurde eine reduzierte allergische<br />

Atemwegsentzündung im Vergleich zu unbehandelten sensibilisierten Tieren. Sowohl die<br />

Lungenfunktion als auch weitere Entzündungsparameter wie Eosinophilie der Bronchoalveolären<br />

Lavage (BAL), Entzündung im Lungengewebe und Becherzellmetaplasie waren in den DOX<br />

behandelten Tieren weniger stark ausgeprägt.<br />

Interessanterweise waren weder Unterschiede im Anteil an regulatorischen T Zellen, noch in der<br />

Konzentration von IL-10 zu beobachten.<br />

Diskussion: In dieser Studie konnte gezeigt werden, dass die Wnt-1 Expression sowohl<br />

prophylaktisch als auch therapeutisch einen regulatorischen Einfluss auf die Ausbildung einer<br />

allergischen Atemwegserkrankung hat. Diese Regulation scheint hierbei über einen Mechanismus zu<br />

wirken, der unabhängig von regulatorischen T Zellen ist. Die Wnt vermittelte Modulation von<br />

Immunantworten könnte auch in der Lunge eine wichtige Rolle spielen und somit als neue<br />

Therapieoption dienen.<br />

28


Attenuated allergic airway inflammation in Cd39 -/- mice<br />

C. Korcan Ayata 1 , Tobias Müller 1 , Thorsten Dürk 1 , Melanie Grimm 1 , Kristin Baudiß 1 , Rodolfo Paula<br />

Vieira 1 , Sanja Cicko 1 , Andreas Zech 1 , Stephan Sorichter 1 , Julie Pelletier 2 , Jean Sévigny 2,3 , Simon<br />

Robson 3 and Marco Idzko 1<br />

1 Department of Pneumology, University Medical Center, Freiburg, Germany. 2 Centre de recherche en<br />

Rhumatologie et Immunologie, Centre Hospitalier Universitaire de Québec, Québec, QC, Canada.<br />

3 Département de microbiologie-infectiologie et d’immunologie, Faculté de Médecine, Université Laval,<br />

Québec, QC, Canada. 4 Transplant Institute and Gastroenterology, Department of Medicine, Beth<br />

Israel Deaconess Medical Center, Harvard Medical School, Boston, MA, USA<br />

Rationale: Extracellular ATP accumulates in the lung following allergen challenge and contributes, via<br />

activation of purinergic receptors on dendritic cells (DC), to the development of allergic airway<br />

inflammation (AAI). ATP-levels in the airways are normally tightly regulated by CD39 ectonucleotidase<br />

that is highly expressed in several tissues including skin and bone marrow DC. CD39 has been shown<br />

to modulate DC adaptive/haptenic immune responses.<br />

Objectives: To evaluate the impact of altered purinergic signaling on myeloid DC on AAI using Cd39<br />

deficient mice.<br />

Methods: OVA-alum and house dust mite (HDM) bone marrow derived DC (BMDC) dependent<br />

models of allergic airway inflammation were studied in Cd39 deficient mice. Migration assays, time<br />

lapse microscopy and T-cell priming assays were used to determine functional relevance of CD39<br />

expression on DC in the setting of Th2-mediated responses.<br />

Results: Cd39 -/- mice exhibited marked increases in extracellular ATP levels in BALF but had<br />

paradoxically limited AAI in both OVA-alum and HDM models. These homeostatic abnormalities and<br />

associated purinergic desensitization responses were associated with decreased myeloid DC<br />

chemotaxis towards ATP. Cd39 -/- DCs had very limited capacity to prime Th2-response, which was<br />

accompanied with impaired ability to form stable immune synaptic interactions with OVA specific naïve<br />

T-cells.<br />

Conclusions: In a DC-driven model of AAI, Cd39 deficient DCs exhibited a limited capacity to induce<br />

Th2 immunity in vivo. Our data demonstrate a role of CD39 in the regulation of AAI and possibly other<br />

allergic diseases.<br />

29


TLR-3 triggered aggravation of experimental asthma depends on IL-17<br />

Lunding L 1 , Webering S 1 , Vock C 1 , Hölscher C 2 , Fehrenbach H 1 , Wegmann M 1<br />

1<br />

Division of Experimental Pneumology, Research Center Borstel, Airway Research Center North,<br />

Member of the German Center for Lung Research<br />

2<br />

Division of Infection Immunology, Research Center Borstel<br />

Exacerbations represent a distinct characteristic of asthma that imposes considerable morbidity on<br />

patients. Studies that aimed at characterizing the inflammatory pattern of acute asthma exacerbations<br />

displayed a heterogeneous inflammatory infiltrate with eosinophils as well as large numbers of<br />

neutrophils in sputum and broncho-alveolar lavage (BAL), which is different from chronic disease.<br />

Epidemiological surveys suggested viral infections of the respiratory tract as the main trigger.<br />

Respiratory viruses produce double stranded RNA as an intermediate during replication. This can be<br />

sensed by the immune system via toll-like receptor 3 (TLR-3), which could therefore play a critical role<br />

in the pathogenesis of acute asthma exacerbation. Thus, it was the aim to establish a new<br />

exacerbation model of acute asthma and to elucidate the mechanisms underlying TLR-3 triggered<br />

asthma exacerbation. We hypothesized that an exacerbation of the asthmatic phenotype can be<br />

evoked in a mouse model of acute, allergic asthma by intra-nasal application of the synthetic TLR3<br />

ligand poly(I:C).<br />

Mice treated with poly(I:C) showed increased airway hyperresponsivness (AHR) and infiltration of<br />

neutrophils into the lung, i.e. in bronchoalveolar lavage (BAL). The number of eosinophils in BAL as<br />

well as neutrophils was significantly higher in poly(I:C) treated mice compared to asthma control mice.<br />

Increased infiltration of lung tissue with inflammatory cells and increased mucus production was<br />

observed in HE and PAS stained sections. On the mRNA level the expression of pro-inflammatory<br />

cytokines such as IL-5, IL-6, and TNFα and chemokines such as KC, IP-10, and Rantes was<br />

significantly increased. These data were confirmed by increased cytokine levels in the BAL measured<br />

via Cytometric Bead Array (CBA). Although the cytokine IL-17A was not directly measurable in the<br />

BAL, the number of TH17 cells in the lungs were increased in poly(I:C) treated mice. The exacerbation<br />

of experimental asthma induced by poly(I:C) was completely absent in IL-17A deficient mice. In<br />

contrast, deficiency for IL-23, which is essential for the differentiation of TH17 cells, failed to prevent<br />

the asthmatic exacerbation after local application of poly(I:C). These data indicate that IL-17 but not<br />

inevitably TH17 cells contribute to TLR-3 triggered asthma exacerbation in mice.<br />

30


IL-17C is a mediator of respiratory epithelial innate immune<br />

response<br />

Philipp Pfeifer 1# , Meike Voss 1# , Jan Hellberg 1# , Philipp M. Lepper 1# , Frederik Seiler 1# , Markus<br />

Bischoff 2# ,, Frank Langer 3# , Robert Bals 1# , and Christoph Beisswenger 1#<br />

1 Department of Internal Medicine V – Pneumology, Allergology and Respiratory Critical Care<br />

Medicine, 2 Institute of Medical Microbiology and Hygiene, 3 Department of Thoracic and<br />

Cardiovascular Surgery, # Saarland University, 66421 Homburg/Saar, Germany<br />

Background: The IL-17 family of cytokines consists of at least six members (IL-17 A to F). IL-17<br />

directly activates epithelial cells leading to the expression of inflammatory mediators and antimicrobial<br />

factors. Recent studies showed that IL-17A/F is released by professional immune cells such as CD4+<br />

T cells and macrophages whereas IL-17C is expressed by epithelial cells. It was the purpose of this<br />

study to examine the expression of IL-17 family members in respiratory epithelial cells during bacterial<br />

infection.<br />

Methods: Bronchial epithelial cells were exposed to smoke or room air and infected with bacterial<br />

pathogens (Pseudomonas aeruginosa, Haemophilus influenzae) and ligands for Toll-like receptors. IL-<br />

17C was silenced with siRNA. Mice were exposed to smoke and colonized with H. influenza.<br />

Expression and release of IL-17 (A to F), IL-6 and IL-17 receptors was measured by ELISA, qRT-PCR<br />

and western blot analysis. IL-17C was detected in human bronchial tissue by immunohistochemistry.<br />

Results: Common bacterial pathogens such as P. aeruginosa and H. influenzae and ligands of Tolllike<br />

receptors 3 and 5 (flagellin, polyI:C) induced the expression and release of IL-17C in cultured<br />

human bronchial epithelial cells and in the bronchial epithelial cell line calu-3. The expression of IL-<br />

17A, B, D, or E was not induced by bacterial stimuli. IL-17C enhanced inflammatory responses of<br />

respiratory epithelial cells infected with P. aeruginosa. Further, cigarette smoke suppressed the<br />

expression of IL-17C in epithelial cells in response to bacterial infection and in vivo in the upper<br />

airways of mice colonized with H. influenzae. IL-17C could also be detected in bronchial tissue of<br />

subjects with infection-related lung diseases.<br />

Conclusion: These data show that IL-17C is involved in the innate immune response of respiratory<br />

epithelial cells. Smoke suppresses IL-17C expression in case of infection.<br />

31


Angiopoietin-2, circulating cell-free mitochondrial DNA (ccf mtDNA) and<br />

markers of inflammation are increased in collapsed marathon runners<br />

R.H. Hübner 1 , J.M. Doehn 1, B. Gutbier 1 , A.K. Neuhauss 1 , K. Fischer 1 , L. Brechtel 2 , M. Kruell 2 , J.<br />

Lock 2 , N. Suttorp 1 , S. Hippenstiel 1 , M. Witzenrath 1<br />

1 Department of Internal Medicine/Infectious Diseases and Pulmonary Medicine, Charité –<br />

Universitätsmedizin Berlin, Germany; 2 SCC Running Events GmbH, Berlin, Germany<br />

Rationale: Exercise induced collapse (EIC) after running a (half) marathon is the most common cause<br />

for emergency treatment at running events. Systemic inflammation has been observed in marathon<br />

runners. However, the trigger for inflammation in intensity exercise is not unknown. Mitochondrial DNA<br />

(mtDNA) is released after cellular injury and acts as damage-associated molecular pattern (DAMP)<br />

that activates innate immunity. Angiopoietin (ANG)-2 is a contributor to endothelial permeability,<br />

whereas ANG-1 supports endothelial quiescence. We hypothesized that running a (half) marathon<br />

evokes liberation of mtDNA and/or ANG2, which contributes to EIC.<br />

Methods: We examined 18 healthy runners before, immediately following and 24 hours after the<br />

Berlin marathon 2010 and compared results of clinical examination and blood analysis with 30<br />

collapsed runners of the Berlin marathon 2009 and 2010 and the Berlin half marathon 2010. Collapsed<br />

runners were divided into runners with mild symptoms (n=22) or with serve symptoms (n=8).<br />

Inflammatory markers, ccf mtDNA, and ANG-1 and -2 were analyzed in serum samples by qPCR or<br />

ELISA.<br />

Results: White blood cells, CRP, IL-6, ccf mtDNA, ANG-2 and ANG2/ANG-1 ratio were increased in<br />

healthy runners after marathon as compared to screening. Levels of ccf mtDNA and ANG-2 correlated<br />

with inflammatory markers. ANG-2 and ANG-2/ANG-1 ratio showed higher increase in collapsed<br />

runners with severe symptoms as compared to collapsed runners with mild symptoms, or to healthy<br />

runners.<br />

Conclusion: Serum mtDNA and ANG-2 were increased after running a marathon in healthy runners,<br />

and even higher ANG-2 levels were observed in collapsed runners with severe symptoms after a (half)<br />

marathon. Further studies are warranted to provide evidence for a possible causal relationship<br />

between running, elevated mtDNA, increased ANG-2, capillary leak syndrome and EIC.<br />

32


Rolle des Endothelin-B-Rezeptors bei T H 2-induzierter pulmonalvaskulärer<br />

Hyperreagibilität<br />

Tabeling C 1 , González Calera CR 1 , Tschernig T 2 , Laschke MW 3 , Hocher B 4 , Suttorp N 1 , Witzenrath M 1<br />

1 Med. Klinik m.S. Infektiologie und Pneumologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin; 2 Institut für<br />

Anatomie, Zellbiologie und Entwicklungsbiologie, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar; 3 Institut<br />

für Klinisch-Experimentelle Chirurgie, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar;<br />

4 Institut für<br />

Ernährungswissenschaften, Universität Potsdam<br />

Einleitung: Die Entstehung der pulmonalarteriellen Hypertonie ist häufig mit inflammatorischen<br />

Erkrankungen assoziiert. Pulmonalarterielle Vasokonstriktion und Remodeling stellen wesentliche<br />

pathophysiologische Prinzipien der PAH dar, die einen Anstieg des pulmonalarteriellen Widerstandes<br />

mit konsekutiver Rechtsherzhypertrophie zur Folge haben. Die pulmonale T H 2-Inflammation der Maus<br />

ruft morphologische und funktionelle Veränderungen des pulmonalen Gefäßsystems hervor, die<br />

denen bei PAH ähneln. Endothelin-Rezeptor-Antagonisten kommen in der Therapie der PAH zum<br />

Einsatz. Unklar ist, ob eine selektive Endothelin-A-Rezeptor-Inhibition einer kombinierten Inhibition der<br />

Rezeptoren A (ETA) und B (ETB) überlegen ist.<br />

Methoden: ETB-defiziente (ETB -/- ) und Wildtyp-Mäuse (WT) wurden systemisch mit Ovalbumin (OVA)<br />

sensibilisiert und nachfolgend an drei aufeinanderfolgenden Tagen gegenüber inhalativem OVA<br />

exponiert. Zur Analyse der pulmonalen Inflammation erfolgte eine bronchoalveoläre Lavage (BAL).<br />

Pulmonalvaskulärer Widerstand und Reagibilität wurden an isoliert perfundierten und ventilierten<br />

Mauslungen untersucht. Es erfolgten Gewichtsanalysen der Herzkompartimente sowie histologische<br />

Untersuchungen der Lungen.<br />

Ergebnisse: Nicht-sensibilisierte ETB -/- -Mäuse wiesen im Vergleich zu den WT-Mäusen einen<br />

erhöhten pulmonalarteriellen Widerstand, eine erhöhte pulmonalvaskuläre Reagibilität, sowie eine<br />

Rechtsherzhypertrophie auf. Nach OVA-Sensibilisierung und -Exposition führte die ETB-Defizienz im<br />

Vergleich zu WT-Mäusen zu einer ausgeprägteren Zunahme der pulmonalvaskulären<br />

Hyperreagibilität. Im Vergleich zu WT-Mäusen war die Gesamtzellzahl der BAL in ETB -/- -Mäusen<br />

deutlich erhöht. Histologisch waren in den ETB -/- -Mäusen nach OVA-Exposition Anzeichen für eine<br />

perivaskuläre Kollagendeposition nachweisbar.<br />

Diskussion: Die Ergebnisse deuten auf eine antiinflammatorische Rolle von ETB bei pulmonaler T H 2-<br />

Inflammation hin, mit protektiver Wirkung auf T H 2-induzierte Gefäßveränderungen. Diese Daten<br />

unterstützen die Hypothese, dass eine selektive Inhibierung von ETA einer unselektiven Inhibierung<br />

von ETA und ETB in der Therapie der PAH überlegen sein könnte. Die klinische Relevanz der<br />

Befunde könnte durch vergleichende prospektive Therapiestudien untersucht werden.<br />

33


Untersuchungen zur Rolle von Lungenfibroblasten bei der Alveolarisierung<br />

Friederike Klein 1 , Werner Seeger 1,2 , Annegret Wilde 3 , Botond Roska 4 , William D. Richardson 5 , Robert<br />

Voswinckel 1,2<br />

1 Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Bad Nauheim, Deutschland; 2 Abteilung für<br />

Innere Medizin, Universitätsklinikum Gießen, Deutschland; 3 Institut für Mikro- und Molekularbiologie,<br />

Justus-Liebig Universität Gießen, Deutschland, 4 Friedrich Miescher Institut für biomedizinische<br />

Forschung, Basel, Schweiz, 5 Wolfson Institute for Biomedical Research, University College London,<br />

UK<br />

Einleitung: Alveolären Fibroblasten kommt eine wichtige Rolle bei der Alveolarisierung zu, da einem<br />

PDGFRα Knockout sowohl die Myofibroblastendifferenzierung als auch die sekundäre Septierung<br />

fehlen (Boström et al., 1996). Lipofibroblasten scheinen ebenso wichtig für die Septierung zu sein, da<br />

sie währenddessen sehr häufig vorhanden sind, nach der Septierung aber wieder deutlich weniger<br />

werden. Es ist bislang nicht bekannt ob PDGFRα exprimierende Zellen die Vorläufer für beide<br />

Fibroblastentypen sind und ob eine Transdifferenzierung untereinander stattfindet.<br />

Deshalb ist Ziel dieser Arbeit die einzelnen Fibroblastentypen während der Entwicklung und ihre Rolle<br />

bei der regenerativen Septierung im Erwachsenenalter zu untersuchen.<br />

Methoden: Zur Linienverfolgung wurden Cre-Reportermäuse, welche nach Rekombination von einem<br />

roten Fluoreszenzfarbstoff in einen Grünen umschalten (mTomato/mGFP) mit konstitutiven<br />

PDGFRαCre oder konditionellen PDGFRαCreER Mäusen verkreuzt. Zur Identifizierung der aktiven<br />

PDGFRα Expression wurden PDGFRα-GFP knock-in Mäuse verwendet. Das Lungengewebe wurde<br />

zu verschiedenen Zeitpunkten der Entwicklung durch Immunfluoreszenzfärbungen analysiert. Als<br />

Marker für Lipofibroblasten wurde ADRP (adipocyte differentiation related protein) verwendet,<br />

Myofibroblasten wurden durch Ko-Färbung mit α-smooth muscle actin (αSMA) identifiziert.<br />

Ergebnisse: Immunfluoreszenzfärbungen zeigten eine Ko-Expression von PDGFRα und αSMA<br />

sowohl in den Bronchien, als auch im Alveolarraum. ADRP ko-lokalisiert mit dem Marker der<br />

Vorläufer, jedoch nicht in allen Zellen.<br />

Das Expressionsmuster konnte sowohl mit den konstitutiven PDGFRαCre Mäusen als auch mit den<br />

konditionellen PDGFRαCreER Mäuse bestätigt werden.<br />

Diskussion: Mithilfe der PDGFRα-GFP Mäuse konnte gezeigt werden, dass sich PDGFRα<br />

exprimierende Vorläuferzellen sowohl in Lipo- als auch in Myofibrobalsten differenzieren. Die<br />

konstitutive PDGFRαCre Maus belegte die Beschränkung von PDGFRα auf die glatten Muskelzellen<br />

der Bronchien und alveoläre Fibroblasten. Die Linienverfolgung mithilfe der konditionellen<br />

PDGFRαCreER Maus bestätigte, dass sich postnatale PDGFRα Zellen in beide Fibroblastentypen<br />

differenzieren können.<br />

34


PMN-Funktion und MMP-Regulation nach AAT-Substitution<br />

Koepke J 1 ,Dresel M 1 , Greulich T 1 , Vogelmeier C 1 , Janciauskiene S 2 und Koczulla AR 1<br />

1 Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie, Biomedizinisches Forschungszentrum Philipps-<br />

Universität, Marburg<br />

2 Klinik für Pneumologie, Medizinische Hochschule, Hannover<br />

Einleitung: Das α 1 -Antitrypsin (AAT) ist ein Akute-Phase-Glykoprotein und einer der wichtigsten<br />

Proteinaseninhibitoren im Serum. Die autosomal co-dominante Vererbung des α1-Antitrypsinmangels<br />

(AATM) bedingt verringerte AAT-Konzentrationen im Serum und Gewebe, wodurch es zu einer<br />

Verschiebung des Proteasen-Antiproteasen Gleichgewichts kommt, welches die Ursache für die<br />

frühzeitige Entwicklung eines Lungenemphysem darstellt. Die wöchentliche, intravenöse Substitution<br />

von humanem, aufgereinigtem AAT stellt eine Therapieoption dar, um den protektiven Plasmaspiegel<br />

aufrechtzuerhalten. Neben seiner Hauptfunktion, als Inhibitor der neutrophilen Elastase, besitzt AAT<br />

immun-modulatorische Eigenschaften, insbesondere auf neutrophile Granulozyten (PMNs). Das Ziel<br />

dieser Studie ist es, den kurzfristigen Effekt der wöchentlichen Substitutionstherapie auf die<br />

Aktivierung und Degranulierung von PMNs zu untersuchen.<br />

Methoden: Aus dem peripheren Blut von elf AATM-Patienten (FEV1 [%] 38,1±14,33; GOLD Stadien<br />

II-IV) wurden PMNs, vor und nach der Substitution, mittels Standardprotokollen isoliert. Nach<br />

vierstündiger Stimulation mit LPS, IL-8 und Phorbol-12-Myristate-13-Acetat wurden die<br />

Zellkulturüberstände mittels ELISAs auf die Sekretion von IL-8, Matrix Metallopeptidase 9 (MMP-9)<br />

und Myeloperoxidase (MPO) quantifiziert. Zusätzlich wurden vor und nach der Substitution Standard-<br />

Entzündungsmarker, MMP-9, MPO und der Tissue inhibitor of Metalloproteinases 1 (TIMP-1) aus dem<br />

Serum bestimmt.<br />

Ergebnisse: Die Serum-Analysen ergaben einen signifikanten Anstieg von MMP-9 und MPO zwei<br />

Stunden nach der Substitution, wobei gleichzeitig eine signifikante Reduktion von TIMP-1 gemessen<br />

werden konnte. Die PMN-Stimulation zeigten keinen kurzzeitigen Einfluss auf die Degranulierung.<br />

Eine Wochenverlaufs-Analyse eines AATM-Patienten bestätigten den rapiden Anstieg von MMP-9 und<br />

MPO im Serum und konnten zusätzlich eine Abhängigkeit der Degranulation von PMNs mit der AAT-<br />

Konzentration aufzeigen.<br />

Diskussion: Der Substitutions-bedingte rapide Anstieg von MMP-9 und MPO im peripheren Blut<br />

könnten zum schnellen Abbau/Oxidation von AAT führen und dem gewünschten Effekt der Therapie<br />

entgegen wirken. Diese posttranslationalen Modifizierungen von AAT ist das Ziel weiterer Analysen.<br />

35


Characterization of bronchioalveolar stem cells and the embryonic stem cell<br />

marker Oct-4 in adult mouse lung.<br />

C. Koumba 1 ; I. Salwig 1 ; M. Szibor 1 ; H.R. Schöler 3 ; W. Seeger 1,2 ; R. Voswinckel 1,2<br />

1<br />

Max-PIanck-Institute for Heart and lung research, Bad Nauheim; 2 Departement of Internal Medicine,<br />

University Hospital Giessen; 3 MPI for Molecular Biomedecine, Münster, Germany<br />

Objective: The evidence that bronchioalveolar stem cells (BASCs) serve as a real stem cell type for<br />

the distal lung has been challenged recently. It is currently unclear what their function is and how their<br />

pool and progeny is regulated during lung regeneration and repair. We aim to identify and characterize<br />

BASCs in adult mouse lung and to describe the embryonic stem cell marker Oct-4 and its possible role<br />

in adult distal lung stem cells by improved methods.<br />

Results: We identified by immunohistochemistry the proposed BASC cell population coexpressing<br />

SP-C, a marker for alveolar type 2 cells, and CCSP, a marker for bronchial epithelial clara cells, that<br />

resides at the bronchioalveolar duct junction (BADJ). BASCs were then identified by flow cytometry<br />

based on an adjusted McQualter protocol for their expression of EpCAM and CD24 and the absence<br />

of CD31 and CD45. Also, lung mesenchymal stromal cells that have EpCAM(-)/Sca-1(+) phenotype<br />

required for the differentiation of BASCs were isolated. Oct-4 was also identified in adult mouse lung<br />

by immunohistochemistry.<br />

Conclusion/Outlook: We further aim to establish in vitro colony formation assays and in vivo<br />

differentiation assays for alveolar stem cells to address changes in stemness and proliferative activity<br />

during experimental lung diseases and lung regeneration.<br />

36


Pulmonary and Systemic Cellular Markers of Repair, Regeneration and<br />

Senescence in COPD.<br />

M. Kumar 1 , N. Weissman 2 , W. Seeger 1, 2 , R. Voswinckel 1<br />

1 Max-Planck-Institute for Heart and Lung Research, Dept. of Lung Development and Remodeling,<br />

Bad Nauheim; 2 UGMLC, Universities of Gießen and Marburg Lung Centre<br />

Introduction: Pulmonary emphysema is an age-related disease of the lungs. It occurs after a<br />

prolonged period of cigarette smoking. Deregulated repair, tissue regeneration and lung regression<br />

are the hallmarks of COPD. Cellular senescence is a signal transduction program leading to<br />

irreversible cell cycle arrest. The growth arrest can be triggered by many different mechanisms<br />

including recognition by cellular sensors of DNA double-strand breaks leading to the activation of cell<br />

cycle checkpoint responses and recruitment of DNA repair foci. The execution of regenerative<br />

programs in lung and remote organs is closely linked to viability or senescence of resident cells as<br />

well as progenitor cells derived from the circulation. We propose COPD to be a disease of premature<br />

lung senescence and aim to decipher markers of DNA damage, repair and senescence in smokers<br />

with and without COPD as well as in animal models of smoke induced emphysema.<br />

Results: Cellular senescence could be successfully assessed by staining for β-galactosidase and<br />

evaluation of senescence associated heterochromatin foci (SAHF), reflecting condensed chromatin, in<br />

the nuclei. DNA double strand breaks and cell cycle arrest could be demonstrated by up regulated 53-<br />

BP1 and p21.<br />

In vitro, senescence of fibroblasts of lung could be induced by 100uM H 2 O 2 as well as by 1% cigarette<br />

smoke extract. PBMC derived Circulating fibrocytes were rather stimulated in growth by H 2 O 2 than<br />

driven towards senescence.<br />

Paraffin sections from Human COPD samples were investigated for markers of senescence, DNA<br />

damage and repair. Markers of DNA damage and senescence seem to be prominently up regulated in<br />

the diseased samples. Preliminary studies on smoking mouse models for emphysema suggests<br />

similar conclusions. More experiments on a larger sample size are in progress.<br />

37


Periphere Mucosa-homing T Zellen von Patienten mit pulmonaler Fibrose<br />

setzen vor allem Th2 Zytokine frei<br />

Zissel, G.<br />

Universitätsklinik Freiburg, Medizinische Klinik, Abt. Pneumologie, Freiburg<br />

Einleitung: Die Rolle der chronischen Entzündung bei der pulmonalen Fibrose ist immer noch unklar.<br />

Die Rolle der Lymphozyten bei diesen Entzündungsreaktionen ist schwierig abzuschätzen, da man in<br />

der Regel nur wenig T Zellen in der BAL von Patienten mit fibrotischen Lungenerkrankungen findet.<br />

Eine stattgehabte Entzündung sollte aber zu einer Vermehrung der Effektor-Memory-T Zellen geführt<br />

haben. Mucosa-homing Memory T Zellen sind durch eine verstärkte Expression des Homing-Faktors<br />

CCR6 gekennzeichnet. Wir haben daher die Fähigkeit von CCR6-positiven T Zellen von Patienten mit<br />

Fibrose und Kontrollen die Zytokine IL-4, IL-10, IL-13, IL-17, IFN , und TNF zu bilden, untersucht.<br />

Methoden: Hierfür wurden CD3-positive T Zellen von Patienten und Kontrollen mit oder ohne weitere<br />

Stimulation in Anwesenheit von Brefeldin für 24h stimuliert. Anschließend wurden die Zellen<br />

permeabilisiert und mit Antikörpern gegen die entsprechenden Zytokine sowie gegen<br />

Oberflächenmarker gefärbt und per Durchflusszytometrie analysiert.<br />

Ergebnisse: Betrachtet man die gesamten CD3 positive T Zellen, findet man keinen signifikanten<br />

Unterschied zwischen Patienten und Kontrollen. Es zeigt sich aber eine signifikante Erhöhung des<br />

Anteils der CCR6+ T Zellen im Vergleich zu Kontrollen ((Median (range)) 85(44) vs. 41(61), p


Gleichzeitige Fluoreszenzmarkierung verschiedener Zelltypen in der Lunge<br />

Kuse Nicola 1 , Nikam Vandana 1 , Szibor Marten 1 , Braun Thomas 1 , Seeger Werner 1,2 , Voswinckel<br />

Robert 1,2<br />

1 Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, W. G. Kerckhoff-Institut Bad Nauheim,<br />

Deutschland<br />

2 Universität Giessen Lung Center –UGLC, Abteilung für Innere Medizin, Giessen<br />

Einleitung: Die Lungenentwicklung umfasst verschiedene zelluläre Prozesse, die auch zelluläre<br />

Interaktionen wie Alveolarisierung, Septa-Formierung, Differenzierung und Transdifferenzierung<br />

beinhalten. Diesem ähnlich zeichnen sich einige Lungenerkrankungen durch „Remodeling“-Prozesse<br />

aus. Die Lunge als hochkomplexes Organ besteht aus einer Vielzahl verschiedener Zelltypen (z. B.<br />

Alveolare Typ I und Typ II Zellen, Fibroblasten, Endothel- und glatte Muskelzellen) und es existieren<br />

verschiedene Marker um diese Zellen zu unterscheiden, jedoch sind viele von ihnen intrazellulär<br />

exprimiert, wodurch ihre Eignung für die Markierung, Isolierung und Manipulation der Zellen begrenzt<br />

ist. Um Differenzierungs- und Transdifferenzierungsprozesse in vitro und in vivo zu visualisieren<br />

wurde eine Strategie entwickelt, bestimmte Zelltypen zu markieren. Dies geschieht durch<br />

verschiedene Konstrukte, die mit Hilfe spezifischer Promotoren oder der Verwendung des CRE/LOX<br />

und FLP/FRT Systems eine Expression von Reportergenen antreiben und damit eine permanente<br />

Markierung verschiedener Zelltypen ermöglichen sowie Transdifferenzierungsprozesse zwischen<br />

Zelltypen sichtbar machen.<br />

Methoden: Klonierung, Zellkultur, Transfektionsmethoden, Generierung transgener Mäuse.<br />

Ergebnisse: Es konnten verschiedene Konstrukte erstellt werden, die bis zu drei verschiedene<br />

Zelltypen unter der Kontrolle spezifischer Promotoren markieren. Diese Konstrukte werden in vitro<br />

überprüft und die Generierung transgener Mäuse vorbereitet. Mit diesen Konstrukten ist jedoch die<br />

Visualisierung der eigentlichen Prozesse der Transdifferenzierung nicht möglich. Daher wurde hierfür<br />

eine andere Strategie verwendet, bei der auf der Basis des CRE/LOX und FLP/FRT Systems<br />

Zelltypen permanent markiert und Transdifferenzierungsprozesse über eine Fluoreszenzveränderung<br />

sichtbar gemacht werden.<br />

Ausblick: Die Erstellung von transgenen Mäusen mit verschieden markierten Zelltypen wird eine Zell-<br />

Isolierung, verschiedene Untersuchungen und stereologische Quantifizierungen mit Bezug auf<br />

unterschiedliche wissenschaftliche Fragestellungen ermöglichen. Darüber hinaus werden die<br />

dynamischen (Trans-)Differenzierungsprozesse visualisiert, die eine Lungenentwicklung wie auch<br />

verschiedene Lungenerkrankungen charakterisieren.<br />

.<br />

39


Biomechanischer Einfluss der chronischen zyklischen Dehnung auf die<br />

Genexpression in Alveolarepithelzellen<br />

Weber B 1 , Bader N 1 , Lehnich H 2 , Simm A 1,2 , Silber RE 1 , Bartling B 1<br />

1 Klinik und Poliklinik für Herz- und Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Halle (Saale), und 2 Zentrum<br />

für Medizinische Grundlagenforschung, Medizinische Fakultät; Martin-Luther Universität, Halle (Saale)<br />

Einleitung: Das Alveolarepithel unterliegt aufgrund der Atmung einer zyklischen multiaxialen<br />

Dehnung, die sich auf molekulare Vorgänge in der Zelle auswirken könnte. Daher sollte dieser<br />

biomechanische Einfluss auf die Genexpression in Alveolarepithelzellen (AECs) untersuchen werden.<br />

Methoden: In einer selbstkonstruierten Apparatur wurde zunächst die AEC-Linie A549 einer biaxialen<br />

Dehnung unterworfen (20 % Längendehnung, 12 min -1 , 24 h) und die Genexpression per Affymetrix-<br />

Genchip (human Genom U133 Plus 2.0) analysiert. Danach wurden weitere AECs (H322, Calu-3)<br />

sowie Bronchialepithelzellen (BEAS-2B) einer multiaxialen Dehnung (12 % Längendehnung, 20 %<br />

Flächendehnung, 12 min -1 , bis 2 h und 24 h) unterworfen und ausgewählte Gene sowie definierte<br />

Signalmoleküle per qPCR bzw. Immunoblot untersucht.<br />

Ergebnisse: Die biaxiale Dehnung (Zellschicht wird homogen gedehnt, aber unphysiologisch)<br />

veränderte eine Reihe von Genexpressionen in A549, wobei mehr Gene vermindert (99) als erhöht<br />

exprimiert (69) waren. Zu den vermindert exprimierten Genen zählten z. B. das Lipocalin 2 und<br />

Semaphorin 4G und zu den erhöht exprimierten Genen das Serpin 1und VASP. Unter multiaxialen<br />

Dehnungsbedingungen (physiologisch, aber Zellschicht wird inhomogen gedehnt) wurden einige<br />

Signalmoleküle (p42/44-MAPK, Akt und CREB) in A549 kurzfristig induziert (phosphoryliert),<br />

normalisierten sich aber unter chronischen Bedingungen wieder. Eine Auswahl von 11 Genen, die in<br />

A549 unter biaxialer Dehnung differentiell exprimiert waren, zeigte unter multiaxialer Dehnung nur<br />

noch zum Teil veränderte Genexpressionen. Dazu zählten Serpine 1 und VASP als Dehnungsinduzierte<br />

Gene. Die durch Dehnung vermindert exprimierten Gene konnten in A549 nicht bestätigt<br />

werden. Allerdings zeigten die H322-Zellen eine deutlich Dehnungs-verminderte Expression von<br />

Lipocalin 2 sowie Semaphorin 4G. Die Calu-3 waren durch die biomechanische Beanspruchung kaum<br />

in ihrer Genexpression verändert.<br />

Diskussion: Diese Daten zeigen, dass sich die Genexpression in AECs an den chronischen<br />

biomechanischen Einfluss in der Lunge anpasst.<br />

40


Alternative und klassische Aktivierung primärer humaner Makrophagen – Ein<br />

systembiologischer Ansatz<br />

Bertrams Wilhelm 1,2 , Marsico Annalisa 3 , Schulz Christine 1,2 , Sittka Alexandra 1,2 , Du Bois Ilona 1,2 ,<br />

Vingron Martin 3 , Suttorp Norbert 4 , Hippenstiel Stefan 4 , Schmeck Bernd 1,2<br />

1<br />

FORSYS Partner Research Group “Systems Biology of Lung Inflammation”; 2 Molekulare<br />

Pneumologie, <strong>Deutsche</strong>s Zentrum für Lungenforschung, Philipps-Universität Marburg; 3 Max Planck<br />

Institute for Molecular Genetics, Berlin; 4 Medizinische Klinik m.S. Infektiologie und Pneumologie,<br />

Charité – Universitätsmedizin Berlin<br />

Einleitung: Makrophagen sind auf Grund ihrer vielseitigen funktionalen Ausprägungen ein wichtiger<br />

Aspekt in der Pathogenese der Lunge. Neben dem M1 Subtyp, induziert durch die sogenannte<br />

klassische Makrophagenaktivierung, existiert auch der alternativ aktivierte M2 Subtyp, welcher u.a. in<br />

der Sarkoidose und bei Tumorerkrankungen beschrieben ist. Die Rolle von microRNAs in der<br />

Ausprägung (Polarisierung) dieser Makrophagen-Subtypen ist noch weitgehend unerforscht und soll in<br />

dieser Studie adressiert werden.<br />

Methoden: Das miRnom und das Transkriptom von unpolarisierten (M0) und polarisierten<br />

Makrophagen (M1, M2) wurde mittels Array-Technologie bestimmt, und die gewonnenen Daten<br />

wurden bioinformatisch korreliert. Durch Vorhersagealgorithmen gestützt wurden so putative<br />

microRNA/mRNA Interaktionen identifiziert. Diese wurden durch Luciferase-basierte Reportersysteme<br />

und Transfektionsexperimente bestätigt.<br />

Ergebnisse: Mittels Luciferase-Reporterassay wurden die mRNAs für SH2B2, LAMP2, MRC1 und<br />

erführende Experimente scheinen die Regulation von<br />

SH2B2 und LAMP2 auf mRNA- bzw. Protein-Ebene zu belegen.<br />

Diskussion: SH2B2 ist ein Scaffold Protein, das an der Signaltransduktion über Shc und Grb2<br />

beteiligt ist. Seine Rolle in Makrophagen ist bisher nicht erforscht. In Analogie zu B-Zellen vermuten<br />

wir einen Effekt auf die MAP-Kinase-Kaskaden über die Ras-GTPase und p38. Die microRNAvermittelte<br />

Regulation von SH2B2 würde sich somit unter Anderem in der p38-Aktivität<br />

niederschlagen.<br />

LAMP2 ist ein lysosomales Strukturprotein. Seine Herunterregulation durch microRNAs könnte eine<br />

verminderte Lysosomenstabilität zur Folge haben. Dies versuchen wir in Replikationsstudien mit<br />

intrazellulären Bakterien (Legionella pneumophila) zu erforschen.<br />

41


Bronchozentrische Granulomatose in Assoziation mit diffuser neuroendokriner<br />

Zellhyperplasie (DIPNECH)<br />

Kossakowski CA 1 , Otterbach F 2 , Stockmann D³, Müller KM 1<br />

1 Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Münster; 2 Institut für Pathologie Soest,<br />

³Lungenkompetenzzentrum Fachbereich Gefäß- und Thoraxchirurgie, Marienkrankenhaus Soest<br />

Einleitung:<br />

Das Krankheitsbild der bronchozentrischen Granulomatose der Lunge ist morphologisch durch eine<br />

granulomatöse nekrotisierende Bronchitis/Bronchiolitis charakterisiert. Die Erkrankung kann assoziiert<br />

sein mit chronisch entzündlichen rheumatischen Erkrankungen und Infektionen mit u.a. Aspergillen,<br />

Mucor, Histoplasmen, Echinokokkus oder Mykobakterien, insbesondere bei immunsupprimierten<br />

Patienten.<br />

Methoden:<br />

Histologische und immunhistochemische Untersuchungen.<br />

Ergebnisse:<br />

Wir berichten über die seltene Befundkonstellation einer bronchozentrischen Granulomatose mit einer<br />

diffusen neuroendokrinen Zellhyperplasie (DIPNECH).<br />

Die histologischen und immunhistochemischen Untersuchungen führten zu folgenden Ergebnissen:<br />

Schwere destruierende und abszedierende Bronchiolitis mit peribronchial betonten floriden<br />

sarkoidalen Granulomen und Entwicklung von Bronchiolektasien.<br />

Von der Bronchialschleimhaut ausgehende, vorwiegend peribasal-assoziierte, diffuse und noduläre<br />

neuroendokrine Zellhyperplasien - Synaptophysin-, Chromogranin- und CD56-positiv. Die heute unter<br />

dem Akronym DIPNECH geführten Mikro-Neoplasien liegen in enger räumlicher Beziehung zu den<br />

entzündlich alterierten, partiell destruierten Bronchiolen.<br />

Diskussion:<br />

Die kausale Pathogenese oft multipler DIPNECH-Herde in den Lungen ist bis heute weitgehend<br />

unklar.<br />

Beim vorliegenden Krankheitsbild ist eine formalpathogenetische Verknüpfung der entzündlichen<br />

Läsionen der Bronchien mit der Aktivierung der Zellen des neuroendokrinen Systems primär aus<br />

Zellen<br />

42


MALAT-1 ncRNA beeinflusst die zelluläre Migration und die Wundheilung über<br />

die Genregulation<br />

Lars Henning Schmidt 1 , Tilmann Spieker 2 , Julia Humberg 1 , Etmar Bulk 1 , Alessandro Marra 3 , Ludger<br />

Hillejan 3 , Wolfgang E. Berdel 1 , Carsten Müller-Tidow 1 , Rainer Wiewrodt 1<br />

1<br />

Medizinische Klinik A, Hämatologie, Onkologie und Pneumologie, Uniklinik Münster, Albert-<br />

Schweitzer-Campus A1, Münster<br />

2<br />

Institute für Pathologie, Uniklinik Münster, Münster<br />

3<br />

Thoraxchirurgie, Niels-Stensen-Kliniken. Ostercappeln<br />

Einleitung: Innerhalb der letzten Jahre rückt der Einfluss sogenannter langer nicht-kodierender RNAs<br />

(ncRNAs) auf Genregulation und Tumorentstehung zunehmend in den wissenschaftlichen Focus Die<br />

Expressionslevel der langen non-coding RNA (lncRNA) MALAT-1 sind assoziiert sowohl mit dem<br />

Patientenüberleben als auch mit tumorproliferierenden Effekten im nicht-kleinzelligen<br />

Lungenkarzinom. Es ist das Ziel der vorliegenden Studie, den molekularen Einfluss von MALAT-1 auf<br />

die zelluläre Genregulation zu beurteilen.<br />

Methoden: Die Genexpression wurde in murinen Fibroblasten (NIH 3T3) untersucht, die entweder<br />

PINCO::MALAT-1 Vektor oder dem Kontrollvektor transduziert wurden unter Verwendung des „Mouse<br />

Gene 1.0 ST array“ (Affymetrix, Santa Clara, CA). 250 Gene, die eine zweifache Hoch- bzw.<br />

Herunterregulation zeigten, wurden mittels der „Ingenuity Pathways Knowledge Base“ funktionellen<br />

Gruppen zugeordnet<br />

Ergebnisse: Die Genexpressionsanalyse ergab eine signifikante differenzielle Genexpression. Die<br />

differenziell exprimierten Gene wurden in drei “Top Bio Functions” Gruppen kategorisiert (250 Gene<br />

von 29.000 zeigten eine log ratio ≥ 1). Unter den drei wichtigsten funktionellen Gruppen fanden sich<br />

“Cellular Growth and Proliferation” (n=90), “Cellular movement” (n=75) und “inflammatory response”<br />

(n=65). Die Beobachtung, dass eine positive Association der MALAT-1 Genexpression mit<br />

Zellwachstum, Migration und Proliferation verknüpft ist, wurde in vitro mittels Migrations-,<br />

Koloniebildungs- und Wundheilungsassays bestärkt.<br />

Diskussion: Zusammenfassend zeigen diese Daten, dass hohe MALAT-1 Expressionslevel<br />

Zellwachstum, Migration und Proliferation fördern und leisten einen wichtigen Beitrag zum Verständnis<br />

des kanzerogenen Pathomechanismus langer ncRNAs.<br />

43


Effekt von cAMP und cGMP beeinflussender Wirkstoffe auf die<br />

Monozytenreifung<br />

Höhne K, Müller-Quernheim J, Zissel G<br />

Universitätsklinik Freiburg, Medizinische Klinik, Abt. Pneumologie, Freiburg,<br />

Einleitung: Makrophagen können abhängig von ihrer Umgebung und vorhandenen Signalen einen<br />

sehr heterogenen Phänotyp aufweisen. Während TH-1 assoziiertes IFNγ einen klassischen<br />

Makrophagentyp (M1) induziert, folgt der Stimulation mit TH2-assoziiertem IL4, IL10 oder IL13 ein<br />

alternativer Phänotyp (M2). M2-Makrophagen sind an Angiogenese, Gewebe-Remodelling und -<br />

Reparatur beteiligt. Phänotyp und Funktion Tumor-assoziierter Makrophagen (TAM) weisen ebenfalls<br />

auf einen polarisierten M2-Makrophagen hin.<br />

Methoden: Die Monozyten wurden drei Tage mit A549 Zellen kokultiviert und mit unterschiedlichen<br />

cAMP- und cGMP-beeinflussenden Wirkstoffen stimuliert. Anschließend wurde die Expression von<br />

Arginase und CCL18, beides Marker des alternativen Phänotyps, bei A549 bzw. Monozyten alleine<br />

und in Kokultur analysiert. Dazu wurde die Arginase 1 mRNA Expression mittels qPCR und die CCL18<br />

Proteinkonzentration mittes ELISA bestimmt.<br />

Ergebnisse: A549 alleine exprimieren kein CCL18. Monozyten zeigen ohne weitere Stimulation eine<br />

deutliche CCL18 Freisetzung, die jedoch durch Kokultur mit A549 noch erhöht wird. Der PDE4-<br />

Inhibitor Roflumilast N-oxid (RNO) senkt in der Kokultur die CCL18 Freisetzung; diese Senkung<br />

erreicht aber kein signifikantes Niveau. Der Phosphodiesterase 3 (PDE3)-Inhibitor Motapizon (Mota)<br />

bzw. die Kombination aus Mota und RNO senkt dagegen die CCL18 Freisetzung signifikant. Auch der<br />

cGMP spezifische PDE5-Inhibitor Zaprinast und der unspezifische PDE-Inhibitor Pentoxifyllin<br />

reduzieren die CCL18-Proteinexpression. Besonders effektive Hemmer der CCL18 Produktion sind<br />

IBMX, ein nicht-selektiver Inhibtior und YC-1, ein Aktivator der Guanylatzyklase.<br />

Die Expression von Arginase 1 mRNA wird im Gegensatz zu CCL18 nicht ausschließlich durch cAMP<br />

bzw. cGMP beeinflussenden Wirkstoffe reguliert. Jedoch kann die nicht-selektive Hemmung von<br />

PDEs durch Pentoxifyllin die Expression der Arginase 1 mRNA in Kokultur senken. Die Modulation<br />

von cAMP und cGMP durch Phosphodiesterasen ermöglicht somit eine teilweise starke Verringerung<br />

der Expression von Markern, die typisch für einen M2-Phänotyp sind.<br />

Diskussion: Die Daten zeigen, dass die Modulation von cAMP und cGMP die<br />

Makrophagenphänotypen regulieren können. Sowohl Arginase als auch CCL18 spielen eine wichtige<br />

Rolle bei der Matrixproduktion, welche sowohl bei der Lungenfibrose als auch beim Wachstum solider<br />

Tumore von Bedeutung ist.<br />

44


P2Y6 receptor signalling in COPD patients and cigarette smoke-exposed mice<br />

C. Korcan Ayata* 1 , Ken R. Bracke* 2 , Sanja Cicko 1 , Monica Lucattelli 3 , Davide Ferrari 4 , J. Christian<br />

Virchow 5 , Giuseppe Lungarella 3 , Rembert Koczulla 6 , Guy G. Brusselle 2 and Marco Idzko 1 .<br />

1 Department of Pneumology, University Medical Center, Freiburg, Germany.<br />

2 Department of<br />

Respiratory Medicine, Ghent University, Ghent, Belgium. 3 Department of Physiopathology and<br />

Experimental Medicine, University of Siena, Italy. 4 Department of Experimental and Diagnostic<br />

Medicine, Center for the Study of Inflammation, University of Ferrara, Italy. 5 Department of<br />

Pneumology, University Hospital, Rostock, Germany. 6 Department of Pneumology, University<br />

Hospital, Marburg, Germany.<br />

Rationale: Extracellular ATP, via activation of the purinergic receptor subtypes P2Y2 and P2X7, has<br />

been identified as a new player in the pathogenesis of chronic obstructive pulmonary disease (COPD)<br />

and cigarette smoke (CS)-induced lung inflammation. Recent evidence suggests a role of the<br />

UDP/P2Y6R axis in inflammatory lung diseases; however its denotation in COPD needs to be<br />

elucidated.<br />

Objectives: To explore the relevance of P2Y6R signalling in the pathogenesis of COPD.<br />

Methods: Expression of the P2Y6R was assessed on lung tissue from never smokers, smokers<br />

without airflow obstruction and patients with COPD, as well as in mice with CS-induced lung<br />

inflammation. Additionally, pulmonary UDP/UTP levels were quantified in bronchoalveolar lavage fluid<br />

(BALF) of CS-exposed mice. Next, in a series of in vivo experiments using P2Y6R<br />

agonists/antagonists and genetically engineered mice, the functional relevance of P2Y6R in CSinduced<br />

lung inflammation was explored. Finally, the release and expression of inflammatory<br />

mediators upon UDP stimulation was assessed in vitro in primary human airway epithelial cells (AEC).<br />

Measurements and Main Results: P2Y6R expression was strongly increased in airway epithelium of<br />

patients with COPD and correlated significantly with disease severity. Accordingly, P2Y6R expression<br />

was also upregulated in airway epithelium of mice with CS-induced lung inflammation, and was<br />

accompanied by increased levels of UTP/UDP in the BALF. Interestingly, selective inhibition or<br />

deficiency of P2Y6R both resulted in attenuated lung inflammation and protection against the<br />

development of emphysema upon CS-exposure. Mechanistically, UDP stimulation of the P2Y6R<br />

resulted in increased expression and release of various chemokines/cytokines, either in vivo in CSexposed<br />

mice, or in vitro in human primary AEC, thereby favouring the recruitment of blood<br />

neutrophils to the lung.<br />

Conclusion: As the UDP/P2Y6R axis is involved in the pathogenesis of COPD, selective P2Y6R<br />

antagonists might be a new therapeutic option for this devastating disease.<br />

45


Die bakterielle Stimulation bestimmt den Phänotyp der Zigarettenrauch<br />

induzierten Entzündung<br />

Han Gang, Herr Christian, Hellberg Jan, Dong Li, Beißwenger Christoph, Bals Robert<br />

Universität des Saarlandes, Klinik für Innere Medizin V, Pneumologie, Allergologie, Beatmungs- und<br />

Umweltmedizin<br />

Einleitung: Zigarettenrauch ist ein wesentlicher Risikofaktor für die Erkrankung an einer COPD.<br />

Bakterielle Infektionen der Lunge treten im Verlauf der Krankheit häufig auf und sind ein Faktor, der zu<br />

einer Verschlechterung des Krankheitsbildes beiträgt. Die Entstehung der sehr starken<br />

Entzündungsreaktion, die mit den Infektionen bei einer COPD einhergeht, ist nicht vollständig<br />

verstanden. Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Zigarettenrauch induzierte Entzündung in<br />

Abhängigkeit unterschiedlicher chronisch applizierter Konzentrationen von Bakterien untersucht.<br />

Methoden: C57Bl/6N Mäuse wurden für bis zu 6 Monate mit Zigarettenrauch (CS) behandelt. Eine<br />

Gruppe wurde zusätzlich einmal wöchentlich mit hitzeinaktivierten Nontypeable Haemophilus<br />

influenzae (NTHi) stimuliert (ld-NTHi), eine weitere Gruppe wurde zusätzlich täglich mit NTHi stimuliert<br />

(hd-NTHi). Am Ende des Versuchs wurde die Lungenfunktion gemessen und die Lunge stereologisch<br />

untersucht und für immunhistologische Untersuchungen verwendet. In der BAL und dem Serum<br />

wurden Entzündungsmarker gemessen.<br />

Ergebnisse: Die Exposition mit CS führte nach 6 Monaten zu einem Einstrom von Makrophagen in<br />

die BAL. Bei den Gruppen, die mit ld-NTHi stimuliert wurden, kam es im Verlauf von 2 Wochen, 3 und<br />

6 Monaten zu einem Makrophagen dominierten Zelleinstrom, der durch CS kaum beeinflusst wurde. In<br />

den hd-NTHi Gruppen kam es nach 2 Wochen zu einem Neutrophilen basierten Zelleinstrom, der sich<br />

im Zeitverlauf verstärkte. Durch CS wurde der Einstrom von Neutrophilen in die BAL verstärkt. Die<br />

Tiere in dieser Gruppe hatten eine größere alveolare Oberfläche und einen erhöhten mean linear<br />

intercept. Dies korrelierte mit einer verstärkten Mucusproduktion und erhöhten Konzentrationen von<br />

KC, TNF-a und IL-17A im Serum. In der Lunge kam es zu follikulären Zellansammlungen, die CD3+<br />

Zellen, B-Zellen und follikuläre dendritische Zellen enthielten.<br />

Diskussion: In dieser Arbeit wurde gezeigt, dass die Stärke der chronischen bakteriellen Stimulation<br />

einen Einfluss auf den Phänotyp der CS-induzierten Entzündung hat. Bei der ld-NTHi Gruppe kam es<br />

zu einer Makrophagen basierten Entzündung, die durch CS nicht weiter verstärkt wurde. In der hd-<br />

NTHi Gruppe kam es zu einer Neutrophilen basierten Entzündung, die durch CS noch verstärkt<br />

wurde. Hier führt die zusätzliche Exposition mit CS zu einem Phänotyp ähnliche einer COPD mit<br />

erhöhten Entzündungsmarkern, verstärkter Mucusproduktion und der Bildung von lymphähnlichen<br />

follikulären Strukturen. Weitere Untersuchungen werden die Signalwege erforschen, die zwischen den<br />

beiden Entzündungsreaktionen diskrimieren und einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der COPD<br />

liefern.<br />

46


Cigarette smoke suppresses innate immunity of the upper-respiratory tract<br />

leading to enhanced colonization of the lung<br />

Meike Voss 1 # , Jan Hellberg 1 # , Markus Bischoff 2 # , Christian Herr 1 # , Robert Bals 1 # , and Christoph<br />

Beisswenger 1 #<br />

1 Department of Internal Medicine V, 2 Institute of Medical Microbiology and Hygiene, # Saarland<br />

University Medical Center, 66421 Homburg/Saar, Germany<br />

Smoking promotes enhanced colonization of the upper and the lower respiratory tract with potential<br />

pathogens, which increases the susceptibility to pulmonary infections. Here, we examined whether<br />

smoke exposure favors colonization of the upper-respiratory tract with bacterial pathogens such as<br />

Streptococcus pneumoniae and translocation of bacteria into the lung. To investigate this, mice were<br />

exposed to cigarette smoke in a long-term-smoke model for 8 months and afterwards colonized with<br />

S. pneumoniae in the upper-respiratory tract. Smoked mice showed higher colonization levels of the<br />

upper-respiratory tract compared to non-smoke controls and were more susceptible to bacterial<br />

translocation into the lung. Furthermore, smoke exposure suppressed innate immune functions of the<br />

upper-respiratory tract and the lung. Release of inflammatory mediators in the upper-respiratory tract<br />

and in the lung, such as KC and IL-1β, in response to bacterial colonization was reduced in smoked<br />

mice compared to non-smoked controls. Our results show that smoke impacts innate immunity of the<br />

airways rendering the host susceptible for bacterial colonization and infection.<br />

47


Notizen:<br />

48


Notizen:<br />

49


Sponsoren<br />

Astra Zeneca GmbH<br />

Bayer Vital GmbH<br />

Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG<br />

Chiesi GmbH<br />

GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG<br />

Grifols Deutschland GmbH<br />

InterMune Deutschland GmbH<br />

Lilly Deutschland GmbH<br />

MSD Sharp & Dohme GmbH<br />

Novartis Pharma GmbH<br />

Pfizer Pharma GmbH<br />

Roche Pharma AG<br />

50


Abendessen<br />

Tagung


Übersichtsplan<br />

Universitätsklinikum<br />

Münster<br />

Robert-Koch-Straße<br />

Hüfferstrasse<br />

Pottkamp<br />

Vesaliusweg<br />

Tagungsräume<br />

Institut für<br />

Anatomie<br />

Vesaliusweg 2-4<br />

48149 Münster<br />

0251-83-0<br />

(Vermittlung)<br />

0251-83-55200<br />

(Anatomie)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!