26.05.2014 Aufrufe

Grundlagen des Stoffwechsels - ICBM

Grundlagen des Stoffwechsels - ICBM

Grundlagen des Stoffwechsels - ICBM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorlesung<br />

Allgemeine Mikrobiologie<br />

<strong>Grundlagen</strong> <strong>des</strong> <strong>Stoffwechsels</strong><br />

www.icbm.de/pmbio<br />

Cypionka<br />

SS 2003, www.icbm.de/pmbio<br />

Was ist Stoffwechsel?<br />

Stoffwechsel<br />

fi Chemische Umsetzungen, (Bio-)Chemie<br />

fi Umwandlung von Nahrung in Biomasse<br />

fi Umwandlung von Biomasse in anorganische Stoffe<br />

Zuweisung einer Rolle in der Natur für Organismen<br />

je nach ihrem Stoffwechseltyp: Produzenten,<br />

Konsumenten, Destruenten<br />

Cypionka<br />

SS 2003, www.icbm.de/pmbio<br />

1


Nahrungskette<br />

Nahrungskette<br />

Sind die Mikroorganismen <strong>des</strong>truktiv ?<br />

fi Lineares Denken in der Biologie oft falsch....<br />

Cypionka SS 2003, www.icbm.de/pmbio<br />

Stoffwechsel: Metabolismus<br />

Metabolismus<br />

fi Anabolismus, Assimilation, Biosynthese, Wachstum<br />

fi Anabolismus verbraucht Energie und Baustoffe<br />

fi Katabolismus, Dissimilation, Abbau, Mineralisation<br />

fi Katabolismus liefert Energie und (meist) auch anorg.<br />

Stoffe<br />

• Mikroorganismen sind Weltmeister <strong>des</strong> Wachstums, bezogen<br />

auf Schnelligkeit, Effizienz, Art der verwertbaren Nahrung,<br />

Toleranz gegenüber 'extremen' Umweltbedingungen....<br />

• Mikroorganismen sind auch Weltmeister <strong>des</strong> Abbaus; Begründung s.o.<br />

Cypionka<br />

SS 2003, www.icbm.de/pmbio<br />

2


Baustoffe<br />

Baustoffe<br />

• Als wichtigste Baustoffe werden Kohlendioxid (CO 2 )<br />

oder organische Verbindungen genutzt<br />

• Organismen sind entweder autotroph (nutzen CO 2 als<br />

Haupt-Kohlenstoffquelle) oder<br />

• heterotroph (verwenden vorgefertigte organische<br />

Baustoffe)<br />

• CO 2 ist und war meist reichlich verfügbar, Autotrophie<br />

erfordert jedoch aufwendige assimilatorische<br />

Stoffwechselwege (z.B. Calvin-Cyclus)<br />

Cypionka<br />

SS 2003, www.icbm.de/pmbio<br />

Baustoffwechsel<br />

Baustoffwechsel<br />

CO 2 + H 2 O fi + O 2<br />

oder<br />

fi <br />

• als vereinfachende Formel für eine<br />

‘Biomasse-Einheit‘ oder totes organisches Material<br />

• Neben Wasser können (und wurden i.d.<br />

Erdgeschichte zunächst ausschließlich) andere<br />

reduzierte Verbindungen als Elektronendonatoren für<br />

die CO 2 -Fixierung dienen (z.B. H 2 , H 2 S. Fe 2+ ...)<br />

Cypionka<br />

SS 2003, www.icbm.de/pmbio<br />

3


Holz-Möbel<br />

Ein hölzerner Vergleich<br />

o Energieinhalt von Möbeln ≈ Energieinhalt von Bäumen<br />

o Aber: Möbelbau braucht Energie, z.B. durch<br />

Verbrennung von Holz<br />

o Holz als Bau- und Brennstoff<br />

o Möbelbau (vgl. Biosynthese): divergent zu vielerlei<br />

Produkten führend<br />

o Holzverbrennung (Dissimilation) : konvergent zu wenigen<br />

Reaktionen und Produkten führend<br />

Cypionka<br />

SS 2003, www.icbm.de/pmbio<br />

Kopplung von Anabolismus und<br />

Katabolismus<br />

Kopplung<br />

• Bei heterotrophen Organismen wird ein Teil <strong>des</strong> Futters wird zur<br />

Energiekonservierung "verbrannt"<br />

• Lithotrophe Organismen setzen anorganische Stoffe zur<br />

Energiekonservierung um<br />

• Je weniger Energie gewonnen wird, <strong>des</strong>to mehr wird pro<br />

Verdopplung einer Zelle katabolisch umgesetzt<br />

(50 - 99 % <strong>des</strong> Futters)<br />

• Mikroorganismen sind auch Weltmeister in der Ausnutzung<br />

verschiedenster Energiequellen<br />

Cypionka<br />

SS 2003, www.icbm.de/pmbio<br />

4


Energiequellen<br />

Energie<br />

• Als Energiequellen werden nur Licht und chemische<br />

Energie genutzt (phototrophe oder chemotrophe<br />

Lebensweise)<br />

• Chemische Energie kann aus organischen oder<br />

anorganischen Verbindungen gewonnen werden<br />

(organotrophe oder lithotrophe Lebensweise)<br />

• Wärme ist Voraussetzung und Produkt von Leben, wird<br />

aber nicht als Triebkraft verwertet<br />

• Lebewesen sind Energiewandlungsmaschinen und<br />

erzeugen verschiedene Energieformen: elektrische,<br />

mechanische, magnetische, akustische, chemische,<br />

Licht und chemiosmotische Gradienten ...<br />

Cypionka<br />

SS 2003, www.icbm.de/pmbio<br />

Lebensweisen<br />

Lebensweisen<br />

1: grüne Pflanze<br />

2: Schwefel-<br />

Purpurbakterium<br />

3: Schwefelfreies<br />

Purpurbakterium<br />

1<br />

2<br />

3<br />

7 6<br />

4: Mensch, Pilz<br />

5: Sulfatreduzieren<strong>des</strong><br />

Bakterium<br />

6: Darmbakterium<br />

4<br />

5<br />

7: Desulfovibrio<br />

sulfodismutans<br />

Cypionka<br />

SS 2003, www.icbm.de/pmbio<br />

5


z.B. Glucose<br />

Heterotropher Aerobier<br />

Stoffwechsel<br />

eines<br />

heterotrophen<br />

Aerobiers (z.B.<br />

Mensch)<br />

Cypionka<br />

SS 2003, www.icbm.de/pmbio<br />

Welchen Stoffwechsel haben Sie<br />

selbst gerade?<br />

fi Wachstumsrate = 0<br />

fi Netto nur Katabolismus<br />

fi Erhaltungsstoffwechsel<br />

fi Vor allem umgesetzt: Glucose (im<br />

Gehirn ausschließlich!)<br />

Cypionka<br />

SS 2003, www.icbm.de/pmbio<br />

6


Glucose-Abbau<br />

Schritte <strong>des</strong> Abbaus von Glucose<br />

- Transport<br />

- z.B. Glykolyse (Fructose-1,6-Bisphosphat-Weg)<br />

o Aktivierung durch Phosphatgruppen<br />

o Spaltung in C 3 -Körper, teilw. Oxidation, 2 ATP (netto)<br />

- Pyruvat-Dehydrogenase<br />

o Oxidation von Pyruvat zu Acetat-Coenzym A + CO 2<br />

- Tricarbonsäure-Cyclus<br />

o Vollst. Oxidation (2 ATP) und Drehscheibe für Assimilation<br />

- Atmungskette<br />

o Übertragung der Reduktionsequivalente auf Sauerstoff<br />

(kein ATP, aber Aufbau eines Protonengradienten)<br />

Cypionka<br />

SS 2003, www.icbm.de/pmbio<br />

Glycolyse<br />

Umsetzung von<br />

Glucose zu<br />

Pyruvat über<br />

Fructose-1,6-<br />

Bisphosphat<br />

Anbringen von<br />

zwei P-'Griffen'<br />

Spaltung<br />

Glycolyse<br />

Oxidation und<br />

noch ein 'Griff',<br />

daraus dann ATP<br />

2 ATP = 'Griffe'<br />

zurück gewonnen<br />

Cypionka<br />

SS 2003, www.icbm.de/pmbio<br />

7


Pyruvat-Oxidation<br />

Pyruvat-Oxidation<br />

Pyr + CoA fi Acetyl-CoA + CO 2 + 2 [H]<br />

o CoA-Aktivierung vergleichbar der durch<br />

Phosphatgruppe<br />

o Reduktionsequivalente [H] als NADH 2<br />

o Redox-Reaktionen of mit Energiegewinn<br />

Cypionka<br />

SS 2003, www.icbm.de/pmbio<br />

Pyruvat-<br />

Oxidation und<br />

Tricarbonsäure-<br />

Cyclus<br />

Pyr-DH + TCC<br />

o Bei der Bildung von<br />

Succinat entsteht GTP, das<br />

seinen Phosphatrest auf ADP<br />

übertragen kann<br />

o der TCC wirkt auch als<br />

zentrale Drehscheibe für<br />

Biosynthesen, wird dann durch<br />

anaplerotische Sequenzen<br />

kurzgeschlossen<br />

o Pro Durchlauf: 2 CO 2<br />

, 8 [H]<br />

und 1 ATP<br />

Cypionka<br />

SS 2003, www.icbm.de/pmbio<br />

8


Bilanzen<br />

Bilanzen<br />

Glykolyse<br />

Glucose + 2 ADP + 2 P i → 2 Pyr + 4 [H] + 2 ATP<br />

Pyruvat-Dehydrogenase<br />

2 Pyr + 2CoA → 2 Acetyl-CoA + 2 CO 2 + 4 [H]<br />

Tricarbonsäure-Cyclus<br />

2 Ac-CoA + 2 ADP + 2 P i → 4 CO 2 + 16 [H] + 2 CoA + 2 ATP<br />

Summe<br />

Glucose + 6 H 2 O + 4 ADP + 4 P i → 6 CO 2 + 24 [H] + 4 ATP<br />

• Vollständige Oxidation ohne O 2<br />

• nur 4 ATP konserviert: Substratphosphorylierung<br />

• 20 [H] als NADH 2 , 4 als FADH 2<br />

Cypionka<br />

SS 2003, www.icbm.de/pmbio<br />

Elektronentransport und<br />

chemiosmotische<br />

Energiekonservierung<br />

Aerobe Atmung<br />

Cypionka<br />

SS 2003, www.icbm.de/pmbio<br />

9


Chemiosmotische<br />

Energiekonservierung<br />

Chemisosmotische<br />

Energiekonservierung<br />

durch zwei<br />

primäre<br />

Transportsysteme<br />

Vektorieller<br />

elektrogener<br />

Transport<br />

Cypionka<br />

SS 2003, www.icbm.de/pmbio<br />

Atmungskette<br />

Elektronentransport<br />

und vektorielle<br />

Protonen-Translokation<br />

Der erste Komplex (mit FMN und FeS als<br />

prosthetischen Gruppen) leitet Elektronen<br />

an die Chinone (UQ), die einen H + -<br />

translozierenden Cyclus durchlaufen und<br />

Elektronen an den Cytochrom bc 1<br />

-Komplex<br />

leiten. Die weiteren Überträger sind<br />

Cytochrom c (Cyt c) und Cu-haltige<br />

Cytochrom-Oxidase (Cyt aa 3<br />

)<br />

Cypionka<br />

SS 2003, www.icbm.de/pmbio<br />

10


Wieviele Protonen werden transloziert?<br />

o Die tatsächliche Anzahl translozierter Protonen ist fast nie<br />

bekannt. Sie hängt von der Organisation <strong>des</strong><br />

Elektronentransportsystems ab und kann je nach den<br />

Bedingungen variieren.<br />

o Es gibt echte H + -Pumpen, nicht nur Freisetzung beim<br />

Wechsel von Elektronen- und [H]-Überträgern<br />

Cypionka<br />

SS 2003, www.icbm.de/pmbio<br />

Membranpotential<br />

Entstehung<br />

eines<br />

Membranpotentials<br />

durch einen<br />

transmembranen<br />

Gradienten von KCl<br />

und selektiven<br />

Kalium-Ausstrom,<br />

der durch<br />

Valinomycin<br />

ermöglicht wird<br />

Cypionka<br />

SS 2003, www.icbm.de/pmbio<br />

11


Wieviel K + -Ionen treten aus?<br />

Membranpotential<br />

(2)<br />

Membrankapazität biologischer Membranen<br />

1 µF/cm 2 =10 -11 mol Ladungen pro Volt und cm 2<br />

Membranfläche hier 6 µm 2<br />

=> 42 000 K + -Ionen erzeugen ein Potential von -0.118 V<br />

in der 'Zelle' vorhanden: 120 Mio. =><br />

nur 0.03 % treten aus<br />

Cypionka<br />

SS 2003, www.icbm.de/pmbio<br />

Protonentranslokation<br />

Nachweis der<br />

vektoriellen<br />

Protonentranslokation<br />

mit Hilfe einer pH-<br />

Elektrode. Ein kleiner Puls<br />

sauerstoffgesättigter<br />

Salzlösung führt zu einer<br />

kurzfristigen Ansäuerung<br />

durch die Atmungskette.<br />

Es folgt die Aufnahme der<br />

Protonen durch die<br />

ATPase mit einem<br />

typischen negativ<br />

exponentiellen Verlauf<br />

Cypionka<br />

SS 2003, www.icbm.de/pmbio<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!