26.05.2014 Aufrufe

Vorlesung 2

Vorlesung 2

Vorlesung 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was benötigt ein Organismus zum Leben?<br />

Energiequelle (chemische Reaktion)<br />

Kohlenstoffquelle (org. C, CO 2 )<br />

Makronährstoffe (N, P, S, Mg, Ca, Fe)<br />

Spurenelemente (Mn, Co, Ni, W, Zn, Se, B, Mo, Cu)<br />

Wasser<br />

VL Mikrobielle Ökologie - Standorte und Prozesse, H.Sass, 21.10.03<br />

Endosporen als Überdauerungsstadien<br />

Wie lang kann eine Spore überdauern?<br />

7.000 Jahre, Seesediment<br />

10.000 Jahre, Permafrostboden<br />

25-40 Millionen Jahre, Bernstein (Science 1995, 268:1060-1064)<br />

250 Mio Jahre, Salzkristalle ?<br />

Postgate: Bakterien im Bernstein wuchsen auf<br />

verbliebenen organischem Material, Kette von<br />

Generationen, keine älter als 2 Mio Jahre.<br />

VL Mikrobielle Ökologie - Standorte und Prozesse, H.Sass, 21.10.03<br />

Kultur von Sporomusa sp. Mit<br />

sporulierenden Zellen. Die Sporen<br />

sind als weiße Einschlüße zu erkennen.


Erhaltungsstoffwechsel<br />

Bsp. Maintenance coefficient m ATP<br />

verschiedener Mikroorganismen.<br />

Art Substrat mATP<br />

[µmol ATP (g Trockenmasse) -1 h -1 ]<br />

Escherichia coli Glucose, aerob 4,0 - 8,0<br />

Pseudomonas fluorescens Acetat, aerob 2,5 - 6,3<br />

Desulfobulbus propionicus Ethanol, Sulfat 0,9<br />

Propionigenium modestum Succinate, Gärer 0,29<br />

VL Mikrobielle Ökologie - Standorte und Prozesse, H.Sass, 21.10.03<br />

Was benötigt ein Organismus zum Leben?<br />

Energiequelle (chemische Reaktion)<br />

Kohlenstoffquelle (org. C, CO 2 )<br />

Makronährstoffe (N, P, S, Mg, Ca, Fe)<br />

Spurenelemente (Mn, Co, Ni, W, Zn, Se, B, Mo, Cu)<br />

Wasser<br />

Ein bewohnbares Milieu<br />

VL Mikrobielle Ökologie - Standorte und Prozesse, H.Sass, 21.10.03


Druck<br />

Bakterien haben keine Schwimmblase. Sind sie druckempfindlich?<br />

Bringe Luftballon in 1000 m Wassertiefe<br />

... 1 bar Druckanstieg pro 10 m, bei 1000 m 100 facher Druckanstieg<br />

?... gefüllt mit Luft O ° (1 %)<br />

? ... oder mit Wasser O O (fast 100 %)<br />

Hohe Drücke haben einen Einfluß auf:<br />

- Siedepunkt und Viskosität des Wassers<br />

- Membranfluidität<br />

- Stabilität einiger Biomoleküle<br />

Barophile Mikroorganismen sind an hohe Drücke angepasst, z.B. höherer Anteil<br />

an ungesättigten Fettsäuren in Cytoplasmamembran, modifizierte Enzyme.<br />

VL Mikrobielle Ökologie - Standorte und Prozesse, H.Sass, 21.10.03<br />

VL Mikrobielle Ökologie - Standorte und Prozesse, H.Sass, 21.10.03


Wassergehalt<br />

Maß für den Wassergehalt ist die Wasseraktivität a w<br />

dest. Wasser a w = 1 “normale” Mikroorganismen a w = 0,9<br />

Meerwasser a w = 0,98 halophile Mikroorganismen a w = 0,75<br />

Salzseen a w = 0,75 xerophile Pilze a w = 0,7<br />

Problem: Osmolarität<br />

Lösung:<br />

Compatible Solutes<br />

VL Mikrobielle Ökologie - Standorte und Prozesse, H.Sass, 21.10.03<br />

z. B. Dimethylsulfoniopropionat (DMSP), Glycerin, Mannitol, Saccharose,<br />

Trehalose, Betain, Ectoin<br />

Ectoin<br />

CH 3<br />

H 3 C — N + —CH 3 — COOH<br />

CH 3<br />

Betain<br />

Trehalose<br />

Compatible solutes aus<br />

hyperthermophilen<br />

Mikroorganismen<br />

(Environ Microbiol 4:501ff)<br />

VL Mikrobielle Ökologie - Standorte und Prozesse, H.Sass, 21.10.03


Temperatur<br />

Leben ist an flüssiges Wasser gebunden.<br />

Gefrierpunkt von Seewasser: -1,8°C<br />

antarktisches Sea ice: -15°C<br />

Sea ice hat Klüfte und Spalten in denen noch unterkühltes flüssiges Wasser vorkommt.<br />

Mittelozeanische Rücken, geothermale Quellen<br />

Wegen des hohen Drucks noch bis 300 °C flüssiges Wasser.<br />

Das derzeitige Rekord für hyperthermophile Mikroorganismen liegt bei 121°C<br />

(Kashefi & Lovley 2003 Science 301:934)<br />

VL Mikrobielle Ökologie - Standorte und Prozesse, H.Sass, 21.10.03<br />

VL Mikrobielle Ökologie - Standorte und Prozesse, H.Sass, 21.10.03


VL Mikrobielle Ökologie - Standorte und Prozesse, H.Sass, 21.10.03<br />

pH-Werte<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

Vulkanböden<br />

Bergbaurestseen<br />

Böden, Moorgewässer<br />

Seen, Meerwasser<br />

alkalische Böden (Kalk)<br />

Sodaseen<br />

Picrophilus oshimae (pH -0,7-pH2)<br />

Acidithiobacillus acidophilus (bis pH1)<br />

Essigsäurebakterien (pH3-7)<br />

acidophile Bakterien (pH opt < 5)<br />

neutrophile Bakterien (pH opt 6-8)<br />

alkaliphile Bakterien (bis pH12, pH opt 10-11)<br />

VL Mikrobielle Ökologie - Standorte und Prozesse, H.Sass, 21.10.03


Problem:<br />

Energiekonservierung<br />

VL Mikrobielle Ökologie - Standorte und Prozesse, H.Sass, 21.10.03<br />

PMF = -F·∆Ψ + R·T·∆pH<br />

PMF: Proton motive force<br />

∆Ψ: Membranpotential<br />

R: Allg. Gaskonstante<br />

F: Faraday-Konstante<br />

T: Temperatur [K]<br />

Periplasma<br />

[H+]<br />

+<br />

H +<br />

H +<br />

AUSSEN<br />

Cyt o<br />

ATPase<br />

VL Mikrobielle Ökologie - Standorte und Prozesse, H.Sass, 21.10.03<br />

NADH<br />

Oxidase<br />

Atmungskette<br />

e -<br />

INNEN<br />

NADH<br />

NAD + + H +<br />

H +<br />

½ O 2<br />

+ 2H +<br />

H 2<br />

O<br />

ADP + P i<br />

H +<br />

ATP<br />

Cytoplasma<br />

[H+]<br />

-


Problem:<br />

Energiekonservierung<br />

Alkaliphile: Protonengradient? Na +<br />

Acidophile:<br />

PMF = -F·∆Ψ + R·T·∆pH<br />

∆pH sehr groß<br />

Membran umpolen<br />

VL Mikrobielle Ökologie - Standorte und Prozesse, H.Sass, 21.10.03<br />

PMF = -F·∆Ψ + R·T·∆pH<br />

VL Mikrobielle Ökologie - Standorte und Prozesse, H.Sass, 21.10.03


Aber:<br />

Organisches Material im Ökosystem liegt<br />

meist in polymerer Form vor.<br />

Lösung:<br />

Extrazelluläre Enzyme (Exoenzyme,<br />

werden freigesetzt) oder Ectoenzyme<br />

(außen an Zellwand oder<br />

periplasmatisch)<br />

Hydrolysereaktionen:<br />

- Polysaccharide (Chitinase, Cellulase,..)<br />

- Peptide (Peptidasen)<br />

- Phosphatasen<br />

- Esterasen (z.B. Lipasen)<br />

Polymer + H 2 O<br />

Extracelluläre<br />

Hydrolyse<br />

Monomere, Oligomere<br />

VL Mikrobielle Ökologie - Standorte und Prozesse, H.Sass, 21.10.03<br />

Abbau organischer Substanz<br />

1. Schritt: Extrazelluläre Hydrolyse von Polymeren (Depolymerisierung)<br />

2. Schritt: Aufnahme gelöster organischer Substanz (Oligo-, Monomere)<br />

Die meisten Aufnahmesysteme arbeiten gegen einen Konzentrationsgradienten.<br />

Lösung: Kopplung an eine exergone chemische Reaktion<br />

(Primärer Transport, z.B. Aufnahme von Zuckern)<br />

oder an Gradienten (Sekundärer Transport, z.B. Sulfataufnahme)<br />

+<br />

-<br />

Glc<br />

ATP<br />

ADP<br />

Glc6P<br />

SO 4<br />

2- SO 4<br />

2-<br />

2 H + 2 H +<br />

VL Mikrobielle Ökologie - Standorte und Prozesse, H.Sass, 21.10.03


Abbau organischer Substanz<br />

1. Schritt: Extrazelluläre Hydrolyse von Polymeren (Depolymerisierung)<br />

2. Schritt: Aufnahme gelöster organischer Substanz (Oligo-, Monomere)<br />

3. Schritt Metabolismus<br />

(Katabolismus, Abbau, Energiegewinnung)<br />

(Anabolismus, Synthesestoffwechsel)<br />

VL Mikrobielle Ökologie - Standorte und Prozesse, H.Sass, 21.10.03<br />

Kohlenstoffkreislauf<br />

mittlere Oxidationsstufe<br />

des Kohlenstoffs<br />

CO 2 +IV Kohlendioxid<br />

C 4 H 6 O 5 +I Äpfelsäure<br />

C 6 H 12 O 6 0 Glucose, Biomasse, Acetat<br />

C 2 H 5 OH -II Ethanol<br />

CH 4 -IV Methan<br />

Reduktion<br />

Oxidation<br />

Primärproduktion:<br />

+IV 0<br />

CO 2<br />

+ 4 e - + 4 H + + H 2<br />

O z.B. Calvin-Zyklus, reverser Tricarbonsäurezyklus,<br />

reduktiver AcetylCoA-Zyklus<br />

Photo- und Chemoautotrophe Organismen<br />

VL Mikrobielle Ökologie - Standorte und Prozesse, H.Sass, 21.10.03


Abbau organischer Substanz unter oxischen Bedingungen<br />

Aerobe Mikroorganismen: oxidieren Substrate in der Regel bis zum CO 2 .<br />

30-50 % des Substrates können assimiliert werden.<br />

0 0 +IV -II<br />

C 6 H 12 O 6 + 6 O 2<br />

6 CO 2 + 6 H 2 O<br />

VL Mikrobielle Ökologie - Standorte und Prozesse, H.Sass, 21.10.03<br />

Glucose<br />

2 ATP<br />

2 NADH<br />

2 Pyruvat<br />

2 CO 2 , 2 NADH<br />

2 ATP<br />

2 FADH 2<br />

4 CO 2<br />

2 GTP<br />

4 NADH<br />

NAD +<br />

NADH<br />

2 e -<br />

H + X O 2<br />

H 2 O<br />

Atmungskette<br />

VL Mikrobielle Ökologie - Standorte und Prozesse, H.Sass, 21.10.03


Ohne Sauerstoff ?<br />

- Gärung<br />

- Anaerobe Atmung<br />

- Syntrophie (Interspecies Hydrogen Transfer)<br />

VL Mikrobielle Ökologie - Standorte und Prozesse, H.Sass, 21.10.03<br />

Ohne Sauerstoff?<br />

Glucose<br />

2 ATP<br />

4 [H]<br />

2 Pyruvat<br />

2 Lactat<br />

2 Propionat<br />

2 CO 2<br />

2 AcetylCoA<br />

4 [H]<br />

2 Acetat + 2 HSCoA<br />

2 ADP<br />

2 ATP<br />

VL Mikrobielle Ökologie - Standorte und Prozesse, H.Sass, 21.10.03


Glucose<br />

2 ATP<br />

4 [H]<br />

2 Pyruvat<br />

2 Lactat<br />

2 Propionat<br />

2 CO 2<br />

2 ATP<br />

4 [H]<br />

2 AcetylCoA<br />

2 Acetat + 2 HSCoA<br />

2 ADP<br />

Oder:<br />

4 [H] 2 H 2<br />

Hydrogenase<br />

Aber:<br />

E o ‘ (NAD + /NADH) = -320 mV<br />

E o ‘ (H + /H 2 ) = -420 mV<br />

VL Mikrobielle Ökologie - Standorte und Prozesse, H.Sass, 21.10.03<br />

Glucose<br />

ATP<br />

NAD +<br />

Pyruvat<br />

NADH<br />

NADH<br />

2 e -<br />

CO H +<br />

2<br />

ATP<br />

X<br />

CO 2<br />

TCC<br />

XH 2<br />

NADPH<br />

FADH 2<br />

NADH<br />

GTP<br />

Anaerobe<br />

Atmungskette<br />

VL Mikrobielle Ökologie - Standorte und Prozesse, H.Sass, 21.10.03


Anaerobe Atmungen:<br />

NO<br />

-<br />

3 Denitrifikation (zu N 2 ), Nitratatmung, Ammonifikation (zu NH + 4 )<br />

MnO 2<br />

Manganreduktion<br />

FeOOH<br />

Eisenreduktion<br />

S o<br />

SO<br />

2-<br />

4<br />

CO 2<br />

Schwefelreduktion<br />

Sulfatreduktion<br />

Methanogenese (zu CH 4 ), Homoacetogenese (zu Acetat)<br />

VL Mikrobielle Ökologie - Standorte und Prozesse, H.Sass, 21.10.03<br />

Der Energiegewinn den die Atmungsprozesse erlauben hängt vom jeweiligen<br />

Redoxpotential ab.<br />

∆G'<br />

= −z<br />

⋅ F ⋅ ∆E<br />

0<br />

' 0<br />

∆G'<br />

0<br />

= −z<br />

⋅ F ⋅(<br />

E Akz<br />

'<br />

0<br />

−EDon'<br />

0<br />

)<br />

z: Anzahl der übertragenen Elektronen<br />

F: Faraday-Konstante, 96500 As·mol -1<br />

E o ’[mV]<br />

O 2 /H 2 O +820 Aerobe Atmung<br />

NO - 3 /N 2 +751 Denitrifikation<br />

NO - 3 /NH<br />

+<br />

4 +363 Nitratammonifikation<br />

MnO 2 /Mn 2+ +390 Manganreduktion<br />

FeOOH +150 Eisenreduktion<br />

SO 2- 4 /HS - -218 Sulfatreduktion<br />

S o /HS - -240 Schwefelreduktion<br />

CO 2 /CH 4 -244 Methanogenese<br />

NADH/NAD + -320<br />

Bsp.: H 2 + S o<br />

H 2 S<br />

H + /H 2 -420<br />

∆G o ’=-2·96500 As·mol -1·(-240-(-420))mV<br />

=-2·96500·0,18 As·V·mol -1<br />

=-34,7 kJ·mol -1<br />

VL Mikrobielle Ökologie - Standorte und Prozesse, H.Sass, 21.10.03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!