26.05.2014 Aufrufe

Kaufmännisches Rechnen für berufliche Schulen - Bildungsverlag ...

Kaufmännisches Rechnen für berufliche Schulen - Bildungsverlag ...

Kaufmännisches Rechnen für berufliche Schulen - Bildungsverlag ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Warenhandelskalkulation<br />

Übungsaufgaben<br />

1. Der Einkäufer eines Textilgeschäftes soll eine Kollektion neuer Anzüge beschaffen. Die Anzüge dürfen<br />

den von der Konkurrenz angebotenen Preis von 250,00 EUR nicht übersteigen. Welchen Preis je Anzug<br />

darf der Einkäufer im Einkauf höchstens akzeptieren, wenn 15% Gewinn, 20% Geschäftskosten und 6%<br />

Bezugskosten berücksichtigt werden müssen?<br />

2. Im Hinblick auf die Konkurrenz soll ein bestimmter Artikel zum Preis von 57,50 EUR im Verkauf angeboten<br />

werden.<br />

Zu berechnen ist der aufwendbare Einkaufspreis, wenn mit 5% Bezugskosten, 25% Geschäftskosten,<br />

10% Gewinn, 2% Kundenskonto und 20 % Kundenrabatt zu rechnen ist.<br />

3. Eine Ware wird zu 4,82 EUR je Flasche an den Verbraucher verkauft. Das Einzelhandelsgeschäft kalkuliert<br />

mit 15% Geschäftskosten, 20% Gewinn und 7% Umsatzsteuer. Die Bezugskosten betragen je<br />

Flasche 0,20 EUR. Wie viel EUR darf der Einzelhändler im Einkauf für 160 Flaschen höchstens anlegen?<br />

4. Ein Farbfernsehgerät wird von der Konkurrenz zu 952,00 EUR angeboten. Wir wollen zum gleichen<br />

Preis ein Gerät verkaufen. Wie viel EUR darf der Einkaufspreis für das Gerät höchstens betragen, wenn<br />

19% Umsatzsteuer, 12 1 2 % Gewinn, 162 3<br />

% Geschäftskosten und 5% Bezugskosten berücksichtigt werden<br />

müssen?<br />

5. Ein Artikel mit empfohlenem Endverbraucherpreis von 178,50 EUR soll an den Verbraucher verkauft werden.<br />

Wie viel darf er im Einkauf höchstens kosten, wenn eine Großhandlung mit 14,60 EUR Bezugskosten,<br />

18% Handlungskosten, 6,3% Gewinn, 2% Kundenskonto, 30% Kundenrabatt und 19% USt. kalkuliert?<br />

6. Ein Kunde möchte bei Ihnen eine Ware zum Preis von 416,50 EUR kaufen.<br />

Welcher Einkaufspreis darf für den Artikel höchstens angelegt werden, wenn 19% USt., 25%<br />

Kundenrabatt, 3% Kundenskonto, 16 2 3 % Gewinn, 121 2 % Handlungskosten und 62 3<br />

% Bezugskosten zu<br />

berücksichtigen sind?<br />

7. Welche Selbstkosten darf eine Ware nicht übersteigen, damit sie unter Berücksichtigung von 22,5%<br />

Gewinn, 2 % Kundenskonto, 16 2 3<br />

% Kundenrabatt und 19% USt. für 714,00 EUR den Kunden in der<br />

Preisliste angeboten werden kann?<br />

9.3<br />

Berechnung des Gewinns<br />

(Differenzkalkulation)<br />

Nicht immer kann der Verkaufspreis vom Verkäufer selbst bestimmt werden;<br />

die Konkurrenzsituation oder die Preisempfehlung durch den Hersteller lassen<br />

es manchmal ratsam erscheinen, von einem vorgegebenen Verkaufspreis<br />

auszugehen.<br />

Ist somit sowohl der Einkaufs- als auch der Verkaufspreis gegeben, dann<br />

prüft der Kaufmann, ob für ihn noch ein angemessener Gewinn verbleibt.<br />

Das geschieht mithilfe der Differenzkalkulation, die eine Kombination von<br />

Vorwärts- und Rückwärtskalkulation darstellt.<br />

■ 1. Beispiel<br />

Ein Modehaus erhält ein Angebot für eine Kollektion Damenmäntel. Der<br />

Listeneinkaufspreis je Mantel beträgt 640,00 EUR. Der Lieferer gewährt<br />

5% Rabatt und 2 % Skonto. Die Bezugskosten werden mit 4,16 EUR je<br />

Mantel angesetzt. Wie viel Gewinn in EUR und in Prozent werden erzielt,<br />

wenn 1 Mantel mit 825,00 EUR ohne Umsatzsteuer angeboten wird. Der<br />

Kunde erhält 3% Skonto. Die Handlungskosten betragen 10%.<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!