26.05.2014 Aufrufe

Kaufmännisches Rechnen für berufliche Schulen - Bildungsverlag ...

Kaufmännisches Rechnen für berufliche Schulen - Bildungsverlag ...

Kaufmännisches Rechnen für berufliche Schulen - Bildungsverlag ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M. Adams, H. Schenkelberg, Dr. H. Wamper<br />

Kaufmännisches <strong>Rechnen</strong><br />

für <strong>berufliche</strong> <strong>Schulen</strong><br />

10. Auflage<br />

Bestellnummer 0016 A


MMM. MathematikMultiMedial – so lautet der Titel der CD-ROM, die dem Lehrbuch mit<br />

der aktuellen Auflage erstmalig beiliegt. Durch die Anwendung eines multimedialen<br />

Lernprogramms haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Grundlagen zu wiederholen<br />

und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Wirtschaftsmathematik zu<br />

trainieren – unabhängig vom Inhalt des Lehrbuches und in dem Tempo und der Häufigkeit,<br />

die ihrem individuellen Leistungsstand entsprechen. Gleichzeitig steigern sie ihre persönliche<br />

Medienkompetenz – heutzutage in vielen Berufsbereichen eine Grundvoraussetzung.<br />

Das Programm enthält ein vielseitiges Angebot an Aufgaben und Lösungen, das in<br />

Lerneinheiten strukturiert ist. Pro Lerneinheit wiederholt jeder Einzelne für sich zunächst die<br />

wichtigsten Regeln, die durch Beispiele erläutert werden. Im Anschluss löst er eine Reihe<br />

von Aufgaben selbstständig. Das Programm gibt zu den jeweiligen Lösungen Rückmeldungen,<br />

die auf typische Fehler hinweisen. Und gerade hier gilt – die Wiederholung macht<br />

den Meister.<br />

Bei der CD handelt es sich um ein lehrplanungebundenes Zusatzprodukt. Das interaktive<br />

Lernprogramm bietet den Schülerinnen und Schülern die Chance, sich insbesondere<br />

auch zu Hause immer wieder fit zu machen – so werden individuelle Lernschwächen Schritt<br />

für Schritt behoben<br />

www.bildungsverlag1.de<br />

Unter dem Dach des <strong>Bildungsverlag</strong>es EINS sind die Verlage Gehlen, Kieser, Stam,<br />

Dähmlow, Dümmler, Wolf, Dürr + Kessler, Konkordia und Fortis zusammengeführt.<br />

<strong>Bildungsverlag</strong> EINS<br />

Sieglarer Straße 2, 53842 Troisdorf<br />

ISBN 3-8237-0016-2<br />

© Copyright 2006: <strong>Bildungsverlag</strong> EINS GmbH, Troisdorf<br />

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich<br />

zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.<br />

Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt<br />

und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von <strong>Schulen</strong> und sonstigen<br />

Bildungseinrichtungen.


Inhalt<br />

1 Grundrechenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

1.1 Addition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

1.2 Subtraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

1.3 Saldieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

1.4 Multiplikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

1.5 Division . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

1.6 Zusammenfassende Übungsaufgaben zu Kapitel 1 . . . . . . . 20<br />

2 Bruchrechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

2.1 Grundbegriffe des Bruchrechnens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

2.2 Addition und Subtraktion von Brüchen . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

2.3 Multiplikation von Brüchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

2.4 Division von Brüchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

2.5 Zusammenfassende Übungsaufgaben zu Kapitel 2 . . . . . . . 29<br />

3 Dreisatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

3.1 Einfacher Dreisatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

3.1.1 Dreisatz mit geradem Verhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

3.1.2 Dreisatz mit ungeradem Verhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

3.2 Zusammengesetzter Dreisatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

3.3 Zusammenfassende Übungsaufgaben zu Kapitel 3 . . . . . . . 39<br />

4 Kettensatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

5 <strong>Rechnen</strong> mit ausländischen Währungseinheiten . . . . . . . 45<br />

5.1 Umrechnung von Euro in Auslandswährung . . . . . . . . . . . . . 46<br />

5.2 Umrechnung von Auslandswährung in Euro . . . . . . . . . . . . . 48<br />

6 Durchschnitts- und Mischungsrechnen . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

6.1 Berechnung des Durchschnittswertes . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

6.1.1 Einfacher Durchschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

6.1.2 Gewogener Durchschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

6.2 Berechnung des Mischungsverhältnisses . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

6.3 Zusammenfassende Übungsaufgaben zu Kapitel 6 . . . . . . . 58<br />

3


Inhalt<br />

7 Verteilungsrechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

7.1 Verteilung ohne Nebenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

7.1.1 Ganzzahlige Verteilungsverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

7.1.2 Verteilungsverhältnisse mit Bruchzahlen . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

7.2 Verteilung unter Einbeziehung von Vor- und Nachleistungen 66<br />

7.3 Verteilung von Wert- und Gewichtsspesen . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

7.4 Zusammenfassende Übungsaufgaben zu Kapitel 7 . . . . . . . 71<br />

8 Prozentrechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

8.1 Prozentrechnung vom Hundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

8.1.1 Berechnung des Prozentwertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

8.1.2 Berechnung des Prozentsatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

8.1.3 Berechnung des Grundwertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

8.2 Prozentrechnung im Hundert (verminderter Grundwert) . . . . 83<br />

8.3 Prozentrechnung auf Hundert (vermehrter Grundwert) . . . . . 85<br />

8.4 Zusammenstellung der Formeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

8.5 Zusammenfassende Übungsaufgaben zu Kapitel 8 . . . . . . . 89<br />

9 Warenhandelskalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

9.1 Berechnung des Verkaufspreises (Vorwärtskalkulation) . . . . 92<br />

9.1.1 Einkaufskalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

9.1.2 Bezugskalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

9.1.3 Berechnung der Selbstkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

9.1.4 Berechnung des Gewinnzuschlages . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

9.1.5 Berechnung des Barverkaufspreises . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

9.1.6 Berechnung des Listenverkaufspreises . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

9.2 Berechnung des aufwendbaren Einkaufspreises<br />

(Rückwärtskalkulation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

9.3 Berechnung des Gewinns (Differenzkalkulation) . . . . . . . . . . 108<br />

9.4 Berechnung des Verkaufspreises im Einzelhandel . . . . . . . . 111<br />

9.5 Kalkulationszuschlag, Kalkulationsabschlag,<br />

Kalkulationsfaktor, Handelsspanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

9.5.1 Kalkulationszuschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

9.5.2 Kalkulationsabschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

9.5.3 Kalkulationsfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

9.5.4 Handelsspanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

9.6 Zusammenfassende Übersicht über die einzelnen<br />

Kalkulationsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

9.7 Zusammenfassende Übungsaufgaben zu Kapitel 9 . . . . . . . 121<br />

10 Zinsrechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123<br />

10.1 Zinsrechnung vom Hundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

10.1.1 Berechnung der Jahreszinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

10.1.2 Berechnung der Monatszinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

10.1.3 Berechnung der Tageszinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126<br />

10.1.4 Berechnung des Zinssatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

4


Inhalt<br />

10.1.5 Berechnung der Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128<br />

10.1.6 Berechnung des Kapitals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129<br />

10.2 Zinsrechnung im Hundert (vermindertes Kapital) . . . . . . . . . 131<br />

10.3 Zinsrechnung auf Hundert (vermehrtes Kapital) . . . . . . . . . . 133<br />

10.4 Berechnung der Zinsen mit Zinszahl und Zinsteiler . . . . . . . 136<br />

10.4.1 Zinszahl und Zinsteiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136<br />

10.4.2 Summarische Zinsrechnung (Verzinsung mehrerer<br />

Beträge zum gleichen Zinssatz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139<br />

10.5 Effektive Verzinsung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

10.5.1 Effektivzinssätze bei Gewährung von Skonto . . . . . . . . . . . . 142<br />

10.5.2 Effektivzinssätze bei Darlehensgeschäften . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

10.6 Zusammenstellung der Formeln aus der Zinsrechnung . . . . 149<br />

10.7 Zusammenfassende Übungsaufgaben zu Kapitel 10 . . . . . . 150<br />

11 Diskontrechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153<br />

11.1 Diskontieren einzelner Wechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153<br />

11.2 Diskontieren mehrerer Wechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158<br />

11.3 Wechselbetragsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159<br />

11.4 Zusammenfassende Übungsaufgaben zu Kapitel 11 . . . . . . 162<br />

12 Terminrechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164<br />

12.1 Terminrechnen bei gleichen Beträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . 164<br />

12.2 Terminrechnen bei ungleichen Beträgen . . . . . . . . . . . . . . . . 167<br />

12.3 Zusammenfassende Übungsaufgaben zu Kapitel 12 . . . . . . 171<br />

13 Kontokorrentrechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172<br />

13.1 Berechnung der Zinsen bei kreditorischen Konten . . . . . . . . 173<br />

13.2 Berechnung von Kredit- und Überziehungszinsen . . . . . . . . 177<br />

13.3 Zusammenfassende Übungsaufgaben zu Kapitel 13 . . . . . . 180<br />

14 Wertpapierrechnen (Effektenrechnen) . . . . . . . . . . . . . . . 182<br />

14.1 An- und Verkauf von Aktien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183<br />

14.2 An- und Verkauf von festverzinslichen Wertpapieren . . . . . . 185<br />

14.3 Berechnung der Effektivverzinsung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191<br />

14.4 Zusammenfassende Übungsaufgaben zu Kapitel 14 . . . . . . 193<br />

15 Industriekalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194<br />

15.1 Grundlagen der Industriekalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194<br />

15.2 Kostenartenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195<br />

15.2.1 Kostenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195<br />

15.3 Kostenstellenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196<br />

15.3.1 Kostenstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196<br />

15.3.2 Verrechnung der Gemeinkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197<br />

15.3.2.1 Einfacher Betriebsabrechnungsbogen und<br />

Berechnung der Zuschlagsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197<br />

15.3.2.2 Berücksichtigung der Bestandsveränderungen . . . . . . . . . . 201<br />

5


Inhalt<br />

15.3.2.3 Erweiterter Betriebsabrechnungsbogen . . . . . . . . . . . . . . . . 204<br />

15.4 Kostenträgerrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207<br />

15.4.1 Zuschlagskalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208<br />

15.4.1.1 Kumulative Zuschlagskalkulation<br />

(einfache Zuschlagsgrundlage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208<br />

15.4.1.2 Elektive Zuschlagskalkulation<br />

(mehrfache Zuschlagsgrundlage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210<br />

15.4.1.3 Vor- und Nachkalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217<br />

15.4.2 Divisionskalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220<br />

15.4.2.1 Einfache Divisionskalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220<br />

15.4.2.2 Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern . . . . . . . . . . . . . . 221<br />

15.5 Zusammenfassende Übungsaufgaben zu Kapitel 15 . . . . . . 223<br />

16 Grundlagen der Teilkostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . 226<br />

16.1 Kalkulation und Beschäftigungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226<br />

16.1.1 Beschäftigungsgrad (Kapazitätsausnutzung) . . . . . . . . . . . . 226<br />

16.1.2 Kosten und Beschäftigungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227<br />

16.2 Teilkostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232<br />

16.2.1 Vollkosten- und Teilkostenprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232<br />

16.2.2 Deckungsbeitragsrechnung mit summarischer<br />

Fixkostendeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232<br />

16.2.2.1 Ermittlung von Deckungsbeitrag und Betriebserfolg . . . . . . . 232<br />

16.2.2.2 Ermittlung von Gewinnschwelle und Preisuntergrenze . . . . . 235<br />

16.2.2.3 Deckungsbeitragsrechnung als Mittel zur<br />

Bestimmung des optimalen Produktionsprogramms . . . . . . 238<br />

16.3 Zusammenfassende Übungsaufgaben zu Kapitel 16 . . . . . . 241<br />

17 Berechnen betrieblicher Kennziffern . . . . . . . . . . . . . . . . 244<br />

18 Aufgaben zur Wiederholung und zur Prüfungsvorbereitung 249<br />

Anhang: Maße und Gewichte (Auswahl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264<br />

6


Warenhandelskalkulation<br />

Übungsaufgaben<br />

1. Der Einkäufer eines Textilgeschäftes soll eine Kollektion neuer Anzüge beschaffen. Die Anzüge dürfen<br />

den von der Konkurrenz angebotenen Preis von 250,00 EUR nicht übersteigen. Welchen Preis je Anzug<br />

darf der Einkäufer im Einkauf höchstens akzeptieren, wenn 15% Gewinn, 20% Geschäftskosten und 6%<br />

Bezugskosten berücksichtigt werden müssen?<br />

2. Im Hinblick auf die Konkurrenz soll ein bestimmter Artikel zum Preis von 57,50 EUR im Verkauf angeboten<br />

werden.<br />

Zu berechnen ist der aufwendbare Einkaufspreis, wenn mit 5% Bezugskosten, 25% Geschäftskosten,<br />

10% Gewinn, 2% Kundenskonto und 20 % Kundenrabatt zu rechnen ist.<br />

3. Eine Ware wird zu 4,82 EUR je Flasche an den Verbraucher verkauft. Das Einzelhandelsgeschäft kalkuliert<br />

mit 15% Geschäftskosten, 20% Gewinn und 7% Umsatzsteuer. Die Bezugskosten betragen je<br />

Flasche 0,20 EUR. Wie viel EUR darf der Einzelhändler im Einkauf für 160 Flaschen höchstens anlegen?<br />

4. Ein Farbfernsehgerät wird von der Konkurrenz zu 952,00 EUR angeboten. Wir wollen zum gleichen<br />

Preis ein Gerät verkaufen. Wie viel EUR darf der Einkaufspreis für das Gerät höchstens betragen, wenn<br />

19% Umsatzsteuer, 12 1 2 % Gewinn, 162 3<br />

% Geschäftskosten und 5% Bezugskosten berücksichtigt werden<br />

müssen?<br />

5. Ein Artikel mit empfohlenem Endverbraucherpreis von 178,50 EUR soll an den Verbraucher verkauft werden.<br />

Wie viel darf er im Einkauf höchstens kosten, wenn eine Großhandlung mit 14,60 EUR Bezugskosten,<br />

18% Handlungskosten, 6,3% Gewinn, 2% Kundenskonto, 30% Kundenrabatt und 19% USt. kalkuliert?<br />

6. Ein Kunde möchte bei Ihnen eine Ware zum Preis von 416,50 EUR kaufen.<br />

Welcher Einkaufspreis darf für den Artikel höchstens angelegt werden, wenn 19% USt., 25%<br />

Kundenrabatt, 3% Kundenskonto, 16 2 3 % Gewinn, 121 2 % Handlungskosten und 62 3<br />

% Bezugskosten zu<br />

berücksichtigen sind?<br />

7. Welche Selbstkosten darf eine Ware nicht übersteigen, damit sie unter Berücksichtigung von 22,5%<br />

Gewinn, 2 % Kundenskonto, 16 2 3<br />

% Kundenrabatt und 19% USt. für 714,00 EUR den Kunden in der<br />

Preisliste angeboten werden kann?<br />

9.3<br />

Berechnung des Gewinns<br />

(Differenzkalkulation)<br />

Nicht immer kann der Verkaufspreis vom Verkäufer selbst bestimmt werden;<br />

die Konkurrenzsituation oder die Preisempfehlung durch den Hersteller lassen<br />

es manchmal ratsam erscheinen, von einem vorgegebenen Verkaufspreis<br />

auszugehen.<br />

Ist somit sowohl der Einkaufs- als auch der Verkaufspreis gegeben, dann<br />

prüft der Kaufmann, ob für ihn noch ein angemessener Gewinn verbleibt.<br />

Das geschieht mithilfe der Differenzkalkulation, die eine Kombination von<br />

Vorwärts- und Rückwärtskalkulation darstellt.<br />

■ 1. Beispiel<br />

Ein Modehaus erhält ein Angebot für eine Kollektion Damenmäntel. Der<br />

Listeneinkaufspreis je Mantel beträgt 640,00 EUR. Der Lieferer gewährt<br />

5% Rabatt und 2 % Skonto. Die Bezugskosten werden mit 4,16 EUR je<br />

Mantel angesetzt. Wie viel Gewinn in EUR und in Prozent werden erzielt,<br />

wenn 1 Mantel mit 825,00 EUR ohne Umsatzsteuer angeboten wird. Der<br />

Kunde erhält 3% Skonto. Die Handlungskosten betragen 10%.<br />

108


Warenhandelskalkulation<br />

Listenverkaufspreis 825,00<br />

3% Kundenskonto 24,75<br />

3<br />

Barverkaufspreis 800,25<br />

GEWINN 140,25<br />

4<br />

Listeneinkaufspreis 640,00<br />

– 5% Liefererrabatt 32,00<br />

Zieleinkaufspreis 608,00<br />

Selbstkosten 660,00<br />

1 +10% Handlungskosten 60,00 2<br />

Bezugspreis 600,00<br />

– 2% Liefererskonto 12,16<br />

+ Bezugskosten 4,16<br />

595,84 Bareinkaufspreis 595,84<br />

Berechnung des Gewinns in %:<br />

660,00 EUR (Selbstkosten) – 100%<br />

140,25 EUR (Gewinn) – x %<br />

x =<br />

100 · 140,25<br />

660<br />

x = 21,25%<br />

Die Lösung erfolgt in folgenden Schritten:<br />

Vorwärtskalkulation<br />

Vom Listeneinkaufspreis werden Liefererrabatt und -skonto abgezogen.<br />

Dadurch erhält man den Bareinkaufspreis.<br />

Zum Bareinkaufspreis werden die Bezugskosten und die Handlungskosten<br />

addiert. Dadurch erhält man die Selbstkosten.<br />

Rückwärtskalkulation<br />

Vom Listenverkaufspreis subtrahiert man den Kundenskonto. Daraus<br />

ergibt sich der Barverkaufspreis.<br />

Gewinnermittlung<br />

Die Differenz zwischen den Selbstkosten und dem Barverkaufspreis ist<br />

der Gewinn.<br />

Die Berechnung des Gewinns in Prozenten kann mithilfe des Dreisatzes<br />

erfolgen, wobei die Selbstkosten 100% sind.<br />

Ein Elektroeinzelhändler kauft eine Waschmaschine ab Werk zum Listeneinkaufspreis<br />

von 320,00 EUR. Der Hersteller gewährt 25% Rabatt und 2 %<br />

Skonto.<br />

Die Bezugskosten betragen 14,80 EUR, die Handlungskosten 20%. Der<br />

Einzelhändler zeichnet die Maschine einschließlich 19% USt. zum<br />

Listenverkaufspreis von 428,40 EUR aus.<br />

Wie viel Gewinn in EUR und in % verbleiben dem Einzelhändler, wenn er dem<br />

Kunden 3% Skonto gewährt?<br />

■ Erläuterung<br />

■ 2. Beispiel<br />

109


Warenhandelskalkulation<br />

Listeneinkaufspreis<br />

einschl. Umsatzsteuer 428,40<br />

19% Umsatzsteuer 68,40<br />

Listenverkaufspreis<br />

ohne Umsatzsteuer<br />

360,00<br />

– 3% Kundenskonto 10,80<br />

3<br />

Barverkaufspreis 349,20<br />

GEWINN 49,20<br />

4<br />

Listeneinkaufspreis 320,00<br />

Selbstkosten 300,00<br />

– 25% Listenrabatt 80,00<br />

1<br />

+20% Handlungskosten 50,00<br />

2<br />

Zieleinkaufspreis 240,00<br />

Bezugspreis 250,00<br />

– 2% Liefererskonto 4,80<br />

+ Bezugskosten 14,80<br />

235,20 Bareinkaufspreis 235,20<br />

Berechnung des Gewinns in %:<br />

300,00 EUR (Selbstkosten) – 100%<br />

49,20 EUR (Gewinn) – x %<br />

x =<br />

100 · 49,20<br />

300<br />

x = 16,4%<br />

■ Erläuterung<br />

zu : Es ist zu beachten, dass der Listenverkaufspreis einschließlich<br />

Umsatzsteuer 119% vom Listenverkaufspreis ohne Umsatzsteuer<br />

darstellt.<br />

Übungsaufgaben<br />

1. Ein Elektrogerät wird zum Verkaufspreis von 589,82 EUR einschl. 19% USt. ausgezeichnet. Der Händler<br />

kalkuliert mit 8% Geschäftskosten und 10% Kundenrabatt. Der Listeneinkaufspreis beträgt 440,00 EUR.<br />

Der Lieferer gewährt 20% Liefererrabatt. Berechnen Sie den Gewinn in EUR und in Prozent.<br />

2. Der Verkaufspreis eines Artikels beträgt 304,39 EUR einschließlich 19% USt. Der Listeneinkaufspreis<br />

beträgt 161,60 EUR.<br />

Welcher Gewinn ergibt sich beim Verkauf in EUR und in %, wenn 15,40 EUR Bezugskosten, 12,5% allgemeine<br />

Geschäftskosten und 20% Kundenrabatt zu berücksichtigen sind?<br />

3. Ein Großhändler bietet einem Einzelhändler eine Ware zum Preis von 2280,00 EUR (ohne USt.) an. Er<br />

gewährt dem Kunden 3% Skonto. Der Großhändler kauft die Ware ab Werk zum Listeneinkaufspreis von<br />

1840,00 EUR (ohne USt.). Der Hersteller gewährt ihm 30% Rabatt und 2 1 2<br />

% Skonto; die Bezugskosten<br />

betragen 30,00 EUR (ohne USt.). Welcher Gewinn in EUR und in % bleibt dem Großhändler, wenn die<br />

Handlungskosten 18% ausmachen?<br />

110


Warenhandelskalkulation<br />

4. Der Großhändler setzt den Listenverkaufspreis (ohne USt.) für eine Ware mit 560,00 EUR fest.<br />

Er bezieht die Ware für 360,00 EUR (ohne USt.), seine Handlungskosten betragen 33 1 3 %.<br />

a) Berechnen Sie den Gewinn in EUR.<br />

b) Berechnen Sie den Gewinn in %.<br />

5. Der Listenverkaufspreis einschließlich 19% USt. beträgt für ein Erzeugnis 153,36 EUR. Welcher Gewinn<br />

ergibt sich<br />

a) in EUR,<br />

b) in %,<br />

wenn der Bareinkaufspreis 72,00 EUR (ohne USt.) beträgt und die Bezugskosten mit 11 1 9<br />

%, die<br />

Handlungskosten mit 12 1 2<br />

%, der Kundenskonto mit 2 % und der Kundenrabatt mit 20 % zu berücksichtigen<br />

sind?<br />

6. Ein ursprünglich mit 25% Gewinnaufschlag kalkulierter Barverkaufspreis wird um 5% erhöht. Wie viel<br />

Prozent Gewinn werden jetzt erzielt?<br />

Berechnung des Verkaufspreises im<br />

Einzelhandel<br />

9.4<br />

Wenn der Einzelhändler nicht an Wiederverkäufer, sondern an Endverbraucher<br />

verkauft, wird die Umsatzsteuer in den Listenverkaufspreis einkalkuliert.<br />

Die Umsatzsteuer ist kein Kostenfaktor, sie ist deshalb in der Kalkulation<br />

selbst nicht zu berücksichtigen. Da im Einzelhandel die Angebotspreise<br />

bereits die Umsatzsteuer enthalten müssen (man spricht dort von<br />

Bruttopreisen), schlägt man in einer Vom-Hundert-Rechnung auf den<br />

Listenverkaufspreis die Umsatzsteuer hinzu und erhält den Bruttoverkaufspreis,<br />

auch Ladenverkaufspreis genannt.<br />

Ein Einrichtungshaus bezieht Möbelgarnituren für Wintergärten. Der Preis für<br />

eine Garnitur beträgt 1400,00 EUR (ohne Umsatzsteuer). Der Lieferer gewährt<br />

5% Rabatt und 3% Skonto. Die Bezugskosten betragen 24,90 EUR<br />

(ohne Umsatzsteuer). Für Handlungskosten sind 20% und für Gewinn 12,5%<br />

zu berücksichtigen.<br />

Wie viel EUR kostet eine Garnitur im Verkauf (auf volle EUR aufgerundet),<br />

wenn 3% Kundenrabatt und 2% Kundenskonto eingerechnet werden und<br />

die Umsatzsteuer 19% beträgt?<br />

■ Beispiel<br />

111


Warenhandelskalkulation<br />

■ Lösung<br />

Listeneinkaufspreis<br />

1400,00 EUR<br />

– 5% Liefererrabatt 70,00 EUR<br />

Zieleinkaufspreis<br />

1330,00 EUR<br />

– 3 % Liefererskonto 39,90 EUR<br />

Bareinkaufspreis<br />

1290,10 EUR<br />

+ Bezugskosten 24,90 EUR<br />

Bezugspreis<br />

1315,00 EUR<br />

+ 20% Handlungskosten 263,00 EUR<br />

Selbstkosten<br />

1578,00 EUR<br />

+ 12,5% Gewinn 197,25 EUR<br />

Barverkaufspreis 1775,25 EUR 98%<br />

+ 2 % Kundenskonto (im Hundert) 36,23 EUR 2%<br />

Zielverkaufspreis 1811,48 EUR 100% 97%<br />

+ 3% Kundenrabatt (im Hundert) 56,03 EUR 3%<br />

Listenverkaufspreis (= Nettoverkaufspreis) 1867,51 EUR 100%<br />

+ 19% Umsatzsteuer (vom Hundert) 1 354,83 EUR<br />

Ladenverkaufspreis (=Bruttoverkaufspreis) 2222,34 EUR<br />

Der Schrank kostet im Verkauf 2223,00 EUR.<br />

Übungsaufgaben<br />

1. Ein Haushaltswarengeschäft bezieht aus Remscheid 80 Besteckgarnituren zum Preis von je 146,00 EUR.<br />

Der Mengenrabatt beträgt 5%. Die Fracht wird mit 12,80 EUR (ohne Umsatzsteuer) berechnet. Die allgemeine<br />

Geschäftskosten sind mit 24%, für Gewinn mit 8 1 3<br />

% und die Umsatzsteuer mit 19% zu berücksichtigen.<br />

Zu welchem Preis kann eine Besteckgarnitur im Verkauf angeboten werden?<br />

2. Ein Porzellanwarengeschäft kauft 20 Vasen zu je 12,75 EUR, zahlbar sofort abzüglich 2% Skonto. Für<br />

die Verpackung werden 10,00 EUR berechnet. Die Transportkosten betragen 16,52 EUR einschließlich<br />

19% Umsatzsteuer.<br />

Wie teuer ist eine Vase im Verkauf, wenn 20% allgemeine Handlungskosten, 12 1 2<br />

% Gewinn und 19%<br />

Umsatzsteuer kalkuliert werden?<br />

3. Ein Lebensmittelhändler bezieht 10 Kästen zu je 24 Flaschen Fruchtsaft. Der Einkaufspreis je Flasche<br />

beträgt 1,40 EUR. Die Lieferung erfolgt frei Haus. Der Lieferer gewährt einen Naturalrabatt von 2 Kästen.<br />

Zu welchem Preis kann er 1 Flasche im Verkauf anbieten, wenn er unter Berücksichtigung des Naturalrabattes<br />

20% Geschäftskosten, 15% Gewinn und 19% Umsatzsteuer berücksichtigt?<br />

4. 260 kg einer Ware kosten im Einkauf 99,60 EUR je 100 kg. Die Frachtkosten betragen für die ganze<br />

Sendung 21,70 EUR (die Kosten verstehen sich ohne USt.).<br />

Welcher Verkaufspreis ergibt sich unter Berücksichtigung von 16 2 3 % Geschäftskosten, 12 1 2 % Gewinn<br />

und 19% Umsatzsteuer<br />

a) für die Gesamtmenge,<br />

b) für 1 kg der Ware?<br />

1<br />

In dem hier gezeigten und allgemein üblichen Verfahren wird die Umsatzsteuer am Schluss (nach Kundenskonto<br />

und -rabatt) einkalkuliert. Es gibt aber auch begründete Meinungen, nach denen die Umsatzsteuer<br />

vor Kundenskonto und -rabatt eingerechnet werden könnte.<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!