26.05.2014 Aufrufe

Probeseiten herunterladen - Bildungsverlag EINS

Probeseiten herunterladen - Bildungsverlag EINS

Probeseiten herunterladen - Bildungsverlag EINS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hermann Hobmair<br />

Arbeitsblätter zur Pädagogik<br />

und Psychologie<br />

Aufgaben und Anregungen<br />

1. Auflage<br />

Bestellnummer 05007


Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt?<br />

Dann senden Sie eine E-Mail an 05007_001@bv-1.de<br />

Autor und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung.<br />

www.bildungsverlag1.de<br />

<strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH<br />

Sieglarer Straße 2, 53842 Troisdorf<br />

ISBN 978-3-427-05007-0<br />

© Copyright 2009: <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH, Troisdorf<br />

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Das Gleiche gilt für das Programm sowie das Begleitmaterial.<br />

Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.<br />

Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung überspielt und in ein Netzwerk<br />

eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.


Info<br />

Die vorliegende CD-ROM basiert auf den beiden Klassikern „Pädagogik“ und „Psychologie“, herausgegeben<br />

von Hermann Hobmair, erschienen im <strong>Bildungsverlag</strong> Eins. Sie enthält zum einen über 560<br />

Tabellen, Fluss diagramme, Begriffsklärungen, Psychowichtel und sonstige Grafi ken des Buches, aufbereitet<br />

als DIN A4-Vorlagen zur Verwendung als Overhead-Folien bzw. als Hilfe zur Erstellung von<br />

Unterrichtsmateria lien für den Pädagogik- und Psychologie-Unterricht. In den meisten Fällen geben die<br />

einzelnen Folien den Inhalt eines bestimmten Buchabschnittes wieder. Somit kann jede Folie sowohl<br />

zur Erarbeitung als auch zur Zusammenfassung eines bestimmten Buchab schnittes eingesetzt werden.<br />

Ergänzt ist die CD-ROM um zahlreiche, über das Buch hinausgehenden Schaubilder, die weitere Einzelaspekte<br />

der jeweiligen Kapitel aufgreifen, vertiefen und anschaulich darstellen und so für ein noch<br />

bes seres Verständnis des behandelten Stoffes sorgen.<br />

Zum anderen sind die Aufgaben und Anregun gen als Arbeitsblätter für die Schüler/-innen aufbereitet<br />

und können somit als Übungsblätter im Unterricht verwendet werden. Die Aufgaben bieten die<br />

Möglichkeit, das Gelernte zu sichern, zu verarbeiten und anwenden zu können. Sie können auch zur<br />

Vorbe reitung auf Prü fungsarbeiten dienen. Dadurch ist eine systemati sche Vorbereitung auf eine<br />

Prüfung möglich. In den Anregungen wird der Lernstoff erfahr bar, „erlebbar“ ge macht. Das Ge lernte<br />

soll hier erfahrungs- und erlebensmäßig nachvollzogen wer den können. Die jeweilige Thematik kann<br />

so ganzheit lich erfasst werden und soll zu einem eigengesteuerten, kreativen Lernen befähigen.


1 Pädagogik als Wissenschaft<br />

Pädagogik und Erziehungswissenschaft<br />

„Ich denke, Pädagogik hat<br />

mit der Erziehung zu tun.“<br />

„Ja, das denke ich auch.<br />

Wir bezeichnen auch Leute, die in der<br />

Erziehung tätig sind, als Pädagogen;<br />

Lehrer zum Beispiel.“<br />

„Also mir fällt dabei die Schule ein, die einen bilden will.<br />

Ich glaube, Pädagogik beschäftigt sich mit der Bildung,<br />

und die Lehrer wollen uns bilden. Deshalb nennt man sie<br />

Pädagogen.“<br />

„Aber die Eltern sind doch auch Pädagogen!“<br />

„Also ich verbinde mit Pädagogik eigentlich<br />

etwas ganz anderes: Pädagogik ist für mich,<br />

wenn jemand bestimmte Theorien darüber aufstellt,<br />

wie man erzieht.“<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH, 2009<br />

„Das finde ich auch. Wenn zum Beispiel jemand ein Buch<br />

über Erziehung schreibt, das ist für mich Pädagogik.“


1 Pädagogik als Wissenschaft Pädagogik und Erziehungswissenschaft<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH, 2009


1 Pädagogik als Wissenschaft Pädagogik und Erziehungswissenschaft<br />

Pädagogik<br />

Alle Formen des praktischen Erziehungsgeschehens als auch die wissenschaftliche Erhellung<br />

der Erziehungswirklichkeit<br />

Oberbegriff für<br />

alle Formen des praktischen<br />

Erziehungsgeschehens<br />

die wissenschaftliche Erhellung<br />

der Erziehungswirklichkeit<br />

Erziehungspraxis<br />

Das Handeln in konkreten erzieherischen<br />

Situationen, das ein bestimmtes Ziel verfolgt<br />

Erziehungswissenschaft<br />

Die wissenschaftliche Erhellung des<br />

Gegenstandsbereiches der Erziehung,<br />

also der Erziehungswirklichkeit<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH, 2009


1 Pädagogik als Wissenschaft Gegenstand der Pädagogik<br />

Die Pädagogik beschäftigt sich mit<br />

der Erziehungswirklichkeit<br />

Vorstellungen<br />

über<br />

Erziehung<br />

Beziehung<br />

zwischen<br />

Erzieher und<br />

Erziehendem<br />

Zielen und<br />

Handlungen<br />

der<br />

Erziehung<br />

Voraussetzungen<br />

und<br />

Bedingungen<br />

der Erziehung<br />

Einrichtungen<br />

der<br />

Erziehung<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH, 2009


1 Pädagogik als Wissenschaft Disziplinen der Pädagogik<br />

Allgemeine<br />

Pädagogik<br />

(systematische<br />

Pädagogik)<br />

Geschichte<br />

der<br />

Pädagogik<br />

Disziplinen<br />

der Pädagogik<br />

Freizeitpädagogik<br />

Sexualpädagogik<br />

Schulpädagogik<br />

Berufspädagogik<br />

Medienpädagogik<br />

Sozialpädagogik<br />

Heil- bzw.<br />

Sonderpädagogik<br />

Erwachsenenbildung<br />

(Andragogik)<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH, 2009


1 Pädagogik als Wissenschaft Der Begriff „Wissenschaft“<br />

Zu einer Wissenschaft gehören<br />

ein bestimmter<br />

Bereich der<br />

Wirklichkeit, der<br />

G e genstand<br />

bestimmte Methoden,<br />

um diesen<br />

Wirklichkeits be reich<br />

zu erfassen<br />

ein System als Ordnungszusammenhang,<br />

in welchen sich das<br />

Wissen einordnen lässt<br />

das Formulieren von Aus -<br />

sa gen über das gewonnene<br />

Wissen und deren Mit tei lung<br />

(Veröffentlichung)<br />

Objekt Methode System Aussagen<br />

Wissenschaft bedeutet methodisch gewonnenes und in ein System gebrachtes Wissen und die<br />

Formulierung von Aussagen über einen Bereich der Wirklichkeit.<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH, 2009


1 Pädagogik als Wissenschaft Betrachtungsweisen der Erziehungswirklichkeit<br />

Wirklichkeit<br />

besteht aus<br />

Natur<br />

Produkten des menschlichen<br />

Geistes<br />

Objekt wissenschaftlicher Forschung:<br />

Vorgänge und Gesetze der Natur<br />

Objekt wissenschaftlicher Forschung:<br />

Erzeugnisse des menschlichen Geistes<br />

und der Kultur sowie das Handeln von<br />

Menschen<br />

Erklären<br />

Herstellen von Beziehungen zwischen<br />

beschriebenen Merkmalen<br />

Verstehen<br />

Erfassen des Zieles sowie des Zwecks<br />

einer bestimmten Wirklichkeit und ihres<br />

Sinnzusammenhanges<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH, 2009


1 Pädagogik als Wissenschaft Methoden der Erziehungswissenschaft<br />

Wissenschaftliche Methoden<br />

sind<br />

systematisch geplante Vorgehensweisen oder Verfahren,<br />

um Wissen über einen Objektbereich zu gewinnen (vgl. H. Tschamler, 1996 3 , S. 25)<br />

Methoden der Erziehungswissenschaft<br />

Erfahrungswissenschaftliche (empirische)<br />

Methoden<br />

dienen der planmäßigen Beobachtung und<br />

Beschreibung der Erziehungswirklichkeit und<br />

der Gewinnung von intersubjektiv überprüfbaren<br />

Daten zum Zwecke der Erklärung.<br />

Z. B. Beobachtung, Befragung, Interview,<br />

Experiment, Test<br />

Geisteswissenschaftliche Methoden<br />

dienen durch das Herausfinden von<br />

Wert- und Sinnzusammenhängen dem<br />

Verstehen.<br />

Z. B. Hermeneutik, Phänomenologie, Dialektik<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH, 2009


1 Pädagogik als Wissenschaft Aufgaben der Erziehungswissenschaft<br />

Aufgaben der Erziehungswissenschaft<br />

sind<br />

Beobachtung und<br />

Be schrei bung der<br />

Erziehungs wirk lich keit<br />

Aufstellen von Theorien<br />

über die<br />

Erziehungswirklichkeit<br />

Aufweisen und<br />

Begründen von Zielen<br />

und Handlungen in der<br />

Erziehung<br />

Erforschung dessen,<br />

was ist (Realität)<br />

Aussagen darüber,<br />

was sein soll<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH, 2009


1 Pädagogik als Wissenschaft Richtungen der Pädagogik<br />

Richtungen der Pädagogik<br />

Normative Pädagogik<br />

Geisteswissenschaftliche<br />

Pädagogik<br />

Empirische bzw.<br />

erfahrungs wissenschaftliche<br />

Pädagogik<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH, 2009


1 Pädagogik als Wissenschaft Das Theorie-Praxis-Problem<br />

Nutzen einer wissenschaftlichen pädagogischen Theorie:<br />

– Mithilfe wissenschaftlicher Aussagen lassen sich Verhaltensweisen und Situ ationen voraussagen.<br />

Dadurch kann verhindert werden, dass in der Praxis „blind“ gearbeitet wird.<br />

– Wissenschaftliche Theorien können Orientierungshilfe in konkreten Situationen bieten.<br />

– Wissenschaftliche Theorien geben Hinweise, welche Ziele in der Erziehung angestrebt<br />

werden können.<br />

– Mithilfe wissenschaftlicher Aussagen lassen sich Handlungshinweise für das Er zieherverhalten<br />

aufstellen.<br />

– Mithilfe wissenschaftlicher Aussagen kann Erzieherverhalten reflektiert werden.<br />

– Wissenschaftliche Aussagen können aus der Befangenheit von unüberprüft übernommenen<br />

Vorstellungen befreien, die Vielzahl möglicher Gesichtspunkte eines Problems<br />

vor Augen führen und Einseitigkeiten erkennen lassen.<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH, 2009


1 Pädagogik als Wissenschaft Das Theorie-Praxis-Problem<br />

Theorie<br />

die Theorie ist auf die Praxis angewiesen<br />

die Praxis ist auf die Theorie angewiesen<br />

Praxis<br />

Einheitlichkeit<br />

Mannigfaltigkeit<br />

Theorie ist nicht ohne Praxis, Praxis ist nicht ohne Theorie denkbar.<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH, 2009


1 Pädagogik als Wissenschaft Das Problem der Rezeptologie<br />

„Bekomme ich mehr<br />

Taschengeld?“<br />

„Moment, ... was sagt denn<br />

der ‚Hobmair’ dazu?“<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH, 2009


1 Pädagogik als Wissenschaft Aufgaben<br />

1. Bestimmen Sie die Begriffe „Pädagogik“ und „Erziehungs wissen schaft“ und grenzen Sie beide<br />

Begriffe voneinander ab.<br />

2. Beschreiben Sie den Gegenstand der Pädagogik und ver deutlichen Sie diesen an geeigneten<br />

Beispielen.<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH, 2009


1 Pädagogik als Wissenschaft Aufgaben<br />

3. Erläutern Sie wichtige Disziplinen der Pädagogik und veranschaulichen Sie diese an je einem<br />

Beispiel.<br />

4. Bestimmen Sie den Begriff der Wissenschaft und erläutern Sie die Betrach tungs weisen der<br />

Erziehungswirklichkeit aus wissenschaft licher Sicht.<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH, 2009


1 Pädagogik als Wissenschaft Aufgaben<br />

5. Bestimmen Sie den Begriff „wissenschaftliche Methode“ und beschreiben Sie die Arten von Me thoden,<br />

mit denen die Erziehungswissenschaft zu ihren Erkenntnissen kommt.<br />

6. Stellen Sie die Aufgaben der Erziehungswissenschaft dar und verdeutlichen Sie diese an passenden<br />

Beispielen.<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH, 2009


1 Pädagogik als Wissenschaft Aufgaben<br />

7. Bestimmen Sie, was in der Pädagogik „Begründen“ bedeutet, und erläutern Sie, in welchem<br />

Zusammenhang das Begründen für die Pädagogik erforderlich ist.<br />

8. Beschreiben Sie die Richtungen der Pädagogik und stellen Sie die Unterschiede zwischen diesen heraus.<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH, 2009


1 Pädagogik als Wissenschaft Aufgaben<br />

9. Beschreiben Sie die Wechselwirkung von Theorie und Praxis und stellen Sie diese an einem Beispiel<br />

dar.<br />

10. Erläutern Sie an Beispielen mögliche Gefahren einer „privaten“ Theorie.<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH, 2009


1 Pädagogik als Wissenschaft Aufgaben<br />

11. Stellen Sie den Nutzen von wissenschaftlichen pädagogischen Theorien dar.<br />

12. Erläutern Sie an Beispielen Probleme, die sich im Umgang mit wissenschaftlichen Theorien in der<br />

erzieherischen Praxis ergeben können.<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH, 2009


1 Pädagogik als Wissenschaft Aufgaben<br />

13. Wissenschaftliche Theorien werden von Praktikern häufig abgelehnt. Zeigen Sie mögliche Grün de<br />

für diese ablehnende Haltung auf.<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH, 2009


1 Pädagogik als Wissenschaft Anregungen<br />

14. Fertigen Sie in Gruppen ein Clustering zu dem Thema „Pädagogik als Wissenschaft“ an: Schrei ben<br />

Sie in die Mitte eines größeren Blattes das Thema in einen Kreis und notieren Sie zunächst den<br />

ersten Gedanken, den Sie zu diesem Thema haben, und verbinden Sie ihn mit dem Mittelkreis.<br />

Schreiben Sie alle weiteren Gedanken zum Thema auf dieselbe Weise auf das Blatt und verbinden<br />

Sie jeden Kreis mit dem vorigen durch einen Strich.<br />

15. Pädagogen-ABC<br />

– Bilden Sie Vierer- bzw. Fünfergruppen und notieren Sie zu jedem Buchstaben des Alpha bets<br />

einen Begriff bzw. eine Aussage aus der Pädagogik.<br />

– Lesen Sie Ihre Ideen zu jedem Buchstaben in der Klasse vor und hängen Sie sie an eine Pinn wand.<br />

16. Fragen Sie Ihre Verwandten und Bekannten, welche Bedeutung sie mit dem Wort „Pä dago gik“ verbinden,<br />

was sie unter Pädagogik verstehen. Notieren Sie die Ant worten und diskutieren Sie darüber<br />

in Ihrer Klasse. Vergleichen Sie dabei auch die Antworten mit den Aussagen in Abschnitt 1.1.1 im<br />

Buch.<br />

17. Bilden Sie in Ihrer Klasse bis zu sieben Gruppen. Jede Gruppe stellt mit Plastilin einen grundlegenden<br />

Bereich der Erziehungswirklichkeit dar.<br />

18. Teilen Sie sich in Ihrer Klasse in möglichst viele, wenn möglich in zehn, Gruppen auf. Jede Gruppe<br />

zeichnet eine bestimmte Disziplin der Pädagogik.<br />

19. Diskutieren Sie in der Klasse folgende Frage: Wäre es sinnvoller, künftige Erzieher wie beispielsweise<br />

Lehrer wie in den früheren Jahrhunderten bei erfahrenen Pädagogen in die Lehre gehen zu lassen,<br />

um dort die „Kunst des Erziehens“ zu erlernen, anstatt sie mit Theo rien der Erziehungswissenschaft<br />

zu füttern?<br />

20. „Schöne Theorie, aber die Praxis sieht anders aus!“<br />

– Stellen Sie in der Klasse je sechs Stühle einander gegenüber auf. Fünf Mitschüler/-innen, die<br />

gegen die wissenschaftliche Theorie argumentieren, setzen sich in die eine Reihe, weitere fünf<br />

Mitschüler/-innen, die die Notwendigkeit der Wissenschaft für die Praxis verteidigen, nehmen auf<br />

den Stühlen gegenüber Platz. In jeder Reihe bleibt<br />

ein Stuhl leer.<br />

– Die zehn Mitschüler/-innen diskutieren die These<br />

„Schöne Theorie, aber die Praxis sieht anders aus!“<br />

kontrovers aus ihrer jeweiligen Sichtweise.<br />

– Wer aus der Klasse einen Diskussions bei trag leisten<br />

möchte, setzt sich auf den leeren Stuhl. Er nimmt<br />

auf derjenigen Seite Platz, die er mit seinem Beitrag<br />

unterstützen will. Nach dem Beitrag verlässt der/die<br />

Schüler/-in den Stuhl wieder.<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH, 2009


2 Die Möglichkeit und Notwendigkeit der Erziehung Die Sonderstellung des Menschen<br />

Der Mensch unterscheidet sich vom Tier<br />

durch<br />

aufrechte<br />

Körperhaltung<br />

Wortsprache Denkvermögen<br />

Fähigkeit,<br />

geplant<br />

zu handeln<br />

Umweltbeherrschung<br />

extreme<br />

Lernfähigkeit<br />

Sonderstellung des Menschen<br />

aufgrund<br />

der Anordnung und Gestaltung von Schädel,<br />

Kehlkopf sowie Wirbelsäule, Hand und Fuß<br />

der speziellen Beschaffenheit des Gehirns<br />

(Der Mensch, ein „Gehirnwesen“)<br />

ermöglicht Lernen und Erziehung,<br />

ist aber auch auf Lernen und Erziehung angewiesen.<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH, 2009


2 Die Möglichkeit und Notwendigkeit der Erziehung Der Mensch, ein instinktreduziertes Wesen (Tinbergen)<br />

WO SIND DENN<br />

BLOSS MEINE INSTINKTE<br />

HINGEKOMMEN?<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH, 2009


2 Die Möglichkeit und Notwendigkeit der Erziehung Der Mensch, ein instinktreduziertes Wesen (Tinbergen)<br />

Instinkte: ererbte Verhaltensweisen, die durch entsprechende Reize (Schlüsselreize) ausgelöst<br />

werden und stets gleichförmig und automatisch ablaufen (z. B. Nahrungsaufnahme,<br />

Brutpflege, Nestbau)<br />

Der Mensch ist instinktreduziert:<br />

bei ihm sind nur noch Instinktreste vorhanden, die zur Regulierung der menschlichen Lebensweise<br />

nicht ausreichen.<br />

dadurch Befreiung des Menschen vom Zwang der Natur:<br />

der Mensch ist ein weltoffenes Wesen<br />

ermöglicht Lernen und Erziehung,<br />

der Mensch ist auf Lernen und Erziehung angewiesen<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH, 2009


2 Die Möglichkeit und Notwendigkeit der Erziehung Der Mensch, ein unspezialisiertes, biologisches Mängelwesen (Gehlen)<br />

Der Mensch ist ein unspezialisiertes biologisches Mängelwesen:<br />

er ist<br />

organisch unspezialisiert<br />

organisch unfertig<br />

instinktreduziert<br />

Diese Mängel kann er ausgleichen aufgrund seiner<br />

Fähigkeit zum Handeln<br />

Diese wird ermöglicht durch die<br />

Struktur des Großhirns<br />

Er gestal tet die Natur um in das Lebensdienliche<br />

= Kultur<br />

Kultivierung des Menschen in Institutionen<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH, 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!