1 Peter Godzik, Ratzeburger Predigten Inhaltsverzeichnis 1997 ...

1 Peter Godzik, Ratzeburger Predigten Inhaltsverzeichnis 1997 ... 1 Peter Godzik, Ratzeburger Predigten Inhaltsverzeichnis 1997 ...

25.05.2014 Aufrufe

werden. Er möge sie Freunde finden lassen in aller Welt, die ihnen beim Aufbau ihres Landes helfen. „Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth“ (Sacharja 4,6). Amen. 15.08.2004: 10. Sonntag nach Trinitatis (Zeltgottesdienst) Römer 11,25-32 Anfänglich war ich sehr versucht zu sagen: Darüber predige ich nicht im Zeltgottesdienst zum Bürgerfest in Ratzeburg. Das schwierige Verhältnis zwischen Christen und Juden ist kein Thema für einen fröhlichen Sommergottesdienst mit vielen Gästen aus nah und fern. Aber dann wollte ich doch nicht einfach ausweichen auf einen einfachen und unverfänglichen Bibeltext, den ich bestimmt auch irgendwo gefunden hätte. Ich habe mich entschieden, die Herausforderung anzunehmen und mit Ihnen gemeinsam darüber nachzudenken, was das denn für uns heißen könnte: „Gott hat alle eingeschlossen in den Ungehorsam, damit er sich aller erbarme.“ Es ist ja deutlich, was Paulus damit meint: Wir haben kein Recht, uns über andere zu erheben. Wir sind nicht besser als sie. Das gilt vor allem im religiösen Bereich, über den der Apostel hier spricht. Das gilt aber womöglich auch in vielen andern Bereichen unseres Lebens: im Politischen, Wirtschaftlichen, Sozialen. Wir sind nicht besser als andere. Wir sind alle miteinander auf Wohlwollen untereinander und auf die Gnade und Barmherzigkeit Gottes angewiesen. Ich möchte das mit Hilfe des Textes ein wenig entfalten. Paulus stellt zunächst Feindschaft und Freundschaft, ja Geliebtsein, gegenüber und macht deutlich, dass es auf die jeweilige Betrachtungsweise ankommt, ob ich jemanden feindlich oder freundlich ansehe. Nie ist einer nur Feind oder nur Freund. Unter gewissen Gesichtspunkten und Kriterien kann einer durchaus mein Gegner sein, aber unter einem anderen Blickwinkel ist er vielleicht doch auch ein Freund, ein Verbündeter, ein geliebter und anerkannter Mensch wie ich auch. Das ist eine große Befreiung, wenn man nicht mehr so ganz und gar umfassend und totalitär argumentiert, sondern einen anderen Gesichtspunkt, einen anderen Blickwinkel in Bezug auf den anderen zulässt. Terroristen sind Feinde unseres Gemeinwesens um unserer Werteordnung willen, aber sie sind doch auch Menschen mit Sorgen und Wünschen, die wir vielleicht verstehen könnten, auch wenn wir sie für falsch und irregeleitet halten. Und Paulus führt noch eine Unterscheidung ein – die zwischen Ungehorsam und Gehorsam oder zwischen Verworfensein und Anerkennung sprich Barmherzigkeit bei Gott, wenn wir bereit sind, auch einen solchen religiösen Gesichtspunkt miteinzubeziehen. Damit macht Paulus klar, dass es im menschlichen Durcheinander der Gegensätze und Streitigkeiten auch eine zeitliche Perspektive gibt. Es muss nicht alles immer alles so bleiben, wie es ist. Aus dem Ungehorsamen kann der Gehorsame, aus dem Fehlgeleiteten der Rechtgeleitete, aus dem Verworfenen der Geliebte und Angenommene werden. Das ist ja die eigentliche Unbarmherzigkeit untereinander, wenn wir dem anderen keine Veränderung, keine Bekehrung, keine Umkehr mehr zutrauen. „Jemanden auf sein typisches Verhalten festzulegen, ist gerade ein Akt der Lieblosigkeit. Denn Liebe traut dem Geliebten Offenheit zu Verwandlungen zu“, hat der Theologe Wilhelm Kamlah einmal gesagt. 106

Was soll’s also, wenn wir sagen: Typisch deutsch oder typisch amerikanisch, typisch Schröder oder typisch Bush, typisch Moslem oder Jude oder Christ, typisch Mölln oder typisch Ratzeburg, typisch Schützengilde oder typisch Atomkraftgegner. Wir kleben einander Etiketten auf, um uns besser unterscheiden, streiten oder gar bekämpfen zu können und trauen dem anderen weder Bewegung noch Veränderung zu. Wir halten fest am Unterschied, um die eigene Identität besser behaupten zu können. Und das hat auch wieder fatale Folgen für uns: Wir legen uns selber fest und verhindern so Bewegung und Wachstum, auch und gerade Entwicklung und Verständigung auf den anderen zu. Selbst in dem verstockten Anderssein des anderen vermutet der Apostel Paulus ein Geheimnis: Es gibt uns selber eine Chance, mit unserer Überzeugung, mit unserem eigenen Weg besser zum Zuge zu kommen. Wenn wir denn meinen, dass der andere falsch liegt, dann haben wir jetzt die Chance, das Andere und Bessere, von dem wir überzeugt sind, vorzuführen, zu leben und zu gestalten. Die – hoffentlich vorübergehende – Verstocktheit der anderen lässt uns z.B. Wahlen gewinnen, gibt uns Gestaltungs- und Lebensräume, bis die anderen auch auf unseren Bahnhof fahren. Denn alles hängt doch so miteinander zusammen, dass der andere seine Verbohrtheit oder Verstockung nicht ewig aufrechterhalten kann. Er wird doch auch verändert durch die Entwicklung. An ihm arbeitet Gott oder die Zeit oder die Geschichte genauso wie an uns. Das können wir am politischen Erfolg der Grünen ablesen. Erst waren die anderen umweltpolitisch ein wenig verstockt, das hat den Grünen eine Chance gegeben, und nun ist Umweltpolitik selbstverständlicher Bestandteil jeder politischen Richtung in unserem Land. Liebe Gemeinde, Sie haben gemerkt, ich habe den Predigttext in seiner Struktur und in seiner Argumentationsweise exemplarisch genommen auch für andere Lebensbereiche, nicht nur für den religiösen Zusammenhang, in dem Paulus ihn benutzt. Wir können viel aus diesem Bibeltext für unseren Umgang miteinander lernen. Und selbstverständlich behält dieser Text seine Berechtigung und seine Bedeutung für den ursprünglichen Zusammenhang: den Dialog zwischen Juden und Christen. Israel ist nicht verworfen oder abgelöst. Im Gegenteil: Es behält seine bleibende Erwählung. Es hat sich verschlossen, aber das war eine Chance für uns und das kann sich auch wieder ändern. Unter einem gewissen Gesichtspunkt bleibt Unterschied und vielleicht auch religiöse Gegnerschaft, aber in anderer Betrachtungsweise ist da Freundschaft und Verwandtschaft und gegenseitige Anerkennung, ja gemeinsames Geliebtsein vor Gott. Und wenn auch Kritik oder Vorwürfe vorgebracht werden müssen, so erinnern wir uns: Es gab eine Zeit, da waren wir ganz und gar nicht anders, im Gegenteil, noch viel weiter weg von Gott. Und so, wie wir uns haben entwickeln, verändern und bekehren können, so sollen wir das auch den anderen zutrauen. Ich möchte den Predigttext nun noch einmal lesen, indem ich den konkreten Anlass herausnehme und seine Argumentationsstruktur deutlich mache, die uns in jeder Situation hilft, aufmerksam und freundlich, entgegenkommend und Veränderungen zutrauend mit anderen umzugehen. Ich will euch ein Geheimnis anvertrauen, schreibt Paulus, damit ihr euch nicht selbst immer wieder für die Besseren haltet: Verstockung ist anderen Menschen deshalb widerfahren, damit ihr eine Chance bekommt, mit eurem Guten zum Zuge zu kommen. Aber täuscht euch nicht: Gott wird auch den anderen ihre Chance zur rechten Zeit wieder geben. Im Blick auf eure Wertesysteme müsst ihr manchen durchaus als Gegner betrachten; aber im Blick auf eure Menschlichkeit seid ihr doch tiefer miteinander verbunden, als ihr denkt. Denn Gott hat auch den anderen Gaben und Berufungen geschenkt. Und 107

werden. Er möge sie Freunde finden lassen in aller Welt, die ihnen beim Aufbau ihres<br />

Landes helfen.<br />

„Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht<br />

der Herr Zebaoth“ (Sacharja 4,6). Amen.<br />

15.08.2004: 10. Sonntag nach Trinitatis (Zeltgottesdienst)<br />

Römer 11,25-32<br />

Anfänglich war ich sehr versucht zu sagen: Darüber predige ich nicht im Zeltgottesdienst<br />

zum Bürgerfest in Ratzeburg. Das schwierige Verhältnis zwischen Christen<br />

und Juden ist kein Thema für einen fröhlichen Sommergottesdienst mit vielen Gästen<br />

aus nah und fern.<br />

Aber dann wollte ich doch nicht einfach ausweichen auf einen einfachen und unverfänglichen<br />

Bibeltext, den ich bestimmt auch irgendwo gefunden hätte. Ich habe mich<br />

entschieden, die Herausforderung anzunehmen und mit Ihnen gemeinsam darüber<br />

nachzudenken, was das denn für uns heißen könnte: „Gott hat alle eingeschlossen in<br />

den Ungehorsam, damit er sich aller erbarme.“<br />

Es ist ja deutlich, was Paulus damit meint: Wir haben kein Recht, uns über andere zu<br />

erheben. Wir sind nicht besser als sie.<br />

Das gilt vor allem im religiösen Bereich, über den der Apostel hier spricht. Das gilt<br />

aber womöglich auch in vielen andern Bereichen unseres Lebens: im Politischen,<br />

Wirtschaftlichen, Sozialen. Wir sind nicht besser als andere. Wir sind alle miteinander<br />

auf Wohlwollen untereinander und auf die Gnade und Barmherzigkeit Gottes angewiesen.<br />

Ich möchte das mit Hilfe des Textes ein wenig entfalten. Paulus stellt zunächst<br />

Feindschaft und Freundschaft, ja Geliebtsein, gegenüber und macht deutlich, dass<br />

es auf die jeweilige Betrachtungsweise ankommt, ob ich jemanden feindlich oder<br />

freundlich ansehe. Nie ist einer nur Feind oder nur Freund. Unter gewissen Gesichtspunkten<br />

und Kriterien kann einer durchaus mein Gegner sein, aber unter einem<br />

anderen Blickwinkel ist er vielleicht doch auch ein Freund, ein Verbündeter, ein geliebter<br />

und anerkannter Mensch wie ich auch.<br />

Das ist eine große Befreiung, wenn man nicht mehr so ganz und gar umfassend und<br />

totalitär argumentiert, sondern einen anderen Gesichtspunkt, einen anderen Blickwinkel<br />

in Bezug auf den anderen zulässt. Terroristen sind Feinde unseres Gemeinwesens<br />

um unserer Werteordnung willen, aber sie sind doch auch Menschen mit<br />

Sorgen und Wünschen, die wir vielleicht verstehen könnten, auch wenn wir sie für<br />

falsch und irregeleitet halten.<br />

Und Paulus führt noch eine Unterscheidung ein – die zwischen Ungehorsam und<br />

Gehorsam oder zwischen Verworfensein und Anerkennung sprich Barmherzigkeit bei<br />

Gott, wenn wir bereit sind, auch einen solchen religiösen Gesichtspunkt<br />

miteinzubeziehen.<br />

Damit macht Paulus klar, dass es im menschlichen Durcheinander der Gegensätze<br />

und Streitigkeiten auch eine zeitliche Perspektive gibt. Es muss nicht alles immer<br />

alles so bleiben, wie es ist. Aus dem Ungehorsamen kann der Gehorsame, aus dem<br />

Fehlgeleiteten der Rechtgeleitete, aus dem Verworfenen der Geliebte und Angenommene<br />

werden.<br />

Das ist ja die eigentliche Unbarmherzigkeit untereinander, wenn wir dem anderen<br />

keine Veränderung, keine Bekehrung, keine Umkehr mehr zutrauen. „Jemanden auf<br />

sein typisches Verhalten festzulegen, ist gerade ein Akt der Lieblosigkeit. Denn Liebe<br />

traut dem Geliebten Offenheit zu Verwandlungen zu“, hat der Theologe Wilhelm<br />

Kamlah einmal gesagt.<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!