25.05.2014 Aufrufe

Siderische Geburt - Peter Godzik

Siderische Geburt - Peter Godzik

Siderische Geburt - Peter Godzik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

61<br />

Selige, beglückte Wanderung ist unser letzter hoher Sinn, brausendes Sich-Öffnen in<br />

hyazinthnem Frühling, und heimliches Sich-Schließen formender Gestaltung und erlösender<br />

Aufgabe willen. Schöpferische Wanderung in ewiger Erneuerung und wieder selige schauende<br />

Ruhe. Aber Wanderung kann nicht sein ohne Abstand, und wenn wir uns heut zerspalten<br />

finden in Leib und Seele, so ist das nur ein Ausdruck der großen Weltpolarität, des Abstandes,<br />

den wir durchwandern von der sinnlichen Lebendigkeit, die verschlossen ist im Ende,<br />

und der unsinnlichen Weite des Geistes, die zum sinnlich Lebendigen drängt. Unser<br />

Zerrissenseyn in Leib und Seele ist unsere Aufgabe, das Sinnliche aus seiner Enge zu erlösen<br />

und das Geistige in sinnlicher Lebendigkeit darzustellen, denn der Sinn erkennt nicht und der<br />

Verstand empfindet nicht. Wir haben einen Leib, weil wir noch ganz leiblich werten und leben,<br />

weil wir ja tief im Dinghaften stecken und halb noch Tier sind. Unser Leib ist der Ausdruck<br />

unserer Weltlichkeit, der winterlichen Erfrorenheit und der Umkehr, er folgt aus der<br />

Fraßsetzung und aus dem Besitzwillen; weil wir nicht in heiliger Armut frei schweben, darum<br />

haften wir an der Leiblichkeit, die nur letzte Entschleierung des Besitzens ist. Freilich kann<br />

unser überpersönliches Leben, zu dem wir erwachen wollen, nur entstehen auf der Grundlage<br />

der Person, wenn wir zuvor zur Seele geworden sind. Blieben wir im Vorpersönlichen stecken,<br />

wären wir einheitslos zerflossen in Welt und Natur und nicht hindurchgegangen durch<br />

den Punkt übermächtigster Verdichtung und Todesstarre, nimmermehr könnten wir wandern,<br />

schaffen, lösen und uns liebend ausgießen. Am Leib erfahren wir am eindringlichsten<br />

und schmerzlichsten unsere Aufgabe, unser Leib ist der stärkste Ausdruck unserer Todeseinengung<br />

in den weltlichen Bann, und aus unserer Leiblichkeit erwachsen alle Bedürfnisse der<br />

persönlichen Enge und alle unsere Abhängigkeiten; alle Spannungen des ganzen Weltablaufs<br />

werden durch den Leib erst so recht subjektiv. Nur müssen wir gänzlich los von der materialistischen<br />

Wahnvorstellung, der Leib sei ein Organ der Erkenntnis. Nicht nur, weil selbstverständlich<br />

Körperliches nicht erkennen kann, sondern weil der Leib überhaupt nicht zur Erkenntnis<br />

veranlagt ist, denn er ist einzig ein Mittel zur Tat. Erkenntnis ist höchste Verschmelzung<br />

und habelose göttliche Unmittelbarkeit; Leiblichkeit ist intensivste Einengung, der Leib<br />

hindert das Erkennen, denn er ist nur, um uns durch seine Organe mit all dem in Verbindung<br />

zu bringen, das uns zum Taten übergeben wird. Dabei wirkt der Leib wie ein Sieb, er trifft<br />

eine völlig subjektive Auswahl, seine Organe dienen der Selektion, aber niemals der Erkenntnis.<br />

Der Leib, vor allem das nervöse Zentralorgan, ist wie der Schalter einer verzweigten<br />

elektrischen Anlage, mit dem wir den Strom bald hierhin, bald dorthin lenken können. Unser<br />

leibliches Seyn bedeutet den Umkehrpunkt, wo sich Tiefe in Höhe wandelt, den Kreuzungspunkt<br />

zwischen Tiefen und Höhen. Was in die Höhe will, muss zuvor subjektiv werden in<br />

prometheischer Losreissung, da heftet es sich für einen Moment an unseren Leib, um so in<br />

uns Einlass zu begehren. Die Subjektivität ist der innere Schwerpunkt alles Kreisens, um den<br />

aller Reichtum weltlichen Werdens sich dreht, und Leiblichkeit nur der Ausdruck für die tiefinnerste<br />

Weltversunkenheit unseres göttlichen Selbst, das in die Stofflichkeit gestiegen ist,<br />

zur „Hyle“ geworden ist, um der Befruchtung und Erlösung der Tiefen willen und in seraphischer<br />

schöpferischer Wanderschaft. Dennoch ist unser göttliches Selbst im Hylischen 7 nicht<br />

mehr völlig versunken, mehr und mehr tritt es daraus hervor. Und so finden wir uns heut in<br />

einer inneren Zweizerrissenheit des Stofflichen und Geistigen, das sich schon voneinander<br />

trennen will. Noch überwiegen die hylischen Erlebnisse so sehr, dass die menschliche Seele<br />

nur ein Spiegelbild zu sein scheint ihres eigenen leiblichen Lebens; aber wie die siderisch<br />

göttlichen Erlebnisse sich mehren, wie die Seele seraphisch aufglüht und sich löst, da mehren<br />

sich auch die Tatsachen, die den hylischen Parallelismus von Leib und Geist nicht mehr zulas-<br />

7 Hylisch = stofflich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!