25.05.2014 Aufrufe

Siderische Geburt - Peter Godzik

Siderische Geburt - Peter Godzik

Siderische Geburt - Peter Godzik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32<br />

denen der eine das Seyn, der andere die Kausalität und Teleologie, das ist Ursache, Wirkung<br />

und Zweck, ist. Das Seyn, das tote in sich ruhende Objektive, Kausalität und Teleologie das<br />

mehr Subjektive, das nicht nur in sich ruht, sondern eine Zweiheit, ein Verbindenwollen, eine<br />

Lösung des bloßen In-sich-Ruhens des Seyns enthält und so, besonders im Zweckbegriff, wie<br />

die Larve auf etwas über sich weist, auf etwas, das nicht mehr Kategorie ist.<br />

Diese polare Gegensätzlichkeit finden wir auch wieder bei den nach außen gewandten Vermögen<br />

Raum und Zeit. Es ist der Raum das Objektive, Niedere, ein lebloses, mechanisches<br />

Ding Umschließendes, eine erstarrte Unendlichkeit, dagegen die Zeit, das viel umfassendere<br />

Höhere, das mehr Subjektive, das ganz Undingliche, Lebendige, sie ist gelöster Raum und<br />

fließende Unendlichkeit und weist auf das Übergestaltliche. Sie ist der wirkenden Kausalität<br />

und dem Zweckbegriff verwandter als dem Seyn, das sich in seiner Ruhe eher dem unbewegten<br />

Raum vergleicht. Während wir den Raum in jeder Richtung durchlaufen können, ist die<br />

Richtung der Zeit eindeutig bestimmt. Das Räumliche ist tastbar, das Zeitliche ungreifbar,<br />

und nur die zeitliche Unendlichkeit ist wahrhafte Ewigkeit, denn der Raum ist nur ein differentiales<br />

Moment der Zeit. Auch ist die niedere Art zu transzendieren weit eher an das<br />

räumliche als an das zeitliche Bild gebunden.<br />

In welchem Verhältnis stehen nun die raum-zeitlichen und die Kategorienfunktion zueinander?<br />

Es richten sich Raum und Zeit mehr nach außen und dienen der Darstellung und der<br />

sichtbaren Gestaltung, die im Räume anhebt und dinglich äußerlich sich formt, in der Zeit<br />

aber sich verunendlicht und dem Inneren zuwendet. Wir selbst spielen in ihnen eine mehr<br />

passive Rolle. Die Kategorien aber ruhen mehr im Inneren und dienen der Verknüpfung, die<br />

im Seyn äußerlich anhebt und zur Kausalität steigt, um im Zweckbegriff innerlich zu gipfeln.<br />

Es ist im Raum noch bloße Ausdehnung, in der Zeit aber schon Richtung und Zweck und Lösung<br />

des toten Sichdehnens, ganz wie im Seyn tote Ruhe, aber in den Zweck-Ursachen Bewegung.<br />

Aber in Raum und Zeit wie in den Kategorien ist ein Gleiches, ein mathematischlogisch<br />

Zwingendes, ein Logos. Der ruhende Logos verhält sich darstellend ästhetisch, der<br />

bewegte Logos handelnd, ethisch. Es ist eine Dreieinigkeit von Logischem, Ethischem und<br />

Ästhetischem. Drum liegt der tiefste Grund für Raum und Zeit in der Ästhetik, für die Verstandesfunktionen<br />

in der Ethik, und ewig will sich eine in die andere kehren, ewig will das,<br />

was sich darstellt, zum Inneren werden und das Innere will sich wirkend darstellen.<br />

Doch von allen diesen Beziehungen ist das Seyn die unterste Wurzel, die letzte Forderung<br />

des mathematisch logischen Zwanges, und die Seele des Menschen, die in der Welt heranreifte<br />

bis zum Heut, will sich nicht eher zufrieden geben, ehe diesem Zwange nicht Genüge<br />

getan ist und sie in der Ruhe des Seyns endet, ehe sie nicht überzeugt ist, das Lösewort sprechen<br />

zu dürfen: „es ist“. Was also nun ist dieses „Seyn“, das wir nach der Forderung der Wissenschaft<br />

vollziehen müssen, ehe wir in die höheren Sphären über der Welt eintreten dürfen?<br />

Was ist dieses Setzen der Realität? Die Seynssetzung ist die niederste von allen. „Seyn“<br />

ist völliges Ruhen in eingekapseltem Zustand, das in sich selbst Versunkene, das wertelos<br />

Mechanische, das Tote; und wie alles Tote in seiner Unfreiheit, seiner Unselbständigkeit,<br />

seiner Beziehungslosigkeit und Abgeschiedenheit sich darnach drängt, in Liebesglut umarmt<br />

und vom Leben aufgenommen zu werden, so will alles Seyende eingehen in den Geist wie<br />

die Nahrung in den Leib, sich zu erhöhen. Alles Seyn ist Nahrung, ist Fraß, und Seynssetzung<br />

ist Fraßsetzung; wenn etwas „ist“, dann isst der Geist. Das „Seyn“ ist Umschließen, ein Betasten,<br />

im „Seyn“ be-greift der Geist. Doch nimmermehr können wir das Höhere, das Transzendente,<br />

das Göttliche begreifen oder betasten, niemals kann das in den Geist eingehen, wovon<br />

der Geist nur die Vorstufe ist, es schrumpft der Falter nicht wieder zur Larve. Spannten wir<br />

das Grenzenlose in die Enge, es wäre nicht nur der Urfrevel, wir raubten auch dem Selbst

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!