25.05.2014 Aufrufe

Physik III, Optik

Physik III, Optik

Physik III, Optik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wobei m 2 eine Konstante ist. Für den Winkel erhält man die DGL<br />

mit der Lösung<br />

∂ 2<br />

∂ϕ 2 Ψ(ϕ) =−m2 Ψ(ϕ)<br />

Ψ(ϕ) =Ψ 0 e imϕ .<br />

Da die Lösung periodisch bezüglich eines Umlaufs sein muss gilt<br />

Ψ(ϕ +2π) = Ψ(ϕ)<br />

Ψ 0 e im(ϕ+2π) = Ψ 0 e imϕ<br />

e im·2π = 1<br />

m · 2π = q · 2π<br />

wobei q eine ganze Zahl ist. Damit ist auch m eine ganze Zahl. Es bleibt noch die<br />

Radialgleichung<br />

1<br />

µr 2 ∂2<br />

R(r) ∂r R(r)+r ∂ <br />

2 ∂r R(r) − Er 2 = m 2<br />

µ <br />

∂ 2<br />

∂r R(r)+1 ∂<br />

2 r ∂r R(r)+ −E − m2<br />

R(r) = 0<br />

r 2<br />

Mit der Substitution<br />

und<br />

k 2 := −E,<br />

z := kr<br />

R(r) =R(z/k) =:Z(z)<br />

erhält man die Besselsche Differentialgleichung<br />

∙ ∂<br />

2<br />

∂z + 1 µ ¸<br />

∂<br />

2 z ∂z + 1 − m2<br />

Z<br />

z 2 m (z) =0<br />

Die Lösungen dieser Gleichung sind die Besselfunktionen.<br />

Z m (z) =J |m| (kr)<br />

Man kann sie nicht als geschlossenen Ausdruck hinschreiben, sie sind aber tabelliert<br />

und man kann sie plotten.<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!