25.05.2014 Aufrufe

Physik III, Optik

Physik III, Optik

Physik III, Optik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und setzten die Ableitung für x =0Null:<br />

kA cos(−ωt)+kB cos(ωt + ϕ) = 0<br />

A cos(ωt)+B cos(ωt + ϕ) = 0<br />

was mit A = −B und ϕ =0erfüllt wird. Damit lautet die Gesamtwellenfunktion<br />

ψ(x, t) = A (sin(kx − ωt) − sin(kx + ωt))<br />

= A (sin(kx)cos(ωt) − sin(ωt)cos(kx) − (sin(kx)cos(ωt)+sin(ωt)cos(kx)))<br />

= −2A cos(kx)sin(ωt).<br />

Die Lösung faktorisiert ebenfalls.<br />

• Endliche Seillänge und Spektrum<br />

Bei endlichen Seillängen muss man beide Enden behandeln. Bei zwei festen Enden<br />

müssen dort Knoten sein. Man nimmt also die Lösung für ein Seil mit einem festen<br />

Ende<br />

ψ(x, t) =2A sin(kx)cos(ωt)<br />

und fordert, dass auch am anderen Ende des Seils bei x = L ein Knoten sitzt:<br />

ψ(x = L, t) =0=2A sin(kL)cos(ωt)<br />

sin(kL) = 0<br />

kL = nπ<br />

wobei n eine natürliche Zahl ist. Diesmal kann es nur bestimmte Werte für k geben<br />

k n = n · π<br />

L .<br />

Mit Hilfe der Schallgeschwindigkeit v = ω/k erhält man die Frequenz, mit der das Seil<br />

oderdieSaiteeinesMusikinstrumentsschwingt.<br />

ω n = n · ω 0<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!