25.05.2014 Aufrufe

Physik III, Optik

Physik III, Optik

Physik III, Optik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.1FeldeinerÜberlagerungvonPunktquellen ................. 110<br />

6.2Antennenarrays................................ 111<br />

6.3 Beugung am Spalt .............................. 116<br />

6.3 Beugung am Gitter .............................. 120<br />

6.4 Unschärferelationen.............................. 122<br />

7. Optische Resonatoren ................................ 127<br />

7.1 Stehwellenresonator.............................. 127<br />

7.2 Andere Resonatoren ............................. 131<br />

Für den Menschen ist Licht ist eines der spektakulärsten und faszinierensten physikalischen<br />

Phänomene. Ohne Licht kein Sonneuntergang über der Wüste aber auch keine schnelle<br />

transatlantische Glasfaserverbindung für Internet und Telefon. Über die Jahrtausende hat<br />

sich die Vorstellung über die Natur des Lichts immer wieder gewandelt und es gab erbitterte<br />

Diskussionen darüber ob man Licht nun als ein Strom aus Teilchen auffassen müsste<br />

oder als ein Wellenphänomen. Seit weniger als hundert Jahren sind wir nun in der privilegierten<br />

Situation, ziemliche genau sagen zu können was Licht ist, nämlich ein relativistisches<br />

Quantenphänomen. Dass sich ein Bogen schlagen lässt von einfachen Vorstellungen<br />

der geometrischen <strong>Optik</strong> bis hin zu Licht als Prototyp einer eichinvarianten Quantenfeldtheorie,<br />

ist in sofern sensationell als man das Gefühl bekommt man könne eine fundamentale<br />

und höchst abstrakte physikalische Theorie sozusagen mit den eigenen Augen sehen, z.B bei<br />

einem Sonnenuntergang. Im optischen Teil der Vorlesung <strong>Physik</strong> <strong>III</strong> können wir natürlich<br />

nicht das vollständige Bild dessen entwerfen, was Licht ist, aber wir können einen Anfang<br />

machen, der uns immerhin schon sehr nahe an die Grundlagen der Quantenmechanik führt<br />

und uns außerdem eine Menge Einsichten vermittelt, wie man Licht, sozusagen im Alltag<br />

beschreiben kann.<br />

Dieser Text enthält die Argumente und Rechungen des Teils der Vorlesung <strong>Physik</strong> <strong>III</strong>,<br />

der sich mit <strong>Optik</strong> befasst. Er nimmt innerhalb der gesamten Vorlesung (6SWS) etwa ein<br />

Drittel ein (2 SWS). Inhalt ist zunächst ein etwas längeres Kapitel über die geometrische<br />

<strong>Optik</strong>, gefolgt von zwei Kapiteln über Wellen im allgemeinen (Kapitel 2) und Lichtwellen im<br />

besonderen (Kapitel 3). Kapitel 4 beschreibt im Rahmen des klassischen Lorentz-Modells<br />

die Wirkung von Licht auf dielektrische Materialien und Metalle als auch umgekehrt die<br />

Wirkung der Materie auf das Licht. Neben der Wellenlänge kann auch die Polarisation des<br />

Lichts verändert werden, was einerseits zur Polarisationsoptik führt, andererseits Licht und<br />

Drehimpuls in Verbindung bringt (Kapitel 5). Das Kapitel schließt mit den Photonen als<br />

teilchenartige Träger der Lichtenergie. Damit sind die wesentlichen Eigenschaften von Licht<br />

eingeführt. Das letzte Kapitel betrachtet Effekte, die auftreten, wenn man Licht räumlich<br />

oder zeitlich einschränkt. Ebene Wellen sind dann keine gute Beschreibung mehr und man<br />

muss zu Überlagerungen von ebenen Wellen übergehen. Mit Hilfe von Unschärferelationen<br />

lassen sich grundlegende Eigenschaften solcher Überlagerungen erfassen.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!