25.05.2014 Aufrufe

Physik III, Optik

Physik III, Optik

Physik III, Optik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eschrieben, dessen erste Komponente den Abstand zur optischen Achse, x, und dessen<br />

zweite Komponente die Steigung x p des Strahls angibt. Ein optisches Element wird<br />

durcheine Matrix beschrieben. Die Matrix für die Ausbreitung über eine Entfernung d<br />

lautet<br />

µ 1 d<br />

M d = .<br />

0 1<br />

Den neuen Strahlvektor erhält man durch<br />

µ µ µ <br />

1 d x x + d · x<br />

p<br />

~x out = M d · ~x in =<br />

0 1 x p =<br />

x p .<br />

Die Steigung bleibt also unverändert und der Achsenabstand wächst um d · x p<br />

• Abstände und Linsen<br />

Im Fall einer Linse beschreibt die Matrix, wie sich der Strahl unmittelbar vor der Linse<br />

in den Strahl unmittelbar nach der Linse umwandelt. Die Matrix lautet<br />

µ 1 0<br />

M f =<br />

− 1 .<br />

1<br />

f<br />

Man erhält dann<br />

µ µ <br />

1 0<br />

xin<br />

~x out =<br />

− 1 ~x<br />

1 in =<br />

− x + x f f in<br />

Der Achsenabstand bleibt unverändert. Die Steigung ändert sich gemäß:<br />

x 0 out = − x in<br />

f + xp in .<br />

Dies entspricht der Linsengleichung was man sieht, wenn man die Strahlen vor und<br />

hinter der Linse so weit verlängert bis sie die optische Ache schneiden.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!