25.05.2014 Aufrufe

Physik III, Optik

Physik III, Optik

Physik III, Optik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Koeffizienten a (ω) und b (ω) berechnensichnachdenGleichungen<br />

a (ω) = 2 ∞Z<br />

f (t)cos(ωt) dt<br />

π<br />

und<br />

0<br />

b (ω) = 2 ∞Z<br />

f (t)sin(ωt) dt.<br />

π<br />

0<br />

Diese Funktionen sind die Spektren der Funktion f (t). Oft verwendet man nicht das<br />

Sinus- und das Kosinus-Spektrum sondern das Amplitudenspektrum zusammen mit<br />

dem Phasenspektrum. Wir verwenden dazu den allgemeinen Zusammenhang für die<br />

Summe aus Sinus und Kosinus:<br />

mit dem Amplitudenspektrum<br />

a (ω)cos(ωt) +b (ω)sin(ωt) =A (ω)cos(ωt + ϕ (ω))<br />

A (ω) =<br />

q<br />

a (ω) 2 + b (ω) 2<br />

und dem Phasenspektrum<br />

ϕ (ω) = arctan<br />

µ b (ω)<br />

.<br />

a (ω)<br />

Als Leistungsspektrum bezeichnet man das Quadrat des Amplitudenspektrums.<br />

P (ω) =A (ω) 2 = a (ω) 2 + b (ω) 2<br />

• Exponentieller Zerfall und Lorentz-Spektrum<br />

Die Amplitude der Gitarrensaite klingt exponentiell ab, so dass die Schwingung der<br />

Frequenz ω 0 eine zeitabhängige Amplitude bekommt,<br />

f(t) =A 0 exp(−γ · t)cos(ω 0 t).<br />

Wie sieht das Spektrum aus? Für einen zeitlichen Verlauf berechnet sich das Spektrum<br />

zu:<br />

∞Z<br />

2<br />

a (ω) = A 0 exp(−γ · t)cos(ω 0 t)cos(ωt) dt<br />

π<br />

= A 0<br />

2<br />

π<br />

= A 0<br />

1<br />

π<br />

0<br />

∞Z<br />

0<br />

µ 1<br />

exp(−γ · t)<br />

2 cos (ω 0t + ωt)+ 1 <br />

2 cos (ω 0t − ωt) dt<br />

γ<br />

γ 2 +(ω 0 − ω) 2 + A 1<br />

0<br />

π<br />

123<br />

γ<br />

γ 2 +(ω 0 + ω) 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!