25.05.2014 Aufrufe

Physik III, Optik

Physik III, Optik

Physik III, Optik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einsetzen in die exakte Lösung des Antennarrays ergibt eine Amplitude<br />

sin ¡ 1<br />

E = E N∆ϕ¢ 2<br />

0<br />

sin ¡ 1<br />

∆ϕ¢ ,<br />

2<br />

wobei die Relativphase jetzt lautet:<br />

∆ϕ = ϕ − ϕ<br />

= d · k · sin θ ein − d · k · sin θ m<br />

= d · k · (sin θ ein − sin θ m ) .<br />

Wie im Falle des Antennenarrays erhält man Haupt und Nebenmaxima.<br />

• Hauptmaxima.<br />

Die Hauptmaxima liegen in Richtungen für die der Nenner verschwindet.<br />

µ 1<br />

sin<br />

2 ∆ϕ 0 = 0<br />

∆ϕ 0 = m · 2π<br />

Damit bekommt man die sogenannte Gittergleichung für die Lage der Hauptmaxima:<br />

(sin θ ein − sin θ m )= m · 2π<br />

d · k = mλ d .<br />

In nullter Odnung (m =0)erhält man<br />

sin θ max =sinθ ein<br />

bzw.<br />

θ max = θ ein .<br />

Das Gitter verhält sich in nullter Ordnung wie ein Spiegel und reflektiert wellenlängenunabhängig.<br />

In einem Gitterspektrograph verwendet man deshalb das Hauptmaximum<br />

der ersten Ordnung (m =1):<br />

(sin θ ein − sin θ m )= λ d .<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!