24.05.2014 Aufrufe

Irisblenden ohne Motor - Pichler

Irisblenden ohne Motor - Pichler

Irisblenden ohne Motor - Pichler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technischer Katalog<br />

Kataloggruppe 10<br />

<strong>Irisblenden</strong><br />

<strong>Irisblenden</strong> - SPI<br />

Anwendung:<br />

Die Standard IRIS-Blende ist für die Einregulierung und<br />

Messung von Luftströmen in normalen Lüftungsanlagen<br />

vorgesehen.<br />

Die säurebeständige Ausführung (IRIS-S) kommt in<br />

Anlagen zum Einsatz, bei denen das Kanalsystem aufgrund<br />

geförderter Medien aus Edelstahl bestehen muss. Solche<br />

Anlagen findet man z.B. in der Chemie-, Papier- und<br />

Lebensmittelindustrie sowie in Schwimmbädern.<br />

Aufbau:<br />

Die IRIS-Blende besteht aus den Einstelllamellen, der<br />

Einstelllasche, der Einstellskala, den Messstutzen und<br />

dem Blendengehäuse.<br />

Der Blendenkörper und die Einstelllamellen werden aus<br />

verzinktem Stahlblech (Standard SPI) oder säurebeständigem<br />

Edelstahl (SPI-S), die übrigen Teile aus<br />

Kunststoff hergestellt.<br />

Die Kanalanschlüsse sind mit Gummidichtungen<br />

ausgeführt.<br />

Einbau:<br />

Die IRIS-Blende wird an den Kanalanschlüssen mittels<br />

Nieten befestigt. Beim Einbau sind die erforderlichen<br />

Anströmabstände sowie die Aufhängungen zu berücksichtigen.<br />

Bei senkrechter Montage der Irisblende sind<br />

Abstützungen für die Kanalkonstruktionen zu berücksichtigen,<br />

um ein Zusammendrücken der Regulierungseinheit<br />

zu vermeiden.<br />

Abmessungen:<br />

Dimension 100...800<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

B<br />

70<br />

ød<br />

B<br />

70<br />

32<br />

ød<br />

øD<br />

L<br />

Dimension 80<br />

øD<br />

L<br />

Ø ød øD L A B Gewicht, kg<br />

80 79 125 110 30 22 0,5<br />

100 99 165 110 30 32 0,5<br />

125 124 188 110 30 32 0,7<br />

150 149 230 210 27 40 0,9<br />

160 159 230 110 30 35 0,9<br />

200 199 285 110 30 42 1,4<br />

Ø ød øD L A B Gewicht, kg<br />

250 249 335 135 40 42 2,1<br />

315 314 410 135 40 47 3,5<br />

400 398 525 190 60 62 6,4<br />

500 498 655 170 50 77 9,6<br />

630 628 815 170 50 92 15,6<br />

800 798 1015 270 100 107 25,0<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Seite 10/173


Technischer Katalog<br />

<strong>Irisblenden</strong> Kataloggruppe 10<br />

Auswahldiagramme:<br />

IRIS 80<br />

IRIS 100<br />

Dp t<br />

(Pa)<br />

Dp t<br />

(Pa)<br />

q v<br />

(l/s)<br />

q v<br />

(l/s)<br />

IRIS 125<br />

q v<br />

(m 3 /h)<br />

IRIS 150<br />

q v<br />

(m 3 /h)<br />

Dp t<br />

(Pa)<br />

Dp t<br />

(Pa)<br />

q v<br />

(l/s)<br />

q v<br />

(l/s)<br />

q v<br />

(m 3 /h)<br />

q v<br />

(m 3 /h)<br />

IRIS 160<br />

IRIS 200<br />

Dp t<br />

(Pa)<br />

Dp t<br />

(Pa)<br />

q v<br />

(l/s)<br />

q v<br />

(m 3 /h)<br />

q v<br />

(l/s)<br />

q v<br />

(m 3 /h)<br />

Seite 10/174<br />

Änderungen vorbehalten


Technischer Katalog<br />

Kataloggruppe 10<br />

<strong>Irisblenden</strong><br />

Auswahldiagramme:<br />

IRIS 250<br />

IRIS 315<br />

Dp t<br />

(Pa)<br />

Dp t<br />

(Pa)<br />

q v<br />

(l/s)<br />

q v<br />

(l/s)<br />

IRIS 400<br />

q v<br />

(m 3 /h)<br />

IRIS 500<br />

q v<br />

(m 3 /h)<br />

Dp t<br />

(Pa)<br />

Dp t<br />

(Pa)<br />

q v<br />

(l/s)<br />

q v<br />

(l/s)<br />

IRIS 630<br />

q v<br />

(m 3 /h)<br />

IRIS 800<br />

q v<br />

(m 3 /h)<br />

Dp t<br />

(Pa)<br />

Dp t<br />

(Pa)<br />

q v<br />

(l/s)<br />

q v<br />

(m 3 /h)<br />

q v<br />

(l/s)<br />

q v<br />

(m 3 /h)<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Seite 10/175


Technischer Katalog<br />

<strong>Irisblenden</strong> Kataloggruppe 10<br />

Materialspezifikation:<br />

Bauelement<br />

Blendengehäuse /<br />

Einstelllamell en<br />

Einstellachse<br />

Aufkleber<br />

Lippendichtung<br />

Messnippel<br />

Material<br />

Verzinktes Stahlblech oder<br />

säurebeständiger Edelstahl<br />

Polyacetal<br />

PVC Kunststoff<br />

EPDM Gummi<br />

TRP Kunststoff<br />

Empfohlene Anströmabstände:<br />

Anwendungsfal l Erforderlicher Abstand L<br />

m 2<br />

= ±7% m 2<br />

= ±10%<br />

Die Genauigkeit für die Messung<br />

an der IRIS-Blende beträgt<br />

bei störungsfreier Strömung ca. ±5%.<br />

> 1 D > 1 D<br />

> 4 D > 2 D<br />

> 2 D > 2 D<br />

> 2 D > 2 D<br />

Zur Sicherstellung der Funktion<br />

am Deckenluftdurchlass.<br />

Messung und Regulierung des Volumenstromes:<br />

v<br />

Die Einstelllamellen bilden eine nahezu ideale Messblende,<br />

wodurch die Messung des Luftvolumenstromes<br />

schnell und zuverlässig durchgeführt werden kann.<br />

Der Luftvolumenstrom wird durch Messen der<br />

Druckdifferenz an den Messnippeln ermittelt. Danach<br />

kann der Volumenstrom aus den Datenblättern abgelesen<br />

werden. Die Druck-, Volumenstromkennlinien sind in<br />

den Datenblättern dargestellt, sowie an der Irisblende<br />

ersichtlich. Die Regulierung des Luftvolumenstromes<br />

erfolgt mit Hilfe der Einstelllasche.<br />

p t<br />

(=p s<br />

)<br />

p m<br />

Seite 10/176<br />

Änderungen vorbehalten


Technischer Katalog<br />

Kataloggruppe 10<br />

<strong>Irisblenden</strong><br />

Schallleistungspegel Lw:<br />

Reinigung:<br />

KORREKTURFAKTOR K okt<br />

(dB)<br />

IRIS<br />

Mittelfrequenz im Oktavband (Hz)<br />

63<br />

125<br />

250<br />

500<br />

1000<br />

2000<br />

4000<br />

8000<br />

80<br />

10<br />

16<br />

12<br />

9 5 -1<br />

-6<br />

-23<br />

100<br />

25<br />

21<br />

16<br />

9 4 -6<br />

-12<br />

-25<br />

125<br />

17<br />

17<br />

13<br />

7 1 -4<br />

-6<br />

-17<br />

150<br />

21<br />

20<br />

14<br />

8 0 -6<br />

-16<br />

-29<br />

160<br />

19<br />

18<br />

14<br />

6 -1<br />

-6<br />

-13<br />

-25<br />

200<br />

20<br />

17<br />

12<br />

5 -2<br />

-5<br />

-14<br />

-26<br />

250<br />

16<br />

12<br />

8 3 1 -4<br />

-17<br />

-32<br />

315<br />

24<br />

12<br />

5 0 1 -2<br />

-13<br />

-27<br />

400<br />

15<br />

9 6 2 -1<br />

-4<br />

-9<br />

-13<br />

500<br />

14<br />

7 4 1 -1<br />

-4<br />

-8<br />

-11<br />

630<br />

15<br />

7 3 2 -1<br />

-5<br />

-9<br />

-11<br />

800<br />

9 5 3 3 -1<br />

-6<br />

-10<br />

-13<br />

T oler. + 6 3 2 2 2 2 2 3<br />

4<br />

5 6 7<br />

Zur Berechnung des Schallleistungspegels im Oktavband<br />

ist zum Schalldruckpegel L p10A<br />

, dB(A) der in der Tabelle<br />

angegebene Korrekturfaktor K okt<br />

nach folgender Formel<br />

zu addieren:<br />

L Wokt<br />

= L p10A<br />

+ K okt<br />

Der Korrekturfaktor K okt<br />

stellt einen Mittelwert für den<br />

gesamten Anwendungsbereich der Irisblende dar.<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Seite 10/177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!