24.05.2014 Aufrufe

PiB Kundenbefragung Kindertagespflege (PDF 856 kB)

PiB Kundenbefragung Kindertagespflege (PDF 856 kB)

PiB Kundenbefragung Kindertagespflege (PDF 856 kB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Ergebnisse<br />

3.1 Methodische Vorbemerkungen und Lesehilfen<br />

Nachfolgend werden die Ergebnisse der <strong>Kundenbefragung</strong> entlang der neun Fragekomplexe des<br />

Fragebogens vorgestellt (der Fragebogen befindet sich im Anhang 2). Soweit es sich bei den einzelnen<br />

Fragekomplexen um durch Punktwerte (zwischen 1 = sehr gut, völlig in Ordnung etc. und 6 =<br />

sehr schlecht, völlig ungenügend etc.) zu beantwortende Fragen (Items) handelt (geschlossene Fragen),<br />

werden die Ergebnisse jeweils in doppelter Weise präsentiert. Im Tabellentypus 1 werden mit<br />

einem bestimmten Verfahren, das unten näher erläutert wird, relative Stärken und relative Schwächen<br />

bzw. eine relativ hohe Zufriedenheit gegen eine relativ hohe Unzufriedenheit zu bzw. mit einzelnen<br />

Regelungsbereichen oder Verfahrensweisen herausgearbeitet. „Relativ“ bedeutet dabei, dass<br />

einzelne Items in unterschiedlicher, in einem Punktwert ausgedrückten Höhe schlechter oder besser<br />

bewertet werden, als der Durchschnitt aller Items innerhalb eines Fragekomplexes. Da, wie schon<br />

vorweg genommen werden soll, die meisten abgefragten Dinge sehr positiv bewertet werden, sind<br />

die Abweichungen nach oben oder unten eben immer sehr relativ und somit lediglich nach oben oder<br />

unten abweichende Hervorhebungen innerhalb eines insgesamt mehr oder weniger positiven Ergebnisses.<br />

Das jeweilige Ergebnis wird auch in graphischer Form dargestellt.<br />

Mit einem Tabellentypus 2 wird untersucht, ob sich verschiedene Subgruppen von Tagespflegepersonen<br />

– nämlich solche unterschiedlichen Alters oder solche mit einer unterschiedlich hohen Zahl an<br />

betreuten Tagespflegekindern – in ihren Bewertungen unterscheiden. Hierbei werden jeweils Abweichungen<br />

vom durchschnittlichen Mittelwert zu den Items eines ganzen Fragekomplexes herangezogen.<br />

Es wird also z. B. untersucht, ob Tagespflegepersonen mit nur einem Tagespflegekind mit den<br />

Rahmenbedingungen für die Tagespflege insgesamt durchschnittlich zufriedener oder unzufriedener<br />

sind als solche mit mehr als einem Tagespflegekind; ebenso für Tagespflegepersonen, die bereits seit<br />

langem Tagespflegekinder betreuen, versus solche, für die dies erst seit kürzerer Zeit zutrifft. Berechnungen<br />

dieser Art hatten wir ursprünglich auch für Tagespflegepersonen mit oder ohne einschlägige<br />

berufliche Vorqualifikation sowie für Tagespflegepersonen unterschiedlicher Altersgruppen<br />

vorgenommen. Die hierauf bezogenen Tabellen wurden nachträglich wieder gelöscht, da sie keinen<br />

Beitrag zur Erklärung von Unterschieden leisteten. Die Qualifikation, soweit wir sie erheben konnten,<br />

und das Alter der Tagespflegepersonen spielten praktisch keine Rolle für Bewertungen.<br />

Zu jedem Fragekomplex gab es auch die Möglichkeit, einzelne der abgefragten Bereiche zu kommentieren.<br />

Manchmal wurde auch direkt darum gebeten, auf eine Frage eine selbst formulierte Antwort<br />

zu geben (offene Fragen). Was kommentiert oder sonst wie aufgeschrieben wurde, wird in Überblickstabellen<br />

zu einzelnen Komplexen zusammengefasst. Jede Überblickstabelle enthält neben der<br />

unmittelbar dem Fragebogen entnommenen Antwort – nur persönliche Namensnennungen wurden<br />

durch Formulierungen wie „Meine Fachberaterin“ ersetzt – in einer ersten Spalte die Fall-Nr., in einer<br />

zweiten Spalte den Hinweis darauf, zu welcher Einzelfrage die Anmerkung formuliert wurde. In der<br />

dritten Spalte ist der Betreuungsbezirk benannt, aus dem die jeweilige Tagespflegeperson kommt –<br />

in der Nummerierung wie in Tab. 7 ausgewiesen. Die Fachkräfte der einzelnen Bezirke bzw. des<br />

Aktionsprogramms können sich darüber einen Überblick verschaffen, was in ihrem Bezirk bzw. Arbeitsgebiet<br />

gedacht wird.<br />

Am schwierigsten sind die Tabellen des Tabellentypus 1 zu lesen bzw. nachzuvollziehen. Wie sie zu<br />

lesen sind und wie Berechnungen erfolgten, wird nachfolgend erläutert.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!