23.05.2014 Aufrufe

Die Brügger-Therapie und das Neue Denkmodell in der ...

Die Brügger-Therapie und das Neue Denkmodell in der ...

Die Brügger-Therapie und das Neue Denkmodell in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MAGAZIN<br />

im Stoffwechsel <strong>und</strong> somit unter<br />

Umständen den Beg<strong>in</strong>n von Krankheit<br />

mit entsprechen<strong>der</strong> Symptomatologie.<br />

Sehr genaue Kenntnis <strong>der</strong> Anatomie <strong>und</strong><br />

Physiologie aller Gewebestrukturen ist<br />

die Voraussetzung für die osteopathische<br />

Annäherung, um auf <strong>der</strong> Basis des<br />

»Zuhörens« den Körper zur »Eigenarbeit«<br />

anzuregen. Der wohl entscheidende<br />

Unterschied zwischen Brügger-<strong>Therapie</strong><br />

<strong>und</strong> Osteopathie ist die »Beschränkung«<br />

auf <strong>das</strong> Bewegungssystem bei<br />

Brügger, während die Osteopathie alle<br />

Organsysteme <strong>in</strong> Untersuchung <strong>und</strong><br />

Behandlung <strong>in</strong>tegriert.<br />

Dr. med. Ralf Dehler, Husum, r<strong>und</strong>ete<br />

<strong>das</strong> Vortragsprogramm ab mit e<strong>in</strong>er<br />

»Standortbestimmung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Brügger-<br />

<strong>Therapie</strong>«.<br />

Besteht an e<strong>in</strong>er Stelle des Organismus<br />

e<strong>in</strong> Schaden (muskuläre Verkürzung,<br />

mechanisches Überlastungsödem o.a.),<br />

werden Störungssignale aktiviert, die im<br />

ZNS Schutzprogramme auslösen<br />

(Schmerz, Ausweichbewegung, Bewegungsblockierung,<br />

Parästhesien u.a.).<br />

Ziel <strong>der</strong> Schutzprogramme ist es, die<br />

Ausweitung des Schadens zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

<strong>und</strong> die geschädigte Struktur zu<br />

schonen. Bee<strong>in</strong>druckend ist, <strong>das</strong>s <strong>das</strong><br />

reaktiv entstandene Schutzprogramm<br />

häufig an e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Ort des Körpers<br />

auftritt als an <strong>der</strong> eigentlichen Schadenstelle.<br />

<strong>Die</strong>se Zusammenhänge – von<br />

Dr. Brügger als NSB = nozizeptiver<br />

somatomotorischer Blockierungseffekt<br />

beschrieben – s<strong>in</strong>d zentraler Bestandteil<br />

des Behandlungskonzepts bei Funktionsstörungen<br />

des Bewegungssystems.<br />

Für den Therapeuten bedeutet <strong>das</strong>, <strong>das</strong>s<br />

er <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er sehr exakten Funktionsanalyse<br />

herausf<strong>in</strong>den muss, welche Struktur<br />

geschädigt ist. <strong>Die</strong> <strong>Therapie</strong> richtet sich<br />

dann nicht nur nach dem Ort, son<strong>der</strong>n<br />

auch nach <strong>der</strong> Art des Schadens (Biegespannung<br />

<strong>in</strong> den Knochen durch e<strong>in</strong>seitig<br />

belastende Körperhaltungen, Muskelverkürzungen,<br />

mechanisch überlastete<br />

Muskeln <strong>und</strong> Sehnenübergänge bzw.<br />

Zerrungen o<strong>der</strong> Stauchungen kle<strong>in</strong>erer<br />

gelenkiger Verb<strong>in</strong>dungen). <strong>Die</strong>se Kernpunkte<br />

<strong>der</strong> Brügger-<strong>Therapie</strong> werden<br />

seit vielen Jahren unbestritten erfolgreich<br />

<strong>in</strong> Theorie <strong>und</strong> Praxis umgesetz.<br />

Der Referent monierte lediglich, <strong>das</strong>s es<br />

bisher – wie bei den meisten Behandlungsmethoden<br />

<strong>der</strong> physikalischen <strong>und</strong><br />

rehabilitativen Mediz<strong>in</strong> – noch ke<strong>in</strong>e<br />

ausreichenden wissenschaftlichen Effektivitätsstudien<br />

gibt. <strong>Die</strong>ses Manko<br />

erklärt sich aus <strong>der</strong> Tatsache, <strong>das</strong>s die<br />

Universitäts<strong>in</strong>stitute <strong>und</strong> auch <strong>der</strong>en<br />

F<strong>in</strong>anziers (Stichwort: Drittmittel überwiegend<br />

aus <strong>der</strong> Pharma<strong>in</strong>dustrie)<br />

wenig <strong>in</strong>teressiert s<strong>in</strong>d an den Wirkmöglichkeiten<br />

<strong>der</strong> konservativen Orthopädie.<br />

Dehler ermutigte die Theapeut<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Therapeuten, neue Wege zu suchen,<br />

den e<strong>in</strong>deutigen Nutzen <strong>der</strong> Brüggerschen<br />

Lehre von den Funktionskrankheiten<br />

deutlicher <strong>in</strong> den Fokus <strong>der</strong> Aufmerksamkeit<br />

von Fach- <strong>und</strong> Laienöffentlichkeit<br />

zu rücken.<br />

In dem abschließenden Podiumsgespräch<br />

konnten E<strong>in</strong>zelheiten <strong>der</strong> Vortragsthemen<br />

anhand <strong>der</strong> Fragen aus<br />

dem Publikum vertieft werden. <strong>Die</strong> zahlreichen<br />

Workshops »Praktische Umsetzung<br />

des <strong>Neue</strong>n <strong>Denkmodell</strong>s«, »Der<br />

Präventionsgedanke: Was macht Menschen<br />

krank, was hält sie ges<strong>und</strong>?«,<br />

»Infiltration <strong>in</strong> <strong>der</strong> ärztlichen Praxis«,<br />

»Patientenvorstellungen – Funktionsanalyse<br />

<strong>und</strong> Behandlung«, »Nordic Walk<strong>in</strong>g<br />

– Prävention unter beson<strong>der</strong>er<br />

Berücksichtigung des NSB«, »MBT-<br />

Schuhe unter dem Aspekt des Bewegungsmusters«,<br />

»Prävention nach Musik«,<br />

»Motivierte Patienten – Zufriedene<br />

Therapeuten«, »Erfolgreiche Brügger-<br />

<strong>Therapie</strong> im 20-M<strong>in</strong>uten-Takt?« sowie<br />

»Strategische Behandlungsplanung –<br />

Stagnation im <strong>Therapie</strong>fortschritt,was<br />

tun?« boten Gelegenheit, <strong>in</strong> Theorie <strong>und</strong><br />

Praxis wesentliche Facetten <strong>der</strong> Gesamtthematik<br />

ausführlicher zu beleuchten.<br />

Fazit: E<strong>in</strong>e gelungene Veranstaltung<br />

auf anspruchsvollem Niveau <strong>in</strong> den<br />

dazu bestens geeigneten Räumen <strong>der</strong><br />

Albert<strong>in</strong>en-Akademie. Auf e<strong>in</strong>e Fortsetzung<br />

dürfen wir gespannt se<strong>in</strong>!<br />

Vertiefende Literatur zum <strong>Denkmodell</strong><br />

<strong>und</strong> zur Brügger-<strong>Therapie</strong>:<br />

Hüter-Becker, A. (1997), E<strong>in</strong> neues<br />

<strong>Denkmodell</strong> für die Physiotherapie. Z. f.<br />

Physiotherapeuten 49, 4, 565-569<br />

Hüter-Becker, A. (2003), Integrative<br />

Physiotherapie – Was ist <strong>das</strong> eigentlich?<br />

Z. f. Physiotherapeuten 55, 12, 2118-2121<br />

Kubalek-Schrö<strong>der</strong>, S., F. Dehler (2004)<br />

Funktionsabhängige Beschwerdebil<strong>der</strong><br />

des Bewegungssystems. Spr<strong>in</strong>ger, Heidelberg<br />

Anschrift <strong>der</strong> Verfasser<strong>in</strong>:<br />

Antje Hüter-Becker<br />

Hollmuthstraße 20<br />

69151 Neckargemünd<br />

pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten_60 [2008] 8 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!