23.05.2014 Aufrufe

Chemie Diplomarbeit / Fakultät für Chemie und Pharmazie ...

Chemie Diplomarbeit / Fakultät für Chemie und Pharmazie ...

Chemie Diplomarbeit / Fakultät für Chemie und Pharmazie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Ursache liegt unter anderem sicherlich an dem außerordentlich kleinen Beitrag der<br />

parasitären Komponenten, die sich aufgr<strong>und</strong> der nicht hinreichenden Anzahl von Meßpunkten<br />

<strong>und</strong> dem für genaueste Untersuchungen zu eng gewählten Frequenzbereich noch nicht<br />

erfassen ließen. Außerdem ist es nicht einfach, den Meßaufbau derart zu entwerfen, daß<br />

externe Störungen ausgeschlossen werden können <strong>und</strong> absolute Reproduzierbarkeit<br />

gewährleistet ist.<br />

3.3<br />

Peptidbelegungen<br />

Um den nachwachsenden Nervenzellen eine geeignete Umgebung anzubieten, in der sie sich<br />

ungehindert regenerieren können, muß die Elektroden- <strong>und</strong> evtl. die gesamte die-Oberfläche<br />

modifiziert werden. Es bietet sich eine chemische sowie strukturelle Modifikation durch<br />

Peptidbelegung <strong>und</strong>/oder Aufbringen von Führungskanälen auf den<br />

Mikroelektrodenstrukturen an. Es ist bekannt, daß Zellen im allgemeinen <strong>und</strong> Nervenzellen<br />

insbesondere im einfachsten Fall hydrophile Oberflächen mit positiven Partialladungen<br />

bevorzugen. Hydrophobe, negativ geladene Oberflächen wirken abstoßend. 52,53 Im Rahmen<br />

dieser Arbeit wurde in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen <strong>und</strong> Medizinischen<br />

Institut der Universität Tübingen NMI, Reutlingen, zunächst nur die Belegung mit<br />

verschiedenen Peptidteilsequenzen des Laminins verfolgt, die von den Nervenzellen über<br />

spezifische Rezeptoren (Integrine) erkannt <strong>und</strong> als adhäsive Unterlage akzeptiert werden.<br />

Diese Studie sollte eine grobe Abschätzung gestatten, ob Peptidteilsequenzen aus den<br />

natürlichen Proteinen generell als geeigneter Proteinersatz dienen könnten. Laminin ist ein<br />

Oligopeptid (67kDa), das aus drei kettenförmigen Untereinheiten A (M r : 400000), B1 (M r :<br />

210000) <strong>und</strong> B2 (M r : 200000) besteht, die in einer kreuzartigen Struktur zusammenliegen. 11<br />

Das Laminin unterstützt die Zelladhäsion aller Zellen im Körper <strong>und</strong> wird entsprechend auch<br />

in allen Körperregionen gef<strong>und</strong>en. Es ist eines der ersten Oligopeptide, die der Körper in<br />

seiner Entwicklung überhaupt produziert.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!