23.05.2014 Aufrufe

Chemie Diplomarbeit / Fakultät für Chemie und Pharmazie ...

Chemie Diplomarbeit / Fakultät für Chemie und Pharmazie ...

Chemie Diplomarbeit / Fakultät für Chemie und Pharmazie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modifikation <strong>und</strong> Charakterisierung von Mikroelektrodenstrukturen zur Optimierung der kapazitiven Kommunikation mit Nervenfasern<br />

Mit Platin belegte<br />

Gegenelektrode<br />

einer<br />

Mikroelektrodenstruktur<br />

RE<br />

QSur<br />

RDt<br />

QDs<br />

R E : 2.91·10 3 Ω<br />

Q Sur : 3.32·10 -4 Fs (n-1)<br />

n: 0.79<br />

0,97<br />

9,61<br />

11,38<br />

R E Q Sur (R Dt Q Ds )<br />

R M : 9.07·10 2 Ω<br />

Q Ds :2.91·10 3 Fs (n-1)<br />

n: 0.61<br />

14,80<br />

12,12<br />

3,40<br />

Mit Platin belegte<br />

Fensterelektrode einer<br />

Mikroelektrodenstruktur<br />

RE<br />

QSur<br />

RDt<br />

CDs<br />

R E : 1.89·10 3 Ω<br />

Q Sur : 1.18·10 -6 Fs (n-1)<br />

n: 0.72<br />

2,73<br />

4,87<br />

9,43<br />

R E Q Sur (R Dt C Ds )<br />

R M :<br />

9.75·10 3 Ω<br />

12,55<br />

C Dl :<br />

2.59·10 -7 F<br />

2,33<br />

Wie bei dem mit Silber belegten Iridiumdraht verhält sich die körnig rauhe Oberfläche<br />

weitgehend rein kapazitiv.<br />

Gegenelektrode nach oxidativer<br />

Aufrauhung in H 2 SO 4<br />

Elektrodenfenster nach<br />

oxidativer Aufrauhung in H 2 SO 4<br />

R E : 8,17·10 2 Ω<br />

Q DS : 5,47·10 -5 Fs (n-1)<br />

n: 0,77<br />

QDs<br />

RE<br />

R E : 1,36·10 3 Ω<br />

Q DS : 1,64·10 -5 Fs (n-1)<br />

n: 0,58<br />

QDs<br />

RE<br />

3,61<br />

13,68<br />

5,17<br />

5,62<br />

12,90<br />

5,03<br />

Nach oxidativer Behandlung der Elektroden in 0,5M H 2 SO 4 (0V bis +2V, 500 Zyklen) ließ<br />

sich eine Aufrauhung der Oberflächen im Lichtmikroskop erkennen (besser als im<br />

Elektronenmikroskop). Interessant ist, daß die Kapazität im Vergleich zur unbehandelten<br />

Elektrode um 3 bis 4 Größenordnungen gestiegen ist.<br />

R<strong>und</strong>e Klammern () weisen auf parallel verschaltete Elemente hin. R E : Elektrolytwiderstand; R Dt :<br />

Durchtrittswiderstand; C Ds : Doppelschichtkapazität; C Sur : Oberflächenkapazität an der äußeren<br />

Elektrodenoberfläche; Q Ds : konstantes Phasenelement für eine Doppelschicht; Q Sur : konstantes Phasenelement für<br />

eine äußere Elektrodenoberfläche; Z W : WARBURG-Impedanz; C P : Parasitäre Kapazität<br />

Wie sich aus den Ergebnissen erkennen läßt, ließ sich kein Ersatzschaltbild direkt an die von<br />

ROBINSON <strong>und</strong>/oder KOVACS vorgestellten Ersatzschaltkreise anpassen (vgl. Abbildung 12).<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!