23.05.2014 Aufrufe

Chemie Diplomarbeit / Fakultät für Chemie und Pharmazie ...

Chemie Diplomarbeit / Fakultät für Chemie und Pharmazie ...

Chemie Diplomarbeit / Fakultät für Chemie und Pharmazie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modifikation <strong>und</strong> Charakterisierung von Mikroelektrodenstrukturen zur Optimierung der kapazitiven Kommunikation mit Nervenfasern<br />

Folgende Lösungen wurden mit dem Iridiumchlorid angesetzt:<br />

Lösungsmittel<br />

IrCl 3 0,01M <strong>und</strong> HCl (15%): Sherry-braun<br />

klar löslich<br />

neutrale IrCl 3 -Lösung: 0,01M: grünbraun<br />

löslich<br />

IrCl 3 in 97%iger Schwefelsäure: schlecht<br />

löslich<br />

IrCl 3 in wasserfreiem Acetonitril: (etwas)<br />

löslich (rötlich); Leitsalz: Tetrabutylammoniumperchlorat<br />

IrCl 3 in wasserfreiem Ethanol: Sherry-braun<br />

löslich<br />

IrCl 3 in stark ammoniakalischer Lösung: olivklar<br />

löslich<br />

IrCl 3 in stark alkalischer Lösung (KOH) mit<br />

<strong>und</strong> ohne Wasserstoffperoxid<br />

Erwartungen<br />

Bildung eines Hexachlorokomplexes des<br />

3<br />

Iridiums: Ir(III)Cl 6 oder Ir(IV)Cl 2 6 , der<br />

sich kathodisch leichter als der<br />

Hexaquakomplex reduzieren ließe<br />

Oxidatives Potential zwischen 0 <strong>und</strong> bis zu<br />

+10V, um gleich IrO 2 auf der Oberfläche<br />

abzuscheiden. (Anhaltspunkt war die einfach<br />

durchzuführende chemische Oxidation einer<br />

wäßrigen IrCl 3 -Lösung mit H 2 O 2 .)<br />

Zerstörung des Hexaquakomplexes aus dem<br />

Restwasseranteil in dem vorliegenden Salz<br />

durch die stark wasserentziehende Wirkung<br />

der konzentrierten Schwefelsäure<br />

Abscheidung aus wasserfreier Umgebung<br />

Abscheidung aus wasserfreier Umgebung<br />

Bildung eines Komplexes mit geringerer<br />

Überspannung<br />

Bildung eines Komplexes mit geringerer<br />

Überspannung; chemische Unterstützung<br />

über das Wasserstoffperoxid<br />

Das Silber schied sich als schwarzer, samtiger Belag (ähnlich dem Platinmoor), wie<br />

gewünscht, genau auf den Fensterstrukturen, nicht aber auf den ableitenden Bahnen der<br />

Mikroelektrodenstruktur ab. Im noch feuchten Zustand haftet das Silber allerdings nicht sehr<br />

fest auf der glatten Platinunterlage <strong>und</strong> läßt sich mechanisch (Wischen, Kratzen) relativ leicht<br />

wieder von den Elektroden entfernen. Erst in trockenem Zustand unterstützt sich wohl die<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!