23.05.2014 Aufrufe

Chemie Diplomarbeit / Fakultät für Chemie und Pharmazie ...

Chemie Diplomarbeit / Fakultät für Chemie und Pharmazie ...

Chemie Diplomarbeit / Fakultät für Chemie und Pharmazie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Gesamtimpedanz der unbehandelten dice stieg linear mit fallender Frequenz von 10 3 Ω<br />

(100kHz) bis 10 8 Ω (1Hz). Der Phasenwinkel bewegte sich wellenförmig im Bereich zwischen<br />

65° <strong>und</strong> 85°. (Die Wellenform ist ein Meßartefakt: wird eine neue Frequenzdekade erreicht,<br />

muß die Stromamplitude neu an das Spannungssignal angepaßt werden; für kleine Signale<br />

führt das aufgr<strong>und</strong> der nicht hinreichenden Auflösung des Gerätes zu diesem Wellenverhalten<br />

des Phasenwinkels.) Dieses Ergebnis entspricht nach Simulationsdaten am ehesten einer<br />

Parallelschaltung aus hohem Durchtrittswiderstand (glatte Oberfläche eines polarisierbaren<br />

Materials: 9,51·10 7 Ω) <strong>und</strong> kleinem konstantem Phasenelement (relativ geringe Oberfläche:<br />

4,57·10 -8 Fs (n-1) , n: 0,90), das in Reihe mit einem Elektrolytwiderstand (4,79·10 2 Ω) geschaltet<br />

ist.<br />

2<br />

4,79·10 Ω<br />

9,51·10 Ω<br />

-8 (n-1)<br />

9,51·10 Fs<br />

7<br />

n: 0,90<br />

Abbildung 20: Simulierter Ersatzschaltkreis für die<br />

unbehandelte Gegenelektrode der eingesetzten<br />

Mikroelektrodenstruktur. Meßergebnisse <strong>und</strong><br />

Simulationsdaten sind in Abbildung 24<br />

übereinandergelegt.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!