23.05.2014 Aufrufe

Sensorik/Aktorik

Sensorik/Aktorik

Sensorik/Aktorik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– ∆σ ∼ √ p X oder 3√ p X<br />

– besonders hohe relative Änderung bei kleiner durch Leerstellen verursachter Elektronenkonzentration<br />

an der Oberfläche<br />

• Bauform: als Pille mit eingesinterten Elektroden und Heizwendel, Röhrchen oder Dünnschichten<br />

Meßergebnisse<br />

• Sauerstoffmessung: σ ∼ p −0,27<br />

O 2<br />

(SnO 2 )<br />

• CO 2 -Messung: σ ∼ √ p CO2<br />

• Nachteil: geringe Selektivität<br />

• gewisser Selektivitätsgewinn durch Abhängigkeit der Leitfähigkeitsänderung von der Geschwindigkeitskonstanten<br />

k i und damit von Temperatur und Reaktionsenthalpie, die für jedes Gas anders<br />

sind → Sensorarray mit verschiedenen Temperaturen, Mustererkennung<br />

• oder Zusätze<br />

• Anstiegszeiten von 0,2s (Dünnschicht) bis in den Minutenbereich (Pille)<br />

• weiterer Nachteil: Alterung<br />

11.4 Thermokatalytische Gassensoren (Pellistoren, kalorimetrische Messung)<br />

• katalytische Verbrennungsreaktion → Temperaturerhöhung<br />

• Nachweis brennbarer bzw. reduzierbarer Gase<br />

• Metallatome (Palladium, Platin) in inaktiver Oxidkeramik<br />

• Nachteile: geringe Empfindlichkeit, mangelnde Selektivität<br />

11.5 Optische Chemosensoren<br />

11.5.1 Blutgassensoren<br />

• Luminiszenz (Elektron wird nichtthermisch angeregt und springt auf eine niederenergetische Bahn<br />

zurück)<br />

– Elektroluminiszenz: angeregte Gase<br />

– Chemoluminiszenz: Fäulnisprozesse<br />

– Floureszenz: durch einfallendes höherenergetisches Licht<br />

– Phosphoreszenz: Floureszenz mit Nachleuchten<br />

Sauerstoffdetektion<br />

• unterdrückt die Floureszenz von Pyrenebutyriacid<br />

• Membran zwischen Indikator/Licht und Meßgut schützt beide<br />

• Anregung bei 515 nm, Emission bei 385 nm<br />

pH-Messung<br />

• schwache Elektrolyte, die sowohl in saurer als auch in basischer Form vorkommen, je nach pH<br />

• Floureszenzintensität und -wellenlänge abhängig vom Verteilungsgleichgewicht<br />

CO 2 -Messung<br />

• pH-Messung in HCO − 3 -Lösung<br />

• ans Ende einer Glasfaser geklebt und ummantelt<br />

• integriert mit pH-, O 2 - und Temperatursensor 0,75 mm dick<br />

• Nachteil: Meßwertauswertung komplexer als bei elektrochemischen Sensoren<br />

• Ansprechzeit 10 s<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!