23.05.2014 Aufrufe

Sensorik/Aktorik

Sensorik/Aktorik

Sensorik/Aktorik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9.5.2 Codierte Wegmeßverfahren<br />

• Nachteil des Inkrementalverfahrens: Zählfehler verfälschen alle nachfolgenden Messungen<br />

• deshalb codierte Verfahren, bei dem jeder Position ein codiertes elektrisches Signal zugeordnet<br />

ist<br />

• Gray-Code: beim Übergang zur nächsten Zahl ändert sich nur ein Bit → kein unsicherer Übergangsbereich,<br />

wenn noch nicht alle Bits neu gesetzt wurden<br />

• Nachteil hier: mehr Aufwand, da viele Abtastspuren<br />

9.6 Ultraschallverfahren<br />

• Radargleichung (punktförmiger Sender und Reflektor): I = σI 0 (r 0 /r) 4<br />

• Abstandsmessung über Laufzeit eines Pulses<br />

• Zeitfenster für Bewegungserkennung und Elimination von Störungen<br />

• ermöglicht durch Signalverarbeitung die Unterscheidung verschieden großer Objekte oder das<br />

Erkennen der Bewegungsrichtung<br />

9.6.1 Bewegungserkennung mit dem Dopplerverfahren<br />

• Phasendifferenz zwischen Sende- und Empfangssignal φ = 2ωl/c mit ω = 2πf Send<br />

• Änderung der Phase durch Bewegung:<br />

˙φ = ∂φ<br />

∂l ˙l + ∂φ ˙ω<br />

∂ω<br />

(19)<br />

= 2ω<br />

c − v v + 2l ˙ω<br />

c<br />

(20)<br />

• Bestimmung des Abstands zum ruhenden Objekt durch Frequenzmodulieren<br />

• Erzeugung des Signals mit Ultraschallwandlern: elektrostatisch, piezoelektrisch oder elektromagnetisch<br />

9.7 Drehzahlsensoren<br />

9.7.1 Wirbelstromdrehzahlmesser<br />

• Permanentmagnet erzeugt ein Magnetfeld, das durch einen Luftspalt über eine Scheibe geschlossen<br />

wird<br />

• im Luftspalt nichtmagnetische Scheibe, in die Wirbelströme induziert werden<br />

• dadurch wird sie mit einem Moment belastet, aber durch eine Spiralfeder zurückgehalten<br />

• Auslenkung der Scheibe ist Maß für die Drehzahl<br />

• Anwendung: im Tachometer<br />

• Genauigkeit besser als 1% möglich<br />

9.7.2 Permalloysensor<br />

• magnetisches Zahnrad vor Magnetfeldsensor<br />

• ergibt Schwingung, deren Frequenz proportional zur Drehrate ist<br />

9.7.3 Kapazitiver Sensor<br />

• für Hochtemperaturanwendungen<br />

• Elektroden des Kondensators sitzen nebeneinander<br />

• wenn ein Teil des drehenden Objekts (z.B. Turbinenschaufel) sicht nähert, ändert sich die Kapazität<br />

• Vorteil: auch für Kunststoff oder Keramik geeignet<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!