23.05.2014 Aufrufe

Sensorik/Aktorik

Sensorik/Aktorik

Sensorik/Aktorik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.5.1 Sättigungskernverfahren, Förstersonde, Flux Gate Magnetometer<br />

• Zwei Spulen um einen gemeinsamen Kern<br />

• eine Wicklung magnetisiert den Kern periodisch, die andere mißt die Induktion<br />

• B(H) sehr nichtlinear → ungeradzahlige Oberwellen<br />

• bei axial anliegendem Feld auch geradzahlige<br />

• Sensitivität 3760 V/T, Rauschen 1µT<br />

8.5.2 Wiegand- und Impulsdrahtsensoren<br />

• weichmagnetischer Werkstoff mit nur einem Weißschen Bezirk (aufgrund von Formanisotropie,<br />

z.B. langer dünner Draht)<br />

→ fast rechteckige Hysteresekurve<br />

• spontanes Umspringen bei Überschreiten von H s (kann wesentlich größer als Koerzitivfeldstärke<br />

H c sein) → große Induktionsspannung<br />

• binäres Ausgangssignal (0/1)<br />

• besteht aus einem Draht mit Induktionsspule außenrum<br />

– bei Erhöhung des Magnetfelds springt die Magnetisierung des Drahts um<br />

– da um den Draht noch ein magnetisierter Mantel liegt, der nicht so schnell umspringen soll<br />

(normale Hysteresekurve), wird der Effekt ein wenig kompensiert → kleiner Spannungsimpuls<br />

– bei Umpolung des angelegten Magnetfelds springt der Draht wieder in die ursprüngliche<br />

Richtung<br />

– da diesmal die Magnetisierungsrichtung von Mantel und Kern übereinstimmen: großer Spannungsimpuls<br />

• Wiegandsensoren geben nur beim Einschalten einen großen Puls, Impulsdrahtsensoren auch beim<br />

Ausschalten<br />

• keine Stromversorgung nötig<br />

8.6 Andere Sensortechniken<br />

Magnetodioden und -transistoren: Magnetokonzentrationseffekt<br />

• Gleichzeitige Injektion von Elektronen und Löchern<br />

• beide werden in dieselbe Richtung abgelenkt<br />

→ Verringerung der Lebensdauer durch Oberflächenrekombination (Oberfläche speziell behandelt)<br />

Reed-Sensoren: Zwei Blattfedern werden durch ein axial anliegendes Magnetfeld zueinander hingezogen<br />

Magnetoelastische Sensoren: Magnetostriktion → Anisotropie (Änderung der Hysteresekurve) unter<br />

Einfluß einer mechanischen Spannung; unter einem konstanten Magnetfeld führt eine mechanische<br />

Spannungsänderung zu einer elektrischen → Kraftsensor<br />

SQUIDs: Superconducting Quantum Interference Devices<br />

Übersicht S. 250<br />

• Femtotesla<br />

• Fluß Φ quantisiert → Kreisstrom im Ring muß Differenz ausgleichen<br />

• schwache Koppelstellen begrenzen den Strom und erlauben das Eindringen des Induktionsflußes<br />

(Josephson-Kontakte, Supraleiter, Isolator, Supraleiter)<br />

• Wechsel der Spannung an zwei Kontakten, an denen Strom eingeprägt wird → Widerstandsänderung<br />

8.6.1 Messung nichtmagnetischer Größen<br />

• Position (absolut und relativ, Pegel), Geschwindigkeit<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!