23.05.2014 Aufrufe

Sensorik/Aktorik

Sensorik/Aktorik

Sensorik/Aktorik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.6 Ultraschallverfahren<br />

• Laufzeitdifferenzmessung (Dopplereffekt) auf schräg (Winkel α) im Rohr eingebauter Strecke<br />

v =<br />

L t 2 − t 1<br />

(16)<br />

2 cos α t 1 t 2<br />

• Regelung der Frequenz, so daß Wellenlänge konstant bleibt (λ-locked loop)<br />

• auf jeder Seite ein Sender und Empfänger<br />

• Vorteile: Verfahren mit größter Genauigkeit (???)<br />

• unabhängig vom Medium<br />

7.7 Laser-Doppler-Anemometrie<br />

• Aufteilung eines Laserstrahls<br />

• Messung im Schnittpunkt der beiden Strahlen<br />

• Frequenzverschiebung des Streulichts gegenüber einfallendem Licht durch Dopplereffekt (bei einem<br />

Strahl positiv, bei dem anderen negativ) → Schwebung, wenn die Strahlen wieder zusammengeführt<br />

werden<br />

• Schwebungsfrequenz proportional Strömungsgeschwindigkeit<br />

• Genauigkeit 1%, Probleme beim Umschlag laminar–turbulent<br />

7.8 Massendurchflußmessung – Coriolisverfahren<br />

• F = m⃗v × ⃗ Ω<br />

• Medium wird durch ein schwingendes Rohr geleitet<br />

• Drehmoment auf die Rohrschleife um Achse 2–2 (siehe Bild 259, S. 196)<br />

• Verdrehung des Rohrs um α ∼ ṁ<br />

• linear, Fehler 0,2%<br />

7.9 Thermische Meßverfahren (Hitzdrahtanemometer)<br />

• beheiztes Sensorelement (Wolframdraht mit Platinbeschichtung oder Film) wird von der Strömung<br />

abgekühlt<br />

– oft ein weiterer Temperatursensor dahinter, der die Fluidtemperatur mißt<br />

– manchmal ein dritter Sensor, der die Fluidtemperatur vor dem Aufheizen mißt<br />

• Verschiebung des sonst symmetrischen Temperaturprofils<br />

• konvektiver Wärmetransport → hohe Nusselt-Zahl (Verhältnis Wärmeübergang zu Wärmeleitfähigkeit)<br />

• bei konstanter Temperatur ist die abgeführte Leistung linear abhängig von √ v (Kingsches Gesetz)<br />

• Ergebnis vom Wärmeübergang zwischen Heizer und Fluid abhängig<br />

Auswerteschaltungen<br />

Konstantstromverfahren: Stromquelle an Meßbrücke; Nachteil: thermische Trägheit, Durchbrennen<br />

des Hitzdrahts möglich<br />

Konstanttemperaturverfahren: Regelung des Stroms so, daß sich die Brücke stets im Gleichgewicht<br />

befindet<br />

• dominierendes Verfahren<br />

• I 2 , U 2 ∼ ṁ ∼ v<br />

Kennwerte: Hitzdrahtsonden bis 800 ◦ C, Meßbereich 0,15 bis 200 m/s; Hitzfilmsonden bis 80 ◦ C, Messbereich<br />

bis 20 m/S, Auflösung bis 0,01 m/s<br />

Übersicht Skript S. 210<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!