23.05.2014 Aufrufe

Sensorik/Aktorik

Sensorik/Aktorik

Sensorik/Aktorik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.3 Beschleunigungssensoren<br />

• Kraftsensor mit seismischer Masse → Airbag<br />

• Resonanz an der Eigenfrequenz ω = √ m/k → Dämpfung<br />

• alle Typen von Kraftsensoren verwendbar: piezoelektrisch, piezoresistiv, kapazitiv, magnetisch,<br />

induktiv, optisch, über Resonator oder als Quecksilberschalter (S. 173)<br />

• monolithisch integrierbar, auch dreidimensional<br />

• aktiver Betrieb mit Rückkopplung → linear, bessere Dynamik<br />

– Rückkopplung elektrostatisch oder elektromagnetisch (mit Spule, linear)<br />

– keine Abhängigkeit mehr von Federkonstante oder Frequenz, aber kompliziertere Schaltung<br />

• Fingerstrukturen zur Kapazitätserhöhung<br />

• Nachteile: Temperaturkoeffizient und Hysterese, Nichtlinearität, Kreuzsensitivitäten<br />

• bei der Produktion: Sticking, Buckling, Elektrostatik, eventuell Hermetik<br />

6.3.1 Gyroskope<br />

• Drehrate Ω und Winkelbeschleunigung<br />

• Corioliskraft f = 2m⃗v × Ω (Kreisel, Sensor dreht sich um x-Achse, Drehung des Systems um die<br />

z-Achse → Kraft in y-Richtung)<br />

• Quarzschwinggabel oder Mikroschwinggabel mit zwei Beschleunigungssensorn, dessen Meßachse<br />

orthogonal zur Vibrationsachse ausgerichtet ist<br />

• Beschleunigung hebt sich durch Differenzbildung heraus<br />

• Drift 0,5 ◦ /s<br />

• hermetisch versiegelt (Glasdeckel)<br />

6.4 <strong>Aktorik</strong><br />

6.4.1 Piezoaktoren<br />

• Keramiken wegen hohem k-Wert (0,7) bevorzugt<br />

• PZT bis 580 · 10 −12 C/N gegenüber Quarz mit 2, 3 · 10 −12 C/N<br />

• eingeschränkter Temperaturbereich (Curie-Temperatur)<br />

• Hysterese für P (E) (Polarisation) und Auslenkung<br />

• Stapelaktor: Scheiben mit alternierender Polarisationsrichtung<br />

• Streifen- oder Membranaktor: Ähnlich wie Bimetalleffekt, unterschiedliche Ausdehnung der Schichten<br />

• Parallel-Bimorph-Wandler aus zwei mit unterschiedlichen Spannungen betriebenen Schichten<br />

• Stellwege: 5 bis 200 µm<br />

• Spannung 150 bis 1500 V<br />

• thermische Stabilität: 0,1 bis 4,8 µm/K<br />

6.4.2 Elektrostatische Aktoren<br />

• Mikrospiegelarrays mit Aluminium-, Silber- oder Chrom/Gold-Fläche<br />

– Steuerspannung 300 bis 600 V<br />

– Auslenkung 10 bis 40 ◦ in Resonanz<br />

• Mikromotoren (Achslagerung problematisch)<br />

7 Strömungssensoren<br />

7.1 Grundlagen<br />

• Fluid: Stoff mit Strömungseigenschaften (auch Festkörper als Staub)<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!