23.05.2014 Aufrufe

Sensorik/Aktorik

Sensorik/Aktorik

Sensorik/Aktorik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.7.2 Keramiken<br />

• Elektronen nicht wie in einem idealen Elektronengas (Beschleunigung bis zum Stoß, dadurch<br />

mittlere Driftgeschwindigkeit), sondern wie geladene Teilchen (Diffusion aus dem gebundenen<br />

Zustand in einen benachbarten, energetisch nahen Zustand → Leerstellendiffusion)<br />

• kann durch Diffusion mit D = D 0 exp −E a /kT beschrieben werden<br />

• Beweglichkeit: µ n = q/kT D n = qD 0 /kT exp(−E a /kT )<br />

• ergibt Widerstand: R(T ) = R N exp(B(1/T − 1/T N ), T N : Thermistorkonstante<br />

• Temperaturkoeffizienz α(T ) = −B/T 2 negativ<br />

– durch Beimengung isolierender Keramiken einstellbar<br />

– zehnmal höher als bei Metallschichten, nach Langzeittemperung sehr langzeitstabil<br />

Herstellung und Bauformen<br />

• Nach Abwiegen und Mischen der hochreinen Rohstoffe Verglühen<br />

• Zerkleinern, Mahlen und Formgebung<br />

• Sintern, Kontaktieren und Nachbehandlung (Alterung)<br />

• AVT: Einschmelzen in Weich- oder Hartglas<br />

• Anschlußdrähte mit einschmelzbar<br />

• bis zu 100 µm dünn oder als Scheiben, Stäbe, . . .<br />

Besonderheiten beim Betrieb<br />

• Eigenerwärmung ∆T = P R th = UI/G th<br />

• Also ergibt sich eine veränderte Temperaturkennlinie (linear?) von<br />

R(T ) = G th(T − T u )<br />

I 2 0<br />

=<br />

U 2 0<br />

G th (T − T u )<br />

(6)<br />

• Durch den NTC kann es zum Durchschalten des Thermistors kommen, d.h. der Strom wächst<br />

beliebig an, da der Widerstand immer kleiner wird (im Spannungsbetrieb)<br />

4.7.3 Dünnschicht-Thermistoren<br />

• Reproduzierbarkeit bei oxidischen Halbleitern begrenzt → Dünnschichttechnik<br />

• Aufdampfen von Germanium → amorph, nicht einkristallin<br />

→ Zerstörung der Fernordnung<br />

→ Keine Bandlücke mehr (nicht verschwindende Zustandsdichte), dafür eine Beweglichkeitslücke<br />

• große Bandfluktuationen (Hügelstruktur, S. 81) durch dangling bonds<br />

niedrige Temperaturen: Stromtransport durch von den dangling bonds erzeugte Fehlstellen am<br />

Fermi-Niveau, T −1/4 -Gesetz<br />

mittlere Temperaturen: Hopping im Bandausläufer<br />

hohe Temperaturen: Bandleitung (Leitungsband)<br />

Linearisierung: Parallelschaltung (Stromquelle) oder Serielschalten (Spannungsquelle) eines Widerstands,<br />

so daß ∂<br />

∂T<br />

α = 0; Nachteil: Verkleinerung der Empfindlichkeit<br />

• Anwendung: Medizin, Biologie, Spannungsstabilisierung<br />

4.8 Kaltleiter (PTC)<br />

• ferroelektrische Materialien (Bariumtitanat) mit Perovskitstruktur<br />

• dadurch asymetrische Konfiguration → permanente Dipole (Polarisation), so daß die Energie<br />

durch elektrische Felder minimiert wird<br />

• dadurch Oberflächenladungen an den Korngrenzen; zusätzliche Korngrenzenladungen werden<br />

kompensiert<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!