Übungen zur Vorlesung „Mathematische Konzepte II“ SS 2013 Blatt 4

Übungen zur Vorlesung „Mathematische Konzepte II“ SS 2013 Blatt 4 Übungen zur Vorlesung „Mathematische Konzepte II“ SS 2013 Blatt 4

physik.uni.augsburg.de
von physik.uni.augsburg.de Mehr von diesem Publisher
23.05.2014 Aufrufe

Übungen zur Vorlesung „Mathematische Konzepte II“ SS 2013 Blatt 4 Aufgabe 13: Rechenregeln für den Nabla-Operator Gegeben sind das skalare Feld f(r) sowie die Vektorfelder A(r) und B(r). Beweisen Sie folgende Rechenregeln für den Gradienten grad f(r) = ∇f(r), die Divergenz div A(r) = ∇·A(r) und die Rotation rot A(r) = ∇×A(r), wobei ∇ = (∂ x , ∂ y , ∂ z ) der Nabla-Operator ist und ∆ = ∇ 2 : (i) ∇ · (A × B) = B · (∇ × A) − A · (∇ × B) (ii) ∇ · (∇ × A) = 0 (iii) ∇ × (∇f) = 0 (iv) ∇(A · B) = (A · ∇)B + (B · ∇)A + A × (∇ × B) + B × (∇ × A). (v) Es seien a und b konstante Vektoren. Berechnen Sie ∇(a·r), ∇(a·A(r)), ∇·((a·r)b) und ∇ · (b cos(a · r)). Hinweis: Benutzen Sie für (i)–(iv) den ɛ-Tensor: ⎧ ⎨ 1, falls i, j, k eine gerade Permutation von 1, 2, 3, . . . ist, ɛ ijk = −1, falls i, j, k eine ungerade Permutation von 1, 2, 3, . . . ist, ⎩ 0, falls mindestens zwei Indizes gleich sind. Aufgabe 14: δ-Funktion Die δ-Funktion wird durch zwei Eigenschaften bestimmt: (i) δ(x) = 0 für x ≠ 0 (ii) ∫ a −a δ(x) dx = 1 für a > 0. a) Zeigen Sie explizit, dass ɛ/π f(x) = lim ɛ→0 ɛ 2 + x 2 diese Eigenschaften erfüllt, wenn die Grenzwertbildung mit der Integration vertauscht. b) Zeigen Sie (i) ∫ ∞ −∞ dx δ ′ (x)f(x) = −f ′ (0),

<strong>Übungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>„Mathematische</strong> <strong>Konzepte</strong> <strong>II“</strong><br />

<strong>SS</strong> <strong>2013</strong> <strong>Blatt</strong> 4<br />

Aufgabe 13: Rechenregeln für den Nabla-Operator<br />

Gegeben sind das skalare Feld f(r) sowie die Vektorfelder A(r) und B(r). Beweisen Sie<br />

folgende Rechenregeln für den Gradienten grad f(r) = ∇f(r), die Divergenz div A(r) =<br />

∇·A(r) und die Rotation rot A(r) = ∇×A(r), wobei ∇ = (∂ x , ∂ y , ∂ z ) der Nabla-Operator<br />

ist und ∆ = ∇ 2 :<br />

(i) ∇ · (A × B) = B · (∇ × A) − A · (∇ × B)<br />

(ii) ∇ · (∇ × A) = 0<br />

(iii) ∇ × (∇f) = 0<br />

(iv) ∇(A · B) = (A · ∇)B + (B · ∇)A + A × (∇ × B) + B × (∇ × A).<br />

(v) Es seien a und b konstante Vektoren. Berechnen Sie ∇(a·r), ∇(a·A(r)), ∇·((a·r)b)<br />

und ∇ · (b cos(a · r)).<br />

Hinweis: Benutzen Sie für (i)–(iv) den ɛ-Tensor:<br />

⎧<br />

⎨ 1, falls i, j, k eine gerade Permutation von 1, 2, 3, . . . ist,<br />

ɛ ijk = −1, falls i, j, k eine ungerade Permutation von 1, 2, 3, . . . ist,<br />

⎩<br />

0, falls mindestens zwei Indizes gleich sind.<br />

Aufgabe 14: δ-Funktion<br />

Die δ-Funktion wird durch zwei Eigenschaften bestimmt:<br />

(i) δ(x) = 0 für x ≠ 0<br />

(ii)<br />

∫ a<br />

−a<br />

δ(x) dx = 1 für a > 0.<br />

a) Zeigen Sie explizit, dass<br />

ɛ/π<br />

f(x) = lim<br />

ɛ→0 ɛ 2 + x 2<br />

diese Eigenschaften erfüllt, wenn die Grenzwertbildung mit der Integration vertauscht.<br />

b) Zeigen Sie<br />

(i)<br />

∫ ∞<br />

−∞<br />

dx δ ′ (x)f(x) = −f ′ (0),


(ii)<br />

∫ ∞<br />

−∞<br />

dx δ(ax)f(x) = 1 a f(0).<br />

c) Zeigen Sie, dass<br />

δ(u(x)) = ∑ i<br />

1<br />

|u ′ i (x i)| δ(x − x i),<br />

wobei die Summe über alle einfachen Nullstellen x i der Funktion u(x) läuft. Berechnen<br />

Sie damit<br />

∫ ∞<br />

−∞<br />

dx x 2 δ(x 2 − a), a > 0.<br />

Aufgabe 15: Zirkulation einer Wasserströmung<br />

In einer grossen, tiefen Wasserwanne steht ein Zylinder vom Radius r 0 . Der Zylinder<br />

rotiert mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ω im Gegenuhrzeigersinn (von oben gesehen)<br />

und zieht an seiner Oberfläche das Wasser mit sich. Im stationären Fall hat sich<br />

eine Geschwindigkeitsverteilung ausgebildet, bei welcher die Strömungsgeschwindigkeit v<br />

vom Wert v 0 = ωr 0 an der Oberfläche des Zylinder ausgehend und unabhängig von der<br />

Wassertiefe, umgekehrt proportional zum Abstand von der Zylinderachse abfällt.<br />

a) Formulieren Sie das Strömungsvektorfeld v(r) in Abhängigkeit von r, ω und r 0 .<br />

Vergleichen Sie mit dem Vektorfeld v ′ (r), dass ein starre Mitbewegung der gesamten<br />

Flüssigkeit beschreiben würde.<br />

b) Berechnen Sie für die Vektorfelder v(r)<br />

und v ′ (r) das Zirkulationsintegral<br />

∫<br />

Z = v(r) ds<br />

C<br />

über den skizzierten geschlossenen Weg C,<br />

der die Fläche F umschliesst.<br />

c) Berechnen Sie den Grenzwert lim<br />

F →0<br />

Z/F .<br />

φ F C<br />

r 0<br />

r 1 r 2<br />

d) Berechnen Sie explizit ∇ × v(r) und vergleichen Sie mit c). Physikalisch ist dies<br />

die Winkelgeschwindigkeit, die ein kleines, in der Flüssigkeit schwimmendes Objekt<br />

annimmt. Verwenden Sie <strong>zur</strong> Berechnung die Identitäten<br />

∇ × (a × b) = (b · ∇)a − b(∇ · a) − a(∇ · b) + (a · ∇)b<br />

und<br />

∇ × (φa) = φ∇ × a − a × ∇φ.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!