22.05.2014 Aufrufe

Curriculum NMS - PH Salzburg

Curriculum NMS - PH Salzburg

Curriculum NMS - PH Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Moduldeckblatt<br />

Kurzzeichen:<br />

Modulthema:<br />

1:2 Grundlagen des Unterrichtens 1<br />

Studiengang:<br />

<strong>NMS</strong><br />

Studienjahr/Semester:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

N.N.<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

1. / 1. Semester jedes Wintersemester<br />

Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul):<br />

P 1.<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

keine<br />

Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen:<br />

zu 1.3: Fachspezifische Grundlagen des Unterrichtens 1<br />

zu 1.4: Fachspezifische Grundlagen des Unterrichtens 2<br />

zu 2.2: Grundlagen des Erziehens<br />

Bildungsziele:<br />

Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

Die Grundlagen des Unterrichtens beschäftigen sich vor allem mit jenen Bildungs- und Lehraufgaben, welche die Planung,<br />

Durchführung und Auswertung des Unterrichts zum Inhalt haben. Den Studierenden wird unterrichtliche Handlungskompetenz für<br />

diesen zentralen Aufgabenbereich vermittelt; vernetzt mit den Fachbereichen.<br />

Dies unter besonderer Berücksichtigung verschiedener Präsentationsmöglichkeiten und den formalen Kriterien wissenschaftlichen<br />

Arbeitens.<br />

Bildungsinhalte:<br />

UW: Beobachtung<br />

Rückwärtiges Lerndesign<br />

Lernziele und Lernzielkontrolle<br />

Situationsanalyse-Lernstandserhebung<br />

Sachanalyse<br />

Lehr- und Lernformen; Sozialformen<br />

Konkretisierung der Lehrplaninhalte und Bildungsstandards<br />

Schriftliche Planungsarbeit, Unterrichtsplanung konkret<br />

Phasen des Unterricht<br />

Differenzierung und Individualisierung<br />

BE: Ästhetische Bildung/Erziehung in BE in Theorie und Praxis<br />

Fachgeschichte<br />

Vermittlung grundlegender Erfahrungen in visueller Kommunikation und Gestaltung<br />

Erschließen von Zugängen zu den Bereichen Bildende Kunst, visuelle Medien, Umweltgestaltung und Alltagsästhetik<br />

BS: Unterrichtsplanungen für verschiedene Bewegungssituationen<br />

Schwerpunkt Unterrichtseinstieg, Lehrplan für BS<br />

Bewegungssituationen planen, inszenieren und analysieren<br />

Organisationsformen in der Halle und im Freien<br />

BU: Grundlagen des Atombaus und der chemischen Bindungen<br />

Arbeiten mit dem Periodensystem<br />

Chemische Schreibweise – Summenformel, Strukturformel, chemische Gleichung<br />

Redoxreaktionen<br />

Säuren, Basen, pH-Wert<br />

Neutralisation und Salze<br />

Ausgewählte Stoffgruppen der organischen Chemie z. B. Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Carbonsäuren, Aminosäuren<br />

Funktionelle Gruppen und deren biologische Bedeutung<br />

Zelle – Bau und Aufgaben der Zellorganellen<br />

EH:Einführung in das Studium – Orientierungen<br />

Bildung in Ernährung und Haushalt: Zielbereiche, Zielekataloge - Lehrplananalyse<br />

Didaktische Konzeptionen und Legitimationen für den Unterricht in EH: Grundlagen der Gesundheitsbildung, Ernährungsbildung,<br />

Verbraucherbildung, Sozialen Bildung<br />

Ernährung in der Schule: Systemfaktor – Lerninhalt<br />

GS: Theorien der Geschichtsdidaktik kennen und kritisch in der Unterrichtspraxis anwenden können<br />

Grundzüge empirischer fachdidaktischer Forschung kennen<br />

Bewährte Unterrichtsmethoden kennen und in Beispielen umsetzen<br />

GW: Geographie und Bildung<br />

Was ist guter Unterricht?<br />

Fachliteratur als Arbeitshilfe<br />

Schlüsselqualifikationen in GW<br />

Lehrplan in Theorie und Praxis Lehrplaninterpretation auf Basis eines rückwärtigen Lerndesigns<br />

Grundlagen der Unterrichtsplanung in GW<br />

ME:Einführung in den Fachbereich:<br />

Motive für die Wahl des Studienganges; Studienbereiche und Inhalte; Theorie und Praxis;<br />

Womit beschäftigen sich Musikerzieher? (Gegenstand, Funktionen, Aufgabenfelder der Musikerziehung); Musikdidaktik (Lehren,<br />

Lernen) und Musikpädagogik (Grundlagen, vergleichende Musikpädagogik); praxisbezogene Anwendungsgebiete;<br />

Wahrnehmung der SchülerInnen im Musikunterricht – musikalische Interessen (SchülerInnen bezüglich musikalischer Interessen<br />

befragen, musikalische Beiträge (freiwillig vorsingen, musizieren, bewegen/tanzen) provozieren etc; musikalische Fähigkeiten<br />

entdecken; musikalisches und soziales Verhalten beobachten etc.<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!