22.05.2014 Aufrufe

Curriculum NMS - PH Salzburg

Curriculum NMS - PH Salzburg

Curriculum NMS - PH Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tonreihen<br />

Einstimmiges intervallisches Hören<br />

Zweistimmiges intervallisches Hören<br />

Melodien in Dur und Moll<br />

Akkorde in Dur und Moll (drei – und vierstimmig)<br />

Stufenfolgen hören<br />

Melodie – und Rhythmusdiktate<br />

Blattsingen<br />

Audiation = in Musik denken; musikalisches Hören und Verstehen: z.B. Die Musik auf dem Notenblatt innerlich hören können, (in<br />

Parallele zum Verhältnis Denken und Sprache); langfristige Systementwicklung<br />

Übungen zur Körperwahrnehmung und Körperhaltung;<br />

Abbau von Blockaden, Haltungsaufbau, Atemregulierung (reflektorische Atmung), Lockerung, besonders den Unterkiefer); weicher<br />

Stimmeinsatz;, Vordersitz;<br />

Stimmübungen: Körperlockerung, Aufrichtung; Aufwärmung der Stimme in Mittellage, Aktivierung durch portato;<br />

Arbeit an der Artikulation, an den Vokalfarben etc.<br />

Singen einfacher Lieder verschiedener Stile: Von der Renaissance bis zur Moderne; vom Volkslied (Österreich – Europa) bis zu<br />

einfacher Popmusik;<br />

Schulpraxisbezug: Übungen für Studierende und Übungen im Bereich der Kinderstimmbildung; Systematik des Einsingens mit Kindern;<br />

Liedauswahl, Liederwerb (-erarbeitung) und Liedgestaltung;<br />

Einsingen, Einstudierung und Leitung von Liedern und Spielmusik;<br />

Einsatz von Orff-Instrumenten, Latin Percussion,… und Bewegung bei der Liedgestaltung;<br />

Repertoire-Sammlung für Lied und Spielmusik für den Unterricht an der HS;<br />

Der Lehrplan für Musikerziehung an Hauptschulen und Musikhauptschulen<br />

Einstudierung von Liedern, Kanons und Sprechstücken nach verschiedenen Methoden:<br />

Befähigung und Können der Chorleiterin, des Chorleiters;<br />

Erlernbares Können und Wissen<br />

Sachanalyse:<br />

Stimmbesetzungen der Lieder<br />

Satztechniken, Liedbegleitungen<br />

Improvisiertes Begleiten auf einfachen Akkordstufen<br />

Taktarten, Tonarten<br />

rhythmische und melodische Motive<br />

Liedform<br />

Vokal – oder Instrumentalstück; Arrangement<br />

Einsingen, Tonangabe, Aviso, Einsatz, Fermaten<br />

Schlagtechnik, Schlagbilder üben: 2/4,3/4, 4/4, 2/2, 2/8…(Spiegel!)<br />

Intonation<br />

Programmerstellung<br />

Probenarbeit<br />

Aufstellung der Sing – und Musiziergruppe, Klasse, des Ensembles<br />

Auftrittsmöglichkeiten suchen<br />

Spieltechnische und musikalische Grundlagen auf Basis der Vorkenntnisse. (Keine Anfänger !).<br />

Ausbau der spieltechnischen Fähig-und Fertigkeiten.<br />

PC<br />

Arten von Himmelskörpern<br />

Entstehung von Sternen und Planetensystemen<br />

Scheinbare und tatsächliche Bewegung der Himmelskörper<br />

Orientierung am Sternenhimmel - Sternbilder, Himmelsobjekte<br />

Astronomie und Astrologie (Sternbilder und Sternzeichen)<br />

Möglichkeiten zur Datengewinnung<br />

Bewegungen: gleichförmige und beschleunigte Bewegungen, freier Fall, zusammengesetzte Bewegungen<br />

Kräfte: die Kraft als Vektor, mechanische Kräfte, das Drehmoment, Gleichgewicht, Maschinen<br />

Erhaltungsgrößen: Arbeit - Leistung - Energie, Energieerhaltung, Impuls und Drehimpuls<br />

Lehrplanbezug:<br />

Die Welt in der wir uns bewegen (2. Kl.)<br />

Gekrümmte Wege auf der Erde und im Weltall (4.Kl.)<br />

Entstehung der Erde<br />

Entstehung der Elemente<br />

Atome und Elementarteilchen<br />

Das Periodensystem der Elemente<br />

Die chemische Bindung<br />

Die chemische Reaktion – Reaktionsgleichungen<br />

Aufgaben der Chemie<br />

Methodisch-didaktische Aufbereitung ausgewählter Stoffkapitel mit besonderer Berücksichtigung der jeweiligen Einsatzmöglichkeiten<br />

von Lehrer/innen- und Schüler/innen Experimenten (in enger Abstimmung mit Schulpraxiseinheiten) – Teil1<br />

Lernziele, Sachanalyse<br />

Methodisch-didaktische Aufbereitung ausgewählter Stoffkapitel mit besonderer Berücksichtigung der jeweiligen Einsatzmöglichkeiten<br />

von Lehrer/innen- und Schüler/innen Experimenten (in enger Abstimmung mit Schulpraxiseinheiten) – Teil1<br />

Lernziele, Sachanalyse, Differenzierung<br />

TTW<br />

Entwicklung und Herstellung funktionaler Objekte.<br />

Die Vielfalt der Holzwerkstoffe, ihre strukturellen Eigenheiten.<br />

Möglichkeiten der Be- u. Verarbeitung, Gestaltung (Faktur).<br />

Kreativer Umgang mit Material, Werkzeugen und Maschinen.<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!