22.05.2014 Aufrufe

Curriculum NMS - PH Salzburg

Curriculum NMS - PH Salzburg

Curriculum NMS - PH Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Moduldeckblatt<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

M5:1 Differenzieren und Individualisieren in Fachwissenschaften und Fachdidaktik 1<br />

Studiengang:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

<strong>NMS</strong><br />

Niedermüller Gottfried<br />

Studienjahr/Semester:<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

3. / 5. Semester jedes Wintersemester<br />

Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul): Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

P<br />

2. Studienabschnitt<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Erfolgreiche Absolvierung des 1. Studienabschnitts<br />

Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen:<br />

H 4:4 Vertiefende Aspekte der Fachwissenschaften und Fachdidaktik 1; H 6:5 Reflexion und Innovation 2;<br />

Bildungsziele:<br />

Kritische Analyse des Bildungswertes der jeweiligen Fachgegenstände in Hinblick auf die zukünftigen Chancen, Herausforderungen<br />

und Ansprüche der Schülergeneration.<br />

Intensive Auseinandersetzung mit fachlichen Inhalten und Themen unter Berücksichtigung differenzierender und individualisierender<br />

Lern- und Lehrkonzepte<br />

Bildungsinhalte:<br />

D<br />

Methoden der Textinterpretation<br />

Problematik der Textgattungen<br />

Auseinandersetzung mit Epik und Dramatik<br />

Ausprägungen und Formen von Novelle und Roman<br />

Historische Entwicklung und Formen des Dramas<br />

Struktur der sprachlichen Zeichen, Typen von Zeichen, Sinnrelationen<br />

Wortfeld und Wortfamilie<br />

Prototypensemantik<br />

Sprachliche Wandlungsprozesse auf phonetisch/phonologischer,<br />

morphologischer, syntaktischer und semantischer Ebene - sowohl in synchroner als auch in diachroner Sicht<br />

Lerner/innenorientierte Unterrichtsgestaltung: Didaktik der Ermöglichung<br />

Merkmale guten Unterrichts<br />

Vielfalt von Methoden und Unterrichtsformen<br />

Bildungsstandards als Grundlage für die Gestaltung nachhaltiger Lernprozesse<br />

Diagnosemöglichkeiten für kompetenzorientiertes Unterrichten<br />

Zielorientierte Leistungsbeurteilung und Unterrichtsgestaltung<br />

Kriterienorientierte Beurteilung (Beurteilungsraster, Kriterienkataloge, Skalen, …),<br />

Systematische ergebnisorientierte Reflexion von Lernprozessen<br />

Gesetzlichen Bestimmungen zur Leistungsbeurteilung in der <strong>NMS</strong>: KEL-Gespräche; ergänzende differenzierende<br />

Leistungsbeschreibung; grundlegende und vertiefte Allgemeinbildung (7. u. 8. Schulstufe)<br />

Unterschiedliche Formen von Leistungserhebungen, Leistungsbewertungen und Leistungsbeurteilungen in allen Lernbereichen des<br />

Deutschunterrichts<br />

Kernideen eines fächerübergreifenden Lerndesigns als Grundlage für projektorientierten Unterricht<br />

Arbeit mit der Projektmethode: Projektentstehung, Projektplanung, Projektentwicklung, Projektsteuerung. Formen der Präsentation und<br />

Reflexion<br />

E<br />

Unterrichtsbegleitende sowie punktuelle Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung von Sprachkompetenzen nach den<br />

Anforderungen der LBVO und der LPVO<br />

Kompetenzorientierte Testaufgaben orientiert an fachspezifischen Testspezifikationen<br />

Muttersprache und Fremdsprache (L1 und L2)<br />

Formative Theorien des Zweitspracherwerbs<br />

“Literature and the language of fictional visualisation“ – Sprache und weiterführende Formen von Literatur, Theater und Medien unter<br />

besonderer Berücksichtigng der selbständigen Arbeit der Studierenden.<br />

Sprachliche Bewältigung weiterführender Themen mit deutlich erhöhtem Schwierigkeitsgrad zu ausbildungsrelevanten Inhalten unter<br />

besonderer Berücksichtigung eigenständiger Studienanteile der Studierenden.:<br />

Komplexere Hörtexte, Dialoge, Leseaufgaben und Schreibanlässe,<br />

Übungen zum Textverständnis; Accuracy, Adäquatheit, Denotation und Konnotation, Pädagogischer Diskurs, komplexe<br />

Versprachlichung von web 2.0 skills<br />

Unterrichtsbegleitende sowie punktuelle Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung von Sprachkompetenzen nach den<br />

Anforderungen der LBVO und der LPVO<br />

Kompetenzorientierte Testaufgaben orientiert an fachspezifischen Testspezifikationen<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 338

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!