22.05.2014 Aufrufe

Curriculum NMS - PH Salzburg

Curriculum NMS - PH Salzburg

Curriculum NMS - PH Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Moduldeckblatt<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

4:4 Vertiefende Aspekte der Fachwissenschaften und Fachdidaktik 2<br />

Studiengang:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

<strong>NMS</strong><br />

Niedermüller Gottfried<br />

Studienjahr/Semester:<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

2. / 4 Semester jedes Sommersemester<br />

Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul): Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

P<br />

2. Studienabschnitt<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Erfolgreiche Absolvierung des 1. Studienabschnitts<br />

Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen:<br />

H 2:4 Fachwissenschaftliche / Fachdidaktische Grundstrukturen 2; H 3:4 Fachwissenschaftliche / Fachdidaktische Grundstrukturen 5;<br />

Bildungsziele:<br />

Kritische didaktische Analyse von Fachbereichen unter besonderer Berücksichtigung individualisierend differenzierender<br />

Unterrichtskonzepte sowie des Projektunterrichts<br />

Bildungsinhalte:<br />

D<br />

Methoden der Textinterpretation<br />

Problematik der Textgattungen<br />

Auseinandersetzung mit Lyrik und Epik<br />

Verslehre, Strophen- und Gedichtformen<br />

Poetische Stilmittel<br />

Epische Kurzformen (Kurzgeschichte, Parabel, Fabel, Erzählung,<br />

Kalendergeschichte …)<br />

Zusammenhang von Sprache und Gesellschaft<br />

Konzepte der Soziolinguistik<br />

Soziale, regionale und situative Aspekte von Sprache und Sprachverwendung<br />

Problematik von Dialekt (Herkunftssprache) und Standard<br />

Österreichisches Deutsch<br />

Gruppen- und Fachsprachen<br />

Jugendsprache und Gender-Linguistik<br />

Gesetzliche Grundlagen<br />

Theoretische Grundlagen (Leseerwerb, -Modelle zu Lesekompetenzstufen; Bildungsstandards Lesen, Diversität in Leseförderung)<br />

Diagnosegeleitetes Förderkonzept<br />

Förderstunden-Aufbau, Durchführung, Evaluation<br />

Lese-Fördermethoden in der Sekundarstufe I<br />

Migrationsliteratur und transkulturelle Literatur für Kinder und Jugendliche; Analyse und Diskussion ausgewählter Werke; Auswahl<br />

repräsentativer Autor/-innen; Möglichkeiten und Methoden einer interkulturellen Literaturdidaktik<br />

Aufgaben, Funktionen und Gefahren neuer Medien<br />

Bewertung von Medienprodukten<br />

Lernunterstützung durch neue Medien<br />

Textproduktion und neue Medien<br />

Einsatz von neuen Medien im Deutschunterricht<br />

E<br />

Sprachliche Bewältigung weiterführender / anspruchsvollerer Themen unter besonderer Berücksichtigung ausbildungsrelevanter<br />

Inhalte und der Interessens- und Bedürfnislagen der Studierenden: Komplexere Hörtexte, Dialoge, Leseaufgaben und Schreibanlässe,<br />

Übungen zum Textverständnis; Accuracy, Adäquatheit,<br />

Denotation und Konnotation,<br />

Pädagogischer Diskurs, Media Literacy,<br />

Komplexere Funktionen von Sprache: öffentliche Kommunikation, Sprache als Ausdruck, Sprache und Begriff, geschlechtssensible<br />

Sprachelemente<br />

Vertiefung der englischen Grammatik<br />

Vertiefung der englischen Linguistik und Semantik<br />

Unterrichtseinheiten unter dem Aspekt der Differenzierungsmöglichkeiten organisieren, evaluieren, verbessern bzw. auch selbst<br />

erstellen<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 315

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!