22.05.2014 Aufrufe

Curriculum NMS - PH Salzburg

Curriculum NMS - PH Salzburg

Curriculum NMS - PH Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:1 M4:1EPÜ, M4:1EPO<br />

LV-Titel<br />

EPICT<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 0,5Ü / 0,5 Ü ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Einführung, Vertiefung und Spezialisierung<br />

unter Berücksichtigung pädagogischer Standpunkte und Aspekte in<br />

• Kommunikation und Kollaboration (EPICT-Pflichtmodul C + EPICT-Abschlussreflexion)<br />

• Einsatz von Web 2.0 und Social Software<br />

• Handhabung und Gestaltung von digitalen Lernräumen<br />

• Grundlagen Daten-/Kinder-/Jugendschultz<br />

• Vertiefung Urheberrecht und Copyright<br />

Bildungsziele:<br />

Lernen mit digitalen Medien (z.B. E-Learning) ist eine Haltung und eine innere Einstellung, digitale<br />

Werkzeuge (Hard- sowie Software) auf lange Sicht in den eigenen Lehr-/Lernprozess so zu integrieren, dass<br />

ein Lernraum geschaffen wird, in dem kontinuierliches Lernen stattfinden kann. Dies bedeutet, dass<br />

Studierende gemeinsame Lern-Aktivitäten mit Hilfe von digitalen Werkzeugen auf lange Sicht initiieren und<br />

einbinden, sodass Lernprozesse angeregt werden, sowie Beständigkeit und Nachhaltigkeit erhalten wird.<br />

Studierende sollen verschiedenste digitale Werkzeuge so in die eigene und die Lernwelt der SchülerInnen<br />

integrieren, dass damit auf lange Sicht u.a. auch den Anforderungen an neue Lehr-/Lernkulturen (wie z.B.<br />

konstruktives Lerndesign, selbstorganisiertes und selbstgesteuertes Lernen, innere Differenzierung und<br />

Individualisierung, Teamarbeit, Reflexions- und Feedbackkultur, u.a.) ermöglicht wird.<br />

• Sachkompetenz<br />

• Methodenkompetenz<br />

• Sprachkompetenz<br />

• Sozialkompetenz<br />

• Personalkompetenz<br />

• Planungskompetenz<br />

• Arbeitshaltung<br />

• Führungskompetenz<br />

Literatur:<br />

Feibl Thomas: Was macht der Computer mit dem Kind. Kinder im Medienzeitalter begleiten, fördern und<br />

schützen. Freiburg, Velber im OZ Verlag GmbH, 2002.<br />

Hüffel Clemens, Reiter Anton (Hrsg.): Handbuch Neue Medien. Perg, CDA Verlags- und HandelsgesmbH,<br />

2006.<br />

Hüffel Clemens, Reiter Anton (Hrsg.): Medienpioniere erzählen … 50 Jahre österreichische<br />

Mediengeschichte von den alten zu den neuen Medien. Braumüller, Wien 2004.<br />

Aktuelle Skripten und Informationen online<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Teilnahme, Mitarbeit, Arbeitsaufträge, schriftliche und mündliche Überprüfungen<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 265

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!