22.05.2014 Aufrufe

Curriculum NMS - PH Salzburg

Curriculum NMS - PH Salzburg

Curriculum NMS - PH Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Moduldeckblatt<br />

Kurzzeichen:<br />

Modulthema:<br />

3.2 Didaktik und Inklusion<br />

Studiengang:<br />

<strong>NMS</strong><br />

Studienjahr/Semester:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

Taupe-Lehner Anna<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

2. / 3. Semester jedes Wintersemester<br />

Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul):<br />

P 2.<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Erfolgreiche Absolvierung des 1. Studienabschnittes<br />

Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen:<br />

Zu 3.1: HW – Lehrverhaltenstraining<br />

Zu 3.5: Zentrale Fragen der Fachdidaktik<br />

Bildungsziele:<br />

Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

Bereitschaft und Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit aktuellen schulpädagogischen Fragestellungen<br />

Unterrichtsgespräche moderieren, Anweisungen und Aufträge klar und alteradäquat formulieren<br />

Erwerb facheinschlägigen Wissens, facheinschlägiger Fähigkeiten und Personalkompetenz im Sinne einer sensiblen und<br />

vorurteilsfreien Einstellung gegenüber Menschen mit Behinderungen<br />

Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien effizient für den Unterricht und im Unterricht einsetzen können<br />

Bildungsinhalte:<br />

Aktuelle schulpädagogische Fragestellungen:<br />

Schulische Nachmittagsbetreuung<br />

Begabtenförderung<br />

Pädagogische Diagnostik<br />

Gewaltprävention<br />

Peer-Mediation<br />

Spezifische Formen der Verhaltensbeeinträchtigung<br />

Schulen und Familien: Unterstützende und ergänzende Netzwerke<br />

Frühe sprachliche Förderung<br />

Legasthenie<br />

Medienpädagogik<br />

Geschichte und Bildungspolitik<br />

Gesundheitsförderung<br />

Sexuelle Gesundheit<br />

Gender<br />

Interkulturelle und sprachliche Bildung<br />

Globales Lernen<br />

Bildung für Nachhaltige Entwicklung<br />

Lernumgebungen gestalten<br />

Lehr- und Lerntheorien im beruflichen Kontext usw.<br />

Schulpraxis:<br />

Unterrichtsgespräche moderieren,<br />

Erklären und Erläutern, Anweisungen geben, Arbeitsaufträge formulieren;<br />

verschiedene Lernformen für die Erarbeitung von Inhalten; Übung und Festigung von Fähigkeiten, Fertigkeiten und<br />

Wissen<br />

HW / Integrations- und Inklusionspädagogik:<br />

Überblick und Grundwissen zu Behinderungsarten<br />

Geschichte von Ausmerzung und Aussonderung, von Sondermaßnahmen, von Integration und Inklusion<br />

Rahmenbedingungen, Maßnahmen und (Lern)-Methoden, die Chancengerechtigkeit ermöglichen<br />

Die heterogene Gruppe – Heterogenität als Normalität: Didaktik und Methodik eines inklusiven Unterrichts, Individualisierung und<br />

Differenzierung<br />

Die gesetzlichen Grundlagen der schulischen Integration, Analyse und Diskussion der integrativen Modelle<br />

SPF (Sonderpädagogischer Förderbedarf)<br />

Interdisziplinäre Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Zusammenarbeit<br />

Der pädagogische Bericht (Anamnese, Beobachtung, Diagnose)<br />

„Aus anderer Sicht“ (Begegnungsprojekt)<br />

Selbstbestimmtes Leben<br />

EPICT – Grundlagen 2:<br />

Einführung, Vertiefung und Spezialisierung<br />

unter Berücksichtigung pädagogischer Standpunkte und Aspekte in<br />

• Texterstellung unter Berücksichtigung des Schreibprozesses (EPICT-Pflichtmodul B)<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 185

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!