22.05.2014 Aufrufe

Curriculum NMS - PH Salzburg

Curriculum NMS - PH Salzburg

Curriculum NMS - PH Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Moduldeckblatt<br />

Kurzzeichen:<br />

Modulthema:<br />

2:5 Fachwissenschaftliche/ Fachdidaktische Grundstrukturen 3<br />

Studiengang:<br />

<strong>NMS</strong><br />

Studienjahr/Semester:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

Windischbauer Elfriede<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

1./ 2. Semester jedes Sommersemester<br />

Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul):<br />

P 1.<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

keine<br />

Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen:<br />

zu 1:2, 1:4, 2:2, 3:3<br />

Bildungsziele:<br />

Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

Vertiefung der domänenspezifischen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundstrukturen<br />

Bildungsinhalte:<br />

Bildnerische Erziehung (BE):<br />

Lineare Entwicklung von der Spätantike bis zur Renaissance.<br />

Schwerpunktmäßiges Erfassen gesellschaftlicher Veränderungen und der damit verbundenen Veränderungen in der Kunst.<br />

Interpretationsebenen verschiedener Strömungen aufzeigen, die kultur – und zivilisationsübergreifend sind.<br />

Kunst und Philosophie/Religion mit Schwerpunkt Bilderstreit in Byzanz sowie die Auswirkung auf die Moderne.<br />

Die Entwicklung der Zentralperspektive und die politische Instrumentalisierung eines Kunstphänomens.<br />

Vermittlung kunstgeschichtlicher Inhalte in den Schulen<br />

Unterschiedlichkeiten von Zeichnung und Druckgrafik<br />

Die Genese grafischer Reproduktionstechniken<br />

Wesensmerkmale und Aufgaben diverser Arten von Druckgrafik<br />

Digitale Fotografie und Reproduktion<br />

Abstraktion als grafischer Prozess<br />

Reflexionsarbeit mit grafischen Mitteln<br />

Die Bildfläche als Träger flächiger und räumlicher Gestaltung<br />

Die Gestaltungselemente Farbe, Form, Komposition, Rhythmus<br />

Malanlässe suchen, finden von Bildideen z.B. durch Führen eines Skizzen- bzw. Maltagebuchs, Fotografieren, Sammeln von<br />

anregenden, farbigen Materialien...<br />

Entwicklung und Erweiterung maltechnischer Kompetenzen durch eine Reihe von Übungen zur Förderung der Kreativität, Reflexion<br />

kreativer Prozesse<br />

Auseinandersetzung mit Malmaterialien (Bildträger, Grundierung, Farbmittel, Werkzeuge)<br />

Biologie und Umweltkunde (BU):<br />

Kennen lernen der Vielfalt von Pflanzen und Mikroorganismen<br />

Grundzüge der Systematik ausgewählter Gruppen der Pflanzen und Mikroorganismen kennen lernen<br />

Entwicklung der Landpflanzen (Evolutive Anpassungen in Bau und Fortpflanzung)<br />

Lebensformtypen von Pflanzen<br />

Überblick über ausgewählte Gruppen von Sporenpflanzen, Blütenpflanzen und Pilzen<br />

Grundlagen der Ökologie an ausgewählten Beispielen<br />

Natur- und Umweltschutz<br />

Aufbau und Funktionsweise des Durchlichtmikroskops<br />

Anfertigen mikroskopischer Präparate und biologischer Zeichnungen<br />

Versuche zur Pflanzenanatomie und -physiologie<br />

Bau und Funktion der Pflanzenorgane<br />

Fotosynthese und Zellatmung als zentrale Stoffwechselvorgänge<br />

Bewegung und Sport (BS):<br />

Gebundene und freie tänzerische Bewegungsformen<br />

Raum-, Zeit- und Dynamikerfahrung in der tänzerischen Bewegung<br />

Von der Improvisation zur Gestaltung<br />

Einsatz von Musik und Materialien als Anregung zur Bewegungsimprovisation<br />

Bewegungsthemen aus der inneren und äußeren Welt<br />

Choreografische Grundlagen<br />

Planen, Durchführen und Reflektieren von Tanzeinheiten<br />

Exemplarische Analysen <strong>NMS</strong>-relevanter Sportarten hinsichtlich quantitativer und qualitativer Merkmale sowie<br />

ihrer Strukturen<br />

Erstellen von Technikleitbildern in gewählten Sportarten<br />

Anwenden biomechanischer Prinzipien<br />

An konkreten Bewegungsbeispielen unterrichtliche Konsequenzen in den methodisch-didaktischen Maßnahmen<br />

veranschaulichen<br />

Ausgewählte physiologische und psychomotorische Aspekte des motorischen Lernens<br />

Einblicke in das motorische Lernen<br />

Motorische Ontogenese – Begriff, Entwicklungsgesetze und –prinzipien<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!