22.05.2014 Aufrufe

Curriculum NMS - PH Salzburg

Curriculum NMS - PH Salzburg

Curriculum NMS - PH Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C U R R I C U L U M<br />

Studiengang Neue Mittelschule<br />

© Herbert Huber<br />

Genehmigung durch Rektorat am 26.09.2013<br />

Genehmigt durch die Studienkommission am 10. Oktober 2013<br />

Zur Kenntnisnahme Hochschulrat am 14.10.2013<br />

Genehmigt durch das bm:ukk am 15.11.2013<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 1


Inhaltsverzeichnis<br />

Modul - Nr. Bezeichnung Seite<br />

Studiengang Neue Mittelschule<br />

M 1:1 Lehrer/in werden – Eingangsmodul 3<br />

M 1:2 Grundlagen des Unterrichtens 1 9<br />

M 1:3 Grundlagen des Unterrichtens 2 29<br />

M 1:4 Grundlagen des Unterrichtens 3 48<br />

M 1:5 Individuum in Schule und Gesellschaft 90<br />

M 2:1 Grundlagen des Erziehens 94<br />

M 2:2 Fachwissenschaftliche/Fachdidaktische Grundstrukturen 1 99<br />

M 2:3 Persönlichkeit und Familie 120<br />

M 2:4 Fachwissenschaftliche/Fachdidaktische Grundstrukturen 2 125<br />

M 2:5 Fachwissenschaftliche/Fachdidaktische Grundstrukturen 3 142<br />

M 3:1 Kommunikation und Konflikt 180<br />

M 3:2 Didaktik und Inklusion 185<br />

M 3:3 Fachwissenschaftliche/Fachdidaktische Grundstrukturen 4 191<br />

M 3:4 Fachwissenschaftliche/Fachdidaktische Grundstrukturen 5 236<br />

M 3:5 Zentrale Fragen der Fachwissenschaft/Fachdidaktik 253<br />

M 4:1 EPICT 262<br />

M 4:2 Pädagogik der Vielfalt 266<br />

M 4:3 Vertiefende Aspekte der Fachwissenschaft und Fachdidaktik 1 272<br />

M 4:4 Vertiefende Aspekte der Fachwissenschaft und Fachdidaktik 2 315<br />

M 4:5 Berufsfeldbezogene Arbeit und Forschung 333<br />

M 5:1 Differenzieren und Individualisieren in Fachwissenschaft und Fachdidaktik 1 338<br />

M 5:2 Differenzieren und Individualisieren in Fachwissenschaft und Fachdidaktik 2 355<br />

M 5:3 Soziales Lernen und Leistungsbeurteilung 391<br />

M 5:4 Unterricht in heterogenen Klassenverbänden 397<br />

M 5:5 Unterrichtspraxis und wissenschaftliches Arbeiten 414<br />

M 6:1 Innovative Didaktik und Fachwissenschaft 1 416<br />

M 6:2 Mensch und Institution 421<br />

M 6:3 Innovative Didaktik und Fachwissenschaft 2 428<br />

M 6:4 Reflexion und Innovation 1 453<br />

M 6:5 Reflexion und Innovation 2 482<br />

Erweiterung des 180 ECTS Studiengangs nach § 10, Abs 2 HCV (Hochschulcurriculaverordnung):<br />

Über die 180 ECTS-Credits hinaus können zusätzliche Studienveranstaltungen/Module aus<br />

sämtlichen Studienfachbereichen der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Ausmaß von höchstens 30<br />

ECTS-Credits gewählt werden.<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 2


Moduldeckblatt<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

1:1 Eingangsphase<br />

Studiengang:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

<strong>NMS</strong><br />

Faber Angela<br />

Studienjahr/Semester:<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

1./ 1. Semester jedes Wintersemester<br />

Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul): Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

P 1<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen:<br />

Zu allen Modulen des 1.Studienabschnitts<br />

Bildungsziele:<br />

Einstieg in das Studium aus der Perspektive unterschiedlicher Fachbereiche<br />

Kennenlernen des Berufsfelds Schule in Theorie und Praxis<br />

Orientierung bezüglich der Anforderungen des Studiums und des zukünftigen Lehrberufs<br />

Digitale Medien als positive Unterstützung im Lernprozess erfahren und kennen lernen, damit auf lange Sicht diese Ressourcen und<br />

Potentiale zur Professionalisierung des Lernprozesses und des Lehrberufes genutzt werden kann.<br />

Bildungsinhalte:<br />

Aktive Beteiligung am Unterrichtsgeschehen einer Klasse durch Beobachtung und Analyse von Lernprozessen, sowie eigene kleine<br />

Lehrauftritte<br />

Reflexion eigener Schulerfahrungen sowie der ersten Praxiserfahrungen als Basis für Berufswahl<br />

Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld Schule und Gesellschaft<br />

Vorstellen des Katalog „Kompetenzen für Ausbildung und Praxis“<br />

Überblick über die Ausbildung im Fachbereich und den Bildungswert des Fachs<br />

Einführung in die Nutzung digitaler Werkzeuge und den Nutzen digitaler Medien für den eigenen und den Lernprozess von<br />

SchülerInnen<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Personal-, Sozial-, Planungs-, Reflexions-, Sach- und Sprachkompetenz<br />

Semesterwochenstunden<br />

Selbststudium<br />

ECTS-<br />

Credits<br />

Studienfachbereiche<br />

Art der<br />

Lehrveranstal<br />

-tung<br />

Präsenzstudienanteile<br />

Betreute<br />

Studienanteile<br />

gemäß<br />

§ 37 HG<br />

Gesamt<br />

(betreut)<br />

in<br />

Arbeitsstunden<br />

Humanwissenschaften<br />

1:1 Lehrer/in werden Ü 1 1 38 2<br />

Fachwissenschaften und Fachdidaktiken<br />

1:1 Fachspezifische Einführung Erstfach Ü 0,5 0,5 19 1<br />

1:1 Fachspezifische Einführung Zweitfach Ü 0,5 0,5 19 1<br />

Schulpraktische Studien<br />

1:1 Einstiegsblock Ü 1 1 13 1<br />

Ergänzende Studien<br />

1:1 Päd. angewandte IKT - Eingangsphase Ü 1 1 13 1<br />

Summe 4 4 102 6<br />

Literatur:<br />

entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Leistungsnachweise:<br />

entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 3


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:1 M1:1SPeg<br />

LV-Titel<br />

Schulpraktische Studien - Einstiegsblock<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Unterrichtssequenzen beobachten und analysieren<br />

Aktive Beteiligung am Unterrichtsgeschehen<br />

Begleiten einzelner Schüler/-innen und Schülergruppen in Lernprozessen<br />

Einfache Anweisungen erteilen<br />

Erklären einfacher Lerninhalte in schülergerechter Sprache<br />

Bildungsziele:<br />

Sensibilität für erziehliche und unterrichtliche Prozesse durch ganzheitliche Beobachtung erhöhen<br />

Erste unterrichtliche Erfahrungen im Umgang mit Kindern sammeln<br />

Anbahnung des Perspektivenwechsels von der SchülerInnen- zur LehrerInnenrolle<br />

Unterricht als geplanten und organisierten Prozess erleben<br />

Planungs- und Reflexionskompetenz<br />

Literatur:<br />

Schulpraktische Unterlagen der <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

Kompetenzenkatalog der <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Teilnahme<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 4


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:1 M1:1EGÜ<br />

LV-Titel<br />

Lehrer/in werden<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Reflexion eigener Schulerfahrungen als Basis für Berufswahl<br />

Spannungsfeld Schule und Gesellschaft<br />

Rolle des Lehrers/der Lehrerin – Anforderungen des Berufsfelds<br />

Vorstellen des Katalog „Kompetenzen für Ausbildung und Praxis“<br />

Reflexion der ersten Praxiserfahrungen<br />

Selbsteinschätzung der eigenen Ressourcen erkennen für den Lehrberuf Beschreibung von<br />

Entwicklungsaufgaben<br />

Entwerfen von Visionen für die weitere Entwicklung der Schule und den eigenen Beitrag dazu<br />

Bildungsziele:<br />

Eigene Erfahrungen in der Schüler/innenrolle reflektieren<br />

Anforderungen des Berufs erkennen<br />

Erste Lehrerfahrungen sammeln - Rollenwechsel erleben<br />

Kompetenzenkatalog kennen lernen und damit arbeiten<br />

Erlebnisse aus der Schulpraxis reflektieren<br />

Eigene Erwartungen an den Arbeitsplatz für LehrerInnen und SchülerInnen in der Zukunft<br />

benennen<br />

Eigene Ressourcen und Entwicklungsfelder beschreiben<br />

Visionen für die Schule von morgen entwickeln<br />

Damit Erwerb von Personal-, Sozial-, Reflexionskompetenz<br />

Literatur:<br />

Bauer, Joachim: Lob der Schule. Hoffmann und Campe, Hamburg 2007<br />

Schulpraxisunterlagen der <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong>: Kompetenzen für Ausbildung und Praxis<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Teilnahme, Erfüllung der Arbeitsaufträge<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 5


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:1 M1:1EGÜ1<br />

LV-Titel<br />

Fachspezifische Einführung Erstfach<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

0,5 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Überblick über die Ausbildung im Fachbereich und den Bildungswert des Fachs<br />

Darstellung des Fachs im Hinblick auf stärkere Professionalisierung der Lehrer/innen<br />

Verantwortung für die Genese der eigenen Aus- und Weiterbildung (Lernbiographie, LLL –<br />

Strategien und informelle Bildungsanteile)<br />

Ev. Selbsteinstufung<br />

Bildungsziele:<br />

Umdenken von der Lehr- zur Lernorientierung<br />

Änderung der Lehrer/innenrolle<br />

Erkennen der Bedeutung der Kompetenzenorientierung<br />

Klärung der Verantwortung für den Erfolg der eigenen Ausbildung<br />

Damit Erwerb von Sach-, Reflexions- und Personalkompetenz<br />

Literatur:<br />

Liessmann, Konrad Paul: Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft. Zsolnay<br />

2006<br />

Helmke, Andreas: Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern. Kahlmeyer 2003<br />

Leistungsnachweise:<br />

Erfüllen der Arbeitsaufträge<br />

Sprache:<br />

Deutsch/Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 6


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:1 M1:1EGÜ2<br />

LV-Titel<br />

Fachspezifische Einführung Zweitfach<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

0,5 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Überblick über die Ausbildung im Fachbereich und den Bildungswert des Fachs<br />

Darstellung des Fachs im Hinblick auf stärkere Professionalisierung der Lehrer/innen<br />

Verantwortung für die Genese der eigenen Aus- und Weiterbildung (Lernbiographie, LLL –<br />

Strategien und informelle Bildungsanteile)<br />

Ev. Selbsteinstufung<br />

Bildungsziele:<br />

Umdenken von der Lehr- zur Lernorientierung<br />

Änderung der Lehrer/innenrolle<br />

Erkennen der Bedeutung der Kompetenzenorientierung<br />

Klärung der Verantwortung für den Erfolg der eigenen Ausbildung<br />

Damit Erwerb von Sach-, Reflexions- und Personalkompetenz<br />

Literatur:<br />

Liessmann, Konrad Paul: Theorie der Unbildung<br />

Helmke, Andreas: Was ist guter Unterricht?<br />

Leistungsnachweise:<br />

Erfüllen der Arbeitsaufträge<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 7


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:1 M1:1EGÜep<br />

LV-Titel<br />

Pädagogisch angewandte IKT - Eingangsphase<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Einführung in<br />

• <strong>PH</strong>-Online<br />

• Lernplattformen<br />

• Grundlagen ECDL od. gleichwertige Kompetenzen an der <strong>PH</strong>S<br />

• Der Arbeitsprozess mit EPICT<br />

• GL Urheberrecht, Copyright<br />

• Deutsch-Rechtschreibtest<br />

Bildungsziele:<br />

Die Studierenden sollen digitale Informations- und Kommunikationstechnologien effizient für den<br />

Unterricht (Vor-/Nachbereitung, Administration) sowie im Unterricht (Methode, Didaktik) unter<br />

Berücksichtigung pädagogischer Standpunkte sinnvoll einsetzen können. Die Studierenden sollen<br />

digitale Medien als positive Unterstützung im Lernprozess erfahren und kennen lernen, damit sie<br />

auf lange Sicht diese Ressourcen und Potentiale zur Professionalisierung ihres Lernprozesses<br />

und ihren Lehrberufes nutzen können.<br />

• Sachkompetenz<br />

• Sprachkompetenz<br />

• Sozialkompetenz<br />

• Personalkompetenz<br />

• Planungskompetenz<br />

Literatur:<br />

Reiter, Scheidl, u.a.(Hrsg): Schulinformatik in Österreich. Erfahrungen und Beispiele aus dem<br />

Unterricht. Ueberreuter, Wien 2003.<br />

Apflauer, Reiter (Hrsg.): Schule Online. Das Handbuch zum Bildungsmedium Internet. Ueberreuter<br />

Wien 2000.<br />

Aktuelle Skripten und Informationen online<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Teilnahme, Mitarbeit, Arbeitsaufträge, schriftliche und mündliche Überprüfungen<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 8


Moduldeckblatt<br />

Kurzzeichen:<br />

Modulthema:<br />

1:2 Grundlagen des Unterrichtens 1<br />

Studiengang:<br />

<strong>NMS</strong><br />

Studienjahr/Semester:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

N.N.<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

1. / 1. Semester jedes Wintersemester<br />

Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul):<br />

P 1.<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

keine<br />

Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen:<br />

zu 1.3: Fachspezifische Grundlagen des Unterrichtens 1<br />

zu 1.4: Fachspezifische Grundlagen des Unterrichtens 2<br />

zu 2.2: Grundlagen des Erziehens<br />

Bildungsziele:<br />

Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

Die Grundlagen des Unterrichtens beschäftigen sich vor allem mit jenen Bildungs- und Lehraufgaben, welche die Planung,<br />

Durchführung und Auswertung des Unterrichts zum Inhalt haben. Den Studierenden wird unterrichtliche Handlungskompetenz für<br />

diesen zentralen Aufgabenbereich vermittelt; vernetzt mit den Fachbereichen.<br />

Dies unter besonderer Berücksichtigung verschiedener Präsentationsmöglichkeiten und den formalen Kriterien wissenschaftlichen<br />

Arbeitens.<br />

Bildungsinhalte:<br />

UW: Beobachtung<br />

Rückwärtiges Lerndesign<br />

Lernziele und Lernzielkontrolle<br />

Situationsanalyse-Lernstandserhebung<br />

Sachanalyse<br />

Lehr- und Lernformen; Sozialformen<br />

Konkretisierung der Lehrplaninhalte und Bildungsstandards<br />

Schriftliche Planungsarbeit, Unterrichtsplanung konkret<br />

Phasen des Unterricht<br />

Differenzierung und Individualisierung<br />

BE: Ästhetische Bildung/Erziehung in BE in Theorie und Praxis<br />

Fachgeschichte<br />

Vermittlung grundlegender Erfahrungen in visueller Kommunikation und Gestaltung<br />

Erschließen von Zugängen zu den Bereichen Bildende Kunst, visuelle Medien, Umweltgestaltung und Alltagsästhetik<br />

BS: Unterrichtsplanungen für verschiedene Bewegungssituationen<br />

Schwerpunkt Unterrichtseinstieg, Lehrplan für BS<br />

Bewegungssituationen planen, inszenieren und analysieren<br />

Organisationsformen in der Halle und im Freien<br />

BU: Grundlagen des Atombaus und der chemischen Bindungen<br />

Arbeiten mit dem Periodensystem<br />

Chemische Schreibweise – Summenformel, Strukturformel, chemische Gleichung<br />

Redoxreaktionen<br />

Säuren, Basen, pH-Wert<br />

Neutralisation und Salze<br />

Ausgewählte Stoffgruppen der organischen Chemie z. B. Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Carbonsäuren, Aminosäuren<br />

Funktionelle Gruppen und deren biologische Bedeutung<br />

Zelle – Bau und Aufgaben der Zellorganellen<br />

EH:Einführung in das Studium – Orientierungen<br />

Bildung in Ernährung und Haushalt: Zielbereiche, Zielekataloge - Lehrplananalyse<br />

Didaktische Konzeptionen und Legitimationen für den Unterricht in EH: Grundlagen der Gesundheitsbildung, Ernährungsbildung,<br />

Verbraucherbildung, Sozialen Bildung<br />

Ernährung in der Schule: Systemfaktor – Lerninhalt<br />

GS: Theorien der Geschichtsdidaktik kennen und kritisch in der Unterrichtspraxis anwenden können<br />

Grundzüge empirischer fachdidaktischer Forschung kennen<br />

Bewährte Unterrichtsmethoden kennen und in Beispielen umsetzen<br />

GW: Geographie und Bildung<br />

Was ist guter Unterricht?<br />

Fachliteratur als Arbeitshilfe<br />

Schlüsselqualifikationen in GW<br />

Lehrplan in Theorie und Praxis Lehrplaninterpretation auf Basis eines rückwärtigen Lerndesigns<br />

Grundlagen der Unterrichtsplanung in GW<br />

ME:Einführung in den Fachbereich:<br />

Motive für die Wahl des Studienganges; Studienbereiche und Inhalte; Theorie und Praxis;<br />

Womit beschäftigen sich Musikerzieher? (Gegenstand, Funktionen, Aufgabenfelder der Musikerziehung); Musikdidaktik (Lehren,<br />

Lernen) und Musikpädagogik (Grundlagen, vergleichende Musikpädagogik); praxisbezogene Anwendungsgebiete;<br />

Wahrnehmung der SchülerInnen im Musikunterricht – musikalische Interessen (SchülerInnen bezüglich musikalischer Interessen<br />

befragen, musikalische Beiträge (freiwillig vorsingen, musizieren, bewegen/tanzen) provozieren etc; musikalische Fähigkeiten<br />

entdecken; musikalisches und soziales Verhalten beobachten etc.<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 9


FD Praxis:<br />

Schwerpunkt: „Singen und Musizieren“ – Einsingen mit Studierenden und mit Kindern/Jugendlichen; verschiedene Liedstile im Seminar<br />

(und dann in der Schulpraxis) einstudieren und erproben;<br />

Gruppenstimmbildung; Liedgestaltung (auch mit Bewegung); Anwendung einfacher musiktheoretischer Inhalte beim Singen und<br />

Musizieren sowohl für Studierende als auch für<br />

SchülerInnen;<br />

Analyse einfacher Lieder;<br />

Basiswissen Musiktheorie zur Anwendung zum Musizieren; Themenfindung, -bearbeitung (Sachanalyse), Lernziele formulieren;<br />

Lernprozesse planen – Unterricht organisieren!<br />

Mögliche Wege der Gestaltung<br />

PC: Selbstverständnis, Ziele, Bildungs- und Lehrauftrag des Ph/Ch-Unterrichtes in der Neuen Mittelschule.<br />

Deduktiver und induktiver Weg der Theoriebildung in den NW<br />

Modelle unter besonderer Berücksichtigung eines altersgemäßen Teilchenmodells.<br />

Aufbau und Inhalt des derzeit gültigen Fachlehrplans Teil 1: 6. + 7. Schulstufe<br />

Methodisch-didaktische Aufbereitung ausgewählter Stoffkapitel – Teil 1<br />

Lernziele, spezielle Sachanalyse, spezielle Situationsanalyse, Differenzierung<br />

TTW:Die Bedeutung von Textilien in der Lebensumwelt des Menschen<br />

Grundbegriffe: Kultur - Alltagskultur - Lifestyle - Konsumverhalten<br />

Fachlehrplan, Fachstruktur, Bildungsziele, Lernfelder<br />

Historische Entwicklung der Werkerziehung<br />

Überblick über didaktische Konzeptionen<br />

DE: Grundlagen der Planung von Unterricht (Schwerpunkt: Lerndesign)<br />

Formen der Unterrichtsplanung (Stundenplanung, mittelfristige Planung, Jahresplanung)<br />

Zielorientiert planen (Lehrplan, BIST, Kompetenzen, LZ)<br />

EN: Formulierung von Lernzielen<br />

Planung von Stundenteilen basierend auf einem Englischlehrwerk der HS<br />

das an der <strong>PH</strong> für den Fachbereich Englisch geltenden Stundenbild<br />

MA:Den Inhalt des Lehrplans für Mathematik an Hauptschulen kennen und kommentieren.<br />

SP: Lernprozesse lernzielorientiert planen<br />

Heterogenität einer Lerngruppe mit Hilfe einer Situationsanalyse erfassen<br />

Erstellen einer Sachanalyse und deren Bedeutung für den Unterricht erkennen<br />

MD: Medien kritisch beurteilen, fachspezifisch sinnvoll einsetzen sowie alters- und entwicklungsgemäß erstellt und gestalten können<br />

WA: Recherche der für ein Thema zentralen wissenschaftlichen Literatur in Bibliothek(en) und im Internet<br />

Auswertung von Literatur<br />

Sprachliche Gestaltung wissenschaftlicher Texte<br />

Normen für Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit (Layout, Beleg von verwendeter Literatur, Gestaltung eines<br />

Literaturverzeichnisses etc.)<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Führungskompetenz , Methodenkompetenz, Personalkompetenz<br />

Planungskompetenz, Sachkompetenz, Theoriekompetenz<br />

Studienfachbereiche<br />

Art der<br />

Lehrveranstal<br />

-tung<br />

Semesterwochenstunden<br />

Selbststudium<br />

Präsenzstudienanteile<br />

Betreute<br />

Studienanteile<br />

gemäß<br />

§ 37 HG<br />

Gesamt<br />

(betreut)<br />

in<br />

Arbeitsstunden<br />

ECTS-<br />

Credits<br />

Humanwissenschaften<br />

1.2. UW Unterrichtsplanung S 2 2 26 2<br />

Fachwissenschaften und Fachdidaktiken<br />

1.2. BE Didaktische Grundlagen V 1 1 13 1<br />

1.2. BS Sportpädagogik und Sportwissenschaft V 1 1 13 1<br />

1.2. BU – S Grundlagen der Biologie S 1 1 13 1<br />

1.2. EH Grundlagen des Fachunterrichts S 1 1 2 1 1<br />

1.2. GS Theorie der Geschichtsdidaktik S 1 1 13 1<br />

1.2.<br />

GW Allgemeine didaktische Orientierung im S 1 1 0,5 0,5<br />

Fachbereich GW<br />

1.2.<br />

GW Allgemeine didaktische Orientierung im Ü 1 1 0,5 0,5<br />

Fachbereich GW<br />

1.2.<br />

ME WEGE ZUR MUSIK: Lernprozesse planen – S 1 1 13 1<br />

Unterricht organisieren<br />

1.2.<br />

PC Fachdidaktik Physik und Chemie: Grundlagen V 1 1 13 1<br />

des Unterrichtens<br />

1.2. TTW Grundlagen der Textildidaktik S 2 2 1 1<br />

1.2. DE Unterricht planen S 1 1 13 1<br />

1.2. EN Stundenplanung / LessonPlanning S 1 1 13 1<br />

1.2. MA: Lehrplanstudium S 1 1 13 1<br />

Schulpraktische Studien<br />

1.2. SP Schulpraktische Studien Ü 1 1 13 1<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 10


Ergänzende Studien<br />

1.2. MD Mediendidaktik 1 S 0,5 0,5 1 0,5 0,5<br />

1.2. WA Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens S 0,5 0,5 6,5 0,5<br />

Summe Modul 1.2<br />

Hummanwissenschaften<br />

Erstfächer (D,M und E) je<br />

Zweitfächer (BE,BS,BU,EH,GS,GW,ME,PC,TTW) je<br />

Schulpraktische Studien<br />

Ergänzende Studien<br />

Gesamt<br />

2 ECTS<br />

1 ECTS<br />

1 ECTS<br />

1 ECTS<br />

1 ECTS<br />

6 ECTS<br />

Eine genaue Aufteilung je Erst- und Zweitfach über die Semesterwochenstunden und des Selbststudiums finden sich in der<br />

detailierenTabelle.<br />

Literatur:<br />

UW:Schulpraxismappe der <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

MEYER, Hilbert: Unterrichts-Methoden I. Frankfurt am Main: Cornelsen VlgSciptor, 2002<br />

Berger, E u. Fuchs, H.: Planen, unterrichten, beurteilen. Linz: Veritas, 2007<br />

BE: Georg Peez: Einführung in die Kunstpädagogik, Stuttgart 2002<br />

BS: Laging, Ralf: Methodisches Handeln im Sportunterricht. Kallmeyer 2006<br />

Größing, Stefan: Einführung in die Sportdidaktik. Limpert 1997. 2001, 8.Aufl.<br />

Funke-Wieneke, Jürgen: Bewegungs- und Sportpädagogik. Schneider 2004<br />

BU:<br />

Schermaier, A., Taferner, F., Weisl, H., 2007,bio@school, Band 5, Veritas Verlag<br />

Campbell, N.A., Reece, J.B,Markl (Hg.), 2009, Biologie, PearsonStudium<br />

Markl, J. (Hg.), Sadava, D., u. a., 2012, Purves Biologie, Spektrum Akad. Verl.<br />

Chemiebuch 4. Klasse AHS/<strong>NMS</strong> oder Oberstufe AHS/BHS<br />

EH: BMUKK: Lehrplan Neue Mittelschule<br />

Ausgewählte Texte zu Didaktische Konzeptionen für den Unterricht in Ernährung und Haushalt.<br />

GS:Pflichtlektüre: wird zu Beginn der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben<br />

GW: Klappacher, O. (2002): Sinnvoll GW. Linz: Veritas Verlag<br />

Rinschede, G. (2003): Geographiedidaktik. München: Ferdinand Schöningh Verlag UTB<br />

Schulatals nach freier Wahl<br />

ME: Ausgewählte Artikel aus Musikzeitschriften<br />

PC: Österreichischer Lehrplan für Physik und Chemie an Neuen Mittelschulen<br />

Häußler, P. et al (1998). Naturwissenschaftsdidaktische Forschung.<br />

Perspektiven für die Unterrichtspraxis. Kiel: IPN. Kap. 1<br />

ausgewählte approbierte Lehrbücher für Physik/Chemie für die Sekundarstufe 1<br />

TTW: Kolhoff-Kahl, Iris: Textildidaktik. Eine Einführung,.Donauwörth, 2005<br />

Becker, Christian: Bildungsziel: Kompetente Alltagsakteure, ZS…textil…2/2005<br />

DE: Elisabeth Berger und Hildegard Fuchs: Planen, unterrichten, beurteilen. Linz: Veritas, 2007<br />

EN: Kompetenzbereiche für die erste lebende Fremdsprache auf der Basis von Fachlehrplan, GERS, BIST<br />

Rückwärtiges Lerndesign und Auswirkungen der Prinzipien „vom Ende her“ und „das Ziel ist das Ziel“<br />

Die wesentlichen Elemente der Lerndesignpraxis<br />

Lerndesign als Prozess und Produkt<br />

PraxisbeispieleMA: Lehrplan der Mathematik an den Hauptschulen<br />

SP: Schulpraktische Unterlagen der <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

Kompetenzenkatalog der <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

MD: Tulodziecki Gerhard, Herzig Bardo: Mediendidaktik Bd. 2. Medien in Lehr-und Lernprozessen, Stuttgart 2004<br />

Baake Dieter: Medienpädagogik. Tübingen 2007<br />

Spitzer Manfred: Vorsicht Bildschirm! Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft. Stuttgart 2006<br />

WA: FRANK, Nobert u. Joachim Stary (Hg.): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung. 11., völlig überarbeitete<br />

Auflage. Paderborn u. a.: Schöningh, 2003 (=UTB 724).<br />

NIEDERHAUSER, Jürg: Duden. Die schriftliche Arbeit – kurz gefasst. Eine Anleitung zum Schreiben von Arbeiten in Schule und<br />

Studium. 4., neu bearb. u. aktualisierte Auflage. Mannheim u. a.: Dudenverlag, 2006.<br />

ST STANDOP, Ewald u. Matthias L. G. Meyer: Die Form der wissenschaftlichen Arbeit. Ein unverzichtbarer Leitfaden für Studium und<br />

Beruf. 17., korrigierte und ergänzte Auflage. Wiebelsheim: Quelle und Meyer, 2004.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 11


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:2 M1:2UWS<br />

LV-Titel<br />

Unterrichtsplanung (UW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Beobachtung<br />

Rückwärtiges Lerndesign<br />

Lernziele und Lernzielkontrolle<br />

Situationsanalyse-Lernstandserhebung<br />

Sachanalyse<br />

Lehr- und Lernformen; Sozialformen<br />

Konkretisierung der Lehrplaninhalte und Bildungsstandards<br />

Schriftliche Planungsarbeit, Unterrichtsplanung konkret<br />

Phasen des Unterricht<br />

Differenzierung und Individualisierung<br />

Bildungsziele:<br />

Die Grundlagen des Unterrichtens beschäftigen sich vor allem mit jenen Bildungs- und<br />

Lehraufgaben, welche die Planung, Durchführung und Auswertung des Unterrichts zum Inhalt<br />

haben. Den Studierenden wird unterrichtliche Handlungskompetenz für diesen zentralen<br />

Aufgabenbereich vermittelt.<br />

Planungskompetenz, Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Sprachkompetenz,<br />

Führungskompetenz<br />

Literatur:<br />

Schulpraxismappe der <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

Hilbert Meyer: Unterrichts-Methoden I. Frankfurt am Main: Cornelsen VlgSciptor, 2002<br />

Berger, E u. Fuchs, H.: Planen, unterrichten, beurteilen. Linz: Veritas, 2007<br />

Leistungsnachweise:<br />

Mündliche/schriftliche Arbeiten<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 12


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:2 M1:2BEV<br />

LV-Titel<br />

Didaktische Grundlagen der BE (BE)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 V WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Ästhetische Bildung/Erziehung in BE in Theorie und Praxis<br />

Fachgeschichte<br />

Vermittlung grundlegender Erfahrungen in visueller Kommunikation und Gestaltung<br />

Erschließen von Zugängen zu den Bereichen Bildende Kunst, visuelle Medien, Umweltgestaltung<br />

und Alltagsästhetik<br />

Bildungsziele:<br />

Gegenwärtige didaktische Konzepte kennen<br />

Die historischen Wurzeln der Kunstpädagogik kennen<br />

Kompetenzen: Sachkompetenz<br />

Literatur:<br />

Georg Peez: Einführung in die Kunstpädagogik, Stuttgart 2002<br />

Leistungsnachweise:<br />

mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 13


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:2 M1:2BSV<br />

LV-Titel<br />

Sportpädagogik und Sportwissenschaft (BS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 V WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Gegenstandsbestimmung, Grundpositionen, Grundbegriffe der Sportpädagogik<br />

Einblicke in die historische Entwicklung der Bewegungserziehung (aus Aktualitätsgründen z. B. Olympische<br />

Bewegung)<br />

Sport in unserer Gesellschaft<br />

Aufgaben bzw. Erziehungsziele einer kind- und jugendgemäßen Bewegungserziehung,<br />

erziehungswissenschaftliche Perspektive der Sportpädagogik (Leiblichkeit und Sich-Bewegen, Bewegung<br />

und Entwicklungsförderung, Lehren von Bewegungen)<br />

Abgrenzung bzw. Aufgaben und Grundbegriffe der Bewegungslehre<br />

Bewegungsformen, Bewegungsstruktur, Betrachtungsweisen mit kleineren Exkursen in die<br />

Nachbarwissenschaften (Trainingslehre, Mechanik, Biologie usw.), Methoden der Bewegungsbeschreibung<br />

anhand sportpraktischer Beispiele,<br />

Bewegungsmerkmale, richtiges Bewegen im Sportmotorisches Lernen.<br />

Angepeilt wird ein grundlegendes Verständnis für die menschliche Motorik, insbesondere der Sportmotorik,<br />

die Verknüpfung Theorie und Praxis<br />

Bildungsziele:<br />

Sachkompetenz (Aufbau eines Grundlagenwissens, Fachbegriffe, Literaturfundament für den Fachbereich,<br />

Umgang mit der Fachliteratur)<br />

Personale Kompetenz (Anbahnen lebensbegleitenden Lernens)<br />

Theoriekompetenz (Theorieansätze im Fachbereich, erste Recherchen und Interpretationen der<br />

Fachliteratur, Erlernen wissenschaftlichen Zitierens im Fachbereich)<br />

Sprachkompetenz (Fachsprache, Entwickeln einer fachspezifischen Standardsprache)<br />

Einführung / Basisinformationen Fachbereich, Anbahnen und Entwickeln sportpädagogischen Handelns<br />

und Denkens im künftigen Berufsfeld, Bedeutung des Sports in der Gesellschaft…<br />

Fachspezifisches Hintergrundwissen<br />

Verständnis für das menschliche Bewegen im Sport, auch im Alltag<br />

Grundlagen einer motorischen Leistung im Zusammenhang verstehen<br />

Bewegungen beschreiben können<br />

Bewegungsstrukturen und Bewegungskategorien erkennen und in der Sportpraxis berücksichtigen<br />

Bewegungsvermittlungskompetenz aus theoretischer Sicht anbahnen<br />

Erstes Diagnostizieren von Bewegungen<br />

Literatur:<br />

Balz, E., Kuhlmann, D. (2003), Sportpädagogik. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen, Aachen.<br />

Losch, E. (1999), Allgemeine Bewegungslehre, Wiebelsheim.<br />

Röthig, P. (Hg. 2003), Sportwissenschaftliches Lexikon, Schorndorf.<br />

Leistungsnachweise:<br />

12 Std f2f mit aktiver Mitarbeit<br />

7 Std Nachweis des Theoriewissens in schriftlichem Test<br />

6 Std Studienaufträge und Kurzreferate<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 14


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:2 M1:2BUS<br />

LV-Titel<br />

Grundlagen der Biologie (BU)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Grundlagen des Atombaus und der chemischen Bindungen<br />

Arbeiten mit dem Periodensystem<br />

Chemische Schreibweise – Summenformel, Strukturformel, chemische Gleichung<br />

Redoxreaktionen<br />

Säuren, Basen, pH-Wert<br />

Neutralisation und Salze<br />

Ausgewählte Stoffgruppen der organischen Chemie z. B. Kohlenwasserstoffe, Alkohole,<br />

Carbonsäuren, Aminosäuren<br />

Funktionelle Gruppen und deren biologische Bedeutung<br />

Zelle – Bau und Aufgaben der Zellorganellen<br />

Bildungsziele:<br />

Aufholen der durch unterschiedliche Ausbildung vorhandenen Lücken im Bereich der<br />

naturwissenschaftlichen Grundlagen<br />

Naturwissenschaftliche und nicht-naturwissenschaftliche Argumentation unterscheiden können<br />

Naturwissenschaftlich korrekte Ausdrucksweise verwenden lernen<br />

Literatur:<br />

Schermaier, A., Taferner, F., Weisl, H., 2007, bio@school, Band 5, 6 und 8, Veritas Verlag<br />

Campbell, N. A., Reece, J. B, Markl (Hg.), 2007, Biologie, Pearson Studium<br />

Chemiebuch 4. Klasse AHS/<strong>NMS</strong> oder Oberstufe AHS/BHS<br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Teilnahme, schriftliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 15


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:2 M1:2EHS / M1:2EHO<br />

LV-Titel<br />

Grundlagen des Fachunterrichts EH (EH)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 1 S/ 1 S ODL WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Einführung in das Studium – Orientierungen<br />

Bildung in Ernährung und Haushalt: Zielbereiche, Zielekataloge - Lehrplananalyse<br />

Didaktische Konzeptionen und Legitimationen für den Unterricht in EH: Grundlagen der<br />

Gesundheitsbildung, Ernährungsbildung, Verbraucherbildung, Sozialen Bildung<br />

Ernährung in der Schule: Systemfaktor – Lerninhalt<br />

Bildungsziele:<br />

Lernen im Lernbereich Ernährung und Haushalt differenziert wahrnehmen<br />

Aufgaben des Lehrberufs in Bezug auf die Erteilung von Unterricht im Fach Ernährung und<br />

Haushalt erkennen<br />

Die Lebensweltbedeutung des Faches Ernährung und Haushalt erkennen und vertreten.<br />

Kompetenzen: Sachkompetenz, Planungskompetenz<br />

Literatur:<br />

Buchner, Ursula (2002). Beiträge zur Fachdidaktik in 'Ernährung und Haushalt'. Lehrerhandbuch<br />

zum Schulbuch ‚Auf einen Blick: Ernährung und Haushalt’. <strong>Salzburg</strong>-Wien: VNS<br />

BMUKK: Lehrplan Hauptschule<br />

Buchner, Ursula (Hg) (2007). Didaktische Konzeptionen für den Unterricht in Ernährung und<br />

Haushalt.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Beobachtungsaufgaben, Lehrplan- und Schulbuchanalysen, schriftliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 16


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:2 M1:2GWS<br />

LV-Titel<br />

Allgemeine didaktische Orientierung im Fachbereich GW<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 0,5<br />

Bildungsinhalte:<br />

Geographie und Bildung<br />

Kriterien guten Unterrichts<br />

Schlüsselqualifikationen in GW, Entwickeln von Kernideen und Kernfragen<br />

Fachliteratur als Arbeitshilfe<br />

Lehrplan in Theorie und Praxis<br />

Bildungsziele:<br />

Fachdidaktisches Grundverständnis und Planungskompetenz in GW entwickeln.<br />

Grundprinzip des rückwärtigen Lerndesigns verstehen<br />

Sach – und Fachkompetenz:<br />

Verständnis für Grundfragen der Geografie und Geografiedidaktik entwickeln<br />

Verständnis für GW-Lehrplan entwickeln<br />

Überblick über fachdidaktische Literatur entwickeln<br />

Literatur:<br />

Klappacher, O. (2002): Sinnvoll GW. Linz: Veritas Verlag<br />

Rinschede, G. (2003): Geographiedidaktik. München: Ferdinand Schöningh Verlag UTB<br />

Schulatlas nach freier Wahl<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Teilnahme, Portfolio, mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 17


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:2 M1:2GWÜ<br />

LV-Titel<br />

Allgemeine didaktische Orientierung im Fachbereich GW<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 0,5<br />

Bildungsinhalte:<br />

Lehrplaninterpretation<br />

Grundlagen der Unterrichtsplanung in GW auf Basis eines rückwärtigen Lerndesigns<br />

Erarbeitung von Unterrichtsmodellen<br />

Bildungsziele:<br />

Fachdidaktisches Grundverständnis und Planungskompetenz in GW entwickeln.<br />

Grundprinzip des rückwärtigen Lerndesigns verstehen und in eigenen Unterrichtsplanungen<br />

anwenden können<br />

Sach – und Fachkompetenz<br />

Verständnis für Grundfragen der Geografie und Geografiedidaktik entwickeln<br />

Verständnis für GW-Lehrplan entwickeln<br />

Überblick über fachdidaktische Literatur entwickeln<br />

Literatur:<br />

Klappacher, O. (2002): Sinnvoll GW. Linz: Veritas Verlag<br />

Rinschede, G. (2003): Geographiedidaktik. München: Ferdinand Schöningh Verlag UTB<br />

Schulatlas nach freier Wahl<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Teilnahme<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 18


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:2 M1:2GSS<br />

LV-Titel<br />

Theorien der Geschichtsdidaktik (GS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Theorien der Geschichtsdidaktik kennen und kritisch in der Unterrichtspraxis anwenden können<br />

Grundzüge empirischer fachdidaktischer Forschung kennen<br />

Bewährte Unterrichtsmethoden kennen und in Beispielen umsetzen<br />

Grundlagen der Stundenplanung (Sachanalyse, Situationsanalyse, kompetenzorientierte<br />

Stundenplanung)<br />

Bildungsziele:<br />

Einführung in die Theorien und Grundlagen der Geschichtsdidaktik und –methodik und in die<br />

Grundlagen des Geschichtsunterrichts<br />

Literatur:<br />

wird zu Beginn der LV bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Mitarbeit in der f2f-Stunde: 12 Stunden<br />

Anwendung geschichtsdidaktischer und -methodischer Grundlagen in Stundenvorbereitungen<br />

Erstellung einer Stundenplanung<br />

Prüfungsgespräch<br />

einschlägige Lektüre<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 19


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:2 M1:2MES<br />

LV-Titel<br />

Fachdidaktik 1 - WEGE ZUR MUSIK: Lernprozesse planen – Unterricht organisieren (ME)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Einführung in den Fachbereich:<br />

• Motive für die Wahl des Studienganges;<br />

• Studienbereiche und Inhalte; Theorie und Praxis;<br />

• Aufgabenfelder der Musikerziehung;<br />

• Begriffsklärung: Musikdidaktik (Lehren, Lernen) und Musikpädagogik (Grundlagen,<br />

vergleichende Musikpädagogik);<br />

•<br />

•<br />

praxisbezogene Anwendungsgebiete;<br />

musikalische Fähigkeiten entdecken; musikalisches und soziales Verhalten beobachten<br />

FD Praxis:<br />

• Schwerpunkt: Singen und Musizieren<br />

• Gruppenstimmbildung;<br />

• Anwendung einfacher musiktheoretischer Inhalte beim Singen und Musizieren<br />

• Basiswissen Musiktheorie zur Anwendung zum Musizieren;<br />

• Sachanalyse, Lernziele formulieren;<br />

• Lernprozesse planen – Unterricht organisieren<br />

• Wege der Gestaltung<br />

Bildungsziele:<br />

• Befähigung zu musikalisch und didaktisch kompetenter Planung von Lernprozessen<br />

bezüglich der Lehrplanbereiche „Singen“ und „ Musizieren“, lernzielorientiert und<br />

schülerzentriert;<br />

• Unterricht organisieren: Thema/Beispiel, Lernvoraussetzungen; Methoden, Medien;<br />

Lernziele – Kompetenzen; Unterrichtseinheit als spannende Szene;<br />

• Didaktische Inhalte aufnehmen und anwenden;<br />

• Arbeit an der eigenen Stimme, der persönlichen Ausdrucks- und Gestaltungsfähigkeit, der<br />

Körpersprache;<br />

• Durch die unterschiedliche musikalische Vorbildung der Studierenden erleben diese den<br />

ressourcenorientierten Umgang mit Differenz innerhalb der Lehrveranstaltung.<br />

• In der Lehrveranstaltung erfahren Studierende, wie in der Musikpraxis Lern- und<br />

Leistungsaufgaben formuliert werden, um diese später in der Schulpraxis adäquat<br />

anwenden zu können.<br />

Literatur:<br />

Ausgewählte Artikel aus Musikzeitschriften<br />

Leistungsnachweise:<br />

Unterrichtsplanungen erstellen; Vortrag von 10 zum Unterricht geeigneten Liedern; mündliche<br />

Didaktikprüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch/ ev. Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 20


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:2 M1:2PCV<br />

LV-Titel<br />

Fachdidaktik Physik und Chemie: Grundlagen des Unterrichtens (PC)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 V WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Selbstverständnis, Ziele, Bildungs- und Lehrauftrag des Ph/Ch-Unterrichtes in der<br />

Neuen Mittelschule.<br />

Induktiver Weg der Erkenntnisgewinnung in den NW<br />

Modelle unter besonderer Berücksichtigung eines altersgemäßen Teilchenmodells.<br />

Aufbau und Inhalt des derzeit gültigen Fachlehrplans Teil 1: 6. + 7. Schulstufe<br />

Methodisch-didaktische Aufbereitung ausgewählter Stoffkapitel – Teil 1<br />

Lernziele<br />

spezielle Sachanalyse<br />

spezielle Situationsanalyse<br />

Differenzierung<br />

Bildungsziele:<br />

Bildungsziele naturwissenschaftlichen Unterrichts kennen und begründen.<br />

Intentionalität von Unterricht erkennen.<br />

Bedeutung des Experimentes im naturwissenschaftlichen Unterricht begründen<br />

können.<br />

Deduktion versus Induktion als Erkenntnismethoden gegenüberstellen können.<br />

Inhalte des Physikunterrichtes in der 6. + 7. Schulstufe in groben Zügen kennen<br />

Das Teilchenmodell kennen und altersgemäß anwenden können.<br />

Literatur:<br />

Schulpraxismappe der <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

Österreichischer Lehrplan für Physik und Chemie an Neuen Mittelschulen<br />

Häußler, P. et al (1998). Naturwissenschaftsdidaktische Forschung. Perspektiven<br />

für die Unterrichtspraxis. Kiel: IPN. Kap. 1<br />

ausgewählte approbierte Lehrbücher für Physik/Chemie für die Sekundarstufe 1.<br />

ausgewählte didaktische Fachartikel aus einschlägigen Fachperiodika (werden im<br />

Seminar zur Verfügung gestellt).<br />

Leistungsnachweise<br />

Anwesenheit: (f2f):<br />

- 1 Semesterwochenstunden: 12 Stunden<br />

Selbständige studentische Arbeiten (workload):<br />

Ausarbeiten von Übungen :<br />

5 Stunden<br />

Literaturstudium:<br />

4 Stunden<br />

Vorbereitung auf die Prüfung:<br />

4 Stunden<br />

Summe:<br />

25 Stunden<br />

Beurteilung:<br />

Schriftliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 21


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:2 M1:2TTWS<br />

LV-Titel<br />

Grundlagen der Textildidaktik (TTW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Die Bedeutung von Textilien in der Lebensumwelt des Menschen<br />

Grundbegriffe: Kultur - Alltagskultur - Lifestyle - Konsumverhalten<br />

Fachlehrplan, Fachstruktur, Bildungsziele, Lernfelder<br />

Historische Entwicklung der Werkerziehung<br />

Überblick über didaktische Konzeptionen<br />

Bildungsziele:<br />

Die Bedeutung von Textilien in der Lebensumwelt des Menschen wahrnehmen und reflektieren<br />

Den Fachlehrplan und seine Bildungsziele kennen<br />

Verständnis für textile Erfahrungs- und Handlungsfelder von Kindern entwickeln<br />

Eigene Schulerfahrungen und ihr Fachverständnis reflektieren<br />

Organisatorische Besonderheiten eines Werkstattunterrichts kennen<br />

Didaktische Konzeptionen kennen und für didaktische Entscheidungen heranziehen können<br />

Kompetenzen:<br />

Personale Kompetenz: Das Fach Textiles Werken aus unterschiedlichen Positionen und<br />

Perspektiven wahrnehmen, eigene Unterrichtserfahrungen reflektieren<br />

Soziale Kompetenz: Kommunikationsbereitschaft<br />

Sachkompetenz: Fachlehrplan, Bildungsziele<br />

Theoriekompetenz: Didaktische Modelle kennen<br />

Literatur:<br />

Kolhoff-Kahl, Iris: Textildidaktik. Eine Einführung,.Donauwörth, 2005<br />

Becker, Christian: Bildungsziel: Kompetente Alltagsakteure, ZS…textil…2/2005<br />

Leistungsnachweise:<br />

Mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 22


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:2 M1:2DES<br />

LV-Titel<br />

Unterricht planen (D)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Grundlagen der Planung von Unterricht (Schwerpunkt: Lerndesign)<br />

Formen der Unterrichtsplanung (Stundenplanung, mittelfristige Planung, Jahresplanung)<br />

Zielorientiert planen (Lehrplan, BIST, Kompetenzen, LZ)<br />

Bildungsziele:<br />

Zentrale Begriffe des Planens von Unterricht verstehen und anwenden<br />

Unterricht in der <strong>NMS</strong> verstehen und durchführen können<br />

Kernideen und Kernfragen entwickeln<br />

Die Unterrichtsinhalte auf die Lerngruppe abstimmen<br />

Multimodale Lernziele festlegen (wissen – verstehen – tun können)<br />

Methoden und Sozialformen richtig auswählen<br />

Grundlegenden Strategien der Planung von Unterricht kennen und aneignen<br />

Literatur:<br />

Elisabeth Berger und Hildegard Fuchs: Planen, unterrichten, beurteilen. Linz: Veritas, 2007<br />

Materialien für die Schulpraxis, <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong>, 2007<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Teilnahme, Arbeitsjournal, Kolloquium (mündlich)<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 23


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:2 M1:2ENS<br />

LV-Titel<br />

LESSON PLANNING/ STUNDENPLANUNG Fachdidaktik Englisch (E)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Kompetenzbereiche für die erste lebende Fremdsprache auf der Basis von Fachlehrplan,<br />

GERS, BIST<br />

Rückwärtiges Lerndesign und Auswirkungen der Prinzipien „vom Ende her“ und „das Ziel ist<br />

das Ziel“<br />

Die wesentlichen Elemente der Lerndesignpraxis<br />

Lerndesign als Prozess und Produkt<br />

Praxisbeispiele<br />

Bildungsziele:<br />

Auseinandersetzung mit den wesentlichen Elementen der Lerndesignpraxis und den Prinzipien „vom<br />

Ende her“ und „das Ziel ist das Ziel“, um langfristig Lern- und Lehrprozesse eigenständig und wirksam<br />

zu gestalten<br />

Literatur:<br />

Tessa Woodward: PLANNING LESSONS AND COURSES,<br />

Cambridge: CambridgeUniversity Press, 2000<br />

Catherine Green and Rosie Tanner: TASKS FOR TEACHER EDUCATION, London:<br />

Pearson/ Longman, 2005<br />

Leistungsnachweise:<br />

Studienaufträge<br />

Lerndesign<br />

Prozessreflexion<br />

Sprache:<br />

Englisch, Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 24


Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:2 M1:2MAS<br />

Lehrveranstaltungsbeschreibungen<br />

LV-Titel<br />

Lehrplanstudium (M)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

prüfungsimmanent<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

keine 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Einführung in den Lehrplan der Mathematik in der <strong>NMS</strong><br />

Bildungsziele:<br />

Den Inhalt des Lehrplans für Mathematik an <strong>NMS</strong> kennen und kommentieren<br />

Literatur:<br />

Lehrplan der Mathematik an <strong>NMS</strong><br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Mitarbeit, Arbeitsaufträge<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 25


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:2 M1:2SP<br />

LV-Titel<br />

Schulpraktische Studien 1. Semester<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Planen von Unterrichtssequenzen;<br />

Verfassen von Sachanalysen; Erstellen von Situationsanalysen;<br />

Formulieren von Lernzielen;<br />

Entwickeln von Reflexionsfähigkeit<br />

Bildungsziele:<br />

Lernprozesse lernzielorientiert planen<br />

Heterogenität einer Lerngruppe mit Hilfe einer Situationsanalyse erfassen<br />

Erstellen einer Sachanalyse und deren Bedeutung für den Unterricht erkennen<br />

Sach- und Planungs- und Reflexionskompetenz<br />

Literatur:<br />

Schulpraktische Unterlagen der <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

Kompetenzenkatalog der <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Teilnahme<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 26


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:2 M1:2MDS / M1:2MDO<br />

LV-Titel<br />

Mediendidaktik 1 (MD)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 0,5S / 0,5 S ODL WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 0,5<br />

Bildungsinhalte:<br />

Medienarten und Medienmerkmale<br />

Visualisierung im Unterricht (Tafel, Overhead, digitale Präsentationsmedien, … )<br />

Die Relevanz von Medien für Lernen und Lehren<br />

Medienpädagogische und Medienerzieherische Grundlagen<br />

Mediendidaktische und lerntheoretische Grundlagen der Verwendung und Gestaltung von Medien<br />

Kennenlernen und gestalten unterschiedlicher Medientypen (Print, Audio, Video, Web, .. )<br />

Bildungsziele:<br />

Medien kritisch beurteilen, fachspezifisch sinnvoll einsetzen sowie alters- und entwicklungsgemäß<br />

erstellen und gestalten können, Medien im Unterricht nach didaktischen Prinzipien einsetzen<br />

können, planen und durchführen von handlungsorientierten Medienprojekten mit Kindern.<br />

Literatur:<br />

Tulodziecki Gerhard, Herzig Bardo: Mediendidaktik Bd. 2. Medien in Lehr-und Lernprozessen,<br />

Stuttgart 2004<br />

Baake Dieter: Medienpädagogik. Tübingen 2007<br />

Leistungsnachweise:<br />

Portfolio, schriftliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 27


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:2 M1:2WAS<br />

LV-Titel<br />

Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (WA)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

0,5 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 0,5<br />

Bildungsinhalte:<br />

Recherche der für ein Thema zentralen wissenschaftlichen Literatur in Bibliothek(en) und im<br />

Internet<br />

Auswertung von Literatur<br />

Sprachliche Gestaltung wissenschaftlicher Texte<br />

Normen für Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit (Layout, Beleg von verwendeter Literatur,<br />

Gestaltung eines Literaturverzeichnisses etc.)<br />

Bildungsziele:<br />

Über mögliche Vorgehensweisen bei der Abfassung von wissenschaftlichen Arbeiten<br />

Bescheid wissen<br />

(Inhaltliche und formale) Normen für Gestaltung eine wissenschaftlichen Arbeiten kennen und<br />

befolgen können<br />

Kompetenzen:<br />

Erwerb von Fach- und Theoriekompetenz<br />

Literatur<br />

ES FRANK, Nobert u. Joachim Stary (Hg.): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine<br />

praktische Anleitung. 11., völlig überarbeitete Auflage. Paderborn u. a.: Schöningh, 2003 (=UTB<br />

724).<br />

NIEDERHAUSER, Jürg: Duden. Die schriftliche Arbeit – kurz gefasst. Eine Anleitung zum<br />

Schreiben von Arbeiten in Schule und Studium. 4., neu bearb. u. aktualisierte Auflage. Mannheim<br />

u. a.: Dudenverlag, 2006.<br />

ST STANDOP, Ewald u. Matthias L. G. Meyer: Die Form der wissenschaftlichen Arbeit. Ein<br />

unverzichtbarer Leitfaden für Studium und Beruf. 17., korrigierte und ergänzte Auflage.<br />

Wiebelsheim: Quelle und Meyer, 2004.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Mitarbeit, Erfüllung von Arbeitsaufträgen, Abfassung einer schriftlichen Arbeit<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 28


Moduldeckblatt<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

1:3 Grundlagen des Unterrichtens 2<br />

Studiengang:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

<strong>NMS</strong><br />

Niedermüller Gottfried<br />

Studienjahr/Semester:<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

1. / 1. Semester jedes Wintersemester<br />

Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul): Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

P<br />

1. Studienabschnitt<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Erfolgreiche Absolvierung des 1. Studienabschnitts<br />

Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen:<br />

M1:2 Grundlagen des Unterrichtens 1;<br />

Bildungsziele:<br />

Erfassen grundlegender Elemente des Unterrichtens in enger Abstimmung mit fachlichen Vorgaben und Anforderungen<br />

Bildungsinhalte:<br />

D<br />

Phantastisches und realistisches Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur; Romanformen und ihre Entwicklung: der<br />

problemorientierte/psychologische/komische/phantastische Kinderroman; Jugend- und Adoleszenzroman<br />

Grundlagen der Planung von Unterricht<br />

Routinen der Unterrichtsplanung<br />

Planungsschritte der Unterrichtsvorbereitung<br />

Einführung in die Literaturwissenschaft<br />

Überblick über literarische Epochen<br />

Überblick über Textgattungen (Epik, Lyrik, Dramatik; Unterscheidung pragmatische vs. poetische Texte)<br />

Kennenlernen von Textanalyse- und Interpretationsmethoden<br />

Funktion und Funktionieren von Sprache<br />

Grundlagen von Phonetik und Phonologie<br />

Grundbegriffe der Morphologie<br />

Einteilung und Leistung der Wortarten<br />

Struktur von Sätzen<br />

Satzglieder und Satzgliedstellung<br />

E<br />

Grundlagen der englischen Grammatik<br />

Grundlagen der englischen Linguistik und Semantik<br />

Grundlagen der englischen Phonetik und Phonologie<br />

Isolierte Transkription<br />

Kontextsensitive Transkription<br />

Grundlegende Elemente und Aspekte der anglophonen Landes-, Sozial- und Kulturkunde: Ideologien, Politikmodelle, Menschenbilder<br />

Sprachliche Bewältigung einfacher Themen und Inhalte unter besonderer Berücksichtigung der Interessens- und Bedürfnislagen der<br />

Studierenden:<br />

Hörtexte, Dialoge, Leseaufgaben und Schreibanlässe,<br />

Übungen zum Textverständnis;<br />

Accuracy, Adäquatheit,<br />

Denotation und Konnotation,<br />

Classroom Management.<br />

Grundlagen des Fremdsprachenerwerbes bezogen auf die Fertigkeiten HÖREN und<br />

LESEN<br />

Grundlegende Lernstrategien bezogen auf die Fertigkeiten HÖREN und LESEN<br />

Aneignung eines Basisrepertoirs von Methoden zur Vermittlung der Fertigkeiten HÖREN und LESEN<br />

Grundlagen und Anforderungen des handlungsorientierten Fremdsprachenunterrichts kennen lernen, begreifen und reflektieren, um<br />

eigenständig Lern- und Lehrprozesse orientiert am Kompetenzerwerb der Schüler/innen möglichst wirksam zu gestalten<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 29


M<br />

Grundlagen der Euklidischen Geometrie<br />

Axiome, Sätze, Erarbeiten von Lösungen mit interaktiven Geometrieprogrammen<br />

Besondere Zentren und Kurven in Polygonen<br />

Baryzentrische Koordinaten<br />

Verbindung zwischen Geometrie und Algebra (Pythagoras und Verallgemeinerungen)<br />

Symmetrien Software: GeoGebra, GAM<br />

Kompetenzmodell M8<br />

Bildungsstandards<br />

IKM<br />

Kompetenzorientierter Unterricht<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Sprachkompetenz, Sachkompetenz, Soziale Kompetenz, Kommunikationskompetenz, Planungskompetenz, Methodenkompetenz,<br />

Personale Kompetenz,<br />

Semesterwochenstunden<br />

Selbststudium<br />

ECTS-<br />

Credits<br />

Studienfachbereiche<br />

Art der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Präsenzstudienanteile<br />

Betreute<br />

Studienanteile<br />

gemäß<br />

§ 37 HG<br />

Gesamt<br />

(betreut)<br />

in<br />

Arbeitsstunden<br />

Humanwissenschaften<br />

Fachwissenschaften und Fachdidaktiken<br />

1:3 Deutsch 2V, 3S,1Ü 5 1 6 78 6<br />

1:3 Englisch 2S, 4Ü 5 1 6 78 6<br />

1:3 Mathematik 2V, 1S, 3Ü 6 0 6 78 6<br />

Schulpraktische Studien<br />

Ergänzende Studien<br />

Literatur:<br />

entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Leistungsnachweise:<br />

entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch/Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 30


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:3 M1:3DESk<br />

LV-Titel<br />

Kinder- und Jugendliteratur (D)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Phantastisches und realistisches Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur; Romanformen und<br />

ihre Entwicklung: der problemorientierte/psychologische/komische/phantastische Kinderroman;<br />

Jugend- und Adoleszenzroman<br />

Bildungsziele:<br />

Lektüre einer Auswahlliste von Kinder- und Jugendromanen; textanalytische Verfahrensweisen<br />

anwenden und Gattungsmerkmale bestimmen; Themen- und Motivanalyse: Stoffkreise kennen<br />

lernen<br />

Theorie- und Methodenkompetenz<br />

Literatur:<br />

Carsten Gansel: Moderne Kinder- und Jugendliteratur. Ein Praxishandbuch für den Unterricht.<br />

Berlin 1999<br />

Günter Lange: Erwachsen werden. Jugendliterarische Adoleszenzromane im Deutschunterricht.<br />

Grundlagen – Didaktik – Unterrichtsmodelle. Baltmannsweiler 2000<br />

Zeitschriftenreihe: Praxis Deutsch; Der Deutschunterricht<br />

Leistungsnachweise:<br />

Literaturgespräch; schriftliche Arbeitsaufträge<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 31


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:3 M1:3DEVk<br />

LV-Titel<br />

Kinder- und Jugendliteratur (D)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 V WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Phantastisches und realistisches Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur; Romanformen und<br />

ihre Entwicklung: der problemorientierte/psychologische/komische/phantastische Kinderroman;<br />

Jugend- und Adoleszenzroman<br />

Bildungsziele:<br />

Wesensbestimmung des literarischen Systems der Kinder- und Jugendliteratur; Erarbeiten<br />

erzähltheoretischer Grundvoraussetzungen und Kategorien; Auseinandersetzung mit<br />

exemplarischen Beispielen der Primärliteratur<br />

Theoriekompetenz<br />

Literatur:<br />

Carsten Gansel: Moderne Kinder- und Jugendliteratur. Ein Praxishandbuch für den Unterricht.<br />

Berlin 1999<br />

Internationales Institut für Jugendliteratur und Leseforschung (Hrsg.): Einführung in die Kinderund<br />

Jugendliteratur der Gegenwart. Wien 1992<br />

Günter Lange ((Hrsg.): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Bd. 1 Grundlagen.<br />

Gattungen. Baltmannsweiler 2002<br />

Leistungsnachweise:<br />

Mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 32


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:3 M1:3DEVl<br />

LV-Titel<br />

Literatur (D)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 V WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Einführung in die Literaturwissenschaft<br />

Überblick über literarische Epochen<br />

Überblick über Textgattungen (Epik, Lyrik, Dramatik; Unterscheidung pragmatische vs. poetische<br />

Texte)<br />

Kennenlernen von Textanalyse- und Interpretationsmethoden<br />

Bildungsziele:<br />

Bewusstsein für Gattungsspezifika und literaturgeschichtliche Kategorisierungen entwickeln<br />

Literaturwissenschaftliche Methoden kennen und anwenden<br />

Texte verstehen und analysieren<br />

Literatur:<br />

Allkemper, Alo u. Norbert Otto Eke: Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Paderborn: Fink, 2006.<br />

Soerensen, Bengt Algot (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur. Band I. Vom Mittelalter bis zur<br />

Romantik. 2., durchges. Auflage. München: Beck, 2003.<br />

Soerensen, Bengt Algot (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur. Band II. Vom 19. Jahrhundert<br />

bis zur Gegenwart. 2., aktualisierte Auflage. München: Beck, 2002.<br />

Vogt, Jochen: Einladung zur Literaturwissenschaft. 5. Auflage. München: Fink, 2006.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Mitarbeit, Referat, mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 33


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:3 M1:3DESl<br />

LV-Titel<br />

Literatur (D)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Einführung in die Literaturwissenschaft<br />

Überblick über literarische Epochen<br />

Überblick über Textgattungen (Epik, Lyrik, Dramatik; Unterscheidung pragmatische vs. poetische<br />

Texte<br />

Kennenlernen von Textanalyse- und Interpretationsmethoden<br />

Bildungsziele:<br />

Bewusstsein für Gattungsspezifika und literaturgeschichtliche Kategorisierungen entwickeln<br />

Literaturwissenschaftliche Methoden kennen und anwenden<br />

Texte verstehen und analysieren<br />

Literatur:<br />

Allkemper, Alo u. Norbert Otto Eke: Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Paderborn: Fink, 2006.<br />

Soerensen, Bengt Algot (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur. Band I. Vom Mittelalter bis zur<br />

Romantik. 2., durchges. Auflage. München: Beck, 2003.<br />

Soerensen, Bengt Algot (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur. Band II. Vom 19. Jahrhundert<br />

bis zur Gegenwart. 2., aktualisierte Auflage. München: Beck, 2002.<br />

Vogt, Jochen: Einladung zur Literaturwissenschaft. 5. Auflage. München: Fink, 2006.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Mitarbeit, Referat, mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 34


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:3 M1:3DESg<br />

LV-Titel<br />

Grammatik (D)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Funktion und Funktionieren von Sprache<br />

Grundlagen von Phonetik und Phonologie<br />

Grundbegriffe der Morphologie<br />

Einteilung und Leistung der Wortarten<br />

Struktur von Sätzen<br />

Satzglieder und Satzgliedstellung<br />

Bildungsziele:<br />

Entwicklung von metasprachlicher Kompetenz<br />

Einblick in Bau und Funktionieren von Sprache gewinnen<br />

Vertiefung des Wissens in den Bereichen Phonetik/Phonologie, Morphologie und<br />

Syntax<br />

Literatur:<br />

Dudenredaktion (Hg.): Schülerduden. Grammatik. 5. Auflage. Mannheim u. a.: Dudenverlag, 2006.<br />

Kessel, Katja u. Sandra Reimann: Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache. Tübingen u. Basel:<br />

Francke, 2005.<br />

Linke/Nussbaumer/Portmann: Studienbuch Linguistik. 5., erw. Auflage. Tübingen: Niemeyer, 2004.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Mitarbeit, Erfüllung von Arbeitsaufträgen,schriftliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 35


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:3 M1:3DEOg<br />

LV-Titel<br />

Grammatik (D)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 1 Ü (ODL) WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Funktion und Funktionieren von Sprache<br />

Grundlagen von Phonetik und Phonologie<br />

Grundbegriffe der Morphologie<br />

Einteilung und Leistung der Wortarten<br />

Struktur von Sätzen<br />

Satzglieder und Satzgliedstellung<br />

Bildungsziele:<br />

Entwicklung von metasprachlicher Kompetenz<br />

Einblick in Bau und Funktionieren von Sprache gewinnen<br />

Vertiefung des Wissens in den Bereichen Phonetik/Phonologie, Morphologie und<br />

Syntax<br />

Literatur:<br />

Dudenredaktion (Hg.): Schülerduden. Grammatik. 5. Auflage. Mannheim u. a.: Dudenverlag, 2006.<br />

Kessel, Katja u. Sandra Reimann: Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache. Tübingen u. Basel:<br />

Francke, 2005.<br />

Linke/Nussbaumer/Portmann: Studienbuch Linguistik. 5., erw. Auflage. Tübingen: Niemeyer, 2004.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Mitarbeit, Erfüllung von Arbeitsaufträgen<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 36


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:3 M1:3ENÜl / M1:3ENOl<br />

LV-Titel<br />

Language Focus 1 (E)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 1Ü, 1Ü (1 ODL) WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Grundlagen der englischen Grammatik<br />

Grundlagen der englischen Linguistik und Semantik<br />

Bildungsziele:<br />

Gründliche Kenntnisse der englischen Sprachmittel werden erworben: Register, Semantik, Syntax,<br />

Morphologie, Idiomatik, paralinguistische Phänomene.<br />

Sprachkompetenz, Sachkompetenz, Soziale Kompetenz, Kommunikationskompetenz,<br />

Planungskompetenz<br />

Literatur:<br />

Ungerer, F., Meier, G., Schäfer, K., Lechler, B.(1996). A Grammar of<br />

Present-Day English.Stuttgart: Klett.<br />

Mann, M., Taylor-Knowles, S. (2008). Destinations C1&C2. London: McMillan<br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Mitarbeit, laufende schriftliche Überprüfungen<br />

Sprache:<br />

Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 37


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:3 M1:3ENÜp<br />

LV-Titel<br />

Phonetics and Phonology (E)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Grundlagen der englischen Phonetik und Phonologie<br />

Isolierte Transkription<br />

Kontextsensitive Transkription<br />

Bildungsziele:<br />

Gründliche Kenntnisse der englischen Sprachmittel werden erworben: Laute, Lautfolgen,<br />

Phoneme, Aussprache,<br />

Intonation, paralinguistische Phänomene.<br />

Sprachkompetenz, Soziale Kompetenz, Kommunikationskompetenz,<br />

Literatur:<br />

Roach, P. (2001). English Phonetics and Phonology: A Practical Course.<br />

Cambridge: CambridgeUniversity Press.<br />

Jongman, A., Reetz, H. (2008). Phonetics: Transcription, Production, Acoustics and<br />

Perception. London: Blackwell.<br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Mitarbeit, laufende schriftliche Überprüfungen<br />

Sprache:<br />

Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 38


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:3 M1:3ENSl<br />

LV-Titel<br />

Language and Culture 1(E)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Grundlegende Elemente und Aspekte der anglophonen Landes-, Sozial- und Kulturkunde:<br />

Ideologien, Politikmodelle, Menschenbilder …<br />

Bildungsziele:<br />

Erwerb grundlegender Kenntnisse von Sprachenmodellen als Weltbild, als Plattform kultureller<br />

Leistungen<br />

(Literatur, Theater, Kreativdiskurs …)<br />

Sprachkompetenz, Sachkompetenz, Soziale Kompetenz, Kommunikationskompetenz,<br />

Planungskompetenz<br />

Literatur:<br />

Mauk, D., Oakland J. (2002). American Civilization: An Introduction. London: Routledge.<br />

Carey, J. (2006: ). Technology, Literacy and Learning: A Multimodal Approach.<br />

London : Routledge<br />

Leistungsnachweise:<br />

Dialoge, Mitarbeit, schriftliche Überprüfungen<br />

Sprache:<br />

Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 39


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:3 M1:3ENÜc<br />

LV-Titel<br />

Communication Skills 1 (E)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Sprachliche Bewältigung einfacher Themen und Inhalte unter besonderer Berücksichtigung der<br />

Interessens- und Bedürfnislagen der Studierenden:<br />

Hörtexte, Dialoge, Leseaufgaben und Schreibanlässe,<br />

Übungen zum Textverständnis;<br />

Accuracy, Adäquatheit,<br />

Denotation und Konnotation,<br />

Classroom Management.<br />

Bildungsziele:<br />

Basale Sprachkompetenzen auf dem Niveau B2/C1 des Europäischen<br />

Referenzrahmens in den Fertigkeiten Hörverstehen und Sprechen, Leseverstehen und Schreiben<br />

werden erworben.<br />

Sprachkompetenz, Sachkompetenz, Soziale Kompetenz, Kommunikationskompetenz,<br />

Planungskompetenz<br />

Literatur:<br />

Fowler, W.S. (2001).Use of English 1. NeaSmyrni: New Editions.<br />

Craven, M. (2008). Real Listening and Speaking 4. Cambridge: CambridgeUniversity Press..<br />

McCarthy, M., O`Dell, F. (2006). English Vocabulary in Use. Cambridge: CambridgeUniversity<br />

Press.<br />

Swan, M. (2005). Practical English Usage. Oxford: Oxford University Press.<br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Mitarbeit, Dialoge<br />

Sprache:<br />

Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 40


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:3 M1:3ENSt<br />

LV-Titel<br />

Teaching and learning strategies 1/ Lehr- und Lernstrategien 1(E)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Kompetenz- und Handlungsorientierung in Lehr- und Lernprozessen<br />

Rezeptive und produktive Fertigkeiten im Spracherwerbsprozess<br />

Zusammenspiel von Lehren und Lernen vor dem Hintergrund der lernseitigen Orientierung<br />

Bildungsziele:<br />

Grundlagen und Anforderungen des handlungsorientierten Fremdsprachenunterrichts<br />

kennen lernen, begreifen und reflektieren, um eigenständig Lern- und Lehrprozesse<br />

orientiert am Kompetenzerwerb der Schüler/innen möglichst wirksam zu gestalten<br />

Literatur:<br />

Cora Lindsay and Paul Knight: LEARNING AND TEACHING ENGLISH: A COURSE FOR<br />

TEACHERS, Oxford: OxfordUniversity Press, 2006<br />

Paul Davies and Eric Pearse: SUCCESS IN ENGLISH TEACHING, Oxford :<br />

OxfordUniversity Press, 2004<br />

Anna UhlChamot, Jill Robbins, Pamela Beard El-Dinary and Sarah Barnhardt: THE<br />

LEARNING STRATEGIES HANDBOOK. London: Pearson-Longman, 2005<br />

Leistungsnachweise:<br />

Lerndesign<br />

Kompetenzorientierte Aufgabenstellungen in rezeptiven und produktiven Bereichen<br />

Studienaufträge<br />

schriftliche Überprüfungen im Laufe des Semester<br />

Sprache:<br />

Englisch/ Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 41


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:3 M1:3MAÜe<br />

LV-Titel<br />

Elementargeometrie (M)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

- Grundlagen der Euklidischen Geometrie<br />

- Axiome, Sätze, Erarbeiten von Lösungen mit interaktiven Geometrieprogrammen<br />

- Besondere Zentren und Kurven in Polygonen<br />

Baryzentrische Koordinaten<br />

- Verbindung zwischen Geometrie und Algebra (Pythagoras und Verallgemeinerungen)<br />

- Symmetrien Software: GeoGebra, GAM<br />

Bildungsziele:<br />

Fachsprache:<br />

- einschlägige Fachartikel ( auch in digitaler Form ) aufbereiten, erklären und einordnen können<br />

- Informationsquellen nutzen können<br />

- Nomenklatur und Symbolik ( Unterscheidung mathematischer Objekte )<br />

Problemlösen:<br />

- das Wesentliche einer Problemstellung isolieren können<br />

- einfache Lösungsstrategien ( Heurismen )<br />

- geometrische Beweise nachvollziehen können<br />

Medien:<br />

- math. Formeln in Texten integrieren<br />

- Sachbezogene Software nutzen wie etwa (Geogebra, CAS-Systeme)<br />

- Unterrichtsmedien selber herstellen<br />

Kultureller Aspekt: genetische Methode verstehen<br />

Zahlensystem im historischen und kulturellen Umfeld<br />

wesentliche (berühmte) Sätze in ihrer historischen Bedeutung erfassen<br />

- Werke von Euklid, Pythagoras, Eratosthenes einordnen können<br />

Fundamentale Ideen:<br />

- Symmetrie, Ordnung, Proportion, Maßbegriff, Zentren<br />

Literatur:<br />

Lehrplan und Fachlehrplan Mathematik der Hauptschule<br />

Den Lehrbetrieb unterstützende Skripten<br />

Paul Eigenmann: Geometrische Denkaufgaben, Klett<br />

Ross Honsberger: Episodes in Nineteenth and Twentieth Century Euclidean Geometry, New Mathematical<br />

Library<br />

Georg Glaeser: Geometrie und ihre Anwendungen, Spektrum<br />

Courant – Robbins: Was ist Mathematik, Springer<br />

Euklid, die Elemente. Frankfurt 1997<br />

Heinrich Winter, Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht. Braunschweig 1989<br />

Leistungsnachweise:<br />

Lösungen der gestellten Aufgaben<br />

Sprache:<br />

deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 42


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:3 M1:3MAVe<br />

LV-Titel<br />

Elementargeometrie (M)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 V WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

- Grundlagen der Euklidischen Geometrie<br />

- Axiome -. Sätze. - Erarbeiten von Lösungen mit interaktiven Geometrieprogrammen<br />

- Besondere Zentren und Kurven in Polygonen<br />

Baryzentrische Koordinaten<br />

- Verbindung zwischen Geometrie und Algebra (Pythagoras und Verallgemeinerungen)<br />

- Symmetrien Software: GeoGebra, GAM<br />

Bildungsziele:<br />

Fachsprache: (Sprachkompetenz)<br />

- einschlägige Fachartikel ( auch in digitaler Form ) aufbereiten, erklären und einordnen können<br />

- Informationsquellen nutzen können<br />

- Nomenklatur und Symbolik ( Unterscheidung mathematischer Objekte )<br />

Problemlösen:<br />

- das Wesentliche einer Problemstellung isolieren können<br />

- einfache Lösungsstrategien ( Heurismen )<br />

- geometrische Beweise nachvollziehen können<br />

Medien: (Medienkompetenz)<br />

- math. Formeln in Texten integrieren<br />

- Sachbezogene Software nutzen wie etwa (Geogebra, CAS-Systeme)<br />

- Unterrichtsmedien selber herstellen<br />

Kultureller Aspekt: genetische Methode verstehen<br />

wesentliche (berühmte) Sätze in ihrer historischen Bedeutung erfassen<br />

- Werke von Euklid, Pythagoras, Eratosthenes einordnen können<br />

Fundamentale Ideen: (Sachkompetenz)<br />

- Symmetrie, Ordnung, Proportion, Maßbegriff, Zentren<br />

Literatur:<br />

Lehrplan und Fachlehrplan Mathematik der Hauptschule, den Lehrbetrieb unterstützende Skripten<br />

Paul Eigenmann: Geometrische Denkaufgaben, Klett<br />

Ross Honsberger: Episodes in Nineteenth and Twentieth Century Euclidean Geometry, New Mathematical<br />

Library, Georg Glaeser: Geometrie und ihre Anwendungen, Spektrum<br />

Courant – Robbins: Was ist Mathematik, Springer<br />

Euklid, die Elemente. Frankfurt 1997<br />

Heinrich Winter, Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht. Braunschweig 1989<br />

Leistungsnachweise:<br />

Schriftliche / mündliche Prüfung, Fachkompetenz: laut Bildungszielen<br />

Digitale Kompetenz: fachorientierter Umgang mit Anwendersoftware<br />

Sprache:<br />

deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 43


Lehrveranstaltungsbeschreibungen<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:3 M1:3MASf<br />

LV-Titel<br />

Fachdidaktik (M)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Fachdidaktik I:<br />

Was ist guter Mathematikunterricht? – Kriterien<br />

Kompetenzmodell M8<br />

Bildungsstandards<br />

IKM<br />

Kompetenzorientierter Unterricht<br />

Bildungsziele:<br />

Mathematikunterricht kriterienorientiert reflektieren<br />

Kennenlernen des Kompetenzmodells M8 und Mathematikbeispiele entsprechend zuordnen<br />

Kompetenzorientierten Unterricht erkennen und planen können<br />

Verbessern des fachlichen Eigenkönnens<br />

Literatur:<br />

Didaktikkarten und dazu bekannt gegebene Literatur<br />

Leistungsnachweise:<br />

Schriftliche Prüfung,<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 44


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:3 M1:3MAÜ<br />

LV-Titel<br />

Raumgeometrie 1<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Geometrische Kompetenzen (GZ-Kompetenzmodell)<br />

Grundobjekte des Raumes, Modellarten (Draht-, Flächen- und Volumsmodelle)<br />

Kartesisches Raumkoordinatensystem<br />

Einfache Raumtransformationen: Schiebung, Drehung<br />

Komplexe Objekte durch einfaches Modellieren: Bausteintechnik, Boolesche Operationen<br />

Einführung in 3D-CAD-Systeme<br />

Einfache Raumbilder<br />

Grundlegende Zeichnungsnormen: Linienarten, Strichstärken<br />

Geometrisch korrekte Freihandzeichnungen (2D, 3D)<br />

Arbeit mit neuen digitalen Medien im Unterricht (z.B. Lernplattformen)<br />

<br />

Bildungsziele:<br />

<br />

Fundamentale Kompetenzen des „Geometrischen Zeichnens“ kennenlernen:<br />

Objekte des Raumes, Raumkoordinatensysteme, Raumtransformationen, Projektionen und Risse, CAD-<br />

Systeme<br />

<br />

Medien:<br />

Medien (Handzeichnungen, reale und virtuelle Modelle) richtig einsetzen können<br />

Bücher, Skripten, digitale Medien werden aktuell bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Arbeitsaufträge, praktische Arbeit, schriftliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 45


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:3 M1:3MAÜz<br />

LV-Titel<br />

Zahlenlehre (M)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 0,5<br />

Bildungsinhalte:<br />

- Grundlagen der Arithmetik und Zahlenlehre:<br />

Zahlen und Zahlensysteme, Primzahlen, Primfaktorenzerlegung, Teilbarkeit,<br />

Euklidscher Algorithmus, ggT, kgV, Rechnen mit ganzen Zahlen und Restklassen<br />

Diophantische Gleichungen<br />

- Software: Derive, GeoGebra<br />

Bildungsziele:<br />

Fachsprache:<br />

- einschlägige Fachartikel ( auch in digitaler Form ) aufbereiten, erklären und einordnen können<br />

- Informationsquellen nutzen können<br />

- Nomenklatur und Symbolik ( Unterscheidung mathematischer Objekte )<br />

Problemlösen:<br />

- das Wesentliche einer Problemstellung isolieren können<br />

- einfache Lösungsstrategien ( Heurismen )<br />

- geometrische Beweise nachvollziehen können<br />

Medien:<br />

- math. Formeln in Texten integrieren<br />

- Sachbezogene Software nutzen wie etwa (Geogebra, CAS-Systeme)<br />

- Unterrichtsmedien selber herstellen<br />

Kultureller Aspekt:<br />

genetische Methode verstehen<br />

Zahlensystem im historischen und kulturellen Umfeld<br />

wesentliche (berühmte) Sätze in ihrer historischen Bedeutung erfassen<br />

Fundamentale Ideen:<br />

- Zahlenbereichserweiterung<br />

Zahlbegriff, Zahlenmengen, Rechenstrukturen, Ordnung, Proportion<br />

Literatur:<br />

Lehrplan und Fachlehrplan Mathematik der Hauptschule<br />

Den Lehrbetrieb unterstützende Skripten<br />

A.Scholz, B.Schoeneberg: Einführung in die Zahlentheorie, Sammlung Göschen de Gruyter<br />

Lehr- und Übungsbuch Mathematik (I bis IV), Harri Deutsch<br />

Courant – Robbins: Was ist Mathematik, Springer<br />

Heinrich Winter, Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht. Braunschweig 1989<br />

Leistungsnachweise:<br />

Lösung gestellter Aufgaben, Mitarbeit<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 46


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:3 M1:3MAVz<br />

LV-Titel<br />

Zahlenlehre (M)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 V WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 0,5<br />

Bildungsinhalte:<br />

- Grundlagen der Arithmetik und Zahlenlehre:<br />

Zahlen und Zahlensysteme, Primzahlen, Primfaktorenzerlegung, Teilbarkeit,<br />

Euklidscher Algorithmus, ggT, kgV, Rechnen mit ganzen Zahlen und Restklassen<br />

Diophantische Gleichungen<br />

- Software: Derive, GeoGebra<br />

Bildungsziele:<br />

Fachsprache:<br />

- einschlägige Fachartikel ( auch in digitaler Form ) aufbereiten, erklären und einordnen können<br />

- Informationsquellen nutzen können<br />

- Nomenklatur und Symbolik ( Unterscheidung mathematischer Objekte )<br />

Problemlösen:<br />

- das Wesentliche einer Problemstellung isolieren können<br />

- einfache Lösungsstrategien ( Heurismen )<br />

- geometrische Beweise nachvollziehen können<br />

Medien:<br />

- math. Formeln in Texten integrieren<br />

- Sachbezogene Software nutzen wie etwa (Geogebra, CAS-Systeme)<br />

- Unterrichtsmedien selber herstellen<br />

Kultureller Aspekt:<br />

genetische Methode verstehen<br />

Zahlensystem im historischen und kulturellen Umfeld<br />

wesentliche (berühmte) Sätze in ihrer historischen Bedeutung erfassen<br />

Fundamentale Ideen:<br />

- Symmetrie, Ordnung, Proportion, Maßbegriff, Zentren<br />

Literatur:<br />

Lehrplan und Fachlehrplan Mathematik der Hauptschule<br />

Den Lehrbetrieb unterstützende Skripten<br />

A.Scholz, B.Schoeneberg: Einführung in die Zahlentheorie, Sammlung Göschen de Gruyter<br />

Lehr- und Übungsbuch Mathematik (I bis IV), Harri Deutsch<br />

Courant – Robbins: Was ist Mathematik, Springer<br />

Heinrich Winter, Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht. Braunschweig 1989<br />

Leistungsnachweise:<br />

Schriftliche / mündliche Prüfung,<br />

Fachkompetenz: laut Bildungszielen<br />

Digitale Kompetenz: fachorientierter Umgang mit Anwendersoftware<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 47


Moduldeckblatt<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

1.4 Grundlagen des Unterrichtens 3<br />

Studiengang:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

<strong>NMS</strong><br />

Wiesinger Friedrun<br />

Studienjahr/Semester:<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

1./ 1. Semester jedes Wintersemester<br />

Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul): Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

P 1<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

keine<br />

Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen:<br />

Bildungsziele:<br />

Die Studierenden erwerben Sachkompetenz im gewählten Zweitfach, lernen die jeweiligen Fachstrukturen anhand der Lehrpläne<br />

kennen und sollen erste Planungsaufgaben in Hinblick auf die Schulpraxis ausführen können.<br />

Bildungsinhalte:<br />

BE<br />

Der Stellenwert der Zeichnung als Kunstgattung von den Anfängen bis zur Gegenwart<br />

Skizzierendes Gestalten<br />

Hinführung zum Naturstudium<br />

Elementare Gestaltungsprinzipien<br />

Die Bildfläche als Träger flächiger und räumlicher Gestaltung<br />

Die Gestaltungselemente Farbe, Form, Komposition, Rhythmus<br />

Malanlässe suchen, finden von Bildideen z.B. durch Führen eines Skizzen- bzw. Maltagebuchs, Fotografieren, Sammeln von<br />

anregenden, farbigen Materialien...<br />

Entwicklung und Erweiterung maltechnischer Kompetenzen durch eine Reihe von Übungen zur Förderung der Kreativität, Reflexion<br />

kreativer Prozesse<br />

Auseinandersetzung mit Malmaterialien (Bildträger, Grundierung, Farbmittel, Werkzeuge)<br />

Lineare Entwicklung von den Hochkulturen Mesopotamiens über Ägypten, zu den Griechen und Römern, einschließlich der Spätantike.<br />

Ästhetik und Identität der kultischen Hintergründe Ägyptens.<br />

Kunst als Interpretationsgrundlage einer Zivilisation.<br />

Ästhetik und Politik am Beispiel Griechenlands.<br />

Raubkunst, Beutekunst. Die Rolle der Auslöschung kollektiver Strukturen in der Identität eines Volkes, einer Zivilisation am Beispiel<br />

„Kunstraub - Raubkunst“ in der Antike und in der Gegenwart.<br />

Vermittlung der Rahmenbedingungen des Lehrplans.<br />

BS<br />

Gegenstandsbestimmung, Grundpositionen, Grundbegriffe der Sportpädagogik<br />

Einblicke in die historische Entwicklung der Bewegungserziehung (aus Aktualitätsgründen z. B. Olympische Bewegung)<br />

Sport in unserer Gesellschaft<br />

Aufgaben bzw. Erziehungsziele einer kind- und jugendgemäßen Bewegungserziehung,<br />

erziehungswissenschaftliche Perspektive der Sportpädagogik (Leiblichkeit und Sich-Bewegen, Bewegung und Entwicklungsförderung,<br />

Lehren von Bewegungen)<br />

Abgrenzung bzw. Aufgaben und Grundbegriffe der Bewegungslehre<br />

Bewegungsformen, Bewegungsstruktur, Betrachtungsweisen mit kleineren Exkursen in die Nachbarwissenschaften (Trainingslehre,<br />

Mechanik, Biologie usw.), Methoden der Bewegungsbeschreibung anhand sportpraktischer Beispiele,<br />

Bewegungsmerkmale, richtiges Bewegen im Sport<br />

motorisches Lernen.<br />

Angepeilt wird ein grundlegendes Verständnis für die menschliche Motorik, insbesondere der Sportmotorik, die Verknüpfung Theorie<br />

und Praxis<br />

Ich und mein tägliches Bewegungsprogramm“ (auch unter dem Aspekt der Körperwahrnehmung,–erfahrung und -management)<br />

Komponenten sportlicher Leistungen<br />

Verbessern der motorischen Fähigkeiten und Grundfertigkeiten<br />

Kennen lernen und Anwenden einiger Übungs-/Trainingsmethoden<br />

Entwickeln und Fördern der konditionellen Fähigkeiten<br />

Verbessern der koordinativen Fähigkeiten<br />

Erste Einblicke in Organisationsformen aus der Sicht des künftigen Lehrers<br />

Verständnis einer Verpflichtung sich selbst gegenüber als künftiger Leibeserzieher<br />

Gesundheits- und Sicherheitsorientierung anbahnen im Hinblick einer verantwortungsvollen Bewegungserziehung<br />

Aufbau und Verbesserung des Eigenkönnens im Boden- und Geräteturnen<br />

Didaktik und Methodik des Boden und Geräteturnens<br />

Sichern und Helfen bei den Grundfertigkeiten<br />

Grundtätigkeiten Balancieren, Klettern, Schwingen, Springen, Überschlagen, Rollen.<br />

Erfinden und Verändern von Gerätelandschaften<br />

Konzeptionen des Bewegungs- und Sportunterrichts:<br />

Sportartenkonzept, Handlungsorientierung im Sport, Konzept der Körpererfahrung, Entpädagogisierung, Psychomotorisches Konzept<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 48


u.a.<br />

Körperbild und Körperschema<br />

Instrumentelles und relationales Körperbild<br />

Körpererfahrung in versch. Sportarten<br />

BU<br />

Exemplarische Behandlung ausgewählter Gruppen der Wirbellosen und Wirbeltiere unter Berücksichtigung des <strong>NMS</strong>-Lehrplans aus<br />

Biologie und Umweltkunde<br />

Grundzüge der Systematik, der funktionellen Morphologie und Physiologie, des Verhaltens, sowie der Anpassungen an Lebensraum<br />

und Lebensweise<br />

Zusammenhang zwischen Bau und Funktion (z. B. Ernährung, Fortbewegung) bei ausgewählten Wirbeltierordnungen an Materialien (z.<br />

B. Wirbeltierschädel, Fußskelette, Vogelschnäbel- und Vogelskelett) erklären können<br />

Erkennen der systematischen Zuordnung ausgewählter Wirbeltiergruppen aufgrund von Schlüsselmerkmalen<br />

Artenkenntnis am Beispiel ausgewählter systematischer Gruppen<br />

Präparationen von biologischem Material (ausgewählte Wirbellose, Wirbeltiere und Wirbeltierorgane)<br />

Grundlagen der Verhaltensbeobachtung<br />

Verhaltensbeobachtungen an Zootieren und Wirbellosen<br />

Auflichtmikroskopie und biologische Zeichnungen von Wirbellosen<br />

Grundlagen der Verhaltensbiologie (geschichtliche Entwicklung, Verhaltensphysiologie, Lernen bei Tieren, Kommunikation bei Tieren,<br />

Verhaltensgenetik und Soziobiologie)<br />

EH<br />

Ernährungsphysiologische Grundlagen:<br />

Grundbegriffe, energielieferende Inhaltsstoffe, Stoffwechsel<br />

Ernährung und Kultur:<br />

Soziokulturelle Grundlagen der Ernährung des Menschen<br />

Normen für Verzehrsempfehlungen, Mahlzeitengestaltung, Verhalten bei Tisch im soziokulturellen Kontext (regional, interkulturell,<br />

historisch)<br />

Küchentechnischen Eigenschaften der Inhaltsstoffe - gesundheitsfördernde Aspekte bei der Nahrungszubereitung<br />

Grundtechniken der Nahrungszubereitung 1<br />

Rezeptanalysen - Optimierte Mahlzeiten für die verschiedenen Tagesmahlzeiten bzw. Anlässe im Jahreskreis<br />

Computerunterstützte vergleichende Nährwertberechnungen<br />

Rahmenbedingungen für den fachpraktischen Unterricht in EH<br />

Hygiene- und Sicherheitsmanagement<br />

Arbeitsorganisation – Grundlagen der Arbeitslehre, Zeitmanagement<br />

Kustodiat: Ausstattung und Einrichtung von Lehrküchen<br />

GS<br />

Geschlechtergeschichte, Sozial-, Alltags- und Mentalitätsgeschichte, Neue Kulturgeschichte im Überblick<br />

Grundlagen geschlechter-sensiblen Unterrichts<br />

Otto der Große und Entstehen der Ottonischen Staatskirche sowie die Erneuerung des Kaisertums<br />

Das Reich und Italien, Gregor VII. und Heinrich IV.<br />

Der Investiturstreit.<br />

Die Stauffer und das Papsttum<br />

ökonomische, geistige und religiöse Entwicklungstendenzen<br />

Die Entdeckungen und ihre Auswirkungen<br />

Höhepunkt und Scheitern der Universalmonarchie Karls V.<br />

Babenberger<br />

Österreich wird Herzogtum<br />

Der Kampf um das Reich der Babenberger<br />

Habsburger<br />

Das Entstehen der mittelalterlichen Gesellschaft, Politik und Religion im Früh- und Hochmittelalter<br />

Aspekte der Kulturgeschichte des Früh- und Hochmittelalters<br />

GW<br />

Die Erde im Weltall: Sonne und Planetensystem<br />

Planet Erde - ein Blick nach Innen und Außen:<br />

Endogene und exogene Prozesse - Ursachen der Reliefvielfalt unserer Erde (Tektonik, Verwitterung..), Naturereignisse /<br />

Naturgefahren<br />

Das Klima der Erde:<br />

Wetter, Klima und ihre Kausalität<br />

Grundlagen der Kartographie<br />

Modelle der Klimaklassifikation<br />

Vom Pol zum Äquator – landschaftsökologische Zonen der Erde im Überblick<br />

Landschaftsökologische Zonen im Detail<br />

Landschaftsmodelle, Experimente in GW<br />

Einsatz natürlicher und technischer Hilfsmittel der Orientierung – Kompass, GPS, Faustskizze, Karte, Satellitenbild<br />

Geocaching – mit dem GPS unterwegs<br />

ME<br />

Musiknähe – Bedeutungen – Grundlagen – praktische Erfahrungen<br />

Erwerb und Anwendung musiktheoretischer Grundlagen in engem Zusammenhang mit Fachdidaktik und Schulpraxis (aufbauender<br />

Unterricht mit Spielideen für die Schule):<br />

Notenschrift<br />

Zeit und Rhythmus<br />

Intervalle und Tonreihen: Naturtonreihe, Dur, Moll, Modi;<br />

chromatische, Ganzton- und pentatonische Leitern;<br />

Akkorde und harmonische Verwandtschaften, Akkordverbindungen: Kadenz, Modulation, Blueskadenz<br />

Gehörbildung ist das Kernfach musikalischer Bildung:<br />

Metrische und rhythmische Ausbildung<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 49


Tonreihen<br />

Einstimmiges intervallisches Hören<br />

Zweistimmiges intervallisches Hören<br />

Melodien in Dur und Moll<br />

Akkorde in Dur und Moll (drei – und vierstimmig)<br />

Stufenfolgen hören<br />

Melodie – und Rhythmusdiktate<br />

Blattsingen<br />

Audiation = in Musik denken; musikalisches Hören und Verstehen: z.B. Die Musik auf dem Notenblatt innerlich hören können, (in<br />

Parallele zum Verhältnis Denken und Sprache); langfristige Systementwicklung<br />

Übungen zur Körperwahrnehmung und Körperhaltung;<br />

Abbau von Blockaden, Haltungsaufbau, Atemregulierung (reflektorische Atmung), Lockerung, besonders den Unterkiefer); weicher<br />

Stimmeinsatz;, Vordersitz;<br />

Stimmübungen: Körperlockerung, Aufrichtung; Aufwärmung der Stimme in Mittellage, Aktivierung durch portato;<br />

Arbeit an der Artikulation, an den Vokalfarben etc.<br />

Singen einfacher Lieder verschiedener Stile: Von der Renaissance bis zur Moderne; vom Volkslied (Österreich – Europa) bis zu<br />

einfacher Popmusik;<br />

Schulpraxisbezug: Übungen für Studierende und Übungen im Bereich der Kinderstimmbildung; Systematik des Einsingens mit Kindern;<br />

Liedauswahl, Liederwerb (-erarbeitung) und Liedgestaltung;<br />

Einsingen, Einstudierung und Leitung von Liedern und Spielmusik;<br />

Einsatz von Orff-Instrumenten, Latin Percussion,… und Bewegung bei der Liedgestaltung;<br />

Repertoire-Sammlung für Lied und Spielmusik für den Unterricht an der HS;<br />

Der Lehrplan für Musikerziehung an Hauptschulen und Musikhauptschulen<br />

Einstudierung von Liedern, Kanons und Sprechstücken nach verschiedenen Methoden:<br />

Befähigung und Können der Chorleiterin, des Chorleiters;<br />

Erlernbares Können und Wissen<br />

Sachanalyse:<br />

Stimmbesetzungen der Lieder<br />

Satztechniken, Liedbegleitungen<br />

Improvisiertes Begleiten auf einfachen Akkordstufen<br />

Taktarten, Tonarten<br />

rhythmische und melodische Motive<br />

Liedform<br />

Vokal – oder Instrumentalstück; Arrangement<br />

Einsingen, Tonangabe, Aviso, Einsatz, Fermaten<br />

Schlagtechnik, Schlagbilder üben: 2/4,3/4, 4/4, 2/2, 2/8…(Spiegel!)<br />

Intonation<br />

Programmerstellung<br />

Probenarbeit<br />

Aufstellung der Sing – und Musiziergruppe, Klasse, des Ensembles<br />

Auftrittsmöglichkeiten suchen<br />

Spieltechnische und musikalische Grundlagen auf Basis der Vorkenntnisse. (Keine Anfänger !).<br />

Ausbau der spieltechnischen Fähig-und Fertigkeiten.<br />

PC<br />

Arten von Himmelskörpern<br />

Entstehung von Sternen und Planetensystemen<br />

Scheinbare und tatsächliche Bewegung der Himmelskörper<br />

Orientierung am Sternenhimmel - Sternbilder, Himmelsobjekte<br />

Astronomie und Astrologie (Sternbilder und Sternzeichen)<br />

Möglichkeiten zur Datengewinnung<br />

Bewegungen: gleichförmige und beschleunigte Bewegungen, freier Fall, zusammengesetzte Bewegungen<br />

Kräfte: die Kraft als Vektor, mechanische Kräfte, das Drehmoment, Gleichgewicht, Maschinen<br />

Erhaltungsgrößen: Arbeit - Leistung - Energie, Energieerhaltung, Impuls und Drehimpuls<br />

Lehrplanbezug:<br />

Die Welt in der wir uns bewegen (2. Kl.)<br />

Gekrümmte Wege auf der Erde und im Weltall (4.Kl.)<br />

Entstehung der Erde<br />

Entstehung der Elemente<br />

Atome und Elementarteilchen<br />

Das Periodensystem der Elemente<br />

Die chemische Bindung<br />

Die chemische Reaktion – Reaktionsgleichungen<br />

Aufgaben der Chemie<br />

Methodisch-didaktische Aufbereitung ausgewählter Stoffkapitel mit besonderer Berücksichtigung der jeweiligen Einsatzmöglichkeiten<br />

von Lehrer/innen- und Schüler/innen Experimenten (in enger Abstimmung mit Schulpraxiseinheiten) – Teil1<br />

Lernziele, Sachanalyse<br />

Methodisch-didaktische Aufbereitung ausgewählter Stoffkapitel mit besonderer Berücksichtigung der jeweiligen Einsatzmöglichkeiten<br />

von Lehrer/innen- und Schüler/innen Experimenten (in enger Abstimmung mit Schulpraxiseinheiten) – Teil1<br />

Lernziele, Sachanalyse, Differenzierung<br />

TTW<br />

Entwicklung und Herstellung funktionaler Objekte.<br />

Die Vielfalt der Holzwerkstoffe, ihre strukturellen Eigenheiten.<br />

Möglichkeiten der Be- u. Verarbeitung, Gestaltung (Faktur).<br />

Kreativer Umgang mit Material, Werkzeugen und Maschinen.<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 50


Handwerkliche Fertigkeiten u. Fähigkeiten, Prozesse, Berufe, Technologien.<br />

Vermittlung von Grundkenntnissen, -fähigkeiten, -fertigkeiten im Bereich textiler Sachkultur aus der Perspektive der Kulturwissenschaft,<br />

Ästhetik, Ökologie, Konsumtion und Produktion<br />

Die Textile Kette vom Rohstoff bis zur Entsorgung<br />

Textile Systematik: Faser - Faden - Fläche –Hülle<br />

Elementare Begriffe der textilen Fachsprache<br />

Einführung in Grundtechniken: Flächenbildende Verfahren<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Sachkompetenz, Theoriekompetenz, Planungskompetenz, Methodenkompetenz, Personalkompetenz, Sprachkompetenz<br />

Semesterwochenstunden<br />

Selbststudium<br />

ECTS-<br />

Credits<br />

Studienfachbereiche<br />

Art der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Präsenzstudienanteile<br />

Betreute<br />

Studienanteile<br />

gemäß<br />

§ 37 HG<br />

Gesamt<br />

(betreut)<br />

in<br />

Arbeitsstunden<br />

Humanwissenschaften<br />

Fachwissenschaften und Fachdidaktiken<br />

1:4 BE Grafik 1 S, Ü 2 0 2 26 2<br />

1:4 Malerei 1 S, Ü 2 0 2 26 2<br />

1:4 Historische Kunst 1 V, S ODL 1 1 2 26 2<br />

Summe 5 1 6 78 6<br />

1:4 BS Motorische Grundlagen S 2 0,5 2,5 20 2<br />

1:4 Vielseitiges Bewegen Ü/S 1,5 0,5 2 26 2<br />

1:4 Fachdidaktik S 1,5 0,5 2 26 2<br />

Summe 5 1,5 6,5 72 6<br />

1:4 BU - ODL - Wirbeltiere, Wirbellose, Verhalten S 0 1 1 13 1<br />

1:4 BU - S - Wirbeltiere S 2 0 2 26 2<br />

1:4 BU - UE - Wirbeltiere U 1 0 1 13 1<br />

1:4 BU - UE – Wirbellose, Verhalten U 1 0 1 13 1<br />

1:4 BU - V – Wirbellose, Verhalten V 1 0 1 13 1<br />

Summe 5 1 6 78 6<br />

1:4 EH Ernährung des Menschen 1 V 1 0 1 38 2<br />

1:4 Ernährung des Menschen 1 S 1 0 1 13 1<br />

1:4 Ernährung des Menschen 1 Ü 2 0 2 26 2<br />

1:4 Fachdidaktik EH S 1 0 1 13 1<br />

Summe 5 0 5 90 6<br />

1:4 GS Verschieden Zugänge zur Geschichte S 1 1 2 26 2<br />

1:4 Das Spätmittelalter V 1 0 1 13 1<br />

1:4 Geschlechtergeschichte V 1 0 1 13 1<br />

1:4 Österreich im Mittelalter S 0 1 1 13 1<br />

1:4 Einführung in die mittelalterliche Geschichte V 1 0 1 13 1<br />

Summe 4 2 6 78 6<br />

1:4 GW Prozessfeld Erde V 2 0 2 26 2<br />

1:4 Prozessfeld Erde S 1 0 1 13 1<br />

1:4 Prozessfeld Erde Ü 1 0 1 38 2<br />

1:4 Prozessfeld Erde S ODL 0 1 1 13 1<br />

Summe 4 1 5 90 6<br />

1:4 ME Musiktheorie S 1 1 2 1 1<br />

1:4 Gehörbildung 1 S 1 0 1 13 1<br />

1:4 Gesang 1 Ü 1 0 1 13 1<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 51


1:4 FD 2: Grundlagen der Lieddikatik 1 S 1 0 1 13 1<br />

1:4 Sing- und Musizierpraxis S 1 0 1 13 1<br />

1:4 Instrumentalmusikerziehung Zweitfach Ü 1 0 1 13 1<br />

Summe 6 1 7 66 6<br />

1:4 PC Astronomie V 1 0 1 13 1<br />

1:4 Mechanik 1 V 1 0 1 13 1<br />

1:4 Praktikum zu Mechanik 1 Ü 1 0 1 13 1<br />

1:4 Grundlagen der Chemie V 2 0 2 26 2<br />

1:4 Fachdidaktik PC S 1 0 1 13 1<br />

Summe 6 0 6 78 6<br />

1:4 TTW Werkstattpraxis Holz Ü 3 0 3 39 3<br />

1:4 TTW Textile Systematik und Technologie 1V 2Ü 3 0 3 39 3<br />

Summe 6 0 6 78 6<br />

Schulpraktische Studien<br />

Ergänzende Studien<br />

Literatur:<br />

entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Leistungsnachweise:<br />

entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 52


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:4 M1:4BESg / M1:4BEÜg<br />

LV-Titel<br />

Grafik 1 (BE)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 1S / 1Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

S – nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltung<br />

Ü -prüfungsimmanente Lehrveranstaltung<br />

2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Der Stellenwert der Zeichnung als Kunstgattung von den Anfängen bis zur Gegenwart<br />

Skizzierendes Gestalten<br />

Hinführung zum Naturstudium<br />

Elementare Gestaltungsprinzipien<br />

Bildungsziele:<br />

Kennen lernen und erfassen grafisch-künstlerischer Grundbegriffe<br />

Erfassen wesentlicher Elemente der Zeichenkunst und Erproben verschiedener grafischer Mittel<br />

Erkennen besonderer Funktionen und Aufgaben der Zeichnung<br />

Entdecken der eigenen Identität durch eigenes ästhetische Handeln<br />

Kompetenzen:<br />

Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Personalkompetenz, Selbstkompetenz,Sprachkompetenz<br />

Literatur:<br />

Koschatzky, Walter: Die Kunst der Zeichnung. München 2003<br />

Huber, Hans Dieter: Die Intelligenz der Hände. In: Ästhetische Bildung (Tagungsband). Graz 2006<br />

Louisiana Contemporary. On line. Louisiana 2006<br />

Leistungsnachweise:<br />

Präsentation eines Portfolios / schriftliche / mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 53


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:4 M1:4BESm / M1:4BEÜm<br />

LV-Titel<br />

Malerei 1 (BE)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 1S / 1Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

S-nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltung<br />

Ü-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung<br />

2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Die Bildfläche als Träger flächiger und räumlicher Gestaltung<br />

Die Gestaltungselemente Farbe, Form, Komposition, Rhythmus<br />

Malanlässe suchen, finden von Bildideen z.B. durch Führen eines Skizzen- bzw. Maltagebuchs,<br />

Fotografieren, Sammeln von anregenden, farbigen Materialien...<br />

Entwicklung und Erweiterung maltechnischer Kompetenzen durch eine Reihe von Übungen zur<br />

Förderung der Kreativität, Reflexion kreativer Prozesse<br />

Auseinandersetzung mit Malmaterialien (Bildträger, Grundierung, Farbmittel, Werkzeuge)<br />

Bildungsziele:<br />

Die Studierenden sollen<br />

in ästhetischen Prozessen grundlegende Erfahrungen in Verbindung von Bildidee und<br />

Durchführung sammeln und ein breites Angebot an Materialien und Verfahren kennen lernen und<br />

erproben.<br />

Wege zum Finden eigener Ideen, zum Experimentieren, Forschen und Gestalten kennen lernen<br />

und weiterentwickeln.<br />

Alltagsobjekte als Materialien und Ausgangspunkte für bildnerische Prozesse nutzen können<br />

Durch gemeinsame Projekte Farbe im Raum erleben<br />

Durch eigene ästhetische Erfahrungen Wege zum Selbst und zur aktiven Teilnahme an der Kultur<br />

finden.<br />

Kompetenzen: Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Personalkompetenz<br />

Literatur:<br />

Johannes Pawlik:Malen lernen. Eine Einführung in künstlerische Maltechniken<br />

Du Mont Köln : 1978<br />

Max Doerner:Malmaterial und seine Verwendung im Bilde.<br />

16. Aufl.-Stuttgart: Enke, 1985<br />

Wolfgang Blanke: Malen mit Pigmenten und variablen Bindemitteln.Malkunde, Rezepte,<br />

Maltechniken, Beispiele<br />

München: Augustus Verlag, 2001<br />

Leistungsnachweise:<br />

mündliche Prüfung und Präsentation der Handlungsprodukte<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 54


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:4 M1:4BEV / M1:4BEO<br />

LV-Titel<br />

Historische Kunst 1 (BE)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 1 V / 1 S ODL WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Lineare Entwicklung von den Hochkulturen Mesopotamiens über Ägypten, zu den Griechen und<br />

Römern, einschließlich der Spätantike.<br />

Ästhetik und Identität der kultischen Hintergründe Ägyptens.<br />

Kunst als Interpretationsgrundlage einer Zivilisation.<br />

Ästhetik und Politik am Beispiel Griechenlands.<br />

Raubkunst, Beutekunst. Die Rolle der Auslöschung kollektiver Strukturen in der Identität eines<br />

Volkes, einer Zivilisation am Beispiel „Kunstraub - Raubkunst“ in der Antike und in der Gegenwart.<br />

Vermittlung der Rahmenbedingungen des Lehrplans.<br />

Bildungsziele:<br />

Die Studenten sollen sich der Bedeutung und Wichtigkeit visuell wahrnehmbarer künstlerischer<br />

Äußerungen im Alltag bewusst werden.<br />

Ein Vokabular der Bildbesprechung soll erarbeitet werden.<br />

Erscheinungsformen von Kunst und Kultur sollen beantwortet werden können.<br />

Sprach – und Wahrnehmungskompetenzen sind auszubauen.<br />

Erkennen linearer und nicht linearer Zusammenhänge in der Kunst.<br />

Literatur:<br />

Gombrich, Ernst: Eine Weltgeschichte für kleine Leser.<br />

Erdheim, Mario: Das kollektive Unbewusste im Menschen.<br />

Hagen, Rose – Marie u. Rainer : Meisterwerke im Detail 1+ 2. Köln 2003<br />

Leistungsnachweise:<br />

mündliche Prüfung, Portfolio, Referate<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 55


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:4 M1:4BSSm / M1:4BSOm<br />

LV-Titel<br />

Motorische Grundlagen – Basisausbildung Bewegungs- und Sporterziehung (BS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2,5 2 S / 0,5 S ODL WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

„Ich und mein tägliches Bewegungsprogramm“ (auch unter dem Aspekt der Körperwahrnehmung, -<br />

erfahrung und -management)<br />

Komponenten sportlicher Leistungen<br />

Verbessern der motorischen Fähigkeiten und Grundfertigkeiten<br />

Kennen lernen und Anwenden ausgewählter Übungs-/Trainingsmethoden<br />

Entwickeln und Fördern der konditionellen Fähigkeiten<br />

Verbessern der koordinativen Fähigkeiten<br />

Organisationsformen für die schulische Umsetzung<br />

Gesundheits- und Sicherheitsorientierung anbahnen<br />

Migrations-, Inklusions- und Koedukationspädagogische Fragestellungen<br />

Bildungsziele:<br />

Sachkompetenz (spezifisches Fachwissen und –können, Übungs- und Bewegungsprogramme zur<br />

Verbesserung der motorischen Fähigkeiten erstellen, Lehrplanabschnitte interpretieren,<br />

Übungsrepertoire entwickeln, Literaturbasis, Intensitätsbeobachtung)<br />

Personalkompetenz (Anbahnen individueller Körperwahrnehmung, -erfahrung, Verbessern der<br />

motorischen Fähigkeiten, Entwickeln eines Körpermanagements, Diskursfähigkeit)<br />

Methodenkompetenz (spezifischer Methodeneinsatz, Differenzierungsansätze)<br />

Planungskompetenz (Sachanalyse, Planung von typischen Stundenteilen im spezifischen<br />

Themenbereich,Organisationsformen, Rahmenbedingungen, Gerätebedarf)<br />

Einführung in Theorie und Praxis der Entwicklung der motorischen Grundlagen<br />

Entwickeln eines eigenen Körpermanagements<br />

Verbessern der motorischen Fähigkeiten und Grundfertigkeiten<br />

Kennen lernen und Anwenden ausgewählter Übungs-/Trainingsmethoden zur Verbesserung der<br />

motorischen Fähigkeiten (gesundheits- und sicherheitsorientierte Ausrichtung)<br />

Literatur:<br />

Schnabel, G., Harre, D., Borde, A. (Hg.1997), Trainingswissenschaft: Leistung – training –<br />

Wettkampf, Berlin.<br />

Weineck, J. (2004), Optimales Training, Erlangen. Absprache der Seiten.<br />

Leistungsnachweise:<br />

18 Std f2f, schriftliche Prüfung, mündliche Prüfung (praktische Arbeit)<br />

Laufende Überprüfungen (Arbeitsaufträge, Könnens- und Wissensnachweise)<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 56


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:4 M1:4BSÜ / M1:4BSO<br />

LV-Titel<br />

Vielseitiges Bewegen an und mit Geräten (BS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 1,5 Ü / 0,5 S ODL WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

praktische Arbeit (Übung: prüfungsimmanent), schriftlich (S – ODL<br />

nicht prüfungsimmanent)<br />

2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Aufbau und Verbesserung des Eigenkönnens im Boden- und Geräteturnen<br />

Didaktik und Methodik des Boden und Geräteturnens<br />

Übungsreihe versus Differenzierte Erfahrungssituation<br />

Sichern und Helfen bei den Grundfertigkeiten<br />

Grundtätigkeiten Balancieren, Klettern, Schwingen, Springen, Überschlagen, Rollen.<br />

Erfinden und Verändern von Gerätelandschaften<br />

Bildungsziele:<br />

Sachkompetenz: fachliches Wissen und Können<br />

Personale Kompetenz: Bewegungskreatvität, Diagnosekompetenz<br />

Sozialkompetenz: Kooperation, Peer-Teaching, Bewegungsbegleitung<br />

Verbesserung der Bewegungswahrnehmung (kinästhetisch, vestibulär, taktil)<br />

Erkenntnisse aus der Fachliteratur in das eigene Bewegungslernen integrieren können.<br />

Fertigkeiten aus dem Geräteturnen verstehen, erklären, vormachen und vermitteln können.<br />

Literatur:<br />

Nolte, G.: Gerätturnen. Handbuch der Grundfertigkeiten. Limpert 1987. 2. Aufl.<br />

ZS Sportpädagogik und ZS Sportpraxis: Schwerpunkthefte zur LV.<br />

Leistungsnachweise:<br />

18 Std. f2f<br />

12 Std. betreute Übungen, individuelle Unterstützung<br />

12 Std. Arbeitsaufträge (Portfolio)<br />

8 Std. Üben und Trainieren, Leistungsnachweis; praktische Arbeit, schriftliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 57


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:4 M1:4BSSf / M1:4BSOf<br />

LV-Titel<br />

Fachdidaktik 1 (BS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 1,5 S / 0,5 S ODL WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Konzeptionen des Bewegungs- und Sportunterrichts:<br />

Sportartenkonzept, Handlungsorientierung im Sport, Konzept der Körpererfahrung,<br />

Entpädagogisierung, Psychomotorisches Konzept, Erziehender Sportunterricht u.a.<br />

Körperbild und Körperschema<br />

Instrumentelles und relationales Körperbild<br />

Körpererfahrung in versch. Sportarten<br />

Differenzierung und Individualisierung, u.a. gender-spezifisch<br />

Bildungsziele:<br />

Begründete Auswahl aus den div. Bewegungsangeboten treffen<br />

Alternative Bewegungskultur im Sportunterricht entwickeln<br />

Personale Kompetenz: Standortbestimmung, Reflexion der eigenen Körperkarriere und der<br />

Sozialisation durch Sport, Rolle der Bewegungserzieher<br />

Theoriekompetenz: Lesen, Verstehen, Zus. fassen und Diskutieren wiss. Texte<br />

Sachkompetenz: Positionen zum Sport und seinen Werten<br />

Literatur:<br />

Größing, Stefan: Einführung in die Sportdidaktik. Limpert 2001, 8. Aufl.<br />

Balz, E.: Fachdidaktische Konzepte. In: Sportpädagogik 1992/2, 13-22.<br />

Funke,J.: Sportunterricht als Körpererfahrung. Rowohlt 1983.<br />

ZS Sportpädagogik - Themenschwerpunkte<br />

Leistungsnachweise:<br />

schriftliche / mündliche Prüfung<br />

12 Std. f2f (+ 12 ODL)<br />

13 Std. Seminararbeit: Lesen, Exzerpieren, Zusammenfassen, Kommentieren<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 58


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:4 M1:4BUO<br />

LV-Titel<br />

Wirbeltiere, Wirbellose, Verhalten (BU)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 1 S ODL WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Kennen lernen der Vielfalt von Wirbeltieren und wirbellosen Tieren und des vielfältigen Verhaltens<br />

von Tier und Mensch<br />

Zusammenhänge zwischen Bau, Lebensweise und Lebensraum von Tieren erkennen<br />

Grundzüge der Systematik der Wirbeltiere und ausgewählter Gruppen der Wirbellosen kennen<br />

lernen<br />

Bildungsziele:<br />

Erstellen einer Seminararbeit, Präsentation und Diskussion der Arbeit zu einem ausgewählten<br />

Thema aus den Bereichen Wirbeltiere, Wirbellose und Verhalten von Tier und Mensch<br />

Literatur:<br />

Themenspezifische Fachliteratur<br />

Leistungsnachweise:<br />

Seminararbeit und mündliche Präsentation der Arbeit<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 59


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:4 M1:4BUS<br />

LV-Titel<br />

Wirbeltiere (BU)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 2S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Exemplarische Behandlung ausgewählter Wirbeltiergruppen unter Berücksichtigung des <strong>NMS</strong>-<br />

Lehrplans aus Biologie und Umweltkunde<br />

Grundzüge der Systematik, der funktionellen Morphologie und Physiologie, des Verhaltens, sowie<br />

der Anpassungen an Lebensraum und Lebensweise<br />

Bildungsziele:<br />

Kennen lernen ausgewählter Gruppen von Wirbeltieren mit dem Schwerpunkt auf heimischen<br />

Wildtieren, sowie Nutz- und Haustieren des Menschen<br />

Zusammenhänge zwischen Bau, Lebensweise und Lebensraum erkennen<br />

Lebensweise von Tieren und deren artgerechte Haltung verständlich machen<br />

Grundzüge der Systematik der Wirbeltiere kennen lernen<br />

Literatur:<br />

Burda, H., Hilken, G., Zrzavý, J., 2008, Systematische Zoologie, Eugen Ulmer<br />

Campbell, N.A., Reece, J. B., Markl, J. (Hg.), 2009, Biologie, Pearson Studium<br />

Macdonald, D. (Hg.), 2004, Die große Enzyklopädie der Säugetiere,Könemann in der Tandem<br />

Verlag GmbH<br />

Markl, J. (Hg.), Sadava, D., u. a., 2012, Purves Biologie, Spektrum Akad. Verl.<br />

Westheide, W., Rieger, R., (Hg.), 2010, Spezielle Zoologie, Teil 2: Wirbel- oder Schädeltiere, 2.<br />

Auflage. Spektrum Verlag<br />

Bestimmungsbücher für einheimische Vögel<br />

Leistungsnachweise:<br />

mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 60


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:4 M1:4BUÜa<br />

LV-Titel<br />

Wirbeltiere (BU)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 1 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Zusammenhang zwischen Bau und Funktion (z. B. Ernährung, Fortbewegung) bei ausgewählten<br />

Wirbeltierordnungen an Materialien (z. B. Wirbeltierschädel, Fußskelette, Vogelschnäbel- und<br />

Vogelskelett) erklären können<br />

Erkennen der systematischen Zuordnung ausgewählter Wirbeltiergruppen aufgrund von<br />

Schlüsselmerkmalen<br />

Artenkenntnis am Beispiel ausgewählter Vertreter einheimischer Vögel erwerben<br />

Präparationen von biologischem Material (ausgewählte Wirbeltiere und Wirbeltierorgane)<br />

Bildungsziele:<br />

Zusammenhänge zwischen Bau, Funktion und Lebensweise von Wirbeltieren an biologischen<br />

Materialien und Modellen, die an Schulen vorhanden sein können, erklären können<br />

Grundzüge der Systematik der Wirbeltiere beschreiben können<br />

Artenkenntnis im Bereich heimische Vögel erwerben, um Lehrausgänge durchführen zu können<br />

Makroskopische Präparationen von Wirbeltieren und Wirbeltierorganenim Unterricht sinnvoll<br />

durchführen können<br />

Literatur:<br />

Burda, H., Hilken, G., Zrzavý, J., 2008, Systematische Zoologie, Eugen Ulmer<br />

Campbell, N.A., Reece, J. B., Markl, J. (Hg.), 2009, Biologie, Pearson Studium<br />

Macdonald, D. (Hg.), 2004, Die große Enzyklopädie der Säugetiere,Könemann in der Tandem<br />

Verlag GmbH<br />

Markl, J. (Hg.), Sadava, D., u. a., 2012, Purves Biologie, Spektrum Akad. Verl.<br />

Stichmann, W., Kretzschmar, E., 2011, Der Kosmos Tierführer, 4. Auflage,Franckh-Kosmos<br />

Verlag<br />

Westheide, W., Rieger, R., (Hg.), 2010, Spezielle Zoologie, Teil 2: Wirbel- oder Schädeltiere, 2.<br />

Auflage. Spektrum Verlag<br />

Bestimmungsbücher für einheimische Vögel und Säugetiere<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Mitarbeit und mündliche Teilprüfungen<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 61


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:4 M1:4BUÜb<br />

LV-Titel<br />

Wirbellose, Verhalten (BU)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 1Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Funktionelle Morphologie und Physiologie, sowie das Verhalten ausgewählter Gruppen<br />

einheimischer Wirbelloser und Zootierewerden exemplarisch behandelt<br />

Erkennen der systematischen Zuordnung ausgewählter Gruppen von Wirbellosen aufgrund von<br />

Schlüsselmerkmalen<br />

Artenkenntnis am Beispiel ausgewählter systematischer Gruppen<br />

Makroskopische Präparationen ausgewählter Wirbelloser<br />

Grundlagen der Verhaltensbeobachtung<br />

Verhaltensbeobachtungen an Zootieren und Wirbellosen<br />

Auflichtmikroskopie und biologische Zeichnungen von Wirbellosen<br />

Bildungsziele:<br />

Kennen lernen ausgewählter Gruppen einheimischer wirbelloser Tiere und Zootiere<br />

Lebensweise von Tieren und deren artgerechte Haltung verständlich machen<br />

Zusammenhänge zwischen Bau, Lebensweise und Lebensraum erkennen<br />

Grundzüge der Systematik ausgewählter Gruppen der Wirbellosen kennen lernen<br />

Makroskopische Präparationen von Wirbellosen im Unterricht durchführen können<br />

Verhaltensbeobachtungen an Zootieren und Wirbellosen im Unterricht durchführen können<br />

Auflichtmikroskopie und biologische Zeichnungen von Wirbellosen im Unterricht umsetzen<br />

können.<br />

Literatur:<br />

Burda, H., Hilken, G., Zrzavý, J., 2008, Systematische Zoologie, Eugen Ulmer<br />

Campbell, N.A., Reece, J. B., Markl, J. (Hg.), 2009, Biologie, Pearson Studium<br />

Kappeler, P., 2012, Verhaltensbiologie, 3. Auflage. Springer<br />

Kotrschal, K., 2000, Grundkurs Verhaltensbiologie,Filander Verlag<br />

Macdonald, D. (Hg.), 2004, Die große Enzyklopädie der Säugetiere,Könemann in der Tandem<br />

Verlag GmbH<br />

Markl, J. (Hg.), Sadava, D., u. a., 2012, Purves Biologie, Spektrum Akad. Verl.<br />

Stichmann, W., Kretzschmar, E., 2011, Der Kosmos Tierführer, 4. Auflage,Franckh-Kosmos V.<br />

Westheide, W., Rieger, R., (Hg.), 2006, Spezielle Zoologie, Teil 1: Einzeller und Wirbellose Tiere<br />

und Teil 2: Wirbel- oder Schädeltiere, 2. Auflage. Spektrum Verlag<br />

Bestimmungsliteratur für Wirbellose und Zootiere<br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Mitarbeit und Teilprüfungen<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 62


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:4 M1:4BUV<br />

LV-Titel<br />

Wirbellose, Verhalten (BU)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 V WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Grundlagen der Verhaltensbiologie (Geschichtliche Entwicklung, Verhaltensphysiologie, Lernen<br />

bei Tieren, Kommunikation bei Tieren, Verhaltensgenetik und Soziobiologie)<br />

Funktionelle Morphologie und Physiologie ausgewählter Gruppen einheimischer Wirbelloser<br />

werden exemplarisch behandelt<br />

Erkennen der systematischen Zuordnung ausgewählter Gruppen von Wirbellosen aufgrund von<br />

Schlüsselmerkmalen<br />

Artenkenntnis am Beispiel ausgewählter systematischer Gruppen<br />

Bildungsziele:<br />

Verhaltensbeobachtungen im Unterricht durchführen können<br />

Lebensweise von Tieren und deren artgerechte Haltung verständlich machen<br />

Grundzüge der Systematik die ausgewählter Gruppen der Wirbellosen kennen lernen<br />

Zusammenhänge zwischen Bau, Lebensweise und Lebensraum von Wirbellosen erkennen<br />

Literatur:<br />

Burda, H., Hilken, G., Zrzavý, J., 2008, Systematische Zoologie, Eugen Ulmer<br />

Campbell, N.A., Reece, J. B., Markl, J. (Hg.), 2009, Biologie, Pearson Studium<br />

Kappeler, P., 2012, Verhaltensbiologie, 3. Auflage. Springer<br />

Kotrschal, K., 2000, Grundkurs Verhaltensbiologie,Filander Verlag<br />

Markl, J. (Hg.), Sadava, D., u. a., 2012, Purves Biologie, Spektrum Akad. Verl.<br />

Stichmann, W., Kretzschmar, E., 2011, Der Kosmos Tierführer, 4. Auflage,Franckh-Kosmos<br />

Verlag<br />

Westheide, W., Rieger, R., (Hg.), 2006, Spezielle Zoologie, Teil 1: Einzeller und Wirbellose Tiere<br />

und Teil 2: Wirbel- oder Schädeltiere, 2. Auflage. Spektrum Verlag<br />

Leistungsnachweise:<br />

Mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 63


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:4 M1:4EHV<br />

LV-Titel<br />

Ernährung des Menschen 1 (EH)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 V WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Ernährungsphysiologische Grundlagen:<br />

Grundbegriffe, energielieferende Inhaltsstoffe, Stoffwechsel<br />

Bildungsziele:<br />

Die Aufgaben der energieliefernden Inhaltsstoffe kennen und dieses Wissen in bedarfsgerechten<br />

Empfehlungen für den Ernährungsalltag umsetzen können.<br />

Die küchentechnischen Eigenschaften der Inhaltsstoffe unserer Nahrung kennen und bei der<br />

Nahrungszubereitung berücksichtigen / anwenden (gezielt einsetzen) können.<br />

Zusammenhänge zwischen Essverhalten und Wohlbefinden wahrnehmen, reflektieren und in der<br />

eigenen schulischen Arbeit angemessen berücksichtigen.<br />

Maßnahmen zur Gesundheitsförderung bei der Kostzusammenstellung für den Schulunterricht<br />

umsetzen.<br />

Sachkompetenz: fachspezifische Kompetenzen<br />

Literatur:<br />

Schlieper, Cornelia (2004): Grundfragen der Ernährung. 17. Auflage. Hamburg: Handwerk und<br />

Technik.<br />

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hg.): Beratungs-Standards. Laufend aktualisierte<br />

Losblattsammlung.<br />

Leistungsnachweise:<br />

mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 64


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:4 M1:4EHS<br />

LV-Titel<br />

Ernährung des Menschen 1 (EH)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Ernährung und Kultur:<br />

Soziokulturelle Grundlagen der Ernährung des Menschen<br />

Normen für Verzehrsempfehlungen, Mahlzeitengestaltung, Verhalten bei Tisch im soziokulturellen<br />

Kontext (regional, interkulturell, historisch)<br />

Bildungsziele:<br />

Die Ernährung des Menschen als natur- und kulturwissenschaftliches Phänomen begreifen und<br />

gestalten können.<br />

Maßnahmen zur Gesundheitsförderung bei der Kostzusammenstellung für den Schulunterricht<br />

umsetzen.<br />

Sachkompetenz: fachspezifische Kompetenzen, Personalkompetenz, Forschungskompetenz<br />

Literatur:<br />

Aktuelle Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Erkundungsauftrag, Seminararbeit und Präsentation im Seminar<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 65


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:4 M1:4EHÜ<br />

LV-Titel<br />

Ernährung des Menschen 1 (EH)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Küchentechnische Eigenschaften der Inhaltsstoffe - gesundheitsfördernde Aspekte bei der<br />

Nahrungszubereitung<br />

Grundtechniken der Nahrungszubereitung 1<br />

Rezeptanalysen - Optimierte Mahlzeiten für die verschiedenen Tagesmahlzeiten bzw. Anlässe im<br />

Jahreskreis<br />

Computerunterstützte vergleichende Nährwertberechnungen<br />

Bildungsziele:<br />

Die küchentechnischen Eigenschaften der Inhaltsstoffe unserer Nahrung kennen und bei der<br />

Nahrungszubereitung berücksichtigen / anwenden (gezielt einsetzen) können.<br />

Einfache, grundlegende Techniken der Nahrungszubereitung im Haushalt professionell<br />

durchführen und demonstrieren können.<br />

Zusammenhänge zwischen Essverhalten und Wohlbefinden wahrnehmen, reflektieren und in der<br />

eigenen schulischen Arbeit angemessen berücksichtigen.<br />

Maßnahmen zur Gesundheitsförderung bei der Kostzusammenstellung für den Schulunterricht<br />

umsetzen.<br />

Sachkompetenz: fachspezifische Kompetenzen<br />

Literatur:<br />

Schlieper, Cornelia (2004): Grundfragen der Ernährung. 17. Auflage. Hamburg: Handwerk und<br />

Technik.<br />

Schulbücher für den Unterricht in Ernährung und Haushalt<br />

Leistungsnachweise:<br />

Vorlage einer Werkmappe mit Rezeptanalysen und vergleichenden Nährwertanalysen<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 66


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:4 M1:4EHSf<br />

LV-Titel<br />

Fachdidaktik EH: Grundlagen der Arbeitsorganisation (EH)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Rahmenbedingungen für den fachpraktischen Unterricht in EH<br />

Hygiene- und Sicherheitsmanagement<br />

Arbeitsorganisation – Grundlagen der Arbeitslehre, Zeitmanagement<br />

Kustodiat: Ausstattung und Einrichtung von Lehrküchen<br />

Bildungsziele:<br />

Die Rahmenbedingungen zur Arbeitsorganisation in der Schulküche kennen, anwenden, beachten<br />

und vertreten.<br />

Die Lehrküche als Unterrichtsraum gestalten.<br />

Methoden zur Entwicklung von Denk- und Handlungsstrategien anwenden können.<br />

Kompetenzen: Methodenkompetenz, Führungskompetenz<br />

Literatur:<br />

Aktuelle Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Vorlage einer Werkmappe mit den vollständig ausgefertigten Arbeitsaufträgen.<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 67


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:4 M1:4GSS / M1:4GSOö<br />

LV-Titel<br />

Verschiedene Zugänge zur Geschichte (GS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 1 S / 1 S ODL WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Geschlechtergeschichte, Sozial-, Alltags- und Mentalitätsgeschichte, Neue Kulturgeschichte im<br />

Überblick<br />

Grundlagen geschlechter-sensiblen Unterrichts<br />

Bildungsziele:<br />

Verschiedene Zugänge zur Geschichte kennen<br />

Literatur:<br />

wird zu Beginn der LV bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Mitarbeit<br />

Studium ausgewählter Literatur und Beteiligung an der (elektronischen)-Diskussion<br />

Schriftlicher Entwurf eines geschlechtersensiblen Unterrichtsbeispiels<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 68


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:4 M1:4GSVh<br />

LV-Titel<br />

Das Spätmittelalter<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 V WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

-Kennzeichen des Spätmittelalters<br />

-Soziale und kulturelle Veränderungen im Spätmittelalter<br />

-Europäische und außereuropäische Entwicklung<br />

-Verschiedene wissenschaftliche und geschichtskulturelle Darstellung des Spätmittelalters<br />

vergleichen<br />

Bildungsziele:<br />

Grundzüge der Geschichte des Spätmittelalters<br />

De-Konstruktion von Darstellungen des Spätmittelalters<br />

Literatur:<br />

wird zu Beginn der LV bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 69


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:4 M1:4GSVe<br />

LV-Titel<br />

Geschlechtergeschichte (GS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

-verschiedene theoretische Grundlagen der Geschlechtergeschichte<br />

-Frauen-/Männergeschichten<br />

-Fallbeispiele aus verschiedenen Jahrhunderten<br />

Bildungsziele:<br />

Grundlagen der Geschlechtergeschichte<br />

Theorien und Konzepte der Geschlechtergeschichte auf Fallbeispiele anwenden<br />

Literatur:<br />

wird zu Beginn der LV bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Seminararbeit, Arbeitsaufträge zur Lektüre<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 70


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:4 M1:4GSO<br />

LV-Titel<br />

Österreich im Mittelalter (GS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 1 S ODL WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Babenberger<br />

Österreich als Herzogtum<br />

Habsburger<br />

Alltagsgeschichte anhand ausgewählter Beispiele<br />

Bildungsziele:<br />

Grundlagen der Geschichte Österreichs im Hoch- und Spätmittelalter<br />

Literatur:<br />

wird zu Beginn der LV bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Mitarbeit, Arbeitsaufträge zur Lektüre, Reflexion<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 71


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:4 M1:4GSVm<br />

LV-Titel<br />

Einführung in die mittelalterliche Geschichte<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 V WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Die mittelalterliche Gesellschaft, Politik und Religion im Früh- und Hochmittelalter<br />

Aspekte der Sozial- und Kulturgeschichte des Früh- und Hochmittelalters<br />

Quellen der mittelalterlichen Geschichte<br />

Bildungsziele:<br />

Grundlagenwissen über mittelalterliche Gesellschaft, Politik Religion, Aspekte der<br />

Kulturgeschichte<br />

Literatur:<br />

wird zu Beginn der LV bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Prüfungsgespräch über mittelalterliche Gesellschaft, Politik Religion, Aspekte der<br />

Kulturgeschichte, Arbeitsaufträge zur Lektüre<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 72


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:4 M1:4GWV<br />

LV-Titel<br />

Prozessfeld Erde (GW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 V WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Die Erde im Weltall: Sonne und Planetensystem<br />

Planet Erde - ein Blick nach Innen und Außen:<br />

Endogene und exogene Prozesse - Ursachen der Reliefvielfalt unserer Erde (Tektonik,<br />

Verwitterung..), Naturereignisse / Naturgefahren<br />

Das Klima der Erde:<br />

Wetter, Klima und ihre Kausalität<br />

Grundlagen der Kartographie<br />

Bildungsziele:<br />

Grundverständnis für geologische und geomorphologische Grundfragen entwickeln<br />

Einblick in die Kartographie gewinnen.<br />

Raumkompetenz aufbauen.<br />

Grundverständnis für Wetter und Klima entwickeln.<br />

Sach – und Fachkompetenz:<br />

Verständnis für Grundfragen der Geografie entwickeln<br />

Theoriekompetenz:<br />

Grundlegendes theoretisches Verständnis für den Fachbereich entwickeln<br />

Gekonnt recherchieren<br />

Fachspezifisches Texte erfassen<br />

Sozialkompetenz:<br />

Verständnis für Kommunikation, Kooperation und Wahrnehmung entwickeln<br />

Literatur:<br />

Goudie, Andrew (1995): Physische Geographie. Heidelberg: Spektrum Verlag<br />

Hasler, M. u. Egli, H. (Hg.), (2004): Geografie - Wissen und verstehen. Bern: h.e.p. verlagag<br />

Klappacher, o. u. Lieb, G. (2005): GW Kompetent 1. Linz: Veritas Verlag<br />

Atlas nach freier Wahl<br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Teilnahme, schriftliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 73


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:4 M1:4GWS<br />

LV-Titel<br />

Prozessfeld Erde (GW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Modelle der Klimaklassifikation<br />

Vom Pol zum Äquator – landschaftsökologische Zonen der Erde im Überblick<br />

Landschaftsökologische Zonen im Detail<br />

Bildungsziele:<br />

Grundverständnis für geoökologische Fragenstellungen entwickeln und über<br />

landschaftsökologischen Zonen unserer Erde informiert sein.<br />

Sach- und Fachkompetenz<br />

Verständnis für Grundfragen der Geografie entwickeln<br />

Theoriekompetenz<br />

Grundlegendes theoretisches Verständnis für den Fachbereich entwickeln<br />

Gekonnt recherchieren<br />

Fachspezifisches Texte erfassen<br />

Sozialkompetenz<br />

Verständnis für Kommunikation, Kooperation und Wahrnehmung entwickeln<br />

Literatur:<br />

Goudie, Andrew (1995): Physische Geographie. Heidelberg: Spektrum Verlag<br />

Hasler, M. u. Egli, H. (Hg.), (2004): Geografie - Wissen und verstehen. Bern: h.e.p. verlagag<br />

Klappacher, o. u. Lieb, G. (2005): GW Kompetent 1. Linz: Veritas Verlag<br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Teilnahme, Portfolio<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 74


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:4 M1:4GWÜ<br />

LV-Titel<br />

Prozessfeld Erde (GW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung<br />

2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Landschaftsmodelle, Experimente in GW<br />

Einsatz natürlicher und technischer Hilfsmittel der Orientierung – Kompass, GPS, Faustskizze,<br />

Karte, Satellitenbild<br />

Bildungsziele:<br />

Mit Modellen leichter lernen.<br />

Über grundlegende kartographische und topografische Kenntnisse und Orientierungsfähigkeit<br />

verfügen.<br />

Sach – und Fachkompetenz:<br />

Verständnis für Grundfragen der Geografie entwickeln<br />

Sozialkompetenz:<br />

Verständnis für Kommunikation, Kooperation und Wahrnehmung entwickeln<br />

Diversität als Chance erkennen<br />

Methodenkompetenz:<br />

geografische Arbeitstechniken und Methoden vertiefen<br />

Präsentationstechniken gekonnt anwenden<br />

Literatur:<br />

Claaßen, K. (1997): Arbeit mit Karten. In: Praxis Geographie 11. Braunschweig: Westermann<br />

Verlag<br />

Klappacher ,O (2002): Sinnvoll GW. Linz: Veritas Verlag<br />

Nebel, J. (1994): Start in die Kartenwelt. Braunschweig: Westermann Verlag<br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Teilnahme, Portfolio<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 75


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:4 M1:4GWO<br />

LV-Titel<br />

Prozessfeld Erde (GW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 1 S ODL WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Mobile Learning – digitale Medien im GW-Unterricht unter besonderer Beachtung von Geocaching<br />

Bildungsziele:<br />

Kausale Zusammenhänge landschafsökologischer Prozesse besser verstehen lernen; Umgang<br />

mit GPS üben<br />

Literatur:<br />

http://www.geocache.at/geo_portal (Stand 8. Mai 08)<br />

http://www.geocaching.de/ (Stand 8. Mai 08)<br />

Leistungsnachweise:<br />

Erstellen eines Geocaches<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 76


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:4 M1:4MESt<br />

LV-Titel<br />

Musiktheorie: Von der Musik zur Theorie (ME)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Musiknähe – Bedeutungen – Grundlagen – praktische Erfahrungen<br />

Erwerb und Anwendung musiktheoretischer Grundlagen in engem Zusammenhang mit<br />

Fachdidaktik und Schulpraxis (aufbauender Unterricht mit Spielideen für die Schule):<br />

Notenschrift<br />

Zeit und Rhythmus<br />

Intervalle und Tonreihen: Naturtonreihe, Dur, Moll, Modi;<br />

chromatische, Ganzton- und pentatonische Leitern;<br />

Akkorde und harmonische Verwandtschaften, Akkordverbindungen: Kadenz, Modulation,<br />

Blueskadenz<br />

Bildungsziele:<br />

• Erleben und Erfahren einer sensiblen Diagnose als Teil des Lernprozesses<br />

• Verstehen der Bedeutung der Lehrinhalte für die eigene künstlerische Entwicklung und die<br />

Praxis des Musikunterrichts<br />

• Lernseitige Orientierung: Üben von musiktheoretischen Inhalten mittels Offener<br />

Lernformen, Neuer Medien, Lernteams...<br />

• Üben:Musiktheoretische Lern- und Leistungsaufgaben entwickeln<br />

• Kontinuierliche Lernstandserhebung als Basis des Lerndesigns (musiktheoretische Inhalte<br />

bauen aufeinander auf)<br />

Literatur:<br />

Ziegenrücker, Wieland: ABC Musik-Allgemeine Musiklehre 1997<br />

Hempel, Christoph: Musiktheorie, 2005<br />

Kühn, Clemens: Musiktheorie unterrichten – Musik vermitteln 2006<br />

Leistungsnachweise:<br />

Schriftliche Prüfung, Aufgaben Lernplattform<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 77


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:4 M1:4MEOb<br />

LV-Titel<br />

Gehörbildung 1 (ME)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S ODL WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Gehörbildung ist das Kernfach musikalischer Bildung:<br />

Metrische und rhythmische Ausbildung<br />

Tonreihen<br />

Einstimmiges intervallisches Hören<br />

Zweistimmiges intervallisches Hören<br />

Melodien in Dur und Moll<br />

Akkorde in Dur und Moll (drei – und vierstimmig)<br />

Stufenfolgen hören<br />

Melodie – und Rhythmusdiktate<br />

Blattsingen<br />

Audiation = in Musik denken; musikalisches Hören und Verstehen: z.B. Die Musik auf dem<br />

Notenblatt innerlich hören können, (in Parallele zum Verhältnis Denken und Sprache); langfristige<br />

Systementwicklung<br />

Bildungsziele:<br />

• Studierende erleben Differenz als dynamischen Prozess um innerhalb der Gruppe<br />

Kompetenzen im Bereich der Gehörbildung zu entwickeln<br />

• Verstehen dass Kompetenzen in Gehörbildung die Basis jeglichen musikalischen Handelns<br />

bilden<br />

• Reflektieren und Erkennen dass Gehörbildung nur kompetenzorientiert messbar wird<br />

• Einsatz von Methoden einer lernseitigen Orientierung: Gehörbildungssoftware, Arbeiten im<br />

Team, Innere Differenzierung von Aufgabenstellungen, Elearning<br />

• Einsatz von kriterienorientierter Leistungsbeurteilung im Hinblick auf die schriftliche<br />

Prüfung<br />

Literatur:<br />

Kühn, Clemens: Gehörbildung<br />

Zilkens, Udo: Gehörbildung<br />

Gordon, E. Edwin: Sequences in Music<br />

Leistungsnachweise:<br />

schriftliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 78


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:4 M1:4MEÜg<br />

LV-Titel<br />

Gesang 1: Der Körper als Instrument. Die persönliche Stimme (ME)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Übungen zur Körperwahrnehmung und Körperhaltung;<br />

Abbau von Blockaden, Haltungsaufbau, Atemregulierung (reflektorische Atmung), Lockerung,<br />

besonders den Unterkiefer); weicher Stimmeinsatz;, Vordersitz;<br />

Stimmübungen: Körperlockerung, Aufrichtung; Aufwärmung der Stimme in Mittellage, Aktivierung<br />

durch portato;<br />

Arbeit an der Artikulation, an den Vokalfarben etc.<br />

Singen einfacher Lieder verschiedener Stile: Von der Renaissance bis zur Moderne; vom Volkslied<br />

(Österreich – Europa) bis zu einfacher Popmusik;<br />

Schulpraxisbezug: Übungen für Studierende und Übungen im Bereich der Kinderstimmbildung;<br />

Systematik des Einsingens mit Kindern;<br />

Bildungsziele:<br />

Konzentrierte Arbeit zur Entwicklung einer soliden Körperhaltung und Atemführung; Artikulation:<br />

Vokalbildung und Arbeit an den Konsonanten;<br />

Interesse an der Entwicklung der eigenen Stimme gewinnen; verantwortliche Übungszeiten<br />

einhalten, den Fortschritt in der Stimm – und Sprechentwicklung dauerhaft weiterführen; die<br />

Koordinierung der notwendigen technischen Schritte beim Singen trainieren; von Lehrern und<br />

anderen Studierenden lernen;<br />

Kenntnisse der Funktion der menschlichen Stimme erwerben; Stimmhygiene betreiben; die eigene<br />

Ausdrucksfähigkeit weiterentwickeln, die Stimme selbstbewusst zum Klingen bringen;<br />

Wesentliche Kompetenz: Personalkompetenz, Sozialkompetenz<br />

Literatur:<br />

Coblenzer,H./ Muhar,F: Atem und Stimme, 1976; Andreas Mohr: Handbuch der<br />

Kinderstimmbildung und Praxis der Kinderstimmbildung, 1998 und 2004<br />

Leistungsnachweise:<br />

Ständige Mitarbeit im Gesangsunterricht und regelmäßige Übung; Vorsingen von vier<br />

ausgearbeiteten Liedern<br />

Sprache:<br />

Deutsch/ ev. Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 79


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:4 M1:4MESf<br />

LV-Titel<br />

Fachdidaktik 2: Grundlagen der Lieddidaktik 1 (ME)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

• Liedauswahl, Liederwerb (-erarbeitung) und Liedgestaltung;<br />

• Einsingen, Einstudierung und Leitung von Liedern und Spielmusik;<br />

• Aufbauender Musikunterricht: Singen und Musizieren (musikbezogenes Handeln)<br />

• musikalische Fähigkeiten aufbauen (Studierende und Schüler);<br />

• Singen von unterschiedlichen Liedern und Kanons<br />

• Entwickeln einer persönlichen Singstimme<br />

• Methoden der Liederarbeitung I<br />

• Einsatz des persönlichen LehrerInnen-Instruments<br />

• Singleitung<br />

• Unterrichtsplanung (Situationsanalyse, Sachanalyse)<br />

• Unterrichtssimulationen mit den Studierenden<br />

Bildungsziele:<br />

• Studierende sollen sich Grundwissen und Grundfertigkeiten in den Bereichen Fachdidaktik<br />

und vokalem sowie instrumentalem Klassenmusizieren aneignen;<br />

• Unterricht organisieren: Thema/Beispiel; Lernvoraussetzungen; Methoden, Medien;<br />

• Grundlagenwissen zum ästhetischen Lernen und zum Lehrplanbereich Singen nachweisen<br />

und die Bedeutung eines ganzheitlich orientierten Musikunterrichts erfassen.<br />

• Praktische Fähig- und Fertigkeiten in den Bereichen Singen, Singleitung besitzen.<br />

• Methoden der Liederarbeitung, der Arbeit am Lied und der Kinderstimmbildung kennen und<br />

durchführen.<br />

• Integrations- und Kooperationsfähigkeit zeigen.<br />

• Die Vorbildwirkung der Lehrerpersönlichkeit erkennen, Fähigkeiten der Selbsteinschätzung<br />

nachweisen und die Bereitschaft und Konsequenz zur Erweiterung der fachlichen Fähigund<br />

Fertigkeiten zeigen<br />

• Verstehen der Differenz innerhalb der Liederarbeitungsmethoden.<br />

• Erfahren, wie Lern- und Leistungsaufgaben im Bereich Singen in der zukünftigen<br />

Schulpraxis aussehen können.<br />

• Reflektieren, wie Unterricht im Lehrplanbereich Singen eine lehr-/lernseitige Orientierung<br />

erfahren kann.<br />

Literatur:<br />

Musik – und Liederbücher, Liedsammlungen kennen lernen (Bibliothek, Mediathek <strong>Salzburg</strong>,<br />

Musikalienhandel, Internet)<br />

Leistungsnachweise:<br />

Unterrichtsplanungen erstellen; Fachzeitschriften nach neuen interessanten Liedangeboten<br />

durchsuchen; persönliche Liste anlegen, mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 80


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:4 M1:4MESp<br />

LV-Titel<br />

Sing- und Musizierpraxis (ME)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Einstudierung von Liedern, Kanons und Sprechstücken nach verschiedenen Methoden:<br />

Befähigung und Können der Chorleiterin, des Chorleiters;<br />

Erlernbares Können und Wissen<br />

Sachanalyse:<br />

Stimmbesetzungen der Lieder<br />

Satztechniken, Liedbegleitungen<br />

Improvisiertes Begleiten auf einfachen Akkordstufen<br />

Taktarten, Tonarten<br />

rhythmische und melodische Motive<br />

Liedform<br />

Vokal – oder Instrumentalstück; Arrangement<br />

Einsingen, Tonangabe, Aviso, Einsatz, Fermaten<br />

Schlagtechnik, Schlagbilder üben: 2/4,3/4, 4/4, 2/2, 2/8…(Spiegel!)<br />

Intonation<br />

Programmerstellung<br />

Probenarbeit<br />

Aufstellung der Sing – und Musiziergruppe, Klasse, des Ensembles<br />

Auftrittsmöglichkeiten suchen<br />

Bildungsziele:<br />

• Durch die unterschiedliche musikalische Vorbildung der Studierenden erleben diese den<br />

ressourcenorientierten Umgang mit Differenz innerhalb der Lehrveranstaltung<br />

• Studierende reflektieren angewandte Differenzierungsstrategien und ihre Wirksamkeit beim<br />

Klassenmusizieren<br />

• In der Lehrveranstaltung erfahren die Studierenden wie in der Musikpraxis Lern- und<br />

Leistungsaufgaben formuliert werden um dies später in der Schulpraxis adäquat anwenden<br />

zu können<br />

• Reflexionsphasen im Anschluss an musikalischen Aufgaben fordern die Studierenden dazu<br />

auf den eigenen Lernprozess zu analysieren<br />

Literatur:<br />

Thomas, Kurt: Lehrbuch der Chorleitung 1, rev. 1991<br />

Anhänge in gängigen Chorbüchern zum Thema Sing – und Musizierpraxis und Chorleitung<br />

studieren;<br />

Leistungsnachweise:<br />

mündliche/praktische Prüfung, Aufgaben Lernplattform<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 81


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:4 M1:4MEIz<br />

LV-Titel<br />

Instrumentalmusikerziehung, Zweitinstrument (IME)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

Instrumentallehrer der HS-Ausbildung<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Spieltechnische und musikalische Grundlagen auf Basis der Vorkenntnisse.<br />

(Keine AnfängerInnen !).<br />

Ausbau der spieltechnischen Fähig-und Fertigkeiten.<br />

Bildungsziele:<br />

Instrumentalpraktikum (Erlernen verschiedener Stücke unterschiedlicher Stile)<br />

Leichtes Literaturspiel.<br />

Literatur:<br />

Approbierte Schulbücher für die Hauptschule (Liederliste)<br />

Literaturstücke aus verschiedenen Epochen.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Mitarbeit, regelmäßiges Üben am Instrument, Erbringen der gestellten<br />

Leistungsanforderungen.<br />

Sprache:<br />

Deutsch/Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 82


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:4 M1:4PCVa<br />

LV-Titel<br />

Astronomie (PC)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 V WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Arten von Himmelskörpern<br />

Entstehung von Sternen und Planetensystemen<br />

Scheinbare und tatsächliche Bewegung der Himmelskörper<br />

Orientierung am Sternenhimmel - Sternbilder, Himmelsobjekte<br />

Astronomie und Astrologie (Sternbilder und Sternzeichen)<br />

Möglichkeiten zur Datengewinnung<br />

Bildungsziele:<br />

Sich am Sternenhimmel zurechtfinden<br />

Sternkarten verwenden können<br />

Für die angeführten Inhalte die nötigen fachlichen Kenntnisse in vertiefter Form erwerben.<br />

Literatur:<br />

Putz, B.: Faszination Physik 3+4. Veritas-Verlag, 2006<br />

dtv-Atlas zur Astronomie<br />

Leistungsnachweise:<br />

mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 83


Modul<br />

Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

LV-Nr.<br />

M1:4 M1:4PCVm<br />

LV-Titel<br />

Mechanik 1 (PC)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

1 V WS <strong>NMS</strong><br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

ECTS<br />

Bewegungen: gleichförmige und beschleunigte Bewegungen, freier Fall, zusammengesetzte<br />

Bewegungen<br />

Kräfte: die Kraft als Vektor, mechanische Kräfte, das Drehmoment, Gleichgewicht, Maschinen<br />

Erhaltungsgrößen: Arbeit - Leistung - Energie, Energieerhaltung, Impuls und Drehimpuls<br />

Lehrplanbezug:<br />

Die Welt in der wir uns bewegen (2. Kl.)<br />

Gekrümmte Wege auf der Erde und im Weltall (4.Kl.)<br />

Bildungsziele:<br />

Für die angeführten Inhalte die nötigen fachlichen Kenntnisse in vertiefter Form erwerben.<br />

Fachbegriffe kennen und richtig anwenden können.<br />

Einfache Berechnungen durchführen können.<br />

Erscheinungen in Natur und Umwelt sowie technischen Anwendungen physikalisch erklären<br />

können.<br />

Literatur:<br />

Putz, B.: Faszination Physik 1+2. Veritas-Verlag, 2006<br />

Höfling, O.: Physik. F.Dümmler-Verlag, 1994<br />

Leistungsnachweise:<br />

mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 84


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:4 M1:4PCÜm<br />

LV-Titel<br />

Praktikum zu Mechanik 1 (PC)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Bewegungen: gleichförmige und beschleunigte Bewegungen, freier Fall, zusammengesetzte<br />

Bewegungen<br />

Kräfte: die Kraft als Vektor, mechanische Kräfte, das Drehmoment, Gleichgewicht, Maschinen<br />

Erhaltungsgrößen: Arbeit - Leistung - Energie, Energieerhaltung, Impuls und Drehimpuls<br />

Lehrplanbezug:<br />

Die Welt in der wir uns bewegen (2. Kl.)<br />

Gekrümmte Wege auf der Erde und im Weltall (4.Kl.)<br />

Bildungsziele:<br />

Für die angeführten Inhalte . . .<br />

die Fähigkeit erwerben, Lehrer- und Schülerexperimente vorzubereiten und durchzuführen.<br />

Fremdmaterial (eLearning, . . . ) finden und nach fachlichen Kriterien analysieren können.<br />

einfache Berechnungen durchführen können.<br />

Literatur:<br />

Putz, B.: Faszination Physik 1+2. Veritas-Verlag, 2006<br />

Höfling, O.: Physik. F.Dümmler-Verlag, 1994<br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Teilnahme, Portfolio (Experimentierberichte)<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 85


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:4 M1:4PCVg<br />

LV-Titel<br />

Grundlagen der Chemie: Die Erde – Die Welt in der wir uns bewegen (PC)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester Studiengang<br />

2 V (WS / SoSe) <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Entstehung der Erde<br />

Entstehung der Elemente<br />

Atome und Elementarteilchen<br />

Das Periodensystem der Elemente<br />

Die chemische Bindung<br />

Die chemische Reaktion – Reaktionsgleichungen<br />

Aufgaben der Chemie<br />

Bildungsziele:<br />

Die natürliche und technische Umwelt begreifen zu helfen<br />

Grundlegende Begriffe und Gesetze aus der Naturwissenschaft kennen und erarbeiten können.<br />

Naturwissenschaftliches Arbeiten kennen lernen und anwenden können<br />

Beobachten – beschreiben – bewerten – Gesetzmäßigkeiten ableiten.<br />

Experimente zu den Themen selbst planen und organisieren.<br />

Beispiele aus dem Alltag einarbeiten können.<br />

Theoriekompetenz:<br />

versteht die Grundlagen der Chemie und kann sie anwenden<br />

kann wissenschaftliche Texte lesen und verstehen<br />

kann eigene Schlüsse daraus ziehen<br />

Sachkompetenz:<br />

kann Grundlagen nach Ihrer Bedeutung bewerten<br />

kann das einschlägige Fachvokabular inhaltlich richtig verwenden<br />

kann die wesentlichen Fachbegriffe<br />

erkennt Ordnungsprinzipien im Stoff<br />

kann Bezüge im Fachbereich erkennen und darstellen<br />

kennt einschlägige Sachliteratur und kann sie nutzen<br />

Methodenkompetenz:<br />

stellt die Materialen bereit<br />

setzt geeignete Maßnahmen zur inneren Differenzierung<br />

beherrscht die unterschiedlichen Präsentationstechniken<br />

kann Methoden die zu den Lernzielen passen auswählen<br />

kann Methoden die zu den Schüler/-innengruppen passen auswählen<br />

kann Lehrer/-innenexperimente vorbereiten und selbständig durchführen<br />

kann Schüler/-innenexperimente vorbereiten und mit den Schüler/innen durchführen<br />

Literatur:<br />

Atkins, Teter W./ Jones, Loretta: Chemie – einfach alles, 2. Auflage 2006, Wiley – VCH Verlag Chemie<br />

GmbH u. Co KGaA, Weinheim/D<br />

Bukatsch, F./Gloeckner, W.: Experimentelle Schulchemie, Band 1 – 7, Aulis Verlag Deubner u. Co KG,<br />

Köln/D<br />

Reompp – Lexikon Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/D<br />

Chemie und Schule, Verband der Chemielehrer/-innen Österreichs, Seeham/<strong>Salzburg</strong><br />

Leistungsnachweise:<br />

schriftliche Klausurprüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 86


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:4 M1:4PCSf<br />

LV-Titel<br />

Fachdidaktik Physik und Chemie: Grundlagen des Unterrichtens (PC)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Methodisch-didaktische Aufbereitung ausgewählter Stoffkapitel mit besonderer<br />

Berücksichtigung der jeweiligen Einsatzmöglichkeiten von Lehrer/innen- und<br />

Schüler/innen Experimenten (in enger Abstimmung mit Schulpraxiseinheiten) –<br />

Teil1<br />

Lernziele, Sachanalyse, Dfferenzierung<br />

Bildungsziele:<br />

Systematische, konsistente, kriterienbezogene Sachanalyse erstellen können.<br />

Lernziele identifizieren und formulieren können.<br />

Unterricht systematisch und merkmalsbezogen beobachten können.<br />

Phasen und Elemente von Unterricht und deren Funktion identifizieren und<br />

benennen können<br />

Stellung und Funktion des Experimentes im NW-Unterricht kennen<br />

Möglichkeiten der Differenzierung kennen lernen.<br />

Literatur:<br />

Österreichischer Lehrplan für Physik und Chemie an <strong>NMS</strong><br />

Häußler, P. et al (1998). Naturwissenschaftsdidaktische Forschung. Perspektiven<br />

für die Unterrichtspraxis. Kiel: IPN. Kap.<br />

ausgewählte approbierte Lehrbücher für Physik/Chemie für die Sekundarstufe 1<br />

ausgewählte didaktische Fachartikel aus einschlägigen Fachperiodika<br />

(werden im Seminar zur Verfügung gestellt)<br />

Leistungsnachweise:<br />

Anwesenheit: (f2f):<br />

1 Semesterwochenstunden: 12 Stunden<br />

Selbständige studentische Arbeiten (workload):<br />

Seminararbeit erstellen (Sachanalyse)<br />

8 Stunden<br />

Literaturstudium<br />

Summe:<br />

: 4 Stunden<br />

25 Stunden<br />

Beurteilung:<br />

Bearbeitung von Arbeitsaufträgen (50%) + Seminararbeit (50 %)<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 87


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:4 M1:4TTWÜh<br />

LV-Titel<br />

Werkstattpraxis Holz (TTW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

3 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 3<br />

Bildungsinhalte:<br />

Entwicklung und Herstellung funktionaler Objekte.<br />

Die Vielfalt der Holzwerkstoffe, ihre strukturellen Eigenheiten.<br />

Möglichkeiten der Be- u. Verarbeitung, Gestaltung (Faktur).<br />

Kreativer Umgang mit Material, Werkzeugen und Maschinen.<br />

Handwerkliche Fertigkeiten u. Fähigkeiten, Prozesse, Berufe, Technologien.<br />

Bildungsziele:<br />

Theorie- und Methodenkompetenz im Umgang mit Holzwerkstoffen. Grundlagen zum Werkstoff<br />

Holz, zu den Ver- und Bearbeitungstechnologien.<br />

Die Werkzeuge und Maschinen kennen und handhaben lernen.<br />

Durch Anwendung von Technologien und Verwendung von Werkzeugen werden elementare<br />

haptische und technologische Erfahrungen gemacht, Zusammenhänge erfasst, sprachlich<br />

beschrieben und vernetzt (Lernen mit Hirn, Herz u. Hand).<br />

Studierende stellen formvollendete, individuell entwickelte und gestaltete, funktionsfähige<br />

Gebrauchsgegenstände im Maßstab 1:1 her.<br />

Literatur:<br />

Aktuelle Literatur nach Auswahl der Vortragenden<br />

Glinski, Willi u.a.: Grundwissen Holztechnik. Hamburg: Hw&T 2004.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Kenntnisse aus dem Bereich der Materialien und Technologien, des Entwurfes von<br />

Gebrauchsgütern und die Qualität der Objekte fachlich beurteilen. Portfolio, praktische Arbeit<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 88


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:4 M1:4TTWVs / M1:4TTWÜs<br />

LV-Titel<br />

Textile Systematik und Technologie (TTW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

3 1V, 2Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Ü: prüfungsimmanent, V: nicht prüfungsimmanent 3<br />

Bildungsinhalte:<br />

Vermittlung von Grundkenntnissen, -fähigkeiten, -fertigkeiten im Bereich textiler Sachkultur aus<br />

der Perspektive der Kulturwissenschaft, Ästhetik, Ökologie, Konsumtion und Produktion<br />

Die Textile Kette vom Rohstoff bis zur Entsorgung<br />

Textile Systematik: Faser - Faden - Fläche –Hülle<br />

Elementare Begriffe der textilen Fachsprache<br />

Einführung in Grundtechniken: Flächenbildende Verfahren<br />

Bildungsziele:<br />

Interesse an textilästhetischen Ausdrucksformen entwickeln<br />

Kennen textiler Fasern sowie Verfahren ihrer Erzeugung und Gewinnung<br />

Verantwortungsbewusst mit textilen Dingen, Materialien und Ressourcen umgehen<br />

Kompetenzen: Sachkompetenz, Handlungskompetenz<br />

Literatur:<br />

Textiles Gestalten Bd. 1 und 2, Donauwörth: Auer, 2002<br />

Ebele Hannelore u. a: Fachwissen Bekleidung. Verlag Europa Lehrmittel 1991<br />

Musiolek, Bettina (Hg.). Ich bin schick und du musst schuften<br />

Skriptum<br />

Leistungsnachweise:<br />

Vorlage der praktischen Arbeiten mit Prozessdokumentation<br />

Vorlesung: mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 89


Moduldeckblatt<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

1:5 Das lernende Individuum in Schule und Gesellschaft<br />

Studiengang:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

<strong>NMS</strong><br />

Messner-Kaltenbrunner Renate<br />

Studienjahr/Semester:<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

1./1. Semester jedes Wintersemester<br />

Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul): Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

P 1.<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

keine<br />

Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen:<br />

Bildungsziele:<br />

Grundlagen der kognitiven Entwicklung und des kognitiven Lernens kennen und praxisorientiert umsetzen<br />

Zusammenhänge zwischen Mensch-Bildung-Religion herstellen und als Lehrerin und Lehrer religiösen Menschen begegnen<br />

Bildungsinhalte:<br />

Planen von Unterrichtssequenzen;<br />

Verfassen von Sachanalysen; Erstellen von Situationsanalysen;<br />

Formulieren von Lernzielen;<br />

Entwickeln von Reflexionsfähigkeit<br />

Anthropologische Grundlagen für Religion und Religiosität<br />

Religion und Gesellschaft<br />

Religiöse Erziehung<br />

Religionspädagogik im Horizont der Humanwissenschaften<br />

Religiöse Sozialisation<br />

Kognitives Lernen: Wissen - Gedächtnis, Wahrnehmung, Denken, Problemlösungen, Lernstrategien<br />

kognitive Entwicklung :<br />

gehirnphysiologische Grundlagen des Lernens:<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Sach- und Planungs- und Reflexionskompetenz, Theoriekompetenz, Methodenkompetenz<br />

Studienfachbereiche<br />

Art der<br />

Lehrveranstal<br />

-tung<br />

Semesterwochenstunden<br />

Selbststudium<br />

Präsenzstudienanteile<br />

Betreute<br />

Studienanteile<br />

gemäß<br />

§ 37 HG<br />

Gesamt<br />

(betreut)<br />

in<br />

Arbeitsstunden<br />

ECTS-<br />

Credits<br />

Humanwissenschaften<br />

1:5 PP Pädagogische Psychologie S 1 1 2 26 2<br />

1:5 RP Religionspädagogikrk. oder ev. S 1 0,5 1,5 32 2<br />

Fachwissenschaften und Fachdidaktiken<br />

Schulpraktische Studien<br />

1:5 SP Tagespraxis Ü 2 2 26 2<br />

Ergänzende Studien<br />

Summe 4 1,5 5,5 84 6<br />

Literatur:<br />

entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Leistungsnachweise:<br />

entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 90


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:5 M1:5SP<br />

LV-Titel<br />

Schulpraktische Studien 1. Semester<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Planen von Unterrichtssequenzen;<br />

Verfassen von Sachanalysen; Erstellen von Situationsanalysen;<br />

Formulieren von Lernzielen;<br />

Entwickeln von Reflexionsfähigkeit<br />

Bildungsziele:<br />

Lernprozesse lernzielorientiert planen<br />

Heterogenität einer Lerngruppe mit Hilfe einer Situationsanalyse erfassen<br />

Erstellen einer Sachanalyse und deren Bedeutung für den Unterricht erkennen<br />

Sach- und Planungs- und Reflexionskompetenz<br />

Literatur:<br />

Schulpraktische Unterlagen der <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

Kompetenzenkatalog der <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Teilnahme<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 91


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:5 M1:5RPrkS / M1:5RPrkO / M1:5RPevS / M1:5RPevO<br />

LV-Titel<br />

Religionspädagogik r.k. bzw. e.v. (RP)<br />

Evangelische Religionspädagogik: Anthropologische Grundlagen – Religion und<br />

Gesellschaft<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1,5 1 S / 0,5 S ODL WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

Rk.:N.N. Ev.: N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Rk.:Anthropologische Grundlagen für Religion und Religiosität<br />

Religion und Gesellschaft; Religiöse Erziehung<br />

Religionspädagogik im Horizont der Humanwissenschaften; Religiöse Sozialisation<br />

Ev.: Religionspädagogik im Horizont der Humanwissenschaften<br />

Religionspädagogische Grundbegriffe; Biblisches, christliches und reformatorisches Menschenbild<br />

als Grundlage von Bildung; Religionspädagogik und Gesellschaft in historischer Perspektive<br />

Religiöse Sozialisation unter den Bedingungen der Postmoderne<br />

Reflexion eigener religiöser Entwicklung und Identität; Religion in der pluralistischen Gesellschaft<br />

Religion und Populäre Kultur: Literatur, Musik, Kino, Spiele, Virtual Reality u.a.m.<br />

Bildungsziele:<br />

Rk.:Anthropologische Grundlagen für Religion und Religiosität reflektieren und verstehen<br />

religiöse Ausdrucksformen in der Gesellschaft wahrnehmen<br />

den Zusammenhang Mensch – Bildung – Religion verstehen<br />

religiöse Erziehung als Teil der Gesamterziehung wahrnehmen<br />

als Lehrerin und Lehrer religiösen Menschen begegnen, eigene religiöse Sozialisation reflektieren<br />

Ev.:eigene religiöse Sozialisation reflektieren; religionspädagogische Grundbegriffe sachgerecht<br />

verwenden können; Zusammenhang Menschenbild-Bildung verstehen. Die Entwicklung des<br />

Verhältnisses von Religionspädagogik und Gesellschaft kennen. Erscheinungsformen von<br />

Religion in der säkularen Gesellschaft erkennen und deren Bedeutung begreifen. Die Bedeutung<br />

religiöser Pädagogik verstehen<br />

Literatur:<br />

Rk.:Pflichtlektüre:Baumgartinger Christoph, u.a. (Hg.): Religionspädagogik in einer veränderten<br />

Welt. Jugend & Volk 2002: 22-86.<br />

Ev.:Fraas, H.J.: Bildung und Menschenbild in theologischer Perspektive, Göttingen 2000, 11-41;<br />

Gutmann, Hans-Martin: Der Herr der Heerscharen, die Prinzessin der Herzen und der König der<br />

Löwen. Religion lehren zwischen Kirche, Schule und populärer Kultur, Gütersloh 1998, 11-56<br />

Lämmermann, Godwin u.a.: Arbeitsbuch Religionspädagogik, Gütersloh 2005, 11-30u.a.m.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Rk.:Arbeitsaufträge, Mündliche Prüfung<br />

Ev.:Qualifizierte Mitarbeit, Kolloquium<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 92


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M1:5 M1:5PPS / M1:5PPO<br />

LV-Titel:<br />

Grundlagen des kognitiven Lernens (PP)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 1 S / 1 S ODL SS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N:<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Kognitives Lernen: Wissen - Gedächtnis, Wahrnehmung, Denken, Problemlösungen,<br />

Lernstrategien<br />

kognitive Entwicklung :<br />

gehirnphysiologische Grundlagen des Lernens<br />

Bildungsziele:<br />

Theoriekompetenz:<br />

Grundlagen der kognitiven Entwicklung kennen und umsetzen können<br />

Grundlagen des kognitiven Lernens kennen und umsetzen können<br />

gehirnphysiologische Grundlagen des Lernens kennen<br />

Methodenkompetenz:<br />

Erkenntnisse aus der kognitiven Entwicklung, des kognitiven Lernens und der<br />

gehirnphysiologischen Grundlagen methodisch richtig umsetzen können<br />

Literatur:<br />

Mietzel: Wege in die Psychologie. Göttingen,1994<br />

Spitzer, Manfred: Lernen: Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg, 2003<br />

Leistungsnachweise:<br />

Test über Basisliteratur (schriftlich)<br />

Anwendungsarbeiten, Reflexionen, Diskussionen in der Internetplattform<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 93


Moduldeckblatt<br />

Kurzzeichen:<br />

Modulthema:<br />

2:1 Grundlagen des Erziehens<br />

Studiengang:<br />

<strong>NMS</strong><br />

Studienjahr/Semester:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

N.N.<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

1./ 2. Semester Jedes Sommersemester<br />

Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul):<br />

P 1.<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

keine<br />

Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen:<br />

Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

Zu Inhalten innerhalb des Moduls 2:1:<br />

Zahlreiche Querverbindungen und Vernetzungen zwischen den Grundlagen der Erziehung, den Erkenntnissen der<br />

Entwicklungspsychologie sowie sonderpädagogischen Fragestellungen.<br />

Praktische Anwendung dieser Erkenntnisse aus Erziehung und Entwicklung in der Methodik des Unterrichtens<br />

Sowie zu Modul 1:2, 1:5, 2:3, 3:1, 3:2, der Schulpraxis und den Didaktiken<br />

Bildungsziele:<br />

Grundlegende Kenntnisse der Entwicklungspsychologie, des Erziehens, der Methodik des Unterrichtens und Sonderpädagogischer<br />

Grundlagen sowie deren Anwendung in der schulischen Praxis<br />

Bildungsinhalte:<br />

Kenntnis der methodische Grundlagen des Unterrichtens und deren Umsetzung in der Schulpraxis<br />

Kenntnisse der Grundlagen der Erziehung und der Entwicklungspsychologie und deren Umsetzung<br />

Kenntnisse über sonderpädagogische Problemfelder (Behinderungen, Verhaltensauffälligkeiten, Lernschwierigkeiten) und deren<br />

Berücksichtigung im Unterricht<br />

Umsetzung des Lerndesign in der Schulpraxis<br />

Kompetenz- und kriterienorientierter Unterricht<br />

Methodische Konzeptionen<br />

Teamteaching<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Theorie-, Sach-, Methoden-, Sozial-, Planungs-, Personal-, Führungs-, und Reflexionskompetenz<br />

Studienfachbereiche<br />

Art der<br />

Lehrveranstal<br />

-tung<br />

Semesterwochenstunden<br />

Selbststudium<br />

Präsenzstudienanteile<br />

Betreute<br />

Studienanteile<br />

gemäß<br />

§ 37 HG<br />

Gesamt<br />

(betreut)<br />

in<br />

Arbeitsstunden<br />

ECTS-<br />

Credits<br />

Humanwissenschaften<br />

2:1 EW Erziehungswissenschaften S 1 1 25,5 1,5<br />

2:1 PP Pädagogische Psychologie S 1 1 25,5 1,5<br />

2:1 UW Unterrichtswissenschaften S 1 1 2 26 2<br />

2:1 HAS Sonderpädagogik V 1 1 13 1<br />

Fachwissenschaften und Fachdidaktiken<br />

Schulpraktische Studien<br />

Ergänzende Studien<br />

Summe 4 1 5 90 6<br />

Literatur:<br />

entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Leistungsnachweise:<br />

entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 94


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:1 M2:1EWS<br />

LV-Titel<br />

Grundlagen des Erziehens (EW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1,5<br />

Bildungsinhalte:<br />

Grundlagen der Erziehungswissenschaft<br />

Erziehungsbegriff<br />

Erziehungsinstanzen<br />

Anthropol.Grundlagen<br />

Pädagogisches Verhältnis<br />

Erziehungsstile<br />

Erziehungsfelder (Unterrichtsprinzipien)<br />

Erziehungsmittel<br />

Aufgaben, Bereiche und Funktionen der Erziehung<br />

Entwicklungsphasen und Erziehung<br />

Geschichte der Erziehung<br />

Bildungsziele:<br />

Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft kennen<br />

Erziehungsmittel und deren Einsatzmöglichkeiten kennen und anwenden können<br />

Instanzen und Funktionen der Erziehung kennen<br />

Aspekte zum Aufbau eines päd. Verhältnisses kennen<br />

Ziele und Inhalte der wichtigsten Unterrichtsprinzipien kennen und in der Schulpraxis<br />

umsetzen können<br />

Entwicklungsphasen und erzieherische Einwirkungsmöglichkeiten kennen und in der<br />

Schulpraxis umsetzen können<br />

Wichtige Stationen der Geschichte der Erziehung und des Unterrichts kennen<br />

Erwerb von Theorie-, Planungs-, Sach-, Sozial-, und Reflexionskompetenz<br />

Literatur:<br />

Krüger, Heinz-Hermann (Hrsg): Einführung in die Grundfragen der Erziehungs-der<br />

Erziehungswissenschaft, Verl. Budrich, 2006<br />

Huppertz, Norbert/ Schinzler, Engelbert: Grundfragen der Pädagogik,Verl.EINS-Stam,1996<br />

Schenk-Danzinger, Lotte: Entwicklung, Sozialisation, Erziehung, Klett-Cotta,1996<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Teilnahme und Mitarbeit im Seminar<br />

Literaturstudium samt Verarbeitung, mündliche/schriftliche Prüfung<br />

Arbeitsaufträge<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 95


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:1 M2:1PPS<br />

LV-Titel<br />

Entwicklungspsychologie (PP)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1,5<br />

Bildungsinhalte:<br />

Persönlichkeitsmodelle<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

Identität –Pubertät<br />

Grundlagen der Entwicklungsstadien, Vorschulalter, Grundschulalter, Adoleszenz<br />

Bildungsziele:<br />

Grundbegriffe und Modelle der Persönlichkeitspsychologie kennen<br />

Theorien zu verschiedenen Gefühlszuständen kennen<br />

Grundlagen von Lern- und Entwicklungsverläufen kennen<br />

Psychologische Grundlagen von Erziehung und Entwicklung für Diagnose und Interventionen bei<br />

Erziehungsproblemen anwenden können<br />

Psychologische Grundlagen von Erziehung und Entwicklung für Diagnose und Interventionen bei<br />

Erziehungsproblemen anwenden können<br />

Erwerb von Theorie-, Sach-, Planungs-, Sozial-, Personal-, und Reflexionskompetenz<br />

Literatur:<br />

Mietzel, Gerd: Wege in die Psychologie. Klett 2007<br />

Mietzel, Gerd: Entwicklungspsychologie, 1992<br />

Leistungsnachweise:<br />

Mitarbeit im Seminar mündlich/ schriftlich;<br />

Literaturstudium/Literaturverarbeitung/Prüfungsvorbereitung samt mündlicher Prüfung<br />

Arbeitsaufträge/Lernplattform<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 96


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:1 M2:1UWS / M2:1UWO<br />

LV-Titel<br />

Methoden des Lehrens und Lernens (UW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 1 S / 1 S ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N:<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Umsetzung des Lerndesigns in der Schulpraxis<br />

Kompetenz- und kriterienorientierter Unterricht<br />

Methodische Konzeptionen<br />

Teamteaching<br />

Überblick über Alternativpädagogik<br />

Überblick über Lernen in Computernetzen bzw. mit Lernsoftware<br />

Grundlagen der Sozial- und Führungs- und Planungskompetenz<br />

Bildungsziele:<br />

Verschiedene Unterrichtsmethoden kennen und im Schulalltag umsetzen können<br />

Besondere Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten spezieller Begabungen im Unterricht<br />

Entwicklungs- und Leistungsniveaus von Schülern richtig diagnostizieren können.<br />

Grundlagen verschiedener reformpädagogischer Strömungen kennen und in Teilen in der Schulpraxis<br />

umsetzen können.<br />

Erwerb von Theorie-, Planungs-, Sach-, Methoden-, Sozial- und Reflexionskompetenz<br />

Literatur:<br />

Hilbert Meyer: Unterrichts-Methoden II. Frankfurt am Main: Cornelsen Sciptor, 2000<br />

Badegruber Bernd: Offenes Lernen in 28 Schritten: Veritas, 1998<br />

Georg Becker: Planung von Unterricht. Weinheim: Beltz, 1997<br />

Heinz Klippert: Methoden-Training, Übungsbausteine für den Unterricht, Weinheim – Basel: Beltz-<br />

Verlag, 1994<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Mitarbeit im Seminar<br />

Mündliche/schriftliche Prüfung<br />

Erfüllen der Arbeitsaufträge<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 97


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:1 M2:1ASV<br />

LV-Titel<br />

Sonderpädagogik (HAS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 V SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Allgemeine Pädagogik – Sonderpädagogik, Aufgaben, Sondereinrichtungen, Sonderschulen<br />

Pädagogik der Lernbeeinträchtigung; Pädagogik der Verhaltensbeeinträchtigung, Behinderungsarten<br />

Bildungsziele:<br />

Erwerb facheinschlägigen Wissens und facheinschlägiger Fähigkeiten in den angeführten<br />

Bildungsinhalten.<br />

Erwerb von Theorie-, Sach-, Planungs-, Sozial-, Führungs-, Methoden- und Reflexionskompetenz<br />

Literatur:<br />

Gruber, Heinz: Allgemeine Sonderpädagogik. Wien. 1993<br />

Ortner/Ortner: Verhaltens- und Lernschwierigkeiten, 2000<br />

Friedrich, Max (Hrsg.): Teilleistungsschwächen und Schule, 1980<br />

Hansen/Stein (Hrsg.): Kompendium Sonderpädagogik, 2006<br />

Leistungsnachweise:<br />

Prüfungsvorbereitung samt schriftlichen Test<br />

Literaturstudium<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 98


Moduldeckblatt<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

2:2 Fachwissenschaftliche/Fachdidaktische Grundstrukturen 1<br />

Studiengang:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

<strong>NMS</strong><br />

Seethaler Elisabeth<br />

Studienjahr/Semester:<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

1. / 2. Semester jedes Sommersemester<br />

Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul): Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

P 1.<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

keine<br />

Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen:<br />

Bildungsziele:<br />

Methoden-, Personal-, Sozial-, Planungs-, Führungs-, Kommunikations-, Sachkompetenz<br />

Bildungsinhalte:<br />

BE<br />

Das Phänomen der bildnerischen Entwicklung des Kindes vom 2. Lebensjahr bis zur Pubertät<br />

Die Entwicklung des körperlich- räumlichen Darstellungsvermögens beim Kind<br />

Zeichnen als diagnostisches Element zur Erkennung von Wahrnehmungsstörungen<br />

BS<br />

Praktische Ausbildung im alpinen Skilauf<br />

Fachdidaktik und Bewegungslehre<br />

Ausrüstungs- und Gerätekunde<br />

Skilauf und Umwelt<br />

Gefahrenkunde und Erste Hilfe bei Skiunfällen<br />

Organisation von Skikursen<br />

Gestaltung von Skikursen<br />

Gesetze und Erlässe zu Schulveranstaltungen<br />

BU<br />

Lehrplan Biologie und Umweltkunde<br />

BIST-NAWI 8 und Kompetenzmodell Biologie Sek. 1<br />

Grundzüge der Schulbuchanalyse<br />

Erstellen von Unterrichtsplanungen<br />

Möglichkeiten und gesetzliche Grundlagen der Leistungsüberprüfungen im Unterrichtsgegenstand Biologie und Umweltkunde<br />

Bezugsquellen für biologische Lehrmittel<br />

Artenkenntnis heimischer Bäume und Sträucher im Winter- und Sommerzustand<br />

Erkennen der systematischen Zuordnung von Pflanzen zu ausgewählten Familien aufgrund von Schlüsselmerkmalen<br />

Bestimmungsübungen, sowie makroskopisches und mikroskopisches Präparieren und Zeichnen von Vertretern ausgewählter<br />

Pflanzenfamilien<br />

EH:<br />

Fachspezifisches Lehren und Lernen: Methodenvielfalt und Medieneinsatz<br />

Medienwerkstatt<br />

Methoden- und Medienanalysen<br />

GS<br />

Französische Revolution<br />

Auswirkungen der Französischen Revolution auf Europa<br />

Absolutistische Herrschaftsformen in Europa<br />

Absolutistische HerrscherInnen<br />

Geschichtskarten<br />

Bild- und Textquellen<br />

Geschichtserzählungen<br />

Statistiken und Diagramme<br />

Sachquellen<br />

Sachanalyse<br />

Situationsanalyse<br />

Stundenplanung<br />

Lernziele<br />

GW<br />

Sozialformen in GW (Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppemarbeit und Klassenuntericht)<br />

Medieneinsatz in GW (Karte, Bild, Grafiken, Karikatur…)<br />

Erstellen von Lernhilfen und Arbeitsblättern<br />

ME<br />

Aufbauender Musikunterricht: Singen und Musizieren (musikbezogenes Handeln) ist Semesterschwerpunkt, auch in der Schulpraxis;<br />

musikalische Fähigkeiten aufbauen (Studierende und Schüler);Musikkultur erschließen (handlungs – und erlebnisorientiert,<br />

schülerzentriert): Singen und Klassenmusizieren, szenische Interpretation der Musik; klassische und neue Lieder, Volks(x)lieder,<br />

Rock/Pop, Tanz, Medien;<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 99


Exemplarisch: Planung, Beobachtung und Wertung von Unterricht<br />

Ermöglichen von intensiven Musikerlebnissen, musikalischen Erfahrungen und Experimenten im handlungsorientierten Unterricht;<br />

Organisation von musikalischen Lernprozessen – kognitiv/kreative, emotionale, soziale, sprachliche etc. in diversen Lernformen<br />

(Beobachtungs-, Modelllernen, Lernen durch Versuch und Irrtum – problemlösendes Lernen etc.), Unterrichtsmethoden und<br />

Arbeitstechniken für alle musikalischen Aktionsformen;<br />

Musik aus verschiedenen musikalischen Epochen und Stilrichtungen; fächerübergreifende Thematiken;<br />

ästhetische und musikalische Erfahrungen - Interpretation spez. Werke aus Barock, Klassik , Romantik und Moderne – aktivierende<br />

Methoden;<br />

PC<br />

Lerntheorien und Unterrichtmethoden<br />

Lehrer- und Schülerexperiment<br />

Unterrichtsplanung<br />

Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht<br />

Methodisch-didaktische Aufbereitung ausgewählter Stoffkapitel mit besonderer Berücksichtigung der jeweiligen Einsatzmöglichkeiten<br />

von Lehrer- und Schülerexperimenten (in enger Abstimmung mit Schulpraxiseinheiten) – Teil 2<br />

Aufbau und Inhalt des derzeit gültigen Fachlehrplans (Teil 2)<br />

Lernziele<br />

Sachanalyse<br />

Situationsanalyse<br />

TTW<br />

Alltagsdinge als Lerninitiatoren<br />

Planung von Unterrichtssequenzen, Abstimmung von Zielen, Aufgabenstellungen, Methoden, Medien und Techniken<br />

SA<br />

Vertiefende Kenntnisse zu ausgewählten Sachgebieten im ersten Fachgegenstand. Aufgliederung und Aufbereitung von Sachanalysen<br />

nach verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Spezifisch vertiefende Kenntnisse im ersten Fachgegenstand die für altersgerechte<br />

Begabungsförderung notwendig sind.<br />

Kennenlernen der sachlogischen Strukturen im ersten Fachgegenstand und die Aufbereitung von Sachgebieten unter Berücksichtigung<br />

der modernen Informations- und Kommunikationstechnologie.<br />

MD<br />

Gestaltung von Medien, Medienverwendung im Unterricht<br />

WA<br />

Recherche der für ein Thema zentralen wissenschaftlichen Literatur in Bibliothek(en) und im Internet<br />

Auswertung von Literatur<br />

Sprachliche Gestaltung wissenschaftlicher Texte<br />

Normen für Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit (Layout, Beleg von verwendeter Literatur, Gestaltung eines<br />

Literaturverzeichnisses etc.)<br />

Einführung in Grundlagen empirischer Datenerhebung und Datenauswertung<br />

Probleme der Validität und Reliabilität<br />

Einführung in Grundlagen der Datenauswertung mittels EDV-Programmen<br />

Pädagogisch angewandte Informations- und Kommunikationstechnologien (paIKT) – Grundlagen 1<br />

Einführung, Vertiefung und Spezialisierung<br />

unter Berücksichtigung pädagogischer Standpunkte und Aspekte in<br />

• Medienerziehung (digitale Medien)<br />

• „Suchen und Finden im Internet“ unter Berücksichtigung des Urheberrechts/Copyright<br />

• „Finden von Informationen im Internet“ sowie kritische Analyse (EPICT-Pflichtmodul A)<br />

• Textverarbeitung (wissenschaftliches Stil)<br />

• Arbeiten mit Text, Tabellen und Grafiken<br />

Semesterwochenstunden<br />

Selbststudium<br />

ECTS-<br />

Credits<br />

Studienfachbereiche<br />

Art der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Präsenzstudienanteile<br />

Betreute<br />

Studienanteile<br />

gemäß<br />

§ 37 HG<br />

Gesamt<br />

(betreut)<br />

in<br />

Arbeitsstunden<br />

Humanwissenschaften<br />

Fachwissenschaften und Fachdidaktiken<br />

2:2<br />

BE: Entwicklung der kindlichen Bildsprache<br />

V<br />

1 0 2 26 2<br />

BE: Didaktisches Atelier 1<br />

Ü<br />

1 0<br />

2:2 BS: Wintersportkurs 1 – alpiner Schilauf an Schulen Ü 2 0 2 26 2<br />

2:2<br />

BU: S – Fachdidaktik Biologie: Unterrichtsplanung S 2 0 2 26 2<br />

und Pflanzenbestimmungsübungen<br />

2:2<br />

EH: Fachdidaktik EH Fachspezifisches<br />

S 2 0 2 26 2<br />

Methodentraining<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 100


GS: Europa im Zeitalter der Herrschaftsverdichtung V/S 2 1 3<br />

2<br />

GS: Europa im Zeitalter der Französischen<br />

2:2 Revolution<br />

GS: Stundenplanung, Sachanalyse<br />

GS: Bewährte Methoden<br />

14<br />

2:2 GW: Sozialformen und Medien in GW S/Ü 3 0 3 14 2<br />

ME: Fachdidaktik 3: Lieddidaktik 2 – Aktionsformen<br />

in der Musik – Vokales und Instrumentales<br />

S 2 0 2 26 2<br />

2:2 Musizieren<br />

ME: Fachdidaktik 4: Erlebnis hören – Musik als<br />

Spiegel der Gesellschaft<br />

2:2<br />

PC: Fachdidaktik Physik und Chemie:<br />

S 1 1 2 26 2<br />

Fachdidaktische Grundstrukturen<br />

2:2 TTW: Fachspezifisches Methodentraining S 2 0 2 26 2<br />

Schulpraktische Studien<br />

2:2 Sachanalyse konkret 1 (SA) V 1 0 1 38 2<br />

Ergänzende Studien<br />

2:2 Mediendidaktik (MD) S 1 0 1 0,5 0,5<br />

2:2 Wissenschaftliches Arbeiten (WA) S 0,5 0 0,5 6,5 0,5<br />

2:2 EPICT Ü 1 0,5 1,5 7 1<br />

Summe Modul 2:2<br />

Zweitfächer (BE,BS,BU,EH,GS,GW,MEPC,TTW) je<br />

Schulpraktische Studien<br />

Ergänzende Studien<br />

Summe<br />

2 ECTS<br />

2 ECTS<br />

2 ECTS<br />

6 ECTS<br />

Eine Aufstellung je Zweitfach, über die Semesterwochenstunden und des Selbststudiums, finden sich in der detailiertenTablle.<br />

Literatur:<br />

eee entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Leistungsnachweise:<br />

entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 101


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:2 M2:2BEV / M2:2BEÜ<br />

LV-Titel<br />

Entwicklung der kindlichen Bildsprache und Didaktisches Atelier 1 (BE)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester Studiengang<br />

2 1V/1Ü WS /SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

Entwicklung der kindlichen Bildsprache: N.N.<br />

Didaktisches Atelier1:N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

V-nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltung<br />

2<br />

Ü-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung<br />

Bildungsinhalte:<br />

Entwicklung der kindlichen Bildsprache: Das Phänomen der bildnerischen Entwicklung des<br />

Kindes vom 2. Lebensjahr bis zur Pubertät<br />

Die Entwicklung des körperlich- räumlichen Darstellungsvermögens beim Kind<br />

Zeichnen als diagnostisches Element zur Erkennung von Wahrnehmungsstörungen<br />

Didaktisches Atelier: Fachlehrplan und Bildungsziele der BE, Sachanalyse, Fragen zur<br />

Unterrichtsplanung<br />

Bildungsziele:<br />

Entwicklung der kindlichen Bildsprache: Kennen- und analysieren lernen signifikanter<br />

Charakteristika und Entwicklungsphasen ,Möglichkeiten zur Förderung einer zeitgemäßen<br />

ästhetischen Erziehung kennen und anwenden lernen<br />

Kompetenzen: Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Sprachkompetenz<br />

Didaktisches Atelier: BE-Unterricht planen können<br />

Kompetenzen: Sachkompetenz, Planungskompetenz, Methodenkompetenz, Theoriekompetenz<br />

Literatur:<br />

Entwicklung der kindlichen Bildsprache Seitz, Rudolf. Was hast du denn da gemalt? München<br />

1995Bareis, Alfred. Vom Kritzeln zum Zeichnen und Malen. Donauwörth 2005<br />

Didaktisches Atelier: wird im Seminar bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Entwicklung der kindlichen Bildsprache: schriftliche und mündliche Überprüfung<br />

Didaktisches Atelier: schriftliche Unterrichtsplanung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 102


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:2 M2:2BSÜ<br />

LV-Titel<br />

Wintersportkurs 1 alpiner Skilauf an Schulen (BS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Praktische Ausbildung im alpinen Skilauf<br />

Fachdidaktik und Bewegungslehre<br />

Ausrüstungs- und Gerätekunde<br />

Skilauf und Umwelt<br />

Gefahrenkunde und Erste Hilfe bei Skiunfällen<br />

Organisation von Skikursen<br />

Gestaltung von Skikursen<br />

Gesetze und Erlässe zu Schulveranstaltungen<br />

Bildungsziele:<br />

Personalkompetenz (Verlässlichkeit, spezif. Reflexionsfähigkeit, Ich-Darstellung)<br />

Sachkompetenz (Organisationskompetenz, Fachsprache, Fehlerkorrektur)<br />

Sozialkompetenz (Teamarbeit, Rollenübernahme)<br />

Methodenkompetenz (Methoden der Bewegungsvermittlung in einer Outdoorsportart,<br />

Gruppenarbeit, Großgruppenbetreuung)<br />

Skiunterricht nach dem Österreichischen Skilehrplan an der HS erteilen können<br />

Eigenkönnen und –wissen verbessern<br />

Niveau Fortbildungsstufe und darüber zum Führen und Begleiten einer Gruppe, Demonstrieren<br />

der spezifischen Bewegungen<br />

Spez. Bewegungen verstehen, analysieren, diagnostizieren und methodisch in Varianten<br />

vermitteln können<br />

Eine aktuelle Ausrüstungskunde anbieten können<br />

Eine Wintersportwoche planen, organisieren, durchführen und evaluieren können, Gestaltung von<br />

Informationsabenden<br />

Wissen und sensibles Verhalten im Zusammenhang mit den ökologischen Bedingungen wecken<br />

Kontinuierliche Sicherheitsorientierung und Gefahrenbewusstsein wecken, Erste Hilfe leisten<br />

können<br />

An gesetzlichen Vorgaben orientieren und diese einhalten<br />

Literatur:<br />

Wallner, H. (Hg. o. J.), Skilauf perfekt – Carven. Offizielles Lehrbuch der Österreichischen<br />

Skiinstruktoren- /Lehrwarteausbildung, Langenwang<br />

Wörndle, W., Bewegungslehre d. alpinen Skifahrens, Lehrunterlage f. d. österr. staatl.<br />

Diplomskilehrer-Ausbildung 2002, BAFL IBK<br />

Leistungsnachweise:<br />

24 Std praktischer Kursbetrieb, inklusiv praktischer Nachweis von Bewegungsfertigkeiten<br />

6 Std betreutes Üben und Arbeiten<br />

15 Std Wissens- und Könnensnachweis in praktischer und theoretischer Prüfung<br />

5 Std Arbeitsaufgaben und Präsentation<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 103


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:2 M2:2BUS<br />

LV-Titel<br />

Fachdidaktik Biologie: Unterrichtsplanung und Pflanzenbestimmungsübungen (BU)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Lehrplan Biologie und Umweltkunde<br />

BIST-NAWI 8 und Kompetenzmodell Biologie Sek. 1<br />

Grundzüge der Schulbuchanalyse<br />

Erstellen von Unterrichtsplanungen<br />

Möglichkeiten und gesetzliche Grundlagen der Leistungsüberprüfungen im Unterrichtsgegenstand<br />

Biologie und Umweltkunde<br />

Bezugsquellen für biologische Lehrmittel<br />

Artenkenntnis heimischer Bäume und Sträucher im Winter- und Sommerzustand<br />

Erkennen der systematischen Zuordnung von Pflanzen zu ausgewählten Familien aufgrund von<br />

Schlüsselmerkmalen<br />

Bestimmungsübungen, sowie makroskopisches und mikroskopisches Präparieren und Zeichnen<br />

von Vertretern ausgewählter Pflanzenfamilien<br />

Bildungsziele:<br />

Erstellen von Unterrichtsplanungen aufgrund des Lehrplans, der BIST-NAWI 8 und des<br />

Kompetenzmodells Biologie Sek. 1<br />

Schulbuchanalyse als Grundlage für die Schulbuchauswahl durchführen können<br />

Möglichkeiten und gesetzliche Grundlagen der Leistungsüberprüfungen kennen lernen und im<br />

Unterricht umsetzen können<br />

Kennen lernen von Bezugsquellen für biologische Lehrmittel<br />

Artenkenntnis heimischer Bäume und Sträucher im Winter- und Sommerzustand, um Lehrausgänge<br />

durchführen zu können<br />

Erkennen der systematischen Zuordnung von Pflanzen zu ausgewählten Familien aufgrund von<br />

Schlüsselmerkmalen<br />

Bestimmen und makroskopische Präparationen von Pflanzen im Unterricht durchführen können<br />

Auflichtmikroskopie und biologische Zeichnungen von Pflanzen im Unterricht umsetzen können<br />

Literatur:<br />

Unterlagen des bmukk und des BIFIE<br />

Biologieschulbücher<br />

Pflanzenbestimmungsbücher<br />

Leistungsnachweise:<br />

Schriftliche Arbeiten und mündliche Teilprüfungen<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 104


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:2 M2:2EHS<br />

LV-Titel<br />

Fachdidaktik EH - Fachspezifisches Methodentraining (EH)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Fachspezifisches Lehren und Lernen: Methodenvielfalt und Medieneinsatz<br />

Medienwerkstatt<br />

Methoden- und Medienanalysen<br />

Bildungsziele:<br />

Einen zeitgemäßen, den fach- und unterrichtswissenschaftlichen Erkenntnissen Rechnung<br />

tragenden Unterricht planen und durchführen können.<br />

Ein gesundheitsverträgliches Ernährungsverhalten fördern und unterstützen.<br />

Eine selbständige und sozial verantwortungsvolle Lebensgestaltung fördern und unterstützen.<br />

Methoden zur Entwicklung von Denk- und Handlungsstrategien anwenden können.<br />

Kompetenzen: Methodenkompetenz, Führungskompetenz<br />

Literatur:<br />

wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Methodenanalysen, Präsentationen im Seminar, schriftliche und mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 105


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:2 M2:2GSS<br />

LV-Titel<br />

Europa im Zeitalter der Französischen Revolution (GS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 0,5<br />

Bildungsinhalte:<br />

Französische Revolution<br />

Auswirkungen der Französischen Revolution auf Europa<br />

Bildungsziele:<br />

Die Französische Revolution und ihre Folgen<br />

Literatur:<br />

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Mitarbeit, Prüfungsgespräch<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 106


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:2 M2:2GSV<br />

LV-Titel<br />

Europa im Zeitalter der Herrschaftsverdichtung (GS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 V SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 0,5<br />

Bildungsinhalte:<br />

„Absolutistische“ Herrschaftsformen in Europa<br />

Formen der Herrschaftsverdichtung<br />

Selbstdarstellung von weltlichen und kirchlichen Herrschern<br />

Bildungsziele:<br />

Grundzüge des Zeitalters der Herrschaftsverdichtung<br />

Literatur:<br />

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Mitarbeit, Quellenarbeit<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 107


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:2 M2:2GSO<br />

LV-Titel<br />

Bewährte Methoden im Geschichtsunterricht / Strukturierungsmöglichkeiten des GU (GS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 1 S ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Bewährte Methoden im Geschichtsunterricht:<br />

Geschichtskarten<br />

Bild- und Textquellen<br />

Geschichtserzählungen<br />

Statistiken und Diagramme<br />

Sachquellen<br />

Vertiefende Stundenplanung<br />

Bildungsziele:<br />

Bewährte Methoden des Geschichtsunterrichts kennen und in Planungen anwenden<br />

Vertiefende Stundenplanung<br />

Literatur:<br />

wird zu Beginn der LV bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Erstellung von Stundenplanungen und Unterrichtsbausteine unter Anwendung bewährter<br />

Methoden (25 Stunden)<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 108


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:2 M2:2GWÜ<br />

LV-Titel<br />

Sozialformen und Medien in GW<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 0,5<br />

Bildungsinhalte:<br />

Unterrichtsplanungen mit wirtschaftskundlichen Schwerpunkten unter besonderer<br />

Berücksichtigung des Einsatzes verschiedener Sozialformen<br />

Vertiefter Blick auf die Gestaltung kompetenzorientierter Unterrichtssequenzen und<br />

kompetenzorientierter Aufgabenstellungen<br />

Bildungsziele:<br />

Verständnis für Grundfragen der Geografiedidaktik aus dem Bereich der Wirtschaftskunde<br />

vertiefen.<br />

Sach– und Fachkompetenz:<br />

Verständnis für Grundfragen der Geografiedidaktik vertiefen<br />

Verständnis für Grundfragen der Mikro- und Makroökonomie im GW-Unterricht entwickeln<br />

Methodenkompetenz:<br />

Einblick in geografische Arbeitstechniken und Methoden gewinnen<br />

gekonnten Einsatz verschiedener Sozialformen in GW beherrschen<br />

Literatur:<br />

Haubrich, Hartwig (2001): Das Methodenbuch. Lernbox –Geographie München: Friedrich Verlag<br />

Klappacher,O (2002): Sinnvoll GW. Linz: Veritas<br />

Rinschede, G. (2003): Geographiedidaktik. München: Ferdinand Schöningh Verlag UTB<br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Teilnahme, Portfolio<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 109


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:2 M2:2GWS<br />

LV-Titel<br />

Sozialformen und Medien in GW<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 1,5<br />

Bildungsinhalte:<br />

Sozialformen in GW (Einzelarbeit, Partnerarbeit, Teamarbeit6 und Klassenuntericht)<br />

Medieneinsatz in GW (Karte, Bild, Grafiken, Karikatur…)<br />

Erstellen von Lernhilfen und Arbeitsblättern<br />

Bildungsziele:<br />

Didaktisch gekonnter Umgang mit Sozialformen in GW.<br />

Didaktisch gekonnter Umgang mit Medien in GW.<br />

Lernhilfen erstellen lernen.<br />

Sach – und Fachkompetenz:<br />

Verständnis für Grundfragen der Geografie und Geografiedidaktik vertiefen<br />

Verständnis für Grundfragen der Mikro- und Makroökonomie im GW-Unterricht entwickeln<br />

Methodenkompetenz:<br />

Einblick in geografische Arbeitstechniken und Methoden gewinnen<br />

gekonnten Einsatz verschiedener Sozialformen in GW beherrschen<br />

Literatur:<br />

Haubrich, Hartwig (2001): Das Methodenbuch. Lernbox –Geographie München: Friedrich Verlag<br />

Klappacher,O (2002): Sinnvoll GW. Linz: Veritas<br />

Rinschede, G. (2003): Geographiedidaktik. München: Ferdinand Schöningh Verlag UTB<br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Teilnahme, mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 110


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:2 M2:2MESb<br />

LV-Titel<br />

Fachdidaktik 4: ERLEBNIS HÖREN – Musik als Spiegel der Gesellschaft (ME)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Ermöglichen von intensiven Musikerlebnissen, musikalischen Erfahrungen und Experimenten im<br />

handlungsorientierten Unterricht; Organisation von musikalischen Lernprozessen –<br />

kognitiv/kreative, emotionale, soziale, sprachliche etc. in diversen Lernformen (Beobachtungs-,<br />

Modelllernen, Lernen durch Versuch und Irrtum – problemlösendes Lernen etc.),<br />

Unterrichtsmethoden und Arbeitstechniken für alle musikalischen Aktionsformen;<br />

Musik aus verschiedenen musikalischen Epochen und Stilrichtungen; fächerübergreifende<br />

Thematiken;<br />

ästhetische und musikalische Erfahrungen - Interpretation spez. Werke aus Barock, Klassik ,<br />

Romantik und Moderne – aktivierende Methoden;<br />

Bildungsziele:<br />

• Verstehen der Differenz innerhalb verschiedener Komponistenbiographien als konstitutives<br />

Element verschiedener (musikalischer) Lebenswelten<br />

• Üben im Formulieren von Kernideen und Kernfragen innerhalb verschiedener<br />

Werkbetrachtungen<br />

• Erfahren wie Lern- und Leistungsaufgaben im Bereich Hörerziehung in der zukünftigen<br />

Schulpraxis aussehen können<br />

• Reflektieren wie Unterricht im Bereich der Werkbegegnung eine lehr-/lehrseitige<br />

Orientierung erfahren kann<br />

Literatur:<br />

Die Auswahl der Literatur wird autonom vom jeweiligen Leiter der Veranstaltung vorgenommen<br />

und rechtzeitig bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Prüfung mündlich, Aufgaben Lernplattform<br />

Sprache:<br />

Deutsch/ ev. Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 111


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:2 M2:2MESa<br />

LV-Titel<br />

Fachdidaktik 3: Lieddidaktik 2 – AKTIONSFORMEN IN DER MUSIK –<br />

Vokales und Instrumentales Musizieren (ME)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

• Aufbauender Musikunterricht: Singen und Musizieren (musikbezogenes Handeln)<br />

• musikalische Fähigkeiten aufbauen (Studierende und Schüler);<br />

• Musikkultur erschließen (handlungs – und erlebnisorientiert, schülerzentriert): Singen und<br />

Klassenmusizieren<br />

• Singen von unterschiedlichen Liedern und Kanons<br />

• Methoden der Liederarbeitung II<br />

• Möglichkeiten der Liedwiederholung und Liedgestaltung<br />

• Repertoire-Sammlung für Lied und Spielmusik für den Unterricht an der <strong>NMS</strong>;<br />

• Einsatz des persönlichen LehrerInnen-Instruments<br />

• Einsatz von Orff-Instrumenten, Latin Percussion;<br />

• Bewegungsbegleitung<br />

• Singleitung<br />

• Unterrichtsplanung (Situationsanalyse, Sachanalyse)<br />

• Unterrichtssimulationen mit den Studierenden<br />

Bildungsziele:<br />

• Grundlagenwissen zum ästhetischen Lernen und zum Lehrplanbereich Singen nachweisen und die<br />

Bedeutung eines ganzheitlich orientierten Musikunterrichts erfassen.<br />

• Praktische Fähig- und Fertigkeiten in den Bereichen Singen, Singleitung, Liedbegleitung mit dem<br />

persönlichen Instrument besitzen.<br />

• Beispiele und Methoden zur Aktivierung aller Sinneskanäle im Musikunterricht kennen und<br />

durchführen.<br />

• Methoden der Liederarbeitung, der Arbeit am Lied und der Kinderstimmbildung kennen und<br />

durchführen.<br />

• Integrations- und Kooperationsfähigkeit zeigen.<br />

• Fachgerechte Unterrichtsplanungen erstellen, durchführen, reflektieren.<br />

• Eine Singgruppe leiten.<br />

• Die Vorbildwirkung der Lehrerpersönlichkeit erkennen, Fähigkeiten der Selbsteinschätzung<br />

nachweisen und die Bereitschaft und Konsequenz zur Erweiterung der fachlichen Fähig- und<br />

Fertigkeiten zeigen<br />

• Verstehen der Differenz innerhalb der Liederarbeitungsmethoden.<br />

• Erfahren, wie Lern- und Leistungsaufgaben im Bereich Singen in der zukünftigen Schulpraxis<br />

aussehen können.<br />

• Reflektieren, wie Unterricht im Lehrplanbereich Singen eine lehr-/lernseitige Orientierung erfahren<br />

kann.<br />

Literatur:<br />

Ausgewählte Kapitel aus Musikdidaktiken (Kraemer, Jank, Khittl)<br />

Leistungsnachweise:<br />

10 Lieder für die Schulpraxis; mündliche/schriftliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch/ ev. Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 112


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:2 M2:2PCS / M2:2PCO<br />

LV-Titel<br />

Fachdidaktik Physik und Chemie: Fachdidaktische Grundstrukturen (PC)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 1 S / 1 S ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Lerntheorien und Unterrichtmethoden<br />

Lehrer- und Schülerexperiment<br />

Unterrichtsplanung<br />

Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht<br />

Methodisch-didaktische Aufbereitung ausgewählter Stoffkapitel 8. Schulstufe Physik und Chemie mit<br />

besonderer<br />

Berücksichtigung der jeweiligen Einsatzmöglichkeiten von Lehrer- und<br />

Schülerexperimenten (in enger Abstimmung mit Schulpraxiseinheiten) – Teil 2<br />

Aufbau und Inhalt des derzeit gültigen Fachlehrplans (Teil 2)<br />

Lernziele<br />

Sachanalyse<br />

Situationsanalyse<br />

Bildungsziele:<br />

Unterrichtsmethoden kennen und kontextspezifisch anwenden<br />

Lernen im Naturwissenschaftsunterricht im Lichte von gängigen Lerntheorien verstehen<br />

und bewerten.<br />

Elemente der Unterrichtsplanung kennen lernen und anwenden<br />

Unterrichtseinheiten planen, durchführen und auswerten<br />

Lehrer- und Schülerexperimente planen, durchführen und auswerten.<br />

Ergebnisse und Perspektiven der aktuellen Unterrichtsforschung kennen lernen.<br />

Kennenlernen von Ansätzen, Ziele und Inhalte an der Struktur der Bezugswissenschaft<br />

zu orientieren<br />

Kennenlernen von Ansätzen zur Bestimmung von Zielen und Inhalt mittels didaktischer<br />

Rekonstruktion<br />

Methodenkompetenz:<br />

Unterrichtmethoden kennen und identifizieren<br />

Unterrichtsmethoden planen und anwenden können<br />

Experimente planen und durchführen können<br />

Sicherheitsbestimmungen kennen und beachten lernen.<br />

Möglichkeiten der Lernzielsicherung und –überprüfung kennen lernen<br />

Einsatz moderner Medien exemplarisch kennen lernen und durchführen.<br />

Theoriekompetenz:<br />

Lerntheorien kennen<br />

Aktuelle Ergebnisse der Unterrichtsforschung kennen<br />

Identifizieren wesentlicher Informationen in Texten.<br />

Planungskompetenz:<br />

Verwendung eines Planungsrasters<br />

systematische Sachanalyse erstellen<br />

allgemeine Situationsanalyse erstellen<br />

Lernziele identifizieren und formulieren können.<br />

Einsatz von Unterrichtsmethoden begründen können.<br />

Literatur:<br />

Praxismappe der <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

Schletter, Jens Christoph (1999): Lernen und Gedächtnis. Analyse und Veränderung von<br />

Schülervorstellungen. Kiel: IPN.<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 113


ausgewählte didaktische Fachartikel aus einschlägigen Fachperiodika (werden im Seminar zur Verfügung<br />

gestellt)<br />

Prenzel, Manfred, et al. (2002): Didaktisch optimierter Einsatz neuer Medien im Naturwissenschaftlichen<br />

Unterricht. Kiel: IPN.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Anwesenheit: (f2f):<br />

1 Semesterwochenstunden: 12 Stunden<br />

Selbständige studentische Arbeiten (workload):<br />

Bearbeiten von Aufgaben und Übungen im eLearning: 25 Stunden = 1 Einheit ODL<br />

Lesen von Pflichtliteratur/Selbststudium 7 Stunden<br />

Vorbereitung auf die Prüfung:<br />

6 Stunden<br />

Summe: 50 Stunden<br />

Beurteilung:<br />

Prüfung (50 %), Absolvieren von Übungen und Aufgaben über e-learning= Portfolio (50 %)<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 114


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:2 M2:2TTWS<br />

LV-Titel<br />

Fachspezifisches Methodentraining (TTW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

schriftlich und mündlich 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Alltagsdinge als Lerninitiatoren<br />

Planung von Unterrichtssequenzen, Abstimmung von Zielen, Aufgabenstellungen, Methoden,<br />

Medien und Techniken<br />

Bildungsziele:<br />

Fachspezifische Planungs- und Methodenkompetenz an exemplarischen Beispielen aus dem<br />

Textildesign einsetzen<br />

Soziales Lernen am Beispiel Serienfertigung initiieren können<br />

Kritische Fragehaltungen aufbauen, Probleme erkennen sowie Problemlösungsstrategien<br />

entwickeln, anwenden und auswerten können<br />

Kompetenzen:<br />

Planungskompetenz, Methodenkompetenz<br />

Sozial- und Kommunikationskompetenz erweitern und in der Schulpraxis anwenden<br />

Kritische Fragehaltungen aufbauen, Probleme erkennen sowie Problemlösungsstrategien<br />

entwickeln, anwenden und auswerten können<br />

Literatur:<br />

Kolhoff-Kahl, Iris: Textildidaktik. Eine Einführung, Donauwörth 2005<br />

Thomas Stuber et al.<br />

Werkweiser für technisches und textiles Gestalten<br />

Wolfgang Mattes: Methoden für den Unterricht, 2010<br />

Leistungsnachweise:<br />

Präsentation von Arbeitsaufträgen, schriftliche/mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 115


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:2 M2:2SAKV<br />

LV-Titel<br />

Sachanalyse konkret 1 (SA)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 V SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Vertiefende Kenntnisse zu ausgewählten Sachgebieten im ersten Fachgegenstand. Aufgliederung<br />

und Aufbereitung von Sachanalysen nach verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Spezifisch<br />

vertiefende Kenntnisse im ersten Fachgegenstand die für altersgerechte Begabungsförderung<br />

notwendig sind.<br />

Kennenlernen der sachlogischen Strukturen im ersten Fachgegenstand und die Aufbereitung von<br />

Sachgebieten unter Berücksichtigung der modernen Informations- und<br />

Kommunikationstechnologie.<br />

Bildungsziele:<br />

Differenzierung, hetrogener Unterricht und die sachlogisch richtige Aufbereitung von komplexen<br />

Themen des ersten Fachgegenstandes ist Ziel der Lehrveranstaltung. Dabei soll auch<br />

vertiefendes Wissen zu ausgewählten Sachgebieten erworben werden. Die Verwendung<br />

moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (EPICT) ist ein weiterer Schwerpunkt.<br />

Sachkompetenz<br />

Methodenkompetenz<br />

Planungskompetenz<br />

Literatur:<br />

Joachim Kahlert u.a. (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts, Verlag Julius Klinkhardt,<br />

2007<br />

C. Fuchs (Hrsg.): Selbstwirksam Lernen im schulischen Kontext – Kennzeichen – Bedingungen –<br />

Umsetzungsbeispiele, Verlag Klinkhardt, 1999<br />

Reeken, Dietmar von (Hrsg.): Handbuch Methoden im Sachunterricht, Schneider Verlag,<br />

Hohengehren 2003<br />

Hüffel Clemens, Reiter Anton: Handbuch Neue Medien. Perg, CDA Verlags- und HandelsgesmbH,<br />

2006.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Erstellung von Sachanalysen und Unterrichtsvorbereitungen für den ersten Fachgegenstand,<br />

schriftliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 116


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:2 M2:2WAS<br />

LV-Titel<br />

Wissenschaftliches Arbeiten (WA)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

0,5 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 0,5<br />

Bildungsinhalte:<br />

Recherche der für ein Thema zentralen wissenschaftlichen Literatur in Bibliothek(en) und im<br />

Internet<br />

Auswertung von Literatur<br />

Sprachliche Gestaltung wissenschaftlicher Texte<br />

Normen für Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit (Layout, Beleg von verwendeter<br />

Literatur, Gestaltung eines Literaturverzeichnisses etc.)<br />

Einführung in Grundlagen empirischer Datenerhebung und Datenauswertung<br />

Probleme der Validität und Reliabilität<br />

Einführung in Grundlagen der Datenauswertung mittels EDV-Programmen<br />

Bildungsziele:<br />

Über mögliche Vorgehensweisen bei der Abfassung von wissenschaftlichen Arbeiten Bescheid<br />

wissen(Inhaltliche und formale) Normen für Gestaltung eine wissenschaftlichen Arbeiten<br />

kennen und befolgen können<br />

Über grundlegende Vorgangsweisen und Verfahren bei einer statistischen Datenerhebung und<br />

-auswertung Bescheid wissen<br />

Methodenkompetenz: Themen und Literaturrecherche. Erstellen einer Arbeit nach<br />

wissenschaftlichen Kriterien<br />

Personalkompetenz: Akzeptanz von Validität, Reliabilität<br />

Literatur:<br />

ECO, Umberto (2000): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Doktor-, Diplomund<br />

Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Ins Deutsche übersetzt von Walter<br />

Schick. 8., unveränderte Auflage. Heidelberg: Müller (=UTB 1512).<br />

KAMMER, Manfred (1997): Bit um Bit. Wissenschaftliche Arbeiten mit dem PC. Stuttgart u.<br />

Weimar: Metzler (=Sammlung Metzler. Bd. 300).<br />

Leistungsnachweise:<br />

Erstellen einer Seminararbeit nach wissenschaftlichen Kriterien<br />

Studierende können statistisch reliable und valide Datenerhebungen planen und durchführen<br />

und können statistische Daten mit Hilfe von (einfachen) EDV-Programmen auswerten<br />

Schriftliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 117


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:2 M2:2MDS<br />

LV-Titel<br />

Mediendidaktik 2 (MD)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 0,5<br />

Bildungsinhalte:<br />

Gestaltungsmöglichkeiten von Medien<br />

Medienverwendung im Unterricht<br />

Bildungsziele:<br />

Medien kritisch beurteilen, fachspezifisch sinnvoll einsetzen sowie alters- und entwicklungsgemäß<br />

gestalten können<br />

Literatur:<br />

Tulodziecki Gerhard, Herzig Bardo: Mediendidaktik Bd. 2. Medien in Lehr-und Lernprozessen,<br />

Stuttgart 2004<br />

Baake Dieter: Medienpädagogik. Tübingen 2007<br />

Spitzer Manfred: Vorsicht Bildschirm! Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und<br />

Gesellschaft. Stuttgart 2006<br />

Leistungsnachweise:<br />

Portfolio, schriftliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 118


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:2 M2:2EPÜ / M2:2EPO<br />

LV-Titel<br />

EPICT<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1,5 1Ü / 0,5 Ü ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Einführung, Vertiefung und Spezialisierung<br />

unter Berücksichtigung pädagogischer Standpunkte und Aspekte in<br />

• Medienerziehung (digitale Medien)<br />

• „Suchen und Finden im Internet“ unter Berücksichtigung des Urheberrechts/Copyright<br />

• „Finden von Informationen im Internet“ sowie kritische Analyse (EPICT-Pflichtmodul A)<br />

• Arbeiten mit Text, Tabellen und Grafiken<br />

• Textverarbeitung (wissenschaftliches Stil)<br />

Bildungsziele:<br />

Die Studierenden sollen moderne Informations- und Kommunikationstechnologien effizient für den<br />

Unterricht (Vor-/Nachbereitung, Administration) sowie im Unterricht (Methode, Didaktik) unter<br />

Berücksichtigung pädagogischer Standpunkte sinnvoll einsetzen können. Studierende sollen<br />

verschiedenste digitale Werkzeuge so in die eigene und die Lernwelt der SchülerInnen integrieren,<br />

dass damit auf lange Sicht u.a. auch den Anforderungen an neue Lehr-/Lernkulturen (wie z.B.<br />

konstruktives Lerndesign, selbstorganisiertes- und selbstgesteuertes Lernen, innere<br />

Differenzierung und Individualisierung, Teamarbeit, Reflexions- und Feedbackkultur, u.a.)<br />

ermöglicht wird.<br />

• Sachkompetenz<br />

• Methodenkompetenz<br />

• Sprachkompetenz<br />

• Sozialkompetenz<br />

• Personalkompetenz<br />

• Planungskompetenz<br />

Literatur:<br />

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus: Medienwelten. Kritische Betrachtung zur<br />

Medienwirkung auf Kinder und Jugendliche. Agentur2 GmbH: München, 2005.<br />

Feibl Thomas: Was macht der Computer mit dem Kind. Kinder im Medienzeitalter begleiten,<br />

fördern und schützen. Freiburg: Velber im OZ Verlag GmbH, 2002.<br />

Büttner Christian: Schwichtenberg, Elke (Hrsg.): Grundschule digital. Möglichkeiten und Grenzen<br />

der neuen Informationstechnologien. Weinheim: Beltz, 2001.<br />

Aktuelle Skripten und Informationen online<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Teilnahme, Mitarbeit, Arbeitsaufträge, schriftliche und mündliche Überprüfungen<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 119


Moduldeckblatt<br />

Kurzzeichen:<br />

Modulthema:<br />

2:3 Persönlichkeit und Familie<br />

Studiengang:<br />

<strong>NMS</strong><br />

Studienjahr/Semester:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

Giger Silvia<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

1./ 2. Semester jedes Sommersemester<br />

Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder<br />

Wahlmodul):<br />

P<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

1. Studienabschnitt<br />

Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen:<br />

3:1; 1:1; 5:2<br />

Bildungsziele:<br />

Die Studierenden erkennen Familie und Schule als die wesentlichen Institutionen der modernen Gesellschaft und ihres<br />

zukünftigen Berufsfeldes. Dabei werden Familie und Schule als gesellschaftliche Funktionen begriffen, die sich in<br />

Abhängigkeit zu den jeweiligen gesellschaftlichen Entwicklungen ständig verändern.<br />

Die Reflexion der eigenen Lebens- und Lerngeschichte und der eigenen Persönlichkeit zielt auf einen vorurteilsfreien und<br />

nicht wertenden Zugang zu den Themen Familie und den Kindern aus den verschiedensten Lebenswelten.<br />

Bildungsinhalte:<br />

Familie – Schule - Gesellschaft<br />

Familie:<br />

familiale Lebensformen der Gegenwartsgesellschaft<br />

Struktur- und Bedeutungswandel der Familie<br />

familiale Desintegration<br />

Familie und Schule<br />

Gesellschaft:<br />

Schule als Institution in modernen Gesellschaften<br />

Grunddaten zur Gegenwartsgesellschaft<br />

Trends im gesellschaftlichen Wandel<br />

Wertewandel<br />

Veränderungen der kindlichen Lebenswelten<br />

Schule<br />

Funktionen der Schule<br />

Schullaufbahnen und Bildungschancen<br />

Schulklasse als Gruppe<br />

soziologische Grundbegriffe<br />

Persönlichkeitsentwicklung.<br />

Persönlichkeitsausprägungen nach dem DISG-Modell<br />

Verhaltenstendenzen nach Riemann<br />

Selbstkonzept, Selbsteinschätzung und Selbstkritik<br />

Soziale Wahrnehmung und Selbstwahrnehmung<br />

Selbstmanagement<br />

Entwicklungspotenziale<br />

Selbstmotivation<br />

Selbstwert<br />

Schulpraxis<br />

Unterricht Ziel orientiert planen<br />

Lernsituation und sachliche Inhalte klarlegen und in Bezug setzen<br />

positives Lernklima, sowie zeitliche und räumliche Struktur schaffen<br />

die Unterrichtsplanung nach Vorgabe der Praxismappe schriftlich festhalten<br />

Unterricht methodisch bewusst durchführen<br />

Methoden genau, adäquat und variabel einsetzen<br />

Unterricht nach festgelegten Schwerpunkten reflektieren<br />

Unterricht nach festgelegten Kriterien analysieren (Selbst- und Fremdeinschätzung)<br />

Konsequenzen für weiteres unterrichtliches Handeln ziehen<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Theoriekompetenz<br />

Personale Kompetenz<br />

Soziale Kompetenz<br />

Soziale Kompetenz<br />

Führungskompetenz<br />

Reflexionskompetenz<br />

Sachkompetenz<br />

Planungskompetenz<br />

keine Modulprüfung<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 120


Semesterwochenstunden<br />

Selbststudium<br />

ECTS-<br />

Credits<br />

Studienfachbereiche<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

Präsenzstudienanteile<br />

Betreute<br />

Studienanteile<br />

gemäß<br />

§ 37 HG<br />

Gesamt<br />

(betreut)<br />

in Arbeitsstunden<br />

Humanwissenschaften<br />

2:3 PS Familie-Schule-Gesellschaft S 2 0 2 51 3<br />

Fachwissenschaften und Fachdidaktiken<br />

Schulpraktische Studien<br />

2:3 SP Persönlichkeitsbildung Ü 2 0 2 1 1<br />

2:3 SP Schulpraxis Ü 2 0 2 26 2<br />

Ergänzende Studien<br />

Summe 6 0 6 78 6<br />

Literatur:<br />

entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Leistungsnachweise:<br />

entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 121


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:3 M2:3PKÜ<br />

LV-Titel<br />

Persönlichkeitsbildung (Schulpraktische Studien)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Persönlichkeitsausprägungen nach dem DISG-Modell<br />

Verhaltenstendenzen nach Riemann<br />

Selbstkonzept, Selbsteinschätzung und Selbstkritik<br />

Soziale Wahrnehmung und Selbstwahrnehmung<br />

Selbstmanagement<br />

Entwicklungspotenziale<br />

Selbstmotivation<br />

Selbstwert<br />

Bildungsziele:<br />

Die Lehrveranstaltung „Persönlichkeit und Supervision“ stellt die<br />

personale,<br />

soziale und die<br />

Führungskompetenz ins Zentrum.<br />

Das Seminar wird zur vertieften Auseinandersetzung mit sich selbst und dem sozialen Umfeld<br />

führen, gibt Impulse zur Entwicklung der eigenen Persönlichkeit. Folgende Ziele werden verfolgt:<br />

Reflektieren der persönlichen Lern- und Lebensgeschichte<br />

Erkennen von Einflüssen und Prägungen aus dem eigenen Leben<br />

Beschäftigung mit aktuellen Lebensthemen<br />

Hinterfragung aktueller Handlungsweisen<br />

Entdecken eigener Stärken und Schwächen<br />

Erweiterung des Handlungsrepertoires<br />

Erkunden und Erweitern der sozialen Kontaktfähigkeit<br />

Erleben und Verbessern der Kooperationsfähigkeit<br />

Entwicklung und Abgleichung des Selbst- und Fremdbildes<br />

Den eigenen Selbstwert erkennen und stabilisieren<br />

Literatur:<br />

Seiwert, Lothar, et.a.: Das 1x1 der Persönlichkeit<br />

Leistungsnachweise:<br />

ständige Mitarbeit<br />

Erfüllen von Arbeitsaufträgen<br />

Studium der Pflichtlektüre<br />

Bearbeitung persönlicher Fragestellungen<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 122


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:3 M2:3PSS<br />

LV-Titel<br />

Familie-Schule-Gesellschaft (PS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 3<br />

Bildungsinhalte:<br />

Familie:<br />

familiale Lebensformen der Gegenwartsgesellschaft<br />

Struktur- und Bedeutungswandel der Familie<br />

familiale Desintegration<br />

Familie und Schule<br />

Gesellschaft:<br />

Schule als Institution in modernen Gesellschaften<br />

Grunddaten zur Gegenwartsgesellschaft<br />

Trends im gesellschaftlichen Wandel<br />

Wertewandel<br />

Veränderungen der kindlichen Lebenswelten<br />

Schule<br />

Funktionen der Schule<br />

Schullaufbahnen und Bildungschancen<br />

Schulklasse als Gruppe<br />

soziologische Grundbegriffe<br />

Bildungsziele:<br />

Schule und Familie als zentrale Institutionen der Gesellschaft verändern sich mit dieser in einem ständigen<br />

Entwicklungsprozess. Davon geprägt sind die Arbeitsbedingungen, Herausforderungen und aufgaben von<br />

Lehrkräften.<br />

Ziele dieser Lehrveranstaltung:<br />

die relevanten Hauptströmungen gegenwärtiger gesellschaftlicher Entwicklungen nachvollziehen<br />

die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die kindlichen Lebenswelten realsieren und für die eigene Arbeit<br />

Schlüsse ziehen<br />

die Aufgaben von Schule in der modernen Gesellschaft aufzeigen<br />

die Schulklasse als soziales Gefüge interpretieren und Verhalten als sozial bedingt erkennen<br />

familiale Desintegration und Gewalt in ihrer Auswirkung auf Kinder und Schule kennen und ein<br />

entsprechendes Handlungsrepertoire entwickeln<br />

In dieser Lehrveranstaltung werden folgende Kompetenzen gefördert und überprüft:<br />

Theoriekompetenz<br />

personale Kompetenz<br />

Sozialkompetenz<br />

Literatur:<br />

Marmet Otto: Ich und Du und so weiter<br />

Familienbericht der Österreichischen Bundesregierung in der aktuellen Fassung<br />

Prisching Manfred: Soziologie<br />

Wernek Harald: Psychologie der Familie<br />

Leistungsnachweise:<br />

Studienaufträge<br />

Wissensnachweis über Seminarinhalte und Pflichtlektüre in Form einer schriftlichen Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 123


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:3 M2:3SP<br />

LV-Titel<br />

Schulpraktische Studien 2. Semester<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Unterricht planen, durchführen und reflektieren:<br />

Organisation von Unterricht;<br />

Erstellen von Unterrichtsplanungen und Unterrichtsmaterialien;<br />

methodisch und didaktisch überlegtes Handeln im Unterricht;<br />

nach festgelegten Schwerpunkten Unterrichtsbeobachtung durchführen<br />

Bildungsziele:<br />

Unterricht zielorientiert planen:<br />

Lernsituation und sachliche Inhalte klarlegen und in Bezug setzen<br />

positives Lernklima, sowie zeitliche und räumliche Struktur schaffen<br />

die Unterrichtsplanung nach Vorgabe der Praxismappe schriftlich festhalten<br />

Unterricht methodisch bewusst durchführen:<br />

Methoden genau, adäquat und variabel einsetzen<br />

Unterricht nach festgelegten Schwerpunkten reflektieren:<br />

Unterricht nach festgelegten Kriterien analysieren (Selbst- und Fremdeinschätzung)<br />

Konsequenzen für weiteres unterrichtliches Handeln ziehen<br />

Sach- und Planungs- Methoden- und Reflexionskompetenz<br />

Literatur:<br />

Schulpraktische Unterlagen der <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

Kompetenzenkatalog der <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Teilnahme<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 124


Moduldeckblatt<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

2:4 Fachwissenschaftliche / Fachdidaktische Grundstrukturen 2<br />

Studiengang:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

<strong>NMS</strong><br />

Niedermüller Gottfried<br />

Studienjahr/Semester:<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

1. / 2. Semester jedes Sommersemester<br />

Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul): Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

P<br />

1. Studienabschnitt<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen:<br />

H 1:3 Grundlagen des Unterrichtens 2; H 3:4 Fachwissenschaftliche / Fachdidaktische Grundstrukturen 5;<br />

Bildungsziele:<br />

Erkennen der fachinternen Grundstrukturen und der grundlegenden Möglichkeiten ihrer Didaktisierung<br />

Erfassen des Bildungswertes der jeweiligen Fachbereiche<br />

Bildungsinhalte:<br />

D<br />

Kreatives und personales Schreiben<br />

(Cluster-Methode, Schreiben zu verschiedenen Impulsen)<br />

Verschiedene Formen des Erzählens<br />

Texte verfassen, überarbeiten und präsentieren<br />

Festigung der orthografischen und stilistischen Kompetenz<br />

Übungen in den Bereichen Stil und fehlerträchtigen Bereichen der Orthografie<br />

Konzeptionen schulischen Schreibens (insbesondere kommunikatives Schreiben, freies /kreatives Schreiben, prozessorientiertes<br />

Schreiben)<br />

Formen schulischen Schreibens (Erzählen, Berichten, Beschreiben, Argumentieren, pragmatisches Schreiben)<br />

Methoden zur Förderung der Schreibkompetenz von Schülerinnen und Schülern<br />

Kinderlyrik: Entwicklung und Gattungstypologien; Kleinepik in der Kinderliteratur: Märchen, Sagen, Geschichten; Abenteuerroman und<br />

Krimi<br />

E<br />

Sprachliche Bewältigung weiterführender / anspruchsvollerer Themen unter besonderer Berücksichtigung ausbildungsrelevanter<br />

Inhalte und der Interessens- und Bedürfnislagen der Studierenden: Komplexere Hörtexte, Dialoge,<br />

Leseaufgaben und Schreibanlässe,<br />

Übungen zum Textverständnis; Accuracy, Adäquatheit,<br />

Denotation und Konnotation,<br />

Classroom Management., Pädagogischer Diskurs,<br />

Vertiefung der Grundlagenkenntnisse, Anwendung der GERS Sprachniveaus für Selbst- und Fremdeinschätzung, um eigenständig in<br />

der Lage zu sein, Lern- und Lehrprozesse orientiert an Evidenz durch Einschätzung von Sprachkompetenzen möglichst wirksam zu<br />

gestalten<br />

Grundlagen der englischen Grammatik<br />

Grundlagen der englischen Linguistik und Semantik<br />

Einfache Funktionen von Sprache: Alltagskommunikation, Darstellung von Sachverhalten, Ich – Repräsentation, Texte<br />

Grundlagen des Fremsprachenerwerbes bezogen auf die Fertigkeiten SCHREIBEN und SPRECHEN<br />

Grundlegende Lernstrategien bezogen auf die Fertigkeiten SCHREIBEN und SPRECHEN<br />

Aneignung eines Basisrepertoirs von Methoden zur Vermittlung der Fertigkeiten SCHREIBEN und SPRECHEN<br />

M<br />

Abbildungsgeometrie:<br />

Kongruenzabbildungen<br />

Verkettung von Abbildungen<br />

Gruppen, Beweise<br />

Ähnlichkeitsabbildung<br />

(Achsen-) Affine Abbildungen und Symmetrien<br />

Klassifizierung der Drei- und Vierecke<br />

Inversion am Kreis und Berührungsaufgaben nach Apollonius<br />

Software: GeoGebra, CAD-Programme<br />

Fachdidaktik II: Variationen, Anschauung, Aufgabendidaktik, Checklistenmethode, Dynamik, Euklid´sche Methode, Erforschende<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 125


Methode exemplarisch bearbeitet mit Zahlen und Maße, Variable, Figuren und Körper.<br />

Beweisverfahren und formale Logik:<br />

direkter und indirekter Beweis, vollständige und unvollständige Induktion<br />

Zahlenmengen und Bereichserweiterung:<br />

Zahlentheoretische Funktionen: Satz von Euler und Fermat<br />

Zahlenfolgen: Rekursion, figurierte Zahlen<br />

Mathematische Strukturen: Gruppe, Ring, Körper<br />

Rationale Zahlen: Brüche, Kommazahlen, periodische Dezimalbrüche, Grundvorstellungen<br />

Irrationalität, Überabzählbarkeit, Zahlengerade<br />

Rechnen mit Wurzeln, Transzendenz, Rechnen mit komplexen Zahlen<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Sprachkompetenz, Sachkompetenz, Soziale Kompetenz, Kommunikationskompetenz, Planungskompetenz, Methodenkompetenz,<br />

Personale Kompetenz,<br />

Semesterwochenstunden<br />

Selbststudium<br />

ECTS-<br />

Credits<br />

Studienfachbereiche<br />

Art der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Präsenzstudienanteile<br />

Betreute<br />

Studienanteile<br />

gemäß<br />

§ 37 HG<br />

Gesamt<br />

(betreut)<br />

in<br />

Arbeitsstunden<br />

Humanwissenschaften<br />

Fachwissenschaften und Fachdidaktiken<br />

2:4 Deutsch 5S, 1Ü 5 1 6 78 6<br />

2:4 Englisch 2S, 4Ü 5 1 6 78 6<br />

2:4 Mathematik 2V, 1S, 4Ü 6 0 6 78 6<br />

Schulpraktische Studien<br />

Ergänzende Studien<br />

Literatur:<br />

Entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Leistungsnachweise:<br />

Entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch; Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 126


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:4 M2:4DESt<br />

LV-Titel<br />

Texte verfassen (D)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Kreatives und personales Schreiben<br />

(Cluster-Methode, Schreiben zu verschiedenen Impulsen)<br />

Verschiedene Formen des Erzählens<br />

Texte verfassen, überarbeiten und präsentieren<br />

Festigung der orthografischen und stilistischen Kompetenz<br />

Bildungsziele:<br />

Weitererntwicklung der eigenen Schreibkompetenz<br />

Texte verfassen, überarbeiten und präsentieren können<br />

Reflexion des eigenen Schreibprozesses<br />

Literatur:<br />

Baurmann, Jürgen u. Otto Ludwig (Hg.): Schreiben: Konzepte und schulische Praxis. Praxis<br />

Deutsch. Sonderheft 1996.<br />

Fix, Martin: Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn u. a.: Schöningh,<br />

2006.<br />

Fritzsche, Joachim: Zur Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts. Band 2: Schriftliches<br />

Arbeiten. Stuttgart/Düsseldorf/Leipzig: Klett, 1994.<br />

Mosler, Bettina u. Gerd Herholz: Die Musenkußmischmaschine. 128 Schreibspiele für Schulen<br />

und Schreibwerkstätten. 2. überarb. u. erw. Auflage. Essen: Neue deutsche Schule, 1992.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Verfassen von Texten, Erfüllung von Arbeitsaufträgen, Erstellung eines Portfolios, schriftliche<br />

Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 127


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:4 M2:4DEÜ<br />

LV-Titel<br />

Texte verfassen (D)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Kreatives und personales Schreiben<br />

(Cluster-Methode, Schreiben zu verschiedenen Impulsen)<br />

Verschiedene Formen des Erzählens<br />

Texte verfassen, überarbeiten und präsentieren<br />

Übungen in den Bereichen Stil und fehlerträchtigen Bereichen der Orthografie<br />

Bildungsziele:<br />

Weiterentwicklung der eigenen Schreibkompetenz<br />

Texte verfassen, überarbeiten und präsentieren können<br />

Reflexion des eigenen Schreibprozesses<br />

Festigung der orthografischen und stilistischen Kompetenz<br />

Literatur:<br />

Baurmann, Jürgen u. Otto Ludwig (Hg.): Schreiben: Konzepte und schulische Praxis. Praxis<br />

Deutsch. Sonderheft 1996.<br />

Fix, Martin: Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn u. a.: Schöningh,<br />

2006.<br />

Fritzsche, Joachim: Zur Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts. Band 2: Schriftliches<br />

Arbeiten. Stuttgart/Düsseldorf/Leipzig: Klett, 1994.<br />

Mosler, Bettina u. Gerd Herholz: Die Musenkußmischmaschine. 128 Schreibspiele für Schulen<br />

und Schreibwerkstätten. 2. überarb. u. erw. Auflage. Essen: Neue deutsche Schule, 1992.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Verfassen von Texten, Erfüllung von Arbeitsaufträgen<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 128


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:4 M2:4DESd<br />

LV-Titel<br />

Schreibdidaktik (D)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Konzeptionen schulischen Schreibens (insbesondere kommunikatives Schreiben, freies /kreatives<br />

Schreiben, prozessorientiertes Schreiben)<br />

Formen schulischen Schreibens (Erzählen, Berichten, Beschreiben, Argumentieren,<br />

pragmatisches Schreiben)<br />

Methoden zur Förderung der unterschiedlichen Schreibkompetenz von heterogenen Lerngruppen<br />

Orientierung an BIST (Texte planen, …)<br />

Bildungsziele:<br />

Erwerb von Wissen über schreibdidaktische Methoden und Konzeptionen<br />

Studierende können für Schülerinnen und Schüler geeignete Materialien und Methoden<br />

differenziert einsetzen<br />

Literatur:<br />

Becker-Mrotzek, Michael u. Ingrid Böttcher: Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen.<br />

Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor, 2006.<br />

Feilke, Helmuth und Paul R. Portmann (Hg.): Schreiben im Umbruch. Schreibforschung und<br />

schulisches Schreiben. Stuttgart u. a.: Klett, 1996.<br />

Fix, Martin: Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn u. a.: Schöningh,<br />

2006.<br />

Merz-Grötsch, Jasmin: Schreiben als System. Band 1: Schreibforschung und Schreibdidaktik. Ein<br />

Überblick. 2. Auflage. Freiburg im Breisgau: Fillibach Verlag, 2005.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Mitarbeit, Seminararbeit und Referat, schriftliche Prüfungen<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 129


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:4 M2:4DESk / M2:4DEOk<br />

LV-Titel<br />

Kinder- und Jugendliteratur (D)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 1 S / 1 S ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Kinderlyrik: Entwicklung und Gattungstypologien; Kleinepik in der Kinderliteratur: Märchen, Sagen,<br />

Geschichten; Abenteuerroman und Krimi<br />

Bildungsziele:<br />

Erarbeiten von Gattungsformen; Literaturliste anlegen, Beispiele kennen lernen; Lesemotivation<br />

aufbauen; persönliche Lesesozialisation reflektieren und mit der Theorie der Lesesozialisation<br />

vernetzen<br />

Theorie- und Personalkompetenz<br />

Literatur:<br />

Günter Lange (Hrsg.): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Bd. 1 und 2. Baltmannsweiler<br />

2002<br />

Leistungsnachweise:<br />

Schriftliche und mündliche Prüfung, Leseportfolio und Literaturgespräch, schriftliche/mündliche<br />

Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 130


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:4 M2:4DES<br />

LV-Titel<br />

Kinder- und Jugendliteratur (D)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Kinderlyrik: Entwicklung und Gattungstypologien; Kleinepik in der Kinderliteratur: Märchen, Sagen,<br />

Geschichten; Abenteuerroman und Krimi<br />

Bildungsziele:<br />

Erarbeiten von Gattungsformen; Literaturliste anlegen, Beispiele kennen lernen; Lesemotivation<br />

aufbauen; persönliche Lesesozialisation reflektieren und mit der Theorie der Lesesozialisation<br />

vernetzen<br />

Theorie- und Personalkompetenz<br />

Literatur:<br />

Günter Lange (Hrsg.): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Bd. 1 und 2. Baltmannsweiler<br />

2002<br />

Leistungsnachweise:<br />

mündliche Prüfung, Literaturgespräch<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 131


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:4 M2:4ENÜc<br />

LV-Titel<br />

Communication Skills 2 (E)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Sprachliche Bewältigung weiterführender / anspruchsvollerer Themen unter besonderer<br />

Berücksichtigung ausbildungsrelevanter Inhalte und der Interessens- und Bedürfnislagen der<br />

Studierenden: Komplexere Hörtexte, Dialoge,<br />

Leseaufgaben und Schreibanlässe,<br />

Übungen zum Textverständnis; Accuracy, Adäquatheit,<br />

Denotation und Konnotation,<br />

Classroom Management., Pädagogischer Diskurs,<br />

Bildungsziele:<br />

Elemente der weiterführenden Sprachkompetenz auf einem mittleren Niveau C1 des<br />

Europäischen Referenzrahmens in den Fertigkeiten Hörverstehen und Sprechen, Leseverstehen<br />

und Schreiben werden erworben.<br />

Sprachkompetenz, Sachkompetenz, Soziale Kompetenz, Kommunikationskompetenz,<br />

Planungskompetenz<br />

Literatur:<br />

Fowler, W.S. (2001).Use of English 1. NeaSmyrni: New Editions.<br />

Craven, M. (2008). Real Listening and Speaking 4. Cambridge: CambridgeUniversity Press..<br />

McCarthy, M., O`Dell, F. (2006). English Vocabulary in Use. Cambridge: CambridgeUniversity<br />

Press.<br />

Swan, M. (2005). Practical English Usage. Oxford: OxfordUniversity Press.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Dialoge, aktive Mitarbeit<br />

Sprache:<br />

Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 132


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:4 M2:4ENÜf / M2:4ENOf<br />

LV-Titel<br />

Language Focus 2 (E)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 1Ü, 1Ü (ODL) SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Grundlagen der englischen Grammatik<br />

Grundlagen der englischen Linguistik und Semantik<br />

Bildungsziele:<br />

Gründliche Kenntnisse der englischen Sprachmittel werden erworben: Register, Semantik, Syntax,<br />

Morphologie, Idiomatik, paralinguistische Phänomene.<br />

Sprachkompetenz, Sachkompetenz, Soziale Kompetenz, Kommunikationskompetenz,<br />

Planungskompetenz<br />

Literatur:<br />

Ungerer, F., Meier, G., Schäfer, K., Lechler, B.(1996). A Grammar of Present-Day<br />

English.Stuttgart: Klett.<br />

Mann, M., Taylor-Knowles, S. (2008). Destinations C1&C2. London: McMillan<br />

Leistungsnachweise:<br />

Schriftliche Überprüfungen<br />

Sprache:<br />

Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 133


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:4 M2:4ENÜl<br />

LV-Titel<br />

Language in Context 1 (E)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Einfache Funktionen von Sprache: Alltagskommunikation, Darstellung von Sachverhalten, Ich –<br />

Repräsentation, Texte<br />

Bildungsziele:<br />

Einsichten in einfache Grundlagen der Sprachfunktionsforschung werden erworben,<br />

- Sprache und Kontext,<br />

- synchrone mündliche und schriftliche Sprachbetrachtung,<br />

- soziale und konventionale Sprachaspekte,<br />

Sprachkompetenz, Sachkompetenz, Soziale Kompetenz, Kommunikationskompetenz,<br />

Planungskompetenz<br />

Literatur:<br />

Swan, M. (2005). Practical English Usage. Oxford: OxfordUniversity Press.<br />

Jordan, R. (2002). Academic Writing Course. London: Nelson.<br />

Soars, L., Soars, J. (2003). New Headway Advanced. Oxford: OxfordUniversity Press.<br />

Bischoff, G. (1992). Speak you English?Hamburg: rororo.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Dialoge, aktive Mitarbeit<br />

Sprache:<br />

Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 134


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:4 M2:4ENS<br />

LV-Titel<br />

Teaching and learning strategies2 / Lehr und Lernstrategien 2 (E)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Kompetenz- und Handlungsorientierung in Lehr- und Lernprozessen<br />

Rezeptive und produktive Fertigkeiten im Spracherwerbsprozess<br />

Zusammenspiel von Lehren und Lernen vor dem Hintergrund der lernseitigen Orientierung<br />

Bildungsziele:<br />

Vertiefung der Grundlagenkenntnisse, Anwendung der GERS Sprachniveaus für Selbstund<br />

Fremdeinschätzung, um eigenständig in der Lage zu sein, Lern- und Lehrprozesse<br />

orientiert an Evidenz durch Einschätzung von Sprachkompetenzen möglichst wirksam zu<br />

gestalten<br />

Literatur:<br />

Tricia Hedge: TEACHING AND LEARNING IN THE LANGUAGE CLASSROOM, Oxford:<br />

OxfordUniversity Press, 2000<br />

Jeremy Harmer: HOW TO TEACH ENGLISH, London: Pearson/Longman, 2003<br />

Jeremy Harmer: HOW TO TEACH WRITING, London: Pearson/ Longman, 2003<br />

Scott Thornbury: HOW TO TEACH SPEAKING, London: Pearson/ Longman, 2003<br />

Leistungsnachweise:<br />

Simulationen im Seminar<br />

Studienaufträge<br />

schriftliche/mündliche Überprüfungen<br />

Sprache:<br />

Englisch/Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 135


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:4 M2:4MAÜa<br />

LV-Titel<br />

Abbildungsgeometrie (M)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang (VS/HS/SS)<br />

1 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 0,5<br />

Bildungsinhalte:<br />

Abbildungsgeometrie:<br />

Kongruenzabbildungen<br />

Verkettung von Abbildungen<br />

Gruppen, Beweise<br />

Ähnlichkeitsabbildung<br />

(Achsen-) Affine Abbildungen und Symmetrien<br />

Klassifizierung der Drei- und Vierecke<br />

Abbildungen im Raum<br />

Inversion am Kreis und Berührungsaufgaben nach Apollonius<br />

Software: GeoGebra, CAD-Programme<br />

Bildungsziele:<br />

Fachsprache:<br />

- einschlägige Fachartikel ( auch in digitaler Form ) aufbereiten, erklären und einordnen können<br />

- Expertensysteme nutzen können<br />

- Symbolik der Abbildungsgeometrie verstehen<br />

Problemlösen:<br />

- das Wesentliche einer Problemstellung isolieren können<br />

- einfache Lösungsstrategien ( Heurismen )<br />

- Abbildungsstrukturen erkennen<br />

Medien:<br />

- math. Formeln in Texten integrieren<br />

- Sachbezogene Software nutzen wie etwa (Geogebra, CAS-Systeme)<br />

- Unterrichtsmedien selber herstellen<br />

Kultureller Aspekt:<br />

genetische Methode verstehen<br />

- wesentliche (berühmte) Sätze in ihrer historischen Bedeutung erfassen<br />

Klein (Erlanger Programm)<br />

- Werke von Euklid, Fermat, Pascal<br />

Fundamentale Ideen:<br />

- Abbildungen<br />

- Struktur der Transformationen<br />

Literatur:<br />

Max Jeger: Konstruktive Abbildungsgeometrie, Räber<br />

Mathematik in Wikipedia<br />

Leistungsnachweise:<br />

Lösung der gestellten Aufgaben<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 136


Lehrveranstaltungsbeschreibungen<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:4 M2:4MASf<br />

LV-Titel<br />

Fachdidaktik 2 (M)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Fachdidaktik2 / Standardsituationen im Mathematikunterricht: Fragend-entwickelnde Erarbeitung,<br />

forschend-entdeckendes Lernen, Erarbeitung an Lösungsbeispielen, differenzierendes Üben;<br />

Tafelbild – (Konstruktionen)<br />

Bildungsziele:<br />

Fachdidaktik 2 professionell anwenden können<br />

Literatur:<br />

Didaktikkarten und im Seminar bekannt gegebene ergänzende Literatur<br />

Schwetz, Zeyringer, Reiter Konstruktives Lernen mit neuen Medien. Innsbruck 2001<br />

Leistungsnachweise:<br />

mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 137


Lehrveranstaltungsbeschreibungen<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:4 M2:4MAÜf<br />

LV-Titel<br />

Fachdidaktik 2 (M)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Übungen zu den Standardsituationen im Mathematikunterricht: Fragend-entwickelnde Erarbeitung,<br />

forschend-entdeckendes Lernen, Erarbeitung an Lösungsbeispielen, differenzierendes Üben;<br />

Tafelbild – (Konstruktionen)<br />

Bildungsziele:<br />

Fachdidaktik II professionell anwenden können<br />

Literatur:<br />

Didaktikkarten und im Seminar bekannt gegebene ergänzende Literatur<br />

Schwetz, Zeyringer, Reiter Konstruktives Lernen mit neuen Medien. Innsbruck 2001<br />

Leistungsnachweise:<br />

Ausführung von Übungen<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 138


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:4 M2:4MAÜ<br />

LV-Titel<br />

Raumgeometrie 2<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

1 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Geometrie und Raumintelligenz<br />

Einfache Raumtransformationen: Ebenenspiegelung, Skalierung<br />

Abwicklungen, Netze<br />

Modellieren: Trennen (ebener Schnitt)<br />

Projektionen und Risse:<br />

+ Arten: (Genormte) Parallelrisse, Hauptrisse, Zentralriss<br />

+ Eigenschaften und Einsatz<br />

Einfache Bemaßung, Raum-Maßskizzen<br />

Einfache Lage- und Maßaufgaben<br />

Bildungsziele:<br />

<br />

ECTS<br />

Fortsetzung:<br />

Fundamentale Kompetenzen des „Geometrischen Zeichnens“ kennenlernen:<br />

Objekte des Raumes, Raumkoordinatensysteme, Raumtransformationen, Projektionen und Risse, CAD-<br />

Systeme<br />

<br />

Literatur:<br />

Medien (Handzeichnungen, reale und virtuelle Modelle) richtig einsetzen können<br />

Bücher, Skripten, digitale Medien werden aktuell bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Arbeitsaufträge, schriftliche/praktische Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 139


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:4 M2:4MAÜZ<br />

LV-Titel<br />

Zahlentheorie (M)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

1 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

ECTS<br />

Beweisverfahren und formale Logik:<br />

direkter und indirekter Beweis, vollständige und unvollständige Induktion<br />

Zahlenmengen und Bereichserweiterung:<br />

Zahlentheoretische Funktionen: Satz von Euler und Fermat<br />

Zahlenfolgen: Rekursion, figurierte Zahlen<br />

Mathematische Strukturen: Gruppe, Ring, Körper<br />

Rationale Zahlen: Brüche, Kommazahlen, periodische Dezimalbrüche, Grundvorstellungen<br />

Irrationalität, Überabzählbarkeit, Zahlengerade<br />

Rechnen mit Wurzeln, Transzendenz, Rechnen mit komplexen Zahlen<br />

Bildungsziele:<br />

Fachsprache:<br />

- einschlägige Fachartikel ( auch in digitaler Form ) aufbereiten, erklären und einordnen können<br />

- Expertensysteme nutzen können<br />

- Algorithmen ( Sequenzen und Iteration ) beschreiben und verwenden können<br />

- zahlentheoretische Symbolsprache und Zahlendarstellungen verstehen<br />

Problemlösen:<br />

- das Wesentliche einer Problemstellung isolieren können<br />

- einfache Lösungsstrategien ( Heurismen )<br />

- Unendliche Prozesse verstehen und umsetzen<br />

- Algorithmen entwickeln können<br />

Medien:<br />

- math. Formeln in Texten integrieren<br />

- Sachbezogene Software nutzen wie etwa (Geogebra, CAS-Systeme)<br />

- Unterrichtsmedien selber herstellen<br />

Kultureller Aspekt:<br />

- genetische Methode verstehen, - wesentliche (berühmte) Sätze in ihrer historischen Bedeutung<br />

erfassen , Werke von Fermat<br />

Fundamentale Ideen:<br />

- Prinzip der vollständigen Induktion, Irrationalität, Grundvorstellung von Zahlentypen<br />

Literatur:<br />

Friedhelm Padberg: Elementare Zahlentheorie, Spektrum<br />

Simon Singh: Fermats letzter Satz, Hanser, Simon Singh: Geheime Botschaften, Hanser<br />

Mathematik in Wikipedia<br />

Leistungsnachweise:<br />

Lösung der gestellten Aufgaben<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 140


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:4 M2:4MAVz<br />

LV-Titel<br />

Zahlentheorie (M)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 V SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Beweisverfahren und formale Logik:<br />

direkter und indirekter Beweis, vollständige und unvollständige Induktion<br />

Zahlenmengen und Bereichserweiterung:<br />

Zahlentheoretische Funktionen: Satz von Euler und Fermat<br />

Zahlenfolgen: Rekursion, figurierte Zahlen<br />

Mathematische Strukturen: Gruppe, Ring, Körper<br />

Rationale Zahlen: Brüche, Kommazahlen, periodische Dezimalbrüche, Grundvorstellungen<br />

Irrationalität, Überabzählbarkeit, Zahlengerade<br />

Rechnen mit Wurzeln, Transzendenz, Rechnen mit komplexen Zahlen<br />

Bildungsziele:<br />

Fachsprache:<br />

- einschlägige Fachartikel ( auch in digitaler Form ) aufbereiten, erklären und einordnen können<br />

- Expertensysteme nutzen können<br />

- Algorithmen ( Sequenzen und Iteration ) beschreiben und verwenden können<br />

- zahlentheoretische Symbolsprache und Zahlendarstellungen verstehen<br />

Problemlösen:<br />

- das Wesentliche einer Problemstellung isolieren können<br />

- einfache Lösungsstrategien ( Heurismen )<br />

- Unendliche Prozesse verstehen und umsetzen, Algorithmen entwickeln können<br />

Medien:<br />

- math. Formeln in Texten integrieren<br />

- Sachbezogene Software nutzen wie etwa (Geogebra, CAS-Systeme)<br />

- Unterrichtsmedien selber herstellen<br />

Kultureller Aspekt:<br />

- genetische Methode verstehen, wesentliche (berühmte) Sätze in ihrer historischen Bedeutung<br />

erfassen, Werke von Fermat<br />

Fundamentale Ideen:<br />

- Prinzip der vollständigen Induktion, Irrationalität, Grundvorstellung von Zahlentypen<br />

Literatur:<br />

Friedhelm Padberg: Elementare Zahlentheorie, Spektrum<br />

Simon Singh: Fermats letzter Satz, Hanser,Simon Singh: Geheime Botschaften, Hanser<br />

Mathematik in Wikipedia<br />

Leistungsnachweise:<br />

Mündliche Prüfung ( als Einzelprüfung einer Modulprüfung)<br />

Fachkompetenz: Inhalte der Lehrveranstaltung, digitale Kompetenz: Einsatz math. Software<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 141


Moduldeckblatt<br />

Kurzzeichen:<br />

Modulthema:<br />

2:5 Fachwissenschaftliche/ Fachdidaktische Grundstrukturen 3<br />

Studiengang:<br />

<strong>NMS</strong><br />

Studienjahr/Semester:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

Windischbauer Elfriede<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

1./ 2. Semester jedes Sommersemester<br />

Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul):<br />

P 1.<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

keine<br />

Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen:<br />

zu 1:2, 1:4, 2:2, 3:3<br />

Bildungsziele:<br />

Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

Vertiefung der domänenspezifischen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundstrukturen<br />

Bildungsinhalte:<br />

Bildnerische Erziehung (BE):<br />

Lineare Entwicklung von der Spätantike bis zur Renaissance.<br />

Schwerpunktmäßiges Erfassen gesellschaftlicher Veränderungen und der damit verbundenen Veränderungen in der Kunst.<br />

Interpretationsebenen verschiedener Strömungen aufzeigen, die kultur – und zivilisationsübergreifend sind.<br />

Kunst und Philosophie/Religion mit Schwerpunkt Bilderstreit in Byzanz sowie die Auswirkung auf die Moderne.<br />

Die Entwicklung der Zentralperspektive und die politische Instrumentalisierung eines Kunstphänomens.<br />

Vermittlung kunstgeschichtlicher Inhalte in den Schulen<br />

Unterschiedlichkeiten von Zeichnung und Druckgrafik<br />

Die Genese grafischer Reproduktionstechniken<br />

Wesensmerkmale und Aufgaben diverser Arten von Druckgrafik<br />

Digitale Fotografie und Reproduktion<br />

Abstraktion als grafischer Prozess<br />

Reflexionsarbeit mit grafischen Mitteln<br />

Die Bildfläche als Träger flächiger und räumlicher Gestaltung<br />

Die Gestaltungselemente Farbe, Form, Komposition, Rhythmus<br />

Malanlässe suchen, finden von Bildideen z.B. durch Führen eines Skizzen- bzw. Maltagebuchs, Fotografieren, Sammeln von<br />

anregenden, farbigen Materialien...<br />

Entwicklung und Erweiterung maltechnischer Kompetenzen durch eine Reihe von Übungen zur Förderung der Kreativität, Reflexion<br />

kreativer Prozesse<br />

Auseinandersetzung mit Malmaterialien (Bildträger, Grundierung, Farbmittel, Werkzeuge)<br />

Biologie und Umweltkunde (BU):<br />

Kennen lernen der Vielfalt von Pflanzen und Mikroorganismen<br />

Grundzüge der Systematik ausgewählter Gruppen der Pflanzen und Mikroorganismen kennen lernen<br />

Entwicklung der Landpflanzen (Evolutive Anpassungen in Bau und Fortpflanzung)<br />

Lebensformtypen von Pflanzen<br />

Überblick über ausgewählte Gruppen von Sporenpflanzen, Blütenpflanzen und Pilzen<br />

Grundlagen der Ökologie an ausgewählten Beispielen<br />

Natur- und Umweltschutz<br />

Aufbau und Funktionsweise des Durchlichtmikroskops<br />

Anfertigen mikroskopischer Präparate und biologischer Zeichnungen<br />

Versuche zur Pflanzenanatomie und -physiologie<br />

Bau und Funktion der Pflanzenorgane<br />

Fotosynthese und Zellatmung als zentrale Stoffwechselvorgänge<br />

Bewegung und Sport (BS):<br />

Gebundene und freie tänzerische Bewegungsformen<br />

Raum-, Zeit- und Dynamikerfahrung in der tänzerischen Bewegung<br />

Von der Improvisation zur Gestaltung<br />

Einsatz von Musik und Materialien als Anregung zur Bewegungsimprovisation<br />

Bewegungsthemen aus der inneren und äußeren Welt<br />

Choreografische Grundlagen<br />

Planen, Durchführen und Reflektieren von Tanzeinheiten<br />

Exemplarische Analysen <strong>NMS</strong>-relevanter Sportarten hinsichtlich quantitativer und qualitativer Merkmale sowie<br />

ihrer Strukturen<br />

Erstellen von Technikleitbildern in gewählten Sportarten<br />

Anwenden biomechanischer Prinzipien<br />

An konkreten Bewegungsbeispielen unterrichtliche Konsequenzen in den methodisch-didaktischen Maßnahmen<br />

veranschaulichen<br />

Ausgewählte physiologische und psychomotorische Aspekte des motorischen Lernens<br />

Einblicke in das motorische Lernen<br />

Motorische Ontogenese – Begriff, Entwicklungsgesetze und –prinzipien<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 142


Dimensionen und Probleme der motorischen Entwicklung<br />

Spezielle Bewegungslehre der Leichtathletik<br />

Bezug zum kindlichen/jugendlichen Bewegungsverhalten<br />

Sachanalysen und Bewegungsuntersuchungen des Hoch-, Weitspringens, Sprintens, Startens, Kugelstoßens<br />

Methodisch-didaktische Kompetenz anbahnen für das eigene Verbessern und einen HS-gemäßen LA-Unterricht<br />

Erste Videoanalysen erstellen und interpretieren<br />

Allgemeine Laufschulung über Spiel und Übungsformen – Lauf ABC<br />

Verbessern des Startens und Sprintens<br />

Ausdauerschulung (Basis Cooperlauf)<br />

Grobform bzw. individuelle Verbesserungen (teilw. Feinformung) im Weit- und Hochspringen, Schlagballwerfen und Kugelstoßen<br />

Gemeinsame Lauferlebnisse<br />

Spiel- und Wettkampfformen<br />

Regelkunde<br />

Ernährung und Haushalt (EH):<br />

Ernährung und Kultur:<br />

Soziokulturelle Grundlagen der Ernährung des Menschen<br />

Normen für Verzehrsempfehlungen aus interkultureller Sicht, religiöse Speisegebote<br />

Küchentechnische Eigenschaften der Inhaltsstoffe - gesundheitsfördernde Aspekte bei der Nahrungszubereitung<br />

Grundtechniken der Nahrungszubereitung 2<br />

Rezeptanalysen - Optimierte Mahlzeiten für die verschiedenen Tagesmahlzeiten bzw. Anlässe im Jahreskreis<br />

Computerunterstützte vergleichende Nährwertberechnungen<br />

Ernährungsphysiologische Grundlagen:<br />

Grundbegriffe, nichtenergieliefernde Inhaltsstoffe, Stoffwechsel<br />

Geschichte und Sozialkunde (GS):<br />

Nationalismus<br />

Imperialismus<br />

Industrielle Revolution<br />

Historische Fragestellungen erkennen<br />

selbst historische Fragestellungen entwickeln<br />

Antwortmöglichkeiten suchen<br />

Unterscheidung Geschichte - Vergangenheit<br />

System Metternich<br />

1848<br />

Liberalismus und Nationalismus<br />

Industrialisierung<br />

Paläoanthropologie und Urgeschichte<br />

Geografie und Wirtschaftskunde (GW):<br />

Von der Idee zur Wirklichkeit – Unternehmer konkret (Business-Plan, Übungsfirma)<br />

Wirtschaftssysteme im internationalen Vergleich.<br />

Grundfragen der Wirtschaft<br />

Bedürfnisse und ihre Gesetzmäßigkeiten – Preisbildung und Märkte<br />

Geld ausgeben - Geld anlegen<br />

Prozessfeld Unternehmen/Unternehmer<br />

Wirtschaftsdaten, Wirtschaftstexte auswerten und interpretieren<br />

Grundfragen des Konsumentenschutzes<br />

• Musikerziehung (ME):<br />

Sensibilisierung der Wahrnehmung - auditive Wahrnehmung<br />

• wahrnehmen - erleben – erfahren<br />

• Die Stimme als Basis für elementare, ganzheitlich orientierte musikalische Erfahrungen<br />

• Singspiele, Sprech- und Sprachspiele, Stimmexperimente, …<br />

• Ziele, Aufgaben, Inhalte und Methoden der Kinderstimmbildung<br />

• Atem und Stimme, Haltung;<br />

• Sprache des Musikpädagogen/der Musikpädagogin<br />

• Aktivierung des Körpers im Spiel; Haltungen; Atmung – spannen-entspannen;<br />

Körper aufrichten, Aktivierung; reflektorische Atmung (Spannung lösen); Kieferlockerung;<br />

weichen Stimmeinsatz trainieren; Vordersitz; Zwerchfellaktivierung, Sprache, Ausdruck;<br />

Übungsaufbau: Körperlockerung, Atem, Einsingübungen (Mittellage, Tiefe), langsame Erweiterung des Tonumfanges auch in Richtung<br />

Höhe; Geläufigkeit trainieren; Übungen zur Vielfalt des Ausdrucks;<br />

Aufbau und Erweiterung des Liedrepertoires; Liedgestaltung<br />

Intervalle & Tonleitern: Intervallerkennung, Intervallvergleich; Intervallsingen;<br />

Tonleitern; Tonleitersingen; erweiterte Tonleitern und –Tonleiternsingen;<br />

Akkorde: Kadenzen; Akkorderkennung, -singen,Cluster; Jazzakkorde, Jazzakkordsingen;<br />

Rhythmus: Metrum, Takt, Rhythmusimitation, Rhythmusdiktat, Rhythmuselemente, Rhythmusstile;<br />

Tonhöhe & Melodie: Kontrapunktsingen, Notenerkennung, Melodiediktat. Stimmen<br />

Spieltechnische und musikalische Grundlagen auf Basis der Vorkenntnisse am Instrument. (Keine Anfänger !)<br />

Literaturspiel & Musizierpraktikum<br />

Festigung der spieltechnischen und musikalischen Grundlagen, v.a. hinsichtlich elementarer schulpraktischer Verwendung des<br />

Instruments.<br />

Physik/ Chemie (PC):<br />

Der Kreisel: das Kreiselverhalten, die Erde als Kreisel, Kreiselbeispiele in Alltag, Sport und Technik<br />

Schwingungen und Wellen: harmonische Schwingungen, Resonanz, Schwebung, Dopplereffekt, Akustik<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 143


Hydro- und Aeromechanik: statischer Druck und Auftrieb in Flüssigkeiten und Gasen, dynamischer Auftrieb, der Tragflügel,<br />

Strömungswiderstand<br />

Lehrplanbezug:<br />

Alle Körper bestehen aus Teilchen (2. Kl.)<br />

Der Traum vom Fliegen (2.Kl.)<br />

Vertiefungen in den im Studium bereits behandelten Themenbereichen.<br />

Der Kreisel: das Kreiselverhalten, die Erde als Kreisel, Kreiselbeispiele in Alltag, Sport und Technik<br />

Schwingungen und Wellen: harmonische Schwingungen, Resonanz, Schwebung, Dopplereffekt, Akustik<br />

Hydro- und Aeromechanik: statischer Druck und Auftrieb in Flüssigkeiten und Gasen, dynamischer Auftrieb, der Tragflügel,<br />

Strömungswiderstand<br />

Lehrplanbezug:<br />

Alle Körper bestehen aus Teilchen (2. Kl.)<br />

Der Traum vom Fliegen (2.Kl.)<br />

Chemische Reaktionen und Energiegewinnung, Chemische Grundgesetze<br />

Katalysatoren und Ihre Bedeutung, Das chemische Gleichgewicht<br />

Reduktion und Oxidation – der Wege der Elektronen<br />

Elektrolyse, Galvanische Elemente<br />

Metalle und Ihre Gewinnung<br />

TTW:<br />

Kunststoffe und Metallwerkstoffe. Gebrauch der Hand.<br />

Einblicke in handwerkliche und industrielle Fertigkeiten, Fähigkeiten und Prozesse im Umgang mit Metall und Kunststoff. Alle gängigen<br />

Technologien.<br />

Werkzeuge kennen, verstehen, verwenden, selbst herstellen und warten.<br />

Arbeitsplatz, Schutzmaßnahmen, Unfallvorsorge<br />

Entwurf und Herstellung von Geräten und Werkzeugen des täglichen Gebrauchs unter Berücksichtigung fächerübergreifender Aspekte<br />

Die Wesensmerkmale verschiedener Metallwerkstoffe in der Praxis<br />

Die kulturgeschichtliche Bedeutung von Metallen bis in die Gegenwart<br />

Grundlegende handwerkliche Fertigkeiten und Bearbeitungstechniken<br />

Wartung und Pflege von Werkzeugen<br />

Grundvoraussetzungen für einen Metallarbeitsplatz<br />

Kreativitätsförderung im Textilen Werken<br />

Fachspezifische Grundlagen der Unterrichtsplanung: Planungsschritte, Planungsmethoden, Phasigkeit des Unterrichts<br />

Exemplarische Beispiele für Einstiegssituationen<br />

Entwicklung von Feedbackkultur in der Lerngruppe<br />

Wahrnehmungs- und Gestaltungslehre<br />

Grundlagen der Produktgestaltung und Produktanalyse<br />

Historische Entwicklung des Textildesign<br />

Schulpraktische Studien:<br />

Unterricht planen, durchführen und reflektieren:<br />

Organisation von Unterricht;<br />

Erstellen von Unterrichtsplanungen und Unterrichtsmaterialien;<br />

methodisch und didaktisch überlegtes Handeln im Unterricht;<br />

nach festgelegten Schwerpunkten Unterrichtsbeobachtung durchführen<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Sachkompetenz, Personalkompetenz, Methodenkompetenz<br />

Semesterwochenstunden<br />

Selbststudium<br />

ECTS-<br />

Credits<br />

Studienfachbereiche<br />

Art der<br />

Lehrveranstal<br />

-tung<br />

Präsenzstudienanteile<br />

Betreute<br />

Studienanteile<br />

gemäß<br />

§ 37 HG<br />

Gesamt<br />

(betreut)<br />

in<br />

Arbeitsstunden<br />

Humanwissenschaften<br />

Fachwissenschaften und Fachdidaktiken<br />

2:5 PC Mechanik 2 V 1 0 1 13 1<br />

2:5 Freihandexperimente S 0 1 1 13 1<br />

2:5 Praktikum zu Mechanik 2 V 1 0 1 13 1<br />

2:5 Grundlagen der Chemie: Feuer V 2 0 2 26 2<br />

Summe 4 1 5 65 5<br />

2:5 TTW Material und Werkzeugkunde 2 S 0,5 0,5 1 13 1<br />

2:5 TTW Werkstattpraxis Metall Ü 2 0 2 26 2<br />

2:5 TTW Grundlagen des Textildesign V 1 0 1 13 1<br />

2:5 TTW Fachdidaktik WX S 1 0 1 13 1<br />

Summe 4,5 0,5 5 65 5<br />

2:5 ME Sing-/Musizierpraxis/Kinderstimmbildung S 1 0 1 13 1<br />

2:5 Gesang 2 Ü 1 0 1 13 1<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 144


2:5 Gehörbildung 2 Ü 1 0 1 13 1<br />

2:5 Instrumentalerziehung Hauptfach Ü 1 0 1 13 1<br />

2:5 Instrumentalerziehung Zweitfach Ü 1 0 1 13 1<br />

Summe 5 0 5 65 5<br />

2:5 BE Historische Kunst 2 mit Exkursion S 1 1 2 1 1<br />

2:5 Grafik 2 S/Ü 2 0 2 26 2<br />

2:5 Malerei 2 S/Ü 2 0 2 26 2<br />

Summe 5 1 6 53 5<br />

2:5 BS Tanz und Gymnastik S 1,5 0,5 2 26 2<br />

2:5 Bewegungslehre V 1 0 1 13 1<br />

2:5 Vielseitiges Bewegen mit leichtathl. Schwerp. Ü/S 1,5 0,5 2 1 1<br />

Summe 4 1 5 65 5<br />

2:5 BU ODL - Botanik, Mikroorganismen S 0 1 1 13 1<br />

2:5 BU S – Landpflanzen und Grundlagen der Ökologie S 2 0 2 26 2<br />

2:5 BU UE – Mikroskopie, Botanik Ü 2 0 2 1 1<br />

2:5 BU V- Pflanzenanatomie und -physiologie V 1 0 1 13 1<br />

Summe 5 1 6 53 5<br />

2:5 EH Ernährung des Menschen 2 S 1 0 1 13 1<br />

2:5 Ernährung des Menschen 2 Ü 2 1 3 14 2<br />

2:5 Ernährung des Menschen 2 V 1 0 1 38 2<br />

Summe 4 1 5 65 5<br />

2:5 GS Grundzüge des 19. Jahrhunderts V 2 0 2 26 2<br />

2:5 Historische Fragestellungen entwickeln S 1 0 1 13 1<br />

2:5 Grundzüge der öst. Geschichte im 19. Jh. S 1 0 1 13 1<br />

2:5 Grundzüge der Ur- und Frühgeschichte V 1 0 1 13 1<br />

Summe 5 0 5 65 5<br />

2:5 GW Prozessfeld Wirtschaft S/V 4 1 5 65 5<br />

Summe 4 1 5 65 5<br />

Schulpraktische Studien<br />

2:5 Schulpraktische Studien Ü 2 2 1 1<br />

Ergänzende Studien<br />

Summe Modul 2:5<br />

Zweitfächer (PC, TTW, ME, BE, BS, BU, EH, GS,GW) je<br />

Schulpraktische Studien<br />

Gesamt<br />

5 ECTS<br />

1 ECTS<br />

6 ECTS<br />

Eine genaue Aufstellung je Zweitfach, über die Semesterwochenstunden und des Selbststudiums finden sich in der detailierten<br />

Tabelle.<br />

Literatur:<br />

entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Leistungsnachweise:<br />

entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 145


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:5 M2:5BESä / M2:5BEOä<br />

LV-Titel<br />

Ästhetik und Identität. Historische Kunst 2 mit Exkursion (BE)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 1 S / 1 S ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Lineare Entwicklung von der Spätantike bis zur Renaissance.<br />

Schwerpunktmäßiges Erfassen gesellschaftlicher Veränderungen und der damit verbundenen<br />

Veränderungen in der Kunst.<br />

Interpretationsebenen verschiedener Strömungen aufzeigen, die kultur – und<br />

zivilisationsübergreifend sind.<br />

Kunst und Philosophie/Religion mit Schwerpunkt Bilderstreit in Byzanz sowie die Auswirkung auf<br />

die Moderne.<br />

Die Entwicklung der Zentralperspektive und die politische Instrumentalisierung eines<br />

Kunstphänomens.<br />

Vermittlung kunstgeschichtlicher Inhalte in den Schulen.<br />

Bildungsziele:<br />

Erkennen von Zusammenhängen in der Entwicklung und Entstehung von Kulturen am Beispiel der<br />

Antike.<br />

Erkennen eines gemeinsamen Sprachmusters in der Kunst und seine individuelle,<br />

kulturspezifische Adaptierung.<br />

Erkennen zeitloser Muster und ihre Reflexion in Bezug auf die Gegenwart.<br />

Fachtheoretisches Wissen über die Entwicklung der Kunst in den angesprochenen Epochen.<br />

Wahrnehmungskompetenz und Reflexionsfähigkeit in Bezug auf kulturelle und künstlerische<br />

Erscheinungsformen<br />

Sachkompetenzen: Erkennen und Zuordnen der Erscheinungsform einer Kultur und einer<br />

Zivilisation.<br />

Personalkompetenz: Reflektieren eigener kultureller Erscheinungsformen und Positionen (auch<br />

von Vorurteilen). Wirkung und Bedeutung antiker Zivilisationen in der eigenen Ästhetik-<br />

Wahrnehmungen und Positionen überprüfen.<br />

Sozialkompetenz: Aufbereiten und analysieren der Inhalte zur Vermittlung. Erkennen der Wurzeln<br />

eines kulturellen Miteinanders.<br />

Literatur:<br />

Gombrich, Ernst: Kunst und Illusion<br />

Leistungsnachweise:<br />

Mündliche Prüfung, Referat, Portfolio, Teilnahme an der Exkursion<br />

Sprache:<br />

Deutsch/Italienisch/Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 146


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:5 M2:5BESg / M2:5BEÜg<br />

LV-Titel<br />

Grafik 2 (BE)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 1S, 1Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

S-nicht prüfungsimmanent<br />

Ü-prüfungsimmanent<br />

2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Unterschiedlichkeiten von Zeichnung und Druckgrafik<br />

Die Genese grafischer Reproduktionstechniken<br />

Wesensmerkmale und Aufgaben diverser Arten von Druckgrafik<br />

Digitale Fotografie und Reproduktion<br />

Abstraktion als grafischer Prozess<br />

Reflexionsarbeit mit grafischen Mitteln<br />

Bildungsziele:<br />

Kennen lernen elementarer Prinzipien der Druck- und Reproduktionsgrafik mittels<br />

Experiment<br />

Erarbeitung spezifischer druckgrafischer Techniken unter Berücksichtigung ästhetischerund<br />

didaktischer Gesichtspunkte<br />

Wesentliche Reproduktionstechniken gezielt einsetzen können<br />

Zeichnerisches Erfassen räumlicher Phänomene mittels Perspektive<br />

Erweiterung der Wahrnehmungs-, Kommunikations- und Erlebnisfähigkeit<br />

Kompetenzen:<br />

Methodenkompetenz, Sachkompetenz, Theoriekompetenz, Sprachkompetenz<br />

Literatur:<br />

Koschatzky, W. Die Kunst der Grafik. <strong>Salzburg</strong> 1977<br />

Brunner, Felix. Handbuch der Druckgrafik. Niederteufen 1975<br />

Hoptman, Laura. Drawing now: eight propositions. New York 2002<br />

Leistungsnachweise:<br />

mündlich<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 147


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:5 M2:5BESm / M2:5BEÜm<br />

LV-Titel<br />

Malerei 2 (BE)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 1S, 1Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

S-nicht prüfungsimmanent<br />

Ü-prüfungsimmanent<br />

2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Die Bildfläche als Träger flächiger und räumlicher Gestaltung<br />

Die Gestaltungselemente Farbe, Form, Komposition, Rhythmus<br />

Malanlässe suchen, finden von Bildideen z.B. durch Führen eines Skizzen- bzw. Maltagebuchs,<br />

Fotografieren, Sammeln von anregenden, farbigen Materialien...<br />

Entwicklung und Erweiterung maltechnischer Kompetenzen durch eine Reihe von Übungen zur<br />

Förderung der Kreativität, Reflexion kreativer Prozesse<br />

Auseinandersetzung mit Malmaterialien (Bildträger, Grundierung, Farbmittel, Werkzeuge)<br />

Bildungsziele:<br />

Die Studierenden sollen<br />

in ästhetischen Prozessen grundlegende Erfahrungen in Verbindung von Bildidee und<br />

Durchführung sammeln und ein breites Angebot an Materialien und Verfahren kennen lernen und<br />

erproben<br />

Wege zum Finden eigener Ideen, zum Experimentieren, Forschen und Gestalten kennen lernen<br />

und weiterentwickeln<br />

Alltagsobjekte als Materialien und Ausgangspunkte für bildnerische Prozesse nutzen können<br />

Durch gemeinsame Projekte Farbe im Raum erleben<br />

Durch eigene ästhetische Erfahrungen Wege zum Selbst und zur aktiven Teilnahme an der Kultur<br />

finden<br />

Kompetenzen: Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Personalkompetenz<br />

Literatur:<br />

Max Doerner: Malmaterial und seine Verwendung im Bilde. Stuttgart: Enke, 1985<br />

Wolfgang Blanke: Malen mit Pigmenten und variablen Bindemitteln.Malkunde, Rezepte,<br />

Maltechniken, Beispiele. München: Augustus Verlag, 2001<br />

Marielle und Rudolf Seitz: ROT, GELB; BLAU und alle Farben.<br />

Grundlagen und Spielideen für die pädagogische Praxis. Don Bosco 1998<br />

Ulrich Hamm: Farbe. Klettbuch 928131<br />

Leistungsnachweise:<br />

mündliche Prüfung und Präsentation der Handlungsprodukte<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 148


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:5 M2:5BSSt / M2:5BSOt<br />

LV-Titel<br />

Tanz und Gymnastik (BS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 1,5 S / 0,5 S ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Gebundene und freie tänzerische Bewegungsformen<br />

Raum-, Zeit- und Dynamikerfahrung in der tänzerischen Bewegung<br />

Von der Improvisation zur Gestaltung<br />

Einsatz von Musik und Materialien als Anregung zur Bewegungsimprovisation<br />

Bewegungsthemen aus der inneren und äußeren Welt<br />

Choreografische Grundlagen<br />

Planen, Durchführen und Reflektieren von Tanzeinheiten<br />

Fächerverbindende Aspekte (v.a. zur Musikerziehung)<br />

Bildungsziele:<br />

Personale Kompetenz: Ausdrucksfähigkeit, Körpersprache, Kreativität, Spontaneität, Initiative,<br />

Experimentierfreude im Tanz entwickeln können.<br />

Sachkompetenz: Terminologie des Tanzes, Didaktik des Tanzunterrichts, Tanz und Kultur.<br />

Planungskompetenz: tänzerische Prozesse einleiten und begleiten können.<br />

Methodenkompetenz: spez. Methoden einsetzen können – Nach-, Um-, und Neugestalten.<br />

Sozialkompetenz: Kooperation, Kommunikation, Gruppenprozesse verstehen und beeinflussen<br />

können.<br />

Literatur:<br />

Haselbach, Barbara: Improvisation, Tanz, Bewegung. Klett 1984. 3. Aufl.<br />

Mahler, Madeleine: Kreativer Tanz. Zytglogge 1992.<br />

Mahler, Madeleine: Tanz als Ausdruck und Erfahrung. Zytglogge 1984. 2. Aufl.<br />

ZS Sportpädagogik : Themenschwerpunkthefte zum Tanzen in der Schule.<br />

Leistungsnachweise:<br />

18 Std. f2f (+ 12 Std. betreutes Üben)<br />

10 Std. Arbeitsaufträge (Planung von tänz. Einheiten, Lektüreaufträge)<br />

10 Std. Entwickeln und Einstudieren einer Choreografie, Präsentation<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 149


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:5 M2:5BSV<br />

LV-Titel<br />

Bewegungslehre (BS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 V SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Exemplarische Analysen <strong>NMS</strong>-relevanter Sportarten hinsichtlich quantitativer und<br />

qualitativer Merkmale sowie ihrer Strukturen<br />

Erstellen von Technikleitbildern in gewählten Sportarten<br />

Anwenden biomechanischer Prinzipien<br />

An konkreten Bewegungsbeispielen unterrichtliche Konsequenzen in den<br />

methodisch-didaktischen Maßnahmen veranschaulichen<br />

Ausgewählte physiologische und psychomotorische Aspekte des motorischen<br />

Lernens<br />

Einblicke in das motorische Lernen<br />

Motorische Ontogenese – Begriff, Entwicklungsgesetze und –prinzipien<br />

Dimensionen und Probleme der motorischen Entwicklung<br />

Bildungsziele:<br />

Sachkompetenz (Aufbau eines Grundlagenwissens, Fachbegriffe, Literaturfundament für den<br />

Fachbereich, Umgang mit der Fachliteratur, fachspezifische Überlegungen)<br />

Theoriekompetenz (Theorieansätze im Fachbereich, erste Recherchen und Interpretationen der<br />

Fachliteratur, Erlernen wissenschaftlichen Zitierens im Fachbereich)<br />

Sprachkompetenz (Fachsprache, Weiterentwickeln der Standardsprache)<br />

Bewegungsanalysen erstellen und interpretieren können als Grundlage des<br />

Bewegungsvermittelns<br />

Aufgrund der Analysen unterrichtliche Maßnahmen zur Verbesserung von<br />

Bewegungsabläufen ergreifen können<br />

Einblicke in den motorischen Lernprozess gewinnen<br />

Die motorische Entwicklung im Kindes- und Jugendalter überblicken<br />

Hintergrundwissen zur Steuerung und Regelung von Bewegungen<br />

Literatur:<br />

Olivier, N., Rockmann, U. (2003), Grundlagen der Bewegungswissenschaft und -<br />

lehre, Schorndorf.<br />

Göhner, U. (1999), Einführung in die Bewegungslehre des Sports, Teil 2:<br />

Bewegerlehre des Sports, Schorndorf Hofmann.<br />

Jonath/Haag/Krempel/Müller (1995), LA 1, 2, 3, Reinbek Rowohlt.<br />

Meinel, K., Schnabel, G. (1998), Bewegungslehre – Sportmotorik, Berlin<br />

Sportverlag.<br />

Leistungsnachweise:<br />

12 Std. f2f<br />

4 Std. Erfüllen von Arbeitsaufträgen<br />

9 Std. Wissensnachweis über Semesterinhalte und Pflichlektüre in schriftl. Test<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 150


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:5 M2:5BSÜ / M2:5BSO<br />

LV-Titel<br />

Vielseitiges Bewegen mit leichtathletischem Schwerpunkt (BS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 1,5 Ü / 0,5 S ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Spezielle Bewegungslehre der Leichtathletik<br />

Bezug zum kindlichen/jugendlichen Bewegungsverhalten<br />

Sachanalysen und Bewegungsuntersuchungen des Hoch-, Weitspringens, Sprintens, Startens,<br />

Kugelstoßens; Methodisch-didaktische Kompetenz anbahnen für das eigene Verbessern und einen HSgemäßen<br />

LA-Unterricht<br />

Erste Videoanalysen erstellen und interpretieren<br />

Allgemeine Laufschulung über Spiel und Übungsformen – Lauf ABC<br />

Verbessern des Startens und Sprintens<br />

Ausdauerschulung (Basis Cooperlauf)<br />

Grobform bzw. individuelle Verbesserungen (teilw. Feinformung) im Weit- und Hochspringen,<br />

Schlagballwerfen und Kugelstoßen<br />

Gemeinsame Lauferlebnisse<br />

Spiel- und Wettkampfformen<br />

Regelkunde<br />

Bildungsziele:<br />

Personalkompetenz (Körperwahrnehmung, –erfahrung, Verbessern spezifischer<br />

motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten, Erweitern des Körpermanagements, Selbstkritik)<br />

Sachkompetenz (spezifisches Fachwissen und –können, Literaturbasis,<br />

Sicherheitsorientierung,<br />

Planungskompetenz (Sachanalyse, Planung U-Einheit, kleine Wettkämpfe durchführen)<br />

Methodenkompetenz (Anbahnen methodischen Vorgehens in leichtathlet. Bewegungshandlungen)<br />

Sozialkompetenz (Kooperation, Teamfähigkeit)<br />

Bewegen in der Leichtathletik verstehen, erklären und analysieren können<br />

Verbessern der leichtathletischen Grundfertigkeiten und der spezifischen motorischen<br />

Fähigkeiten<br />

Eine eigene Sachanalyse erstellen können<br />

Bewegungen bei anderen analysieren können<br />

LA-Unterricht organisieren, gestalten, durchführen können<br />

Literatur:<br />

Jonath/Haag/Krempel/Müller (1995), Leichtathletik 1, 2, 3, Reinbek<br />

Zeuner/Hofmann/Lehmann(1997), Schulmethodik Leichtathletik, Leipzig<br />

Leistungsnachweise:<br />

18 Stunden betreute Übungen, 6 Stunden ODL<br />

10 Stunden Arbeitsaufträge<br />

16 Stunden Leistungsnachweis mit Limits in Cooper-Lauf (F 2.400 – 2300 m (B) / M 2.800 - 2700m (B)),<br />

100m (F 15,60 – 16,50 (B) / M 13,30 – 13,80(B), 60m ( F 9,80 – 9,95(B)/ M 8,50-8,65(B)), Weit- ( F 3,80 –<br />

3,50(B)/ M 5,00 – 4,75(B)), Hochsprung (F 1,20 – 1,10(B)/ M 1,40 – 1,30(B)) und Kugelstoß ( F 6,60 –<br />

6,20(B)-4kg/ M 8,50 – 8,00(B)-6kg)<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 151


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:5 M2:5BUO<br />

LV-Titel<br />

Botanik, Mikroorganismen (BU)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 1 S ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Kennen lernen der Vielfalt von Pflanzen und Mikroorganismen<br />

Zusammenhänge zwischen Bau, Lebensweise und Lebensraum von Pflanzen und<br />

Mikroorganismen erkennen<br />

Grundzüge der Systematik ausgewählter Gruppen der Pflanzen und Mikroorganismen kennen<br />

lernen<br />

Bildungsziele:<br />

Erstellen einer Seminararbeit, Präsentation und Diskussion der Arbeit zu einem ausgewählten<br />

Thema aus den Bereichen Botanik und Mikroorganismen<br />

Literatur:<br />

Themenspezifische Fachliteratur<br />

Leistungsnachweise:<br />

Seminararbeit und mündliche Präsentation der Arbeit<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 152


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:5 M2:5BUS<br />

LV-Titel<br />

Landpflanzen und Grundlagen der Ökologie (BU)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 2S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Entwicklung der Landpflanzen (Evolutive Anpassungen in Bau und Fortpflanzung)<br />

Lebensformtypen von Pflanzen<br />

Überblick über ausgewählte Gruppen von Sporenpflanzen, Blütenpflanzen und Pilzen<br />

Grundlagen der Ökologie an ausgewählten Beispielen<br />

Natur- und Umweltschutz<br />

Bildungsziele:<br />

Entwicklung der Landpflanzen beschreiben können<br />

Lebensformtypen von Pflanzen erkennen<br />

Zuordnung von Pflanzen und Pilzen zu systematischen Gruppen vornehmen können<br />

Grundzüge der Ökologie kennen lernen<br />

Interpretation von Grafiken und Diagrammen als Darstellungsformen biologischer Inhalte<br />

interpretieren können<br />

Nachhaltigkeit als Leitidee zur Lösung ökologischer Probleme verstehen<br />

Literatur:<br />

Schermaier, A.,Taferner, F.,Weisl, H., 2012,bio@school, Band 5, 6,Veritas Verlag<br />

Campbell, N.A., Reece, J. B.,Markl, J. (Hg.), 2009, Biologie, Pearson Studium<br />

Markl, J. (Hg.), Sadava, D., u. a., 2012, Purves Biologie, Spektrum Akad. Verl.<br />

Nentwig, W., Bacher, S., Brandl, R., 2012, Ökologie kompakt, Spektrum Akademischer Verlag<br />

Leistungsnachweise:<br />

Mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 153


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:5 M2:5BUÜ<br />

LV-Titel<br />

Mikroskopie, Botanik (BU)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 2Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Aufbau und Funktionsweise des Durchlichtmikroskops<br />

Anfertigen mikroskopischer Präparate und biologischer Zeichnungen<br />

Versuche zur Pflanzenanatomie und -physiologie<br />

Wichtige Vertreter der Mikroorganismen<br />

Bildungsziele:<br />

Struktur und Aufbau von Pflanzenorganen mit der Funktion in Verbindung setzen können<br />

Fotosynthese und Zellatmung als zentrale Stoffwechselvorgänge erkennen können<br />

Mikroskopieren als biologische Arbeitsmethode im Unterricht einsetzten können<br />

SchülerInnen zur Anfertigung mikroskopischer Präparate und biologischer Zeichnungen anleiten<br />

können<br />

Im Unterricht umsetzbare pflanzenphysiologische Versuche durchführen können<br />

Mikroorganismen im Unterricht einsetzen können<br />

Literatur:<br />

Campbell, N.A., Reece, J. B., Markl, J. (Hg.), 2009, Biologie, Pearson Studium<br />

Kremer, B.P., 2010, Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie, Franckh-Kosmos Verlag<br />

Markl, J. (Hg.), Sadava, D., u. a., 2012, Purves Biologie, Spektrum Akad. Verl.<br />

Schermaier, A.,Taferner, F.,Weisl, H., 2007,bio@school, Band 5,Veritas Verlag<br />

Streble, H., Krauter, D., 2010, Das Leben im Wassertropfen, Franckh-Kosmos Verlag<br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Mitarbeit und Teilprüfungen<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 154


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:5 M2:5BUV<br />

LV-Titel<br />

Pflanzenanatomie und –physiologie (BU)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 1V SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Bau und Funktion der Pflanzenorgane<br />

Fotosynthese und Zellatmung als zentrale Stoffwechselvorgänge<br />

Bildungsziele:<br />

Struktur und Aufbau von Pflanzenteilen mit der Funktion in Verbindung setzen können<br />

Fotosynthese undZellatmung als zentrale Stoffwechselvorgänge erkennen können<br />

Literatur:<br />

Campbell, N.A., Reece, J. B., Markl, J. (Hg.), 2009, Biologie, Pearson Studium<br />

Markl, J. (Hg.), Sadava, D., u. a., 2012, Purves Biologie, Spektrum Akad. Verl.<br />

Schermaier, A.,Taferner, F.,Weisl, H., 2007,bio@school, Band 5,Veritas Verlag<br />

Leistungsnachweise:<br />

Mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 155


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr:<br />

M2:5 M2:5EHS<br />

LV-Titel<br />

Ernährung des Menschen 2 (EH)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Ernährung und Kultur:<br />

Soziokulturelle Grundlagen der Ernährung des Menschen<br />

Normen für Verzehrsempfehlungen aus interkultureller Sicht, religiöse Speisegebote<br />

Bildungsziele:<br />

Die Ernährung des Menschen als natur- und kulturwissenschaftliches Phänomen begreifen und<br />

gestalten können.<br />

Maßnahmen zur Gesundheitsförderung bei der Kostzusammenstellung für den Schulunterricht<br />

umsetzen.<br />

Sachkompetenz: fachspezifische Kompetenzen, Personalkompetenz, Forschungskompetenz<br />

Literatur:<br />

Gunter Hirschfelder: Europäische Esskultur. Eine Geschichte der Ernährung von der Steinzeit bis<br />

heute. Campus, Frankfurt am Main 2001<br />

Schulheft Nr 107/2002: Mahlzeit? Es ist angerichtet!<br />

Leistungsnachweise:<br />

Seminararbeit, Präsentation der Ergebnisse der Erkundungsaufträge im Seminar<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 156


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:5 M2:5EHÜ / M2:5EHO<br />

LV-Titel<br />

Ernährung des Menschen 2 (EH)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

3 2 Ü/ 1 S ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Küchentechnische Eigenschaften der Inhaltsstoffe - gesundheitsfördernde Aspekte bei der<br />

Nahrungszubereitung<br />

Grundtechniken der Nahrungszubereitung 2<br />

Rezeptanalysen - Optimierte Mahlzeiten für die verschiedenen Tagesmahlzeiten bzw. Anlässe im<br />

Jahreskreis<br />

Computerunterstützte vergleichende Nährwertberechnungen<br />

Bildungsziele:<br />

Die küchentechnischen Eigenschaften der Inhaltsstoffe unserer Nahrung kennen und bei der<br />

Nahrungszubereitung berücksichtigen / anwenden (gezielt einsetzen) können.<br />

Einfache, grundlegende Techniken der Nahrungszubereitung im Haushalt professionell<br />

durchführen und demonstrieren können.<br />

Zusammenhänge zwischen Essverhalten und Wohlbefinden wahrnehmen, reflektieren und in der<br />

eigenen schulischen Arbeit angemessen berücksichtigen.<br />

Maßnahmen zur Gesundheitsförderung bei der Kostzusammenstellung für den Schulunterricht<br />

umsetzen.<br />

Sachkompetenz: fachspezifische Kompetenzen<br />

Literatur:<br />

Schlieper, Cornelia (2004): Grundfragen der Ernährung. 17. Auflage. Hamburg: Handwerk und<br />

Technik.<br />

Schulbücher für den Unterricht in Ernährung und Haushalt<br />

Leistungsnachweise:<br />

Werkmappe (Rezeptanalysen, vergleichende Nährwertanalysen)<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 157


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:5 M2:5EHV<br />

LV-Titel<br />

Ernährung des Menschen 2 (EH)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 V SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Ernährungsphysiologische Grundlagen:<br />

Grundbegriffe, nichtenergieliefernde Inhaltsstoffe, Stoffwechsel<br />

Bildungsziele:<br />

Die Aufgaben der nicht-energieliefernden Inhaltsstoffe kennen und dieses Wissen in<br />

bedarfsgerechten Empfehlungen für den Ernährungsalltag umsetzen können.<br />

Die küchentechnischen Eigenschaften der Inhaltsstoffe unserer Nahrung kennen und bei der<br />

Nahrungszubereitung berücksichtigen / anwenden (gezielt einsetzen) können.<br />

Zusammenhänge zwischen Essverhalten und Wohlbefinden wahrnehmen, reflektieren und in der<br />

eigenen schulischen Arbeit angemessen berücksichtigen.<br />

Maßnahmen zur Gesundheitsförderung bei der Kostzusammenstellung für den Schulunterricht<br />

umsetzen.<br />

Sachkompetenz: fachspezifische Kompetenzen<br />

Literatur:<br />

Schlieper, Cornelia (2004): Grundfragen der Ernährung. 17. Auflage. Hamburg: Handwerk und<br />

Technik.<br />

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hg.): Beratungs-Standards. Laufend aktualisierte<br />

Losblattsammlung.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Mündliches Abschlussgespräch: Fallbeispiel bearbeiten<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 158


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:5 M2:5GSVg<br />

LV-Titel<br />

Grundzüge des 19. Jahrhunderts (GS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 V SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Nationalismus<br />

Imperialismus<br />

Industrielle Revolution<br />

Bildungsziele:<br />

Grundzüge der Geschichte des 19. Jh.<br />

Sachkompetenz, Methodenkompetenz<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Arbeitsaufträge zur Lektüre<br />

Prüfungsgespräch über Geschichte des 19. Jahrhunderts<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 159


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:5 M2:5GSSf<br />

LV-Titel<br />

Historische Fragestellungen entwickeln (GS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Historische Fragestellungen erkennen<br />

selbst historische Fragestellungen entwickeln<br />

Antwortmöglichkeiten suchen<br />

Unterscheidung Geschichte - Vergangenheit<br />

Bildungsziele:<br />

Historische Fragestellungen erkennen und selbst entwickeln<br />

Sachkompetenz, Fragekompetenz, Forschungskompetenz<br />

Literatur:<br />

John H. Arnold: Fragen zu einem Mord und zur Geschichte. In: Arnold, John H.: Geschichte. Eine<br />

kurze Einführung. Stuttgart, 2001.<br />

N.N.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Beteiligung<br />

Lektüre einschlägiger Literatur<br />

Historische Fragestellungen im Rahmen der (elektronischen) Diskussion und mögliche Wege zur<br />

Beantwortung dieser Fragen entwickeln<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 160


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:5 M2:5GSSg<br />

LV-Titel<br />

Grundzüge der österreichischen Geschichte im 19. Jahrhundert (GS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

mündlich 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

System Metternich<br />

1848<br />

Liberalismus und Nationalismus<br />

Industrialisierung<br />

Bildungsziele:<br />

Grundzüge der österreichischen Geschichte im 19. Jh.<br />

Sachkompetenz, Methodenkompetenz<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Arbeitsaufträge zur Lektüre, schriftliche Reflexion<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 161


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:5 M2:5GSVp<br />

LV-Titel<br />

Grundzüge der Ur- und Frühgeschichte<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 V SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Grundlagen der Ur- und Frühgeschichte<br />

Globale und lokale Entwicklungen<br />

Quellen der Ur- / Frühgeschichte<br />

Die Kategorie „Zeit“ in der Geschichtswissenschaft<br />

Bildungsziele:<br />

Grundzüge der Paläoanthropologie<br />

Quellengrundlage der Ur- und Frühgeschichte<br />

Ficta und Facta im Umgang mit ur- und frühgeschichtlichen Darstellungen<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Prüfungsgespräch, Arbeitsaufträge zur Lektüre<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 162


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:5 M2:5GWO<br />

LV-Titel<br />

Prozessfeld Wirtschaft (GW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 1 S ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Von der Idee zur Wirklichkeit – Unternehmer konkret (Business-Plan, Übungsfirma)<br />

Bildungsziele:<br />

Grundverständnis für mikroökonomische „Gesetzmäßigkeiten“ und deren Zusammenhänge<br />

entwickeln und praktisch umsetzen.<br />

Literatur:<br />

Klappacher, O. u. Lieb, G. (2007): GW kompetent 3. Linz: Veritas<br />

Wirtschaftskammer Österreich (Hg) (2004): Unternehmerführerschein. Wien: Manz Cosmedia<br />

Leistungsnachweise:<br />

Erstellen eines Businessplans<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 163


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:5 M2:5GWS<br />

LV-Titel<br />

Prozessfeld Wirtschaft (GW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Wirtschaftssysteme im internationalen Vergleich.<br />

Erarbeiten aktueller wirtschaftlicher Themenstellungen<br />

Kritische Fragen zum Konsumentenschutz<br />

Bildungsziele:<br />

Grundverständnis für mikro – und makroökonomische „Gesetzmäßigkeiten“ und deren<br />

Zusammenhänge entwickeln und anhand konkreter Fallstudien erläutern.<br />

Literatur:<br />

Sperber, H. (2002): Wirtschaft. Verstehen – nutzen – gestalten. Hannover: Schroedel Verlag<br />

Wirtschaftskammer Österreich (Hg) (2004): Unternehmerführerschein. Wien: Manz Cosmedia<br />

Leistungsnachweise:<br />

Seminararbeit<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 164


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:5 M2:5GWV<br />

LV-Titel<br />

Prozessfeld Wirtschaft (GW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 V SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Grundfragen der Wirtschaft<br />

Bedürfnisse und ihre Gesetzmäßigkeiten – Preisbildung und Märkte<br />

Geld ausgeben - Geld anlegen<br />

Prozessfeld Unternehmen/Unternehmer<br />

Wirtschaftsdaten, Wirtschaftstexte auswerten und interpretieren<br />

Einblick in Wirtschaftssysteme<br />

Grundfragen des Konsumentenschutzes<br />

Bildungsziele:<br />

Grundverständnis für mikro – und makroökonomische Gesetzmäßigkeiten und deren<br />

Zusammenhänge entwickeln.<br />

Verständnis für die Grundfragen der Geldwirtschaft zeigen.<br />

Wirtschaftsdaten und Wirtschaftstexte analysieren und interpretieren können sowie über<br />

Grundfragen des Konsumentenschutzes informiert sein.<br />

Literatur:<br />

Sperber, H. (2002): Wirtschaft. Verstehen – nutzen – gestalten. Hannover: Schroedel Verlag<br />

Wirtschaftskammer Österreich (Hg) (2004): Unternehmerführerschein. Wien: Manz Cosmedia<br />

Leistungsnachweise:<br />

schriftliche/mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 165


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:5 M2:5MES<br />

LV-Titel<br />

Sing-/Musizierpraxis/Kinderstimmbildung (ME)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

• Sensibilisierung der Wahrnehmung - auditive Wahrnehmung<br />

• wahrnehmen - erleben – erfahren<br />

• Die Stimme als Basis für elementare, ganzheitlich orientierte musikalische Erfahrungen<br />

• Singspiele, Sprech- und Sprachspiele, Stimmexperimente, …<br />

• Ziele, Aufgaben, Inhalte und Methoden der Kinderstimmbildung<br />

• Atem und Stimme, Haltung;<br />

• Sprache des Musikpädagogen/der Musikpädagogin<br />

• Aktivierung des Körpers im Spiel; Haltungen; Atmung – spannen-entspannen;<br />

Bildungsziele:<br />

• Die physiologischen Grundlagen der Kinderstimme, die Kriterien der Kinderstimmbildung<br />

kennen und geeignete Übungen durchführen.<br />

• Beispiele und Methoden zur Aktivierung aller Sinneskanäle im Musikunterricht kennen und<br />

durchführen.<br />

• Die Vorbildwirkung der Lehrerpersönlichkeit erkennen, Fähigkeiten der Selbsteinschätzung<br />

nachweisen und die Bereitschaft und Konsequenz zur Erweiterung der fachlichen Fähigund<br />

Fertigkeiten zeigen.<br />

• Verknüpfung mit LV H 2.2 Lieddidaktik<br />

• Rückwertiges Lerndesign: Studierende sollen die Bedeutung der Stimmbildung für die<br />

Sing- und Musizierpraxis erkennen.<br />

Literatur:<br />

Mohr, Andreas: Handbuch der Kinderstimmbildung, Praxis Kinderstimmbildung 1997 und 2004<br />

Leistungsnachweise:<br />

schriftlich und mündlich (Inhalte der Veranstaltung, Stundenplanungen)<br />

Sprache:<br />

Deutsch, ev. Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 166


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:5 M2:5MEÜg<br />

LV-Titel<br />

Gesang 2 (ME)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Körper aufrichten, Aktivierung; reflektorische Atmung (Spannung lösen); Kieferlockerung;<br />

weichen Stimmeinsatz trainieren; Vordersitz; Zwerchfellaktivierung, Sprache, Ausdruck;<br />

Übungsaufbau: Körperlockerung, Atem, Einsingübungen (Mittellage, Tiefe), langsame Erweiterung<br />

des Tonumfanges auch in Richtung Höhe; Geläufigkeit trainieren; Übungen zur Vielfalt des<br />

Ausdrucks;<br />

Aufbau und Erweiterung des Liedrepertoires; Liedgestaltung<br />

Bildungsziele:<br />

Entwicklung der persönlichen Stimme durch regelmäßiges Stimmtraining;<br />

Arbeit an Liedern verschiedener Stile!<br />

Genaue Kenntnis des Stimmapparates;<br />

Personalkompetenz, Sozialkompetenz, Theoriekompetenz, Methodenkompetenz<br />

Literatur:<br />

Pachner<br />

Leistungsnachweise:<br />

Semesterrepertoire wird am Ende des 1. Studienabschnitts vorgetragen, mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 167


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:5 M2:5MEÜ<br />

LV-Titel<br />

Gehörbildung 2 (ME)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Intervalle & Tonleitern: Intervallerkennung, Intervallvergleich; Intervallsingen;<br />

Tonleitern; Tonleitersingen; erweiterte Tonleitern und –Tonleiternsingen;<br />

Akkorde: Kadenzen; Akkorderkennung, -singen,Cluster; Jazzakkorde, Jazzakkordsingen;<br />

Rhythmus: Metrum, Takt, Rhythmusimitation, Rhythmusdiktat, Rhythmuselemente, Rhythmusstile;<br />

Tonhöhe & Melodie: Kontrapunktsingen, Notenerkennung, Melodiediktat. Stimmen<br />

Bildungsziele:<br />

• Studierende erleben Differenz als dynamischen Prozess um innerhalb der Gruppe<br />

Kompetenzen im Bereich der Gehörbildung zu entwickeln<br />

• Verstehen das Kompetenzen in Gehörbildung die Basis jeglichen musikalischen Handelns<br />

bilden<br />

• Reflektieren und Erkennen das Gehörbildung nur kompetenzorientiert messbar wird<br />

• Einsatz von Methoden einer lernseitigen Orientierung: Gehörbildungssoftware, Arbeiten im<br />

Team, Innere Differenzierung von Aufgabenstellungen<br />

• Einsatz von kriterienorientierter Leistungsbeurteilung im Hinblick auf die schriftliche<br />

Prüfung<br />

Literatur:<br />

Christoph Hempel; Programm Auralia – für ODL -Arbeit<br />

Leistungsnachweise:<br />

Schriftliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch, ev. Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 168


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:5 M2:5MEIe<br />

LV-Titel<br />

Instrumentalmusikerziehung, Erstinstrument (ME)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Spieltechnische und musikalische Grundlagen auf Basis der Vorkenntnisse am Instrument. (Keine<br />

Anfänger !)<br />

Literaturspiel & Musizierpraktikum<br />

Bildungsziele:<br />

Ausbau der spielerischen Fertigkeiten.<br />

Liedgut für die Schule.<br />

Literatur:<br />

Approbierte Schulbücher für die Hauptschule (Liedbegleitung/Liedgestaltung)<br />

Literaturstücke aus den Epochen Barock, Klassik, Romantik, Moderne<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Mitarbeit, regelmäßiges Üben am Instrument, Erbringen der Leistungsanforderungen<br />

Sprache:<br />

Deutsch/Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 169


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:5 M2:5MEIz<br />

LV-Titel<br />

Instrumentalmusikerziehung, Zweitinstrument (ME)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Festigung der spieltechnischen und musikalischen Grundlagen, v.a. hinsichtlich elementarer<br />

schulpraktischer Verwendung des Instruments.<br />

Bildungsziele:<br />

Literaturspiel.<br />

Liedbegleitung(smodelle).<br />

Literatur:<br />

Approbierte Schulbücher für die Hauptschule.<br />

Literaturstücke verschiedenster Musikbereiche,-stile.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Mitarbeit, regelmäßiges Üben am Instrument, Teilnahme an einer Klassenstunde (oder<br />

öffentliches Vorspielen)<br />

Sprache:<br />

Deutsch/Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 170


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:5 M2:5PCVm<br />

LV-Titel<br />

Mechanik 2 (PC)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 V SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Der Kreisel: das Kreiselverhalten, die Erde als Kreisel, Kreiselbeispiele in Alltag, Sport und Technik<br />

Schwingungen und Wellen: harmonische Schwingungen, Resonanz, Schwebung, Dopplereffekt,<br />

Akustik<br />

Hydro- und Aeromechanik: statischer Druck und Auftrieb in Flüssigkeiten und Gasen, dynamischer<br />

Auftrieb, der Tragflügel, Strömungswiderstand<br />

Lehrplanbezug:<br />

Alle Körper bestehen aus Teilchen (2. Kl.)<br />

Der Traum vom Fliegen (2.Kl.)<br />

Bildungsziele:<br />

Für die angeführten Inhalte die nötigen fachlichen Kenntnisse in vertiefter Form erwerben.<br />

Fachbegriffe kennen und richtig anwenden können.<br />

Einfache Berechnungen durchführen können.<br />

Erscheinungen in Natur und Umwelt sowie technischen Anwendungen physikalisch erklären<br />

können.<br />

Literatur:<br />

Putz, B.: Faszination Physik 1+2. Veritas-Verlag, 2006<br />

Höfling, O.: Physik. F.Dümmler-Verlag, 1994<br />

Leistungsnachweise:<br />

mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 171


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:5 M2:5PCO<br />

LV-Titel<br />

Freihandexperimente (PC)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 1 S ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Vertiefungen in den im Studium bereits behandelten Themenbereichen.<br />

Bildungsziele:<br />

Freihandexperimente finden, testen, für den Unterrichtseinsatz adaptieren bzw. selber entwickeln<br />

können.<br />

Die Freihandexperimente physikalisch analysieren und erklären können.<br />

Literatur:<br />

Hilscher H., u. a.: Physikalische Freihandexperimente. Aulis Verlag, 2006<br />

Putz, B.: Faszination Physik 1+2. Veritas-Verlag, 2006<br />

Putz, B.: Faszination Physik 3+4. Veritas-Verlag, 2006<br />

Leistungsnachweise:<br />

Portfolio / ePortfolio (Experimentierberichte)<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 172


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:5 M2:5PCVp<br />

LV-Titel<br />

Praktikum zu Mechanik 2 (PC)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 V SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Der Kreisel: das Kreiselverhalten, die Erde als Kreisel, Kreiselbeispiele in Alltag, Sport und Technik<br />

Schwingungen und Wellen: harmonische Schwingungen, Resonanz, Schwebung, Dopplereffekt,<br />

Akustik<br />

Hydro- und Aeromechanik: statischer Druck und Auftrieb in Flüssigkeiten und Gasen, dynamischer<br />

Auftrieb, der Tragflügel, Strömungswiderstand<br />

Lehrplanbezug:<br />

Alle Körper bestehen aus Teilchen (2. Kl.)<br />

Der Traum vom Fliegen (2.Kl.)<br />

Bildungsziele:<br />

Für die angeführten Inhalte . . .<br />

die Fähigkeit erwerben, Lehrer- und Schülerexperimente vorzubereiten und durchzuführen.<br />

Fremdmaterial (eLearning, . . . ) finden und nach fachlichen Kriterien analysieren können.<br />

einfache Berechnungen durchführen können.<br />

Literatur:<br />

Putz, B.: Faszination Physik 1+2. Veritas-Verlag, 2006<br />

Höfling, O.: Physik. F.Dümmler-Verlag, 1994<br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Teilnahme, Portfolio (Experimentierberichte), schriftliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 173


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2.5 M2:5PCVg<br />

LV-Titel<br />

Grundlagen der Chemie: Feuer – Die Welt des Sichtbaren (PC)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester Studiengang<br />

2 V SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Chemische Reaktionen und Energiegewinnung, Chemische Grundgesetze<br />

Katalysatoren und Ihre Bedeutung, Das chemische Gleichgewicht<br />

Reduktion und Oxidation – der Wege der Elektronen<br />

Elektrolyse, Galvanische Elemente<br />

Metalle und Ihre Gewinnung<br />

Bildungsziele:<br />

Bildungsziel(e):<br />

Die natürliche und technische Umwelt begreifen zu helfen<br />

Grundlegende Begriffe und Gesetze aus der Naturwissenschaft kennen und erarbeiten können.<br />

Naturwissenschaftliches Arbeiten kennen lernen und anwenden können<br />

Beobachten – beschreiben – bewerten – Gesetzmäßigkeiten ableiten.<br />

Experimente zu den Themen selbst planen und organisieren.<br />

Beispiele aus dem Alltag einarbeiten können.<br />

Theoriekompetenz:<br />

versteht die Grundlagen der Chemie und kann sie anwenden kann wissenschaftliche Texte lesen und<br />

verstehen<br />

kann eigene Schlüsse daraus ziehen<br />

Sachkompetenz:<br />

kann Grundlagen nach Ihrer Bedeutung bewerten kann das einschlägige Fachvokabular inhaltlich richtig<br />

verwenden kann die wesentlichen Fachbegriffe<br />

erkennt Ordnungsprinzipien im Stoff<br />

kann Bezüge im Fachbereich erkennen und darstellen<br />

kennt einschlägige Sachliteratur und kann sie nutzen<br />

Methodenkompetenz:<br />

stellt die Materialen bereit<br />

setzt geeignete Maßnahmen zur inneren Differenzierung<br />

beherrscht die unterschiedlichen Präsentationstechniken<br />

kann Methoden die zu den Lernzielen passen auswählen<br />

kann Methoden die zu den Schüler/-innengruppen passen auswählen<br />

kann Lehrer/-innenexperimente vorbereiten und selbständig durchführen<br />

kann Schüler/-innenexperimente vorbereiten und mit den Schüler/innen durchführen<br />

Literatur:<br />

Atkins, Teter W./ Jones, Loretta: Chemie – einfach alles, 2. Auflage 2006, Wiley – VCH Verlag Chemie<br />

GmbH u. Co KGaA, Weinheim/D<br />

Bukatsch, F./Gloeckner, W.: Experimentelle Schulchemie, Band 1 – 7, Aulis Verlag Deubner u. Co KG,<br />

Koeln/D<br />

Reompp – Lexikon Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/D<br />

Chemie und Schule, Verband der Chemielehrer/-innen Oesterreichs, Seeham/<strong>Salzburg</strong><br />

Leistungsnachweise:<br />

schriftliche Klausur<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 174


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:5 M2:5TTWS / M2:5TTWO<br />

LV-Titel<br />

Material und Werkzeugkunde 2 (Metall, Kunststoff) (TTW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 0,5 S / 0,5 S ODL SoSe H / <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 0,5 / 0,5<br />

Bildungsinhalte:<br />

Kunststoffe und Metallwerkstoffe. Gebrauch der Hand.<br />

Einblicke in handwerkliche und industrielle Fertigkeiten, Fähigkeiten und Prozesse im Umgang mit<br />

Metall und Kunststoff. Alle gängigen Technologien.<br />

Werkzeuge kennen, verstehen, verwenden, selbst herstellen und warten.<br />

Arbeitsplatz, Schutzmaßnahmen, Unfallvorsorge.<br />

Bildungsziele:<br />

Theorie- und Methodenkompetenz im Umgang mit Metallwerkstoffen und Kunststoffen.<br />

Grundlagen zu den Werkstoffen Metall und Kunststoff (von Aufbau, Struktur bis zur<br />

Produktvielfalt), deren prozessorientierten Ver- und Bearbeitungstechnologien, die Werkzeuge<br />

und Maschinen kennen und handhaben lernen.<br />

Vertiefung im Bereich des Werkstattbetriebs, in der selbstständigen Planung und Durchführung<br />

von Arbeitsabläufen. (Sach- u. Methodenkompetenz)<br />

Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen im Sachbereich Produktgestaltung am<br />

Beispiel Metall / Kunststoff erfahren und didaktisch aufbereiten. (Methodenkompetenz)<br />

Literatur:<br />

Österreichischer Kunststoff Kreislauf (Hg.): Kunststoffe, Werkstoffe unserer Zeit, o. O. 1997<br />

Ludwig, Achim: Arbeiten mit Kunststoffen im Werk- und Technikunterricht, Ravensburg:<br />

Ravensburger 1979.<br />

Braun, Christof / M. Einloft u.a.: Metall. Handwerkliche Grundkenntnisse. Hamburg: Handwerk u.<br />

Technik, 1995.<br />

Oppermann, Hans: Technisches Werken mit Metall, Ravensburg: Otto Maier, 1972.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Mitarbeit, Seminararbeit, Referat, Prüfung, Präsentation im moodle, Portfolio<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 175


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:5 M2:5TTWÜm<br />

LV-Titel<br />

Werkstattpraxis Metall (TTW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Entwurf und Herstellung von Geräten und Werkzeugen des täglichen Gebrauchs unter<br />

Berücksichtigung fächerübergreifender Aspekte<br />

Die Wesensmerkmale verschiedener Metallwerkstoffe in der Praxis<br />

Die kulturgeschichtliche Bedeutung von Metallen bis in die Gegenwart<br />

Grundlegende handwerkliche Fertigkeiten und Bearbeitungstechniken<br />

Wartung und Pflege von Werkzeugen<br />

Grundvoraussetzungen für einen Metallarbeitsplatz<br />

Maßnahmen zur Unfallverhütung<br />

Bildungsziele:<br />

Theorie- und Methodenkompetenz im Umgang mit Metallwerkstoffen. Kennen lernen und erproben<br />

verschiedener Metallarten, Bearbeitungstechnologien und Werkzeuge (Sachkompetenz)<br />

Einfache Arbeitsmodelle entwerfen, herstellen und in Metall ausführen können<br />

Maschinen und Werkzeuge pflegen und warten können<br />

Literatur:<br />

Braun, Christof / M. Einloft u.a.: Metall. Handwerkliche Grundkenntnisse. Hamburg: Hw&T 1995<br />

Leistungsnachweise:<br />

Werkproben und Portfolio, praktische Arbeit<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 176


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:5 M2:5TTWS<br />

LV-Titel<br />

Fachdidaktik (TTW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Kreativitätsförderung im Textilen Werken<br />

Fachspezifische Grundlagen der Unterrichtsplanung: Planungsschritte, Planungsmethoden,<br />

Phasigkeit des Unterrichts<br />

Exemplarische Beispiele für Einstiegssituationen<br />

Entwicklung von Feedbackkultur in der Lerngruppe<br />

Bildungsziele:<br />

Unterrichssequenzen planen und reflektieren können<br />

Differenzierte Zugänge zu einzelnen Lernbereichen schaffen können<br />

Entwickeln von Feedbackkultur in der Lerngruppe<br />

Sensibilität für Genderfragen entwickeln<br />

Kompetenzen:<br />

Planungskompetenz, Theoriekompetenz<br />

Literatur:<br />

Kolhoff-Kahl, Iris: Textildidaktik. Eine Einführung,. Donauwörth, 2005<br />

Wolfgang mattes: Methoden für den Unterricht, 2010<br />

Leistungsnachweise:<br />

Präsentation von schriftlichen Arbeitsaufträgen zur Unterrichtsplanung, mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 177


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:5 M2:5TTWV<br />

LV-Titel<br />

Grundlagen des Textildesign (TTW)<br />

Semesterstunden LV-Art (V/S/Ü) Semester (WS/SoSe) Studiengang<br />

1 V SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende(r)<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ETCS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Wahrnehmungs- und Gestaltungslehre<br />

Grundlagen der Produktgestaltung und Produktanalyse<br />

Historische Entwicklung des Textildesign<br />

Bildungsziele:<br />

Gestaltungsmöglichkeiten in der eigenen Lebenswelt erkennen und nutzen<br />

Die Ursprünge und die Vielfalt textiler Kultur verstehen und sich selbst in der Kontinuität der<br />

Entwicklung einordnen<br />

Gestaltungsgrundlagen in der praktischen Arbeit anwenden können<br />

Komptetenzen: Sachkompetenz, Methodenkompetenz<br />

Literatur:<br />

Heufler Gerhard: Von der Idee zur Serienreife<br />

Textiles Gestalten Bd. 1 und 2, 2002<br />

ZS Textil & Unterricht; Iris Kolhoff-Kahl (Hg.), Jg. 3, 2004<br />

Leistungsnachweise<br />

Mündliche Prüfung<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 178


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M2:5 M2:5SP<br />

LV-Titel<br />

Schulpraktische Studien 2. Semester<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Unterricht planen, durchführen und reflektieren:<br />

Organisation von Unterricht;<br />

Erstellen von Unterrichtsplanungen und Unterrichtsmaterialien;<br />

methodisch und didaktisch überlegtes Handeln im Unterricht;<br />

nach festgelegten Schwerpunkten Unterrichtsbeobachtung durchführen<br />

Bildungsziele:<br />

Unterricht zielorientiert planen:<br />

Lernsituation und sachliche Inhalte klarlegen und in Bezug setzen<br />

positives Lernklima, sowie zeitliche und räumliche Struktur schaffen<br />

die Unterrichtsplanung nach Vorgabe der Praxismappe schriftlich festhalten<br />

Unterricht methodisch bewusst durchführen:<br />

Methoden genau, adäquat und variabel einsetzen<br />

Unterricht nach festgelegten Schwerpunkten reflektieren<br />

Unterricht nach festgelegten Kriterien analysieren (Selbst- und Fremdeinschätzung)<br />

Konsequenzen für weiteres unterrichtliches Handeln ziehen<br />

Sach- und Planungs- Methoden- und Reflexionskompetenz<br />

Literatur:<br />

Schulpraktische Unterlagen der <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

Kompetenzenkatalog der <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Teilnahme<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 179


Moduldeckblatt<br />

Kurzzeichen:<br />

Modulthema:<br />

3:1 Kommunikation und Konflikt<br />

Studiengang:<br />

<strong>NMS</strong><br />

Studienjahr/Semester:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

Kronberger Silvia<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

2./ 3. Semester jedes Wintersemester<br />

Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul):<br />

P<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Erfolgreiche Absolvierung des 1. Studienabschnitts<br />

Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen:<br />

2:3 Persönlichkeitsentwicklung; 5:3 Soziales Lernen; 1:1 Eingangsmodul<br />

Bildungsziele:<br />

Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

2. Studienabschnitt<br />

Für Lehrende sind Auftreten und die Präsentation von Inhalten von zentraler Bedeutung<br />

Die Studierenden können im geschützten und vertrauten Rahmen der Gruppe ihr Lehr- und Kommunikationsverhalten reflektieren und<br />

trainieren. Ausgehend von konkreten Erfahrungen in der Schulpraxis werden alltägliche und schwierige Situationen in der Führung von<br />

Klassen bearbeitet. Dabei werden die notwendigen Kompetenzen so trainiert, dass Verhalten internalisiert werden kann.<br />

Die Reflexion des eigenen Lehr-, Kommunikations- und Konfliktverhaltens zielt auf die Weiterentwicklung des eigenen<br />

Verhaltenrepertoires und soll die Studierenden befähigen, bewusst und professionell zu handeln. Über die Skills zur Klassenführung<br />

hinaus, ist der erfolgreiche Umgang mit der Kollegenschaft und den Eltern ein bedeutsames Ziel dieses Moduls.<br />

Bildungsinhalte:<br />

Kommunikation und Konflikt:<br />

Kommunikation:<br />

konstruktivistische Kommunikationstheorie<br />

Kommunikationsmodelle (Inhalt-Beziehung-Erleben)<br />

verbale und nonverbale Kommunikation<br />

wahrnehmungspsychologische Grundlagen<br />

emotionale Intelligenz<br />

Fragetechniken<br />

Gesprächsverhalten<br />

Beratungsgespräch in der Elternarbeit – KEL Gespräche<br />

Kommunikationswerkzeuge<br />

(Rapport, Stopptechnik, Ich-Botschaft, Zuhörformen, Umformulierungen, Nein-Sagen, ..)<br />

Konflikt:<br />

Konflikttheorie<br />

Eskalationsstufen von Konflikten<br />

Konfliktsignale erkennen<br />

Konflikte ansprechen<br />

Werkzeuge zur Deeskalation von Konflikten<br />

Konfliktmoderation<br />

Konfliktlösung in Schulen<br />

Lehrverhaltenstraining:<br />

Präsentation<br />

Auftreten<br />

Verständlichkeit<br />

Visualisierung und Strukturierung von Inhalten<br />

Körpersprache<br />

Vortragen - Teamteaching<br />

Repräsentationssysteme<br />

schwierige Situation in der Schulpraxis<br />

Unterrichtsmedien im Einsatz<br />

Führung von Gruppen und Klassen<br />

Anweisungen geben<br />

Schulpraxis:<br />

Unterrichtsgespräche moderieren, Erklären und Erläutern, Anweisungen geben, Arbeitsaufträge formulieren;<br />

verschiedene Lernformen für die Erarbeitung von Inhalten; Übung und Festigung von Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wissen<br />

Methoden-, Sprach-, Sozial- und Führungskompetenz<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

In diesem Modul werden folgende Kompetenzen gefördert und überprüft:<br />

Sozialkompetenz<br />

Personalkompetenz<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 180


Führungskompetenz<br />

Sprachkompetenz<br />

Personalkompetenz<br />

Methodenkompetenz<br />

keine Modulprüfung<br />

Studienfachbereiche<br />

Art der<br />

Lehrveranstal<br />

-tung<br />

Semesterwochenstunden<br />

Selbststudium<br />

Präsenzstudienanteile<br />

Betreute<br />

Studienanteile<br />

gemäß<br />

§ 37 HG<br />

Gesamt<br />

(betreut)<br />

in<br />

Arbeitsstunden<br />

ECTS-<br />

Credits<br />

Humanwissenschaften<br />

3:1 KoKoKommunikation und Konflikt S 2 0 2 51 3<br />

Fachwissenschaften und Fachdidaktiken<br />

Schulpraktische Studien<br />

3:1 SP Lehrverhaltenstraining (LV) Ü 2 0 2 26 2<br />

3:1 SP Schulpraxis Ü/S 0,5 0,5 1 13 1<br />

Ergänzende Studien<br />

Summe 4,5 0,5 5 90 6<br />

Literatur:<br />

entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Leistungsnachweise:<br />

entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 181


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:1 M3:1KOS<br />

LV-Titel<br />

Kommunikation und Konflikt (KoKo)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 3<br />

Bildungsinhalte:<br />

Kommunikation:<br />

konstruktivistische Kommunikationstheorie<br />

Kommunikationsmodelle (Inhalt-Beziehung-Erleben)<br />

verbale und nonverbale Kommunikation<br />

wahrnehmungspsychologische Grundlagen<br />

emotionale Intelligenz<br />

Fragetechniken<br />

Gesprächsverhalten<br />

Beratungsgespräch in der Elternarbeit – KEL Gespräche<br />

Kommunikationswerkzeuge<br />

(Rapport, Stopptechnik, Ich-Botschaft, Zuhörformen, Umformulierungen, Nein-Sagen, ..)<br />

Konflikt:<br />

Konflikttheorie<br />

Eskalationsstufen von Konflikten<br />

Konfliktsignale erkennen<br />

Konflikte ansprechen<br />

Werkzeuge zur Deeskalation von Konflikten<br />

Konfliktmoderation<br />

Konfliktlösung in Schulen<br />

Bildungsziele:<br />

Unterricht und schulisches Zusammenleben werden über Kommunikation gesteuert. Wo<br />

Menschen zusammenarbeiten treten Konflikte auf.<br />

Ziele dieser Lehrveranstaltung:<br />

theoretische Grundlagen von Kommunikation, Präsentation in Konflikten kennen und darstellen<br />

das eigene Kommunikations-, Präsentations- und Konfliktverhalten wahrnehmen und reflektieren<br />

das eigene Verhaltensrepertoire sozialkompetent weiterentwickeln<br />

In dieser Lehrveranstaltung werden folgende Kompetenzen gefördert und überprüft:<br />

Sozialkompetenz, Personalkompetenz, Führungskompetenz, Sprachkompetenz<br />

Literatur:<br />

Buchacher/Wimmer: Das Seminar. Wirksam vortragen und lebendige Seminare gestalten. Wien 2007<br />

Schultz von Thun: Miteinander reden 1,2,3<br />

Glasl Friedrich: Konfliktmanagement<br />

Klippert Heinz: Kommunikationstraining1 und 2<br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Mitarbeit in den f2f – Stunden<br />

Dokumentation der persönlichen Entwicklung in Form eines Lerntagebuches (Portfolio)<br />

Wissensnachweis über Seminarinhalte und Pflichtlektüre in Form einer schriftlichen Arbeit<br />

Themenbearbeitung in Form von Seminararbeiten und deren Präsentation<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 182


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:1 M3:1LVTÜ<br />

LV-Titel<br />

Lehrverhaltenstraining (LV)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Präsentation<br />

Auftreten<br />

Verständlichkeit<br />

Visualisierung und Strukturierung von Inhalten<br />

Körpersprache<br />

Vortragen - Teamteaching<br />

Repräsentationssysteme<br />

schwierige Situation in der Schulpraxis<br />

Unterrichtsmedien im Einsatz<br />

Führung von Gruppen und Klassen<br />

Anweisungen geben<br />

Bildungsziele:<br />

Für Lehrende sind Auftreten und die Präsentation von Inhalten von zentraler Bedeutung<br />

Die Studierenden können im geschützten und vertrauten Rahmen der Gruppe ihr Lehr- und<br />

Kommunikationsverhalten reflektieren und trainieren. Ausgehend von konkreten Erfahrungen in<br />

der Schulpraxis werden schwierige Situationen in der Führung von Klassen bearbeitet.<br />

Die Lehrveranstaltung fördert und überprüft die<br />

Führungskompetenz<br />

Personalkompetenz<br />

Sprachkompetenz<br />

Methodenkompetenz<br />

Sozialkompetenz<br />

Literatur:<br />

Buchacher/Wimmer: Das Seminar. Wirksamvortragen und lebendige Seminare gestalten.Wien<br />

2007<br />

Hierhold Emil: Sicher präsentieren, wirksam vortragen<br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Mitarbeit in den f2f – Stunden<br />

Dokumentation der persönlichen Entwicklung in Form eines Lerntagebuches (Portfolio)<br />

Themenbearbeitung in Form von Seminararbeiten und deren Präsentation<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 183


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:1 M3:1SP / M3:1SPO<br />

LV-Titel<br />

Schulpraktische Studien 3. Semester<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 0,5 Ü / 0,5 S ODL WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Unterrichtsgespräche moderieren, Erklären und Erläutern, Anweisungen geben, Arbeitsaufträge<br />

formulieren;<br />

verschiedene Lernformen für die Erarbeitung von Inhalten; Übung und Festigung von Fähigkeiten,<br />

Fertigkeiten und Wissen<br />

Methoden-, Sprach-, Sozial- und Führungskompetenz<br />

Bildungsziele:<br />

Unterrichtsgespräche moderieren<br />

Inhalte darstellen und erläutern<br />

Anweisungen und Aufträge klar, verständlich und altersadäquat formulieren<br />

Methoden, Lern- und Sozialformen ziel- inhalts- und personenorientiert einsetzen können<br />

Literatur:<br />

Schulpraktische Unterlagen der <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

Kompetenzenkatalog der <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

Leistungsnachweise:<br />

Unterrichtsplanungen und Unterrichtsreflexionen; Lehrauftritte<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 184


Moduldeckblatt<br />

Kurzzeichen:<br />

Modulthema:<br />

3.2 Didaktik und Inklusion<br />

Studiengang:<br />

<strong>NMS</strong><br />

Studienjahr/Semester:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

Taupe-Lehner Anna<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

2. / 3. Semester jedes Wintersemester<br />

Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul):<br />

P 2.<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Erfolgreiche Absolvierung des 1. Studienabschnittes<br />

Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen:<br />

Zu 3.1: HW – Lehrverhaltenstraining<br />

Zu 3.5: Zentrale Fragen der Fachdidaktik<br />

Bildungsziele:<br />

Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

Bereitschaft und Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit aktuellen schulpädagogischen Fragestellungen<br />

Unterrichtsgespräche moderieren, Anweisungen und Aufträge klar und alteradäquat formulieren<br />

Erwerb facheinschlägigen Wissens, facheinschlägiger Fähigkeiten und Personalkompetenz im Sinne einer sensiblen und<br />

vorurteilsfreien Einstellung gegenüber Menschen mit Behinderungen<br />

Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien effizient für den Unterricht und im Unterricht einsetzen können<br />

Bildungsinhalte:<br />

Aktuelle schulpädagogische Fragestellungen:<br />

Schulische Nachmittagsbetreuung<br />

Begabtenförderung<br />

Pädagogische Diagnostik<br />

Gewaltprävention<br />

Peer-Mediation<br />

Spezifische Formen der Verhaltensbeeinträchtigung<br />

Schulen und Familien: Unterstützende und ergänzende Netzwerke<br />

Frühe sprachliche Förderung<br />

Legasthenie<br />

Medienpädagogik<br />

Geschichte und Bildungspolitik<br />

Gesundheitsförderung<br />

Sexuelle Gesundheit<br />

Gender<br />

Interkulturelle und sprachliche Bildung<br />

Globales Lernen<br />

Bildung für Nachhaltige Entwicklung<br />

Lernumgebungen gestalten<br />

Lehr- und Lerntheorien im beruflichen Kontext usw.<br />

Schulpraxis:<br />

Unterrichtsgespräche moderieren,<br />

Erklären und Erläutern, Anweisungen geben, Arbeitsaufträge formulieren;<br />

verschiedene Lernformen für die Erarbeitung von Inhalten; Übung und Festigung von Fähigkeiten, Fertigkeiten und<br />

Wissen<br />

HW / Integrations- und Inklusionspädagogik:<br />

Überblick und Grundwissen zu Behinderungsarten<br />

Geschichte von Ausmerzung und Aussonderung, von Sondermaßnahmen, von Integration und Inklusion<br />

Rahmenbedingungen, Maßnahmen und (Lern)-Methoden, die Chancengerechtigkeit ermöglichen<br />

Die heterogene Gruppe – Heterogenität als Normalität: Didaktik und Methodik eines inklusiven Unterrichts, Individualisierung und<br />

Differenzierung<br />

Die gesetzlichen Grundlagen der schulischen Integration, Analyse und Diskussion der integrativen Modelle<br />

SPF (Sonderpädagogischer Förderbedarf)<br />

Interdisziplinäre Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Zusammenarbeit<br />

Der pädagogische Bericht (Anamnese, Beobachtung, Diagnose)<br />

„Aus anderer Sicht“ (Begegnungsprojekt)<br />

Selbstbestimmtes Leben<br />

EPICT – Grundlagen 2:<br />

Einführung, Vertiefung und Spezialisierung<br />

unter Berücksichtigung pädagogischer Standpunkte und Aspekte in<br />

• Texterstellung unter Berücksichtigung des Schreibprozesses (EPICT-Pflichtmodul B)<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 185


• Präsentationen<br />

• Tabellenkalkulation<br />

• Computertechnologien zum Abbau von Barrieren (Special Needs)<br />

und zum Ausgleich von Benachteiligungen in heterogene Gruppen (zB LRS, Dyskalkulie, etc.)<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Theorie-, Fach- und Sachkompetenz<br />

Planungs- und Methodenkompetenz<br />

Personalkompetenz: Differenz- und Diskursfähigkeit, Reflexionsfähigkeit<br />

Sprachkompetenz<br />

Modulprüfung: NEIN<br />

Semesterwochenstunden<br />

Selbststudium<br />

ECTS-<br />

Credits<br />

Studienfachbereiche<br />

Art der<br />

Lehrveranstal<br />

-tung<br />

Präsenzstudienanteile<br />

Betreute<br />

Studienanteile<br />

gemäß<br />

§ 37 HG<br />

Gesamt<br />

(betreut)<br />

in<br />

Arbeitsstunden<br />

Humanwissenschaften<br />

3.2 HAS Didaktik und Inklusion S 1,5 0,5 2 26 2<br />

Fachwissenschaften und Fachdidaktiken<br />

Schulpraktische Studien<br />

3.2 SP Aktuelle schulpädagogische Fragestellungen S 1 1 13 1<br />

3.2 SP Schulpraxis Ü 1 1 13 1<br />

Ergänzende Studien<br />

3.2 EPICT Ü 1 0,5 1,5 32 2<br />

Summe 4,5 1 5,5 84 6<br />

Literatur:<br />

Entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Leistungsnachweise:<br />

Entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 186


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:2 M3:2AFS<br />

LV-Titel<br />

Aktuelle schulpädagogische Fragestellungen<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Aktuelle relevante schulpädagogische Themen, wie z. B.<br />

Schulische Nachmittagsbetreuung<br />

Begabtenförderung<br />

Pädagogische Diagnostik<br />

Gewaltprävention<br />

Peer-Mediation<br />

Spezifische Formen der Verhaltensbeeinträchtigung<br />

Schulen und Familien: Unterstützende und ergänzende Netzwerke<br />

Frühe sprachliche Förderung<br />

Legasthenie<br />

Medienpädagogik<br />

Geschichte und Bildungspolitik<br />

Gesundheitsförderung<br />

Sexuelle Gesundheit<br />

Gender<br />

Interkulturelle und sprachliche Bildung<br />

Globales Lernen<br />

Bildung für Nachhaltige Entwicklung<br />

Lernumgebungen gestalten<br />

Lehr- und Lerntheorien im beruflichen Kontext usw.<br />

Bildungsziele:<br />

Bereitschaft und Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit aktuellen<br />

schulpädagogischen Fragen<br />

Erwerb spezifischen Wissens zu den jeweiligen aktuellen Fragestellungen<br />

Damit Erwerb von Theorie-, Reflexions-, Personal-, Sozial,- und Sachkompetenz<br />

Literatur:<br />

Entsprechend der jeweiligen Themenstellung<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Mitarbeit im Seminar<br />

Erfüllen der Arbeitsaufträge<br />

Schriftliche/mündliche Prüfung oder alternative Leistungsbeurteilungen<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 187


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:2 M3:2SP<br />

LV-Titel<br />

Schulpraktische Studien 3. Semester<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Unterrichtsgespräche moderieren,<br />

Erklären und Erläutern, Anweisungen geben, Arbeitsaufträge formulieren;<br />

verschiedene Lernformen für die Erarbeitung von Inhalten; Übung und Festigung von Fähigkeiten,<br />

Fertigkeiten und Wissen<br />

Bildungsziele:<br />

Unterrichtsgespräche moderieren<br />

Inhalte darstellen und erläutern<br />

Anweisungen und Aufträge klar, verständlich und altersadäquat formulieren<br />

Methoden, Lern- und Sozialformen ziel- inhalts- und personenorientiert einsetzen können<br />

Methoden-, Sprach-, Sozial- und Führungskompetenz<br />

Literatur:<br />

Schulpraktische Unterlagen der <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

Kompetenzenkatalog der <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

Leistungsnachweise:<br />

Unterrichtsplanungen und Unterrichtsreflexionen; Lehrauftritte<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 188


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:2 M3:2ASS / M3:2ASO<br />

LV-Titel<br />

Integrations- und Inklusionspädagogik (HAS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 1,5 S / 0,5 S ODL WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1/1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Überblick und Grundwissen zu Behinderungsarten<br />

Geschichte von Ausmerzung und Aussonderung, von Sondermaßnahmen, von Integration und<br />

Inklusion<br />

Rahmenbedingungen, Maßnahmen und (Lern)-Methoden, die Chancengerechtigkeit ermöglichen<br />

Die heterogene Gruppe – Heterogenität als Normalität: Didaktik und Methodik eines inklusiven<br />

Unterrichts, Individualisierung und Differenzierung<br />

Die gesetzlichen Grundlagen der schulischen Integration, Analyse und Diskussion der integrativen<br />

Modelle<br />

SPF (Sonderpädagogischer Förderbedarf)<br />

Interdisziplinäre Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Zusammenarbeit<br />

Der pädagogische Bericht (Anamnese, Beobachtung, Diagnose)<br />

„Aus anderer Sicht“ (Begegnungsprojekt)<br />

Selbstbestimmtes Leben<br />

Bildungsziele:<br />

Erwerb facheinschlägigen Wissens und facheinschlägiger Fähigkeiten in den angeführten<br />

Bildungsinhalten - Theoriekompetenz<br />

Erwerb von Personalkompetenz im Sinne einer sensiblen und vorurteilsfreien Einstellung<br />

gegenüber Menschen mit Behinderungen<br />

Planungskompetenz: Beispielhaft eine integrative Unterrichtssituation analysieren und<br />

Bewältigungsstrategien an Unterrichtsbeispielen planen.<br />

Literatur:<br />

Schöler,J.: Integrativer Schule, integrativer Unterricht<br />

Feyerer, E.: Gemeinsamer Unterricht in der Sekundarstufe I<br />

bm:uk;Zentrum für Schulversuche/Schulentwicklung: Integration in der Praxis<br />

Integration Österreich (Hsg.) Redaktion Beate Firlinger: Buch der Begriffe<br />

Leistungsnachweise:<br />

Portfolio, schriftliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 189


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:2 M3:2EPÜ / M3:2EPO<br />

LV-Titel<br />

EPICT<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1,5 1 Ü / 0,5 Ü ODL WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Einführung, Vertiefung und Spezialisierung<br />

unter Berücksichtigung pädagogischer Standpunkte und Aspekte in<br />

• Texterstellung unter Berücksichtigung des Schreibprozesses (EPICT-Pflichtmodul B)<br />

• Präsentationen<br />

• Tabellenkalkulation<br />

• Computertechnologien zum Abbau von Barrieren (Special Needs)<br />

und zum Ausgleich von Benachteiligungen in heterogene Gruppen (zB LRS, etc.)<br />

Bildungsziele:<br />

Die Studierenden sollen auf lange Sicht moderne Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

effizient für den Unterricht (Vor-/Nachbereitung, Administration) sowie im Unterricht (Methode,<br />

Didaktik) unter Berücksichtigung pädagogischer Standpunkte sinnvoll einsetzen können. Die<br />

Studierenden sollen digitale Medien als positive Unterstützung im Lernprozess kennen lernen und<br />

erfahren, damit sie auf lange Sicht diese Ressourcen und Potentiale zur Professionalisierung Ihres<br />

Lernprozesses und Ihren Lehrberufes nutzen können.<br />

• Sachkompetenz<br />

• Methodenkompetenz<br />

• Sprachkompetenz<br />

• Sozialkompetenz<br />

• Personalkompetenz<br />

• Planungskompetenz<br />

• Arbeitshaltung<br />

Literatur:<br />

Feibl Thomas: Der Kinder-Software-Ratgeber. Die besten Multimediaprodukte für Spiel, Spaß und<br />

Kreativität. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2001.<br />

Hüffel Clemens, Reiter Anton (Hrsg.): Handbuch Neue Medien. Perg, CDA Verlags- und<br />

HandelsgesmbH, 2006.<br />

Reiter Anton, Rieder Albert (Hrsg.): Didaktik der Informatik. Informations- und<br />

Kommunikationstechnische Grundbildung. Wien, Jugend und Volk Verlagsgesellschaft mbH,<br />

1900.<br />

Aktuelle Skripten und Informationen online<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Teilnahme, Mitarbeit, Arbeitsaufträge, schriftliche und mündliche Überprüfungen<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 190


Moduldeckblatt<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

3:3 Fachwissenschaftliche/Fachdidaktische Grundstrukturen 4<br />

Studiengang:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

<strong>NMS</strong><br />

Seitlinger Elisabeth<br />

Studienjahr/Semester:<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

2. / 3. Semester jedes Wintersemester<br />

Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul): Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

P 1.<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

keine<br />

Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen:<br />

Bildungsziele:<br />

Handlungskompetenz, Sachkompetenz, Personalkompetenz, Gestaltungskompetenz<br />

Bildungsinhalte:<br />

BE:<br />

Erkennen kollektiver gesellschaftlicher und politischer Veränderungen, die sich im kulturellen Erscheinungsbild manifestieren und die<br />

Wirkung dieser Tendenzen für die Gegenwart. Historische Entwicklungen sollen der Gegenwart gegenübergestellt werden (z.B. virtuelle<br />

Welten am Beispiel Barock und Gegenwart).<br />

Entwicklung der Darstellung vom Leinwandbild zur Videoinstallation.<br />

BS:<br />

Einblicke in die Bewegungslehre des Schwimmens<br />

Bewegungsanalysen des Brust-, Kraul-, Rückenkraulschwimmens sowie der Start- und Wendentechniken<br />

Bewegungsaufgaben zum Verbessern der Grundfertigkeiten beim Tauchen, Gleiten, Springen, Bewegen im, ins, unter<br />

... Wasser<br />

Methodischer Aufbau des Kraul-, Rückenkraul-, Brustschwimmens, Startens und Wendens in den jeweiligen<br />

Schwimmarten, individuell bis zur Feinformung<br />

Methodischer Aufbau einfacher Wassersprünge<br />

Spiel- und Wettkampfformen<br />

Sicherheitsverhalten im Bad, im Unterricht<br />

Bedeutung des Spielens, insbesondere des Ballspielens<br />

Grundelemente des Ballspielens<br />

Entwickeln der Grundfähig- und –fertigkeiten in Hand- und Basketball<br />

Regelgeleitetes Verhalten in der Gruppe, Klasse<br />

Umgehen mit Konflikten<br />

Kommunizieren im Sport<br />

Sportspielvermittlung im Hand- und Basketball<br />

Spiele organisieren und leiten<br />

Grundlagen der Biomechanik und der Bewegungslehre des Boden- und Geräteturnens<br />

Bewegungsbeschreibungen und Bewegungsanalysen<br />

Videoanalysen des Eigenkönnens<br />

Bewegungsdiagnose (Korrektur)<br />

Anfertigen von Skizzen zu den Fertigkeiten<br />

Aneignen komplexer Fertigkeiten / Kunststücke aufbauend auf den Inhalten des 1. Sem.: Kippen, Stützüberschläge, Salti,<br />

Schwungstemmen, etc.)<br />

Sichern und Helfen im Risikobereich<br />

Bewegungskopplung im Boden – und Gerätturnen: Gestaltung von Kürübungen mit Pflichtteilen<br />

Methodische Übungsreihen<br />

Bewegungsqualität im Boden- und Gerätturnen (Leisten und Gestalten)<br />

Grundfertigkeiten der Partnerakrobatik<br />

BU:<br />

Gewebe des menschlichen Körpers<br />

Bau und Funktion des Bewegungsapparats des Menschen<br />

Stoffwechsel des Menschen (Ernährung, Verdauung, Blut und Blutkreislauf, Atmung, Ausscheidung)<br />

Sexualität, Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen<br />

Empfängnisverhütung und Fortpflanzungsmedizin<br />

Präparationen von ausgewählten Organen (z.B. Herz, Atmungstrakt)<br />

Anfertigen einfacher im Unterricht herstellbarer Modelle zum Stoffwechsel<br />

EH:<br />

Kategorien und Kriterien der Lebensmittelqualität kennen und an ausgewählten Produkten exemplarisch darstellen können.<br />

Gesetzliche Grundlagen am Lebensmittelsektor kennen, beachten und vertreten.<br />

Die wesentlichen Schritte der industriellen Lebensmittelproduktion für die einzelnen Lebensmittelgruppen kennen und nach differenzierten<br />

Gesichtspunkten bewerten.<br />

Lebensmittelrecht<br />

Industrielle Techniken der LM-Verarbeitung, Convenience Food und Food Design<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 191


LM-Produktion und Nachhaltigkeit<br />

Fachpraktische Übungen zur Lebensmittelverarbeitung im Haushalt<br />

Hygienemanagement für Schule und Haushalt<br />

Einsatz von Technik und Sicherheit bei der Nahrungszubereitung<br />

Lebensmittelgruppen und ihre küchentechnische Verarbeitung<br />

Grundtechniken zur Nahrungszubereitung 3<br />

Referenzrahmen für Gesundheitsbildung, Verbraucherbildung, Soziale Bildung im EH-Unterricht<br />

Lehrstoffverteilungen<br />

Schulbuchanalysen<br />

Musterplanungen mit Focus Gesundheitsbildung im EH-Unterricht: Definitionen, Modelle und Strategien zur Gesundheitsförderung<br />

GS:<br />

De-Konstruktion von NS-Propaganda<br />

De-Konstruktion von Darstellungen über NS-Zeit (Filme, Opfererzählungen)<br />

Rekonstruktion von Aspekten der NS-Geschichte anhand ausgewählter Quellen<br />

Entwicklung des italienischen Faschismus unter Mussolini<br />

Faschismus<br />

Nationalsozialismus<br />

Holocaust<br />

2. Weltkrieg<br />

Widerstand gegen den Nationalsozialismus<br />

Nationalsozialismus<br />

Holocaust<br />

2. Weltkrieg<br />

Widerstand gegen den Nationalsozialismus<br />

Russische Revolution: Ursachen, Verlauf, Folgen<br />

Geschichte der Sowjetunion<br />

GW:<br />

Leben und wirtschaften in Österreich – demographische, ökonomische, ökologische Raumanalysen im Vergleich.<br />

Die originale Begegnung in Theorie und Praxis.<br />

Österreich Exkursion – digitale Präsentation<br />

Lernen vor Ort - außerschulisches Lernen; die originale Begegnung.<br />

Längerfristige und mittelfristige Unterrichtsplanung in GW<br />

Modelle der Schulbuch- und Atlasanalyse und Bewertung<br />

Lehrausgänge in GW<br />

Mittelfristige und längerfristige Unterrichtsplanung in GW<br />

Schulbuchanalyse konkret<br />

Landschaftsökologische Vielfalt Österreichs – Österreichs Großlandschaften im Überblick<br />

Demographie Österreichs (Bevölkerungsentwicklung, Bevölkerungsverteilung, Überalterung..)<br />

Grundfragen der Raumplanung (Räumliche Entwicklungskonzepte, Flächenwidmungsplan…)<br />

Kernbereiche der österreichischen Wirtschafts- und Sozialpolitik (Konjunktur, Arbeitsmarkt, Budget, Leistungsbilanz, Sozialpartner....)<br />

ME:<br />

Körperlockerung, Haltung, Singen mit Bewegung (bes. wichtig in der Kinderstimmbildung);;<br />

Atemübungen im Liegen (Bauchlage, Rückenlage); Atemstütze weiterentwickeln;<br />

Arbeit am Körperklang;<br />

Maskenklang und Kopfresonanz fördern;<br />

Artikulation schärfen;<br />

Staccato, Portato, Legato!<br />

Geläufigkeit steigern (Koloratur);<br />

Wissen über Stimmgattungen, Stimmfächer erwerben;<br />

Liedrepertoire erweitern!<br />

Begriffe: Musikdidaktik, Musikpädagogik; Umgangsweisen mit Musik;<br />

Lernziele des Musikunterrichts, Lerninhalte des Musikunterrichts;<br />

Methoden des Musikunterrichts: Strukturierung des Methodenrepertoires –<br />

Methodenkonzeptionen, Phasengliederung, Sozialformen, Aktionsformen für alle Teilbereiche der Musik;<br />

Die Begriffe und Methoden werden in praktische Beispiele verwandelt: Singen –Musizieren –Hören - Bewegen und kreativ Gestalten;<br />

Unterrichtsplanungen, Unterrichtssimulationen im Seminar und Durchführung in der Schulpraxis in den folgenden Semestern<br />

Wurzeln der europäischen Musik (chinesische, ägyptische, jüdische Musik, sowie wesentlich - griechische Kultur!) – Einfluss bis heute!<br />

Mittelalter: Gregorianischer Choral in Kloster – und Domschulen (Arezzo – Entwicklung der Notenschrift); Spielleute/Vaganten; höfische<br />

Liedkunst (Minnesang…);<br />

Beginn der Mehrstimmigkeit (Notre-Dame-Epoche);<br />

Renaissance – Geburt der Oper;<br />

Epochen/ Stil-, Gattungs – und Formentwicklungen; Biographie und Musikschaffen von Komponisten in ihrem jeweiligen<br />

historischen/zeitgenössischen Kontext; exemplarische Arbeit aus Barock, Klassik, Romantik:<br />

Barock: (Musik-Literatur, Architektur); europäischer Stil!<br />

Monodie und Generalbass; Instrumental – und Vokalmusik = Musik auch für unsere jungen MusikerInnen; Komponisten dieser Zeit – Stil<br />

und neue Formen;<br />

Wiener Klassik (Weimarer Klassik): Haydn-Mozart-Beethoven;<br />

Romantik: Klavierbegleitetes Sololied (Schubert, Schumann, Mendelssohn, Wolf, Mahler etc.); Romantische Klaviermusik (Chopin,<br />

Schubert, Schumann, Brahms…);<br />

Oper im 19. Jahrhundert: Wagner, Verdi, Puccini…); Impressionismus;<br />

Wiener Walzer und Operette;<br />

Bruckner, Mahler …;<br />

Festigung der spieltechnischen und musikalischen Grundlagen im Hinblick auf das künstlerische Literaturspiel von stücken aus<br />

verschiedenen Epochen.<br />

Spieltechnische und musikalische Grundlagen auf Basis der Vorkenntnisse am Instrument. (Keine Anfänger !)<br />

Literaturspiel & Musizierpraktikum<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 192


PC:<br />

Aufbau der Atmosphäre<br />

Luft und Ihre Bestandteile:<br />

natürliche und anthropogene<br />

Luftverschmutzung: Ursachen und Vermeidung<br />

Treibhauseffekt: natürlich und anthropogen<br />

Ozon: Bodennah und in der Stratosphäre<br />

Der Sauerstoff<br />

Der Stickstoff<br />

Der Wasserstoff<br />

Planung, Durchführung und Auswertung von physikalischen Lehrer/innen- und<br />

Schülerexperimenten.<br />

Entdeckendes Lernen<br />

Kommunikation, Kooperation und Rollen im naturwissenschaftlichen Gruppenunterricht<br />

Präsentation von Arbeitsergebnissen<br />

Verantwortung in der Zusammenarbeit<br />

Sicherheitserziehung<br />

Elektrostatik: elektrische Ladung und elektrische Kraft, elektrische Spannung<br />

Stromkreis: Ohm´sches Gesetz , elektrische Bauteile, Parallel- und Serienschaltung, Stromquellen<br />

Halbleiter: reiner und dotierter Halbleiter, elektronische Bauteile und ihre Eigenschaften, elektronische Schaltungen<br />

Lehrplanbezug:<br />

Elektronische Phänomene sind allgegenwärtig (3. Kl.)<br />

Elektronik macht vieles möglich (3.Kl.)<br />

TTW:<br />

Aktuelle Phänomene der gebauten Umwelt<br />

Die Bedeutung des Ortes und seines Umfelds<br />

Skelett- und Massivbau<br />

Materialität und Grundprinzipien der Statik<br />

Bauen in historischer Umgebung<br />

Bionik: Steuer- und Regelabläufe/–techniken in der Natur.<br />

Elektronische, pneumatische, hydraulische, mechanische Steuerungen. Computersteuerungen (CNC, NCCAD).<br />

Licht- und Ampelsteuerung, Robottechnik, Schrittmotoren, Automation, Hausanimation.<br />

Analyse von Regelkreisen (Spülkasten, Thermostat, Spannungsregler…)<br />

Herstellen eines einfachen mechanischen oder elektrischen Regelkreises<br />

Kulturhistorischer Überblick über die Entwicklung einzelner Technologien<br />

Technologien des Aufbaus, der Oberflächengestaltung<br />

Oberflächengestaltung mit Engoben und Glasuren<br />

Brennofen bestücken<br />

Modetheorien<br />

Kleidersprache und Selbstpräsentation in Jugendkulturen<br />

Überblick über Jugendkulturen und Jugendmoden und deren Einflüsse auf Normen und Verhalten in Peergruppen<br />

Einführung in die Bekleidungspysiologie: Körper-Klima-Kleidung<br />

Produktionsbedingungen von Kleidung an exemplarischen Beispielen<br />

Umgestaltung: Individualisierung von Industrieprodukten, Re-design<br />

Mediale Präsentationsformen von Kleidung<br />

Experimente zur Bekleidungsphysiologie<br />

Einsatz von Informationstechnologien und medialer Präsentation<br />

Studienfachbereiche<br />

Humanwissenschaften<br />

Art der<br />

Lehrveranstal<br />

-tung<br />

Semesterwochenstunden<br />

Präsenzstudienanteile<br />

Betreute<br />

Studienanteile<br />

gemäß<br />

§ 37 HG<br />

Gesamt<br />

(betreut)<br />

Selbststudium<br />

in Arbeitsstunden<br />

ECTS-<br />

Credits<br />

Fachwissenschaften und Fachdidaktiken<br />

3:3<br />

3:3<br />

3:3<br />

BE:<br />

Gegenwartskunst<br />

Fotografie und Film<br />

Einführung in die Kunstrezeption<br />

Typografie und Bildbearbeitung<br />

BS:<br />

Bewegen im Wasser<br />

Spielen 1<br />

Vertiefen im Boden- und Geräteturnen<br />

Bewegungslehre und Biomechanik im Boden- und<br />

Geräteturnen<br />

S/Ü 6 2 8 54 6<br />

4Ü<br />

2S<br />

5 1 6 78 6<br />

BU: ODL- Humanbiologie 1 S 0 1 1 13 1<br />

BU: S – Stoffwechsel des Menschen S 2 0 2 26 2<br />

BU: UE – Histologie, Bewegungsapparat, Fortpflanzung<br />

des Menschen<br />

U 1 0 1 13 1<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 193


3:3<br />

3:3<br />

3:3<br />

3:3<br />

3:3<br />

3:3<br />

BU: UE- Stoffwechsel des Menschen U 1 0 1 13 1<br />

BU: V – Bewegungsapparat, Fortpflanzung des<br />

V 1 0 1 13 1<br />

Menschen<br />

Gesamt 5 1 6 78 6<br />

EH:<br />

Die Nahrung des Menschen<br />

S/V/Ü 6 1 7 66 6<br />

Fachdidaktik EH Konzeptionen für den Unterricht in<br />

Ernährung und Haushalt 1<br />

GS:<br />

De-Konstruktion von Darstellungen über den<br />

S 5 1 6 78 6<br />

Nationalsozialismus<br />

Italienischer Faschismus<br />

Faschismus und Nationalsozialismus<br />

Nationalsozialismus und Holocaust<br />

Russische Revolution und Geschichte der Sowjetunion<br />

GW:<br />

Mensch-Raum-Wirtschaft Österreich S/V/Ü 5 1 6 78 6<br />

ME:<br />

Gesang 3<br />

S/V/Ü 5 1 6 78 6<br />

Methoden-Modelle-Konzepte<br />

Musikgeschichte 1<br />

Instrumentalerziehung, Hauptfach<br />

PC:<br />

Grundlagen der Chemie: Luft und ihre Bestandteile V/Ü 6 0 6 78 6<br />

Fachdidaktik Physik und Chemie<br />

Elektrizität 1<br />

Praktikum zu Elektrizität 1<br />

TTW:<br />

Architektur<br />

V/S/Ü 6,5 0,5 7 91 6<br />

Werkstattpraxis Ton<br />

Steuern und Regeln<br />

Kleidung/Mode/Kommunikation<br />

Modewerkstatt<br />

Schulpraktische Studien<br />

Ergänzende Studien<br />

Literatur:<br />

eee entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Leistungsnachweise:<br />

entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 194


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:3 M3:3BESg<br />

LV-Titel<br />

Gegenwartskunst (BE)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Erkennen kollektiver gesellschaftlicher und politischer Veränderungen, die sich im kulturellen<br />

Erscheinungsbild manifestieren und die Wirkung dieser Tendenzen für die Gegenwart. Historische<br />

Entwicklungen sollen der Gegenwart gegenübergestellt werden (z.B. virtuelle Welten am Beispiel<br />

Barock und Gegenwart).<br />

Entwicklung der Darstellung vom Leinwandbild zur Videoinstallation.<br />

Bildungsziele:<br />

Wahrnehmung der Bedeutung kultureller Entwicklungen für die ästhetische Identität der<br />

Gegenwart.<br />

Erkennen gesellschaftspolitischer Strömungen, die sich in der Erscheinungsform der Kunst der<br />

Gegenwart niederschlagen.<br />

Studenten sollen ihre eigene Position im kulturellen Umfeld erkennen und definieren können.<br />

Die Bedeutung neuer Medien in der Definition der Realität.<br />

Sach/Theorie-, Methoden-, Sprach-, Sozial-, und Forschungskompetenz<br />

Literatur:<br />

Medienbezogene Literatur zur Entwicklung der Bildsprache in Film, Foto, Video.<br />

Weiterführende Literatur in Absprache mit den Studenten<br />

Leistungsnachweise:<br />

Arbeitsaufträge, Referate, Prüfungsgespräch, Portfolio<br />

Sprache:<br />

Deutsch, Italienisch, Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 195


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:3 M3:3BEÜf / M3:3BEOf<br />

LV-Titel<br />

Fotografie und Film (BE)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

3 2 Ü / 1 S ODL WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

S-nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltung<br />

Ü-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung<br />

2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Grundbegriffe der Gestaltung für Fotografie und Film<br />

Technische Grundlagen<br />

Bildungsziele:<br />

Medien kreativ und verantwortungsbewusst nutzen<br />

Visuelle Bildsprache lesen und damit kommunizieren können<br />

Erproben unkonventioneller, ungewöhnlicher Lösungswege<br />

Kompetenzen: Sachkompetenz, Wahrnehmungs- und Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit<br />

Literatur:<br />

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Präsentation der Handlungsprodukte, mündliche/schriftliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 196


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:3 M3:3BESe<br />

LV-Titel<br />

Einführung in die Kunstrezeption (BE)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Grundlagen der Wahrnehmung<br />

Offenheit und Neugier, subjektives Empfinden, Empathie und Kommunikationsfähigkeit als<br />

Grundlagen der Werkbegegnung<br />

Prozesshaftigkeit ästhetischer Erfahrungen<br />

Kompetenter Bildgebrauch: Bilder verstehen, benutzen, herstellen<br />

Methoden der Werkbegegnung<br />

Bildungsziele:<br />

Zugänge zur Kunst finden<br />

Die Mehrdimensionalität der Kunst erkennen<br />

Das Zusammenspiel von Funktion, Inhalt und Form von Kunstwerken kennen lernen<br />

Sich mit Grundelementen der Bildsprache auseinandersetzen<br />

An exemplarischen Beispielen Methoden der Bildbetrachtung/Werkbegegnung kennen lernen<br />

Kompetenzen: Sachkompetenz, Methodenkompetenz<br />

Literatur:<br />

Johannes Kirschenmann, Frank Schulz: Bilder erleben und verstehen. Einführung in die<br />

Kunstrezeption. Leipzig: Klett Verlag, 1999<br />

Constanze Kirchner, Johannes Kirschenmann (Hg.): Mit Kunst zur Kunst. Beispiele ästhetischer<br />

Praxis zur handlungsorientierten Kunstrezeption, Donauwörth 2004<br />

Leistungsnachweise:<br />

mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 197


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:3 M3:3BEÜt / M3:3BEOt<br />

LV-Titel<br />

Typografie und Bildbearbeitung (BE)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

3 2 Ü /1 S ODL WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

S-nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltung<br />

Ü-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung<br />

2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Handschriftliche Auseinandersetzung mit Schrift und Typografie<br />

Praktische Anwendungen für Schule und Alltag<br />

Werkbetrachtung an ausgewählten Beispielen des inner-/außereuropäischen Kulturkreises<br />

Schriftwahl und Wirkung der Schrifttype<br />

Typografie im Web<br />

Didaktische Umsetzung<br />

Bildungsziele:<br />

Schrift und Typografie als Grundelement menschlicher Kommunikation kennen lernen<br />

Typografisches Gestalten im Experimentieren entwickeln<br />

Grundlagen der Layout- Gestaltung in Text und Bild anwenden lernen<br />

Voraussetzungen für die Arbeit mit Bild bearbeitender Software schaffen<br />

Sach/Theorie-, Methoden-, Sprach-, Sozial-, und Forschungskompetenz<br />

Literatur:<br />

Runk, Claudia: Grundkurs Typografie und Layout. Bonn 2006<br />

Salberg-Steinhardt, Barbara; Die Schrift : Geschichte, Gestaltung, Anwendung ; ein Lern- und<br />

Lehrbuch für die Praxis. Köln : 1983<br />

Leistungsnachweise:<br />

Präsentation von Arbeitsproben zu den Beispielen, Prüfungsgespräch<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 198


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:3 M3:3BSÜw / M3:3BSOw<br />

LV-Titel<br />

Vielseitiges Bewegen im Wasser (BS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 1,5 Ü / 0,5 S ODL WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Einblicke in die Bewegungslehre des Schwimmens<br />

Bewegungsanalysen des Brust-, Kraul-, Rückenkraulschwimmens sowie der Start- und<br />

Wendentechniken<br />

Bewegungsaufgaben zum Verbessern der Grundfertigkeiten beim Tauchen, Gleiten,<br />

Springen, Bewegen im, ins, unter ... Wasser<br />

Methodischer Aufbau des Kraul-, Rückenkraul-, Brustschwimmens, Startens und Wendens<br />

in den jeweiligen Schwimmarten, individuell bis zur Feinformung<br />

Methodischer Aufbau einfacher Wassersprünge<br />

Spiel- und Wettkampfformen<br />

Sicherheitsverhalten im Bad, im Unterricht<br />

Bildungsziele:<br />

Personalkompetenz (Eigenkönnen, Körperwahrnehmung, –erfahrung, Verbessern<br />

spezifischer motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten, Erweitern des Körpermanagements)<br />

Sachkompetenz (spezifisches Fachwissen und –können, Sicherheitsorientierung,<br />

Planungskompetenz (Sachanalyse, Literaturbasis,)<br />

Methodenkompetenz (methodische Vermittlung schwimmerischer Bewegungsformen)<br />

Bewegen im Wasser (Beispiel Schwimmen) verstehen, erklären und analysieren können<br />

Eine Sachanalyse schwimmspezifisch erstellen können<br />

Entwickeln bzw. Verbessern des Eigenkönnens im Kraul-, Rückenkraul- und<br />

Brustschwimmen<br />

Schwimmen emotional als Entspannung und freudvolle Bewegung im Medium Wasser<br />

Sicherheitsorientiertes Bewegen im Wasser<br />

Literatur:<br />

Wilke, K., Daniel, K. (2002), Schwimmen – Lernen, Üben, Trainieren, Wiesbaden Limpert.<br />

Reischle, K. (2000), Schwimmen,... Diesterweg<br />

Frank, G. (1998), Koordinative Fähigkeiten im Schwimmen, Schorndorf Hofmann.<br />

Leistungsnachweise:<br />

18 Std praktische Übungen mit Theorieanteile<br />

6 St 6 Std Bewegungsanalysen<br />

4 St 4 Std Übungs- und Spielsammlungen<br />

10 St10 Std Wissens- und Könnensnachweis mit Limits über 100m<br />

(weibl. B in 2,00, K 1,40 / männl. B 1,50, K 1,35) und Techniknachweis Kraul, Brust und<br />

Rückenkraul inklusive Starts und Wenden, 15min-Dauerschwimmen in 2 Schwimmarten,<br />

Springen (Kopfsprung, Salto, Kopfsprung rückwärts, Delfin)<br />

12 St12 Std ODL; schriftliche Prüfung; praktische Arbeit<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 199


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:3 M3:3BSSs<br />

LV-Titel<br />

Spielen, Kooperieren und Organisieren 1 (Hand-, Basketball) (BS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Bedeutung des Spielens, insbesondere des Ballspielens<br />

Grundelemente des Ballspielens<br />

Entwickeln der Grundfähig- und –Fertigkeiten in Hand- und Basketball<br />

Regelgeleitetes Verhalten in der Gruppe, Klasse<br />

Umgehen mit Konflikten<br />

Kommunizieren im Sport<br />

Sportspielvermittlung im Hand- und Basketball<br />

Spielvermittlung im Hinblick auf Migrations-, Inklusions- und Koedukationspädagogische<br />

Fragestellungen<br />

Spiele organisieren und leiten<br />

Bildungsziele:<br />

Personalkompetenz (Lehrerverhalten im Spielunterricht, Sprache und Körpersprache, Nähe und<br />

Distanz, Eigenkönnen in den tangierten Spielen)<br />

Methodenkompetenz (spielrelevantes Unterrichtskonzept/-methodik)<br />

Sozialkompetenz (Konfliktlösung, Wahrnehmen und Beeinflussen von Gruppenprozessen)<br />

Sachkompetenz (Theoriewissen zu Lehrplan, spezifische Kenntnisse der Bewegungsgrundlagen,<br />

Basis-Regelkenntnisse, Taktikverständnis, Fachbegriffe, Kommunikation als Spielleiter, als<br />

Spieler)<br />

Literatur:<br />

Dietrich, H., Dürrwächter, G., Schaller, H.-J. (1999), Die Großen Spiele, Aachen.<br />

König, Stefan / Eisele Armin (1999), Handball unterrichten, Karl Hofmann.<br />

Müller, B. (1995), Ball – Grundschule, Dortmund.<br />

Steinhöfer, D., Remmert, H. (2004), Basketball in der Schule. Spielerisch und spielgemäß<br />

vermitteln, Stuttgart<br />

Leistungsnachweise:<br />

12 Std f2f – aktive Mitarbeit<br />

Laufende Überprüfungen (Arbeitsaufträge, Könnens- und Wissensnachweise)<br />

schriftliche/mündliche Prüfung, praktische Arbeit<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 200


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:3 M3:3BSÜt<br />

LV-Titel<br />

Vertiefen im Boden- und Gerätturnen (BS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 2 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Aneignen komplexer Fertigkeiten / Kunststücke aufbauend auf den Inhalten des 1. Sem.: Kippen,<br />

Stützüberschläge, Salti, Schwungstemmen, etc.)<br />

Sichern und Helfen im Risikobereich<br />

Bewegungskopplung im Boden – und Gerätturnen: Gestaltung von Kürübungen mit Pflichtteilen<br />

Methodische Übungsreihen<br />

Bewegungsqualität im Boden- und Gerätturnen (Leisten und Gestalten)<br />

Grundfertigkeiten der Partnerakrobatik<br />

Bildungsziele:<br />

Personale Kompetenz: Eigenkönnen, Präsentation komplexer Bewegungsabläufe,<br />

Selbsteinschätzung, Planung des eigenen motor. Lernprozesses.<br />

Führungskompetenz: Übernahme von Verantwortung für wagnisorientierte Situationen im<br />

Unterricht.<br />

Methodenkompetenz für fertigkeitsorientiertes Lernen<br />

Sozialkompetenz: Kommunikation, Kooperation, Wahrnehmung, Helfen, Sichern.<br />

Sachkompetenz: Entwickeln von Bewegungsqualität, Leistungsorientierung und<br />

Gestaltungskompetenz, Sicherheit in der Ausführung und Absicherung schwieriger Fertigkeiten.<br />

Literatur:<br />

Knirsch, K.: Lehrbuch des Geräte- und Kunstturnens. 1983.<br />

Nolte, G.: Gerätturnen. Handbuch der Grundfertigkeiten. Limpert 1987, 2. Aufl.<br />

Weineck, J.: Optimales Training. Spitta 2003, 13. Aufl.<br />

ZS Sportpädagogik und ZS Sportpraxis: Schwerpunkthefte zum koordinativen Lernen.<br />

Leistungsnachweise:<br />

18 Std. f2f<br />

6 Std. betreute Übungen, individuelle Unterstützung<br />

12 Std. Arbeitsaufträge<br />

14 Std. Üben und Trainieren, Leistungsnachweis, praktische Arbeit<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 201


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:3 M3:3BSÜb / M3:3BSOb<br />

LV-Titel<br />

Bewegungslehre und Biomechanik des Boden- und Gerätturnens (BS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 0,5 Ü / 0,5 S ODL WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Ü: prüfungsimmanent<br />

S: nicht prüfungsimmanent (schriftlich)<br />

1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Grundlagen der Biomechanik und der Bewegungslehre des Boden- und Geräteturnens<br />

Bewegungsbeschreibungen und Bewegungsanalysen<br />

Videoanalysen des Eigenkönnens<br />

Bewegungsdiagnose (Analyse und Korrektur von Fertigkeiten der KollegInnen)<br />

Anfertigen von Skizzen zu den Fertigkeiten<br />

Bildungsziele:<br />

Theoriekompetenz: Theoriewissen zur Biomechanik und Bewegungslehre, Verstehen von<br />

biomechanischen Zusammenhängen.<br />

Sachkompetenz: Bewegungsvorstellung, Entwickeln von bewegungsdiagnostischen Fähigkeiten<br />

Methodenkompetenz: individuell angepasste Bewegungskorrekturen<br />

Literatur:<br />

Wick, D.: Biomechanische Grundlagen sportlicher Bewegungen. Spitta 2005<br />

Knirsch, K.: Lehrbuch des Geräte- und Kunstturnens. 1983.<br />

Nolte, G.: Gerätturnen. Handbuch der Grundfertigkeiten. Limpert 1987, 2. Aufl.<br />

Leistungsnachweise:<br />

6 Std. f2f<br />

6,5 Std. Arbeitsaufträge, Analysen, Prüfungsvorbereitung<br />

12,5 Std. ODL<br />

schriftliche Prüfung (Seminar)<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 202


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:3 M3:3BUO<br />

LV-Titel<br />

Humanbiologie 1 (BU) -ODL<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 1 S ODL WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Bewegungsapparat des Menschen<br />

Stoffwechsel des Menschen (Ernährung, Verdauung, Blut und Blutkreislauf, Atmung,<br />

Ausscheidung)<br />

Sexualität, Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen<br />

Bildungsziele:<br />

Erstellen einer Seminararbeit, Präsentation und Diskussion der Arbeit zu einem ausgewählten<br />

Thema aus den Bereichen Humanbiologie 1 (Bewegungsapparat, Fortpflanzung, Stoffwechsel)<br />

Literatur:<br />

Themenspezifische Literatur<br />

Leistungsnachweise:<br />

Seminararbeit und mündliche Präsentation der Arbeit<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 203


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:3 M3:3BUS<br />

LV-Titel<br />

Stoffwechsel des Menschen (BU)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 2S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Stoffwechsel des Menschen(Ernährung, Verdauung, Blut und Blutkreislauf, Atmung,<br />

Ausscheidung)<br />

Bildungsziele:<br />

Grundzüge der Anatomie und Physiologie des menschlichen Stoffwechsels erklären können<br />

Methoden einer die Gesundheit erhaltenden Lebensführung kennen lernen<br />

Inhalte des Unterrichtsprinzips Gesundheitserzeihung umsetzen können<br />

Fachlich fundiert zu in der Öffentlichkeit kontrovers diskutierten Themen Stellung beziehen können<br />

z. B. Stoffwechselerkrankungen, Diäten, Essstörungen<br />

Literatur:<br />

Campbell, N.A., Reece, J. B., Markl, J. (Hg.), 2009, Biologie, Pearson Studium<br />

Huch, R. Bauer, K.D., 2012, Mensch, Körper, Krankheit, Urban und Schwarzenberg/Elsevier<br />

Verlag<br />

Markl, J. (Hg.), Sadava, D., u. a., 2012, Purves Biologie, Spektrum Akad. Verl.<br />

Schermaier, A., Taferner, F., Weisl, H., 2007, bio@school, Band 5, 6 und 8, Veritas Verlag<br />

Schünke, M., Faller, A., 2012, Der Körper des Menschen, Thieme Verlag<br />

Leistungsnachweise:<br />

mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 204


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:3 M3:3BUÜh<br />

LV-Titel<br />

Histologie, Bewegungsapparat, Fortpflanzung des Menschen (BU)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 1Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Gewebe des menschlichen Körpers<br />

Bau und Funktion des Bewegungsapparats des Menschen<br />

Sexualität, Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen<br />

Empfängnisverhütung und Fortpflanzungsmedizin<br />

Bildungsziele:<br />

Mikroskopische Histologiepräparate interpretieren können<br />

Im Unterricht umsetzbare Präparationen zum Bewegungsapparat durchführen können<br />

Modelle zum Bewegungsapparat und zur Fortpflanzung des Menschen im Unterricht einsetzen<br />

können<br />

Empfängnisverhütungsmethoden anhand von Demonstrationsobjekten erklären können<br />

Literatur:<br />

Campbell, N.A., Reece, J. B., Markl, J. (Hg.), 2009, Biologie, Pearson Studium<br />

Huch, R. Bauer, K.D., 2012, Mensch, Körper, Krankheit, Urban und Schwarzenberg/Elsevier<br />

Verlag<br />

Markl, J. (Hg.), Sadava, D., u. a., 2012, Purves Biologie, Spektrum Akad. Verl.<br />

Schermaier, A., Taferner, F., Weisl, H., 2007, bio@school, Band 5, 6 und 8, Veritas Verlag<br />

Schünke, M., Faller, A., 2012, Der Körper des Menschen, Thieme Verlag<br />

Websites zur Histologie des Menschen<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Mitarbeit und Teilprüfungen<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 205


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:3 M3:3BUÜs<br />

LV-Titel<br />

Stoffwechsel des Menschen (BU)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 1Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Grundzüge der Lage und Anatomie der Stoffwechselorgane<br />

Präparationen von ausgewählten Organen (z.B. Herz, Atmungstrakt)<br />

Anfertigen einfacher im Unterricht herstellbarer Modelle zum Stoffwechsel<br />

Bildungsziele:<br />

Grundzüge der Anatomie der Stoffwechselorgane anhand von Modellen erklären können<br />

Die Lage der Organe am Modell des menschlichen Torsos erklären können<br />

Präparationen von ausgewählten Organen (z.B. Herz, Atmungstrakt) im Unterricht durchführen<br />

können<br />

Einfache Versuche zum Stoffwechsel des Menschen als Stationenbetrieb/Freiarbeit anleiten<br />

können<br />

Einfache Modelle zum Stoffwechsel im Unterricht herstellen können<br />

Literatur:<br />

Campbell, N.A., Reece, J. B., Markl, J. (Hg.), 2009, Biologie, Pearson Studium<br />

Huch, R. Bauer, K.D., 2012, Mensch, Körper, Krankheit, Urban und Schwarzenberg/Elsevier<br />

Verlag<br />

Markl, J. (Hg.), Sadava, D., u. a., 2012, Purves Biologie, Spektrum Akad. Verl.<br />

Schermaier, A., Taferner, F., Weisl, H., 2007, bio@school, Band 5, 6 und 8, Veritas Verlag<br />

Schünke, M., Faller, A., 2012, Der Körper des Menschen, Thieme Verlag<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Mitarbeit und Teilprüfungen<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 206


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:3 M3:3BUV<br />

LV-Titel<br />

Bewegungsapparat, Fortpflanzung des Menschen (BU)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 1V WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Bewegungsapparat des Menschen<br />

Sexualität, Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen<br />

Bildungsziele:<br />

Bau und Funktion des menschlichen Bewegungsapparats erklären können<br />

Bau und Funktion der menschlichen Fortpflanzungsorgane erklären können<br />

Methoden der Empfängnisverhütung altersgemäß erklären können<br />

Schwangerschaft und Geburt altersgemäß erklären können<br />

Inhalte des Unterrichtsprinzips Gesundheitserzeihung umsetzen können<br />

Fachlich fundiert zu in der Öffentlichkeit kontrovers diskutierten Themen Stellung beziehen können<br />

z. B. Empfängnisverhütung, Fortpflanzungsmedizin<br />

Literatur:<br />

Campbell, N.A., Reece, J. B., Markl, J. (Hg.), 2009, Biologie, Pearson Studium<br />

Huch, R. Bauer, K.D., 2012, Mensch, Körper, Krankheit, Urban und Schwarzenberg/Elsevier<br />

Verlag<br />

Markl, J. (Hg.), Sadava, D., u. a., 2012, Purves Biologie, Spektrum Akad. Verl.<br />

Schermaier, A., Taferner, F., Weisl, H., 2007, bio@school, Band 5, 6 und 8, Veritas Verlag<br />

Schünke, M., Faller, A., 2012, Der Körper des Menschen, Thieme Verlag<br />

Leistungsnachweise:<br />

mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 207


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:3 M3:3EHS<br />

LV-Titel<br />

Die Nahrung des Menschen (EH)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Lebensmittelqualität und Gesundheit<br />

Industrielle Techniken der LM-Verarbeitung, Convenience Food und Food Design<br />

LM-Produktion und Nachhaltigkeit<br />

Bildungsziele:<br />

Kategorien und Kriterien der Lebensmittelqualität kennen und an ausgewählten Produkten<br />

exemplarisch darstellen können.<br />

Gesetzliche Grundlagen am Lebensmittelsektor kennen, beachten und vertreten.<br />

Die wesentlichen Schritte der industriellen Lebensmittelproduktion für die einzelnen<br />

Lebensmittelgruppen kennen und nach differenzierten Gesichtspunkten bewerten.<br />

Verzehrsempfehlungen für die einzelnen Lebensmittelgruppen aus differenzierter Sicht begründen<br />

und in unterschiedlichen soziokulturellen Kontexten anwenden können.<br />

Kompetenzen: Sachkompetenz<br />

Literatur:<br />

Koerber, Karl v., Thomas Männle und Claus Leitzmann (2004): Vollwert-Ernährung. Konzeption<br />

einer zeitgemäßen und nachhaltigen Ernährung. 10. Auflage. Stuttgart: Karl F. Haug Verlag<br />

Schlieper, Cornelia (2004): Grundfragen der Ernährung. 17. Auflage. Hamburg: Handwerk und<br />

Technik.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Erstellen eines Portfolios<br />

Beurteilung der Qualität eines Lebensmittels nach differenzierten Gesichtspunkten<br />

Modulprüfung (schriftliche Klausur)<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 208


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:3 M3:3EHV<br />

LV-Titel<br />

Die Nahrung des Menschen (EH)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 V WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Lebensmittelrecht<br />

Industrielle Techniken der LM-Verarbeitung, Convenience Food und Food Design<br />

LM-Produktion und Nachhaltigkeit<br />

Bildungsziele:<br />

Kategorien und Kriterien der Lebensmittelqualität kennen und an ausgewählten Produkten<br />

exemplarisch darstellen können.<br />

Gesetzliche Grundlagen am Lebensmittelsektor kennen, beachten und vertreten.<br />

Die wesentlichen Schritte der industriellen Lebensmittelproduktion für die einzelnen<br />

Lebensmittelgruppen kennen und nach differenzierten Gesichtspunkten bewerten.<br />

Kompetenzen: Sachkompetenz<br />

Literatur:<br />

Koerber, Karl v., Thomas Männle und Claus Leitzmann (2004): Vollwert-Ernährung. Konzeption<br />

einer zeitgemäßen und nachhaltigen Ernährung. 10. Auflage. Stuttgart: Karl F. Haug Verlag<br />

Schlieper, Cornelia (2004): Grundfragen der Ernährung. 17. Auflage. Hamburg: Handwerk und<br />

Technik.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Beurteilung der Qualität eines Lebensmittels nach differenzierten Gesichtspunkten<br />

Modulprüfung (schriftliche Klausur)<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 209


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:3 M3:3EHÜ<br />

LV-Titel<br />

Die Nahrung des Menschen (EH)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

3 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Fachpraktische Übungen zur Lebensmittelverarbeitung im Haushalt<br />

Hygienemanagement für Schule und Haushalt<br />

Einsatz von Technik und Sicherheit bei der Nahrungszubereitung<br />

Lebensmittelgruppen und ihre küchentechnische Verarbeitung<br />

Grundtechniken zur Nahrungszubereitung 3<br />

Bildungsziele:<br />

Die lebensmitteltechnologischen Eigenschaften der Inhaltsstoffe unserer Nahrung kennen und bei<br />

der Auswahl und Zubereitung der Nahrung im Haushalt berücksichtigen.<br />

Einfache, grundlegende Techniken der Nahrungszubereitung im Haushalt professionell<br />

durchführen und demonstrieren können.<br />

Kompetenzen: Sachkompetenz, Methodenkompetenz<br />

Literatur:<br />

Schlieper, Cornelia (2004): Grundfragen der Ernährung. 17. Auflage. Hamburg: Handwerk und<br />

Technik.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Werkmappe (Computerunterstützte Nährwertberechnung, vergleichende Nährwertanalysen)<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 210


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:3 M3:3EHSf / M3:3EHOf<br />

LV-Titel<br />

Fachdidaktik EH Konzeptionen für den Unterricht in Ernährung und Haushalt 1 (EH)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 1 S/1 S ODL WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Referenzrahmen für Gesundheitsbildung, Verbraucherbildung, Soziale Bildung im EH-Unterricht<br />

Lehrstoffverteilungen<br />

Schulbuchanalysen<br />

Musterplanungen mit Focus Gesundheitsbildung im EH-Unterricht: Definitionen, Modelle und<br />

Strategien zur Gesundheitsförderung<br />

Bildungsziele:<br />

Ein ganzheitliches Verständnis von Gesundheit entwickeln und in der eigenen schulischen Arbeit<br />

fördern und anwenden.<br />

Gesundheitsförderung als systemisches Geschehen verstehen und die eigene schulische Arbeit<br />

daran ausrichten.<br />

Zusammenhänge zwischen Lebensgestaltung und Gesundheit erkennen und in der eigenen<br />

schulischen Arbeit angemessen berücksichtigen.<br />

Lehrstoffverteilungen nach unterschiedlichen Konzeptionen entwerfen<br />

Beobachtungen aus der Schulpraxis theoriengeleitet reflektieren<br />

Entwicklungen im Fachbereich im gesellschaftlichen Kontext reflektieren<br />

Kompetenzen: Planungskompetenz, Sachkompetenz, Theoriekompetenz, Methodenkompetenz<br />

Literatur:<br />

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Schriftliche Bearbeitung eines Fallbeispieles; Modulprüfung (schriftliche Klausur)<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 211


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:3 M3:3GSSd<br />

LV-Titel<br />

De-Konstruktion von Darstellungen über den Nationalsozialismus (GS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

De-Konstruktion von NS-Propaganda<br />

De-Konstruktion von Darstellungen über NS-Zeit (Filme, Opfererzählungen)<br />

Re-Konstruktion von Aspekten der NS-Geschichte anhand ausgewählter Quellen<br />

Bildungsziele:<br />

NS-Propaganda und Darstellungen über die NS-Zeit de-konstruieren<br />

Literatur:<br />

wird zu Beginn der LV bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Darstellungen über NS-Zeit (Film, Opfererzählung, ..) de-konstruieren<br />

Aus Quellen Geschichte(n) der NS-Zeit rekonstruieren<br />

Abschlussprüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 212


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:3 M3:3GSSi<br />

LV-Titel<br />

Italienischer Faschismus (GS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Entwicklung des italienischen Faschismus unter Mussolini<br />

Führerkult und politische Inszenierung als Teil der Propaganda<br />

Ausgewählte politische und kulturelle Ausprägungen des Regimes<br />

Bildungsziele:<br />

Grundlagen des italienischen Faschismus<br />

Politische Selbstdarstellung hinterfragen<br />

Literatur:<br />

wird zu Beginn der LV bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Prüfungsgespräch<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 213


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:3 M3:3GSSf<br />

LV-Titel<br />

Faschismus und Nationalsozialismus (GS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Faschismustheorien<br />

Nationalsozialismus Autoritäre Regime in Europa<br />

Holocaust<br />

2. Weltkrieg<br />

Widerstand gegen den Nationalsozialismus<br />

Bildungsziele:<br />

Grundlagen des Faschismus und Nationalsozialismus<br />

Literatur:<br />

wird zu Beginn der LV bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Portfolio zu historischen Quellen und ihrer Interpretation<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 214


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:3 M3:3GSS<br />

LV-Titel<br />

Nationalsozialismus und Holocaust (GS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Nationalsozialismus<br />

Holocaust<br />

2. Weltkrieg<br />

Widerstand gegen den Nationalsozialismus<br />

Opfer-täter-These, Erinnerungskulturen<br />

Restitution<br />

Bildungsziele:<br />

Grundlagen des Nationalsozialismus und Holocaust<br />

Erinnerungskulturen multiperspektivisch begegnen<br />

Literatur:<br />

wird zu Beginn der LV bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Seminararbeit<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 215


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:3 M3:3GSOr<br />

LV-Titel<br />

Russische Revolution und Geschichte der Sowjetunion (GS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S ODL WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Russische Revolution: Ursachen, Verlauf, Folgen<br />

Geschichte der Sowjetunion<br />

Totalitarismen im europäischen Vergleich<br />

Bildungsziele:<br />

Russische Revolution, Geschichte der Sowjetunion und Totalitarismus-Theorie<br />

Literatur:<br />

wird zu Beginn der LV bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Prüfungsgespräch<br />

Arbeitsaufträge zur Lektüre<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 216


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:3 M3:3GWS<br />

LV-Titel<br />

Mensch – Raum – Wirtschaft Österreich (GW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Leben und wirtschaften in Österreich – demographische, ökonomische, ökologische<br />

Raumanalysen im Vergleich.<br />

Einblicke in politische und ökonomische Sachverhalte<br />

Bildungsziele:<br />

Bewerten und vergleichen unterschiedlicher Lebensräume Österreichs.<br />

Sach – und Fachkompetenz:<br />

Regionalgeografische Betrachtung Österreichs vertiefen<br />

Theoriekompetenz:<br />

theoretisches Verständnis für den Fachbereich vertiefen<br />

Verständnis für fachspezifisches Texte vertiefen<br />

Sozialkompetenz:<br />

Verständnis für Kommunikation, Kooperation und Wahrnehmung vertiefen<br />

Methodenkompetenz:<br />

Präsentationstechniken gekonnt anwenden<br />

Sprachkompetenz:<br />

sprachliche und körperliche Ausdrucksweise verbessern<br />

fachspezifische Kommunikation erweitern<br />

Literatur:<br />

Borsdorf, A. (HG.), (2005): Das neue Bild Österreichs. Strukturen und Entwicklungen im<br />

Alpenraum und in den Vorländern. Innsbruck: Verlag der Österreichischen Akademie der<br />

Wissenschaft.<br />

Klappacher, O. u. Lieb, G. (2007): GW Kompetent 3. Linz: Veritas Verlag<br />

Krenmayr u.a. (1999): Rocky Austria. Eine bunte Erdgeschichte. Wien: Geologische<br />

Bundesanstalt<br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Teilnahme, schriftliche Prüfung im Semester<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 217


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:3 M3:3GWO<br />

LV-Titel<br />

Mensch – Raum – Wirtschaft Österreich (GW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S ODL WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Die originale Begegnung in Theorie und Praxis.<br />

Österreich Exkursion – digitale Präsentation<br />

Bildungsziele:<br />

Österreichs landschaftliche, ökonomische und kulturelle Vielfalt besser verstehen und didaktisch<br />

gekonnt digital präsentieren können.<br />

Sach – und Fachkompeten:<br />

Regionalgeografische Betrachtung Österreichs vertiefen<br />

Theoriekompetenz:<br />

theoretisches Verständnis für den Fachbereich vertiefen<br />

Sozialkompetenz:<br />

Verständnis für Kommunikation, Kooperation und Wahrnehmung vertiefen<br />

Strategien der Problem- und Konfliktlösung erweitern<br />

Methodenkompetenz:<br />

geografische Arbeitstechniken und Methoden vertiefen<br />

Präsentationstechniken gekonnt anwenden<br />

Personale Kompetenz:<br />

Kreativität verstärkt mit einbeziehen<br />

Literatur:<br />

Borsdorf, A. (HG.), (2005): Das neue Bild Österreichs. Strukturen und Entwicklungen im<br />

Alpenraum und in den Vorländern. Innsbruck: Verlag der Österreichischen Akademie der<br />

Wissenschaft.<br />

Klappacher, O. u. Lieb, G. (2007): GW Kompetent 3. Linz: Veritas Verlag<br />

Krenmayr u.a. (1999): Rocky Austria. Eine bunte Erdgeschichte. Wien: Geologische<br />

Bundesanstalt<br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Teilnahme, Portfolio<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 218


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:3 M3:3GWSf<br />

LV-Titel<br />

Mensch – Raum – Wirtschaft Österreich (GW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 1S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Lernen vor Ort - außerschulisches Lernen; die originale Begegnung.<br />

Exkursionsdidaktik<br />

Längerfristige und mittelfristige Unterrichtsplanung in GW<br />

Modelle der Schulbuch- und Atlasanalyse und Bewertung<br />

Bildungsziele:<br />

Mittelfristige und längerfristige Unterrichtsplanungen erstellen und bewerten können.<br />

Über verschieden Möglichkeiten der originale Begegnung informiert sein.<br />

Atlas und Schulbuch kritisch analysieren und bewerten können.<br />

Sach – und Fachkompetenz:<br />

Verständnis für Mikro- und Makroökonomie und Regionalgeographie Österreichs vertiefen<br />

fachdidaktisches Verständnis vertiefen<br />

Theoriekompetenz:<br />

theoretisches Verständnis für den Fachdidaktischenbereich vertiefen<br />

Methodenkompetenz:<br />

geografische Arbeitstechniken und Methoden vertiefen<br />

Präsentationstechniken gekonnt anwenden<br />

Personale Kompetenz:<br />

Verantwortungsbewusstsein stärken<br />

Sprachkompetenz:<br />

sprachliche und körperliche Ausdrucksweise verbessern<br />

Verständnis für fachspezifische Kommunikation entwickeln<br />

Literatur:<br />

Klappacher, O (2002): Sinnvoll GW. Linz: Veritas Verlag<br />

Rinschede, G. (2003): Geographiedidaktik. München: Ferdinand Schöningh Verlag UTB<br />

Schulatlas nach freier Wahl<br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Teilnahme, schriftliche Prüfung im Semester<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 219


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:3 M3:3GWÜ<br />

LV-Titel<br />

Mensch – Raum – Wirtschaft Österreich (GW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Lehrausgänge in GW<br />

Mittelfristige und längerfristige Unterrichtsplanung in GW<br />

Schulbuchanalyse konkret<br />

Experimente im GW-Unterricht<br />

Bildungsziele:<br />

Lehrausgänge gekonnt organisieren.<br />

Mittelfristige Planungen und Jahresplanungen erstellen können.<br />

Schulbücher und Altanten fachlich und didaktisch gekonnt bewerten können.<br />

Sach – und Fachkompetenz:<br />

Verständnis für Mikro- und Makroökonomie und Regionalgeographie Österreichs vertiefen<br />

fachdidaktisches Verständnis vertiefen<br />

Sozialkompetenz:<br />

Verständnis für Kommunikation, Kooperation und Wahrnehmung entwickeln<br />

Strategien der Problem- und Konfliktlösung entwickeln<br />

Methodenkompetenz:<br />

geografische Arbeitstechniken und Methoden vertiefen<br />

Präsentationstechniken gekonnt anwenden<br />

Personale Kompetenz:<br />

Verantwortungsbewusstsein stärken<br />

Kreativität verstärkt mit einbeziehen<br />

Literatur:<br />

Klappacher,O (2002): Sinnvoll GW. Linz: Veritas<br />

Rinschede, G. (2003): Geographiedidaktik. München: Ferdinand Schöningh Verlag UTB<br />

Sitte, W. u. Wohlschlägl, H. (Hg.), (2001): Beiträge zur Didaktik des „Geographie und<br />

Wirtschaftskunde“-Unterrichts. Band 16, Wien: Copy & Druck<br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Teilnahme, Portfolio<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 220


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:3 M3:3GWV<br />

LV-Titel<br />

Mensch – Raum – Wirtschaft Österreich (GW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 V WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Landschaftsökologische Vielfalt Österreichs – Österreichs Großlandschaften im Überblick<br />

Demographie Österreichs (Bevölkerungsentwicklung, Bevölkerungsverteilung, Überalterung..)<br />

Grundfragen der Raumplanung (Räumliche Entwicklungskonzepte, Flächenwidmungsplan…)<br />

Kernbereiche der österreichischen Wirtschafts- und Sozialpolitik (Konjunktur, Arbeitsmarkt,<br />

Budget, Leistungsbilanz, Sozialpartner....)<br />

Bildungsziele:<br />

Bewerten und vergleichen unterschiedlicher Lebensräume Österreichs.<br />

Demographische Entwicklung Österreichs und ihre Folgen analysieren können.<br />

Einblick in die Raumplanung gewinnen.<br />

Über Österreichs Wirtschafts- und Sozialpolitik informiert sein.<br />

Sach – und Fachkompetenz:<br />

Regionalgeografische Betrachtung Österreichs vertiefen<br />

Theoriekompetenz:<br />

theoretisches Verständnis für den Fachbereich vertiefen<br />

Verständnis für fachspezifisches Texte vertiefen<br />

Literatur:<br />

Borsdorf, A. (HG.), (2005): Das neue Bild Österreichs. Strukturen und Entwicklungen im<br />

Alpenraum und in den Vorländern. Innsbruck: Verlag der Österreichischen Akademie der<br />

Wissenschaft.<br />

Klappacher, O. u. Lieb, G. (2007): GW Kompetent 3. Linz: Veritas Verlag<br />

Krenmayr u.a. (1999): Rocky Austria. Eine bunte Erdgeschichte. Wien: Geologische<br />

Bundesanstalt<br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Teilnahme, mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 221


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:3 M3:3MEÜg<br />

LV-Titel<br />

Gesang 3 (ME)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Körperlockerung, Haltung, Singen mit Bewegung (bes. wichtig in der Kinderstimmbildung);;<br />

Atemübungen im Liegen (Bauchlage, Rückenlage); Atemstütze weiterentwickeln;<br />

Arbeit am Körperklang;<br />

Maskenklang und Kopfresonanz fördern;<br />

Artikulation schärfen;<br />

Staccato, Portato, Legato!<br />

Geläufigkeit steigern (Koloratur);<br />

Wissen über Stimmgattungen, Stimmfächer erwerben;<br />

Liedrepertoire erweitern!<br />

Bildungsziele:<br />

Ausgewogener Spannungszustand – Eutonie;<br />

Körperwahrnehmung – Kenntnis einiger Übungen dazu;<br />

Dehnübungen und Lockerung; Schulter- und Rückenübungen beherrschen;<br />

Körpermassage;<br />

Kinesiologische und Bioenergetische Übungen – Auflösung von Blockaden;<br />

Haltungsaufbau im Stehen (Bodenkontakt) und Singen im Sitzen;<br />

Sängerische Haltung: Baum!<br />

Sprachkompetenz, Theoriekompetenz, Personale Kompetenz<br />

Literatur:<br />

Fischer, Peter Michael: Die Stimme des Sängers.1998<br />

Leistungsnachweise:<br />

mündlich – Vortragen des ausgewählten Liedrepertoires<br />

Sprache:<br />

Deutsch/ ev. Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 222


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:3 M3:3MEÜm / M3:3MEOm<br />

LV-Titel<br />

Methoden – Modelle - Konzepte (ME)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 1 Ü / 1 S ODL WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1 / 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Begriffe: Musikdidaktik, Musikpädagogik; Umgangsweisen mit Musik;<br />

Lernziele des Musikunterrichts, Lerninhalte des Musikunterrichts;<br />

Methoden des Musikunterrichts: Strukturierung des Methodenrepertoires –<br />

Methodenkonzeptionen, Phasengliederung, Sozialformen, Aktionsformen für alle Teilbereiche der<br />

Musik;<br />

Die Begriffe und Methoden werden in praktische Beispiele verwandelt: Singen –Musizieren –<br />

Hören - Bewegen und kreativ Gestalten; Unterrichtsplanungen, Unterrichtssimulationen im<br />

Seminar und Durchführung in der Schulpraxis in den folgenden Semestern<br />

Bildungsziele:<br />

Erwerb eines abwechslungsreichen Methodenrepertoires für alle Teilbereiche der Musikerziehung;<br />

Erweiterung des kreativen Potentials der Studierenden;<br />

Methodenkompetenz, Planungskompetenz, Führungskompetenz<br />

Literatur:<br />

Kaiser,H. J./ Nolte, E: Musikdidaktik; Jank, Werner u.a.: Musikdidaktik<br />

Leistungsnachweise:<br />

schriftlich und mündlich<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 223


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:3 M3:3MEV<br />

LV-Titel<br />

Musikgeschichte 1 (ME)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 V WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Wurzeln der europäischen Musik (chinesische, ägyptische, jüdische Musik, sowie wesentlich -<br />

griechische Kultur!) – Einfluss bis heute!<br />

Mittelalter: Gregorianischer Choral in Kloster – und Domschulen (Arezzo – Entwicklung der<br />

Notenschrift); Spielleute/Vaganten; höfische Liedkunst (Minnesang…);<br />

Beginn der Mehrstimmigkeit (Notre-Dame-Epoche);<br />

Renaissance – Geburt der Oper;<br />

Epochen/ Stil-, Gattungs – und Formentwicklungen; Biographie und Musikschaffen von<br />

Komponisten in ihrem jeweiligen historischen/zeitgenössischen Kontext; exemplarische Arbeit aus<br />

Barock, Klassik, Romantik:<br />

Barock: (Musik-Literatur, Architektur); europäischer Stil!<br />

Monodie und Generalbass; Instrumental – und Vokalmusik = Musik auch für unsere jungen<br />

MusikerInnen; Komponisten dieser Zeit – Stil und neue Formen;<br />

Wiener Klassik (Weimarer Klassik): Haydn-Mozart-Beethoven;<br />

Romantik: Klavierbegleitetes Sololied (Schubert, Schumann, Mendelssohn, Wolf, Mahler etc.);<br />

Romantische Klaviermusik (Chopin, Schubert, Schumann, Brahms…);<br />

Oper im 19. Jahrhundert: Wagner, Verdi, Puccini…); Impressionismus;<br />

Wiener Walzer und Operette;<br />

Bruckner, Mahler …;<br />

Bildungsziele:<br />

• Verstehen der Differenz innerhalb verschiedener Musikepochen als kostitutives Element<br />

verschiedener (musikalischer) Lebenswelten<br />

• Üben im Formulieren von Kernideen und Kernfragen innerhalb verschiedener<br />

Musikepochen<br />

• Erfahren wie Lern- und Leistungsaufgaben im Bereich Musikgeschichte in der zukünftigen<br />

Schulpraxis aussehen können<br />

• Reflektieren wie Unterricht in Musikgeschichte eine lehr-/lehrseitige Orientierung erfahren<br />

kann<br />

Literatur:<br />

Stenzel, J.,Hintermaier, E. und Walterskirchen, G.: <strong>Salzburg</strong>er Musikgeschichte 2005<br />

Geck, Martin: Von Beethoven bis Mahler 1993<br />

Leistungsnachweise:<br />

Prüfung schriftlich, Aufgaben Lernplattform<br />

Sprache:<br />

Deutsch/ ev. Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 224


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:3 M3:3MEIe<br />

LV-Titel<br />

Instrumentalmusikerziehung, Erstinstrument (ME)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Festigung der spieltechnischen und musikalischen Grundlagen im Hinblick auf das künstlerische<br />

Literaturspiel von Stücken aus verschiedenen Epochen.<br />

Bildungsziele:<br />

Ausbau der spielerischen interpretatorischen Fähig-, und Fertigkeiten.<br />

Liedgut für die Schule.<br />

Literatur:<br />

Approbierte Schulbücher für die Hauptschule (Liederarbeitung)<br />

Literaturstücke aus den Epochen Barock bis Moderne unter Einbeziehung von Jazz-und<br />

Popularmusik.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Mitarbeit, regelmäßiges Üben am Instrument, Erbringen der Leistungsanforderungen.<br />

Klassenstunde<br />

Sprache:<br />

Deutsch/Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 225


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:3 M3:3MEIz<br />

LV-Titel<br />

Instrumentalmusikerziehung, Zweitinstrument (ME)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

Instrumentallehrer der HS-Ausbildung<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Spieltechnische und musikalische Grundlagen auf Basis der Vorkenntnisse am Instrument. (Keine<br />

Anfänger !)<br />

Literaturspiel & Musizierpraktikum<br />

Bildungsziele:<br />

Ausbau der spielerischen Fertigkeiten.<br />

Liedgut für die Schule.<br />

Literatur:<br />

Approbierte Schulbücher für die Hauptschule (Liedbegleitung/Liedgestaltung)<br />

Literaturstücke aus den Epochen Barock, Klassik, Romantik, Moderne<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Mitarbeit, regelmäßiges Üben am Instrument, Erbringen der Leistungsanforderungen,<br />

Mitarbeit<br />

Sprache:<br />

Deutsch/Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 226


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:3 M3:3PCVg<br />

LV-Titel<br />

Grundlagen der Chemie: Luft und ihre Bestandteile (PC)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester Studiengang<br />

2 V WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Aufbau der Atmosphäre<br />

Luft und Ihre Bestandteile: natürliche und anthropogene Luftverschmutzung: Ursachen und Vermeidung<br />

Treibhauseffekt: natürlich und anthropogen Ozon: Bodennah und in der Stratosphäre<br />

Der Sauerstoff<br />

Der Stickstoff<br />

Der Wasserstoff<br />

Bildungsziele:<br />

Die natürliche und technische Umwelt begreifen zu helfen<br />

Grundlegende Begriffe und Gesetze aus der Naturwissenschaft kennen und erarbeiten können.<br />

Naturwissenschaftliches Arbeiten kennen lernen und anwenden können<br />

Beobachten – beschreiben – bewerten – Gesetzmäßigkeiten ableiten.<br />

Experimente zu den Themen selbst planen und organisieren.<br />

Beispiele aus dem Alltag einarbeiten können.<br />

Theoriekompetenz:<br />

versteht die Grundlagen der Chemie und kann sie anwenden kann wissenschaftliche Texte lesen und<br />

verstehen kann eigene Schlüsse daraus ziehen Sachkompetenz:<br />

kann Grundlagen nach Ihrer Bedeutung bewerten<br />

kann das einschlägige Fachvokabular inhaltlich richtig verwenden<br />

kann die wesentlichen Fachbegriffe erkennt Ordnungsprinzipien im Stoff kann Bezüge im Fachbereich<br />

erkennen und darstellen<br />

kennt einschlägige Sachliteratur und kann sie nutzen<br />

Methodenkompetenz:<br />

stellt die Materialen bereit setzt geeignete Maßnahmen zur inneren Differenzierung<br />

beherrscht die unterschiedlichen Präsentationstechniken<br />

kann Methoden die zu den Lernzielen passen auswählen<br />

kann Methoden die zu den Schüler/-innengruppen passen auswählen<br />

kann Lehrer/-innenexperimente vorbereiten und selbständig durchführen<br />

kann Schüler/-innenexperimente vorbereiten und mit den Schüler/innen durchführen<br />

Literatur:<br />

Atkins, Teter W./ Jones, Loretta: Chemie – einfach alles, 2. Auflage 2006,<br />

Wiley – VCH Verlag Chemie GmbH u. Co KGaA, Weinheim/D<br />

Bukatsch, F./Gloeckner, W.: Experimentelle Schulchemie, Band 1 – 7,<br />

Aulis Verlag Deubner u. Co KG, Koeln/D<br />

Reompp – Lexikon Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/D<br />

Chemie und Schule, Verband der Chemielehrer/-innen Österreichs, Seeham/<strong>Salzburg</strong><br />

Leistungsnachweise:<br />

Schriftliche Klausur<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 227


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:3 M3:3PCÜf<br />

LV-Titel<br />

Fachdidaktik Physik und Chemie (PC)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Planung, Durchführung und Auswertung von physikalischen Lehrer/innen- und<br />

Schülerexperimenten.<br />

Kommunikation, Kooperation und Rollen im naturwissenschaftlichen Gruppenunterricht<br />

Präsentation von Arbeitsergebnissen<br />

Verantwortung in der Zusammenarbeit<br />

Sicherheitserziehung<br />

Bildungsziele:<br />

Physikalische Lehrer/innen- und Schüler/innenexperimente planen und durchführen<br />

können.<br />

Einsatz von Experimenten und praktische Übungen didaktisch begründen können.<br />

Experimente in Bezug auf Sicherheit, Durchführbarkeit und didaktischen Nutzen<br />

auswählen und bewerten können.<br />

Geräte und Materialien kennen und adäquat damit umgehen.<br />

Sicherheitsvorschriften und einschlägige Erlässe kennen und einhalten.<br />

Fachwissen in die praktische Arbeit transferieren können.<br />

Stellung und Zweck von Experimenten und praktische Übungen im Unterricht kennen<br />

und nutzen können<br />

Experimente so planen und durchführen, dass Wesentliches beobachtet werden kann<br />

Vorbereitung und Auswertung von Experimenten als wesentliche Gelingensbedingungen kennen und<br />

einhalten.<br />

Literatur:<br />

Häußler, P. et al (1998). Naturwissenschaftdidaktische Forschung. Perspektiven für die Unterrichtspraxis.<br />

Kiel: IPN.<br />

einschlägige Fachartikel aus Fachperiodika (werden im Seminar zur Verfügung gestellt).<br />

Experimentieranleitungen (werden im Seminar zur Verfügung gestellt).<br />

diverse Experimentalliteratur – auszugsweise Geräteblätter der Lehrmittelhersteller<br />

Leistungsnachweise:<br />

Anwesenheit: (f2f):<br />

1 Semesterwochenstunden: 12 Stunden<br />

Selbständige studentische Arbeiten (workload):<br />

Literaturstudium:<br />

6 Stunden<br />

Vorbereitung und Dokumentation von Experimenten: 7 Stunden<br />

Summe: 25 Stunden<br />

Beurteilung:<br />

Sammlung bzw. Dokumentation ausgewählter Experimente = Portfolio (50 %), Leistungen im Praktikum<br />

(50%)<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 228


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:3 M3:3PCVe<br />

LV-Titel<br />

Elektrizität 1 (PC)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 V WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Elektrostatik: elektrische Ladung und elektrische Kraft, elektrische Spannung<br />

Stromkreis: Ohm´sches Gesetz, elektrische Messgeräte, Parallel- und Serienschaltung,<br />

Stromquellen<br />

Halbleiter: reiner und dotierter Halbleiter, elektronische Bauteile und ihre Eigenschaften,<br />

elektronische Schaltungen<br />

Lehrplanbezug:<br />

Elektrische Phänomene sind allgegenwärtig (3. Kl.)<br />

Elektrotechnik macht vieles möglich (3.Kl.)<br />

Bildungsziele:<br />

Für die angeführten Inhalte die nötigen fachlichen Kenntnisse in vertiefter Form erwerben.<br />

Fachbegriffe kennen und richtig anwenden können.<br />

Einfache Berechnungen durchführen können.<br />

Erscheinungen in Natur und Umwelt sowie technischen Anwendungen physikalisch erklären<br />

können.<br />

Literatur:<br />

Putz, B.: Faszination Physik 1+2. Veritas-Verlag, 2006<br />

Putz, B.: Faszination Physik 3+4. Veritas-Verlag, 2006<br />

Höfling, O.: Physik. F.Dümmler-Verlag, 1994<br />

Leistungsnachweise:<br />

mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 229


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:3 M3:3PCÜe<br />

LV-Titel<br />

Praktikum zu Elektrizität 1 (PC)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Elektrostatik: elektrische Ladung und elektrische Kraft, elektrische Spannung<br />

Stromkreis: Ohm´sches Gesetz, elektrische Messgeräte, Parallel- und Serienschaltung,<br />

Stromquellen<br />

Halbleiter: reiner und dotierter Halbleiter, elektronische Bauteile und ihre Eigenschaften,<br />

elektronische Schaltungen<br />

Lehrplanbezug:<br />

Elektrische Phänomene sind allgegenwärtig (3. Kl.)<br />

Elektrotechnik macht vieles möglich (3.Kl.)<br />

Bildungsziele:<br />

Für die angeführten Inhalte . . .<br />

die Fähigkeit erwerben, Lehrer- und Schülerexperimente vorzubereiten und durchzuführen.<br />

Fremdmaterial (eLearning, . . .) finden und nach fachlichen Kriterien analysieren können.<br />

einfache Berechnungen durchführen können.<br />

Literatur:<br />

wird zu Beginn der LV bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Mitarbeit, mündliche Überprüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 230


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:3 M3:3TTWSa / M3:3TTWOa<br />

LV-Titel<br />

Architektur (TTW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 0,5 S / 0,5 S ODL WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

schriftlich und mündlich 0,5 / 0,5<br />

Bildungsinhalte:<br />

Aktuelle Phänomene der gebauten Umwelt<br />

Die Bedeutung des Ortes und seines Umfelds<br />

Skelett- und Massivbau<br />

Materialität und Grundprinzipien der Statik<br />

Bauen in historischer Umgebung<br />

Bildungsziele:<br />

Theorie- und Methodenkompetenz im Umgang mit Raum und der gebauten Umwelt<br />

Architektonische Grundbegriffe kennen und verstehen (Sachkompetenz)<br />

Prinzipien des Massiv- und Gerüstbaus, der Statik , verschiedener Baumaterialien erkennen und<br />

begreifen<br />

Ausgewählte Bauwerke in ihrem jeweiligen Kontext im Original erleben und analysieren können<br />

Raum wahrnehmen, begreifen, gestalten und besprechen können (Sprachkompetenz)<br />

Literatur:<br />

Achleitner u. a.: Die naturwissenschaftliche Fakultät der Universität <strong>Salzburg</strong>. <strong>Salzburg</strong> 1986<br />

Achleitner, Friedrich: Österreichische Architektur im 20. Jh. Bd. 1. <strong>Salzburg</strong> und Wien 1980<br />

Nach Auswahl des Lehrenden<br />

Leistungsnachweise:<br />

Seminararbeit, Referat, moodle, Portfolio, schriftliche und mündliche prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 231


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:3 M3:3TTWÜ<br />

LV-Titel<br />

Werkstattpraxis Ton (TTW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsprüfungsimmanente Lehrveranstaltung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Kulturhistorischer Überblick über die Entwicklung einzelner Technologien<br />

Technologien des Aufbaus, der Oberflächengestaltung<br />

Oberflächengestaltung mit Engoben und Glasuren<br />

Brennofen bestücken<br />

Bildungsziele:<br />

Theorie- und Methodenkompetenz im Umgang mit Tonwerkstoffen.<br />

Den Werkstoff Ton als elementares Material für Gefäße bearbeiten<br />

Kennen lernen maßgeblicher Aufbau-, Be- und Verarbeitungstechnologien<br />

Oberflächengestaltung von Keramiken in technischer und gestalterischer Anwendung erproben<br />

Handhabung und Bedienung des Brennofens erlernen<br />

Literatur:<br />

Nach Auswahl der Referenten<br />

Leistungsnachweise:<br />

Arbeitsergebnisse. Angewandte Kenntnisse aus dem Bereich der Materialien und Technologien,<br />

des Entwurfes von Gebrauchsgütern und die Qualität der Objekte fachlich beurteilen. Portfolio<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 232


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:3 M3:3TTWSs<br />

LV-Titel<br />

Steuern und Regeln (TTW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Bionik: Steuer- und Regelabläufe/–techniken in der Natur.<br />

Elektronische, pneumatische, hydraulische, mechanische Steuerungen. Computersteuerungen<br />

(CNC, NCCAD).<br />

Licht- und Ampelsteuerung, Robottechnik, Schrittmotoren, Automation, Hausanimation.<br />

Analyse von Regelkreisen (Spülkasten, Thermostat, Spannungsregler…)<br />

Herstellen eines einfachen mechanischen oder elektrischen Regelkreises<br />

Bildungsziele:<br />

Festigung der Personal-, Sach- und Theoriekompetenz durch:<br />

Vertiefung des technisch- naturwissenschaftlichen Grundverständnisses.<br />

Technisch- naturwissenschaftliche Zusammenhänge erkennen, Wissen bündeln, praktisch<br />

anwenden und umsetzen.<br />

Grundlagen in einem spielerischen, experimentierenden, Problem lösenden Handeln anhand<br />

konkreter Arbeiten in die Praxis umsetzen.<br />

Gefahren und Chancen im sinn- und verantwortungsvollen Umgang mit der Technik erfahren.<br />

(Ethik der Technik.)<br />

Analyse von Regelkreisen, herstellen eines einfachen mechanischen oder elektrischen<br />

Regelkreises.<br />

Literatur:<br />

Aktuelle Literatur nach Auswahl der Vortragenden<br />

Macaulay, David: Das neue Mammutbuch der Technik. Nürnberg: Tesslov 1999.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Seminararbeit und Referat. Dokumentation, Präsentation, Portfolio, Beurteilen der praktischen<br />

Arbeit und Arbeitsaufträgen<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 233


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:3 M3:3TTWVk / M3:3TTWOk<br />

LV-Titel<br />

Kleidung/Mode/Kommunikation (TTW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 1V WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Modetheorien<br />

Kleidersprache und Selbstpräsentation in Jugendkulturen<br />

Überblick über Jugendkulturen und Jugendmoden und deren Einflüsse auf Normen und Verhalten<br />

in Peergruppen<br />

Einführung in die Bekleidungspysiologie: Körper-Klima-Kleidung<br />

Produktionsbedingungen von Kleidung an exemplarischen Beispielen<br />

Bildungsziele:<br />

Kleidung und Mode verschiedener Epochen, Stile und Kulturen kennen<br />

Eigene und fremde textilkulturelle Normen und Werte kennen und reflektieren<br />

Kenntnis der geschlechter- und körperbildenden Funktion von Bekleidung<br />

Kleidung als nonverbales Kommunikationsmittel verstehen<br />

Textile Codes analysieren, verstehen und kritisch beurteilen<br />

Das eigene Kleiderverhalten reflektiert und flexibel einsetzten können<br />

Gesundheitsbewusstsein in Bezug auf den eigenen Körper haben<br />

Kompetenzen: Sachkompetenz, personale Kompetenz, Theoriekompetenz<br />

Literatur:<br />

Kursawe, Bärbl: Mode und Gesellschaft. Berlin: Colloquium Verlag, 1983<br />

Sommer/Wind(Hg.): Mode. Die Hüllen des Ich. Basel: Beltz, 1988<br />

Beate Großegger, Bernhard Heinzelmaier: Jugendkulturguide. Öbv&hpt 2004<br />

Beate Großegger: Kinder- und Jugendkultur(en).Boekwe 2/2010<br />

Anne-Marie Grundmeier: Bekleidung und Gesundheit. Baltmannsweiler, 2011<br />

Leistungsnachweise:<br />

Mündliche Prüfung, ODL nach Vereinbarung; schriftliche und mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 234


Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:3 M3:3TTWÜ<br />

LV-Titel<br />

Modewerkstatt (TTW)<br />

Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

3 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Umgestaltung: Individualisierung von Industrieprodukten, Re-design<br />

Mediale Präsentationsformen von Kleidung<br />

Experimente zur Bekleidungsphysiologie<br />

Einsatz von Informationstechnologien und medialer Präsentation<br />

Bildungsziele:<br />

Textile Primärtechnologien von der Fläche bis zur Hülle für die Produktherstellung anwenden<br />

können<br />

Materialien und Techniken adäquat einsetzen können<br />

Kreative Entwurfsstrategien kennen- und ausführen lernen<br />

Gestaltungsvorgänge begründen und reflektieren<br />

Kompetenzen: Sachkompetenz, personale Kompetenz, Methodenkompetenz<br />

Literatur:<br />

Magazin CUT – Leute machen Kleider, Hg. Horst Moser<br />

Kerstin Diekamp, Werner Koch: Eco Fashion. München: Stiebner, 2010<br />

Ernestine Eichel: die Mülldesignerin. Wie Kartell Gelebart die Welt verändert. Skorpio 2012<br />

Leistungsnachweise:<br />

Präsentation mit Prozessdokumentation<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 235


Moduldeckblatt<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

3:4 Fachwissenschaftliche / Fachdidaktische Grundstrukturen 5<br />

Studiengang:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

<strong>NMS</strong><br />

Niedermüller Gottfried<br />

Studienjahr/Semester:<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

2. / 3 jedes Wintersemester<br />

Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul): Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

P<br />

2. Studienabschnitt<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Erfolgreiche Absolvierung des 1. Studienabschnitts<br />

Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen:<br />

<strong>NMS</strong> 1:3 Grundlagen des Unterrichtens 2; <strong>NMS</strong> 2:4 Fachwissenschaftliche / Fachdidaktische Grundstrukturen 2;<br />

Bildungsziele:<br />

Erkennen und Anwenden der wesentlichen Strategien erfolgreicher, unterrichtswissenschaftlich fundierter Lehrtätigkeit in enger<br />

Verbindung zu den fachwissenschaftlich-fachduidaktischen Anforderungen eines zielführenden und wissensvermittelnden Unterrichts<br />

Bildungsinhalte:<br />

D<br />

Überblick über die Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur; Schwerpunkt: Entwicklungstendenzen der Kinder- und<br />

Jugendliteratur nach 1945<br />

Diversität in Lerngruppen<br />

Differenzierung nach ‚Vorerfahrungen, Interessen und Lernprofilen im Deutschunterricht<br />

Unterricht im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis<br />

Unterrichtsplanung, Unterrichtshandeln und Unterrichtsreflexion<br />

Unterscheidung von Lernzielen, Maßnahmen und Indikatoren<br />

Auswertung der Lernerfahrungen in der Schulpraxis<br />

Systematischer Austausch über Unterrichtshandeln<br />

Formen schulischen Schreibens (Berichten, Beschreiben, Argumentieren, pragmatische Texte)<br />

Texte verfassen, überarbeiten und präsentieren<br />

Übungen im Bereich Stilistik und Orthografie<br />

Grundlagen der Kommunikation<br />

Herkunftssprache vs. Standardlautung<br />

Grundlagen von Gespräch und Diskussion<br />

Präsentationstechniken<br />

Sprechen im öffentlichen Raum<br />

E<br />

Formen mehrkanaliger semiotischer Konstruktion<br />

Mehrkanaliges Lernen und Lehren<br />

Hypertextuelle Wissensstrukturen und –arrangements<br />

Interaktiv-vernetztes Unterrichten<br />

Vertiefung der englischen Grammatik<br />

Vertiefung der englischen Linguistik und Semantik<br />

Differenzierungsmodelle im Fremdsprachenunterricht<br />

Lernmaterialien unter dem Aspekt der Differenzierungsmöglichkeiten organisieren, evaluieren, verbessern bzw. auch selbst erstellen<br />

“LiteracyandLiterature“ – Sprache und Literatur,<br />

Welten und fiktionale Gegenwelten: Analyse und Deutung<br />

M<br />

Funktionale und relationale Beziehungen:<br />

Relationen und die Sonderform der Funktion<br />

Funktionale Abhängigkeiten<br />

Lineare und reziproke Funktion: direkte und indirekte Proportion<br />

Andere Standardfuntionen:<br />

Potenz- und Exponenzialfunktion, Polynome, Winkelfunktionen, Umkehrfunktion<br />

periodische Vorgänge, Wachstums- und Zerfallsprozesse beschreiben<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 236


Grundsätzliches aus der Gleichungslehre<br />

lineare Gleichungssysteme vorwiegend 2. und 3. Ordnung<br />

Grundzüge der Vektor- und Matrizenrechnung<br />

Lineare (affine) Abbildung<br />

Anwendung zur analyt. Behandlung von Problemen aus dem 2. Sem.<br />

Analyt. Behandlung baryzentrischer Koordinaten (Vgl. 1. Sem.)<br />

Ungleichungen und MonteCarloMethode<br />

Software: Computeralgebrasysteme, Cabri3D<br />

Lage- und Maßaufgaben<br />

Raumkurven: Erzeugung, Darstellung<br />

Krumme Flächen: Erzeugung, Darstellung, Schnitte und Durchdringungen<br />

Näherungskurven und –flächen<br />

Schatten bei Parallelbeleuchtung<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Sprachkompetenz, Sachkompetenz, Soziale Kompetenz, Kommunikationskompetenz, Planungskompetenz, Methodenkompetenz,<br />

Personale Kompetenz,<br />

Semesterwochenstunden<br />

Selbststudium<br />

ECTS-<br />

Credits<br />

Studienfachbereiche<br />

Art der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Präsenzstudienanteile<br />

Betreute<br />

Studienanteile<br />

gemäß<br />

§ 37 HG<br />

Gesamt<br />

(betreut)<br />

in<br />

Arbeitsstunden<br />

Humanwissenschaften<br />

Fachwissenschaften und Fachdidaktiken<br />

3:4 Deutsch 2V, 3S, 1Ü 5 1 6 78 6<br />

3:4 Englisch 3S, 3Ü 6 6 78 6<br />

3:4 Mathematik 3V, 3Ü 6 6 78 6<br />

Schulpraktische Studien<br />

Ergänzende Studien<br />

Literatur:<br />

entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibungen<br />

Leistungsnachweise:<br />

entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibungen<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch/Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 237


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:4 M3:4DEV<br />

LV-Titel<br />

Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur (D)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 V WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

NN<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Überblick über die Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur; Schwerpunkt:<br />

Entwicklungstendenzen der Kinder- und Jugendliteratur nach 1945<br />

Bildungsziele:<br />

Zusammenhänge von Literaturproduktion, Gesellschaft und Pädagogik verstehen;<br />

Epochencharakteristika kennen lernen und ausgewählte Beispiele der Kinder- und Jugendliteratur<br />

zuordnen; Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur des 20. Jahrhunderts in ihrer Vielfalt der<br />

Formen und Themen kennen lernen<br />

Theoriekompetenz<br />

Literatur:<br />

Reiner Wild (Hrsg.): Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Stuttgart 1990<br />

Gundel Mattenklott: Zauberkreide. Kinderliteratur seit 1945. Stuttgart 1989<br />

Gisela, Wilkendig (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur. Vom 18. Jahrhundert bis zum Zweiten<br />

Weltkrieg. Stuttgart 1994<br />

Leistungsnachweise:<br />

mündliche Prüfung, Literaturgespräch<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 238


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:4 M3:4DESd<br />

LV-Titel<br />

Deutschunterricht in heterogenen Gruppen (D)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Diversität in Lerngruppen<br />

Differenzierung nach Vorerfahrungen, Interessen und Lernprofilen im Deutschunterricht<br />

Bildungsziele:<br />

Zielorientiert unterrichten<br />

Individualisiertes Lernen organisieren, begleiten, unterstützen, rückmelden<br />

Literatur:<br />

wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Mitarbeit, mündliche Überprüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 239


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:4 M3:4DEO<br />

LV-Titel<br />

Unterricht planen und reflektieren (D)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 1 S ODL WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Unterricht im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis<br />

Unterrichtsplanung, Unterrichtshandeln und Unterrichtsreflexion<br />

Unterscheidung von Lernzielen, Maßnahmen und Indikatoren<br />

Auswertung der Lernerfahrungen in der Schulpraxis<br />

Systematischer Austausch über Unterrichtshandeln<br />

Bildungsziele:<br />

Passung von Zielen, Methoden und Inhalten<br />

Multimodale LZ festlegen (wissen, verstehen, tun können)<br />

Lernerfahrungen in der Schulpraxis für die eigene Weiterentwicklung verwerten<br />

Feedback-Methoden als Werkzeug zur Optimierung von Lernprozessen einsetzen<br />

Literatur:<br />

wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Unterrichtsplanungen, Unterrichtsreflexionen, aktive Mitarbeit<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 240


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:4 M3:4DESt<br />

LV-Titel<br />

Texte verfassen 2(D)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Formen schulischen Schreibens (Berichten, Beschreiben, Argumentieren, pragmatische Texte)<br />

Texte verfassen, überarbeiten und präsentieren<br />

Übungen im Bereich Stilistik und Orthografie<br />

Bildungsziele:<br />

Weiterentwicklung der eigenen Schreibkompetenz<br />

Texte verfassen, überarbeiten und präsentieren können<br />

Festigung der orthografischen und stilistischen Kompetenz<br />

Literatur:<br />

Baurmann, Jürgen u. Otto Ludwig (Hg.): Schreiben: Konzepte und schulische Praxis. Praxis<br />

Deutsch. Sonderheft 1996.<br />

Fix, Martin: Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn u. a.: Schöningh,<br />

2006.<br />

Fritzsche, Joachim: Zur Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts. Band 2: Schriftliches<br />

Arbeiten. Stuttgart/Düsseldorf/Leipzig: Klett, 1994.<br />

Portmann-Tselikas, Paul R.: Argumentative Texte schreiben. In: ide 21(1997). Z.4, 23-42.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Verfassen von Texten, Erfüllung von Arbeitsaufträgen, Erstellung eines Portfolios, schriftliche<br />

Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 241


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:4 M3:4DEÜ<br />

LV-Titel<br />

Mündliche Kommunikation (D)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

NN<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Grundlagen der Kommunikation<br />

Herkunftssprache vs. Standardlautung<br />

Grundlagen von Gespräch und Diskussion<br />

Präsentationstechniken<br />

Sprechen im öffentlichen Raum<br />

Bildungsziele:<br />

Studierende können Unterrichtsgespräche und Diskussionen führen<br />

Kennen Präsentationstechniken und können sie umsetzen<br />

Können adressaten- und themengerecht sprechen<br />

Literatur:<br />

Berthold, Siegwart: Reden lernen. Frankfurt am Main: Cornelsen Scriptor, 1993.<br />

Fiukowski, Heinz: Sprecherzieherisches Elementarbuch. 7., neu bearb. Auflage. Tübingen:<br />

Niemeyer, 2004.<br />

Gora, Stephan: Schule der Rhetorik. Ein Lese- und Arbeitsbuch. Leipzig /Stuttgart / Düsseldorf:<br />

Klett, 2002.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Erfüllung von Arbeitsaufträgen, Halten von Reden, Führen von Diskussionen<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 242


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:4 M3:4ENÜm<br />

LV-Titel<br />

Multimodal Strategies of Teaching and Learning (E)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Formen mehrkanaliger semiotischer Konstruktion<br />

Mehrkanaliges Lernen und Lehren<br />

Hypertextuelle Wissensstrukturen und –arrangements<br />

Interaktiv-vernetztes Unterrichten<br />

Bildungsziele:<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten (moderner) Visualisierungstechniken im Dienste des Lehrens und<br />

Lernens unter besonderer Berücksichtigung wachsender Lernerautonomie werden erworben<br />

Sprachkompetenz, Sachkompetenz, Soziale Kompetenz, Kommunikationskompetenz,<br />

Planungskompetenz<br />

Literatur:<br />

Abbott, C. (2001). ICT: Changing Education. London: Routledge<br />

Kennewell, S., Parkinson, J., Tanner, H. (2000). Developing the ICT Capable School.<br />

London: Routledge.<br />

Palloff, M., Pratt, K. (1999). Building Learning Commuities in Cyberspace. San Francisco: Jossey-<br />

Bass<br />

Leistungsnachweise:<br />

Dialoge, schriftliche und mündliche Überprüfung<br />

Sprache:<br />

Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 243


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:4 M3:4ENÜl<br />

LV-Titel<br />

Language Focus 3 (E)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Vertiefung der englischen Grammatik<br />

Vertiefung der englischen Linguistik und Semantik<br />

Bildungsziele:<br />

Vertiefende Kenntnisse der englischen Sprachmittel werden erworben: Register, Semantik,<br />

Syntax, Morphologie, Idiomatik, paralinguistische Phänomene, Pragmatik<br />

Sprachkompetenz, Sachkompetenz, Soziale Kompetenz, Kommunikationskompetenz,<br />

Planungskompetenz<br />

Literatur:<br />

Ungerer, F., Meier, G., Schäfer, K., Lechler, B.(1996). A Grammar of Present-Day<br />

English.Stuttgart: Klett.<br />

Mann, M., Taylor-Knowles, S. (2008). Destinations C1&C2. London: McMillan<br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Mitarbeit, schriftliche Überprüfungen<br />

Sprache:<br />

Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 244


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:4 M3:4ENSt<br />

LV-Titel<br />

Task based activities, differentiation 1/ Differenzierung 1 (E)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Aufgabenstellung- und Analyse nach Schwierigkeitsgrad und Komplexitätsgrad<br />

Lernstandserhebung und formative Leistungsbeurteilung<br />

Bestimmung und Begründung einer Differenzierungsstrategie als Basis für die<br />

Unterrichtsplanung<br />

Bildungsziele:<br />

Formen der Lernstandserhebung kennen lernen, Aufgaben stellen und analysieren, um<br />

langfristig in der Lage zu sein, inklusive Lern- und Lehrprozesse im<br />

Fremdsprachenunterricht durch professionelle Aufgabenstellung möglichst wirksam zu<br />

gestalten<br />

Literatur:<br />

Paul Davies and Eric Pearse: SUCCESS IN ENGLISH TEACHING, Oxford :<br />

OxfordUniversity Press, 2004<br />

Dave Willis and Jane Willis: DOING TASK-BASED TEACHING, Oxford: OxfordUniversity<br />

Press, 2007<br />

Jane Willis: A FRAMEWORK FOR TASK-BASED LEARNING, London: Pearson/<br />

Longman, 2005<br />

David Nunan: TASK-BASED LANGUAGE TEACHING, Cambridge: CambridgeUniversity<br />

Press, 2004<br />

Leistungsnachweise:<br />

Differenzierungsstrategie mit Begründung<br />

Studienaufträge<br />

Schriftliche/mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Englisch/Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 245


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:4 M3:4ENSl<br />

LV-Titel<br />

Language and Culture 2 (E)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

“Literacy and Literature“ – Sprache und Literatur,<br />

Welten und fiktionale Gegenwelten: Analyse und Deutung …<br />

Bildungsziele:<br />

Weiterführende Kenntnisse von Sprachenmodellen als Weltbild, als Plattform kultureller<br />

Leistungen (Literatur, Theater, Kreativdiskurs …) werden erworben.<br />

Sprachkompetenz, Sachkompetenz, Soziale Kompetenz, Kommunikationskompetenz,<br />

Planungskompetenz<br />

Literatur:<br />

Mauk, D., Oakland J. (2002). American Civilization: An Introduction. London: Routledge.<br />

Carey, J. (2006: ). Technology, Literacy and Learning: A Multimodal Approach.<br />

London :Routledge.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Dialoge, mündliche/schriftliche Überprüfungen, aktive Mitarbeit<br />

Sprache:<br />

Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 246


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:4 M3:4MAÜf<br />

LV-Titel<br />

Funktionenlehre (M)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte: (max. 3000 Zeichen)<br />

Funktionale und relationale Beziehungen:<br />

Relationen und die Sonderform der Funktion<br />

Funktionale Abhängigkeiten<br />

Lineare und reziproke Funktion: direkte und indirekte Proportion<br />

Andere Standardfuntionen:<br />

Potenz- und Exponenzialfunktion, Polynome, Winkelfunktionen, Umkehrfunktion<br />

periodische Vorgänge, Wachstums- und Zerfallsprozesse beschreiben<br />

Bildungsziele:<br />

Fachsprache:<br />

Mathematische und geometrische Inhalte aus Fachliteratur erarbeiten können<br />

Informationsquellen und Expertensysteme nutzen können<br />

Funktionelle Abhängigkeiten und Beziehungen formulieren und interpretieren können<br />

Problemlösen:<br />

- das Wesentliche einer Problemstellung isolieren können<br />

kennen lernen, verstehen und in variablen Situationen anwenden können von fachspezifischen und<br />

fächerübergreifenden Problemlösekompetenzen Funktionstypen beschreiben und anwenden können<br />

Medien:<br />

entsprechende sachbezogene Software bedienen und zur Problemlösung nützen können (z.B.: Geogebra,<br />

Derive, Cabri, GAM, AutoCAD)<br />

Software für die Dokumentation des Arbeitsprozesses und für die Präsentation der Ergebnisse sinnvoll<br />

einsetzen können<br />

Kultureller Aspekt:<br />

Stetigkeit und Grenzprozesse in der Genese<br />

Fundamentale Ideen:<br />

- Koordinatensysteme<br />

Prinzip der Umkehrung<br />

Lineare und nicht-lineare Beziehungen<br />

Das Infinitesimale<br />

Literatur:<br />

Skripten aus dem Lehrbetrieb<br />

Leistungsnachweise:<br />

Lösung gestellter Aufgaben<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 247


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:4 M3:4MAVf<br />

LV-Titel<br />

Funktionenlehre (M)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 V WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Funktionale und relationale Beziehungen:<br />

Relationen und die Sonderform der Funktion<br />

Funktionale Abhängigkeiten<br />

Lineare und reziproke Funktion: direkte und indirekte Proportion<br />

Andere Standardfuntionen:<br />

Potenz- und Exponenzialfunktion, Polynome, Winkelfunktionen, Umkehrfunktion<br />

periodische Vorgänge, Wachstums- und Zerfallsprozesse beschreiben<br />

Bildungsziele:<br />

Fachsprache:<br />

Mathematische und geometrische Inhalte aus Fachliteratur erarbeiten können<br />

Informationsquellen und Expertensysteme nutzen können<br />

Funktionelle Abhängigkeiten und Beziehungen formulieren und interpretieren können<br />

Problemlösen:<br />

- das Wesentliche einer Problemstellung isolieren können<br />

kennen lernen, verstehen und in variablen Situationen anwenden können von fachspezifischen und<br />

fächerübergreifenden Problemlösekompetenzen<br />

Funktionstypen beschreiben und anwenden können<br />

Medien:<br />

entsprechende sachbezogene Software bedienen und zur Problemlösung nützen können (z.B.: Geogebra,<br />

Derive, Cabri, GAM, AutoCAD)<br />

Software für die Dokumentation des Arbeitsprozesses und für die Präsentation der Ergebnisse sinnvoll<br />

einsetzen können<br />

Kultureller Aspekt:<br />

Stetigkeit und Grenzprozesse in der Genese<br />

Fundamentale Ideen:<br />

- Koordinatensysteme<br />

Prinzip der Umkehrung Lineare und nicht-lineare Beziehungen Das Infinitesimale<br />

Literatur:<br />

Skripten aus dem Lehrbetrieb<br />

Leistungsnachweise:<br />

Schriftliche Prüfung<br />

Fachkompetenz: Inhalte der Lehrveranstaltung<br />

digitale Kompetenz: Einsatz math. Software<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 248


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:4 M3:4MAÜa<br />

LV-Titel<br />

Lineare Algebra (M)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

keine 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Grundsätzliches aus der Gleichungslehre<br />

lineare Gleichungssysteme vorwiegend 2. und 3. Ordnung<br />

Grundzüge der Vektor- und Matrizenrechnung<br />

Lineare (affine) Abbildung<br />

Anwendung zur analyt. Behandlung von Problemen aus dem 2. Sem.<br />

Analyt. Behandlung baryzentrischer Koordinaten (Vgl. 1. Sem.)<br />

Ungleichungen und MonteCarloMethode<br />

Software: Computeralgebrasysteme, Cabri3D<br />

Bildungsziele:<br />

Fachsprache:<br />

Mathematische und geometrische Inhalte aus Fachliteratur erarbeiten können<br />

Informationsquellen und Expertensysteme nutzen können<br />

Fachsprache der Darstellenden Geometrie verstehen<br />

Algebraische Strukturen verstehen und formulieren können<br />

Linearer Vektorraum ( orientierte Strecken und Flächen )<br />

Problemlösen:<br />

- das Wesentliche einer Problemstellung isolieren können<br />

kennen lernen, verstehen und in variablen Situationen anwenden können von fachspezifischen und<br />

fächerübergreifenden Problemlösekompetenzen<br />

Lineare Gleichungen und Ungleichungen (Monte Carlo-Methode)<br />

Medien:<br />

entsprechende sachbezogene Software bedienen und zur Problemlösung nützen können (z.B.: Geogebra,<br />

Derive, Cabri, GAM, AutoCAD)<br />

Software für die Dokumentation des Arbeitsprozesses und für die Präsentation der Ergebnisse sinnvoll<br />

einsetzen können<br />

Kultureller Aspekt:<br />

Descartes: Wechselwirkung von Geometrie und Algebra<br />

wesentliche (berühmte) Sätze in ihrer historischen Bedeutung<br />

Fundamentale Ideen:<br />

- Projektion (konforme Abbildungen), Koordinatensysteme<br />

Literatur:<br />

Den Lehrbetrieb unterstützende Skripten:<br />

Monte Carlo Methode zur Schätzung von Flächen- und Rauminhalten, Das Kreuzprodukt,<br />

Drehung im Raum, Matrizenmultiplikation, Baryzentrische Koordinaten<br />

Leistungsnachweise:<br />

Lösung gestellter Aufgaben<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 249


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

H3:4 M3:4MAVa<br />

LV-Titel<br />

Lineare Algebra (M)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang (VS/HS/SS)<br />

1 V WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

Wengler Georg<br />

Prüfung (schriftlich / mündlich / schriftlich und mündlich / keine) ECTS<br />

schriftlich 1<br />

Bildungsinhalte: (max. 3000 Zeichen)<br />

Grundsätzliches aus der Gleichungslehre<br />

lineare Gleichungssysteme vorwiegend 2. und 3. Ordnung<br />

Grundzüge der Vektor- und Matrizenrechnung<br />

Lineare (affine) Abbildung<br />

Anwendung zur analyt. Behandlung von Problemen aus dem 2. Sem.<br />

Analyt. Behandlung baryzentrischer Koordinaten (Vgl. 1. Sem.)<br />

Ungleichungen und MonteCarloMethode<br />

Software: Computeralgebrasysteme, Cabri3D, GeoGebra<br />

Bildungsziele: (max. 1000 Zeichen)<br />

Fachsprache:<br />

Mathematische und geometrische Inhalte aus Fachliteratur erarbeiten können<br />

Informationsquellen und Expertensysteme nutzen können<br />

Fachsprache der Darstellenden Geometrie verstehen<br />

Algebraische Strukturen verstehen und formulieren können<br />

Linearer Vektorraum ( orientierte Strecken und Flächen )<br />

Problemlösen:<br />

- das Wesentliche einer Problemstellung isolieren können<br />

kennen lernen, verstehen und in variablen Situationen anwenden können von fachspezifischen und<br />

fächerübergreifenden Problemlösekompetenzen<br />

Lineare Gleichungen und Ungleichungen (Monte Carlo-Methode)<br />

Medien:<br />

entsprechende sachbezogene Software bedienen und zur Problemlösung nützen können<br />

(z.B.: Geogebra, Derive, Cabri, GAM, AutoCAD), Software für die Dokumentation des Arbeitsprozesses und<br />

für die Präsentation der Ergebnisse sinnvoll einsetzen können<br />

Kultureller Aspekt:<br />

Descartes: Wechselwirkung von Geometrie und Algebra<br />

wesentliche (berühmte) Sätze in ihrer historischen Bedeutung<br />

Fundamentale Ideen:<br />

- Projektion (konforme Abbildungen), Koordinatensysteme<br />

Literatur: (max. 2-4 Angaben)<br />

Den Lehrbetrieb unterstützende Skripten:<br />

Monte Carlo Methode zur Schätzung von Flächen- und Rauminhalten,Das Kreuzprodukt<br />

Drehung im Raum, Matrizenmultiplikation, Baryzentrische Koordinaten<br />

Leistungsnachweise:<br />

Schriftliche Prüfung<br />

Fachkompetenz: Inhalte der Lehrveranstaltung, digitale Kompetenz: Einsatz math. Software<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 250


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:4 M3:4MAÜg<br />

LV-Titel<br />

Raumgeometrie 3<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Lage- und Maßaufgaben<br />

Raumkurven: Erzeugung, Darstellung<br />

Krumme Flächen: Erzeugung, Darstellung, Schnitte und Durchdringungen<br />

Näherungskurven und –flächen<br />

Schatten bei Parallelbeleuchtung<br />

ECTS<br />

Bildungsziele:<br />

<br />

<br />

<br />

In der Praxis relevante Objekte kennen und manipulieren lernen<br />

Lage-, Maß- und Schnittaufgaben mit Handzeichnungen bzw. CAD-Software erledigen können<br />

Querverbindungen zur Analytischen Geometrie und Vektorrechnung erkennen und damit Aufgaben<br />

lösen können<br />

Arbeitsformen wie projektorientiertes Arbeiten kennen lernen<br />

<br />

Medien:<br />

Bücher, Skripten, digitale Medien werden aktuell bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Arbeitsaufträge: Handkonstruktionen und Software-Lösungen<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 251


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:4 M3:4MAVg<br />

LV-Titel<br />

Raumgeometrie 3<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 V WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung (schriftlich / mündlich / schriftlich und mündlich / keine) ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte: (max. 3000 Zeichen)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Lage- und Maßaufgaben<br />

Raumkurven: Erzeugung, Darstellung<br />

Krumme Flächen: Erzeugung, Darstellung, Schnitte und Durchdringungen<br />

Näherungskurven und –flächen<br />

Schatten bei Parallelbeleuchtung<br />

Bildungsziele: (max. 1000 Zeichen)<br />

In der Praxis relevante Objekte kennen und manipulieren lernen<br />

Lage-, Maß- und Schnittaufgaben mit Handzeichnungen bzw. CAD-Software erledigen können<br />

Querverbindungen zur Analytischen Geometrie und Vektorrechnung erkennen und damit Aufgaben<br />

lösen können<br />

Medien: (max. 2-4 Angaben)<br />

Bücher, Skripten, digitale Medien werden aktuell bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Schriftliche Prüfung:<br />

Fachkompetenz: Inhalte der Lehrveranstaltung<br />

Digitale Kompetenz: Einsatz entsprechender Anwendersoftware; praktische Arbeit<br />

<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 252


Moduldeckblatt<br />

Kurzzeichen:<br />

Modulthema:<br />

3:5 Zentrale Fragen der Fachwissenschaft / Fachdidaktik<br />

Studiengang:<br />

<strong>NMS</strong><br />

Studienjahr/Semester:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

Niedermüller Gottfried<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

2. / 3 Semester jedes Wintersemester<br />

Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul):<br />

P<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Erfolgreiche Absolvierung des 1. Studienabschnitts<br />

Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen:<br />

Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

2. Studienabschnitt<br />

<strong>NMS</strong> 1:3 Grundlagen des Unterrichtens 2; <strong>NMS</strong> 2:4 Fachwissenschaftliche / Fachdidaktische Grundstrukturen 2;<br />

Bildungsziele:<br />

Kritische Auseinandersetzung mit Frage der Fachwissenschaft und Fachdidaktik unter besonderer Berücksichtigung ihrer<br />

schulpraktischen Relevanz.<br />

Erkennen der Grundlagen der fachwissenschaftlichen Didaktisierung<br />

Bildungsinhalte:<br />

D<br />

Einblicke in die Komplexität der Wortartenkategorisierung<br />

Satzformen und Satzmodi<br />

Komplexe Satzglieder<br />

Attribute und Appositionen<br />

Gliedsätze, Gliedteilsätze, weiterführende Nebensätze<br />

Topologie<br />

Einblicke in die Textgrammatik<br />

Einblicke in Schrift- und Orthografiegeschichte, Prinzipien der Orthografie<br />

Problemfelder der gegenwärtigen Orthografienorm<br />

Verschiedene Konzeptionen von Grammatik<br />

Methodisch-didaktische Wege zur Vermittlung von Orthografie und Grammatik<br />

Didaktisierung bestimmter Grammatikphänomene<br />

E<br />

Kernideen des Fremdsprachenlernens<br />

Zugänge zum Fremdsprachenunterricht<br />

Öffnung des Unterrichts<br />

Differenzierungsmodell nach Tomlinson<br />

M<br />

Fachdidaktik III: Lösen von Sachthemen mit mathematischen Methoden. Arbeiten mit Lehrplaninhalten des Mathematiklehrstoffes im<br />

Sinne eines ganzheitlichen Unterrichtsgeschehens und Lupenbildung auf fundamentale mathematische Phänomene (Erstellen von<br />

didaktischen Blitzlichtern).<br />

Schnittstellen zur Mathematik vorangegangener und weiterführender Bildungseinrichtungen herstellen.<br />

Mathematische Themen zum differenzierten Unterricht<br />

Kern- und Erweiterungsstoff thematisieren<br />

Leistungsstandards<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Sprachkompetenz, Sachkompetenz, Soziale Kompetenz, Kommunikationskompetenz, Planungskompetenz, Methodenkompetenz,<br />

Personale Kompetenz,<br />

Semesterwochenstunden<br />

Selbststudium<br />

ECTS-<br />

Credits<br />

Studienfachbereiche<br />

Art der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Präsenzstudienanteile<br />

Betreute<br />

Studienanteile<br />

gemäß<br />

§ 37 HG<br />

Gesamt<br />

(betreut)<br />

in<br />

Arbeitsstunden<br />

Humanwissenschaften<br />

Fachwissenschaften und Fachdidaktiken<br />

3:5 Deutsch S 2 2 26 2<br />

3:5 Englisch S 1 1 2 26 2<br />

3:5 Mathematik S 2 1 3 14 2<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 253


Schulpraktische Studien<br />

3:5 Sachanalyse konkret / Erstfach V 1 1 38 2<br />

3:5 Schulpraktische Studien Ü 1,5 1,5 32 2<br />

Ergänzende Studien<br />

Summe Modul 3:5<br />

Erstfächer (D,M und E) je<br />

Schulpraktische Studien<br />

Gesamt<br />

2 ECTS<br />

4 ECTS<br />

6 ECTS<br />

Eine genaue Aufstellung je Erstfacher, über Semesterwochenstunden und des Selbststudiums, finden sich in der detailieren Tabelle.<br />

Literatur:<br />

entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibungen<br />

Leistungsnachweise:<br />

entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibungen<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch/Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 254


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:5 M3:5DESg<br />

LV-Titel<br />

Grammatik 2 (D)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Einblicke in die Komplexität der Wortartenkategorisierung<br />

Satzformen und Satzmodi<br />

Komplexe Satzglieder<br />

Attribute und Appositionen<br />

Gliedsätze, Gliedteilsätze, weiterführende Nebensätze<br />

Topologie<br />

Einblicke in die Textgrammatik<br />

Bildungsziele:<br />

Studierende können Wortbildungen analysieren<br />

Können komplexe Satzglieder und andere syntaktische Phänomene auf Satz- und Textebene<br />

analysieren und beschreiben<br />

Literatur:<br />

DO Dudenredaktion (Hg.): Schülerduden. Grammatik. 5. Auflage. Mannheim u. a.: Dudenverlag, 2006.<br />

Helbig, Gerhard u. Joachim Buscha: Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den<br />

Ausländerunterricht. Berlin u. München: Langenscheidt, 2001.<br />

Pittner, Karin u. Judith Bermann: Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr, 2004.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Mitarbeit, Erfüllung von Arbeitsaufträgen, schriftliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 255


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:5 M3:5DESo<br />

LV-Titel<br />

Orthografie- und Grammatikunterricht (D)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Einblick in Schrift- und Orthografiegeschichte, Prinzipien der Orthografie<br />

Problemfelder der gegenwärtigen Orthografienorm<br />

Verschiedene Konzeptionen von Grammatik<br />

Methodisch-didaktische Wege zur Vermittlung von Orthografie und Grammatik<br />

Didaktisierung bestimmter Grammatikphänomene<br />

Bildungsziele:<br />

Die Studierenden<br />

können orthografische und grammatikalische Zusammenhänge in Themenbereichen erkenn und<br />

sinnvoll integrieren<br />

kennen Methoden zur Verbesserung der orthografischen Leistungen<br />

kennen Methoden zur Vermittlung von Einsichten in grammatische Strukturen<br />

können individuelle Orthografie- und Grammatikprobleme diagnostizieren und Hilfestellungen<br />

bieten<br />

Literatur:<br />

Ne Augst, Gerhard u. Mechthild, Dehn: Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht. Können –<br />

Lehren – Lernen. Stuttgart /Düsseldorf / Leipzig: Klett, 1998.<br />

Bredel, Ursula: Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht. Paderborn u. a.: Schöningh, 2007.<br />

BeNerius, Dieter (Hg.): Deutsche Orthographie. 4., neu bearbeitete Auflage. Hildesheim: Olms,<br />

2007.<br />

PrOssner, Jakob: Sprachdidaktik Deutsch. Paderborn: Schöningh, 2006.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Mitarbeit, Seminararbeit und Referat, schriftliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 256


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:5 M3:5ENS / M3:5ENO<br />

LV-Titel<br />

ALTERNATIVE METHODS 1 / ALTERNATIVE METHODEN 1 (E)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 1S, 1S ( ODL) WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Kernideen des Fremdsprachenlernens<br />

Zugänge zum Fremdsprachenunterricht<br />

Öffnung des Unterrichts<br />

Differenzierungsmodell nach Tomlinson<br />

Bildungsziele:<br />

Methodisch-didaktische Möglichkeiten für Lern- und Lehrprozesse im<br />

kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht kennen lernen und auf Grundlage des<br />

Differenzierungsmodells differenzierten Unterricht planen und reflektieren, um auf lange<br />

Sicht eigenständig differenzfähige, inklusive Lern- und Lehrprozesse möglichst wirksam zu<br />

gestalten<br />

Literatur:<br />

AgotaScharle and Anita Szabo: LEARNER AUTONOMY, Cambridge: CambridgeUniversity<br />

Press, 2000<br />

Steven McCafferty: COOPERATIVE LEARNING AND LANGUAGE TEACHING,<br />

Cambridge: CambridgeUniversity Press, 2006<br />

Leistungsnachweise:<br />

Studienaufträge<br />

schriftliche/mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Englisch/Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 257


Lehrveranstaltungsbeschreibungen<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:5 M3:5MASf<br />

LV-Titel<br />

Fachdidaktik 3 (M)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Fachdidaktik III: Methoden im Mathematikunterricht - Arbeiten mit Lehrplaninhalten des<br />

Mathematiklehrstoffes im Sinne eines ganzheitlichen Unterrichtsgeschehens<br />

Problemlösen lernen: Heuristische Hilfsmittel, Strategien und Prinzipien<br />

Konkrete Situationen aus der Schulpraxis bearbeiten<br />

Bildungsziele:<br />

Fachdidaktik III professionell einsetzen<br />

Literatur:<br />

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Vorlage einer Arbeit; Belege aus der Schulpraxis theoriebasiert reflektieren, mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 258


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:5 M3:5MAÜ<br />

LV-Titel<br />

Mathematische Themen (M)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Mathematische Themen zum differenzierten Unterricht<br />

Kern- und Erweiterungsstoff thematisieren<br />

Leistungsstandards<br />

Kompetenzenkatalog<br />

Bildungsziele:<br />

Ausarbeitung von Sachanalysen<br />

Literatur:<br />

Lehrplan der Mathematik für Hauptschulen<br />

Leistungsnachweise:<br />

regelmäßige Mitarbeit und Erledigung der Übungsaufgaben, schriftliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 259


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:5 M3:5SAKV<br />

LV-Titel<br />

Sachanalyse konkret 2<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 V WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Vertiefende Kenntnisse zu ausgewählten Sachgebieten im zweiten Fachgegenstand.<br />

Aufgliederung und Aufbereitung von Sachanalysen nach verschiedenen Schwierigkeitsgraden.<br />

Spezifisch vertiefende Kenntnisse im zweiten Fachgegenstand die für altersgerechte<br />

Begabungsförderung notwendig sind.<br />

Kennenlernen der sachlogischen Strukturen im zweiten Fachgegenstand und die Aufbereitung<br />

von Sachgebieten unter Berücksichtigung der modernen Informations- und<br />

Kommunikationstechnologie.<br />

Bildungsziele:<br />

Differenzierung, hetrogener Unterricht und die sachlogisch richtige Aufbereitung von<br />

komplexen Themen des zweiten Fachgegenstandes ist Ziel der Lehrveranstaltung. Dabei soll<br />

auch vertiefendes Wissen zu ausgewählten Sachgebieten erworben werden. Die Verwendung<br />

moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (EPICT) ist ein weiterer<br />

Schwerpunkt.<br />

Sachkompetenz<br />

Methodenkompetenz<br />

Planungskompetenz<br />

Literatur:<br />

Joachim Kahlert u.a. (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts, Verlag Julius Klinkhardt,<br />

2007<br />

C. Fuchs (Hrsg.): Selbstwirksam Lernen im schulischen Kontext – Kennzeichen –<br />

Bedingungen – Umsetzungsbeispiele, Verlag Klinkhardt, 1999<br />

Reeken, Dietmar von (Hrsg.): Handbuch Methoden im Sachunterricht, Schneider Verlag,<br />

Hohengehren 2003<br />

Hüffel Clemens, Reiter Anton: Handbuch Neue Medien. Perg, CDA Verlags- und<br />

HandelsgesmbH, 2006.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Erstellung von Sachanalysen und Unterrichtsvorbereitungen für den zweiten Fachgegenstand,<br />

schriftliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 260


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M3:5 M3:5SP<br />

LV-Titel<br />

Schulpraktische Studien 3. Semester<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1,5 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Unterrichtsgespräche moderieren, Erklären und Erläutern, Anweisungen geben, Arbeitsaufträge<br />

formulieren;<br />

verschiedene Lernformen für die Erarbeitung von Inhalten; Übung und Festigung von Fähigkeiten,<br />

Fertigkeiten und Wissen<br />

Methoden-, Sprach-, Sozial- und Führungskompetenz<br />

Bildungsziele:<br />

Unterrichtsgespräche moderieren<br />

Inhalte darstellen und erläutern<br />

Anweisungen und Aufträge klar, verständlich und altersadäquat formulieren<br />

Methoden, Lern- und Sozialformen ziel- inhalts- und personenorientiert einsetzen können<br />

Literatur:<br />

Schulpraktische Unterlagen der <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

Kompetenzenkatalog der <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

Leistungsnachweise:<br />

Unterrichtsplanungen und Unterrichtsreflexionen; Lehrauftritte<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 261


Moduldeckblatt<br />

Kurzzeichen:<br />

4.1 EPICT<br />

Studiengang:<br />

<strong>NMS</strong><br />

Studienjahr/Semester:<br />

Modulthema:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

Einhorn<br />

2. / 4. Semster SoSe<br />

Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul):<br />

P 2<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

Positiver Abschluss Absolvierung: EPICT Eingangsphase, EPICT Grundlagen 1, EPICT Grundlagen 2<br />

Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen:<br />

EPICT<br />

Bildungsziele:<br />

Erproben verschiedener didaktischer Konzepte;<br />

Erstellen praxisnaher Formen der Unterrichtsplanung;<br />

Durchführen von Kleinprojekten, Exkursionen, Lehrausgängen;<br />

Planen, Durchführen und Auswerten verschiedener Formen der Leistungsfeststellung und –beurteilung;<br />

Entwickeln von Förderkonzepten<br />

Lernen mit digitalen Medien (z.B. E-Learning) ist eine Haltung und eine innere Einstellung, digitale Werkzeuge (Hard- sowie Software) auf<br />

lange Sicht so in den eigenen Lehr-/Lernprozess zu integrieren, dass ein Lernraum geschaffen wird, in dem kontinuierliches Lernen<br />

stattfinden kann. Dies bedeutet, dass Studierende gemeinsame Lern-Aktivitäten mit Hilfe von digitalen Werkzeugen auf lange Sicht initiieren<br />

und einbinden, sodass Lernprozesse angeregt werden, sowie Beständigkeit und Nachhaltigkeit erhalten wird. Studierende sollen<br />

verschiedenste digitale Werkzeuge so in die eigene und die Lernwelt der SchülerInnen integrieren, dass damit auf lange Sicht u.a. auch den<br />

Anforderungen an neue Lehr-/Lernkulturen (wie z.B. konstruktives Lerndesign, selbstorganisiertes- und selbstgesteuertes Lernen, innere<br />

Differenzierung und Individualisierung, Teamarbeit, Reflexions- und Feedbackkultur, u.a.) ermöglicht wird.<br />

Bildungsinhalte:<br />

fächerübergreifender und projektorientierter Unterricht;<br />

innovative Lernformen; Differenzierungs- und Individualisierungskonzepte; Fördermaßnahmen, Leistungsfeststellung- und<br />

Leistungsbeurteilung; Erziehungs- und Beratungsaufgaben; administrative Aufgaben<br />

Einführung, Vertiefung und Spezialisierung unter Berücksichtigung pädagogischer Standpunkte und Aspekte in<br />

• Kommunikation und Kollaboration (EPICT-Pflichtmodul C + EPICT-Abschlussreflexion)<br />

• Einsatz von Web 2.0 und Social Software<br />

• Handhabung und Gestaltung von digitalen Lernräumen<br />

• Grundlagen Daten-/Kinder-/Jugendschultz<br />

• Vertiefung Urheberrecht und Copyright<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Planungs-, Methoden-, Führungs-, Sozial-, Personal- und Forschungskompetenz<br />

Studienfachbereiche<br />

Humanwissenschaften<br />

Fachwissenschaften und Fachdidaktiken<br />

Art der<br />

Lehrveranstal<br />

-tung<br />

Semesterwochenstunden<br />

Selbststudium<br />

Präsenzstudienanteile<br />

Betreute<br />

Studienanteile<br />

gemäß<br />

§ 37 HG<br />

Gesamt<br />

(betreut)<br />

in<br />

Arbeitsstunden<br />

ECTS-<br />

Credits<br />

Schulpraktische Studien<br />

4:1 Schulpraktische Studien - Blockpraxis Ü/S 2 1 3 39 3<br />

4:1 Aktuelle Schulpädagogische Fragestellung S 1 1 13 1<br />

Ergänzende Studien<br />

4:1 EPICT Ü 0,5 0,5 1 38 2<br />

Summe 3,5 1,5 5 90 6<br />

Literatur:<br />

Entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Leistungsnachweise:<br />

Entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 262


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:1 M4:1BP, M4:1BPO<br />

LV-Titel<br />

Schulpraktische Studien: Blockpraxis<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

3 2Ü /1S ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 3<br />

Bildungsinhalte:<br />

fächerübergreifender und projektorientierter Unterricht;<br />

innovative Lernformen;<br />

Differenzierungs- und Individualisierungskonzepte; Fördermaßnahmen,<br />

Leistungsfeststellung- und Leistungsbeurteilung;<br />

Erziehungs- und Beratungsaufgaben; administrative Aufgaben<br />

Bildungsziele:<br />

Erproben verschiedener didaktischer Konzepte;<br />

Erstellen praxisnaher Formen der Unterrichtsplanung;<br />

Durchführen von Kleinprojekten, Exkursionen, Lehrausgängen;<br />

Planen, Durchführen und Auswerten verschiedener Formen der Leistungsfeststellung und –<br />

beurteilung;<br />

Entwickeln von Förderkonzepten<br />

Planungs-, Methoden-, Führungs-, Sozial-, Personal- und Forschungskompetenz<br />

Literatur:<br />

Schulpraktische Unterlagen der <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

Kompetenzenkatalog der <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Teilnahme<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 263


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:1 M4:1AFS<br />

LV-Titel<br />

Aktuelle schulpädagogische Fragestellungen<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Aktuelle relevante schulpädagogische Themen, wie z. B.<br />

Schulische Nachmittagsbetreuung<br />

Begabtenförderung<br />

Pädagogische Diagnostik<br />

Gewaltprävention<br />

Peer-Mediation<br />

Spezifische Formen der Verhaltensbeeinträchtigung<br />

Schulen und Familien: Unterstützende und ergänzende Netzwerke<br />

Frühe sprachliche Förderung<br />

Legasthenie<br />

Medienpädagogik<br />

Geschichte und Bildungspolitik<br />

Gesundheitsförderung<br />

Sexuelle Gesundheit<br />

Gender<br />

Interkulturelle und sprachliche Bildung<br />

Globales Lernen<br />

Bildung für Nachhaltige Entwicklung<br />

Lernumgebungen gestalten<br />

Lehr- und Lerntheorien im beruflichen Kontext usw.<br />

Bildungsziele:<br />

Bereitschaft und Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit aktuellen<br />

schulpädagogischen Fragen<br />

Erwerb spezifischen Wissens zu den jeweiligen aktuellen Fragestellungen<br />

Damit Erwerb von Theorie-, Reflexions-, Personal-, Sozial,- und Sachkompetenz<br />

Literatur:<br />

Entsprechend der jeweiligen Themenstellung<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Mitarbeit im Seminar<br />

Erfüllen der Arbeitsaufträge<br />

Prüfungsgespräch<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 264


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:1 M4:1EPÜ, M4:1EPO<br />

LV-Titel<br />

EPICT<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 0,5Ü / 0,5 Ü ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Einführung, Vertiefung und Spezialisierung<br />

unter Berücksichtigung pädagogischer Standpunkte und Aspekte in<br />

• Kommunikation und Kollaboration (EPICT-Pflichtmodul C + EPICT-Abschlussreflexion)<br />

• Einsatz von Web 2.0 und Social Software<br />

• Handhabung und Gestaltung von digitalen Lernräumen<br />

• Grundlagen Daten-/Kinder-/Jugendschultz<br />

• Vertiefung Urheberrecht und Copyright<br />

Bildungsziele:<br />

Lernen mit digitalen Medien (z.B. E-Learning) ist eine Haltung und eine innere Einstellung, digitale<br />

Werkzeuge (Hard- sowie Software) auf lange Sicht in den eigenen Lehr-/Lernprozess so zu integrieren, dass<br />

ein Lernraum geschaffen wird, in dem kontinuierliches Lernen stattfinden kann. Dies bedeutet, dass<br />

Studierende gemeinsame Lern-Aktivitäten mit Hilfe von digitalen Werkzeugen auf lange Sicht initiieren und<br />

einbinden, sodass Lernprozesse angeregt werden, sowie Beständigkeit und Nachhaltigkeit erhalten wird.<br />

Studierende sollen verschiedenste digitale Werkzeuge so in die eigene und die Lernwelt der SchülerInnen<br />

integrieren, dass damit auf lange Sicht u.a. auch den Anforderungen an neue Lehr-/Lernkulturen (wie z.B.<br />

konstruktives Lerndesign, selbstorganisiertes und selbstgesteuertes Lernen, innere Differenzierung und<br />

Individualisierung, Teamarbeit, Reflexions- und Feedbackkultur, u.a.) ermöglicht wird.<br />

• Sachkompetenz<br />

• Methodenkompetenz<br />

• Sprachkompetenz<br />

• Sozialkompetenz<br />

• Personalkompetenz<br />

• Planungskompetenz<br />

• Arbeitshaltung<br />

• Führungskompetenz<br />

Literatur:<br />

Feibl Thomas: Was macht der Computer mit dem Kind. Kinder im Medienzeitalter begleiten, fördern und<br />

schützen. Freiburg, Velber im OZ Verlag GmbH, 2002.<br />

Hüffel Clemens, Reiter Anton (Hrsg.): Handbuch Neue Medien. Perg, CDA Verlags- und HandelsgesmbH,<br />

2006.<br />

Hüffel Clemens, Reiter Anton (Hrsg.): Medienpioniere erzählen … 50 Jahre österreichische<br />

Mediengeschichte von den alten zu den neuen Medien. Braumüller, Wien 2004.<br />

Aktuelle Skripten und Informationen online<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Teilnahme, Mitarbeit, Arbeitsaufträge, schriftliche und mündliche Überprüfungen<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 265


Moduldeckblatt<br />

Kurzzeichen:<br />

Modulthema:<br />

4:2 Pädagogik der Vielfalt<br />

Studiengang:<br />

<strong>NMS</strong><br />

Studienjahr/Semester:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

Faber Angela<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

2. / 4. Semester jedes Sommersemester<br />

Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul):<br />

P 2.<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Erfolgreiche Absolvierung des 1. Studienabschnittes<br />

Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen:<br />

zu 3:2, 6:4, 6:5<br />

Bildungsziele:<br />

Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

Unterschiedliche Begabungen und Interessen erkennen und günstige Lernsituationen schaffen<br />

Den individuellen Bedürfnissen/Möglichkeiten entsprechend Lernziele festlegen<br />

Spezielle Fördermöglichkeiten sowie Differenzierungsmöglichkeiten erkennen, entwickeln und umsetzen<br />

Bei der Planung und Durchführung von Unterricht auf die Heterogenität in der Schulklasse Rücksicht nehmen<br />

Kenntnisse im Bereich Geschlechtersensibilität, Migration und Begabungsförderung<br />

Sensibilität und Respekt gegenüber unterschiedlicher Religionen<br />

Bildungsinhalte:<br />

Individualisierung und Differenzierung von Unterricht: -individuelle Lernstandsanalyse; -Erstellen und Einsatz geeigneter<br />

Unterrichtsmethoden und Materialien für die jeweiligen Lernpotenziale, Begabungen und Interessen;<br />

Grundlagen inklusiver, interkultureller, geschlechtssensibler und begabungsfördernder Erziehung<br />

Grundlagen interreligiösen Lernens<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Sachkompetenz, Planungskompetenz, Führungskompetenz, Sozialkompetenz<br />

Semesterwochenstunden<br />

Selbststudium<br />

ECTS-<br />

Credits<br />

Studienfachbereiche<br />

Art der<br />

Lehrveranstal<br />

-tung<br />

Präsenzstudienanteile<br />

Betreute<br />

Studienanteile<br />

gemäß<br />

§ 37 HG<br />

Gesamt<br />

(betreut)<br />

in<br />

Arbeitsstunden<br />

Humanwissenschaften<br />

4:2 EW+PS Pädagogik der Vielfalt S 1,5 0,5 2 26 2<br />

4:2 RP Religionspädagogikr.k. oder ev. V/S 1 0,5 1,5 32 2<br />

Fachwissenschaften und Fachdidaktiken<br />

Schulpraktische Studien<br />

4:2 SP Tagespraxis und Analyse Ü 2 2 26 2<br />

Ergänzende Studien<br />

Summe 4,5 1 5,5 84 6<br />

Literatur:<br />

Entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Leistungsnachweise:<br />

Entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 266


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:2 M4:2SP<br />

LV-Titel<br />

Schulpraktische Studien 4. Semester<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfugsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

LehrerInnen – SchülerInnen – Beziehung;<br />

Störungen und Konflikte;<br />

Individualisierung und Differenzierung von Unterricht: -individuelle Lernstandsanalyse, Erstellen<br />

und Einsatz geeigneter Unterrichtsmethoden und Materialien für die jeweiligen Lernpotenziale,<br />

Begabungen und Interessen, Lerninhalte nach Fundamentum und Additum differenzieren<br />

Unterrichtsanalyse<br />

Bildungsziele:<br />

Kommunikationskompetenz erwerben<br />

Empathiefähigkeit erproben<br />

Störungen und Konflikte wahrnehmen und entsprechend reagieren<br />

Unterschiedliche Begabungen und Interessen erkennen und günstige Lernsituationen schaffen<br />

Den individuellen Bedürfnissen/Möglichkeiten entsprechend Lernziele festlegen<br />

Spezielle Fördermöglichkeiten sowie Differenzierungsmöglichkeiten erkennen, entwickeln und<br />

umsetzen<br />

Unterricht nach festgelegten Kriterien analysieren und Konsequenzen für weiteres unterrichtliches<br />

Handeln ziehen<br />

Methoden-, Führungs-, Sprach-, Sozial-, Personal- und Forschungskompetenz<br />

Literatur:<br />

Schulpraktische Unterlagen der <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

Kompetenzenkatalog der <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

Leistungsnachweise:<br />

Unterrichtsplanungen und Unterrichtsreflexionen; Lehrauftritte<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 267


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:2 M4:2EWPSS / M4:2EWPSO<br />

LV-Titel<br />

Pädagogik der Vielfalt (EW+PS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 1,5 S / 0,5 S ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Theorien der Intelligenz-, Begabten-, Kreativitäts- Motivations- und Leistungsförderung Grundlagen inklusiver,<br />

interkultureller, geschlechtsspezifischer und begabungsfördernder Erziehung besondere Merkmale und<br />

Bedürfnisse von (hoch)begabten Schülerinnen und Schülern, von Mädchen und Burschen sowie Kindern und<br />

Jugendlichen mit Migrationshintergrund Grundlagen geschlechtsspezifischer Sozialisation und<br />

gesellschaftlicher Arbeitsteilung - in Zusammenhang mit Schule spezielle gesetzliche Grundlagen zu deren<br />

Förderung mögliche Lern- und Entwicklungshemmnisse und individuelle Fördermaßnahmen Möglichkeiten<br />

des Umgangs mit Unterschieden und daraus resultierenden Konflikten Toleranz als Grundlage des<br />

Zusammenlebens in einer heterogenen Klasse unterschiedliche Methoden der Binnendifferenzierung und<br />

Individualisierung und die damit verbundene Lehrer/innen-Rolle Möglichkeiten der Unterrichtsorganisation, die<br />

Interessen, Verhaltensmuster und Kenntnisse von Mädchen und Buben gleichermaßen berücksichtigt Globale<br />

Zusammenhänge am Beispiel Migration<br />

Bildungsziele:<br />

Ausgehend von der Heterogenität in Schulklassen soll dieses Modul Studierende dazu befähigen,<br />

unterschiedliche personale, kulturelle, soziale und kognitive Voraussetzungen der Schüler/innen als<br />

Ressource für gemeinsames Lernen zu nutzen<br />

Diversität als Bereicherung wahrzunehmen<br />

den Unterricht so zu organisieren, dass eine bestmögliche individuelle Förderung gewährleistet ist<br />

in Lernprozessen den Fokus auf die Stärken der Schüler/innen zu legen<br />

Vorurteile und Rollenklischees hinterfragen und reflektieren<br />

Reflektieren das eigene Verhalten, die Interaktionen im Unterricht, die eigenen Gechlechtsrollenvorstellungen<br />

und – erwartungen<br />

Bewusstsein über die Funktion als Role Models entwickeln<br />

Grundlagen des Zweitspracherwerbs kennen<br />

Mehrsprachigkeit als Bildungschance in Europa erkennen<br />

Interkulturelles Lernen und geschlechtssensible Pädagogik als Teil des sozialen Lernens erkennen<br />

Literatur:<br />

Informationsblätter des Referats für Interkulturelles Lernen<br />

http://www.bmukk.gv.at/schulen/unterricht/prinz/interkult_lernen.xml<br />

Maria Anna Kreienbaum / Tamina Urbanek, Jungen und Mädchen in der Schule – Konzepte der Koedukation,<br />

V.Cornelsen, Berlin 2006<br />

Maria Buchmayr (Hrsg.in), Geschlecht lernen, Gendersensible Didaktik und Pädagogik, Studienverlag, Linz<br />

2008<br />

Annedore Prengel, Pädagogik der Vielfalt – Verschiedenheit und Gleichberechtigung in interkultureller,<br />

feministischer und integrativer Pädagogik, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006<br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Mitarbeit im Seminar<br />

Dokumentation der persönlichen Entwicklung in Form eines Lerntagebuches (Portfolio)<br />

Erstellung von Unterrichts- und Lernmaterialien<br />

Erfüllung von Arbeitsaufträgen<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 268


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:2 M4:2RPrkV / M4:2RPrkS / M4:2RPrkO<br />

LV-Titel<br />

Religionspädagogik r.k. (RP)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1,5 0,5 V /0,5S / 0,5 S ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Religionen und Konfessionen<br />

Staatlich anerkannte Religionsgemeinschaften und relig. Bekenntnisgemeinschaften<br />

Gesetzliche Grundlagen der Religionsausübung<br />

Schulkultur und Religion<br />

Grundlagen interreligiösen Lernens<br />

Bildungsziele:<br />

Gesetzliche Grundlagen im Miteinander von Staat, Kirchen und Religionsgemeinschaften kennen<br />

Schule als Ort unterschiedlicher Kulturen, Konfessionen und Religionen wahrnehmen<br />

Möglichkeiten und Grenzen interreligiösen Lernens und Feierns sehen<br />

Sensibilität und Respekt gegenüber unterschiedlichen religiösen Einsichten auf dem Hintergrund<br />

des eigenen Glaubens entwickeln<br />

Literatur:<br />

Baumgartinger Christoph, u.a. (Hg.): Religionspädagogik in einer veränderten Welt. Jugend & Volk<br />

2002: 287-333.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Arbeitsaufträge<br />

Schriftliche (V) und mündliche Prüfung (S)<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 269


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:2 M4:2RPevS / M4:2RPevO<br />

LV-Titel<br />

Evangelische Religionspädagogik – Religionen und Konfessionen (RP)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 0,5 S / 0,5 S ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Christliche Konfessionen und Ökumene<br />

Weltreligionen mit Schwerpunkt Islam<br />

Fundamentalismus in Christentum und Islam<br />

Religionen zwischen Absolutheitsanspruch und Pluralismus<br />

Religiöser Pluralismus und Toleranz auf der Basis eigener konfessioneller Identität<br />

Bildungsziele:<br />

Unterschiede und Gemeinsamkeiten der großen christlichen Konfessionen kennen<br />

Die Bedeutung der Ökumene für die christlichen Kirchen verstehen<br />

Grundzüge der Weltreligionen (bes. des Islam) verstehen<br />

Positionen zwischen Absolutheitsanspruch und Pluralismus verstehen<br />

Den Toleranzgedanken auf der Basis eigener Identität reflektieren<br />

Literatur:<br />

Kießig, Manfred u.a.[Hgg]: Evangelischer Erwachsenenkatechismus, Gütersloh 7 2001, 658-706<br />

Rössler, Andreas: Evangelisch-katholisch. Grundlagen Gemeinsamkeiten Unterschiede, Gütersloh<br />

²2004<br />

Schimmel, Annemarie: Der Islam. Eine Einführung, Stuttgart 1990<br />

Von Stosch, Klaus: Einführung in die Systematische Theologie Paderporn, Wien u.a. 2006<br />

u.a.m.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Qualifizierte Mitarbeit, (E-)Portfolio, Kolloquium<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 270


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:2 M4:2RPevV<br />

LV-Titel<br />

Evangelische Religionspädagogik – Schule und Religion (RP)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

0,5 V SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Gesetzliche Grundlagen der Religionsausübung in Österreich und des Religionsunterrichts<br />

Staatlich anerkannte Religionsgemeinschaften und religiöse Bekenntnisgemeinschaften<br />

Andere religiöse Gemeinschaften<br />

Grundlagen interreligiösen Lernens und Feierns<br />

Schulkultur und Religion<br />

Bildungsziele:<br />

gesetzliche Rahmenbedingungen im Spannungsfeld Staat und Religionsgemeinschaften kennen<br />

Einen Überblick über die verschiedenen Formen der Organisation von Religion in Österreich<br />

gewinnen<br />

Chancen und Grenzen interkonfessioneller und interreligiöser Schulkultur sehen lernen<br />

Literatur:<br />

Krech, Hans: Handbuch religiöse Gemeinschaften und Weltanschauungen, Göttingen 6 2006<br />

Lähnemann, Johannes: Evangelische Religionspädagogik in interreligiöser Perspektive, Göttingen<br />

1998<br />

Diverse Textkompilationen<br />

Leistungsnachweise:<br />

Kolloquium<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 271


Moduldeckblatt<br />

Kurzzeichen:<br />

Modulthema:<br />

4:3 Vertiefende Aspekte der Fachwissenschaften und Fachdidaktik 1<br />

Studiengang:<br />

<strong>NMS</strong><br />

Studienjahr/Semester:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

Niedermüller Gottfried<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

2. / 4. Semester jedes Sommersemester<br />

Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul):<br />

P<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Erfolgreiche Absolvierung des 1. Studienabschnitts<br />

Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen:<br />

Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

2. Studienabschnitt<br />

H 2:2 Fachwissenschaftliche / Fachdidaktische Grundstrukturen 1; H 2:5 Fachwissenschaftliche / Fachdidaktische Grundstrukturen 3;<br />

H 3:3 Fachwissenschaftliche / Fachdidaktische Grundstrukturen 4;<br />

Bildungsziele:<br />

Kritische didaktische Analyse von Fachbereichen unter besonderer Berücksichtigung moderner individualisierend differenzierender<br />

Unterrichtskonzepte<br />

Bildungsinhalte:<br />

BE<br />

Planung und Ausführung raumbezogener Projekte.<br />

Materialerfahrung in Hinblick auf die Anwendbarkeit im Unterricht<br />

Erfahrung materialspezifischer Gestaltungsprozesse, die zur Entwicklung individueller Lösungsvorschläge für formalästhetische Fragen<br />

führen.<br />

Schärfung des Raumbewusstseins<br />

Exemplarische Interpretation künstlerischer Erscheinungsformen und Rückschlüsse auf deren Zusammenhänge mit historischen<br />

Entwicklungen in einer Epoche, Zivilisation oder Kultur.<br />

Die Besonderheiten der phänomenologischen Darstellungsweise<br />

Die Definition von Raum, Naturlandschaft und Kulturlandschaft<br />

Wesensmerkmale deines Heimatortes bzw. seines jeweiligen topografischen Kontexts<br />

Die Peripherie der Stadt <strong>Salzburg</strong><br />

Kreativität<br />

Kreativitätsfördernde Methoden<br />

Plastisches Gestalten im Unterricht<br />

BS<br />

Sachkompetenz ( Erweiterung der Vermittlungskompetenz im vielseitigen Bewegen mit leichtathletischem<br />

Schwerpunkt, sicherheitsorientiertes Unterrichten, mehrdimensionales Konzept, Erweiterung der<br />

Bewegungsanalysekompetenz)<br />

Führungskompetenz (Organisation schwerpunktorientierten Unterrichts, von Spiel- und Wettkampfformen)<br />

Methodenkompetenz (Methoden spezifischen Unterrichts)<br />

Planungskompetenz (Gestaltung, Planung von U-Einheiten unter den verändernden situativen Bedingungen,<br />

einfache Traininspläne erstellen, Flexibilität hinsichtl. des Wetters, Raums, der Geräte etc. - jede Planung mit<br />

einer Alternativplanung)<br />

Personalkompetenz (Eigenkönnen erweitern, Kreativität hinsichtlich der Unterrichtsplanung, Lernhilfen )<br />

Einführungen ins Hürdenlaufen, Speerwerfen, Stabhochspringen, Mehrkampf<br />

Wettkampforganisation, -durchführung und –auswertung<br />

Bewegungsleitbilder in den tangierten Disziplinen<br />

Lauf- und Fangspiele, Kl. Mannschaftsspiele, Kooperative Spiele, Wahrnehmungsspiele<br />

Tanzspiele, New Games, Kraft- und Geschicklichkeitsspiele, Wurf- und Fangspiele, Kletterspiele, erlebnispädagogische Spielformen.<br />

Spiele im Freien und in der Halle.<br />

Spielestunden planen, anleiten und analysieren (Unterrichtssimulation)<br />

Spiele verändern und neu erfinden – „Spiele regeln – Spielregeln verändern“<br />

Teamverhalten und soziales Lernen<br />

Theoretische Diskussion zu „Trendsport und Schule“<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 272


Trendsportarten im Naturraum<br />

Anlagegebundene Trendsportarten<br />

Orientierungslauf in der Schule<br />

Inlineskaten<br />

Beachvolleyball<br />

Hochseilgarten<br />

Grundkurs Klettern (Bouldern, Top Rope und Seilschaft, Wandern im felsigen Gelände)<br />

Ergänzungssportarten Baseball, Tennis und Mountainbiken in exemplarisch sportarttypischen Inhaltsbereichen<br />

Bewegungslehre und Fachdidaktik in den tangierten Sportarten<br />

Schulveranstaltungsverordnungen, Erlässe<br />

Freizeit- und Abendgestaltung in Verbindung mit dem umgebenden Sport- und Naturraum<br />

Kursorganisation<br />

Sicherheitsaspekte, Verhalten in typischen Notsituationen<br />

Reflexion, Dokumentation<br />

BU<br />

Grundlagen der Neurobiologie, Bau und Funktionsweise des Nervensystems und Gehirns des Menschen, ausgewählte Erkrankungen<br />

des Nervensystems<br />

Sucht- und Suchtmittel<br />

Bau- und Funktionsweise ausgewählter Sinnesorgane von Tieren und Mensch<br />

Bau- und Funktionsweise des Hormonsystems, ausgewählte hormonell gesteuerte Vorgänge und Erkrankungen<br />

Immunbiologie und ausgewählte Krankheitserreger des Menschen, Grundprinzip der Impfungen, ausgewählte Erkrankungen des<br />

Immunsystems<br />

Grundzüge der Immunbiologie<br />

Ausgewählte Krankheitserreger beim Menschen<br />

Grundprinzip der Impfung<br />

Ausgewählte Erkrankungen des Immunsystems<br />

Einfache Versuche zur Neurobiologie<br />

Präparationen von tierischen Sinnesorganen, Gehirn und Rückenmark<br />

Versuche zu Sinnesorganen<br />

EH<br />

Haushalt, Arbeit und Gesellschaft : Der Haushalt als Lebenswelt – normative Orientierungen zur Kultur des Zusammenlebens,<br />

rechtliche Grundlagen (Ehe- und Familienrecht)<br />

Der Haushalt als Lebenswelt für Kinder/alte Menschen: Wohnbedürfnisse – barrierefreies Wohnen, Unfallverhütung,<br />

Familienergänzende Einrichtungen - Soziale Netzwerke<br />

Berufsorientierung: hauswirtschaftliche Berufe und Dienstleistungen<br />

Grundlagen der Verbraucherlehre: Konsum aus systemischer Sicht<br />

Konsumentenpolitik und Konsumentenschutz<br />

Finanzmanagement im Privathaushalt (Haushaltsbuch, Schuldnerprophylaxe, Zukunftsvorsorge)<br />

Fachspezifisches Lehren und Lernen: Haushaltsbezogene Fallbeispiele, Entscheidungsmatrizen<br />

Referenzrahmen für Gesundheitsbildung, Verbraucherbildung, Soziale Bildung im EH-Unterricht<br />

Lehrstoffverteilungen<br />

Schulbuchanalysen<br />

Musterplanungen mit Focus Verbraucherbildung im EH-Unterricht: Konsum aus systemischer Sicht<br />

GS<br />

Vorbereitung und Durchführung einer Exkursion / eines Lehrausgangs am Beispiel der Römischen Geschichte und der Geschichte des<br />

Mittelalters<br />

Grundzüge der Griechischen Geschichte unter besonderer Berücksichtigung des frühen ägäischen Raumes und der<br />

Verfassungsentwicklung in Sparta und Athen<br />

Grundzüge der Römischen Geschichte bis zu den späten Ständekämpfen<br />

Der süd- und südostanatolische Raum als Wiege der Hochkultur<br />

Das Beispiel Ägypten- Kultur und Religion<br />

Rekonstruktionscharakter historischer Orte (Museen, Gedenkstätten, ..)<br />

Historische Rekonstruktionen<br />

Historische Narrationen<br />

GW<br />

Was ist Europa?<br />

Europas landschaftsökologische Vielfalt - Naturräume und Nutzung<br />

Fremde Heimat Europa: Konvergenzen und Divergenzen Europas<br />

Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Europa – Fragen der europäischen Integration<br />

Die Europäische Union<br />

Vom darbietenden zum entdeckenden Lernen:<br />

Operativer und handlungsorientierter GW-Unterricht konkret.<br />

Erarbeiten konkreter Unterrichtsbeispiele zum Themenbereich Europa.<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 273


Neue Weg der Regionalgeographie im GW-Unterricht<br />

Europa besser verstehen:<br />

Regionale Fallstudien zu Europa<br />

ME<br />

Spieltechnische und musikalische Grundlagen der Instrumentalerziehung auf Basis der Vorkenntnisse am Instrument.<br />

(Keine Anfänger !)<br />

Literaturspiel & Musizierpraktikum<br />

Musik und Emotion – musikalische Ausdrucksmodelle:<br />

Verhaltensweise – Aktion, Gestus, Äußerung, Funktion;<br />

Musik - Tempo, Rhythmus, Lautstärke/Klangfarbe, Melodik, Harmonik;<br />

Beziehung zwischen Musikwahrnehmung und Emotionen;<br />

Musik – Bewegung – Tanz: Körper, Raum, Zeit...; Bühnentanz, Ballett, Gesellschaftstanz, Volkstanz, Folkloretanz, Jazz-, Disco-,<br />

Showtanz; außereuropäischer Tanz;<br />

schulisch: Lieder, die getanzt und mit Instrumenten begleitet werden können; oder eigene Bewegungskreationen zu Lied oder<br />

Instrumentalmusik; Gruppentänze, einfache Choreographien;<br />

Oper, Musical,. .Einfühlung (Empathie) in Figuren;<br />

Singen mit Bewegung – Atem strömt, reflektorische Einatmung; schwungvolle Bewegungen – Phrasenbildung: laufen, klatschen,<br />

drehen, Bodypercussion etc.;<br />

Liege – Übungen in Bauch – und Rückenlage weiterführen;<br />

Tiefatmung trainieren, Zwerchfell aktivieren; Atemstütze verbessern;<br />

Körperklang wird weiterentwickelt – tiefe Frequenzen mit warmem Klang ausbauen; Weite von Ansatzrohr und Kehle wird gefördert;<br />

Phrasierung;<br />

Masken – und Kopfresonanz wird ausgebaut – Summen- m. n, ng; Vordersitz wichtig;<br />

Glissandi, Lippenflattern; Kuppelklang; Arbeit an den Vokalen und Konsonanten; Gaumenaktivierung, Zungengymnastik;<br />

Weiterer Ausbau von Liedrepertoire verschiedener Stile; auch Jazz (Workshop), einfache Beispiele von Rock&Pop, Volkslieder,<br />

europäische Lieder und Lieder von anderen Kontinenten (auch für die Klassen gedacht);<br />

Chorisches Einsingen: Entspannung, Körperhaltung, Atmung – Zwerchfellarbeit; Weitung des Ansatzrohres, Lockerung der Zunge,<br />

Artikulation; Lippen; Gaumen;Weckung der Resonanzen - Klangentwicklung, Mittellage, Höhe und Tiefe; Parlando, Legato;<br />

dynamischeGestaltung;<br />

Viele Übungen in Bilder verpacken, die mit dem einzustudierenden Lied/Chorsatz in Beziehung stehen; humorvolle Übungen; Motive<br />

aus dem Liedsatz benutzen; Übungen mit Bewegung versehen;<br />

Schlagbilder der wichtigsten Taktarten beherrschen;<br />

Genaues Studium des Chorsatzes (Vorbereitung mit Klavier);Aviso, Einsätze, Abwinken!<br />

Schwierigkeitsgrad des Chorsatzes abstimmen auf das Können des Chores;<br />

Gestaltungselemente: Sprache, Rhythmus, Dynamik, Bewegung etc.<br />

Aufbauend auf die Lehrveranstaltung Musiktheorie im ersten Semester (Christoph Hempel – Grundlage)und unterstützt durch<br />

Liedbegleitung im Instrumentalunterricht werden die Inhalte f2f und durch ODL vermittelt (Programm Finale 6);<br />

Von der Musik zur Theorie, nicht umgekehrt: Singen, Spielen, Hören, Singen/Hören, Analyse, Schreiben, Übertragen; Wiederholen;<br />

Studierende entdecken vieles selbst;<br />

Harmonielehre (Satztechnik) – 3 und 4stimmige Sätze schreiben (Außenstimmen zuerst), die im Seminar und in der Schulpraxis<br />

erprobt werden können; Akkordfolgen üben (Kadenzen – erweitert, Modulationen; rhythmische Entwicklung der einzelnen Stimmen;<br />

Text und Musik verarbeiten;<br />

PC<br />

Wasser – Eis – Dampf<br />

Wasser als Lebensmittel<br />

Reinhaltung<br />

Aufbereitung<br />

Wasser als Lösungsmittel – Lösungen<br />

Die Protolyse<br />

Säuren und Basen<br />

Salzbildung<br />

Planung, Durchführung und Auswertung von chemischen Lehrer/innen- und Schülerexperimenten.<br />

Stellung und Funktionen des Experimentes im NW-Unterricht<br />

Vorteile arbeitsteiligen und kooperativen Handelns.<br />

Möglichkeiten der Präsentation von Gruppenarbeit<br />

Elektromagnetismus: Permanent- und Elektromagnetismus, das magnetische Feld, die Lorentzkraft, elektromagnetische Induktion,<br />

Beispiele und Anwendungen in Wissenschaft, Alltag und Technik, das technische Stromnetz<br />

Elektromagnetische Wellen: elektrischer Schwingkreis, elektromagnetisches Spektrum<br />

TTW<br />

Schiefe Ebene, Hebel, Reibung, Statik, Dynamik, etc.<br />

Mechanische Energie freisetzen, umformen, weiterleiten.<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 274


Antriebs- u. Lenkungssysteme, das Rad und die Welle, das Getriebe, der Treibriemen, Nocken und Kurbeln, Rollen und Flaschenzüge,<br />

Maschinen im Technischen Werkunterricht. Arbeitspraxis, Laborunterricht<br />

Phänomene des Raums und die Raumwirkung<br />

Räumliche Planung<br />

Planskizze, Plansymbole ,Bedeutung des Bauplans<br />

Räumlich- konstruktive Prinzipien<br />

Sensibler Umgang mit neuen Ideen und Entwicklungen im Bereich der Architektur<br />

Initiieren kreativer Prozesse zur Ideenfindung<br />

Selbstständiges Herstellen von Spielobjekten<br />

Spielplanung, -gestaltung, -erprobung mit textilen Materialien<br />

Sinnvolle Freizeitgestaltung mit gestalterischen Mitteln<br />

Kulturgeschichtliche Aspekte des Spiels<br />

Jahresplanung<br />

Textile Spiele als Lernspiele, Bewegungs- und Geschicklichkeitsspiele, Freizeitspiele<br />

Chancen und Widersprüche von Spielaktivitäten in der Schule<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Sprachkompetenz, Sachkompetenz, Soziale Kompetenz, Kommunikationskompetenz, Planungskompetenz, Methodenkompetenz,<br />

Personale Kompetenz,<br />

Studienfachbereiche<br />

Humanwissenschaften<br />

Fachwissenschaften und Fachdidaktiken<br />

Semesterwochenstunden<br />

Selbststudium<br />

Präsenzstudienanteile<br />

Betreute<br />

Studienanteile<br />

gemäß<br />

§ 37 HG<br />

Gesamt<br />

(betreut)<br />

Art der<br />

Lehrveranstaltung<br />

in<br />

Arbeitsstunden<br />

ECTS-<br />

Credits<br />

4:3 BE Bildnerische Erziehung 1V, 3S, 2Ü 5 1 6 78 6<br />

4:3 BS Bewegung und Sport 3S, 3Ü 5,5 0,5 6 78 6<br />

BU ODL – Informationsverarbeitung S 0 1 1 13 1<br />

4:3<br />

S – Hormonsystem und Immunbiologie S 2 0 2 26 2<br />

UE – Neurobiologie und Sinnesorgane U 2 0 2 26 2<br />

V – Neurobiologie und Sinnesorgane V 1 0 1 13 1<br />

4:3 EH Ernährung und Haushalt 5S, 2Ü 6 1 7 66 6<br />

4:3 GS Geschichte und Sozialkunde 2V, 4S 6 6 78 6<br />

4:3 GW Geografie und Wirtschaftskunde 2V, 3S, 1Ü 6 6 78 6<br />

4:3 ME Musikerziehung 3S, 3Ü 5 1 6 78 6<br />

4:3 PC Physik und Chemie 3V, 1S, 3Ü 6 1 7 66 6<br />

4:3<br />

TTW<br />

Mechanik und BewegungT<br />

Raum, Architektur<br />

Spielewerkstatt<br />

Fachdidaktik<br />

1,5 ODL,<br />

1,5 S,3Ü,<br />

5,5 0,5 6 78 6<br />

Schulpraktische Studien<br />

Ergänzende Studien<br />

Literatur:<br />

Entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Leistungsnachweise:<br />

Entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch; allenfalls Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 275


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:3 M4:3BESp / M4:3BEÜp / M4:3BEOp<br />

LV-Titel<br />

Plastik Objekt Raum (BE)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

3 1S / 1Ü, /1 S ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

S-nicht prüfungsimmanent<br />

Ü-prüfungsimmanent<br />

3<br />

Bildungsinhalte:<br />

Planung und Ausführung raumbezogener Projekte.<br />

Materialerfahrung in Hinblick auf die Anwendbarkeit im Unterricht<br />

Erfahrung materialspezifischer Gestaltungsprozesse, die zur Entwicklung individueller<br />

Lösungsvorschläge für formalästhetische Fragen führen.<br />

Schärfung des Raumbewusstseins<br />

Bildungsziele:<br />

Bewusstwerdung der Möglichkeiten räumlicher Gestaltung und Kommunikation.<br />

Materialien und Gestaltungsmöglichkeiten aus dem Bereich des räumlichen Gestaltens<br />

kennenlernen.<br />

Pädagogische Bedeutung aktiven ästhetischen Handelns erkennen.<br />

Erkennen von Zusammenhängen zwischen Planung und Ausführung.<br />

Pädagogische Umsetzung im Unterricht<br />

Planungskompetenz, Handlungskompetenz, Sozialkompetenz<br />

Literatur<br />

Pflichtlektüre zu:<br />

Henry Moore, Marino Marini, Josef Zenzmaier, Fritz Wotruba, Erwin Wurm<br />

Leistungsnachweise:<br />

S: Ausarbeitung eines Arbeitsauftrages, Prüfungsgespräch<br />

Ü: Praktische Arbeit, Entwurf und Ausführung<br />

Sprache:<br />

Deutsch/Italienisch/Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 276


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:3 M4:3BEV<br />

LV-Titel<br />

Kunst und Gesellschaft (BE)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 V SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Exemplarische Interpretation künstlerischer Erscheinungsformen und Rückschlüsse auf deren<br />

Zusammenhänge mit historischen Entwicklungen in einer Epoche, Zivilisation oder Kultur.<br />

Bildungsziele:<br />

Erkennen von Zusammenhängen zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und künstlerischem<br />

Ausdruck einer Epoche, einer Kultur, einer Zivilisation.<br />

Erkennen zivilisationsübergreifender Erscheinungsformen in Kunst und Kultur.<br />

Erkennen der Notwendigkeit künstlerischen Ausdrucks im eigenen Umfeld.<br />

Personalkompetenz, Fachkompetenz, Planungskompetenz, Sozialkompetenz,<br />

Literatur:<br />

Freud, Sigmund: Totem und Tabu.<br />

Erdheim Mario: Das kollektive Unbewusste<br />

Jung, Carl Gustav: Archetypen<br />

Leistungsnachweise:<br />

mündliche Prüfung, Portfolio, Referate, Arbeitsaufträge<br />

Sprache:<br />

Deutsch/Italienisch/Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 277


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:3 M4:3BES<br />

LV-Titel<br />

Methoden der Architekturbetrachtung (BE)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Die Besonderheiten der phänomenologischen Darstellungsweise<br />

Die Definition von Raum, Naturlandschaft und Kulturlandschaft<br />

Wesensmerkmale deines Heimatortes bzw. seines jeweiligen topografischen Kontexts<br />

Die Peripherie der Stadt <strong>Salzburg</strong><br />

Bildungsziele:<br />

Kennen lernen diverser Methoden der Raumwahrnehmung<br />

Identifizierung charakteristischer architektonischer Wesensmerkmale des ländlichen und des<br />

urbanen Raumes<br />

Kennen lernen architektonischer Grundbegriffe<br />

Verständnis für Fachliteratur entwickeln<br />

Kompetenzen:<br />

Sachkompetenz, , Personalkompetenz, Sozialkompetenz<br />

Literatur:<br />

Achleitner, F. Österreichische Architektur, Bd.1 1980<br />

Lynch, K. Das Bild der Stadt. 2001<br />

Koepf, H. Bildwörterbuch der Architektur. 1974<br />

Leistungsnachweise:<br />

Seminararbeit<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 278


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:3 M4:3BEÜ<br />

LV-Titel<br />

Didaktisches Atelier 2 (BE)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Kreativität<br />

Kreativitätsfördernde Methoden<br />

Plastisches Gestalten im Unterricht<br />

Bildungsziele:<br />

Methodenvielfalt im Unterricht sinnvoll einsetzen können<br />

Kompetenzen: Planungskompetenz, Methodenkompetenz<br />

Literatur:<br />

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Portfolio<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 279


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:3 M4:3BSS, M4:3BSO<br />

LV-Titel<br />

Spielen – Leisten – Wettkämpfen in der Leichtathletik in der Schule (BS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 1,5 S / 0,5 S ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Themengruppe Laufen (Starten, Sprinten, Ausdauerlauf, Hürdenlauf, Hindernislauf,<br />

Staffeln, Laufspiele, Lauf-ABC, Spielformen, Wettkampfformen, Trainingsformen,..)<br />

Themengruppe Springen (Weit-, Hoch-, 3-, Stabhochspringen, alternative<br />

Sprungformen, Spielformen, Wettkampfformen, Trainingsformen, ...)<br />

Themengruppe Werfen/Stoßen (Schlagball, Speer, Diskus, alternative Wurfgeräte,<br />

Kugel, Spielformen, Wettkampfformen, Trainingsformen, ...)<br />

Mehrkampf als praktische Prüfungsleistung selbst organisieren, durchführen und<br />

auswerten<br />

Bewegungslehre zu den tangierten Disziplinen und Themen<br />

Traininsplan entwerfen und präsentieren<br />

Intensitätskontrollen<br />

Leistungsentwicklung beobachten und dokumentieren<br />

Bewegungsdiagnosen und eventuelle Korrekturanleitungen<br />

Bildungsziele:<br />

Sachkompetenz ( Erweiterung der Vermittlungskompetenz im vielseitigen<br />

Bewegen mit leichtathletischem Schwerpunkt, sicherheitsorientiertes Unterrichten,<br />

mehrdimensionales Konzept, Erweiterung der Bewegungsanalysekompetenz)<br />

Führungskompetenz (Organisation schwerpunktorientierten Unterrichts, von<br />

Spiel- und Wettkampfformen)<br />

Methodenkompetenz (Methoden spezifischen Unterrichts)<br />

Planungskompetenz (Gestaltung, Planung von U-Einheiten unter den<br />

verändernden situativen Bedingungen, einfache Traininspläne erstellen, Flexibilität<br />

hinsichtl. des Wetters, Raums, der Geräte etc. - jede Planung mit einer<br />

Alternativplanung)<br />

Personalkompetenz (Eigenkönnen erweitern, Kreativität hinsichtlich der<br />

Unterrichtsplanung, Lernhilfen )<br />

Einführungen ins Hürdenlaufen, Speerwerfen, Stabhochspringen, Mehrkampf<br />

Wettkampforganisation, -durchführung und –auswertung<br />

Bewegungsleitbilder in den tangierten Disziplinen<br />

Literatur:<br />

Jonath/Haag/Krempel/Müller (1998), LA 1, 2, 3, Reinbek.<br />

Deutscher Leichtathletik-Verband (Hrsg.1997), Kinder in der Leichtathletik, Liebig-<br />

Verlag.<br />

Frey/Hildenbrandt/Kurz (1990), Laufen, Springen, Werfen, Reinbek.<br />

Katzenbogner, H. /Medler, M. (2001), Spielleichtathletik, Bd. 1/2, Flensburg.<br />

Leistungsnachweise:<br />

18 Std f2f mit aktiver Mitarbeit<br />

6 Std ODL<br />

12 Std Semesterportfolio<br />

14 Std. Könnens- und Wissennachweis in praktischer Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 280


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:3 M4:3BSSb<br />

LV-Titel<br />

Kleine Bewegungsspiele (BS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Lauf- und Fangspiele, Kleine Mannschaftsspiele, Kooperative Spiele, Wahrnehmungsspiele<br />

Tanzspiele, New Games, Kraft- und Geschicklichkeitsspiele, Wurf- und Fangspiele, Kletterspiele,<br />

Erlebnispädagogische Spielformen.<br />

Spiele im Freien und in der Halle.<br />

Spielestunden planen, anleiten und analysieren (Unterrichtssimulation)<br />

Spiele verändern und neu erfinden – „Spiele regeln – Spielregeln verändern“<br />

Teamverhalten und soziales Lernen<br />

Spielvermittlung im Hinblick auf Migrations-, Inklusions- und Koedukationspädagogische<br />

Fragestellungen<br />

Bildungsziele:<br />

Personalkompetenz (Initiative, Präsenz, Kreativität beim Erfinden von Spielen, kontrolliertes<br />

Mitspielen)<br />

Führungskompetenz (Spielleitung)<br />

Sachkompetenz (Lehrplanbezug, Analyse von Spielen)<br />

Planungskompetenz (Dramaturgie von Spieleinheiten)<br />

Sozialkompetenz (Gruppenprozesse begleiten, Konflikte lösen, Störungen wahrnehmen,<br />

Spielatmosphäre schaffen)<br />

Literatur:<br />

Stemper, T. (1983), Fit durch Bewegungsspiele. Perimed.<br />

Gilsdorf, R., Kistner, G. (2001): Kooperative Abenteuerspiele. Bd.2, Kallmeyer.<br />

Orlick, T. (2001): Kooperative Spiele. Beltz.<br />

Moosmann, K. (2011): Das große Limpert-Buch der Kleinen Spiele. Limpert.<br />

Leistungsnachweise:<br />

12 Std. f2f<br />

Laufende Überprüfungen (Arbeitsaufträge, Könnens- und Wissensnachweise)<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 281


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:3 M4:3BSÜt<br />

LV-Titel<br />

Trendsportarten (BS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Trendsportarten im Naturraum (Natursportarten, Outdoor-Bewegungskultur)<br />

z.B. Einführung in den Tourenskilauf, Pistentouren<br />

Risikomanagement v.a. im alpinen Raum (Planung und Durchführung von Projekttagen)<br />

Bewegung im freien Skiraum<br />

Bildungsziele:<br />

Sachkompetenz (bewegungsanalytische Grundkenntnisse, gesetzliche Regelung im<br />

Schulunterricht,)<br />

Methodenkompetenz (Erweiterung, Vermitteln von Outdoorsportarten)<br />

Führungskompetenz (Sicherheits-, Organisationskompetenz)<br />

Personalkompetenz (initiative Bewegungserziehung, Selbstkonzept hinsichtlich des<br />

eigenen Freizeitverhaltens)<br />

Sozialkompetenz (Wahrnehmung umweltorientierter und umweltbelastender<br />

Verhaltensweisen in Bewegung und Sport, ökologisch orientierte Verhaltensweisen)<br />

Einblick in freizeitorientierte Sportarten und Trendsportarten<br />

Phänomen Trendsport und seine Bedeutung für die Institutionen Schule und<br />

Lehrerausbildung<br />

Kritisches, vorsichtiges und ökologiebewusstes Verständnis<br />

Spezifische Fähigkeiten im Umgang mit der Karte und Orientierungsmöglichkeiten<br />

Trendsport im gesellschaftlichen Konnex (aktuell vor dem Hintergrund der postmodernen<br />

Prägung der gesellschaftlichen Gegenwart)<br />

Notwendigkeit seiner Thematisierung im Sportunterricht<br />

Literatur:<br />

Lange, H. (2007), Trendsport für die Schule, Wiesabden.<br />

Seewald, F., Kronbichler, E., Größing, St. (1998), Sportökologie, Wiesbaden, 162 –<br />

232.<br />

Leistungsnachweise:<br />

12 Std. f2f<br />

8 Std kleine Arbeitsaufträge zu den Inhalten<br />

5 Std Theorienachweis in Gesprächsrunde<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 282


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:3 M4:3BSÜ<br />

LV-Titel<br />

Sommersportkurs (BS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Grundkurs Klettern (Top Rope und Seilschaft, Wandern im felsigen Gelände)<br />

Mountainbiken (Techniken, Planung und Durchführung von längeren Touren)<br />

Risikomanagement<br />

Spiele im Freien (u.a. Interaktionsspiele)<br />

Erlebnispädagogische Akzentuierungen (Lernen unter einfachen Bedingungen: 5 Tage<br />

Zeltlager bevorzugt in Italien, selbstorganisiertes Kochen)<br />

Analyse eines internat. Touristikraums (regionale Entwicklung durch Natursportarten)<br />

Beachtung von migrations-, inklusions- und koedukatonspädagog. Fragestellungen<br />

Bewegungslehre und Fachdidaktik in den tangierten Sportarten<br />

Schulveranstaltungsverordnungen, Erlässe<br />

Freizeit- und Abendgestaltung in Verbindung mit dem Sport- und Naturraum der Umgebung<br />

Kursorganisation<br />

Sicherheitsaspekte, Verhalten in typischen Notsituationen<br />

Reflexion, Dokumentation<br />

Bildungsziele:<br />

Planungskompetenz (Wochenprogramm mit Schwerpunkten und Alternativen<br />

planen,fachübergreifende Inhalte einplanen, Präsentationen vorbereiten<br />

Personalkompetenz (Adäquate Rollen- bzw. Funktionsübernahme im Rahmen eines<br />

mehrtägigen Kurses, Selbstkonzept, Verantwortungsbewusstsein)<br />

Sachkompetenz (Eigenkönnen und –wissen, Organisationskompetenz,<br />

Betreuungskompetenz in der Unterrichts- und Freizeit)<br />

Sozialkompetenz (Teamarbeit, Wahrnehmen von psychosozialen Verhaltensweisen der<br />

Schüler, Empathieförderung, Kommunikation von der Klein- bis zur Großgruppe)<br />

Methodenkompetenz (Methoden der Bewegungsvermittlung in einer<br />

Outdoorsportart,Gruppenarbeit, Großgruppenbetreuung)<br />

Begleitung oder Leitung von Sommersportwochen mit primär Outdooraktivitäten Gesetze<br />

und Verordnungen kennen<br />

Kontinuierliche Sicherheitsorientierung und Gefahrenbewusstsein wecken<br />

Überlegtes Handeln und Verhalten in Notfällen, Erste Hilfe leisten können<br />

Berechtigung zum Unterrichten an der Boulderwand durch zertifizierte Ausbildung<br />

Literatur:<br />

Schulunterrichtsgesetz § 13, einschlägige Verordnungen, insbesondere die<br />

Schulveranstaltungenverordnung (SchVV 1995) und die Richtlinien bewegungserziehliche<br />

Schulveranstaltungen 2003<br />

Altenberger, H. et al. (1998), Erleben lernen – Erleben lehren, Augsburg.<br />

Gröner, C. Kuhn, P., Ströhla, C. (2002), Erlebniscamps machen stark, in<br />

Bewegungserziehung 4/2002<br />

Leistungsnachweise:<br />

24 Std praktischer Kursbetrieb, inklusiv praktischer Nachweis von Bewegungsfertigkeiten<br />

6 Std betreutes Üben und Arbeiten<br />

15 Std Wissens- und Könnensnachweis in praktischer und theoretischer Prüfung, darunter<br />

Berechtigung zum Lehren an der Boulderwand<br />

5 Std Arbeitsaufgaben und Präsentation<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 283


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:3 M4:3BUO<br />

LV-Titel<br />

Informationsverarbeitung (BU)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 1S ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Grundlagen der Neurobiologie, Bau und Funktionsweise des Nervensystems und Gehirns des<br />

Menschen, ausgewählte Erkrankungen des Nervensystems<br />

Sucht- und Suchtmittel<br />

Bau- und Funktionsweise ausgewählter Sinnesorgane von Tieren und Mensch<br />

Bau- und Funktionsweise des Hormonsystems, ausgewählte hormonell gesteuerte Vorgänge und<br />

Erkrankungen<br />

Immunbiologie und ausgewählte Krankheitserreger des Menschen, Grundprinzip der Impfungen,<br />

ausgewählte Erkrankungen des Immunsystems<br />

Bildungsziele:<br />

Erstellen einer Seminararbeit, Präsentation und Diskussion der Arbeit zu einem ausgewählten<br />

Thema aus den Bereichen Humanbiologie 2 (Neurobiologie, Sinnesorgane, Hormonsystem,<br />

Immunbiologie, Gesundheit und Krankheit beim Menschen)<br />

Literatur:<br />

Themenspezifische Literatur<br />

Leistungsnachweise:<br />

Seminararbeit und mündliche Präsentation der Arbeit<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 284


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:3 M4:3BUS<br />

LV-Titel<br />

Hormonsystem und Immunbiologie (BU)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 2S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Bau- und Funktionsweise des Hormonsystems<br />

Ausgewählte hormonell gesteuerte Vorgänge und Erkrankungen beim Menschen<br />

Grundzüge der Immunbiologie<br />

Ausgewählte Krankheitserreger beim Menschen<br />

Grundprinzip der Impfung<br />

Ausgewählte Erkrankungen des Immunsystems<br />

Bildungsziele:<br />

Grundzüge hormonell gesteuerter Vorgänge erklären können<br />

Modelle der Hormondrüsen des Menschen im Unterricht einsetzen können<br />

Verstehen, wie der menschliche Körper Krankheitserreger erkennt und diese abwehrt<br />

Bedeutung der Impfungen als wichtige Präventionsmaßnahme zur Erhaltung der Gesundheit<br />

erkennen<br />

Wichtige Krankheitserreger beim Menschen, sowie Prophylaxe- und Therapiemaßnahmen in<br />

Grundzügen beschreiben können<br />

Kennen lernen ausgewählter Erkrankungen des Hormon- und Immunsystems<br />

Literatur:<br />

Campbell, N.A., Reece, J. B., Markl, J. (Hg.), 2009, Biologie, Pearson Studium<br />

Huch, R. Bauer, K.D., 2012, Mensch, Körper, Krankheit, Urban und Schwarzenberg/Elsevier<br />

Verlag<br />

Markl, J. (Hg.), Sadava, D., u. a., 2012, Purves Biologie, Spektrum Akad. Verl.<br />

Schermaier, A., Taferner, F., Weisl, H., 2007, bio@school 6, Veritas Verlag<br />

Schünke, M., Faller, A., 2012, Der Körper des Menschen, Thieme Verlag<br />

Leistungsnachweise:<br />

mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 285


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:3 M4:3BUÜ<br />

LV-Titel<br />

Neurobiologie und Sinnesorgane (BU)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 2 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Einfache Versuche zur Neurobiologie<br />

Präparationen von tierischen Sinnesorganen, Gehirn und Rückenmark<br />

Versuche zu Sinnesorganen<br />

Bildungsziele:<br />

Einfache Versuche zur Neurobiologie im Unterricht anleiten können<br />

Präparationen von Sinnesorganen, Gehirn und Rückenmark im Unterricht durchführen können<br />

Versuche zu Sinnesorganen als Stationenbetrieb/Freiarbeit umsetzen können<br />

Modelle der Sinnesorgane und des Zentralnervensystems im Unterricht einsetzen können<br />

Literatur:<br />

Campbell, N.A., Reece, J. B., Markl, J. (Hg.), 2009, Biologie, Pearson Studium<br />

Huch, R. Bauer, K.D., 2012, Mensch, Körper, Krankheit, Urban und Schwarzenberg/Elsevier<br />

Verlag<br />

Markl, J. (Hg.), Sadava, D., u. a., 2012, Purves Biologie, Spektrum Akad. Verl.<br />

Schermaier, A., Taferner, F., Weisl, H., 2007, bio@school 6, Veritas Verlag<br />

Schünke, M., Faller, A., 2012, Der Körper des Menschen, Thieme Verlag<br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Mitarbeit und Teilprüfungen<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 286


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:3 M4:3BUV<br />

LV-Titel<br />

Neurobiologie und Sinnesorgane (BU)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 1V SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Grundlagen der Neurobiologie, Bau und Funktionsweise des Nervensystems und Gehirns des<br />

Menschen, ausgewählte Erkrankungen des Nervensystems<br />

Bau- und Funktionsweise ausgewählter Sinnesorgane von Tieren und Mensch<br />

Sucht- und Suchtmittel<br />

Bildungsziele:<br />

Bau und Funktion des Nervensystems des Menschen erklären können<br />

Ausgewählte Erkrankungen des Nervensystems beschreiben können<br />

Bau und Funktion ausgewählter Sinnesorgane altersgemäß vermitteln können<br />

Sachlich fundierte Auseinandersetzung zum Thema Drogen führen und auf rechtliche Aspekte<br />

eingehen können<br />

Literatur:<br />

Campbell, N.A., Reece, J. B., Markl, J. (Hg.), 2009, Biologie, Pearson Studium<br />

Huch, R. Bauer, K.D., 2012, Mensch, Körper, Krankheit, Urban und Schwarzenberg/Elsevier<br />

Verlag<br />

Markl, J. (Hg.), Sadava, D., u. a., 2012, Purves Biologie, Spektrum Akad. Verl.<br />

Schermaier, A., Taferner, F., Weisl, H., 2007, bio@school 6, Veritas Verlag<br />

Schünke, M., Faller, A., 2012, Der Körper des Menschen, Thieme Verlag<br />

Leistungsnachweise:<br />

mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 287


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:3 M4:3EHS / M4:3EHO<br />

LV-Titel<br />

Haushalt und Gesellschaft (EH)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 1S / 1S ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Haushalt, Arbeit und Gesellschaft : Der Haushalt als Lebenswelt – normative Orientierungen zur<br />

Kultur des Zusammenlebens, rechtliche Grundlagen (Ehe- und Familienrecht)<br />

Der Haushalt als Lebenswelt für Kinder/alte Menschen: Wohnbedürfnisse – barrierefreies<br />

Wohnen, Unfallverhütung, Familienergänzende Einrichtungen - Soziale Netzwerke<br />

Berufsorientierung: hauswirtschaftliche Berufe und Dienstleistungen<br />

Bildungsziele:<br />

Unterschiedliche wissenschaftstheoretische Ansätze für haushaltsbezogene Bildung kennen und<br />

ihre Bedeutung für das Alltagshandeln darstellen können.<br />

Haushaltsbezogene Arbeiten nach differenzierten Kriterien planen, gestalten, durchführen,<br />

reflektieren, bewerten.<br />

Maßnahmen zur Erhaltung bzw. Schaffung von Wohlbefinden für Menschen mit besonderen<br />

Bedürfnissen kennen und Strategien für die Umsetzung entwickeln können.<br />

Die Arbeitsorganisation im fachpraktischen Unterricht sachlich und sozial kompetent managen.<br />

Nachhaltig mit Ressourcen umgehen.<br />

Kompetenzen: Sachkompetenz, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz, Führungskompetenz<br />

Literatur:<br />

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Präsentation der Ergebnisse der Erkundungsaufträge im Rahmen der mündlichen Modulprüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 288


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:3 M4:3EHSh<br />

LV-Titel<br />

Haushalt und Konsum (EH)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

Buchner Ursula<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Grundlagen der Verbraucherlehre: Konsum aus systemischer Sicht<br />

Konsumentenpolitik und Konsumentenschutz<br />

Finanzmanagement im Privathaushalt (Haushaltsbuch, Schuldnerprophylaxe, Zukunftsvorsorge)<br />

Fachspezifisches Lehren und Lernen: Haushaltsbezogene Fallbeispiele, Entscheidungsmatrizen<br />

Bildungsziele:<br />

Die Bedeutung von verbraucherpolitischen Maßnahmen erkennen und in der eigenen schulischen<br />

Arbeit angemessen umsetzen.<br />

Produktbezogene Informationen und Beratung beschaffen und Produkte/Dienstleistungenfür den<br />

Haushalt nach differenzierten Gesichtspunkten beurteilen.<br />

Entscheidungshilfen bereitstellen: reflexive und normative Orientierung bieten.<br />

Den Stellenwert gesundheitsbezogener Aussagen in der Werbung für Lebensmittel beurteilen<br />

können.<br />

Das persönliche Konsumverhalten nach differenzierten Gesichtspunkten reflektieren, bewerten<br />

und darstellen.<br />

Strategien zur individuellen Nutzung der finanziellen Ressourcen kennen und bedarfsgerecht<br />

nutzen können.<br />

Kaufentscheidungen für Schule und Haushalt unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit fällen.<br />

Kompetenzen: Sachkompetenz, Planungskompetenz<br />

Literatur:<br />

Kolba, Peter und Lehofer Hans-Peter: Ihre Rechte als Konsument. Wien: ÖGB Verlag<br />

Leistungsnachweise:<br />

Präsentation des Portfolios im Rahmen der mündlichen Modulprüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 289


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:3 M4:3EHÜ<br />

LV-Titel<br />

Fachpraktische Übungen zur Verbraucherbildung (EH)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Grundlagen der Verbraucherlehre: Konsum aus systemischer Sicht<br />

Konsumentenpolitik und Konsumentenschutz<br />

Finanzmanagement im Privathaushalt (Haushaltsbuch, Schuldnerprophylaxe, Zukunftsvorsorge)<br />

Fachspezifisches Lehren und Lernen: Haushaltsbezogene Fallbeispiele, Entscheidungsmatrizen<br />

Bildungsziele:<br />

Die Bedeutung von verbraucherpolitischen Maßnahmen erkennen und in der eigenen schulischen<br />

Arbeit angemessen umsetzen.<br />

Produktbezogene Informationen und Beratung beschaffen und Produkte/Dienstleistungenfür den<br />

Haushalt nach differenzierten Gesichtspunkten beurteilen.<br />

Entscheidungshilfen bereitstellen: reflexive und normative Orientierung bieten.<br />

Den Stellenwert gesundheitsbezogener Aussagen in der Werbung für Lebensmittel beurteilen<br />

können.<br />

Das persönliche Konsumverhalten nach differenzierten Gesichtspunkten reflektieren, bewerten<br />

und darstellen.<br />

Strategien zur individuellen Nutzung der finanziellen Ressourcen kennen und bedarfsgerecht<br />

nutzen können.<br />

Kaufentscheidungen für Schule und Haushalt unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit fällen.<br />

Kompetenzen: Sachkompetenz, Planungskompetenz, Methodenkompetenz<br />

Literatur:<br />

Kolba, Peter und Lehofer Hans-Peter: Ihre Rechte als Konsument. Wien: ÖGB Verlag<br />

Leistungsnachweise:<br />

Präsentation des Portfolios im Rahmen der mündlichen Modulprüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 290


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:3 M4:3EHSf<br />

LV-Titel<br />

Fachdidaktik EH Konzeptionen für den Unterricht in Ernährung und Haushalt 2 (EH)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Referenzrahmen für Gesundheitsbildung, Verbraucherbildung, Soziale Bildung im EH-Unterricht<br />

Lehrstoffverteilungen<br />

Schulbuchanalysen<br />

Musterplanungen mit Focus Verbraucherbildung im EH-Unterricht: Konsum aus systemischer<br />

Sicht<br />

Bildungsziele:<br />

Lehrstoffverteilungen nach unterschiedlichen Konzeptionen entwerfen<br />

Beobachtungen aus der Schulpraxis theoriengeleitet reflektieren<br />

Entwicklungen im Fachbereich im gesellschaftlichen Kontext reflektieren<br />

Nachhaltige Kaufentscheidungen durch geeignete schulpraktische Beispiele unterstützen<br />

Kompetenzen: Planungskompetenz, Sachkompetenz, Theoriekompetenz, Methodenkompetenz<br />

Literatur:<br />

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Präsentation des Portfolios im Rahmen der Modulprüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 291


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:3 M4:3GSVex<br />

LV-Titel<br />

Exkursion (GS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 V SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Vorbereitung und Durchführung einer Exkursion / eines Lehrausgangs am Beispiel einer<br />

historischen Epoche und musealen Darstellungen der Vergangenheit (Auslandsexkursion)<br />

Bildungsziele:<br />

Die Begegnung mit historischen Orten und mit musealen Rekonstruktionen als außerschulische<br />

Option des historischen Denkens und Lernens erkennen<br />

Literatur:<br />

wird zu Beginn der LV bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Teilnahme an einer Exkursion<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 292


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:3 M4:3GSSa<br />

LV-Titel<br />

Antike (GS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Grundzüge der Griechischen Geschichte<br />

Grundzüge der Römischen Geschichte bis zu den späten Ständekämpfen<br />

Sklaverei<br />

Romanisierung und Hellenismus als Kultur- und Herrschaftsexpansion<br />

Kontakte zu fremden Kulturen, Fernhandel<br />

Bildungsziele:<br />

Grundzüge der Antike<br />

Literatur:<br />

wird zu Beginn der LV bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Referat, Seminararbeit, Prüfungsgespräch, Arbeitsaufträge zur Lektüre<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 293


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:3 M4:3GSVh<br />

LV-Titel<br />

Hochkulturen (GS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 V SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Der süd- und südostanatolische Raum als Wiege der Hochkultur<br />

Verschiedene Beispiele aus verschiedenen Kontinente<br />

Grundlagen von Hochkulturen<br />

Vergleich von Hochkulturen<br />

Bildungsziele:<br />

Grundzüge der Hochkulturen<br />

Literatur:<br />

wird zu Beginn der LV bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Prüfungsgespräch, Arbeitsaufträge zur Lektüre<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 294


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:3 M4:3GSSq<br />

LV-Titel<br />

Aus Quellen Geschichte(n) rekonstruieren (GS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Re-Konstruktionscharakter historischer Orte (Museen, Gedenkstätten, ..)<br />

Historische Rekonstruktionen<br />

Historische Narrationen<br />

Bildungsziele:<br />

Den Rekonstruktionscharakter von historischen Orten erkennen<br />

Mit historischen Quellen eine Darstellung erstellen<br />

Literatur:<br />

wird zu Beginn der LV bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Teilnahme<br />

Museumspädagogische Arbeit<br />

Aus Quellen eine schriftliche Rekonstruktion und deren Didaktisierung für SchülerInnen erstellen<br />

Schriftliche kritische Bewertung einer historischen Narration<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 295


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:3 M4:3GWV<br />

LV-Titel<br />

Europa (GW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 V SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Was ist Europa?<br />

Europas landschaftsökologische Vielfalt - Naturräume und Nutzung<br />

Fremde Heimat Europa: Konvergenzen und Divergenzen Europas<br />

Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Europa – Fragen der europäischen Integration<br />

Die Europäische Union<br />

Bildungsziele:<br />

Bewerten und vergleichen unterschiedlicher europäischer Lebensräume.<br />

Über Ist-Zustand und zukünftige Entwicklungen in der europäischen Integration informiert sein.<br />

Sach – und Fachkompetenz:<br />

Verständnis für Europa und seine Integrationsbestrebungen vertiefen<br />

Theoriekompetenz:<br />

theoretisches Verständnis für den Fachbereich vertiefen<br />

Verständnis für fachspezifisches Texte vertiefen<br />

Literatur:<br />

Klappacher, O. u. Lieb, G. (2006): GW Kompetent 2. Linz:. Veritas Verlag<br />

Lichtenberger, E. (2005): Europa Geographie – Geschichte – Wirtschaft – Politik. Darmstadt:<br />

Primus Verlag<br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Teilnahme, mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 296


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:3 M4:3GWÜ<br />

LV-Titel<br />

Europa (GW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Erarbeiten konkreter Unterrichtsbeispiele zum Themenbereich Europa am Beispiel Operativer und<br />

handlungsorientierter Unterrichtsmodelle<br />

Bildungsziele:<br />

Operativen und handlungsorientierten Unterricht in GW gekonnt organisieren.<br />

Handlungspsychologische Grundprinzipien verstehen und in Unterrichtsplanungen integrieren<br />

können<br />

Sach – und Fachkompetenz:<br />

fachdidaktisches Verständnis für Europa und seine Integrationsbestrebungen vertiefen<br />

Methodenkompetenz:<br />

geografische Arbeitstechniken und Methoden vertiefen<br />

Präsentationstechniken gekonnt anwenden<br />

Sozialkompetenz<br />

Verständnis für Kommunikation, Kooperation und Wahrnehmung vertiefen<br />

Sprachkompetenz:<br />

sprachliche und körperliche Ausdrucksweise verbessern<br />

fachspezifische Kommunikation erweitern<br />

Personale Kompetenz:<br />

Verantwortungsbewusstsein stärken<br />

Kreativität verstärkt mit einbeziehen<br />

Literatur:<br />

Klappacher,O (2002): Sinnvoll GW. Linz: Veritas<br />

Rinschede, G. (2003): Geographiedidaktik. München: Ferdinand Schöningh Verlag UTB<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Teilnahme, Portfolio<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 297


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:3 M4:3GWS<br />

LV-Titel<br />

Europa (GW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Vom darbietenden zum entdeckenden Lernen<br />

Operativer und handlungsorientierter GW-Unterricht<br />

Neue Weg der Regionalgeographie im GW-Unterricht<br />

Bildungsziele:<br />

Operativen und handlungsorientierten Unterricht in GW gekonnt organisieren.<br />

Regionalgeographie didaktisch gekonnt umsetzen.<br />

Sach – und Fachkompetenz:<br />

fachdidaktisches Verständnis für Europa und seine Integrationsbestrebungen vertiefen<br />

Methodenkompetenz:<br />

geografische Arbeitstechniken und Methoden vertiefen<br />

Präsentationstechniken gekonnt anwenden<br />

Sozialkompetenz:<br />

Verständnis für Kommunikation, Kooperation und Wahrnehmung vertiefen<br />

Sprachkompetenz:<br />

sprachliche und körperliche Ausdrucksweise verbessern<br />

fachspezifische Kommunikation erweitern<br />

Personale Kompetenz:<br />

Verantwortungsbewusstsein stärken<br />

Kreativität verstärkt mit einbeziehen<br />

Literatur:<br />

Klappacher,O (2002): Sinnvoll GW. Linz: Veritas<br />

Rinschede, G. (2003): Geographiedidaktik. München: Ferdinand Schöningh Verlag UTB<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Teilnahme, schriftliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 298


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:3 M4:3GWSe<br />

LV-Titel<br />

Europa (GW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Europa besser verstehen:<br />

Regionale Fallstudien zu Europa<br />

Bildungsziele:<br />

Bewerten und vergleichen unterschiedlicher europäischer Lebensräume.<br />

Über Ist-Zustand und zukünftige Entwicklungen in der europäischen Integration informiert sein.<br />

Sach – und Fachkompetenz:<br />

Verständnis für Europa und seine Integrationsbestrebungen vertiefen<br />

Theoriekompetenz:<br />

theoretisches Verständnis für den Fachbereich vertiefen<br />

Verständnis für fachspezifisches Texte vertiefen<br />

Sozialkompetenz:<br />

Verständnis für Kommunikation, Kooperation und Wahrnehmung vertiefen<br />

Sprachkompetenz:<br />

sprachliche und körperliche Ausdrucksweise verbessern<br />

fachspezifische Kommunikation erweitern<br />

Literatur:<br />

Klappacher, O. u. Lieb, G. (2006): GW Kompetent 2. Linz:. Veritas Verlag<br />

Lichtenberger, E. (2005): Europa Geographie – Geschichte – Wirtschaft – Politik. Darmstadt:<br />

Primus Verlag<br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Teilnahme, Seminararbeit<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 299


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:3 M4:3MEIz<br />

LV-Titel<br />

Instrumentalmusikerziehung, Zweitinstrument (ME)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1,5<br />

Bildungsinhalte:<br />

Spieltechnische und musikalische Grundlagen auf Basis der Vorkenntnisse am Instrument. (Keine<br />

Anfänger !)<br />

Literaturspiel & Musizierpraktikum<br />

Bildungsziele:<br />

Ausbau der spielerischen Fertigkeiten.<br />

Liedgut für die Schule.<br />

Literatur:<br />

Approbierte Schulbücher für die Hauptschule (Liedbegleitung/Liedgestaltung)<br />

Literaturstücke aus den Epochen Barock, Klassik, Romantik, Moderne<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Mitarbeit, regelmäßiges Üben am Instrument, Erbringen der Leistungsanforderungen<br />

Sprache:<br />

Deutsch/Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 300


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:3 M4:3MESf<br />

LV-Titel<br />

FD 5: MUSIK BEWEGT – Emotion – Musik – Bewegung (ME)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

• Musik und Emotion – musikalische Ausdrucksmodelle:<br />

• Verhaltensweise – Aktion, Gestus, Äußerung, Funktion;<br />

• Musik - Tempo, Rhythmus, Lautstärke/Klangfarbe, Melodik, Harmonik;<br />

• Beziehung zwischen Musikwahrnehmung und Emotionen;<br />

• Musik – Bewegung – Tanz: Körper, Raum, Zeit...;<br />

• Bühnentanz, Ballett, Gesellschaftstanz, Volkstanz, Folkloretanz, Jazz-, Disco-, Showtanz;<br />

außereuropäischer Tanz;<br />

• schulisch: Lieder, die getanzt und mit Instrumenten begleitet werden können;<br />

• Gruppentänze, einfache Choreographien;<br />

Bildungsziele:<br />

• Lehrende und Studierende entwickeln Ideen zur Bewegungsgestaltung geeigneter Lieder<br />

oder Instrumentalmusik<br />

• Entwicklung der Bewegungsqualität und die der Ausdrucksintensität;<br />

• Führungskompetenz im Leiten einer Tanzgruppe<br />

• Die Studierenden erleben und erfahren Anerkennung von Differenz als dynamischer<br />

Prozess.<br />

• Die Studierenden erleben und erfahren Formen flexibler Differenzierung<br />

Literatur:<br />

Bruhn/Oerter/Rösing: Musikpsychologie;<br />

Goleman,D.: Emotionale Intelligenz;<br />

Leistungsnachweise:<br />

Literaturstudium und Ausarbeitung eines Themas; mündlich und schriftlich<br />

Sprache:<br />

Deutsch/ev. Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 301


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:3 M4:3MEÜg<br />

LV-Titel<br />

Gesang 4 (ME)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Singen mit Bewegung – Atem strömt, reflektorische Einatmung; schwungvolle Bewegungen –<br />

Phrasenbildung: laufen, klatschen, drehen, Bodypercussion etc.;<br />

Liege – Übungen in Bauch – und Rückenlage weiterführen;<br />

Tiefatmung trainieren, Zwerchfell aktivieren; Atemstütze verbessern;<br />

Körperklang wird weiterentwickelt – tiefe Frequenzen mit warmem Klang ausbauen; Weite von<br />

Ansatzrohr und Kehle wird gefördert; Phrasierung;<br />

Masken – und Kopfresonanz wird ausgebaut – Summen- m. n, ng; Vordersitz wichtig;<br />

Glissandi, Lippenflattern; Kuppelklang; Arbeit an den Vokalen und Konsonanten;<br />

Gaumenaktivierung, Zungengymnastik;<br />

Weiterer Ausbau von Liedrepertoire verschiedener Stile; auch Jazz (Workshop), einfache<br />

Beispiele von Rock&Pop, Volkslieder, europäische Lieder und Lieder von anderen Kontinenten<br />

(auch für die Klassen gedacht);<br />

Bildungsziele:<br />

Individuelle Gestaltung von Liedern – Interpretation/Präsentation auf Klassenabend; Lieder,<br />

einfache Arien, Ensembles;<br />

Personalkompetenz, Sozialkompetenz, Theoriekompetenz, Sprachkompetenz, musikalische<br />

Kompetenz<br />

Literatur:<br />

Coblenzer/Muhar: Atem und Stimme<br />

Amon, Ingrid: Die Macht der Stimme<br />

Leistungsnachweise:<br />

Vortrag<br />

Sprache:<br />

Deutsch/ev. Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 302


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:3 M4:3MES<br />

LV-Titel<br />

Chorleitung 1 (ME)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1,5<br />

Bildungsinhalte:<br />

Chorisches Einsingen: Entspannung, Körperhaltung, Atmung – Zwerchfellarbeit; Weitung des<br />

Ansatzrohres, Lockerung der Zunge, Artikulation; Lippen; Gaumen;Weckung der Resonanzen -<br />

Klangentwicklung, Mittellage, Höhe und Tiefe; Parlando, Legato; dynamischeGestaltung;<br />

Viele Übungen in Bilder verpacken, die mit dem einzustudierenden Lied/Chorsatz in Beziehung<br />

stehen; humorvolle Übungen; Motive aus dem Liedsatz benutzen; Übungen mit Bewegung<br />

versehen;<br />

Schlagbilder der wichtigsten Taktarten beherrschen;<br />

Genaues Studium des Chorsatzes (Vorbereitung mit Klavier);Aviso, Einsätze, Abwinken!<br />

Schwierigkeitsgrad des Chorsatzes abstimmen auf das Können des Chores;<br />

Gestaltungselemente: Sprache, Rhythmus, Dynamik, Bewegung etc.<br />

Bildungsziele:<br />

Die Studierenden sollen in der Lage sein, einen Chorsatz, der dem Können des Chores<br />

(Klassenchor, Schulchor, Ensemble) entspricht zügig einzustudieren und eine ansprechende<br />

Gestaltung zu verwirklichen; Auswahlkriterien für Chorliteratur erstellen;<br />

Führungskompetenz, Sozialkompetenz, Personalkompetenz, Methodenkompetenz<br />

Literatur:<br />

In der Bibliothek vorhandene Chorbücher kennenlernen!<br />

Leistungsnachweise:<br />

Dirigieren des Seminarchores – Liedwahl, Durchführung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 303


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:3 M4:3MEÜt / M4:3MEO<br />

LV-Titel<br />

Tonsatz 1 (ME)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 1Ü / 1S ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Aufbauend auf die Lehrveranstaltung Musiktheorie im ersten Semester (Christoph Hempel –<br />

Grundlage)und unterstützt durch Liedbegleitung im Instrumentalunterricht werden die Inhalte f2f<br />

und durch ODL vermittelt (Programm Finale 6);<br />

Von der Musik zur Theorie, nicht umgekehrt: Singen, Spielen, Hören, Singen/Hören, Analyse,<br />

Schreiben, Übertragen; Wiederholen; Studierende entdecken vieles selbst;<br />

Harmonielehre (Satztechnik) – 3 und 4stimmige Sätze schreiben (Außenstimmen zuerst), die im<br />

Seminar und in der Schulpraxis erprobt werden können; Akkordfolgen üben (Kadenzen –<br />

erweitert, Modulationen; rhythmische Entwicklung der einzelnen Stimmen; Text und Musik<br />

verarbeiten;<br />

Bildungsziele:<br />

• Üben und Praktizieren von Formen kontinuierlicher Vorerhebung und Lernstandserhebung<br />

in Bezug auf das Lösen von Tonsatzaufgaben<br />

• Rückwärtiges Lerndesign: Studierende sollen die Bedeutung von Tonsatz und<br />

Musiktheorie für die Musizier- und Schulpraxis erkennen<br />

• Erfahren von Modellen kriterienorientierter Leistungsbeurteilung in Bezug auf die Erstellung<br />

des geforderten Portfolios<br />

• Üben im Umgang mit Werkzeugen lernseitiger Orientierung (begleitende Lernplattform<br />

Moodle)<br />

Literatur:<br />

Ernst, Manfred: Harmonielehre in der Schule<br />

Kühn, Clemens: Musiktheorie unterrichten, Musik vermitteln<br />

Leistungsnachweise:<br />

Tonsätze - Portfolio<br />

Sprache:<br />

Deutsch/ev. Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 304


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:3 M4:3PCVg<br />

LV-Titel<br />

Grundlagen der Chemie: Wasser – ein lebenswichtiger Rohstoff (PC)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester Studiengang<br />

2 V SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Wasser – Eis – Dampf<br />

Wasser als Lebensmittel<br />

Reinhaltung<br />

Aufbereitung<br />

Wasser als Lösungsmittel – Lösungen<br />

Die Protolyse<br />

Säuren und Basen<br />

Salzbildung<br />

Bildungsziele:<br />

Die natuerliche und technische Umwelt begreifen zu helfen<br />

Grundlegende Begriffe und Gesetze aus der Naturwissenschaft kennen und erarbeiten koennen.<br />

Naturwissenschaftliches Arbeiten kennen lernen und anwenden koennen<br />

Beobachten – beschreiben – bewerten – Gesetzmaeßigkeiten ableiten.<br />

Experimente zu den Themen selbst planen und organisieren.<br />

Beispiele aus dem Alltag einarbeiten können.<br />

Theoriekompetenz:<br />

versteht die Grundlagen der Chemie und kann sie anwenden<br />

kann wissenschaftliche Texte lesen und verstehen<br />

kann eigene Schluesse daraus ziehen<br />

Sachkompetenz:<br />

kann Grundlagen nach Ihrer Bedeutung bewerten<br />

kann das einschlaegige Fachvokabular inhaltlich richtig verwenden<br />

kann die wesentlichen Fachbegriffe<br />

erkennt Ordnungsprinzipien im Stoff<br />

kann Bezuege im Fachbereich erkennen und darstellen<br />

kennt einschlaegige Sachliteratur und kann sie nutzen<br />

Methodenkompetenz:<br />

stellt die Materialen bereit<br />

setzt geeignete Maßnahmen zur inneren Differenzierung beherrscht die unterschiedlichen<br />

Praesentationstechniken<br />

kann Methoden die zu den Lernzielen passen auswaehlen<br />

kann Methoden die zu den Schüler/-innengruppen passen auswaehlen<br />

kann Lehrer/-innenexperimente vorbereiten und selbstaendig durchführen<br />

kann Schueler/-innenexperimente vorbereiten und mit den Schueler/innen durchfuehren<br />

Literatur:<br />

Atkins, Teter W./ Jones, Loretta: Chemie – einfach alles, 2. Auflage 2006, Wiley – VCH Verlag Chemie<br />

GmbH u. Co KGaA, Weinheim/D<br />

Bukatsch, F./Gloeckner, W.: Experimentelle Schulchemie, Band 1 – 7, Aulis Verlag Deubner u. Co KG,<br />

Koeln/D<br />

Reompp – Lexikon Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/D<br />

Chemie und Schule, Verband der Chemielehrer/-innen Oesterreichs, Seeham/<strong>Salzburg</strong><br />

Leistungsnachweise:<br />

schriftliche Klausur<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 305


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:3 M4:3PCÜf<br />

LV-Titel<br />

Fachdidaktik Physik und Chemie – Schulversuchspraktikum Chemie (PC)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Planung, Durchführung und Auswertung von chemischen Lehrer/innen- und Schülerexperimenten.<br />

Stellung und Funktionen des Experimentes im NW-Unterricht<br />

Vorteile arbeitsteiligen und kooperativen Handelns.<br />

Möglichkeiten der Präsentation von Gruppenarbeit<br />

Bildungsziele:<br />

Chemische Lehrer/innen- und Schüler/innenexperimente planen und durchführen<br />

können.<br />

Die Rolle der sozialen Interaktion bei Demonstrations- und Schüler/innenexperimenten<br />

erkennen.<br />

Kommunikation und Kooperation beim arbeitsteiligen Experimentieren sicherstellen.<br />

Präsentation von Arbeitsergebnissen durchführen können.<br />

Experimente bezüglich ihrer Sicherheit, Durchführbarkeit und didaktischem Nutzen<br />

beurteilen und auswählen können<br />

Literatur:<br />

Häußler, P. et al (1998). Naturwissenschaftsdidaktische Forschung. Perspektiven für die<br />

Unterrichtspraxis. Kiel: IPN.<br />

einschlägige Fachartikel aus Fachperiodika (werden im Seminar zur Verfügung gestellt).<br />

Experimentieranleitungen (werden im Seminar zur Verfügung gestellt).<br />

Leistungsnachweise:<br />

Selbständige studentische Arbeiten (workload):<br />

Vorbereitung und Dokumentation von Experimenten<br />

Beurteilung:<br />

Sammlung bzw. Dokumentation ausgewählter Experimente = Portfolio (50 %); Praktische<br />

Kompetenznachweise im seminar (50%)<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 306


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:3 M4:3PCVe<br />

LV-Titel<br />

Elektrizität 2 (PC)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 V SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Elektromagnetismus: Permanent- und Elektromagnetismus, das magnetische Feld, die<br />

Lorentzkraft, elektromagnetische Induktion, Beispiele und Anwendungen in Wissenschaft, Alltag<br />

und Technik, das technische Stromnetz<br />

Elektromagnetische Wellen: elektrischer Schwingkreis, elektromagnetisches Spektrum<br />

Lehrplanbezug:<br />

Elektrotechnik macht vieles möglich (3.Kl.)<br />

Elektrizität bestimmt unser Leben (4. Kl.)<br />

Bildungsziele:<br />

Für die angeführten Inhalte die nötigen fachlichen Kenntnisse in vertiefter Form erwerben.<br />

Fachbegriffe kennen und richtig anwenden können.<br />

Einfache Berechnungen durchführen können.<br />

Erscheinungen in Natur und Umwelt sowie technischen Anwendungen physikalisch erklären<br />

können.<br />

Literatur:<br />

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 307


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:3 M4:3PCÜp<br />

LV-Titel<br />

Praktikum zu Elektrizität 2 (PC)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

n.n.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Elektromagnetismus: Permanent- und Elektromagnetismus, das magnetische Feld, die<br />

Lorentzkraft, elektromagnetische Induktion, Beispiele und Anwendungen in Wissenschaft, Alltag<br />

und Technik, das technische Stromnetz<br />

Elektromagnetische Wellen: elektrischer Schwingkreis, elektromagnetisches Spektrum<br />

Lehrplanbezug:<br />

Elektrotechnik macht vieles möglich (3.Kl.)<br />

Elektrizität bestimmt unser Leben (4. Kl.)<br />

Bildungsziele:<br />

Für die angeführten Inhalte . . .<br />

die Fähigkeit erwerben, Lehrer- und Schülerexperimente vorzubereiten und durchzuführen.<br />

Fremdmaterial (eLearning, . . . ) finden und nach fachlichen Kriterien analysieren können.<br />

einfache Berechnungen durchführen können.<br />

Literatur:<br />

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Mitarbeit (50%) + schriftliche Überprüfungen im Laufe der Lehrveranstaltung (50%)<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 308


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:3 M4:3PCO<br />

LV-Titel<br />

Exkursion Deutsches Museum / München (PC)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 1 S ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Vertiefungen in den im Studium bereits behandelten Themenbereichen.<br />

Bildungsziele:<br />

Das Deutsche Museum als Exkursionsziel mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt kennenlernen.<br />

Ausstellungsobjekte und (besonders) Experimente des Deutschen Museums durchführen, fachlich<br />

erklären und multimedial dokumentieren können.<br />

Literatur:<br />

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

schriftliche Überprüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 309


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:3 M4:3TTWS / M4:3TTWO<br />

LV-Titel<br />

Mechanik der Bewegung (TTW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 0,5 S / 0,5 S ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Schiefe Ebene, Hebel, Reibung, Statik, Dynamik, etc.<br />

Mechanische Energie freisetzen, umformen, weiterleiten.<br />

Antriebs- u. Lenkungssysteme, das Rad und die Welle, das Getriebe, der Treibriemen, Nocken<br />

und Kurbeln, Rollen und Flaschenzüge, … Maschinen im Technischen Werkunterricht.<br />

Bildungsziele:<br />

Sach-, Theorie-, Sprach- und Personalkompetenz festigen durch: Vertiefung des technischen<br />

Grundwissens. Technische Zusammenhänge erkennen, verstehen, erklären und praktisch<br />

anwenden.<br />

Gefahren und Chancen im sinn- und verantwortungsvollen Umgang mit der Technik erfahren.<br />

(Ethik der Technik.)<br />

Forschungskompetenz erlangen durch forschen und experimentieren.<br />

Planungskompetenz: Die Grundlagen der Mechanik der Bewegung fachdidaktisch aufbereiten.<br />

Literatur:<br />

Aktuelle Literatur nach Auswahl der Referenten<br />

Leistungsnachweise:<br />

Seminararbeit, Referat, Präsentation im moodle. Portfolio<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 310


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:3 M4:3TTWÜ<br />

LV-Titel<br />

Mechanik der Bewegung – Werkstatt (TTW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Schiefe Ebene, Hebel, Reibung, Statik, Dynamik, etc.<br />

Mechanische Energie freisetzen, umformen, weiterleiten.<br />

Antriebs- u. Lenkungssysteme, das Rad und die Welle, das Getriebe und der Treibriemen,<br />

Nocken und Kurbeln, Rollen und Flaschenzüge, … Maschinen.<br />

Arbeitspraxis, Laborunterricht<br />

Bildungsziele:<br />

Sach-, Theorie-, Sprach- und Personalkompetenz durch: Vertiefung des technischen<br />

Grundwissens. Technische Zusammenhänge erkennen, verstehen und praktisch anwenden.<br />

Forschungskompetenz erlangen durch forschen und experimentieren.<br />

Herstellen von interessanten, individuell gestalteten, funktionsfähigen, mechanischen<br />

Bewegungsabläufen<br />

Die Grundlagen der Mechanik der Bewegung in einem spielerischen, experimentierenden,<br />

Problem lösenden Handeln an konkreten Aufgabenstellungen in die Praxis umsetzen.<br />

Literatur:<br />

Aktuelle Literatur nach Auswahl der Vortragenden<br />

Leistungsnachweise:<br />

Arbeitsergebnisse. Dokumentation, Präsentation. Portfolio<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 311


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:3 M4:3TTWÜr<br />

LV-Titel<br />

Raum, Architektur (TTW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Phänomene des Raums und die Raumwirkung<br />

Räumliche Planung<br />

Planskizze, Plansymbole ,Bedeutung des Bauplans<br />

Räumlich- konstruktive Prinzipien<br />

Sensibler Umgang mit neuen Ideen und Entwicklungen im Bereich der Architektur<br />

Bildungsziele:<br />

Personal-, Theorie-, Sprach- und Methodenkompetenz im Umgang mit Raum und der gebauten<br />

Umwelt vertiefen<br />

Räumliche sowie statisch- konstruktive Zusammenhänge an Modellen und Originalbeispielen<br />

analysieren, besprechen und dokumentieren<br />

Entwickeln räumlicher Planungsaufgaben nach konkreten Anforderungskriterien<br />

Räumlich- konstruktives Denken durch Skizzieren und Entwerfen sensibilisieren, entwickeln und<br />

vertiefen<br />

Grundlagen des Modellbaus beherrschen<br />

Schärfung der Wahrnehmung hinsichtlich Proportion, Materialität und Farbgebung<br />

Entwicklung einer Sensibilität für gebaute Umwelt (ländliches Bauen, Bauen im städtischen Raum<br />

sowie der Peripherie)<br />

Literatur:<br />

Nach Auswahl der Referenten<br />

Leistungsnachweise:<br />

Erfüllte Arbeitsauftrage, Portfolio<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 312


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:3 M4:3TTWO<br />

LV-Titel<br />

Spielewerkstatt (TTW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Initiieren kreativer Prozesse zur Ideenfindung<br />

Selbstständiges Herstellen von Spielobjekten<br />

Spielplanung, -gestaltung, -erprobung mit textilen Materialien<br />

Sinnvolle Freizeitgestaltung mit gestalterischen Mitteln<br />

Kulturgeschichtliche Aspekte des Spiels<br />

Bildungsziele:<br />

Textile Objekte sinnlich und ästhetisch wahrnehmen und einordnen können<br />

Soziale, kommunikative und emotionale Fähigkeiten entwickeln<br />

Wesen und Sinn des Spiels kennen.<br />

Textilien als Mittel der Kommunikation zwischen Menschen erkennen und bewusst nutzen<br />

Textilien und Körperausdrucksweisen in Beziehung zueinander setzen können<br />

In Anwendungszusammenhängen die zur Herstellung textiler Objekte notwendigen Werkzeuge,<br />

Geräte und Maschinen kennen<br />

Kompetenzen: Sachkompetenz<br />

Die Phänomenologie und kulturgeschichte des Spiels kennenTextilien als Mittel der<br />

Kommunikation zwischen Menschen erkennen und bewusst nutzen<br />

Methodenkompetenz:Analysefähigkeiten<br />

Kreative Methoden zur Ideenfindung, Einsatz von Spielen im Unterricht<br />

Theoriekompetenz: Spieltheorien<br />

Literatur:<br />

Christian Becker: Spielerisch lernen mit Textilien.Oldenburger Vordrucke 493, 2006<br />

von Hentig, Hartmut: Spielraum und Ernstfall. Gesammelte Aufsätze einer Pädagogik der<br />

Selbstbestimmung.<br />

Frankfurt/M.,Berlin,Wien 1981<br />

Kirchner Constanze: Phänomene ästhetischen Verhaltens im Spiel, in: Kinder und Kunst der<br />

Gegenwart, Seelze-Velber 1999<br />

Leistungsnachweise:<br />

Präsentation der praktischen Arbeit und ODL Auftrag<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 313


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:3 M4:3TTWSf<br />

LV-Titel<br />

Fachdidaktik (TTW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 1S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Jahresplanung<br />

Textile Spiele als Lernspiele, Bewegungs- und Geschicklichkeitsspiele, Freizeitspiele<br />

Chancen und Widersprüche von Spielaktivitäten in der Schule<br />

Bildungsziele:<br />

Historische und gegenwärtige Spiel- und Bewegungsobjekte analysieren können und für die<br />

eigene Arbeit in der Schule fruchtbar machen<br />

Aktivierende Freizeitgestaltung anbieten können<br />

Chancen und Widersprüche von Spielaktivitäten in der Schule reflektieren können<br />

Kompetenzen: Sachkompetenz, Planungskompetenz,<br />

Methodenkompetenz: Analysefähigkeiten, Kreative Methoden zur Ideenfindung<br />

Literatur:<br />

Christian Becker: Spielerisch lernen mit Textilien.125 Spiele für einen ganzheitlichen<br />

Textilunterricht, Oldenburger Vordrucke 493, 2006<br />

Schäfer, Gerd E.: Spiel, Spielraum und Verständigung. Untersuchung zur Entwicklung von<br />

Spiel und Fantasie im Kindes- und Jugendalter, Weinheim/München, 1986<br />

Seitz, Hanne:Räume im Dazwischen. Bewegung, Spiel und Inszenierung im Kontext von<br />

ästhetischer Theorie und Praxis, Essen 1996<br />

Leistungsnachweise:<br />

Präsentation von Arbeitsaufträgen<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 314


Moduldeckblatt<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

4:4 Vertiefende Aspekte der Fachwissenschaften und Fachdidaktik 2<br />

Studiengang:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

<strong>NMS</strong><br />

Niedermüller Gottfried<br />

Studienjahr/Semester:<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

2. / 4 Semester jedes Sommersemester<br />

Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul): Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

P<br />

2. Studienabschnitt<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Erfolgreiche Absolvierung des 1. Studienabschnitts<br />

Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen:<br />

H 2:4 Fachwissenschaftliche / Fachdidaktische Grundstrukturen 2; H 3:4 Fachwissenschaftliche / Fachdidaktische Grundstrukturen 5;<br />

Bildungsziele:<br />

Kritische didaktische Analyse von Fachbereichen unter besonderer Berücksichtigung individualisierend differenzierender<br />

Unterrichtskonzepte sowie des Projektunterrichts<br />

Bildungsinhalte:<br />

D<br />

Methoden der Textinterpretation<br />

Problematik der Textgattungen<br />

Auseinandersetzung mit Lyrik und Epik<br />

Verslehre, Strophen- und Gedichtformen<br />

Poetische Stilmittel<br />

Epische Kurzformen (Kurzgeschichte, Parabel, Fabel, Erzählung,<br />

Kalendergeschichte …)<br />

Zusammenhang von Sprache und Gesellschaft<br />

Konzepte der Soziolinguistik<br />

Soziale, regionale und situative Aspekte von Sprache und Sprachverwendung<br />

Problematik von Dialekt (Herkunftssprache) und Standard<br />

Österreichisches Deutsch<br />

Gruppen- und Fachsprachen<br />

Jugendsprache und Gender-Linguistik<br />

Gesetzliche Grundlagen<br />

Theoretische Grundlagen (Leseerwerb, -Modelle zu Lesekompetenzstufen; Bildungsstandards Lesen, Diversität in Leseförderung)<br />

Diagnosegeleitetes Förderkonzept<br />

Förderstunden-Aufbau, Durchführung, Evaluation<br />

Lese-Fördermethoden in der Sekundarstufe I<br />

Migrationsliteratur und transkulturelle Literatur für Kinder und Jugendliche; Analyse und Diskussion ausgewählter Werke; Auswahl<br />

repräsentativer Autor/-innen; Möglichkeiten und Methoden einer interkulturellen Literaturdidaktik<br />

Aufgaben, Funktionen und Gefahren neuer Medien<br />

Bewertung von Medienprodukten<br />

Lernunterstützung durch neue Medien<br />

Textproduktion und neue Medien<br />

Einsatz von neuen Medien im Deutschunterricht<br />

E<br />

Sprachliche Bewältigung weiterführender / anspruchsvollerer Themen unter besonderer Berücksichtigung ausbildungsrelevanter<br />

Inhalte und der Interessens- und Bedürfnislagen der Studierenden: Komplexere Hörtexte, Dialoge, Leseaufgaben und Schreibanlässe,<br />

Übungen zum Textverständnis; Accuracy, Adäquatheit,<br />

Denotation und Konnotation,<br />

Pädagogischer Diskurs, Media Literacy,<br />

Komplexere Funktionen von Sprache: öffentliche Kommunikation, Sprache als Ausdruck, Sprache und Begriff, geschlechtssensible<br />

Sprachelemente<br />

Vertiefung der englischen Grammatik<br />

Vertiefung der englischen Linguistik und Semantik<br />

Unterrichtseinheiten unter dem Aspekt der Differenzierungsmöglichkeiten organisieren, evaluieren, verbessern bzw. auch selbst<br />

erstellen<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 315


M<br />

Gleichungen höheren Grades<br />

Historischer Hintergrund zur Lösung von Gleichungen 3. Grades und<br />

die daraus entstandenen mathematischen Theorien<br />

Iterationsverfahren und chaotische Prozesse<br />

Klassische Iterationsverfahren<br />

Iteration und Rekursion<br />

Erweiterung der Funktionenlehre:<br />

Polynomfunktionen: Horner-Schema, Newtonsches Differenzenschema<br />

Datenanalyse mittels Interpolation, Linearisierung, Bezier und Taylor<br />

Infinitesimalrechnung:<br />

Änderungsmaß, Idee der Unendlichkeit, Grenzwertprozesse, Rechnen mit Grenzwerten<br />

Differenzialrechnung: Linearisierung, Interpretation von Kurven, Optimierungsprobleme lösen<br />

Parametrisierte Kurven<br />

Hauptsatz der Infinitesimalrechnung: Integral und orientierte Flächen<br />

Fachdidaktik IV: Projektorientiertes Arbeiten. Arbeiten mit den Lehrplaninhalten des(Mathematik)lehrstoffes<br />

im Sinne eines ganzheitlichen Unterrichtsgeschehens. Schwerpunkt Modellbildung und Statistik.<br />

Projektunterricht entwerfen<br />

Fachübergreifende Ansätze<br />

Unterrichtsmedien entwickeln<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Sprachkompetenz, Sachkompetenz, Soziale Kompetenz, Kommunikationskompetenz, Planungskompetenz, Methodenkompetenz,<br />

Personale Kompetenz,<br />

Semesterwochenstunden<br />

Selbststudium<br />

ECTS-<br />

Credits<br />

Studienfachbereiche<br />

Art der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Präsenzstudienanteile<br />

Betreute<br />

Studienanteile<br />

gemäß<br />

§ 37 HG<br />

Gesamt<br />

(betreut)<br />

in<br />

Arbeitsstunden<br />

Humanwissenschaften<br />

Fachwissenschaften und Fachdidaktiken<br />

4:4 Deutsch 6S, 1Ü 7 0 7 66 6<br />

4:4 Englisch 3S, 4Ü 6 1 7 66 6<br />

4:4 Mathematik 2V, 4S, 2Ü 8 0 8 54 6<br />

Schulpraktische Studien<br />

Ergänzende Studien<br />

Literatur:<br />

entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibungen<br />

Leistungsnachweise:<br />

entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibungen<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch/Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 316


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:4 M4:4DESt<br />

LV-Titel<br />

Textanalyse und Interpretation 1 (D)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Methoden der Textinterpretation<br />

Problematik der Textgattungen<br />

Auseinandersetzung mit Lyrik und Epik<br />

Verslehre, Strophen- und Gedichtformen<br />

Poetische Stilmittel<br />

Epische Kurzformen (Kurzgeschichte, Parabel, Fabel, Erzählung,<br />

Kalendergeschichte …)<br />

Bildungsziele:<br />

Methoden der Interpretation an konkreten lyrischen und epischen Texten anwenden<br />

Texte in ihren historischen und strukturellen Bezügen erfassen und<br />

analysieren<br />

Intentionen lyrischer und epischer Texte erfassen<br />

Literatur:<br />

Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. 2.,überarbeitete und aktualisierte<br />

Auflage.Stuttgart u. Weimar: Metzler, 1997 (= Sammlung Metzler 284).<br />

Esser, Rolf: Arbeitsblätter Literatur für die Sekundarstufe I. Epik. Mülheim an der Ruhr: Verlag an<br />

der Ruhr, 2002.<br />

Knörrich, Otto (Hg.): Formen der Literatur in Einzeldarstellungen. 2., überarb. Aufl. Stuttgart:<br />

Kröner, 1991 (=KTA 478).<br />

Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit Lyrik. Eine systematische Einführung in die<br />

Lyrik, ihre produktive Erfahrung und ihr Schreiben. 9. Auflage. Baltmannsweiler:<br />

Schneider-Verl. Hohengehren, 2006.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Mitarbeit, Erfüllung von Arbeitsaufträgen, schriftliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 317


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:4 M4:4DEÜt<br />

LV-Titel<br />

Textanalyse und Interpretation 1 (D)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Methoden der Textinterpretation<br />

Problematik der Textgattungen<br />

Auseinandersetzung mit Lyrik und Epik<br />

Verslehre, Strophen- und Gedichtformen<br />

Poetische Stilmittel<br />

Epische Kurzformen (Kurzgeschichte, Parabel, Fabel, Erzählung, Kalendergeschichte …)<br />

Bildungsziele:<br />

Methoden der Interpretation an konkreten lyrischen und epischen Texten anwenden<br />

Texte in ihren historischen und strukturellen Bezügen erfassen und<br />

analysieren<br />

Intentionen lyrischer und epischer Texte erfassen<br />

Literatur: (max. 2-4 Angaben)<br />

Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. 2.,überarbeitete und aktualisierte Auflage.<br />

Stuttgart u.Weimar: Metzler, 1997 (= Sammlung Metzler 284).<br />

Esser, Rolf: Arbeitsblätter Literatur für die Sekundarstufe I. Epik. Mülheim an der Ruhr: Verlag an<br />

der Ruhr,2002.<br />

Knörrich, Otto (Hg.): Formen der Literatur in Einzeldarstellungen. 2., überarb. Aufl. Stuttgart:<br />

Kröner, 1991 (=KTA 478).<br />

Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit Lyrik. Eine systematische Einführung in die<br />

Lyrik, ihre produktive Erfahrung und ihr Schreiben. 9. Auflage. Baltmannsweiler:<br />

Schneider-Verl. Hohengehren, 2006.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Mitarbeit, Erfüllung von Arbeitsaufträgen,<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 318


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:4 M4:4DESs<br />

LV-Titel<br />

Sprache und Gesellschaft (D)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Zusammenhang von Sprache und Gesellschaft<br />

Konzepte der Soziolinguistik<br />

Soziale, regionale und situative Aspekte von Sprache und Sprachverwendung<br />

Problematik von Dialekt (Herkunftssprache) und Standard<br />

Österreichisches Deutsch<br />

Gruppen- und Fachsprachen<br />

Jugendsprache und Gender-Linguistik<br />

Bildungsziele:<br />

Sich der Heterogenität von Sprache bewusst werden<br />

die Interdependenz von Sprache/ Sprachverwendung und sozialen Bedingungen erfassen<br />

verschiedene Varietäten des Deutschen erkennen und über deren Funktionen Bescheid wissen<br />

Literatur:<br />

Dittmar, Norbert: Grundlagen der Soziolinguistik – Ein Arbeitsbuch mit Aufgaben. Tübingen:<br />

Niemeyer, 1997.<br />

Muhr/Schrodt/ Wiesinger (Hg.): Österreichisches Deutsch. Linguistische, soziolinguistische und<br />

sprachpolitische Aspekte einer nationalen Variante des Deutschen. Wien: Hölder-Pichler-<br />

Tempsky, 1995.<br />

Niebaum, Hermann u. Jürgen Macha: Einführung in die Dialektologie des Deutschen. 2.,<br />

neubearb. Auflage. Tübingen: Niemeyer, 2006.<br />

Samel, Ingrid: Einführung in die feministische Sprachwissenschaft. 2., überarb. u. erw. Auflage.<br />

Berlin: Erich Schmidt, 2000.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Mitarbeit, Seminararbeit und Referat<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 319


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:4 M4:4DESf<br />

LV-Titel<br />

Förderung der Lesekompetenz (D)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Gesetzliche Grundlagen<br />

Theoretische Grundlagen (Leseerwerb, -Modelle zu Lesekompetenzstufen; Bildungsstandards<br />

Lesen, Diversität in Leseförderung)<br />

Diagnosegeleitetes Förderkonzept<br />

Förderstunden-Aufbau, Durchführung, Evaluation<br />

Lese-Fördermethoden in der Sekundarstufe I<br />

Bildungsziele:<br />

Kenntnis der gesetzlichen und theoretischen Grundlagen<br />

Kenntnis der wichtigsten Lese-Fördermethoden in der Sekundarstufe I<br />

Kenntnis der wichtigsten Arbeitsmittel (schriftliche/digitale Materialien und spezifische Software)<br />

Literatur:<br />

Schöggl, Fenkart, ... Leitich: Lesen fördern - Leser/innen stärken. Wien: bm:ukk 2007<br />

Böck Margit: Praxismappe zu „Gender und Lesen“. Wien: bm:ukk 2008<br />

Fartacek, Sampl J. u. Sampl V. (Hrsgg.): Reden wir übers Lesen. <strong>Salzburg</strong>: pas 2006<br />

Leistungsnachweise:<br />

mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 320


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:4 M4:4DESi<br />

LV-Titel<br />

Interkulturalität in der Kinder- und Jugendliteratur (D)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Migrationsliteratur und transkulturelle Literatur für Kinder und Jugendliche; Analyse und<br />

Diskussion ausgewählter Werke; Auswahl repräsentativer Autor/-innen; Möglichkeiten und<br />

Methoden einer interkulturellen Literaturdidaktik<br />

Bildungsziele:<br />

Literarische Bildung und Interkulturelles Lernen verbinden und transkulturelle literarische<br />

Begegnungen ermöglichen; eine „Poetik der Verschiedenheit“ mit unterschiedlichen Werken<br />

kennen lernen; literarisches Verstehen als Beitrag zu einer solidarischen Weltgesellschaft nützen<br />

Literatur:<br />

Heidi Rösch: Jim Knopf ist (nicht) schwarz. Anti-/Rassismus in der Kinder- und Jugendliteratur und<br />

ihrer Didaktik. Baltmannsweiler 2000<br />

Werner Wintersteiner: Transkulturelle literarische Bildung. Die „Poetik der Verschiedenheit“ in der<br />

literaturdidaktischen Praxis. Innsbruck 2006<br />

Leistungsnachweise:<br />

mündliche Prüfung, Literaturgespräch; direkte Leistungsvorlage, Sachanalyse eines<br />

Jugendbuches<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 321


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:4 M4:4DESm1 / M4:4DESm2<br />

LV-Titel<br />

Neue Medien, Teil 1 (D)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 0,5S / 0,5S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Aufgaben, Funktionen und Gefahren neuer Medien<br />

Bewertung von Medienprodukten<br />

Lernunterstützung durch neue Medien<br />

Textproduktion und neue Medien<br />

Einsatz von neuen Medien im Deutschunterricht<br />

Bildungsziele:<br />

Die Veränderung des Unterrichts durch den Wandel der Medien erkennen<br />

Kritische und distanzierte Analysen von Medienprodukten erstellen<br />

Wissen über Wesen und Funktionen verschiedener neuer Medien erwerben<br />

Einsatzmöglichkeiten neuer Medien im Deutschunterricht kennen<br />

Lernsoftware beurteilen können<br />

Medienprodukte selbst erstellen und bewerten<br />

Literatur:<br />

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Teilnahme<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 322


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:4 M4:4ENÜc<br />

LV-Titel<br />

Communication Skills 3 (E)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Sprachliche Bewältigung weiterführender / anspruchsvollerer Themen unter besonderer<br />

Berücksichtigung ausbildungsrelevanter Inhalte und der Interessens- und Bedürfnislagen der<br />

Studierenden: Komplexere Hörtexte, Dialoge, Leseaufgaben und Schreibanlässe,<br />

Übungen zum Textverständnis; Accuracy, Adäquatheit,<br />

Denotation und Konnotation,<br />

Pädagogischer Diskurs, Media Literacy,<br />

Bildungsziele:<br />

Weiterführende Sprachkompetenz auf einem mittleren Niveau C1 des Europäischen<br />

Referenzrahmens in den Fertigkeiten Hörverstehen und Sprechen, Leseverstehen und Schreiben<br />

wird erworben.<br />

Sprachkompetenz, Sachkompetenz, Soziale Kompetenz, Kommunikationskompetenz,<br />

Planungskompetenz, Methodenkompetenz<br />

Literatur:<br />

Swan, M. (2005). Practical English Usage. Oxford: OxfordUniversity Press.<br />

Jordan, R. (2002). Academic Writing Course. London: Nelson.<br />

Soars, L., Soars, J. (2003). New Headway Advanced. Oxford: OxfordUniversity Press.<br />

Bischoff, G. (1992). Speak you English?Hamburg: rororo.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Mitarbeit, mündliche Überprüfungen<br />

Sprache:<br />

Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 323


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:4 M4:4ENSc<br />

LV-Titel<br />

Language in Context 2 (E)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Komplexere Funktionen von Sprache: öffentliche Kommunikation, Sprache als Ausdruck, Sprache<br />

und Begriff, geschlechtssensible Sprachelemente, Sprache im landeskundlichen Kontext<br />

Die Lehrveranstaltung kann alternativ und/oder wahlweise angeboten werden:<br />

a) als traditionelles Seminar<br />

b) als Studienexkursion in ein englischsprachiges Land unter besonderer Berücksichtigung<br />

der sprachlichen Relevanz sozialer, kultureller und landschaftlicher Phänomene (Dialekte)<br />

Bildungsziele:<br />

Einsichten in weiterführende Felder der Sprachfunktionsforschung, Sprache und Kontext, werden<br />

erworben.<br />

-Synchrone mündliche und schriftliche Sprachbetrachtung,<br />

-Soziale und konventionale Sprachaspekte, Sprache als Trägermedium kultureller und sozialer<br />

Aspekte<br />

Sprachkompetenz, Sachkompetenz, Soziale Kompetenz, Kommunikationskompetenz,<br />

Planungskompetenz, Methodenkompetenz<br />

Literatur:<br />

Fowler, W.S. (2001).Use of English 1. NeaSmyrni: New Editions.<br />

Craven, M. (2008). Real Listening and Speaking 4. Cambridge: CambridgeUniversity Press..<br />

McCarthy, M., O`Dell, F. (2006). English Vocabulary in Use. Cambridge: CambridgeUniversity<br />

Press.<br />

Swan, M. (2005). Practical English Usage. Oxford: OxfordUniversity Press<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Mitarbeit, schriftliche und mündliche Überprüfungen<br />

Sprache:<br />

Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 324


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:4 M4:4ENÜI / M4:4ENOI<br />

LV-Titel<br />

Language Focus 4 (E)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

3 2Ü, 1Ü (ODL) SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Vertiefung der englischen Grammatik<br />

Vertiefung der englischen Linguistik und Semantik<br />

Bildungsziele:<br />

Gründliche Kenntnisse der englischen Sprachmittel werden erworben: Register, Semantik, Syntax,<br />

Morphologie, Idiomatik, paralinguistische Phänomene, Pragmatik.<br />

Sprachkompetenz, Sachkompetenz, Soziale Kompetenz, Kommunikationskompetenz,<br />

Planungskompetenz, Methodenkompetenz<br />

Literatur:<br />

Ungerer, F., Meier, G., Schäfer, K., Lechler, B.(1996). A Grammar of Present-Day<br />

English.Stuttgart: Klett.<br />

Side, R., Wellman, G. (2004). Grammar and Vocabulary for Cambridge Advanced and<br />

Proficiency.Harlow: Longman.<br />

Mann, M., Taylor-Knowles, S. (2008). Destinations C1&C2. London: McMillan.<br />

Leistungsnachweise:<br />

schriftliche Überprüfungen<br />

Sprache:<br />

Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 325


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:4 M4:4ENSt<br />

LV-Titel<br />

Task based activities and differentiation2/ Differenzierung 2 (E)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Differenzierte Aufgabenstellungen orientiert an den Anforderungen der Schulstufen laut<br />

Fachlehrplan<br />

Bestimmung und Begründung einer Differenzierungsstrategie als Basis für die<br />

Unterrichtsplanung<br />

Bildungsziele:<br />

Erstellen von Aufgaben entsprechend den Anforderungen der Schulstufen laut<br />

Fachlehrplan, um auf lange Sicht Lern- und Lehrprozesse an den Bildungsstandards<br />

orientiert möglichst wirksam zu gestalten<br />

Literatur:<br />

Paul Davies and Eric Pearse: SUCCESS IN ENGLISH TEACHING, Oxford :<br />

OxfordUniversity Press, 2004<br />

Dave Willis and Jane Willis: DOING TASK-BASED TEACHING, Oxford: OxfordUniversity<br />

Press, 2007<br />

Jane Willis: A FRAMEWORK FOR TASK-BASED LEARNING, London: Pearson/<br />

Longman, 2005<br />

David Nunan: TASK-BASED LANGUAGE TEACHING, Cambridge: CambridgeUniversity<br />

Press, 2004<br />

Leistungsnachweise:<br />

Studienaufträge, mündliche/schriftliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Englisch/ Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 326


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:4 M4:4MAÜa<br />

LV-Titel<br />

Algebra (M)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

prüfungsimmanent 0,5<br />

Bildungsinhalte:<br />

Gleichungen höheren Grades<br />

Historischer Hintergrund zur Lösung von Gleichungen 3. Grades und<br />

die daraus entstandenen mathematischen Theorien<br />

Iterationsverfahren und chaotische Prozesse<br />

Klassische Iterationsverfahren<br />

Iteration und Rekursion<br />

Bildungsziele:<br />

ECTS<br />

Fachsprache:<br />

Mathematische Inhalte aus Fachliteratur erarbeiten können<br />

Informationsquellen und Expertensysteme nutzen können<br />

Algebraische Strukturen und ihre Sprache verstehen<br />

Problemlösen:<br />

Lösungsverfahren für algebraische Gleichungen<br />

Grenzwertprozesse als Lösungsstrategie verstehen<br />

Rekursive Algorithmen<br />

Lösungsverfahren für algebraische Gleichungen<br />

Medien:<br />

entsprechende sachbezogene Software bedienen und zur Problemlösung nützen können (z.B.: Geogebra,<br />

Derive, Cabri, GAM, AutoCAD)<br />

Kultureller Aspekt:<br />

Descartes: Wechselwirkung von Geometrie und Algebra<br />

Werke von Tartaglia, Cardano, Galois, Viete, Archimedes<br />

Fundamentale Ideen:<br />

- Projektion (konforme Abbildungen)<br />

Lösbarkeit von Gleichungen<br />

Strukturmathematik<br />

Literatur:<br />

Den Lehrbetrieb unterstützende Skripten<br />

Leistungsnachweise:<br />

Lösung gestellter Aufgaben<br />

Sprache:<br />

deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 327


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:4 M4:4MAVa<br />

LV-Titel<br />

Algebra (M)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 V SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 0,5<br />

Bildungsinhalte:<br />

Gleichungen höheren Grades<br />

Historischer Hintergrund zur Lösung von Gleichungen 3. Grades und<br />

die daraus entstandenen mathematischen Theorien<br />

Iterationsverfahren und chaotische Prozesse<br />

Klassische Iterationsverfahren<br />

Iteration und Rekursion<br />

Bildungsziele:<br />

Fachsprache:<br />

Mathematische Inhalte aus Fachliteratur erarbeiten können<br />

Informationsquellen und Expertensysteme nutzen können<br />

Algebraische Strukturen und ihre Sprache verstehen<br />

Problemlösen:<br />

Lösungsverfahren für algebraische Gleichungen<br />

Grenzwertprozesse als Lösungsstrategie verstehen<br />

Rekursive Algorithmen<br />

Lösungsverfahren für algebraische Gleichungen<br />

Medien:<br />

entsprechende sachbezogene Software bedienen und zur Problemlösung nützen können (z.B.: Geogebra,<br />

Derive, Cabri, GAM, AutoCAD)<br />

Kultureller Aspekt:<br />

Descartes: Wechselwirkung von Geometrie und Algebra<br />

Werke von Tartaglia, Cardano, Galois, Viete, Archimedes<br />

Fundamentale Ideen:<br />

- Projektion (konforme Abbildungen)<br />

Lösbarkeit von Gleichungen<br />

Strukturmathematik<br />

Literatur:<br />

Den Lehrbetrieb unterstützende Skripten<br />

Leistungsnachweise:<br />

Schriftliche /mündliche Prüfung<br />

Fachkompetenz: gemäß den Inhalten der LV<br />

digitale Kompetenz: Einsatz math.Software<br />

Sprache:<br />

deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 328


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:4 M4:4MAÜb<br />

LV-Titel<br />

Analysis (M)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 0,5<br />

Bildungsinhalte:<br />

Erweiterung der Funktionenlehre:<br />

Polynomfunktionen: Horner-Schema, Newtonsches Differenzenschema<br />

Datenanalyse mittels Interpolation, Linearisierung, Bezier und Taylor<br />

Infinitesimalrechnung:<br />

Änderungsmaß, Idee der Unendlichkeit, Grenzwertprozesse, Rechnen mit Grenzwerten<br />

Differenzialrechnung: Linearisierung, Interpretation von Kurven, Optimierungsprobleme lösen<br />

Parametrisierte Kurven<br />

Hauptsatz der Infinitesimalrechnung: Integral und orientierte Flächen<br />

Bildungsziele:<br />

Fachsprache:<br />

Mathematische Inhalte aus Fachliteratur erarbeiten können<br />

Informationsquellen und Expertensysteme nutzen können<br />

Infinitesimale Größen formulieren können<br />

Problemlösen:<br />

Grenzwertprozesse als Lösungsstrategie verstehen<br />

Optimierungsstrategien<br />

Strategien für Inhaltsprobleme verstehen<br />

Medien:<br />

entsprechende sachbezogene Software bedienen und zur Problemlösung nützen können (z.B.: Geogebra,<br />

Derive, Cabri, GAM, AutoCAD)<br />

Kultureller Aspekt:<br />

Werke von Newton, Leibniz, Viete, Horner, Taylor einordnen können<br />

Paradoxa ( Xenon )<br />

Differenzial- und Integralrechnung im historischen Umfeld<br />

Fundamentale Ideen:<br />

Linearisierung<br />

Idee der Unendlichkeit: Grenzwert und Stetigkeit<br />

Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung<br />

Maßtheorie<br />

Literatur:<br />

Den Lehrbetrieb unterstützende Skripten<br />

Seife, Zillgitt: „Zwilling der Unendlichkeit. Eine Biographie der Zahl Null“<br />

Leistungsnachweise:<br />

Lösung gestellter Aufgaben<br />

Sprache:<br />

deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 329


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:4 M4:4MAVb<br />

LV-Titel<br />

Analysis (M)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 V SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 0,5<br />

Bildungsinhalte:<br />

Erweiterung der Funktionenlehre:<br />

Polynomfunktionen: Horner-Schema, Newtonsches Differenzenschema<br />

Datenanalyse mittels Interpolation, Linearisierung, Bezier und Taylor<br />

Infinitesimalrechnung:<br />

Änderungsmaß, Idee der Unendlichkeit, Grenzwertprozesse, Rechnen mit Grenzwerten<br />

Differenzialrechnung: Linearisierung, Interpretation von Kurven, Optimierungsprobleme lösen<br />

Parametrisierte Kurven<br />

Hauptsatz der Infinitesimalrechnung: Integral und orientierte Flächen<br />

Bildungsziele:<br />

Fachsprache:<br />

Mathematische Inhalte aus Fachliteratur erarbeiten können<br />

Informationsquellen und Expertensysteme nutzen können<br />

Infinitesimale Größen formulieren können<br />

Problemlösen:<br />

Grenzwertprozesse als Lösungsstrategie verstehen<br />

Optimierungsstrategien<br />

Strategien für Inhaltsprobleme verstehen<br />

Medien:<br />

entsprechende sachbezogene Software bedienen und zur Problemlösung nützen können (z.B.: Geogebra,<br />

Derive, Cabri, GAM, AutoCAD)<br />

Kultureller Aspekt:<br />

Werke von Newton, Leibniz, Viete, Horner, Taylor einordnen können<br />

Paradoxa ( Xenon )<br />

Differenzial- und Integralrechnung im historischen Umfeld<br />

Fundamentale Ideen:<br />

Linearisierung<br />

Idee der Unendlichkeit: Grenzwert und Stetigkeit<br />

Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung, Maßtheorie<br />

Literatur:<br />

Den Lehrbetrieb unterstützende Skripten<br />

Seife, Zillgitt: „Zwilling der Unendlichkeit. Eine Biographie der Zahl Null“<br />

Leistungsnachweise:<br />

Mündliche Prüfung (als Einzelprüfung einer Modulprüfung)<br />

Fachkompetenz: gemäß den Inhalten der LV<br />

digitale Kompetenz: Einsatz math. Software<br />

Sprache:<br />

deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 330


Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:4 M4:4MASf<br />

Lehrveranstaltungsbeschreibungen<br />

LV-Titel<br />

Fachdidaktik 4 (M)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Fachdidaktik IV:<br />

Teamteaching im Mathematikunterricht<br />

Zentrale Ideen der Mathematik in der Sek 1<br />

Differenzierung und Individualisierung<br />

Bildungsziele:<br />

Teamteaching in der Schulpraxis variantenreich umsetzten<br />

Zentrale Ideen der Mathematik als Basis für Differenzierung und Individualisierung auf konkrete<br />

Unterrichtssituationen übertragen, enger Bezug zu den Themen in der Schulpraxis<br />

Literatur:<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Mitarbeit im Seminar; Erfüllung von verschiedenen Arbeitsaufträgen;<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 331


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:4 M4:4MAS<br />

LV-Titel<br />

Projekte (M)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang (VS/HS/SS)<br />

2 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung (schriftlich / mündlich / schriftlich und mündlich / keine) ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte: (max. 3000 Zeichen)<br />

Projektunterricht entwerfen<br />

Fachübergreifende Ansätze<br />

Unterrichtsmedien entwickeln<br />

Bildungsziele: (max. 1000 Zeichen)<br />

Projektartige Unterrichtssequenzen<br />

Literatur: (max. 2-4 Angaben)<br />

Den Lehrbetrieb unterstützende Skripten<br />

Seife, Zillgitt: „Zwilling der Unendlichkeit. Eine Biographie der Zahl Null“<br />

Leistungsnachweise:<br />

Vorlage einer Seminararbeit<br />

Sprache:<br />

deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 332


Moduldeckblatt<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

M4:5 Berufsfeldbezogene Arbeit und Forschung<br />

Studiengang:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

<strong>NMS</strong><br />

Greinstetter Roswitha<br />

Studienjahr/Semester:<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

2. / 4. Semester jedes Sommersemester<br />

Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul): Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

P 2<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

erfolgreiche Absolvierung des 1. Studienabschnittes<br />

Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen:<br />

siehe VS 4:5 und SS 4:5<br />

Bildungsziele:<br />

Grundlagen des Schulrechts und der berufsfeldbezogenen Forschung kennen, anwenden und evaluieren können<br />

(eine differenzierte Darstellung der Ziele befindet sich im Anschluss)<br />

Bildungsinhalte:<br />

Forschung:<br />

Phasen empirischer Studien<br />

Gütekriterien, Hypothesen<br />

Empirische Methoden (Quantitative und qualitative Forschung)<br />

Deskriptive Statistik:<br />

Häufigkeitsverteilungen, Auswertungsverfahren, Maße zentraler Tendenzen, Zusammenhangsmaße<br />

Schulpraxis:<br />

LehrerInnen – SchülerInnen – Beziehung;<br />

Störungen und Konflikte;<br />

Individualisierung und Differenzierung von Unterricht: -individuelle Lernstandsanalyse; -Erstellen und Einsatz geeigneter<br />

Unterrichtsmethoden und Materialien für die jeweiligen Lernpotenziale, Begabungen und Interessen; -Lerninhalte nach Fundamentum<br />

und Additum differenziere<br />

Schulrecht:<br />

Allgemeine Begriffsbestimmungen<br />

Die Rechtssubjekte<br />

Das Öffentliche Recht<br />

Verfassungsrechtliche Grundfragen des Schulwesens<br />

Schulverwaltung und Schulaufsicht<br />

Schulorganisationsrecht<br />

Schulpflichtrecht<br />

Schulunterrichtsrecht<br />

Schulzeitrecht<br />

Schulerhaltungsrecht<br />

Religionsunterrichtsrecht<br />

Grundzüge des Dienst- und Besoldungsrechtes der Lehrer<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Theoriekompetenz<br />

Forschungskompetenz<br />

Sachkompetenz<br />

Semesterwochenstunden<br />

Selbststudium<br />

ECTS-<br />

Credits<br />

Studienfachbereiche<br />

Art der<br />

Lehrveranstal<br />

-tung<br />

Präsenzstudienanteile<br />

Betreute<br />

Studienanteile<br />

gemäß<br />

§ 37 HG<br />

Gesamt<br />

(betreut)<br />

in<br />

Arbeitsstunden<br />

Humanwissenschaften<br />

4:5 HFOS Forschung S 1,5 0,5 2 26 2<br />

Fachwissenschaften und Fachdidaktiken<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 333


Schulpraktische Studien<br />

4:5 SP Praxis Ü 1 1 13 1<br />

Ergänzende Studien<br />

4:5 ES Schulrecht V 1 1 13 1<br />

Bachelorarbeit<br />

4:5 Bakk. Arbeit 50 2<br />

Summe 3,5 0,5 4 102 6<br />

Literatur:<br />

Entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Leistungsnachweise:<br />

Entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch, Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 334


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:5 M4:5FOS / M4:5FOO<br />

LV-Titel<br />

Berufsfeldbezogene Forschung (HFOS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 1,5 S / 0,5 S ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Phasen empirischer Studien<br />

Gütekriterien, Hypothesen<br />

Empirische Methoden<br />

(Quantitative und qualitative Forschung)<br />

Deskriptive Statistik:<br />

Häufigkeitsverteilungen, Auswertungsverfahren, Maße zentraler Tendenzen,<br />

Zusammenhangsmaße<br />

Bildungsziele:<br />

Grundlagen empirischer Forschung kennen<br />

grundlegende Forschungsmethoden kennen und anwenden können<br />

berufsfeldbezogene Untersuchungen planen und evaluieren können<br />

Theorie- und Forschungskompetenz<br />

Literatur:<br />

BORTZ, Jürgen; DÖRING, Nicola: Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und<br />

Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer, 2006 4<br />

WOSNITZA, Marold; JÄGER, Reinhold. S. (Hrsg.): Daten erfassen, auswerten und präsentierenaber<br />

wie? Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 2006 4<br />

Leistungsnachweise:<br />

Untersuchungen planen (Hypothesen formulieren), durchführen (Datenerhebung) auswerten<br />

(Hypothesen überprüfen, Ergebnisse interpretieren) und darstellen<br />

schriftliche Überprüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 335


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:5 M4:5SRV<br />

LV-Titel<br />

Schulrecht (SR)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 V SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Allgemeine Begriffsbestimmungen<br />

Die Rechtssubjekte<br />

Das Öffentliche Recht<br />

Verfassungsrechtliche Grundfragen des Schulwesens<br />

Schulverwaltung und Schulaufsicht<br />

Schulorganisationsrecht<br />

Schulpflichtrecht<br />

Schulunterrichtsrecht<br />

Schulzeitrecht<br />

Schulerhaltungsrecht<br />

Religionsunterrichtsrecht<br />

Grundzüge des Dienst- und Besoldungsrechtes der Lehrer<br />

Bildungsziele:<br />

Vermittlung der rechtlichen Grundlagen für die künftige Tätigkeit als Lehrer/In an allgemein<br />

bildenden Pflichtschulen<br />

Zertifizierbare (Teil)kompetenzen: (Orientierung am Kompetenzenkatalog der <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong>)<br />

Theoriekompetenz:<br />

rechtliche Grundlagen für die künftige Tätigkeit als Lehrer/In an APS<br />

Vorschriften die auf den Schulalltag keine unmittelbaren Auswirkungen haben, sind nur insoweit<br />

zu behandeln, als dies zum Verständnis des Schulrechtes erforderlich ist<br />

Sachkompetenz:<br />

schulrechtliche Regelungen, Erlässe, … kennen und erklären können<br />

Methodenkompetenz:<br />

Einordnung von schulrechtlichen Vorschriften in Situationen des Schulalltages<br />

anhand ausgewählter praktischer Fallbeispiele schulrechtliche Regelungen und Vorschriften<br />

anwenden können<br />

Literatur:<br />

Skriptum aus Schulrecht, weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

schriftliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 336


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M4:5 M4:5SP<br />

LV-Titel<br />

Schulpraktische Studien 4. Semester<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

LehrerInnen – SchülerInnen – Beziehung;<br />

Störungen und Konflikte;<br />

Individualisierung und Differenzierung von Unterricht: -individuelle Lernstandsanalyse; -Erstellen<br />

und Einsatz geeigneter Unterrichtsmethoden und Materialien für die jeweiligen Lernpotenziale,<br />

Begabungen und Interessen; -Lerninhalte nach Fundamentum und Additum differenzieren<br />

Bildungsziele:<br />

Kommunikationskompetenz erwerben<br />

Empathiefähigkeit erproben<br />

Störungen und Konflikte wahrnehmen und entsprechend reagieren<br />

unterschiedliche Begabungen und Interessen erkennen und günstige Lernsituationen schaffen<br />

den individuellen Bedürfnissen/Möglichkeiten entsprechend Lernziele festlegen<br />

spezielle Fördermöglichkeiten sowie Differenzierungsmöglichkeiten erkennen, entwickeln und<br />

umsetzen<br />

Unterricht nach festgelegten Kriterien analysieren und Konsequenzen für weiteres unterrichtliches<br />

Handeln ziehen<br />

Methoden-, Führungs-, Sprach-, Sozial-, Personal- und Forschungskompetenz<br />

Literatur:<br />

Schulpraktische Unterlagen der <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

Kompetenzenkatalog der <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

Leistungsnachweise:<br />

Unterrichtsplanungen und Unterrichtsreflexionen; Lehrauftritte<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 337


Moduldeckblatt<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

M5:1 Differenzieren und Individualisieren in Fachwissenschaften und Fachdidaktik 1<br />

Studiengang:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

<strong>NMS</strong><br />

Niedermüller Gottfried<br />

Studienjahr/Semester:<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

3. / 5. Semester jedes Wintersemester<br />

Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul): Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

P<br />

2. Studienabschnitt<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Erfolgreiche Absolvierung des 1. Studienabschnitts<br />

Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen:<br />

H 4:4 Vertiefende Aspekte der Fachwissenschaften und Fachdidaktik 1; H 6:5 Reflexion und Innovation 2;<br />

Bildungsziele:<br />

Kritische Analyse des Bildungswertes der jeweiligen Fachgegenstände in Hinblick auf die zukünftigen Chancen, Herausforderungen<br />

und Ansprüche der Schülergeneration.<br />

Intensive Auseinandersetzung mit fachlichen Inhalten und Themen unter Berücksichtigung differenzierender und individualisierender<br />

Lern- und Lehrkonzepte<br />

Bildungsinhalte:<br />

D<br />

Methoden der Textinterpretation<br />

Problematik der Textgattungen<br />

Auseinandersetzung mit Epik und Dramatik<br />

Ausprägungen und Formen von Novelle und Roman<br />

Historische Entwicklung und Formen des Dramas<br />

Struktur der sprachlichen Zeichen, Typen von Zeichen, Sinnrelationen<br />

Wortfeld und Wortfamilie<br />

Prototypensemantik<br />

Sprachliche Wandlungsprozesse auf phonetisch/phonologischer,<br />

morphologischer, syntaktischer und semantischer Ebene - sowohl in synchroner als auch in diachroner Sicht<br />

Lerner/innenorientierte Unterrichtsgestaltung: Didaktik der Ermöglichung<br />

Merkmale guten Unterrichts<br />

Vielfalt von Methoden und Unterrichtsformen<br />

Bildungsstandards als Grundlage für die Gestaltung nachhaltiger Lernprozesse<br />

Diagnosemöglichkeiten für kompetenzorientiertes Unterrichten<br />

Zielorientierte Leistungsbeurteilung und Unterrichtsgestaltung<br />

Kriterienorientierte Beurteilung (Beurteilungsraster, Kriterienkataloge, Skalen, …),<br />

Systematische ergebnisorientierte Reflexion von Lernprozessen<br />

Gesetzlichen Bestimmungen zur Leistungsbeurteilung in der <strong>NMS</strong>: KEL-Gespräche; ergänzende differenzierende<br />

Leistungsbeschreibung; grundlegende und vertiefte Allgemeinbildung (7. u. 8. Schulstufe)<br />

Unterschiedliche Formen von Leistungserhebungen, Leistungsbewertungen und Leistungsbeurteilungen in allen Lernbereichen des<br />

Deutschunterrichts<br />

Kernideen eines fächerübergreifenden Lerndesigns als Grundlage für projektorientierten Unterricht<br />

Arbeit mit der Projektmethode: Projektentstehung, Projektplanung, Projektentwicklung, Projektsteuerung. Formen der Präsentation und<br />

Reflexion<br />

E<br />

Unterrichtsbegleitende sowie punktuelle Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung von Sprachkompetenzen nach den<br />

Anforderungen der LBVO und der LPVO<br />

Kompetenzorientierte Testaufgaben orientiert an fachspezifischen Testspezifikationen<br />

Muttersprache und Fremdsprache (L1 und L2)<br />

Formative Theorien des Zweitspracherwerbs<br />

“Literature and the language of fictional visualisation“ – Sprache und weiterführende Formen von Literatur, Theater und Medien unter<br />

besonderer Berücksichtigng der selbständigen Arbeit der Studierenden.<br />

Sprachliche Bewältigung weiterführender Themen mit deutlich erhöhtem Schwierigkeitsgrad zu ausbildungsrelevanten Inhalten unter<br />

besonderer Berücksichtigung eigenständiger Studienanteile der Studierenden.:<br />

Komplexere Hörtexte, Dialoge, Leseaufgaben und Schreibanlässe,<br />

Übungen zum Textverständnis; Accuracy, Adäquatheit, Denotation und Konnotation, Pädagogischer Diskurs, komplexe<br />

Versprachlichung von web 2.0 skills<br />

Unterrichtsbegleitende sowie punktuelle Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung von Sprachkompetenzen nach den<br />

Anforderungen der LBVO und der LPVO<br />

Kompetenzorientierte Testaufgaben orientiert an fachspezifischen Testspezifikationen<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 338


M<br />

Statistik:<br />

Grundlagen der beschreibenden Statistik<br />

Wahrscheinlichkeit:<br />

stochastische Prozesse: Zufallsgeneratoren<br />

klassische und geometrische Wahrscheinlichkeit<br />

Beispiel einer diskreten bzw. einer stetigen Verteilung (zB. Binomial-, Normalverteilung)<br />

Mehrfeldertafel und Bayessche Formel, Orakelprinzip<br />

Grundlagen der beurteilenden Statistik<br />

Fundamentale Ideen der Mathematik:<br />

Modellbilden<br />

Sprache: Argumentieren und Begründen<br />

Linearisieren<br />

Messen, Daten verarbeiten<br />

„Mitte“<br />

Geodäten und Kartographie, GPS<br />

Codieren<br />

Fachdidaktik V:<br />

Kriterienbezogenen Leistungsbeurteilung:<br />

Erstellung und Korrektur von Schularbeiten;<br />

Feststellung und Dokumentation der Mitarbeit<br />

Wie kommt man zur Semester-/Jahresnote?<br />

Kinder –Eltern-LehrerInnen-Gespräche<br />

Ergänzende differenzierte Leistungsbeurteilung<br />

Fundamentale Ideen der Mathematik:<br />

Modellbilden<br />

Sprache: Argumentieren und Begründen<br />

Linearisieren<br />

Messen, Daten verarbeiten<br />

„Mitte“<br />

Geodäten und Kartographie, GPS<br />

Codieren<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Sprachkompetenz, Sachkompetenz, Soziale Kompetenz, Kommunikationskompetenz, Planungskompetenz, Methodenkompetenz,<br />

Personale Kompetenz,<br />

Semesterwochenstunden<br />

Selbststudium<br />

ECTS-<br />

Credits<br />

Studienfachbereiche<br />

Art der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Präsenzstudienanteile<br />

Betreute<br />

Studienanteile<br />

gemäß<br />

§ 37 HG<br />

Gesamt<br />

(betreut)<br />

in<br />

Arbeitsstunden<br />

Humanwissenschaften<br />

Fachwissenschaften und Fachdidaktiken<br />

5:1 Deutsch 4S, 2Ü 5 1 6 78 6<br />

5:1 Englisch 3S, 3Ü 5 1 6 78 6<br />

5:1 Mathematik 2V, 1S, 2Ü 5 5 90 6<br />

Schulpraktische Studien<br />

Ergänzende Studien<br />

Literatur:<br />

Entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibungen<br />

Leistungsnachweise:<br />

Entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibungen<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch; Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 339


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:1 M5:1DES<br />

LV-Titel<br />

Textanalyse und Interpretation 2 (D)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Methoden der Textinterpretation<br />

Problematik der Textgattungen<br />

Auseinandersetzung mit Epik und Dramatik<br />

Ausprägungen und Formen von Novelle und Roman<br />

Historische Entwicklung und Formen des Dramas<br />

Bildungsziele:<br />

Methoden der Interpretation an konkreten epischen und dramatischen Texten anwenden<br />

können<br />

Texte in ihren historischen und strukturellen Bezügen erfassen und<br />

analysieren können<br />

Intentionen epischer und dramatischer Texte erfassen können<br />

Literatur:<br />

Knörrich, Otto (Hg.): Formen der Literatur in Einzeldarstellungen. 2., überarb. Aufl. Stuttgart:<br />

Kröner, 1991 (=KTA 478).<br />

Vogt, Jochen: Aspekte erzählender Prosa. 5., durchges. u. aktual. Auflage. Opladen:<br />

Westdeutscher Verlag, 1998.<br />

Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit dem Drama. 6. Auflage. Baltmannsweiler:<br />

Schneider-Verl. Hohengehren, 2004.<br />

Waldmann, Günter: Neue Einführung in die Literaturwissenschaft. Baltmannsweiler: Schneider<br />

Verlag Hohengehren, 2003.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Mitarbeit, Erfüllung von Arbeitsaufträgen, Seminararbeit und Referat<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 340


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:1 M5:1DEO<br />

LV-Titel<br />

Textanalyse und Interpretation 2 (D)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 1Ü (ODL) WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Methoden der Textinterpretation<br />

Problematik der Textgattungen<br />

Auseinandersetzung mit Epik und Dramatik<br />

Ausprägungen und Formen von Novelle und Roman<br />

Historische Entwicklung und Formen des Dramas<br />

Bildungsziele:<br />

Methoden der Interpretation an konkreten epischen und dramatischen Texten anwenden<br />

können<br />

Texte in ihren historischen und strukturellen Bezügen erfassen und<br />

analysieren können<br />

Intentionen epischer und dramatischer Texte erfassen können<br />

Literatur:<br />

Knörrich, Otto (Hg.): Formen der Literatur in Einzeldarstellungen. 2., überarb. Aufl. Stuttgart:<br />

Kröner, 1991 (=KTA 478).<br />

Vogt, Jochen: Aspekte erzählender Prosa. 5., durchges. u. aktual. Auflage. Opladen:<br />

Westdeutscher Verlag, 1998.<br />

Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit dem Drama. 6. Auflage. Baltmannsweiler:<br />

Schneider-Verl. Hohengehren, 2004.<br />

Waldmann, Günter: Neue Einführung in die Literaturwissenschaft. Baltmannsweiler: Schneider<br />

Verlag Hohengehren, 2003.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Mitarbeit, Erfüllung von Arbeitsaufträgen,<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 341


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:1 M5:1DESa<br />

LV-Titel<br />

Grundlagen der Semantik und des Sprachwandels (D)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Struktur der sprachlichen Zeichen, Typen von Zeichen, Sinnrelationen<br />

Wortfeld und Wortfamilie<br />

Prototypensemantik<br />

Sprachliche Wandlungsprozesse auf phonetisch/phonologischer,<br />

morphologischer, syntaktischer und semantischer Ebene - sowohl in synchroner als auch in<br />

diachroner Sicht<br />

Bildungsziele:<br />

Grundlegende Einsichten in das System sprachlicher Zeichen<br />

Wissen um Veränderbarkeit menschlicher Sprache und Kenntnis wichtiger Wandelprozesse der<br />

deutschen Sprache (synchron und diachron)<br />

Literatur:<br />

Glück, Helmut u. Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch. 2., überarb. u. erw. Auflage.<br />

Stuttgart u. Weimar: Metzler, 1997 (=SM 252).<br />

Meibauer, Jörg u. a.: Einführung in die germanistische Linguistik. 2., aktualisierte Auflage.<br />

Stuttgart u. Weimar: Metzler, 2007.<br />

Nübling, Damaris u. a.: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Ein Einführung in die<br />

Prinzipien des Sprachwandels. Tübingen: Narr, 2006.<br />

Schwarz, Monika u. Jeanette Chur: Semantik. Ein Arbeitsbuch. 3. Auflage. Tübingen: Narr, 2001.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Mitarbeit, Erfüllung von Arbeitsaufträgen, Seminararbeit und Referat<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 342


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:1 M5:1DESb<br />

LV-Titel<br />

Kompetenzorientiertes Unterrichten (D)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Lerner/innenorientierte Unterrichtsgestaltung: Didaktik der Ermöglichung<br />

Merkmale guten Unterrichts<br />

Vielfalt von Methoden und Unterrichtsformen<br />

Bildungsstandards als Grundlage für die Gestaltung nachhaltiger Lernprozesse<br />

Diagnosemöglichkeiten für kompetenzorientiertes Unterrichten (IKM)<br />

Bildungsziele:<br />

Lerner/innenorientierte Lernumgebungen erfolgreich gestalten<br />

Die Merkmale guten Unterrichts kennen und in der Unterrichtsplanung berücksichtigen<br />

Vielfältige Methoden person- und situationsangemessen, sachkundig und materialgestützt<br />

einsetzen<br />

Bildungsstandards für Deutsch als Grundlage für zielorientiertes Unterrichten kennen<br />

Literatur:<br />

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Teilnahme, Arbeitsjournal<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 343


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:1 M5:1DESc<br />

LV-Titel<br />

Leistungsbeurteilung (D)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Zielorientierte Leistungsbeurteilung und Unterrichtsgestaltung<br />

Kriterienorientierte Beurteilung (Beurteilungsraster, Kriterienkataloge, Skalen, …),<br />

Systematische ergebnisorientierte Reflexion von Lernprozessen<br />

Gesetzlichen Bestimmungen zur Leistungsbeurteilung in der <strong>NMS</strong>: KEL-Gespräche; ergänzende<br />

differenzierende Leistungsbeschreibung; grundlegende und vertiefte Allgemeinbildung (7. u. 8.<br />

Schulstufe)<br />

Unterschiedliche Formen von Leistungserhebungen, Leistungsbewertungen und<br />

Leistungsbeurteilungen in allen Lernbereichen des Deutschunterrichts<br />

Bildungsziele:<br />

Verschiedene Formen der Leistungsfeststellung kennen und adäquat einsetzen können<br />

Arbeitsergebnisse durch entsprechende fachspezifische Methoden überprüfen<br />

Gesetzliche Bestimmungen der Leistungsbeurteilungsverordnung kennen<br />

Unterschiedliche Formen der Leistungsfeststellung vorbereiten, einsetzen, korrigieren und<br />

bewerten<br />

Literatur:<br />

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

praktische Übungen, aktive Mitarbeit<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 344


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:1 M5:1DEÜd<br />

LV-Titel<br />

Projektunterricht (D)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Kernideen eines fächerübergreifenden Lerndesigns als Grundlage für projektorientierten<br />

Unterricht<br />

Arbeit mit der Projektmethode: Projektentstehung, Projektplanung, Projektentwicklung,<br />

Projektsteuerung. Formen der Präsentation und Reflexion<br />

Bildungsziele:<br />

Konzept eines Projektes entwickeln; Dokumentieren des Arbeitsprozesses; Reflektieren der<br />

Teamarbeit und der Entwicklung; Präsentieren<br />

Sozial- , Personal- , Planungs- und Theoriekompetenz<br />

Literatur:<br />

Karl Frey: Die Projektmethode. 1996<br />

Grundsatzerlass zum Projektunterricht. Tipps zur Umsetzung. 2001<br />

Leistungsnachweise:<br />

Präsentation, Portfolio, Reflexionsgespräch<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 345


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:1 M5:1ENS<br />

LV-Titel<br />

Assessment in foreign language teaching/ Leistungsbeurteilung im Fremdsprachenunterricht<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Unterrichtsbegleitende sowie punktuelle Leistungsfeststellung und<br />

Leistungsbeurteilung von Sprachkompetenzen nach den Anforderungen der LBVO<br />

und der LPVO<br />

Kompetenzorientierte Testaufgaben orientiert an fachspezifischen<br />

Testspezifikationen<br />

Bildungsziele:<br />

Den fachspezifischen Rahmen für Leistungsbeurteilung auf der Basis des GERS kennen<br />

lernen und anwenden, um langfristig eigenständig eine transparente<br />

Leistungsbeurteilungspraxis im Fremdsprachenunterricht professionell umzusetzen<br />

Literatur:<br />

J. Michael O’Malley and LorraineValdez Pierce: AUTHENTIC ASSESSMENT FOR<br />

ENGLISH LANGUAGE LEARNERS, London: Pearson/ Longman, 2004<br />

Leistungsnachweise:<br />

Kompetenzorientierte Testaufgaben orientiert an fachspezifischen Testspezifikationen<br />

Studienaufträge<br />

Sprache:<br />

Englisch/Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 346


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:1 M5:1ENSa<br />

LV-Titel<br />

Language in Context 3 (E)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Muttersprache und Fremdsprache (L1 und L2)<br />

Formative Theorien des Zweitspracherwerbs<br />

Bildungsziele:<br />

Die Studierenden werden Erkenntnisse der wissenschaftlichen Sprachfunktionsforschung,<br />

der synchronen mündlichen und schriftlichen Sprachbetrachtung, der sozialen und<br />

konventionalen Sprachaspekte gewinnen. Sprachwandel, Jargon, sowie sozialkritische<br />

Analysen von speech acts und Texten, Sprache und Gender werden behandelt.<br />

Literatur:<br />

Swan, M. (2005). Practical English Usage. Oxford: OxfordUniversity Press.<br />

Jordan, R. (2002). Academic Writing Course. London: Nelson.<br />

Soars, L., Soars, J. (2003). New Headway Advanced. Oxford: OxfordUniversity Press.<br />

Bischoff, G. (1992). Speak you English?Hamburg: rororo.<br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Mitarbeit, mündliche/schrifltiche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 347


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:1 M5:1ENÜ / M5:1ENO<br />

LV-Titel<br />

Language and Culture 3 (E)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 1Ü, 1Ü (ODL) WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

“Literature and the language of fictional visualisation“ – Sprache und weiterführende Formen von<br />

Literatur, Theater und Medien unter besonderer Berücksichtigng der selbständigen Arbeit der<br />

Studierenden.fb<br />

Bildungsziele:<br />

Weiterführender Kenntnisse von Sprachenmodellen als Weltbild, als Plattform kultureller<br />

Leistungen (Literatur, Theater, Film, Video, web 2.0 …) werden erworben.<br />

Sprachkompetenz, Sachkompetenz, Soziale Kompetenz, Kommunikationskompetenz,<br />

Planungskompetenz, Methodenkompetenz<br />

Literatur:<br />

Mauk, D., Oakland J. (2002). American Civilization: An Introduction. London: Routledge.<br />

Carey, J. (2006: ). Technology, Literacy and Learning: A Multimodal Approach. London :<br />

Routledge<br />

Leistungsnachweise:<br />

Schriftliche/ mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 348


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:1 M5:1ENÜb<br />

LV-Titel<br />

Communication Skills 4 (E)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Sprachliche Bewältigung weiterführender Themen mit deutlich erhöhtem Schwierigkeitsgrad zu<br />

ausbildungsrelevanten Inhalten unter besonderer Berücksichtigung eigenständiger Studienanteile<br />

der Studierenden.:<br />

Komplexere Hörtexte, Dialoge, Leseaufgaben und Schreibanlässe,<br />

Übungen zum Textverständnis; Accuracy, Adäquatheit, Denotation und Konnotation,<br />

Pädagogischer Diskurs, komplexe Versprachlichung von web 2.0 skills<br />

Bildungsziele:<br />

Eine höhere Sprachkompetenz auf einem gesicherten Niveau C1 des Europäischen<br />

Referenzrahmens in den Fertigkeiten Hörverstehen und Sprechen, Leseverstehen und Schreiben<br />

wird erworben.<br />

Sprachkompetenz, Sachkompetenz, Soziale Kompetenz, Kommunikationskompetenz,<br />

Planungskompetenz, Methodenkompetenz<br />

Literatur:<br />

Fowler, W.S. (2001).Use of English 1. NeaSmyrni: New Editions.<br />

Craven, M. (2008). Real Listening and Speaking 4. Cambridge: CambridgeUniversity Press..<br />

McCarthy, M., O`Dell, F. (2006). English Vocabulary in Use. Cambridge: CambridgeUniversity<br />

Press.<br />

Leistungsnachweise:<br />

verschiedene Kommunikationsübungen<br />

Sprache:<br />

Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 349


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:1 M5:1MAÜ<br />

LV-Titel<br />

Angewandte Mathematik 1 (M)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Fundamentale Ideen der Mathematik:<br />

Modellbilden<br />

Sprache: Argumentieren und Begründen<br />

Linearisieren<br />

Messen, Daten verarbeiten<br />

„Mitte“<br />

Geodäten und Kartographie, GPS<br />

Codieren<br />

Bildungsziele:<br />

Fachsprache:<br />

- Modell bilden<br />

- Begriffe der angewandten Mathematik<br />

- Sprachliche Aspekte in Mathematik<br />

Problemlösen:<br />

- Probleme des Abzählens / Kombinatorik<br />

- Mathematik und Realität – Theorie und Praxis – exakt und Näherung<br />

Medien:<br />

Interaktive Mathematiksoftware<br />

Kultureller Aspekt:<br />

- Mathematik als Sprache – Sprache in der Mathematik<br />

- Wahlarithmetik<br />

Fundamentale Ideen:<br />

- Näherungsverfahren<br />

- Algorithmen<br />

- Isomorphie / Analogie<br />

Literatur:<br />

Den Lehrbetrieb unterstützende Skripten<br />

J.Humberger,H.-Ch.Reichel: Fundamentale Ideen der Angewandten Mathematik und ihre Umsetzung im<br />

Unterricht, B.I.Wissenschaftsverlag, Bd.31<br />

Dr.H.Ade, Dr.H.Schell: Numerische Mathematik, Klett<br />

Quellen im Internet<br />

Leistungsnachweise:<br />

Lösung gestellter Aufgaben<br />

Sprache:<br />

deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 350


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:1 M5:1MAV<br />

LV-Titel<br />

Angewandte Mathematik 1 (M)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 V WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Fundamentale Ideen der Mathematik:<br />

Modellbilden<br />

Sprache: Argumentieren und Begründen<br />

Linearisieren<br />

Messen<br />

„Mitte“<br />

Geodäten und Kartographie, GPS<br />

Bildungsziele:<br />

Fachsprache:<br />

- Modell bilden<br />

- Begriffe der angewandten Mathematik<br />

- Sprachliche Aspekte in Mathematik<br />

Problemlösen:<br />

- Probleme des Abzählens / Kombinatorik<br />

- Mathematik und Realität – Theorie und Praxis – exakt und Näherung<br />

Medien:<br />

Interaktive Mathematiksoftware<br />

Kultureller Aspekt:<br />

- Mathematik als Sprache – Sprache in der Mathematik<br />

- Wahlarithmetik<br />

Fundamentale Ideen:<br />

- Näherungsverfahren<br />

- Algorithmen<br />

- Isomorphie / Analogie<br />

Literatur: (max. 2-4 Angaben)<br />

ECTS<br />

Den Lehrbetrieb unterstützende Skripten<br />

J.Humberger,H.-Ch.Reichel: Fundamentale Ideen der Angewandten Mathematik und ihre Umsetzung im<br />

Unterricht, B.I.Wissenschaftsverlag, Bd.31<br />

Dr.H.Ade, Dr.H.Schell: Numerische Mathematik, Klett<br />

Quellen im Internet<br />

Leistungsnachweise:<br />

Schriftliche Prüfung<br />

Fachkompetenz: laut Inhalt der LV<br />

digitale Kompetenz: Einsatz math. Software<br />

Sprache:<br />

deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 351


Lehrveranstaltungsbeschreibungen<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:1 M5:1MAS<br />

LV-Titel<br />

Fachdidaktik 5 (M)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Fachdidaktik V:<br />

Kriterienbezogenen Leistungsbeurteilung:<br />

Erstellung und Korrektur von Schularbeiten;<br />

Feststellung und Dokumentation der Mitarbeit<br />

Wie kommt man zur Semester-/Jahresnote?<br />

Kinder –Eltern-LehrerInnen-Gespräche<br />

Ergänzende differenzierte Leistungsbeurteilung<br />

Bildungsziele:<br />

Fachdidaktik V: professionell umsetzen können<br />

Literatur:<br />

Den Lehrbetrieb unterstützende Skripten<br />

Orientierungshilfen zur LB I; II und III<br />

Leistungsnachweise:<br />

Erstellen einer Schularbeit; aktive Beteiligung an einer Gruppendiskussion zum Thema LB<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 352


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:1 M5:1MAÜa<br />

LV-Titel<br />

Statistik und Wahrscheinlichkeit (M)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Statistik:<br />

Grundlagen der beschreibenden Statistik<br />

Wahrscheinlichkeit:<br />

stochastische Prozesse: Zufallsgeneratoren<br />

klassische und geometrische Wahrscheinlichkeit<br />

Beispiel einer diskreten bzw. einer stetigen Verteilung (zB. Binomial-, Normalverteilung)<br />

Mehrfeldertafel und Bayessche Formel, Orakelprinzip<br />

Grundlagen der beurteilenden Statistik<br />

Bildungsziele:<br />

Fachsprache:<br />

- Modell bilden (Mengen- / Urnenmodell)<br />

- Begriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

- Interpretation von Wahrscheinlichkeitsangaben<br />

Problemlösen:<br />

- Grafische Verfahren der Datenanalyse<br />

- Mehrfeldertafel und Baumdiagramm<br />

- Diskrete und stetige Verteilungen<br />

- Probleme des Abzählens / Kombinatorik<br />

- Beurteilende Statistik<br />

Medien:<br />

Simulation und Auswertung von Zufallsprozessen<br />

Entsprechende Software<br />

Kultureller Aspekt:<br />

- Gesetz der Großen Zahl: Kolmogorov, Pascal, Bernoulli, Gauß<br />

- Paradoxa der Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

- Wahlarithmetik<br />

Fundamentale Ideen:<br />

- Gesetz der großen Zahl<br />

- Zufall und Wahrscheinlichkeit<br />

Literatur:<br />

Den Lehrbetrieb unterstützende Skripten<br />

Arthur Engel: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Bd.1, Klett-Verlag<br />

Leistungsnachweise:<br />

Lösung gestellter Aufgaben<br />

Sprache:<br />

deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 353


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:1 M5:1MAVa<br />

LV-Titel<br />

Statistik und Wahrscheinlichkeit (M)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 V WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Statistik:<br />

Grundlagen der beschreibenden Statistik<br />

Wahrscheinlichkeit:<br />

stochastische Prozesse: Zufallsgeneratoren<br />

klassische und geometrische Wahrscheinlichkeit<br />

Beispiel einer diskreten bzw. einer stetigen Verteilung (zB. Binomial-, Normalverteilung)<br />

Mehrfeldertafel und Bayessche Formel, Orakelprinzip<br />

Grundlagen der beurteilenden Statistik<br />

Bildungsziele:<br />

Fachsprache:<br />

- Modell bilden (Mengen- / Urnenmodell)<br />

- Begriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

- Interpretation von Wahrscheinlichkeitsangaben<br />

Problemlösen:<br />

- Grafische Verfahren der Datenanalyse<br />

- Mehrfeldertafel und Baumdiagramm<br />

- Diskrete und stetige Verteilungen<br />

- Probleme des Abzählens / Kombinatorik<br />

Medien:<br />

Simulation und Auswertung von Zufallsprozessen<br />

Entsprechende Software<br />

Kultureller Aspekt:<br />

- Gesetz der Großen Zahl: Kolmogorov, Pascal, Bernoulli, Gauß<br />

- Paradoxa der Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

- Wahlarithmetik<br />

Fundamentale Ideen:<br />

- Gesetz der großen Zahl<br />

- Zufall und Wahrscheinlichkeit<br />

Literatur:<br />

Den Lehrbetrieb unterstützende Skripten<br />

Arthur Engel: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Bd.1, Klett-Verlag<br />

Leistungsnachweise:<br />

Schriftliche Prüfung<br />

Fachkompetenz: laut Inhalt der LV<br />

digitale Kompetenz: Einsatz math. Software<br />

Sprache:<br />

deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 354


Moduldeckblatt<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

5.2 Differenzieren und Individualisieren in Fachwissenschaften und Fachdidaktik 2<br />

Studiengang:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

<strong>NMS</strong><br />

Wiesinger Friedrun<br />

Studienjahr/Semester:<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

3. / 5. Semester jedes Wintersemester<br />

Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul): Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

P<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen:<br />

Bildungsziele:<br />

Die Studierenden sollen<br />

fachlichen Grundlagen vertiefen,<br />

Methoden der Differenzierung und Individualisierung kennen und in der Schulpraxis anwenden können<br />

Bildungsinhalte:<br />

siehe Beilage<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Sachkompetenz, Theoriekompetenz, Planungskompetenz, Methodenkompetenz, Personalkompetenz, Sprachkompetenz<br />

Semesterwochenstunden<br />

Selbststudium<br />

ECTS-<br />

Credits<br />

Studienfachbereiche<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

Präsenzstudienanteile<br />

Betreute<br />

Studienanteile<br />

gemäß<br />

§ 37 HG<br />

Gesamt<br />

(betreut)<br />

in<br />

Arbeitsstunden<br />

Humanwissenschaften<br />

Fachwissenschaften und Fachdidaktiken<br />

5:2 BE Ästhetische Forschung 1S, 1Ü 2 0 2 51 3<br />

5:2 Architektur und Stadtbild 1V, 1S 2 0 2 51 3<br />

Summe 4 0 4 102 6<br />

5:2 BS Sportbiologie S 1,5 0,5 2 26 2<br />

5:2 Ökopädagogische Bewegungserziehung S 1,5 0,5 2 26 2<br />

5:2 Funktionale präventive Bewegungserfahrung S 1 0 1 13 1<br />

5:2 Schwimmen in der Schule S 1 0 1 13 1<br />

Summe 5 1 6 78 6<br />

5:2<br />

BU: S – Humangenetik und aktuelle Themen der<br />

Biologie<br />

BU: S – Stammbaumanalyse - Mendelgenetik und<br />

Humangenetik<br />

S 2 0 2 26 2<br />

S 1 0 1 13 1<br />

BU: UE – Molekulargenetik U 1 0 1 13 1<br />

BU: V – Molekulargenetik und Evolution V 2 0 2 26 2<br />

Summe 6 0 6 78 6<br />

5:2 EH Ernährung und Gesundheit V 1 0 1 38 2<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 355


5:2 Ernährung und Gesundheit S 1 0 1 38 2<br />

5:2 Ernährung und Gesundheit 2Ü, 1 S ODL 2 1 3 14 2<br />

Summe 4 1 5 90 6<br />

5:2<br />

GS Vermittlung von Kompetenzen Politischer<br />

Bildung<br />

S 2 0 2 26 2<br />

5:2 Grundzüge der Geschichte der Zweiten Republik V 2 0 2 26 2<br />

5:2 Globalgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts V 2 0 2 26 2<br />

Summe 6 0 6 78 6<br />

5:2 GW Globale Disparitäten V 2 0 2 26 2<br />

5:2 Globale Disparitäten S 2 0 2 26 2<br />

5:2 Globale Disparitäten 2ODL 0 2 2 26 2<br />

Summe 4 2 6 78 6<br />

5:2 ME Musikgeschichte 2 V 1 0 1 13 1<br />

5:2 Formenlehre/Musikanalyse V 1 0 1 13 1<br />

5:2 Gesang 5 Ü 1 0 1 13 1<br />

5:2 Chorleitung 2 S 2 0 2 26 2<br />

5:2 Instrumentalmusikerziehung, Hauptfach Ü 1 0 1 13 1<br />

Summe 6 0 6 78 6<br />

5:2 PC Moderne Physik S 1 0 1 13 1<br />

5:2 Optik V 1 0 1 13 1<br />

5:2 Praktikum zur Optik Ü 1 0 1 13 1<br />

5:2 Naturwissenschaft und Technik in der Gesellschaft 1 S ODL 0 1 1 13 1<br />

5:2 Grundlagen der Chemie: Organische Chemie 1 V/S 1,5 0,5 2 26 2<br />

Summe 4,5 1,5 6 78 6<br />

5:2 TTW Kinetik, Energie, Schwimmen, Fliegen<br />

0,5S,<br />

0,5 ODL<br />

0,5 0,5 1 13 1<br />

5:2 TTW Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt S 1 0 1 13 1<br />

5:2 TTW Labor der Technologien und Materialien Ü 2 0 2 26 2<br />

5:2<br />

TTW Grundlagen des Wohnens und der<br />

Raumgestaltung<br />

V 1 0 1 13 1<br />

5:2 TTW Projektwerkstatt Textil und Raum ODL 0 1 1 13 1<br />

Summe 4,5 1,5 6 78 6<br />

Schulpraktische Studien<br />

Ergänzende Studien<br />

Literatur:<br />

Entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibungen<br />

Leistungsnachweise:<br />

Entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibungen<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 356


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:2 M5:2BES, M5:2BEÜ<br />

LV-Titel<br />

Ästhetische Forschung (BE)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 1S, 1Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

S-nicht prüfungsimmanent<br />

Ü-prüfungsimmanent<br />

3<br />

Bildungsinhalte:<br />

Erarbeitung individueller Vorhaben, Forschungsfragen und Herangehensweisen<br />

Prozessbegleitung<br />

Dokumentations- und Präsentationsmöglichkeiten<br />

Ästhetische Forschung in der Schule – Transfermöglichkeiten<br />

Bildungsziele:<br />

Ästhetische Forschung als Vernetzung von vorwissenschaftlichen Verfahren, künstlerischen<br />

Strategien und wissenschaftlichen Methoden kennen lernen und handhaben können<br />

Ein eigenes Ästhetisches Forschungsprojekt planen, durchführen und präsentieren können<br />

Präsentationsformen im schulischen Kontext erarbeiten können<br />

Kompetenzen: Sachkompetenz, Planungskompetenz, Personalkompetenz, Sozialkompetenz<br />

Literatur:<br />

Helga Kämpf Jansen: Ästhetische Forschung. Salon Verlag, Köln 2001<br />

Leistungsnachweise:<br />

Arbeitstagebuch, Präsentation der Handlungsprodukte<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 357


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:2 M5:2BEV / M5:2BESa<br />

LV-Titel<br />

Architektur und Stadtbild (BE)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 1V, 1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 3<br />

Bildungsinhalte:<br />

Zur Identität von urbanen Orten<br />

Besondere Merkmale der Genese der Stadt <strong>Salzburg</strong> (Stadtstrukturen und Stadtbilder aus<br />

verschiedenen Epochen<br />

Räumliche Beziehungen und Gestaltungselemente im Bereich der Stadt <strong>Salzburg</strong><br />

Problematik baulicher Erneuerung in historischer geschützter Umgebung<br />

Altstadt versus Peripherie<br />

Bildungsziele:<br />

Kennen lernen grundlegender Prinzipien von Städtebau und Stadtplanung<br />

Die gebaute Stadt als Spiegelbild der jeweiligen gesellschaftlichen Strukturen wahrnehmen und<br />

erkennen können<br />

Städtische Plandarstellungen lesen lernen<br />

Kritikfähigkeit gegenüber unterschiedlichen städtebaulichen und architektonischen Projekten,<br />

Planungen und Umbauten entwickeln<br />

Erstellen einfacher Raumskizzen oder -modelle<br />

Durch fotografische Dokumentation eines überschaubaren architektonischen Landschaftsteil der<br />

Stadt <strong>Salzburg</strong> soll das persönliche Interesse für deren Architektur geweckt werden<br />

Kompetenzen: Sachkompetenz, Methodenkompetenz<br />

Literatur:<br />

Lynch, Kevin: Das Bild der Stadt. Bauwelt Fundamente, Bd.16, 2001<br />

Mayr, Norbert: Stadtbühne und Talschluss. <strong>Salzburg</strong>: 2006<br />

Martin, Franz: <strong>Salzburg</strong>s Fürsten in der Barockzeit. <strong>Salzburg</strong>: 2001<br />

Leistungsnachweise:<br />

Seminararbeit<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 358


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:2 M5:2BSSa / M5:2BSOa<br />

LV-Titel<br />

Sportbiologie (BS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 1,5 S / 0,5 S ODL WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Anatomie des Bewegungsapparates<br />

Herz-, Lunge-, Kreislaufsystem<br />

Ernährung und Energiegewinnung<br />

Antidoping<br />

Bildungsziele:<br />

Fachkompetenz<br />

Erfassen sportrelevanter physiologischer Zusammenhänge<br />

Literatur:<br />

Markworth P.(2007), Physiologische Grundlagen, Reinbek.<br />

Weineck J.(akt. Ausgabe), Sportanatomie, Balingen.<br />

Weineck J. (2000), Sportbiologie , Balingen.<br />

Leistungsnachweise:<br />

18 Std.f2f<br />

26 Std Wissensnachweis und Prüfung<br />

6 Std ODL<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 359


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:2 M5:2BSS / M5:2BSO<br />

LV-Titel<br />

Ökopädagogische Bewegungserziehung (BS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 1,5 S /0,5 S ODL WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Naturphilosophische Fragestellungen<br />

Zusammenhänge Mensch-Sport-Natur<br />

Ökopädagogische Modelle in ihrer Bedeutung für die Bewegungserziehung<br />

Bedeutung der Natur für die Persönlichkeitsentwicklung<br />

Anthropologische und phylogenetische Fragestellungen<br />

Bildungsziele:<br />

Theoriekompetenz<br />

Personale Kompetenz (Verantwortlichkeit, mitweltliche Haltung, Umweltbewusstsein,<br />

Sustainability)<br />

Sachkompetenz (Terminologie, Zusammenhänge, Literatur)<br />

Sprachkompetenz (komplexe Zusammenhänge ausdrücken können)<br />

Ökologisch orientiertes Denken im Sport<br />

Mitweltliches Bewusstsein und mitweltliches Handeln<br />

Nachhaltigkeit<br />

Literatur:<br />

Seewald, F./Kronbichler,E./Größing, St.: Sportökologie. Limpert 1998<br />

ZS Sportpädagogik 4/2000: Naturbegegnung<br />

Gebhard, U.: Kind und Natur. Opladen 2001, 2.Aufl.<br />

Altner, G./Böhme,G. /Ott, H.(Hrsg.): Natur erkennen und anerkennen. Die Graue Edition 2000.<br />

Leistungsnachweise:<br />

18 Std. f2f<br />

6 Std. individuelle Beratung, Arbeitsaufträge in Kleingruppen<br />

10 Std Lektüre, Exzerpte, Erstellen von Resümees wiss. Lit.<br />

16 Std Verfassen einer Seminararbeit<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 360


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:2 M5:2BSSb<br />

LV-Titel<br />

Funktionelle präventive Bewegungserfahrungen (BS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Funktionelles Übungsprogramm zum Bewegen, Kräftigen und Lösen für die<br />

Alltagsbeanspruchung<br />

Spezifische Übungen für Rücken, Rumpf, Wirbelsäule, Füße<br />

Theoretisches Hintergrundwissen zu Körperstatik, Dysbalancen und andere<br />

Abweichungen, funktionelle Beanspruchungsformen<br />

spezifische Einblicke in die Trainingslehre (Kinder- und Jugendtraining)<br />

Motorische Testverfahren (Klug & Fit, Vergleichstest, selbst informellen Test<br />

erstellen)<br />

Bildungsziele:<br />

Sachkompetenz (Wahrnehmen des eigenen und fremden Bewegungsverhaltens im<br />

Alltag und im Sport, Beratung, präventive Maßnahmen setzen,<br />

Gesundheitskompetenz, einfaches Diagnoseverfahren)<br />

Personalkompetenz ( Wahrnehmen und Arbeiten an der eigenen Haltung,<br />

Berufsfitness, Lernbereitschaft)<br />

Planungskompetenz (motorisches Testen planen und auswerten, Ansätze zu<br />

Trainingsplänen)<br />

Alltagsfitness in Vorbereitung auf berufliche Anforderungen<br />

Körperbalance, Dysbalancen vermeiden<br />

Funktionelle Übungs- und Belastungsformen im Sinn einer präventiven<br />

Körperschule (Haltungsförderung, Rückenschule, Fußschule, Fallschule)<br />

Haltungsabnormitäten erkennen<br />

HS-adäquate Trainingsformen<br />

Motorisches Testen<br />

Literatur:<br />

Balz, E. (1995), Gesundheitserziehung im Schulsport, Schorndorf<br />

Bös, K., Brehm, W. (Hg. 1998), Gesundheitssport – ein Handbuch, Schorndorf<br />

Weineck, J. (aktuelle Ausgabe), Optimales Training, Balingen.<br />

Leistungsnachweise:<br />

12 Std. f2f<br />

5 Std Wissensnachweis<br />

8 Std Arbeitsaufträge (Durchführung Klug & Fit-Test oder ähnl. Testverfahren, zur<br />

Trainingsplanung)<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 361


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:2 M5:2BSSc<br />

LV-Titel<br />

Schwimmen in der Schule – vielseitig und vielfältig (BS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Übungs-, Spiel- und Wettkampfformen im Schwimmen, Wasserspringen und Tauchen<br />

Zusammenhänge Bewegungslehre und Schwimmunterricht<br />

Arbeitsaufträge mit schulspezifischen Schwimmthemen<br />

Analysen zum Verbessern des Bewegungsverständnisses beim Bewegen im Wasser<br />

Formen des Rettungsschwimmens<br />

Schaffen von Unterrichtshilfen<br />

Erweitern der Schwimmarten und des Wasserspringens<br />

Einfache kreative Bewegungsaufgaben<br />

Schwimmspezifische Methodik<br />

Organisation Wettkampf<br />

FINA - Bestimmungen<br />

Bildungsziele:<br />

Sachkompetenz (sicherheitsorientiertes Unterrichten, mehrdimensionales Konzept, Erweiterung der<br />

Bewegungsanalysekompetenz)<br />

Führungskompetenz (Organisation schwerpunktorientierten Schwimmunterrichts, von Spiel- und<br />

Wettkampfformen)<br />

Methodenkompetenz (Methoden spezifischen Unterrichts unter veränderten Rahmenbedingungen)<br />

Planungskompetenz (Gestaltung einer U-Einheit unter den situativen Bedingungen)<br />

Personalkompetenz (Erweitern des Eigenkönnens, Verantwortungsbewusstsein, Kreativität hinsichtlich der<br />

Unterrichtsplanung, Lernhilfen)<br />

Fachdidaktischer Hintergrund des Schwimmunterrichts<br />

Mittels Technikleitbild Bewegungsanalysen als Selbst- und Fremdanalyse im Sinn von Fehler- und<br />

Korrekturanalysen<br />

Videoanalysen durchführen können<br />

Literatur:<br />

Urbainsky, N. (2005), Methodik des Schwimmunterrichts. Ein Handbuch für Sportlehrer, Übungsleiter<br />

und Aktive, Celle<br />

Wilke, K., Daniel, K. (2002), Schwimmen – Lernen, Üben, Trainieren, Wiesbaden Limpert.<br />

Arbeitsgemeinschaft für das Österreichische Wasserrettungswesen im Bundeskanzleramt (1999), Retten –<br />

Schwimmen – Tauchen, Leobersdorf.<br />

Reischle, K. (2000), Schwimmen, Frankfurt/Main<br />

Leistungsnachweise:<br />

12 Std f2f<br />

6 Std Nachweis ÖWR-Retterschein<br />

7 Std Arbeitsaufträge und Leistungsnachweis mit Nachweis der Schwimmtechniken inkl. Starts und<br />

Wenden (B,K,RK jeweils 50m, D 25m)<br />

Wasserspringen:weibl.Stud.: Kopfsprung vw. a, b oder c, Abfaller rw, Delphinspr. b oder c, Salto vw oder rw<br />

a,b oder c vom 1m-Brett, Abfaller vw vom 3m-Brett<br />

männl. Stud.: Abfaller rw, Delphin-oder Auerbachspr. b oder c, Salto vw oder rw a,b oder c, 1 ½ Salto vom<br />

1m-Brett, Kopfsprung a, b oder c vom 3m-Brett<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 362


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5.2 M5:2BUSh<br />

LV-Titel<br />

Humangenetik und aktuelle Themen der Biologie (BU)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 2 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Mendelgenetik, Humangenetik, Mutationen<br />

Ausgewählte Themen der modernen Biologie z. B. Grundzüge der Gentechnik, Gentherapie,<br />

Stammzellen, Epigenetik, Klonen, Moderne Pflanzen- und Tierzucht, Pränataldiagnostik,<br />

Präimplantationsdiagnostik und Embryonenschutz<br />

Bildungsziele:<br />

Prinzipien der Mendelgenetik und Humangenetik erklären können<br />

Mutationen als Grundlage der Tier- und Pflanzenzucht beschreiben können<br />

Genetisch und umweltbedingte Ursachen ausgewählter Krankheiten beschreiben können<br />

Fachlich fundierte Diskussionen zu modernen biologischen Themen führen können<br />

Zusammenhang zwischen Genetik und Genetik erkennen, sowie auf die immense praktische<br />

Bedeutung der Genetik objektiv eingehen können<br />

Literatur:<br />

Campbell, N.A., Reece, J. B., Markl, J. (HG.), 2007, Biologie, Pearson Studium<br />

Markl, J. (Hg.), Sadava, D., u. a., 2012, Purves Biologie, Spektrum Akad. Verl.<br />

Schermaier, A., Taferner, F., Weisl, H., 2007, bio@school, Band 8, Veritas Verlag<br />

Leistungsnachweise:<br />

mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 363


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5.2 M5:2BUSs<br />

LV-Titel<br />

Stammbaumanalyse - Mendelgenetik und Humangenetik (BU)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 1S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Interpretation von Kreuzungsversuchen<br />

Stammbaumanalyse<br />

Bildungsziele:<br />

Einfache Kreuzungsexperimente im Unterricht erklären können<br />

Einfache humangenetische Stammbäume erstellen und interpretieren können<br />

Literatur:<br />

Campbell, N.A., Reece, J. B., Markl, J. (HG.), 2007, Biologie, Pearson Studium<br />

Markl, J. (Hg.), Sadava, D., u. a., 2012, Purves Biologie, Spektrum Akad. Verl.<br />

Schermaier, A., Taferner, F., Weisl, H., 2007, bio@school, Band 8, Veritas Verlag<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Mitarbeit und schriftliche Teilprüfungen<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 364


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5.2 M5:2BUÜm<br />

LV-Titel<br />

Molekulargenetik (BU)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 1Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Bau eines Modells der DNA<br />

Einfache molekularbiologische Versuche z. B. DNA-Isolierung<br />

Bildungsziele:<br />

Maßstabsgetreues DNA-Modell bauen und erklären können<br />

Einfache DNA-Modelle im Unterricht einsetzen können<br />

Einfache Versuche zur Molekulargenetik im Unterricht durchführen können<br />

Literatur:<br />

Campbell, N.A., Reece, J. B., Markl, J. (HG.), 2007, Biologie, Pearson Studium<br />

Markl, J. (Hg.), Sadava, D., u. a., 2012, Purves Biologie, Spektrum Akad. Verl.<br />

Schermaier, A., Taferner, F., Weisl, H., 2007, bio@school, Band 8, Veritas Verlag<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Mitarbeit und Teilprüfungen<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 365


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5.2 M5:2BUV<br />

LV-Titel<br />

Molekulargenetik und Evolution (BU)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 2 V WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Grundlagen der Molekulargenetik (z. B. Bau der DNA, Transkription, Translation, Genaktivierung,<br />

Proteinbau)<br />

Evolutionstheorie und Evolutionsfaktoren<br />

Belege für Evolutionsprozesse<br />

Evolution des Menschen<br />

Bildungsziele:<br />

Molekularbiologische Vorgänge erklären können<br />

Fachlich fundierte Diskussionen zu modernen biologischen Themen führen können<br />

Evolution im historischen und gesellschaftlichen Kontext diskutieren können<br />

Evolution als das eigene Weltbild prägenden Vorgang verstehen<br />

Wesentliche Ursachen und Prozesse der Evolution beschreiben können.<br />

Literatur:<br />

Campbell, N.A., Reece, J. B., Markl, J. (HG.), 2007, Biologie, Pearson Studium<br />

Markl, J. (Hg.), Sadava, D., u. a., 2012, Purves Biologie, Spektrum Akad. Verl.<br />

Schermaier, A., Taferner, F., Weisl, H., 2007, bio@school, Band 8, Veritas Verlag<br />

Leistungsnachweise:<br />

mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 366


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:2 M5:2EHV<br />

LV-Titel<br />

Ernährung und Gesundheit (EH)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 V <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Ernährung in den einzelnen Lebensphasen, bei unterschiedlichen Belastungen<br />

Kost bei ernährungsabhängigen Erkrankungen<br />

Ess-Störungen<br />

Ernährungserziehung – Ernährungsberatung: Theorien und Handlungsmodelle zum Aufbau<br />

gesundheitsförderlicher Verhaltensweisen<br />

Grundlagen der Ernährungsberatung<br />

Bildungsziele:<br />

Die Empfehlungen zur bedarfsgerechten Ernährung des Menschen in den verschiedenen<br />

Lebensphasen den individuellen und situativen Vorgaben entsprechend umsetzen können.<br />

Ernährungsbezogene Aussagen anhand fachwissenschaftlicher Informationsquellen prüfen, neue<br />

wissenschaftliche Erkenntnisse in das vorhandene Wissensnetz einbauen.<br />

Zusammenhänge zwischen Essverhalten und Wohlbefinden wahrnehmen, reflektieren und in der<br />

eigenen schulischen Arbeit angemessen berücksichtigen.<br />

Maßnahmen zur Prophylaxe bei der Kostzusammenstellung für den Schulunterricht umsetzen.<br />

Mit Ess-Störungen im schulischen Alltag angemessen umgehen können.<br />

Den Stellenwert gesundheitsbezogener Aussagen in der Werbung für Lebensmittel beurteilen<br />

können.<br />

Ernährungsprotokolle erheben und im Rahmen von Lebensstilanalysen beurteilen sowie<br />

angemessene Strategien für das Handeln im Alltag ermitteln.<br />

Kompetenzen: Sachkompetenz, Personalkompetenz, Sozialkompetenz<br />

Literatur:<br />

BM für Gesundheit und Frauen (Hg.) (2003). Österreichischer Ernährungsbericht.<br />

Pudel, Volker und Joachim Westenhöfer (2004): Ernährungspsychologie. Göttingen:Hoegrefe<br />

Schlieper, Cornelia (2004): Grundfragen der Ernährung. 17. Auflage. Hamburg: Handwerk und<br />

Technik<br />

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hg.): Beratungs-Standards. Laufend aktualisierte<br />

Losblattsammlung.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modulprüfung: mündliche Stellungnahme zu einem Fallbeispiel<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 367


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:2 M5:2EHS<br />

LV-Titel<br />

Ernährung und Gesundheit (EH)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Gesundheitskonzepte und –theorien: Alternative Ernährungslehren<br />

Lebensstilanalysen<br />

Bildungsziele:<br />

Zusammenhänge zwischen Lebensgestaltung und Gesundheit erkennen und in der eigenen<br />

schulischen Arbeit angemessen berücksichtigen.<br />

Alternative Ernährungsformen nach differenzierten Gesichtspunkten beurteilen.<br />

Den Stellenwert gesundheitsbezogener Aussagen in der Werbung für Lebensmittel beurteilen<br />

können.<br />

Kompetenzen: Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Theorie- und Forschungskompetenz<br />

Literatur:<br />

Aktuelle Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modulprüfung schriftlicher Teil<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 368


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:2 M5:2EHÜ, M5:2EHO<br />

LV-Titel<br />

Ernährung und Gesundheit (EH)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

3 2 Ü / 1 S ODL WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Ernährung in den einzelnen Lebensphasen, bei unterschiedlichen Belastungen: Erhebung und<br />

Bewertung von Kostplänen<br />

Kost bei ernährungsabhängigen Erkrankungen:<br />

Erstellen von Speiseplänen, Abwandlung von Grundrezepten<br />

Zubereitung von Speisen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen<br />

Bildungsziele:<br />

Die Empfehlungen zur bedarfsgerechten Ernährung des Menschen in den verschiedenen<br />

Lebensphasen den individuellen und situativen Vorgaben entsprechend umsetzen können.<br />

Ernährungsbezogene Aussagen anhand fachwissenschaftlicher Informationsquellen prüfen, neue<br />

wissenschaftliche Erkenntnisse in das vorhandene Wissensnetz einbauen.<br />

Zusammenhänge zwischen Essverhalten und Wohlbefinden wahrnehmen, reflektieren und in der<br />

eigenen schulischen Arbeit angemessen berücksichtigen.<br />

Maßnahmen zur Prophylaxe bei der Kostzusammenstellung für den Schulunterricht umsetzen.<br />

Mit Ess-Störungen im schulischen Alltag angemessen umgehen können.<br />

Den Stellenwert gesundheitsbezogener Aussagen in der Werbung für Lebensmittel beurteilen<br />

können.<br />

Ernährungsprotokolle erheben und im Rahmen von Lebensstilanalysen beurteilen sowie<br />

angemessene Strategien für das Handeln im Alltag ermitteln.<br />

Kompetenzen: Sachkompetenz, Sozialkompetenz, Sprachkompetenz<br />

Literatur:<br />

BM für Gesundheit und Frauen (Hg.) (2003). Österreichischer Ernährungsbericht.<br />

Pudel, Volker und Joachim Westenhöfer (2004): Ernährungspsychologie. Göttingen:Hoegrefe<br />

Schlieper, Cornelia (2004): Grundfragen der Ernährung. 17. Auflage. Hamburg: Handwerk und<br />

Technik<br />

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hg.): Beratungs-Standards. Laufend aktualisierte<br />

Losblattsammlung.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Werkmappe mit gesammelten Arbeitsaufträgen (computerunterstützte Nährwertanalysen) im<br />

Rahmen der Modulprüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 369


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:2 M5:2GSS<br />

LV-Titel<br />

Vermittlung von Kompetenzen Politscher Bildung im Geschichtsunterricht (GS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Politische Urteilskompetenz<br />

Politische Handlungskompetenz<br />

Politische Sachkompetenz<br />

Methodenkompetenz des Politischen<br />

Arbeitswissen<br />

Bildungsziele:<br />

Einführung in das österreichische Kompetenzmodell der Politischen Bildung<br />

Literatur:<br />

wird zu Beginn der LV bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Teilnahme<br />

Lektüre-Studium<br />

Erstellung von kompetenzorientierten Unterrichtsbausteine<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 370


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:2 M5:2GSV<br />

LV-Titel<br />

Grundzüge der Geschichte der Zweiten Republik (GS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 V WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

ausgewählte Kapitel der Geschichte der Zweiten Republik Österreich<br />

Bildungsziele:<br />

Grundzüge der Geschichte der Zweiten Republik<br />

Literatur:<br />

Wird im Seminar bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Prüfungsgespräch über die Geschichte der Zweiten Republik<br />

Arbeitsaufträge zur Lektüre<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 371


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:2 M5:2GSSa<br />

LV-Titel<br />

Globalgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Ausgewählte Kapitel der Globalgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts<br />

Bildungsziele:<br />

Grundzüge der Globalgeschichte des 20. Jahrhunderts<br />

Literatur:<br />

Wird im Seminar bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Arbeitsaufträge zur Lektüre, Referat<br />

Seminararbeit<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 372


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:2 M5:2GWV<br />

LV-Titel<br />

Globale Disparitäten (GW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 V WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Zentren und Peripherien der Weltwirschaft – globale Disparitäten:<br />

Zentren - Peripherie – Modelle im Vergleich<br />

Unterschiedliche Wege der ökonomischen Entwicklung und kritische Betrachtung ökonomischer<br />

Klassifikationsmodelle (HDI, GNH….)<br />

Regionale Fallstudien<br />

Globalisierung – kritische Auseinandersetzung mit Chancen und Risken<br />

Regionale Fallstudien<br />

Bildungsziele:<br />

Bewerten und vergleichen unterschiedlicher peripherer und zentraler Lebensräume unserer Erde.<br />

Einblick in die Globalisierung gewinnen.<br />

Literatur:<br />

Klappacher, O. u. Lieb, G. (2006): GW Kompetent 4. Linz:. Veritas Verlag<br />

Informationen zur politischen Bildung: China, Japan, USA,....(Hefte zur Auswahl)<br />

Leistungsnachweise:<br />

Mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 373


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:2 M5:2GWS<br />

LV-Titel<br />

Globale Disparitäten (GW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Thematik globale Disparitäten an konkreten Beispielen hinterfragen und erarbeiten<br />

Bildungsziele:<br />

Periphere und zentrale Lebensräume unserer Erde bewerten und Ursachen für die Disparitäten<br />

aufzeigen können.<br />

Literatur:<br />

Klappacher, O. u. Lieb, G. (2008): GW Kompetent 4. Linz:. Veritas Verlag<br />

Informationen zur politischen Bildung: China, Japan, USA,....(Hefte zur Auswahl)<br />

Leistungsnachweise:<br />

Schriftliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 374


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:2 M5:2GWO<br />

LV-Titel<br />

Globale Disparitäten (GW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 2 S ODL WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Exkursion / Lernen vor Ort anhand außerösterreichischer Fallsbeispiele<br />

Bildungsziele:<br />

Neues Weltbild entwickeln; die Vielfalt unserer Erde besser verstehen lernen;<br />

Erfahrungen vor Ort für den Unterricht nutzen lernen.<br />

Bewerten und vergleichen unterschiedlicher peripherer und zentraler Lebensräume unserer Erde<br />

und deren digitale Präsentation für den Unterrichtseinsatz in GW.<br />

Literatur:<br />

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Portfolio<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 375


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:2 M5:2MEV<br />

LV-Titel<br />

Musikgeschichte 2 (ME)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 V WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Musikgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts:<br />

An der Grenze zur Tonalität, erweiterte Tonalität;<br />

Weiterführung der impressionistischen Chromatik zum Expressionismus;<br />

Bi – und Polytonalität; Rhythmische Revolution;<br />

Neobarock,- klassik,- romantik; Außereuropäische Einflüsse;<br />

Rückgriff auf frühere Stilepochen (Archaismen); Einflüsse der Folklore;<br />

Zwölftonmusik, serielle Musik, musique concret;<br />

Experimentelle Musik (Avantgarde) : elektronische Musik, Klangfarben/Klangflächen,<br />

Aleatorik,Collagentechnik, Minimal music; neue Präsentations – und Musizierformen;<br />

Geschichte des Jazz bis heute<br />

Bildungsziele:<br />

• Verstehen der Differenz innerhalb verschiedener Musikepochen als kostitutives Element<br />

verschiedener (musikalischer) Lebenswelten<br />

• Üben im Formulieren von Kernideen und Kernfragen innerhalb verschiedener<br />

Musikepochen<br />

• Erfahren wie Lern- und Leistungsaufgaben im Bereich Musikgeschichte in der zukünftigen<br />

Schulpraxis aussehen können<br />

• Reflektieren wie Unterricht in Musikgeschichte eine lehr-/lehrseitige Orientierung erfahren<br />

kann<br />

Literatur:<br />

Geschichte der Neuen Musik; Jazzlexikon<br />

Leistungsnachweise:<br />

Prüfung schriftlich – Aufgaben Lernplattform<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 376


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:2 M5:2MEVa<br />

LV-Titel<br />

Formenlehre/ Musikanalyse (ME)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 V WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Analyse und Interpretation von Werken des Barock, der Klassik und Romantik sowie neuer Musik,<br />

Jazz und Popularmusik in ihrer stilistischen Vielfalt; verschiedene Zugänge;<br />

Statt starrer Schemata Darstellung von Formideen und formalen Gestaltungsprinzipien selbst;<br />

Einblick in Wesen und Art formalen Gestaltens und Einführung in musikalische Denkweisen. In<br />

Zusammenhang mit Tonsatz (Liedformen, Rondo, Variation) ensteht Verständnis für Formgebung<br />

und Zusammenhang: Wiederholung, Variante, Verschiedenheit, Kontrast etc.; Bewegung,<br />

Gleichgewicht (Tanzmusik, Liedform);<br />

Musikalische Logik, z.B. motivisch-thematische Arbeit – in Sonate, Messe, Fuge, Suite,<br />

Symphonie, Konzert, Oper;<br />

Bildungsziele:<br />

• Verstehen der Differenz innerhalb verschiedener Formen und Gattungen<br />

• Üben im Formulieren von Kernideen und Kernfragen innerhalb verschiedener<br />

Formschemata und Gattungen<br />

• Erfahren wie Lern- und Leistungsaufgaben im Bereich Formenlehre in der zukünftigen<br />

Schulpraxis aussehen können<br />

• Reflektieren wie Unterricht in Formenlehre eine lehr-/lehrseitige Orientierung erfahren kann<br />

Literatur:<br />

Kühn, Clemens: Formenlehre der Musik; ds.: Kompositionsgeschichte in kommentierten<br />

Beispielen<br />

Leistungsnachweise:<br />

Prüfung schriftlich – Aufgaben Lernplattform<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 377


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:2 M5:2MEÜ<br />

LV-Titel<br />

Gesang 5 (ME)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Die Studierenden erarbeiten in diesem Semester ihr Abschlussprogramm für Gesang.<br />

4 Lieder aus verschiedenen Epochen (ev. auch ein Jazz – Song) sind vorzutragen, ebenso 4 für<br />

die Schulklasse geeignete Lieder; Videoaufnahme;<br />

Musikalischer Vortrag (auswendig), Gesangs – und Sprachqualität, persönlicher Auftritt<br />

sind Kriterien<br />

Bildungsziele:<br />

Die Studierenden bereiten sich perfekt auf ihren Auftritt vor, sind selbstsicher im Auftreten und in<br />

der musikalischen Darbietung und können mit dem Publikum kommunizieren. Personalkompetenz,<br />

Sozialkompetenz<br />

Literatur:<br />

Gesangsliteratur aus verschiedenen Epochen und Stilen bis zur Gegenwart<br />

Leistungsnachweise:<br />

Vortragen des Gesangsprogrammes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 378


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:2 M5:2MES<br />

LV-Titel<br />

Chorleitung 2 (ME)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

• Einsingen im Chor – Erweiterung des Übungsrepertoires;<br />

• Schlagtechnik weiterentwickeln;<br />

• Repertoire für verschiedene Besetzungen;<br />

• Intonationsübungen, Sprachtraining, Dynamische Entwicklung, Gestaltung - Interpretation;<br />

instrumentale Begleitformen und Bewegung;<br />

• Chorstücke aus verschiedenen Stilen, Epochen; Sprechstücke;<br />

• Chor – und Ensembleleitung;<br />

• Chorsingen in der Schulpraxis; Prinzipien für den Aufbau von Schulchor und -ensembles;<br />

• Studierende erarbeiten jeweils ein spezielles Prüfungsprogramm;<br />

• Der Probenbesuch des XX CHOR der <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> ist für ME-Studierende eine<br />

wesentliche Möglichkeit, Chorleitungskompetenz zu erwerben und musikalische Highlights<br />

an der <strong>PH</strong> mitzugestalten<br />

Bildungsziele:<br />

• Studierende sind befähigt, einen Schulchor zu leiten, das Niveau desselben zu entwickeln,<br />

ein für Schüler attraktives Programm zu erarbeiten<br />

• die Schulgemeinschaft mit Auftritten von Chor und Ensemble zu Fest – und<br />

Feiergestaltung in der Abfolge eines Schuljahres zu bereichern;<br />

• qualitativ gut arbeitende Schulchöre stellen sich Wettbewerben und nehmen am<br />

Musikleben einer Gemeinde teil<br />

• Musikalische Kompetenz, Planungskompetenz , Methodenkompetenz, Personale<br />

Kompetenz<br />

• Studierende erleben und erfahren sensible Diagnose als Teil des Lernprozesses.<br />

• Studierende üben und praktizieren die Erstellung respektvoller Aufgaben.<br />

• Studierende reflektieren angewandte Differenzierungsstrategien und ihre Wirksamkeit.<br />

Literatur:<br />

Kenntnis mehrerer verschiedener Chorbücher, -sammlungen;<br />

Leistungsnachweise:<br />

Prüfung mündlich<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 379


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:2 M5:2MEIe<br />

LV-Titel<br />

Instrumentalmusikerziehung, Erstinstrument (ME)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Erweiterung der musikpraktischen Fertigkeiten für die Befähigung des adäquaten<br />

Instrumenteneinsatzes im schulischen Musizierbereich.<br />

Literaturspiel & Liedbegleitung verschiedener Musikbereiche.<br />

Bildungsziele:<br />

Befähigungen, Strategien und Übungen um eine musizierende Klasse (vom Instrument aus ) zu<br />

leiten.<br />

Literaturstücke aus verschiedenen Epochen.<br />

Literatur:<br />

Approbierte Schulbücher für die Hauptschule.<br />

Literaturstücke (Auswahl von verschiedenen Epochen & Kontinenten)<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Mitarbeit, regelmäßiges Üben am Instrument, Erbringen der Leistungsanforderungen.<br />

Anwesenheit 75%. Klassenstunde<br />

Sprache:<br />

Deutsch/Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 380


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:2 M5:2PCS<br />

LV-Titel<br />

Moderne Physik (PC)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Relativitätstheorie: die Ätherhypothese, Spezielle Relativitätstheorie, Allgemeine Relativitätstheorie<br />

Quantenphysik: Photoeffekt, Welle-Teilchen-Dualismus, Heisenberg´sche Unschärfe<br />

Chaostheorie: Ordnung und Chaos, der Weg ins Chaos, Chaos und fraktale Geometrie<br />

Bildungsziele:<br />

Für die angeführten Inhalte die nötigen fachlichen Kenntnisse in vertiefter Form erwerben.<br />

Fachbegriffe kennen und richtig anwenden können.<br />

Einfache Berechnungen durchführen können.<br />

Literatur:<br />

Putz, B.: Faszination Physik 1+2. Veritas-Verlag, 2006<br />

Putz, B.: Faszination Physik 3+4. Veritas-Verlag, 2006<br />

Leistungsnachweise:<br />

mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 381


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:2 M5:2PCV<br />

LV-Titel<br />

Optik (PC)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 V WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Geometrische Optik: Reflexion und Brechung von Licht, optische Erscheinungen in der Natur,<br />

optische Bauteile, optische Vorrichtungen und Geräte<br />

Strahlungs- und Wellenoptik: Entstehung von Licht, Beugung und Interferenz, Polarisation.<br />

Lehrplanbezug:<br />

Die Welt des Sichtbaren (4. Kl.)<br />

Bildungsziele:<br />

Für die angeführten Inhalte die nötigen fachlichen Kenntnisse in vertiefter Form erwerben.<br />

Fachbegriffe kennen und richtig anwenden können.<br />

Einfache Berechnungen durchführen können.<br />

Erscheinungen in Natur und Umwelt sowie technischen Anwendungen physikalisch erklären<br />

können.<br />

Literatur:<br />

Putz, B.: Faszination Physik 1+2. Veritas-Verlag, 2006<br />

Putz, B.: Faszination Physik 3+4. Veritas-Verlag, 2006<br />

Höfling, O.: Physik. F.Dümmler-Verlag, 1994<br />

Leistungsnachweise:<br />

mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 382


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:2 M5:2PCOa<br />

LV-Titel<br />

Naturwissenschaft und Technik in der Gesellschaft (PC)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 1 S ODL WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Nutzen und Gefahren technischer Entwicklungen<br />

Missbrauch naturwissenschaftlicher Begriffe in Alltag und Werbung<br />

Bildungsziele:<br />

Moderne technische Entwicklungen auf Nutzen und mögliche Gefahren fachlich untersuchen<br />

können.<br />

Den Missbrauch naturwissenschaftlicher Begriffe zur Vortäuschung von Wissenschaftlichkeit<br />

erkennen und fachlich dagegen argumentieren können.<br />

Die Ergebnisse multimedial dokumentieren können.<br />

Literatur:<br />

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

schriftliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 383


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:2 M5:2PCÜ<br />

LV-Titel<br />

Praktikum zur Optik (PC)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Geometrische Optik: Reflexion und Brechung von Licht, optische Erscheinungen in der Natur,<br />

optische Bauteile, optische Vorrichtungen und Geräte<br />

Strahlungs- und Wellenoptik: Entstehung von Licht, Beugung und Interferenz, Polarisation.<br />

Lehrplanbezug:<br />

Die Welt des Sichtbaren (4. Kl.)<br />

Bildungsziele:<br />

Für die angeführten Inhalte . . .<br />

die Fähigkeit erwerben, Lehrer- und Schülerexperimente vorzubereiten und durchzuführen.<br />

Fremdmaterial (eLearning, . . . ) finden und nach fachlichen Kriterien analysieren können.<br />

einfache Berechnungen durchführen können.<br />

Literatur:<br />

Putz, B.: Faszination Physik 1+2. Veritas-Verlag, 2006<br />

Putz, B.: Faszination Physik 3+4. Veritas-Verlag, 2006<br />

Höfling, O.: Physik. F.Dümmler-Verlag, 1994<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Teilnahme, Portfolio (Experimentierberichte)<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 384


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:2 M5:2PCVa / M5:2PCO<br />

LV-Titel<br />

Grundlagen der Chemie: Chemie des Lebens I (Organische Chemie I) (PC)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester Studiengang<br />

2 1,5 V / 0,5 S ODL (WS / SoSe) <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Elemente des Lebens<br />

Kohlenwasserstoffe<br />

Gesättigte und ungesaettigte Kohlenwasserstoffe<br />

Kohle, Erdöl, Erdgas, Biomasse<br />

Wichtige petrochemische Prozesse, Alternativen<br />

Funktionelle Gruppen<br />

Halogenderivate<br />

Sauerstoffderivate: Alkohole, Ether, Carbonverbindungen, Carbonsäuren, Ester<br />

Stickstoffderivate: Amine, Nitroverbindungen, Amide<br />

Bildungsziele:<br />

Die natürliche und technische Umwelt begreifen zu helfen<br />

Grundlegende Begriffe und Gesetze aus der Naturwissenschaft kennen und erarbeiten können.<br />

Naturwissenschaftliches Arbeiten kennen lernen und anwenden können<br />

Beobachten – beschreiben – bewerten – Gesetzmäßigkeiten ableiten.<br />

Experimente zu den Themen selbst planen und organisieren.<br />

Beispiele aus dem Alltag einarbeiten können.<br />

Theoriekompetenz:<br />

versteht die Grundlagen der Chemie und kann sie anwenden<br />

kann wissenschaftliche Texte lesen und verstehen<br />

kann eigene Schlüsse daraus ziehen<br />

Sachkompetenz:<br />

kann Grundlagen nach Ihrer Bedeutung bewerten<br />

kann das einschlägige Fachvokabular inhaltlich richtig verwenden<br />

kann die wesentlichen Fachbegriffe<br />

erkennt Ordnungsprinzipien im Stoff<br />

kann Bezüge im Fachbereich erkennen und darstellen<br />

kennt einschlägige Sachliteratur und kann sie nutzen<br />

Methodenkompetenz:<br />

stellt die Materialen bereit<br />

setzt geeignete Maßnahmen zur inneren Differenzierung<br />

beherrscht die unterschiedlichen Präsentationstechniken<br />

kann Methoden die zu den Lernzielen passen auswählen<br />

kann Methoden die zu den Schüler/-innengruppen passen auswählen<br />

kann Lehrer/-innenexperimente vorbereiten und selbständig durchführen<br />

kann Schüler/-innenexperimente vorbereiten und mit den Schüler/innen durchführen<br />

Literatur:<br />

Atkins, Teter W./ Jones, Loretta: Chemie – einfach alles, 2. Auflage 2006, Wiley – VCH Verlag Chemie<br />

GmbH u. Co KGaA, Weinheim/D<br />

Bukatsch, F./Gloeckner, W.: Experimentelle Schulchemie, Band 1 – 7, Aulis Verlag Deubner u. Co KG,<br />

Koeln/D<br />

Reompp – Lexikon Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/D<br />

Chemie und Schule, Verband der Chemielehrer/-innen Oesterreichs, Seeham/<strong>Salzburg</strong><br />

Leistungsnachweise:<br />

schriftliche Klausur und Portfolio<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 385


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:2 M5:2TTWS / M5:2TTWOa<br />

LV-Titel<br />

Kinetik, Energie, Schwimmen, Fliegen (TTW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 0,5 S / 0,5 S ODL WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Fliegen, Schwimmen, Kinetik<br />

Sonnen-, Wind- u. Wasserkraft<br />

Wärme, Schall, Licht.<br />

Bionik<br />

Bildungsziele:<br />

Sach- u. Theoriekompetenz vertiefen: Die Parallelität von Schwimmen und Fliegen als<br />

wiederkehrende Prinzipien in der Natur erkennen.<br />

Planungs- und Methodenkompetenz festigen: Technisch naturwissenschaftliche Zusammenhänge<br />

und die Wirkung der Kräfte erkennen und für die Praxis aufbereiten - die fachdidaktische<br />

Umsetzung<br />

Personalkompetenz: Gefahren und Chancen im sinn- und verantwortungsvollen Umgang mit der<br />

Technik erkennen. (Ethik der Technik.)<br />

Literatur:<br />

Pflichtlektüre: Macaulay, David: Das neue Mammutbuch der Technik. Nürnberg: Tesslov 2010.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Seminararbeit, Referat, Qualität und Entwicklungsprozess der individuellen Arbeitsaufgaben, der<br />

innovativen Unterrichtsmaterialien.<br />

Präsentation im moodle. Portfolio<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 386


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:2 M5:2TTWSc<br />

LV-Titel<br />

Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt (TTW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Begegnung mit der Praxis, der Arbeitswelt, mit produzierenden und verarbeitenden Betrieben.<br />

Exkursion.<br />

Lebensnahes Erfahren von: Arbeit, Planungs- u. Produktionsprozessen, Betriebsalltag,<br />

Fließbandarbeit, Produktionstechnologien (Handwerk, Industrie).<br />

Arbeitsbedingungen in Werksälen: Werkstattordnung, Unfallvermeidung.<br />

Historische Entwicklung von Arbeit, Aus- u. Weiterbildung.<br />

Bildungsziele:<br />

Festigen der Personal-, Sach- und Theoriekompetenz durch Einblicke in handwerkliche<br />

Fertigkeiten und Fähigkeiten, Technologien, Prozesse, Berufsfelder, Berufe, den Arbeitsalltag.<br />

Fördern der Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Entscheidungsfähigkeit zur Berufswahl. Transfer<br />

zwischen Werkstattarbeit in der Schule und der Arbeits- und Berufswelt.<br />

Sozial-, Sprach- und Führungskompetenz erlangen mit der Planung, Vorbereitung u. Durchführung<br />

von Betriebsbesichtigungen für Schulklassen.<br />

Planungskompetenz: Erarbeiten von innovativen, praxisorientierten Unterrichtsmaterialien.<br />

Literatur:<br />

Aktuelle Literatur nach Auswahl der Vortragenden, bzw. der Studierenden.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Evaluation einer durchgeführten Exkursion. Beobachtungsprotokolle, Seminararbeit, Referat.<br />

Portfolio<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 387


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:2 M5:2TTWÜb<br />

LV-Titel<br />

Labor der Technologien und Materialien (TTW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 Ü WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Material, Technologie und Designbriefing.<br />

Projektorientierte Arbeitspraxis.<br />

Forschung, Experiment, Evaluation, Werkstattarbeit.<br />

Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.<br />

Bildungsziele:<br />

Personal-, Theorie- und Sachkompetenz festigen im Umgang mit Design, Material, Konstruktion<br />

und Technologie. Anhand eines selbst gewählten Projektthemas diese Bereiche vernetzen,<br />

anwenden und in einer projektorientierten praktischen Arbeit umsetzen.<br />

Forschungskompetenz festigen durch Forschungsaufgaben, experimentieren, erfinden.<br />

Planungs- und Methodenkompetenz gewinnen: Theoretisches Wissen mit ästhetischen Aspekten<br />

und der Wirtschaft verbinden, neu strukturieren, ordnen und in der Praxis realisieren.<br />

Entdeckendes Lernen in Experimentierwerkstatt und Laborunterricht.<br />

Literatur:<br />

Ist von den Studierenden selbst zu wählen<br />

Leistungsnachweise:<br />

Qualität und Entwicklungsprozess der individuellen Arbeiten. Dokumentation, Präsentation.<br />

Portfolio<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 388


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:2 M5:2TTWV<br />

LV-Titel<br />

Grundlagen des Wohnens und Raumgestaltung (TTW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 V WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Raum als Erlebnis, Wohnung als dritte Haut des Menschen<br />

Praktische Auseinandersetzung mit der Beziehung des eigenen Körpers zum Raum<br />

Raumfunktionen, Wohnbedürfnisse, textile Wohnformen in verschiedenen Kulturen, interkulturelles<br />

Lernen<br />

Bildungsziele:<br />

Gestaltungsmöglichkeiten der eigenen Lebenswelt erkennen und nutzen<br />

Räume nach funktionalen, ästhetischen, ökologischen und ökonomischen Kriterien beurteilen und<br />

gestalten können<br />

Räumliches Vorstellungsvermögen entwickeln<br />

Raum- und Wohnbedürfnisse eigener und fremder Kulturen kennenlernen und reflektieren<br />

Verständnis für kulturelle Unterschiede und Lebensformen haben<br />

Sensibilität gegenüber geltenden ästhetischen Werten entwickeln<br />

Die Natur respektieren<br />

Kompetenzen: Sachkompetenz<br />

Literatur:<br />

Flade, Antje: Wohnen psychologisch betrachtet. Bern: Verlag Hans Huber, 1987<br />

Skriptum Wiesinger<br />

Leistungsnachweise:<br />

mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 389


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:2 M5:2TTWO<br />

LV-Titel<br />

Projektwerkstatt Textil und Raum (TTW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Gestaltungsmöglichkeiten mit Textilien im schulischen Innen- und Außenraum<br />

Licht, Farbe und Material im Raum<br />

Flächengestaltende Verfahren zur Herstellung von textilen Raumelementen<br />

Methode der Ästhetischen Forschung<br />

Bildungsziele:<br />

Ein Raumgestaltungsprojekt im Sinne Ästhetischer Forschung selbstständig planen und<br />

durchführen können<br />

Kompetenzen: Sachkompetenz, Planungskompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz,<br />

Theoriekompetenz<br />

Literatur:<br />

Wansch, Franz: Wohnen mit Körper, Geist und Seele<br />

Helga Kämpf-Jansen: Ästhetische Forschung. Wege durch Alltag, Kunst und Wissenschaft. Köln:<br />

Salon Verlag, 2002<br />

Leistungsnachweise:<br />

Prozessdokumentation mit Präsentation<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 390


Moduldeckblatt<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

5:3 Soziales Lernen und Leistungsbeurteilung<br />

Studiengang:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

<strong>NMS</strong><br />

Faber Angela<br />

Studienjahr/Semester:<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

3. / 5. Semester jedes Wintersemester<br />

Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul): Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

P 2.<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Erfolgreiche Absolvierung des 1. Studienabschnittes<br />

Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen:<br />

zu 2.1 und 3.1<br />

Bildungsziele:<br />

Kenntnisse über Soziales Lernen in Unterricht und Schule in Theorie und Praxis<br />

Kenntnisse unterschiedlicher Formen der Leistungsbeurteilung<br />

Kulturell oder religiös bedingte Wertesysteme<br />

Kenntnisse über Planung und Durchführung von Projektunterricht<br />

Bildungsinhalte:<br />

Grundlagen des Sozialen Lernens<br />

Entwicklung von Gruppen und Aspekte der Kooperation und Gruppendynamik<br />

Grundlagen der Leistungsbeurteilung<br />

Ethische und moraltheologische Urteilsfindung<br />

Grundlagen des Projektunterrichts<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Sachkompetenz, Sozialkompetenz, Führungskompetenz, Personalkompetenz, Theoriekompetenz, Reflexionskompetenz<br />

Semesterwochenstunden<br />

Selbststudium<br />

ECTS-<br />

Credits<br />

Studienfachbereiche<br />

Art der<br />

Lehrveranstal<br />

-tung<br />

Präsenzstudienanteile<br />

Betreute<br />

Studienanteile<br />

gemäß<br />

§ 37 HG<br />

Gesamt<br />

(betreut)<br />

in<br />

Arbeitsstunden<br />

Humanwissenschaften<br />

5:3 EW+PS Soziales Lernen S 2 2 26 2<br />

5:3 UW Leistungsbeurteilung S 1 1 13 1<br />

5:3 RP Religionspädagogik r.k. und ev. S 1 1 38 2<br />

Fachwissenschaften und Fachdidaktiken<br />

Schulpraktische Studien<br />

Ergänzende Studien<br />

5:3 ES Projektunterricht S 1 1 13 1<br />

Summe 5 5 90 6<br />

Literatur:<br />

Entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Leistungsnachweise:<br />

Entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 391


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:3 M5:3EWPSS<br />

LV-Titel<br />

Soziales Lernen (EW/PS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Ich-Stärkung von Kindern<br />

Selbstreflexion und Ich-Wahrnehmung<br />

Schaffen kollektiver Erfahrungsräume im Unterricht<br />

Kommunikation und Kooperation zwischen Kindern<br />

Empathischer Perspektivenwechsel<br />

Entwicklung von Gruppen und Gruppenidentität<br />

Aufarbeitung schulpraktischer Erfahrungen<br />

Übungen zur Gruppenentwicklung<br />

Bildungsziele:<br />

kompakte theoretische Begründung zum Sozialen Lernen<br />

Methodeninstrumentarium zur praktischen zur Anwendung im schulischen Bereich<br />

Die eigene Lehrperson als wichtiges Modell für sozialkompetentes Handeln begreifen<br />

Ein förderliches Klassenklima herstellen können<br />

Damit Erwerb von Personal-, Sozial-, Theorie- und Reflexionskompetenz<br />

Literatur:<br />

Hofmann, F: Persönlichkeitsstärkung und soziales Lernen im Unterricht<br />

Pammer, A.: Soziale Kompetenz für Praktiker<br />

Stanford, G: Gruppenentwicklung<br />

Mitschka, R: Die Klasse als Team<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Mitarbeit im Seminar<br />

Dokumentation der persönlichen Entwicklung, Analysen, Rückmeldungen und und<br />

Praxisbeobachtungen in Form eines Lerntagebuches (Portfolio)<br />

Wissensnachweis über Seminarinhalte und Pflichtlektüre in Form einer schriftlichen Arbeit<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 392


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:3 M5:3UWS<br />

LV-Titel<br />

Leistungsbeurteilung (UW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Leistungsbegriff im schulischen Kontext<br />

Kriterien der Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung, Leistungsbeurteilung<br />

Grundlagen der Leistungsbeurteilung (Leistungsbeurteilungsverordnung, Bezugsnormen,<br />

Taxonomien, Testkriterien, Beurteilungsfehler)<br />

differenzierte Leistungsdiagnostik (Begabungen und Schwächen wahrnehmen)<br />

EDL – Ergänzende differenzierte Leistungsbeschreibung und KEL-Gespräche<br />

Kriterienorientierter Beurteilungsraster<br />

Grundlegende und vertiefende Allgemeinbildung<br />

Alternative Formen der Leistungsbeurteilung und Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis<br />

Bildungsstandards in Österreich<br />

Internationale Vergleichsstudien<br />

Bildungsziele:<br />

Grundlagen der Leistungsbeurteilung kennen, verstehen und anwenden können<br />

Erwerb von Theorie-, Sach-, Reflexions-, Sozial- und Planungskompetenz<br />

Literatur:<br />

BM:BWK: Verordnung des Bundesministers für Unterricht und Kunst vom 24. Juni 1974 über die<br />

Leistungsbeurteilung in Pflichtschulen sowie mittleren und höheren Schulen<br />

(Leistungsbeurteilungsverordnung): www.bmbwk.gv.at/schulen/recht/index.xml<br />

OLECHOWSKI, Richard und PERSY, Elisabeth (Hrsg.): Fördernde Leistungsbeurteilung. [Schule<br />

– Wissenschaft – Politik Band 1][Reihe des Ludwig Boltzmann-Instituts für Schulentwicklung und<br />

international-vergleichende Schulforschung] Wien, München: Jugend und Volk Verlag, 1987<br />

RHEINBERG, Falko: Bezugsnormen und schulische Leistungsbeurteilung. In: WEINERT, Franz E.<br />

(Hrsg.): Leistungsmessung in Schulen. Weinheim, Basel: Beltz Verlag, 2001a, S. 59 –72<br />

WAGNER, Christine und VALTIN, Renate: Noten oder Verbalbeurteilung. Die Wirkung<br />

unterschiedlicher Bewertungsformen auf die schulische Entwicklung von Grundschulkindern. In:<br />

Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 35 (2003), Heft 1, S. 27 –<br />

36<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Teilnahme im Seminar und bei online Diskussionen<br />

Dokumentation der Erprobung in der Schulpraxis (Literaturbezug, Planung, Durchführung und<br />

Evaluierung)<br />

Literaturstudium und schriftliche Überprüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 393


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:3 M5:3RPrKS<br />

LV-Titel<br />

Religionspädagogik r.k. (RP)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Ethische Grundlagen aus christlicher und multireligiöser Perspektive<br />

Entwicklung des Gewissens und des moralischen Bewusstseins<br />

Ethische und moraltheologische Themenfelder und Argumentationsmodelle<br />

Bildungsziele:<br />

Kenntnisse über:<br />

kulturell oder religiös bedingte unterschiedliche Wertesysteme<br />

Entwicklung des Gewissens und des moralischen Bewusstseins<br />

Grundlagen ethischer und moraltheologischer Urteilsfindung<br />

Religion als ethisch relevanter Lebensdeutung<br />

Erwerb von Sach-, Theorie-, Personal-, Reflexions- und Sozialkompetenz<br />

Literatur:<br />

Pflichtlektüre:<br />

Baumgartinger Christoph, u.a. (Hg.): Religionspädagogik in einer veränderten Welt. Jugend & Volk<br />

2002: 335-372.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Arbeitsaufträge<br />

mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 394


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:3 M5:3RPevS<br />

LV-Titel<br />

Evangelische Religionspädagogik - Grundlagen Evangelischer Identität mit besonderer<br />

Berücksichtigung der Ethik (RP)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Grundlagen und zentrale Topoi Evangelischer Systematischer Theologie im Horizont von<br />

Ökumene und Interreligiösem Denken<br />

Grundlagen der Ethik im Horizont der Pädagogik<br />

Evangelische Ethik<br />

Ethische Themenfelder im gesellschaftlichen, theologischen und kirchlichen Diskurs<br />

Bildungsziele:<br />

Zentrale Topoi systematischer Theologie andenken<br />

Das Verhältnis von Pädagogik und Ethik verstehen<br />

Unterschiede und Gemeinsamkeiten ethischer Systeme reflektieren<br />

Die Besonderheit evangelischer Ethik verstehen<br />

Grundzüge evangelisch-theologischen Denkens im ökumenischen und interreligiösen Kontext<br />

verstehen<br />

Literatur:<br />

Beutler, Kurt; Horster, Detlev [Hgg.]: Pädagogik und Ethik, Stuttgart 1996, 20-44; 88-97; 217-258<br />

Kießig, Manfred u.a.[Hgg]: Evangelischer Erwachsenenkatechismus, Gütersloh 7 2001, 11-256;<br />

257-496 (Auszüge)<br />

Löwisch, Dieter-Jürgen: Einführung in die Pädagogische Ethik. Eine handlungsorientierte<br />

Anleitung für die Durchführung von Verantwortungsdiskursen, Darmstadt 1995, 3-9; 84-114;<br />

Deuser, Herrmann: Die Zehn Gebote. Kleine Einführung in die theologische Ethik, Stuttgart 2002<br />

u.a.m.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Referat, qualifizierte Mitarbeit, Kolloquium<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 395


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:3 M5:3PUS<br />

LV-Titel<br />

Projektunterricht (PU)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Theoretisches Fundament der Projektmethode<br />

Konzeption von praxisbezogenen Phasen des Projektunterrichtes (z.B.: Themenfindung,...).<br />

Kritische Reflexion und Diskussion der Projektmethode<br />

Praxisbezogene Planung eines zielgruppenspezifischen Unterrichtsprojektes<br />

Bildungsziele:<br />

Kenntnis allgemeiner Zielsetzungen der Projektmethode.<br />

Entwicklung eines weltoffenen, gesellschaftlich-historischen Problembewusstseins aus dem<br />

Blickwinkel der Pädagogik<br />

Erkennen von kommunikativen und kooperativen Kompetenzen als Voraussetzung pädagogischen<br />

Handelns<br />

Realisation der Projektmethode als geeignete Unterrichtsform zur Erreichung von Bildungszielen<br />

Damit Erwerb von Personal-, Sozial-, Planungs- und Methodenkompetenz.<br />

Literatur:<br />

BMBWK: Grundsatzerlass zum Projektunterricht - Tipps zur Umsetzung. Wien 2001.<br />

Frey, Karl: Die Projektmethode. Der Weg zum bildenden Tun. Weinheim und Basel, 1996.<br />

Hänsel, Dagmar: Handbuch Projektunterricht, 1997.<br />

Heimlich, Ulrich: Gemeinsam lernen in Projekten. 1999.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Vollständige Konzeption eines Unterrichtsprojektes<br />

Präsentation in der Seminargruppe<br />

Aktive und engagierte Mitarbeit im Seminar<br />

Literaturstudium<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 396


Moduldeckblatt<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

5:4 Unterricht in heterogenen Klassenverbänden<br />

Studiengang:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

<strong>NMS</strong><br />

Faber Angela<br />

Studienjahr/Semester:<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

3. / 5. Semester jedes Wintersemester<br />

Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul): Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

P 2.<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Erfolgreiche Absolvierung des 1. Studienabschnittes<br />

Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen:<br />

Verbindung zu anderen Themen der Zweitfächer<br />

Bildungsziele:<br />

Kennenlernen, Planen und Durchführen projektorientierter, offener und selbstgesteuerter Lernsituationen<br />

Unterschiedliche Begabungen und Lernstrategien in der Planung und im Unterrichtsprozess berücksichtigen<br />

Lern- und Leistungsstand der Schüler/-innen feststellen<br />

Die Bedeutung ästhetischer Bildung für die Identitätsentwicklung erkennen<br />

Bewertungskriterien in bildnerischen Arbeiten erkennen und festlegen<br />

Wahrnehmung, Sensibilisierung, Kreativität im Zusammenhang mit Bewegung in der Natur entwickeln<br />

Begründete Auswahl aus den div. Bewegungsangeboten treffen und für den Unterricht adaptieren können<br />

Klassische Sportarten und Trends körpererfahrungsorientiert analysieren können<br />

BU:<br />

Kennen lernen einfacher biologischer Outdoor-Arbeitsmethoden (Beobachten, Messen und Protokollieren) und deren Anwendung im<br />

Unterricht<br />

Mit biologischer Bestimmungsliteratur arbeiten können<br />

Erstellen einer Seminararbeit, Präsentation und Diskussion der Arbeit zu einem ausgewählten Thema aus den Bereichen Genetik und<br />

Evolution<br />

Differenzierte Wahrnehmung und Förderung von Lernprozessen im Fachunterricht EH<br />

Kenntnisse der Grundzüge der Geschichte der USA im 20. Jh.<br />

Gekonnter didaktischer Umgang mit alternativen Lehr- und Lernformen in GW<br />

Kenntnis wesentlicher Grundlagen der Lieddidaktik und Leistungsbewertung in ME<br />

Kenntnis wesentlicher Grundlagen der Musikpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Schwerpunkts Musik und Individuum<br />

Kenntnis physikalisch-chemischer Grundbildung, sowie unterschiedlicher Formen der Leistungsbeurteilung in der Neuen Mittelschule<br />

und Bildungsstandards in Ph und Ch<br />

Kenntnis fachdidaktischer Forschung und Methodik der Technischen Werkerziehung<br />

Kenntnis innovativer Unterrichtsbeispiele in WT<br />

Fächerübergreifende Projekte in BE initiieren, planen und durchführen können<br />

Bildungsinhalte:<br />

Organisation von selbstgesteuertem Lernen;<br />

Innere Differenzierung;<br />

Grundlagen ästhetischer Bildung – Entfaltung differenzierter innerer Bilder<br />

Qualitätskriterien gestalterischer und künstlerischer Äußerungen<br />

Bewegung und Naturerfahrung<br />

Körpererfahrungen in traditionellen Sportarten<br />

Alternative Bewegungskultur im Sportunterricht<br />

BE:<br />

Grundlagen ästhetischer Bildung und ästhetischer Erfahrung:<br />

Bewusste sinnliche Wahrnehmung, Entfaltung differenzierter innerer Bilder, Entwicklung eigener Ausdrucks- und Gestaltungsfähigkeit,<br />

Fantasietätigkeit und Imaginationskraft<br />

Fächerverbindender Unterricht, erfahrungsoffenes, interdisziplinäres Arbeiten<br />

Qualitätskriterien gestalterischer und künstlerischer Äußerungen erkennen, vergleichen, analysieren und diskutieren<br />

BS:<br />

Modi ästhetischer Naturerfahrung<br />

Bewegung und Land-Art (Nature-Art)<br />

Themenzentriertes Arbeiten in naturnahen Landschaften<br />

Wasser, Wald, Winter, Stein als Anregung zu kontemplativer Bewegung und imaginativer Gestaltung<br />

Fachübergreifendes, -verbindendes Arbeiten<br />

Körpererfahrungen in traditionellen Sportarten<br />

Alternative Bewegungskultur im Sportunterricht<br />

Meditativer Sport (Meditatives Laufen, Yoga, Tiefenentspannung etc.)<br />

Synästhetische Wahrnehmungen in der Bewegung<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 397


Migrations-, Inklusions- und koedukationspäd. Fragestellungen<br />

BU:<br />

Biologische Exkursionen zu ausgewählten heimischen Lebensräumen<br />

Lehrausgänge zu außerschulischen Bildungseinrichtungen und Betrieben (z. B. Haus der Natur, Zoo, Kläranlage)<br />

Mendelgenetik, Humangenetik, Mutationen<br />

Ausgewählte Themen der modernen Biologie z. B. Grundzüge der Gentechnik, Gentherapie, Stammzellen, Epigenetik, Klonen,<br />

Moderne Pflanzen- und Tierzucht, Pränataldiagnostik, Präimplantationsdiagnostik und Embryonenschutz<br />

Grundlagen der Molekulargenetik (z. B. Bau der DNA, Transkription, Translation, Genaktivierung, Proteinbau)<br />

Evolutionstheorie und Evolutionsfaktoren<br />

Belege für Evolutionsprozesse<br />

Evolution des Menschen<br />

EH:<br />

Planung und Analyse/Reflexion von EH Unterricht in Hinblick auf die Aufgaben des Lehrberufs (Unterrichten, Erziehen, Beraten,<br />

Beurteilen, Administrieren, Innovieren)<br />

Kriterienbezogene Leistungsbeurteilung in EH<br />

Kompetenzen in der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Österreich/im internationalen Vergleich<br />

Lehrstoffverteilungen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Rahmenbedingungen<br />

GS:<br />

Grundzüge der Migrationsgeschichte<br />

GW:<br />

Alternative Lernformen in GW;<br />

Offener Unterricht in GW: Stationen Lernen, Gruppenpuzzle, Workshop, Lernbüro…<br />

Projektorientierter Unterricht, Projektunterricht, selbstreguliertes Lernen in Theorie und Praxis<br />

Modelle binnendifferenzierten Unterrichts<br />

Lernen in Lernfeldern<br />

Leistungsmessung und -beurteilung in GW unter besonderer Berücksichtigung von Kompetenzrastern<br />

ME:<br />

Erprobung, Beurteilung und Reflexion von gestalterischen Prozessen im Zusammenhang mit schulischem Singen und Musizieren<br />

Musik und Gesellschaft – Kulturpsychologische Aspekte: Vergleich von Musikkulturen – europäisch und außereuropäisch;<br />

gesellschaftlicher Stellenwert; Musik und Ideologie;<br />

Sozialpsychologische Aspekte – Musik im Alltag; Berufsmusiker; Musik und Arbeit, Musik in der Werbung; Musik und Medien;<br />

Jugendkulturen, Konsumverhalten;<br />

Musik und Individuum – Begabung und Entwicklung musikalischer Fähigkeiten, musikalische Sozialisation; Erziehung und Musik;<br />

Musik und therapeutische Intervention;<br />

Musikalität und Persönlichkeit, Leistungen;<br />

Wahrnehmungsfähigkeit für musikalische Strukturen und musikalisches Lernen; Musik und Emotion; Entwicklung des Singens;<br />

Musikalisches Erleben und Präferenzen in verschiedenen Lebensabschnitten; Erkennen von Begabungen und Begabungsförderung!<br />

PC:<br />

Gesetzliche Grundlagen zur Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung mit Focus auf die Neue Mittelschule<br />

Formen der Leistungsfeststellung<br />

Gütekriterien von Testinstrumenten; Testerstellung<br />

Kompetenzmodelle für physikalische und chemische Grundbildung<br />

Kriterien für Schüler/innenleistungen und ihre Offenlegung.<br />

Bildungsstandards; physikalische und chemische Grundbildung national und international<br />

TTW<br />

Jahresplanung<br />

Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Fächern<br />

Leistungsbewertung in heterogenen Gruppen<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Sach/Theorie-, Planungs-, Methoden-, Sprach-, Führungs-, Sozial-, Personal- und Forschungskompetenz<br />

Semesterwochenstunden<br />

Selbststudium<br />

ECTS-<br />

Credits<br />

Studienfachbereiche<br />

Art der<br />

Lehrveranstal<br />

-tung<br />

Präsenzstudienanteile<br />

Betreute<br />

Studienanteile<br />

gemäß<br />

§ 37 HG<br />

Gesamt<br />

(betreut)<br />

in<br />

Arbeitsstunden<br />

Humanwissenschaften<br />

Fachwissenschaften und Fachdidaktiken<br />

BE Didaktisches Atelier 3,<br />

5:4<br />

Leistungsbewertung in BE,<br />

S 2 2 26 2<br />

5:4<br />

BSÄsthetische Erziehung BUS,<br />

Fachdidaktik 2 BUS<br />

S 2 0 2 26 2<br />

5:4 BU S – Biologische Exkursionen S 1 0 1 13 1<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 398


BU ODL – Genetik und Evolution S 0 1 1 13 1<br />

5:4<br />

EHFachdidaktik EH Kompetenzorientiertes Lehren<br />

und Lernen<br />

S 2 0 2 26 2<br />

5:4 GS Migrationsgeschichte S/Ü 1 Ü 1S 2 26 2<br />

5:4 GWAlternative Lernformen in GW S 2 0 2 26 2<br />

5:4<br />

5:4<br />

MEFD 6: Leistungsbewertung Lieddidaktik<br />

Persönlichkeitsbildung und Soziales Lernen mit<br />

Musik – Musikpädagogik<br />

PC Fachdidaktik Physik und Chemie: Grundbildung,<br />

Leistung und Standards<br />

V/S 2 2 26 2<br />

S 1 1 2 26 2<br />

5:4 TTW Fachdidaktik S 1 0 1 13 1<br />

Schulpraktische Studien<br />

5:4 Tagespraxis und Analyse Ü/S 2,5 0,5 3 64 4<br />

Ergänzende Studien<br />

Summe Modul 5:4<br />

Zweitfächer (BE,BS,BU,EH,GS,GW,ME,PC,WT und WX) je<br />

Schulpraktische Studien<br />

Gesamt<br />

2 ECTS<br />

4 ECTS<br />

6 ECTS<br />

Eine genaue Aufteilung je Zweitfach, über die Semesterwochenstunden und des Selbststudiums finden sie in der detailierten Tabelle.<br />

Literatur:<br />

entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibungen<br />

Leistungsnachweise:<br />

entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 399


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:4 M5:4SP / M5:4SPO<br />

LV-Titel<br />

Schulpraktische Studien 5. Semester<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

3 2,5Ü / 0,5 S ODL WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 4<br />

Bildungsinhalte:<br />

Entdeckendes, Forschendes Lernen; Offenes Lernen; Projektorientiertes Lernen;<br />

Organisation von selbstgesteuertem Lernen;<br />

Innere Differenzierung;<br />

Leistungskontrolle und Leistungsbeurteilung<br />

Bildungsziele:<br />

Kennenlernen, Planen und Durchführen projektorientierter, offener und selbstgesteuerter<br />

Lernsituationen<br />

Erkennen unterschiedlicher Lernstrategien<br />

Unterschiedliche Begabungen und Lernstrategien in der Planung und im Unterrichtsprozess<br />

berücksichtigen<br />

Lernprozesse moderieren<br />

Lern- und Leistungsstand der Schüler/-innen feststellen<br />

Sach/Theorie-, Planungs-, Methoden-, Sprach-, Führungs-, Sozial-, Personal- und<br />

Forschungskompetenz<br />

Literatur:<br />

Schulpraktische Unterlagen der <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

Kompetenzenkatalog der <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

Leistungsnachweise:<br />

Unterrichtsplanungen und Unterrichtsreflexionen; Lehrauftritte<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 400


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:4 M5:4BES<br />

LV-Titel<br />

Didaktisches Atelier 3 (BE)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Grundlagen ästhetischer Bildung und ästhetischer Erfahrung:<br />

Bewusste sinnliche Wahrnehmung, Entfaltung differenzierter innerer Bilder, Entwicklung eigener<br />

Ausdrucks- und Gestaltungsfähigkeit, Fantasietätigkeit und Imaginationskraft<br />

Fächerverbindender Unterricht, erfahrungsoffenes, interdisziplinäres Arbeiten<br />

Bildungsziele:<br />

Die Bedeutung Ästhetischer Bildung für die Identitätsentwicklung erkennen<br />

Geeignete Beispiele für die Schulpraxis erarbeiten<br />

Die eigene Unterrichtspraxis theoriegeleitet reflektieren<br />

Kompetenzen: Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Personalkompetenz<br />

Literatur:<br />

Constanze Kirchner, Markus Schiefer Ferrari, Kaspar H. Spinner (Hg.):<br />

Ästhetische Bildung und Identität, München 2006<br />

Fächerverbindende Vorschläge für die Sekundarstufe I und II<br />

Constanze Kirchner, Johannes Kirschenmann (Hg.):Mit Kunst zur Kunst<br />

Beispiele ästhetischer Praxis zur handlungsorientierten Kunstrezeption<br />

Donauwörth, 2004<br />

Leistungsnachweise:<br />

Studienauftrag<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 401


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:4 M5:4BESa<br />

LV-Titel<br />

Leistungsbewertung in BE (BE)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Qualitätskriterien gestalterischer und künstlerischer Äußerungen erkennen, vergleichen,<br />

analysieren und diskutieren<br />

Bildungsziele:<br />

Bewertungskriterien in bildnerischen Arbeiten erkennen und festlegen<br />

Leistungsbewertung in heterogenen Gruppen durchführen können<br />

Produktbezogene, prozessbezogene und personenbezogene Beurteilungskriterien unterscheiden<br />

und anwenden können<br />

Kompetenzen: Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Personalkompetenz<br />

Literatur:<br />

Kirschenmann, Johannes: Werten, Begutachten, Ermutigen K + U 223/ 224 1998<br />

Kunst und Unterricht 307/308, 2006: Diagnostizieren<br />

Hans Georg Neuweg: Zur Praxis der Beurteilung von Schülerleistungen im Licht der Rechtslage,<br />

S&R 1/2006<br />

Leistungsnachweise:<br />

Leistungsbeurteilung einer Schulpraxisklasse präsentieren<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 402


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:4 M5:4BSS<br />

LV-Titel<br />

Ästhetische Erziehung (BS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Modi ästhetischer Naturerfahrung<br />

Bewegung und Land-Art (Nature-Art)<br />

Themenzentriertes Arbeiten in naturnahen Landschaften<br />

Wasser, Wald, Winter, Stein als Anregung zu kontemplativer Bewegung und imaginativer<br />

Gestaltung<br />

Fachübergreifendes, -verbindendes Arbeiten<br />

Bildungsziele:<br />

Sachkompetenz (Zusammenhänge mit anderen Fachbereichen)<br />

Personale Kompetenz (Initiative, Präsenz, Kreativität, Offenheit für Neues)<br />

Sozialkompetenz (Einlassen auf Gruppenprozesse, Wahrnehmung)<br />

Bewegung im Kontext anderer musischer Fächer (z.B. BE)<br />

Wahrnehmung, Sensibilisierung<br />

Kreativität entwickeln<br />

Ästhetische Erziehung<br />

Literatur:<br />

Paffrath, H. u. Ferstl,A.: Hemmungslos erleben? Horizonte und Grenzen. Ziel Vlg.2001<br />

Hofer, G.: Erlebnis Mitwelt. Breitschopf 1990.<br />

Goldsworthy, Andy: Andy Goldsworthy. Vlg. Zweitausendundeins.<br />

Rivers and Tides. Film über Andy Goldsworthy.<br />

Leistungsnachweise:<br />

12 Std. f2f<br />

13 Std. Arbeitsaufträge, Verfassen einer Seminararbeit<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 403


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:4 M5:4BSSa<br />

LV-Titel<br />

Fachdidaktik 2 (BS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Körpererfahrungen in traditionellen Sportarten<br />

Alternative Bewegungskultur im Sportunterricht<br />

Meditativer Sport (Meditatives Laufen, Yoga, Tiefenentspannung etc.)<br />

Synästhetische Wahrnehmungen in der Bewegung<br />

Migrations-, Inklusions- und koedukationspäd. Fragestellungen<br />

Bildungsziele:<br />

Personale Kompetenz (Selbstkonzept, Kreativität, Aufgeschlossenheit)<br />

Theoriekompetenz (Lesen und Verstehen wiss. Texte)<br />

Sachkompetenz (fachspezifische Reflexionen)<br />

Methodenkompetenz (körpererfahrungsorientiertes motorisches Lernen inszenieren)<br />

Begründete Auswahl aus den div. Bewegungsangeboten treffen und für den Unterricht adaptieren<br />

können<br />

Klassische Sportarten und Trends körpererfahrungsorientiert analysieren können<br />

Aufgeschlossenheit für die Vielfalt möglicher Körperkarrieren entwickeln<br />

Literatur:<br />

Funke, J.: Sportunterricht als Körpererfahrung. Rowohlt 1983<br />

Tamboer, J.: Sich-Bewegen – ein Dialog von Mensch und Welt. In: Sportpädagogik 1979/2. 14-19.<br />

Trebels, A.: Das dialogische Bewegungskonzept. Eine pädagogische Auslegung von Bewegung.<br />

In. Sportunterricht 1992/1. 20-29.<br />

Moegling,K.: Ganzheitliche Bewegungserziehung. Afra 1999.<br />

Leistungsnachweise:<br />

12 Std. f2f<br />

13 Std. Erfüllen der Arbeitsaufträge (Kurzreferate, Übungsangebote, Literaturstudium)<br />

Seminararbeit<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 404


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:4 M5:4BUS<br />

LV-Titel<br />

Biologische Exkursionen (BU)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 1 S (Exkursionen) WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Biologische Exkursionen zu ausgewählten heimischen Lebensräumen<br />

Lehrausgänge zu außerschulischen Bildungseinrichtungen und Betrieben (z. B. Haus der Natur,<br />

Zoo, Kläranlage)<br />

Bildungsziele:<br />

Kennen lernen einfacher biologischer Outdoor-Arbeitsmethoden (Beobachten, Messen und<br />

Protokollieren) und deren Anwendung im Unterricht<br />

Mit biologischer Bestimmungsliteratur arbeiten können<br />

Literatur:<br />

Bestimmungsbücher<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Mitarbeit und Exkursionsprotokolle<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 405


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:4 M5:4BUO<br />

LV-Titel<br />

Genetik und Evolution (BU)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 1 S ODL WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Mendelgenetik, Humangenetik, Mutationen<br />

Ausgewählte Themen der modernen Biologie z. B. Grundzüge der Gentechnik, Gentherapie,<br />

Stammzellen, Epigenetik, Klonen, Moderne Pflanzen- und Tierzucht, Pränataldiagnostik,<br />

Präimplantationsdiagnostik und Embryonenschutz<br />

Grundlagen der Molekulargenetik (z. B. Bau der DNA, Transkription, Translation, Genaktivierung,<br />

Proteinbau)<br />

Evolutionstheorie und Evolutionsfaktoren<br />

Belege für Evolutionsprozesse<br />

Evolution des Menschen<br />

Bildungsziele:<br />

Erstellen einer Seminararbeit, Präsentation und Diskussion der Arbeit zu einem ausgewählten<br />

Thema aus den Bereichen Genetik und Evolution<br />

Literatur:<br />

Themenspezifische Literatur<br />

Leistungsnachweise:<br />

Seminararbeit und mündliche Präsentation<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 406


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:4 M5:4EHS<br />

LV-Titel<br />

Fachdidaktik EH Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen (EH)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Planung und Analyse/Reflexion von EH Unterricht in Hinblick auf die Aufgaben des Lehrberufs<br />

(Unterrichten, Erziehen, Beraten, Beurteilen, Administrieren, Innovieren)<br />

Kriterienbezogene Leistungsbeurteilung in EH<br />

Kompetenzen in der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Österreich/im internationalen<br />

Vergleich<br />

Lehrstoffverteilungen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Rahmenbedingungen<br />

Bildungsziele:<br />

Differenzierte Wahrnehmung und Förderung von Lernprozessen im Fachunterricht´:<br />

Einen zeitgemäßen, den fach- und unterrichtswissenschaftlichen Erkenntnissen Rechnung<br />

tragenden Unterricht planen und durchführen können<br />

Teamfähigkeit, soziale Verantwortung und Führungskompetenz schulen<br />

Ein gesundheitsverträgliches Ernährungsverhalten fördern und unterstützen<br />

Eine selbständige und sozial verantwortungsvolle Lebensgestaltung fördern und unterstützen<br />

Methoden zur Entwicklung von Denk- und Handlungsstrategien anwenden können.<br />

Nachhaltiges Handeln im Haushalt durch geeignete schulpraktische Beispiele unterstützen<br />

Kompetenzen: Sozialkompetenz, Führungskompetenz, Planungskompetenz<br />

Literatur:<br />

Referenzrahmen für die Ernährungs- und Verbraucherbildung EVA in Österreich<br />

Referenzrahmen für die Ernährungs- und Verbraucherbildung D, CH, Europäische Curricula<br />

Leistungsnachweise:<br />

Vorlage einer ausgearbeiteten Konzeption (SP-Bezug!)<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 407


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:4 M5:4GSÜ / M5:4GSO<br />

LV-Titel<br />

Migrationsgeschichte<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 1 Ü/1S ODL WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Grundzüge der Migrationsgeschichte<br />

Bildungsziele:<br />

Grundzüge der Migration aus und nach Österreich im 19. und 20. Jahrhundert<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Prüfungsgespräch über die Geschichte der USA im 20. Jh.<br />

Seminararbeit<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 408


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:4 M5:4GWS<br />

LV-Titel<br />

Alternative Lernformen in GW (GW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

schriftlich 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Alternative Lernformen in GW;<br />

Offener Unterricht in GW: Stationen Lernen, Gruppenpuzzle, Workshop, Lernbüro…<br />

Projektorientierter Unterricht, Projektunterricht, selbstreguliertes Lernen in Theorie und Praxis<br />

Modelle binnendifferenzierten Unterrichts<br />

Lernen in Lernfeldern<br />

Leistungsmessung und -beurteilung in GW unter besonderer Berücksichtigung von<br />

Kompetenzrastern<br />

Bildungsziele:<br />

Gekonnter didaktischer Umgang mit alternativen Lehr- und Lernformen in GW.<br />

Gekonnter Einsatz verschiedener Methoden der Leistungsmessung und Leistungsfeststellung in<br />

GW.<br />

Literatur:<br />

Fridrich, C. (1996): Projektunterricht und das Fach Geographie und Wirtschaftskunde. Band 12,<br />

Wien: Copy& Druck G.m.b.H.<br />

Klappacher, O (2002): Sinnvoll GW. Linz: Veritas Verlag<br />

Rinschede, G. (2003): Geographiedidaktik. München: Ferdinand Schöningh Verlag UTB<br />

Leistungsnachweise:<br />

Portfolio<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 409


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:4 M5:4MES<br />

LV-Titel<br />

FD 6: Leistungsbewertung Lieddidaktik (ME)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

• Erprobung, Beurteilung und Reflexion von gestalterischen Prozessen im Zusammenhang<br />

mit schulischem Singen und Musizieren<br />

Bildungsziele:<br />

• Entwicklung von musikalisch-praktischer Handlungskompetenz, Methodenkompetenz,<br />

Sozialkompetenz, Führungskompetenz, Beurteilungskompetenz<br />

• Kriterienorientierte Beurteilung von Singleistung im Unterricht<br />

• Fachpraktische SchülerInnen Leistung pädagogisch sensibel und fachkompetent vertreten<br />

• Individueller Lernzuwachs<br />

• Mündliche, schriftliche fachpraktische und andere fachspezifische Leistungen benoten<br />

• Studierende erfahren von Modellen kriterienorientierter Leistungsbeurteilung<br />

• Studierende erfahren Transparenz in Bezug auf Kriterien und Aufgabenstellung für die<br />

Leistungsfeststellung bzw. Lernziele<br />

Literatur:<br />

Sämtliche approbierten Schulbücher<br />

Die gebräuchliche lieddidaktische Literatur für das gewählte Instrument<br />

Leistungsnachweise:<br />

Regelmäßige, aktive Teilnahme am Unterricht; regelmäßiges häusliches Üben; Erfüllung von<br />

musikpraktischen Arbeitsaufträgen<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 410


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:4 M5:4MEV<br />

LV-Titel<br />

Persönlichkeitsbildung und Soziales Lernen mit Musik – Musikpädagogik (ME)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 V WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Musik und Gesellschaft – Kulturpsychologische Aspekte: Vergleich von Musikkulturen –<br />

europäisch und außereuropäisch; gesellschaftlicher Stellenwert; Musik und Ideologie;<br />

Sozialpsychologische Aspekte – Musik im Alltag; Berufsmusiker; Musik und Arbeit, Musik in der<br />

Werbung; Musik und Medien; Jugendkulturen, Konsumverhalten;<br />

Musik und Individuum – Begabung und Entwicklung musikalischer Fähigkeiten, musikalische<br />

Sozialisation; Erziehung und Musik; Musik und therapeutische Intervention;<br />

Musikalität und Persönlichkeit, Leistungen;<br />

Wahrnehmungsfähigkeit für musikalische Strukturen und musikalisches Lernen; Musik und<br />

Emotion; Entwicklung des Singens; Musikalisches Erleben und Präferenzen in verschiedenen<br />

Lebensabschnitten; Erkennen von Begabungen und Begabungsförderung!<br />

Bildungsziele:<br />

• Erleben der Anerkennung von Differenz als dynamischer Prozess in Bezug auf Themen<br />

der systematischen und historischen Musikpädagogik<br />

• Reflektieren des eigenen Kompetenzaufbau im richtigen Umgang mit wissenschaftlichen<br />

musikpädagogischen Texten<br />

• Üben fachrelevanter Lern- und Leistungsaufgaben (Verfassen eines wissenschaftlichen<br />

musikpädagogischen Seminararbeit)<br />

• Verstehen des Lernbegriffes in verschiedenen Perspektiven: Musikpädagogik,<br />

Psychologie, Soziologie, Neurobiologie<br />

Literatur:<br />

Gembris, Heiner: Grundlagen musikalischer Begabung und Entwicklung;<br />

Gembris/Kraemer/Maas: Musikalisches Lernen und Transfereffekte;<br />

Bruhn/Oerter/Rösing und de la Motte-Haber: jeweils Handbücher der Musikpsychologie<br />

Leistungsnachweise:<br />

Prüfung schriftlich – Verfassen einer wissenschaftlichen Seminararbeit<br />

Sprache:<br />

Deutsch/ ev. Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 411


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:4 M5:4PCS / M5:4PCO<br />

LV-Titel<br />

Fachdidaktik Physik und Chemie: Grundbildung, Leistung und Standards (PC)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 1 S / 1 S ODL WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Gesetzliche Grundlagen zur Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung mit Focus auf die Neue<br />

Mittelschule<br />

Formen der Leistungsfeststellung<br />

Gütekriterien von Testinstrumenten; Testerstellung<br />

Kompetenzmodelle für physikalische und chemische Grundbildung<br />

Kriterien für Schüler/innenleistungen und ihre Offenlegung.<br />

Bildungsstandards; physikalische und chemische Grundbildung national und international<br />

Bildungsziele:<br />

Zentrale Bildungsanliegen naturwissenschaftlichen Unterrichts identifizieren können<br />

Kompetenzmodelle naturwissenschaftlicher Grundbildung kennen<br />

Gesetzliche Bestimmung bez. Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung kennen<br />

Formen der Leistungsfeststellung kennen und anwenden können<br />

Beispiele Alternative Formen der Leistungsfeststellung kennen lernen<br />

Aktuelle nationale und internationale Entwicklungen bezüglich Bildungsstandards kennen<br />

Sachkompetenz:<br />

Wesentliche Lern- bzw. Bildungsziele des Faches identifizieren<br />

Lehrplan und Bildungsstandards<br />

Differenzierte Leistungsfeststellung in heterogenen Lerngruppen<br />

Methodenkompetenz:<br />

Formen und Methoden der Leistungsbeurteilung mit Focus Neue Mittelschule<br />

Theoriekompetenz:<br />

Differenzierung<br />

Theoretisches Grundwissen bezügl. Leistungparameter<br />

Bloom`sche Taxonomie kognitiver Leistungen<br />

Ergebnisse der Behaltensforschung<br />

Literatur:<br />

Österreichischer Lehrplan für Physik und Chemie an Hauptschulen<br />

Häußler, P. et al (1998). Naturwissenschaftsdidaktische Forschung. Perspektiven für die Unterrichtspraxis.<br />

Kiel: IPN.<br />

Schulunterrichtsgesetz: Bestimmungen bez. Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung.<br />

aktuelle Literaturauszüge über Bildungsstandards im NW-Unterricht (werden in der LV zur Verfügung<br />

gestellt)<br />

Fachartikel aus einschlägigen Fachperiodika (werden in der LV bzw. im, eLearning zur Verfügung<br />

gestellt)<br />

Leistungsnachweise:<br />

Bearbeiten von Aufgaben und Übungen.<br />

Lesen von Pflichtliteratur/Selbststudium<br />

Beurteilung:<br />

Prüfung (50 %), Absolvieren von Übungen und Aufgaben (Portfolio) (50 %)<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 412


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:4 M5:4TTWS<br />

LV-Titel<br />

Fachdidaktik (TTW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Jahresplanung<br />

Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Fächern<br />

Leistungsbewertung in heterogenen Gruppen<br />

Bildungsziele:<br />

Fächerübergreifende Projekte initiieren, planen und durchführen können<br />

Bewertungskriterien in praktischen Arbeiten erkennen und festlegen.<br />

Leistungsbewertung in heterogenen Gruppen durchführen können<br />

Produktbezogene, prozessbezogene und personenbezogene Beurteilungskriterien unterscheiden<br />

und anwenden können<br />

Kompetenzen: Sachkompetenz, Planungskompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz,<br />

Theoriekompetenz<br />

Literatur:<br />

Hans Georg Neuweg: Zur Praxis der Beurteilung von Schülerleistungen im Licht der Rechtslage,<br />

S&R 1/2006<br />

Kunst und Untericht223/98: Werten, Begutachten, Ermutigen<br />

Leistungsnachweise:<br />

Studienauftrag, Leistungsbeurteilung einer Schulpraxisklasse präsentieren<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 413


Moduldeckblatt<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

5:5 Unterrichtspraxis und wissenschaftliches Arbeiten<br />

Studiengang:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

<strong>NMS</strong><br />

N.N.<br />

Studienjahr/Semester:<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

3. / 5. Semester jedes Wintersemester<br />

Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul): Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

P<br />

2. Studienabschnitt<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Erfolgreiche Absolvierung des ersten Studienabschnittes<br />

Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen:<br />

Bildungsziele:<br />

Erproben verschiedener didaktischer Konzepte;<br />

Durchführen von Kleinprojekten, Exkursionen, Lehrausgängen;<br />

Planen, Durchführen und Auswerten verschiedener Formen der Leistungsfeststellung und –beurteilung;<br />

Entwickeln von Förderkonzepten<br />

Entwickeln von Forschungskompetenz<br />

Bildungsinhalte:<br />

fächerübergreifender und projektorientierter Unterricht;<br />

innovative Lernformen;<br />

Differenzierungs- und Individualisierungskonzepte;<br />

Leistungsfeststellung- und Leistungsbeurteilung;<br />

Erziehungs- und Beratungsaufgaben;<br />

Forschungskompetenz<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Planungs-, Methoden-, Führungs-, Sozial-, Personal- und Forschungskompetenz<br />

Semesterwochenstunden<br />

Selbststudium<br />

ECTS-<br />

Credits<br />

Studienfachbereiche<br />

Art der<br />

Lehrveranstal<br />

-tung<br />

Präsenzstudienanteile<br />

Betreute<br />

Studienanteile<br />

gemäß<br />

§ 37 HG<br />

Gesamt<br />

(betreut)<br />

in<br />

Arbeitsstunden<br />

Humanwissenschaften<br />

Fachwissenschaften und Fachdidaktiken<br />

Schulpraktische Studien<br />

5:5 Blockpraxis Ü/S 2 1 3 39 3<br />

5:5 Bakk. Arbeit 75 3<br />

Ergänzende Studien<br />

Summe 2 1 3 114 6<br />

Literatur:<br />

Schulpraktische Unterlagen der <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

Kompetenzenkatalog der <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

Leistungsnachweise:<br />

Entsprechend der jeweiligen LV-Beschreibungen<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 414


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M5:5 M5:5BP, M5:5BPO<br />

LV-Titel<br />

Schulpraktische Studien: Blockpraxis<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

3 2 Ü / 1 S ODL WS <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 3<br />

Bildungsinhalte:<br />

fächerübergreifender und projektorientierter Unterricht;<br />

innovative Lernformen;<br />

Differenzierungs- und Individualisierungskonzepte; Fördermaßnahmen,<br />

Leistungsfeststellung- und Leistungsbeurteilung;<br />

Erziehungs- und Beratungsaufgaben; administrative Aufgaben<br />

Bildungsziele:<br />

Erproben verschiedener didaktischer Konzepte;<br />

Erstellen praxisnaher Formen der Unterrichtsplanung;<br />

Durchführen von Kleinprojekten, Exkursionen, Lehrausgängen;<br />

Planen, Durchführen und Auswerten verschiedener Formen der Leistungsfeststellung und –<br />

beurteilung;<br />

Entwickeln von Förderkonzepten<br />

Planungs-, Methoden-, Führungs-, Sozial-, Personal- und Forschungskompetenz<br />

Literatur:<br />

Schulpraktische Unterlagen der <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

Kompetenzenkatalog der <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Teilnahme<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 415


Moduldeckblatt<br />

Kurzzeichen:<br />

Modulthema:<br />

6:1 Innovative Didaktik und Fachwissenschaft 1<br />

Studiengang:<br />

<strong>NMS</strong><br />

Studienjahr/Semester:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

Niedermüller Gottfried<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

3. / 6. Semester jedes Sommersemester<br />

Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul):<br />

P<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Erfolgreiche Absolvierung des 1. Studienabschnitts<br />

Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen:<br />

Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

2. Studienabschnitt<br />

H 4:4 Vertiefende Aspekte der Fachwissenschaften und Fachdidaktik 1; H 5:1 Differenzieren und Individualisieren in<br />

Fachwissenschaften und Fachdidaktik 1; H 6:5 Reflexion und Innovation 2;<br />

Bildungsziele:<br />

Fähigkeit zur Aufbereitung fachwissenschaftlicher / fachdidaktischer Themen für eine wissenschaftliche berufsfeldrelevante<br />

Auseinandersetzung im Rahmen einer Bachelorarbeit<br />

Bildungsinhalte:<br />

D<br />

Gegenwartsliteratur aus Österreich und Deutschland<br />

Tendenzen und Trends in der deutschsprachigen Literatur<br />

Exemplarische Auseinandersetzung mit ausgewählten literaturgeschichtlichen<br />

Epochen<br />

E<br />

Kennenlernen des GERS (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Fremdsprachen) und der ÖSTERREICHISCHEN<br />

BILDUNGSSTANDARDSENGLISCH für die 8. Schulstufe<br />

Entwickeln eigener Testitems<br />

Test-Item-Erstellung und Evaluation nach dem Muster der ÖSTERREICHISCHEN BILDUNGSSTANDARDSENGLISCH<br />

M<br />

Erstellen einer Lehrsequenz:<br />

Sachanalyse, Einführung, Unterrichtsmedien, Unterrichtsformen, Übungsteil<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Sprachkompetenz, Sachkompetenz, Soziale Kompetenz, Kommunikationskompetenz, Planungskompetenz, Methodenkompetenz,<br />

Personale Kompetenz, Theoriekompetenz<br />

Semesterwochenstunden<br />

Selbststudium<br />

ECTS-<br />

Credits<br />

Studienfachbereiche<br />

Art der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Präsenzstudienanteile<br />

Betreute<br />

Studienanteile<br />

gemäß<br />

§ 37 HG<br />

Gesamt<br />

(betreut)<br />

in<br />

Arbeitsstunden<br />

Humanwissenschaften<br />

Fachwissenschaften und Fachdidaktiken<br />

6:1 Deutsch S 1 1 13 1<br />

6:1 Englisch Ü 1 1 13 1<br />

6:1 Mathematik S 1 1 13 1<br />

Schulpraktische Studien<br />

6:1 Schulpraktische Studien Ü 1 1 13 1<br />

Bachelorarbeit<br />

6:1 Bakk.Arbeit 100 4<br />

Summe<br />

FW/FD (D oder E oder M) je 1 EC + Schulpraxis 1 EC + Bakk. Arbeit 4 EC = 6 EC<br />

Literatur:<br />

Entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Leistungsnachweise:<br />

Entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch; Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 416


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:1 M6:1DES<br />

LV-Titel<br />

Literatur 2 (D)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Gegenwartsliteratur aus Österreich und Deutschland<br />

Tendenzen und Trends in der deutschsprachigen Literatur<br />

Exemplarische Auseinandersetzung mit ausgewählten literaturgeschichtlichen<br />

Epochen<br />

Bildungsziele:<br />

Literarische Texte verstehen, einordnen und in Beziehung zu anderen Werken und zur<br />

Gesellschaft, in der sie entstanden sind, setzen können<br />

Einblicke in grundlegende Tendenzen von Literatur gewinnen<br />

Literatur:<br />

Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit Literatur im Unterricht. 6. Auflage. Baltmannsweiler:<br />

Schneider-Verlag Hohengehren, 2007.<br />

Wellbery, David E. u. a. (Hg.): Eine neue Geschichte der deutschen Literatur. Übers. v. Chr.<br />

Döring u. a. Berlin: Berlin University Press, 2007.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Mitarbeit, Erfüllung von Lektüreaufträgen, mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 417


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:1 M6:1ENO<br />

LV-Titel<br />

Assessment in foreign language teaching 2<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 1 Ü ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Beurteilungsraster als Grundlage für die Beurteilung von rezeptiven und produktiven<br />

Fertigkeiten entsprechend der Schulstufe laut Fachlehrplan<br />

Bildungsziele:<br />

Am GERS und am Fachlehrplan orientierte Strategien erwerben und Beurteilungsraster<br />

entwickeln und anwenden, um langfristig eigenständig transparente<br />

Leistungsbeurteilungspraxis im Fremdsprachenunterricht professionell zu gestalten.<br />

Literatur:<br />

Council of Europe: COMMON EUROPEAN FRAMEWORK OF REFERENCE FOR<br />

LANGUAGES, Cambridge: CambridgeUniversity Press,2000<br />

Bm:bwk (Hrsg.): BILDUNGSSTANDARDS IN ÖSTERREICH, FREMDSPRACHEN,<br />

ENGLISCH, 8. SCHULSTUFE (Version September 2005), Wien: Bundesministerium für<br />

Bildung, Wissenschaft und Kultur, 2005<br />

Keith Morrow: INSIGHTS FROM THE COMMON EUROPEAN FRAMEWORK, Oxford:<br />

OxfordUniversity Press, 2001<br />

Bm:bwk (Hrsg.): BILDUNGSSTANDARDS IN ÖSTERREICH, FREMDSPRACHEN,<br />

ENGLISCH, 8. SCHULSTUFE, AUFGABENBEISPIELE II (Version September 2005), Wien:<br />

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, 2005<br />

Leistungsnachweise:<br />

Beurteilungsraster<br />

Studienaufträge<br />

Sprache:<br />

Englisch/Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 418


Lehrveranstaltungsbeschreibungen<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:1 M6:1MAS<br />

LV-Titel<br />

Lehrsequenz (M)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Erstellen einer Lehrsequenz:<br />

Sachanalyse, Einführung, Unterrichtsmedien, Unterrichtsformen, Übungsteil<br />

Bildungsziele:<br />

Erstellen einer Lehrsequenz in Form eines Schulbuchkapitels<br />

Literatur:<br />

Fachliteratur wird je nach Themenwahl bekannt gegeben<br />

Den Lehrbetrieb unterstützende Skripten<br />

Leistungsnachweise:<br />

Vorlage einer Arbeit<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 419


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:1 M6:1SP<br />

LV-Titel<br />

Schulpraktische Studien 6. Semester<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Projektunterricht : didaktische Leitlinien; Merkmale und Ziele; Phasen;<br />

Moderation von Lernprozessen;<br />

Konfliktlösungsstrategien<br />

Bildungsziele:<br />

selbstständiges Planen, Gestalten und Durchführen eines Unterrichtsprojektes<br />

Reflektieren des Lernprozesses<br />

Präsentationen moderieren<br />

Anwenden von Konfliktlösungsstrategien<br />

Sach/Theorie-, Planungs-, Methoden-, Sprach-, Führungs-, Sozial-, Personal- und<br />

Forschungskompetenz<br />

Literatur:<br />

Schulpraktische Unterlagen der <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

Kompetenzenkatalog der <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

Leistungsnachweise:<br />

Unterrichtsplanungen und Unterrichtsreflexionen; Lehrauftritte<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 420


Moduldeckblatt<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

6:2 Mensch und Institution<br />

Studiengang:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

<strong>NMS</strong><br />

Messner-Kaltenbrunner Renate<br />

Studienjahr/Semester:<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

3./ 6. Semester jedes Sommersemester<br />

Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul): Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

P 2.<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Erfolgreiche Absolvierung des ersten Studienabschnittes<br />

Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen:<br />

Bildungsziele:<br />

Angebote und Arbeitsweisen psychosozialer Einrichtungen kennen und Kooperationsmöglichkeiten zu Schule und Lehrberuf umsetzen<br />

können<br />

Politische Bildung als Grundlage für Lehrberuf und Schule wahrnehmen<br />

Berufsfindung und Berufsorientierung reflektieren und nützen<br />

Bildungsinhalte:<br />

Konzepte: „Wertequadrat“, „Inneres Team“<br />

Verdrängungsmechanismen<br />

Grundüberzeugungen/beliefs<br />

Burnout<br />

„Energiebilanz“ im Lehrberuf<br />

Psychohygiene (Zeitmanagement usw.)<br />

Kenntnis der verschiedenen psycho-sozialen Einrichtungen in Stadt und Land <strong>Salzburg</strong>.<br />

Kenntnis des Angebots und der Arbeitsweise der jeweiligen Institution.<br />

Berührungspunkte mit dem Berufsfeld von Lehrkräften.<br />

Nutzungs- und Kooperationsmöglichkeiten Schule und Einrichtungen<br />

Ausgewählte Themen der Religionspädagogik z.B.:<br />

Kirchenpädagogik<br />

Kunst und Religion<br />

Religiöse Dimension der Unterrichtsfächer<br />

Umgang mit Tod und Trauer<br />

Feste feiern und gestalten<br />

Interreligiöses Lernen<br />

Der Begriff „Politik“, die unterschiedlichen ideologischen Begründungen von Macht und Herrschaft, die Frage nach der sog. guten<br />

Regierung, Wesen der Demokratie, Strukturelemente des demokratischen Systems unter besonderer Berücksichtigung Österreichs<br />

(Vergleich von ausgewählten Strukturelementen wie z.B. Wahlsystemen), das demokratische System und seine Politische(n)<br />

Kultur(en), Gegenentwürfe (Extremismus, Fundamentalismus und Terror).<br />

Eigene Berufswahlentscheidungen vor dem Hintergrund von Berufswahltheorien reflektieren<br />

unterschiedliche Methoden der Fremd- und Selbsteinschätzung<br />

individuelle Entwicklungsplanung vor dem Hintergrund eines persönlichen Stärken-Schwächen-Profils<br />

geschlechterspezifische Sozialisation und Berufsfindung<br />

Mädchen und Technik – geschlechtersensible Berufsorientierung<br />

Segregation im Bildungssystem und am Arbeitsmarkt (soziologische u. Geschlechterspezifische Hintergründe)<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Personale Kompetenz<br />

Theoriekompetenz<br />

Studienfachbereiche<br />

Art der<br />

Lehrveranstal<br />

-tung<br />

Semesterwochenstunden<br />

Selbststudium<br />

Präsenzstudienanteile<br />

Betreute<br />

Studienanteile<br />

gemäß<br />

§ 37 HG<br />

Gesamt<br />

(betreut)<br />

in<br />

Arbeitsstunden<br />

ECTS-<br />

Credits<br />

Humanwissenschaften<br />

6:2 PP Pädagogische Psychologie S 1 1 13 1<br />

6:2 EW+PS Pädagogische Soziologie V 0,5 0,5 1 38 2<br />

6:2 RP Religionspädagogik rk. oder ev S 1 1 13 1<br />

Fachwissenschaften und Fachdidaktiken<br />

Schulpraktische Studien<br />

Ergänzende Studien<br />

6:2 Politische Bildung PB S 1 1 13 1<br />

6:2 Berufsorientierung BO S 1 1 13 1<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 421


Summe 4,5 0,5 5 90 6<br />

Literatur:<br />

Entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Leistungsnachweise:<br />

Entsprechend der jeweiligen Lehrveransatlungsbeschreibung<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 422


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:2 M6:2PPS<br />

LV-Titel:<br />

Psychohygiene – Burnout (PP)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Konzepte: „Wertequadrat“, „Inneres Team“<br />

Verdrängungsmechanismen<br />

Grundüberzeugungen/beliefs<br />

Burnout<br />

„Energiebilanz“ im Lehrberuf<br />

Psychohygiene (Zeitmanagement usw.)<br />

Bildungsziele:<br />

grundlegende psychodynamische Vorgänge (Wertedynamik, beliefs/Grundüberzeugungen,<br />

Verdrängungsmechanismen) kennen<br />

grundlegende Informationen zum Thema „Burnout“ kennen<br />

Wissen über Werte und Einstellungen (Wertequadrat, „Inneres Team“) praktisch anwenden<br />

können<br />

Psychohygienische Handlungsmöglichkeiten kennen und anwenden können<br />

Literatur:<br />

Hennig/Keller: Anti-Streß-Programm für Lehrer. Donauwörth 2003.<br />

Miller: Sich in der Schule wohlfühlen. Beltz 2006.<br />

Hillert: Das Anti-Burnout-Buch für Lehrer. Kösel 2006<br />

Leistungsnachweise:<br />

Mündliche/schriftliche Arbeitsaufträge<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 423


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:2 M6:2EWPSV / M6:2EWPSO<br />

LV-Titel<br />

Psycho-soziale Einrichtungen in <strong>Salzburg</strong><br />

Schulen und Familien unterstützende und ergänzende Netzwerke (PS+EW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 0,5 V / 0,5 V ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Kenntnis der verschiedenen psycho-sozialen Einrichtungen in Stadt und Land <strong>Salzburg</strong>.<br />

Kenntnis des Angebots und der Arbeitsweise der jeweiligen Institution.<br />

Berührungspunkte mit dem Berufsfeld von Lehrkräften.<br />

Nutzungs- und Kooperationsmöglichkeiten Schule und Einrichtungen<br />

Bildungsziele<br />

Lehrkräfte und Eltern kommen oft an ihre Grenzen.<br />

Es gibt in diesen schwierigen Frage- und Problemstellungen Hilfsangebote und<br />

Beratungseinrichtungen für SchülerInnen, Eltern und Lehrkräfte. Für Lehrkräfte ist die Kenntnis<br />

der mit der Schule kooperierenden psychosozialen Institutionen ein wichtiger Teil der<br />

Professionalisierung.<br />

In diesem Seminar<br />

erwerben Sie einen Überblick über die Institutionen<br />

lernen die Konzepte einzelner Einrichtungen kennen<br />

nehmen Kontakt zu einzelnen Einrichtungen auf und/oder<br />

organisieren Besuche um die Praxis vor Ort kennen zu lernen<br />

laden VertreterInnen der Institutionen in die <strong>PH</strong> zu Informationsveranstaltungen (Ringvorlesung)<br />

ein.<br />

Diese LV fördert und überprüft folgende Kompetenzen:<br />

Personale Kompetenz<br />

Theoriekompetenz<br />

Literatur:<br />

individuelle Vereinbarungen<br />

Leistungsnachweise:<br />

Schriftliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 424


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6.2 M6:2RPrkS / M6:2RPevS<br />

LV-Titel<br />

Religionspädagogik –rk.<br />

Evangelische Religionspädagogik – Religionspsychologie (RP)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

Rk.: N.N. / Ev.: N.N.<br />

Prüfung<br />

Rk.: nicht prüfungsimmanent / Ev.:lehrveranstaltungsimmanent 1<br />

ECTS<br />

Bildungsinhalte:<br />

Rk.:Ausgewählte Themen der Religionspädagogik z.B.:<br />

Kirchenraumpädagogik, Kunst und Religion, Religiöse Dimension der Unterrichtsfächer, Umgang<br />

mit Tod und Trauer, Erziehungskonzepte auf der Basis des christlichen Menschenbildes, Feste<br />

feiern und gestalten, Interreligiöses Lernen u.a.<br />

Ev.:Religionspsychologische Grundlagen<br />

Die Geschichte des Kindes in der Evangelischen Religionspädagogik<br />

Religiöse Entwicklung, Moralische Entwicklung, Glaubensentwicklung,<br />

Entwicklung des Welt- und Gottesbildes, Entwicklung der Gottesbeziehung<br />

Religiöse Identität im Kinder- und Jugendalter. Das Kind als Subjekt seiner religiösen Entwicklung<br />

Bildungsziele:<br />

Rk.:Vertiefung und handlungstheoretische Bewältigung des gewählten Themenfeldes<br />

Ev.: Grundlegende Erklärungsmodelle religiöser Entwicklung und Sozialisation kennen<br />

Die Bedeutung religiöser Identitätsentwicklung und –findung verstehen<br />

Die Entwicklung von Gottesbeziehung und Jesusbeziehung verstehen<br />

Die Entwicklung des Weltbildes verstehen<br />

Über Ziele und Methoden christlicher Erziehung reflektieren<br />

Literatur:<br />

Rk.:Baumgartinger Christoph, u.a. (Hg): Religionspädagogik in einer veränderten Welt. Jugend &<br />

Volk: 2002<br />

Ev.:Büttner/Dieterich: Die religiöse Entwicklung des Menschen, Stuttgart 2000 (einzelne Artikel für<br />

Referate)<br />

Grom, Bernhard: Religionspädagogische Psychologie 5 2000, 9-31<br />

Hanisch, H.: Die zeichnerische Entwicklung des Gottesbildes bei Kindern und Jugendlichen,<br />

Stuttgart 1996<br />

Oser, Fritz: Die Entstehung Gottes im Kinde, Zürich 1992<br />

u.a.m.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Rk.:Arbeitsaufträge, Seminararbeit, Portfolio, Lehrausgang, Exkursion<br />

Ev.: Referat, qualifizierte Mitarbeit<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 425


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:2 M6:2PBS<br />

LV-Titel<br />

Politische Bildung (PB)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Grundbegriffe der Sozial- und Politikwissenschaft, ideologischen Begründungen von Macht und<br />

Herrschaft, Wesen der Demokratie, Strukturelemente des demokratischen Systems unter<br />

besonderer Berücksichtigung Österreichs (Vergleich von ausgewählten Strukturelementen wie<br />

z.B. Wahlsystemen), das demokratische System und seine Politische(n) Kultur(en),<br />

Gegenentwürfe (Extremismus, Fundamentalismus und Terror).<br />

eDemocracy und politische Partizipation in Neuen Medien<br />

Bildungsziele:<br />

Die Kenntnis des Begriffs des Politischen und der Bedeutung des politischen Engagements im<br />

Sinne der civicducation sowie von verbindlichen Normen als deren Grundlage.<br />

Überblick über die unterschiedlichen ideologischen Legitimierungen politischer Herrschaft<br />

(historisch-vergleichende Analysefähigkeit politischer Systeme).<br />

Kenntnis der wesentlichen Strukturelemente des demokratischen Systems am Beispiel<br />

Österreichs und Formen der politischen Partizipation<br />

Kenntnis der Strukturelemente extremer politischer Positionen<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Mitarbeit und schriftliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 426


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:2 M6:2BOS<br />

LV-Titel<br />

Bildungs- und Berufsorientierung (BO)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Eigene Berufswahlentscheidungen vor dem Hintergrund von Berufswahltheorien reflektieren<br />

unterschiedliche Methoden der Fremd- und Selbsteinschätzung<br />

individuelle Entwicklungsplanung vor dem Hintergrund eines persönlichen Stärken-Schwächen-<br />

Profils<br />

Grundlageninformation von Berufs- und Bildungsorientierung<br />

Lehrpläne/Ergänzungen/Verordnungen und Erlässe<br />

Berufsorientierung als Entwicklungsprozess (ibobb)<br />

Berufsorientierung als kooperative Aufgabe / externe Kooperationspartner<br />

Methoden und Modelle der Umsetzung im Unterricht<br />

Differenzierung, Individualisierung und Personalisierung im Bildungs- und<br />

Berufsorientierungsunterricht<br />

geschlechterspezifische Sozialisation und Berufsfindung<br />

Mädchen und Technik – geschlechtersensible Berufsorientierung<br />

Segregation im Bildungssystem und am Arbeitsmarkt (soziologische u. Geschlechterspezifische<br />

Hintergründe)<br />

Umsetzung von ibobb (Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf) am<br />

Schulstandort unter Berücksichtigung der Ansprüche von SQA<br />

Bildungsziele:<br />

Grundlagenwissen zu Berufs- und Bildungsorientierung erlangen<br />

Auf Basis eines persönlichen Stärken-Schwächen-Profils individuelle Entwicklungsziele setzen<br />

Grundlagen der Segregation am Arbeitsmarkt kennen<br />

Möglichkeiten zur geschlechtergerechten Förderung von Mädchen und Buben kennen<br />

Wissen über Kooperationspartner und Vernetzungsmöglichkeiten erwerben<br />

Methoden der Lernprozessdokumentation (Prozessportfolio) kennen und anwenden<br />

ibobb als prozessbegleitende Maßnahmen im Unterricht verankern<br />

verschiedener Kompetenzportfolios im Unterricht einsetzen können<br />

Literatur:<br />

Skriptum Berufswahltheorien<br />

Edtbauer K. / Schilcher J. (2011): Treffpunkt Beruf NEU. Linz, Veritas-Verlag.<br />

unterschiedliche Kompetenzportfolios<br />

Internetrecherche zu Seminarinhalten (bic.at, ibobb Portal auf schule.at, ....)<br />

Leistungsnachweise:<br />

Mündliche Prüfung, Reflektivpaper, Planung eines BO-spezifischen Unterrichts(projektes)<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 427


Moduldeckblatt<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

6.3 Innovative Didaktik und Fachwissenschaft 2<br />

Studiengang:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

<strong>NMS</strong><br />

Wiesinger Friedrun<br />

Studienjahr/Semester:<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

3. / 6. Semester jedes Sommersemester<br />

Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul): Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

P 2<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen:<br />

Bildungsziele:<br />

Die Studierenden sollen neueste Ansätze der Fachdidaktik kennen und in der Schulpraxis anwenden können.<br />

Bildungsinhalte:<br />

siehe Beilage<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Sachkompetenz, Theoriekompetenz, Planungskompetenz, Methodenkompetenz, Personalkompetenz, Sprachkompetenz<br />

Studienfachbereiche<br />

Humanwissenschaften<br />

Semesterwochenstunden<br />

Präsenzstudienanteile<br />

Betreute<br />

Studienanteile<br />

gemäß<br />

§ 37 HG<br />

Gesamt<br />

(betreut)<br />

Art der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Selbststu<br />

um<br />

in<br />

Arbeitsstunden<br />

ECTS-<br />

Credits<br />

Fachwissenschaften und Fachdidaktiken<br />

6:3 BE Didaktische Atelier 4 2S, 1ODL 2 1 3 39 3<br />

Summe 2 1 3 39 3<br />

6:3 BS Wintersportkurs 2 Ü 2 0 2 26 2<br />

6:3 Große Spiele S 1 0 1 13 1<br />

Summe 3 0 3 39 3<br />

6:3<br />

BU S – Bodenbiologie und heimische Lebensräume S 2 0 2 26 2<br />

BU UE- Bodenbiologie und heimische Lebensräume U 1 0 1 13 1<br />

Summe 3 0 3 39 3<br />

6:3 EH Fachdidaktik Ernährung S, ODL 2 1 3 39 3<br />

Summe 2 1 3 39 3<br />

6:3 GS Grundzüge der Geschichte der ersten Republik S 2 0 2 26 2<br />

6:3<br />

Neue Entwicklungen der geschichtsdidaktischen<br />

Diskussion<br />

S 1 0 1 13 1<br />

Summe 3 0 3 39 3<br />

6:3 GW Neue Wege der Geografiedidaktik S 2 0 2 26 2<br />

6:3 Neue Wege der Geografiedidaktik ODL 0 1 1 13 1<br />

Summe 2 1 3 39 3<br />

6:3 ME Tonsatz 2 ODL 0 1 1 13 1<br />

6:3 Improvisation ODL 0 1 1 13 1<br />

6:3 Musiktheater S 1 0 1 13 1<br />

Summe 1 2 3 39 3<br />

6:3 PC Wärmelehre V 1 0 1 13 1<br />

6:3 Praktikum zur Wärmelehre Ü 1 0 1 13 1<br />

6:3 Sachkunde und Sicherheit S 1 0 1 13 1<br />

Summe 3 0 3 39 3<br />

6:3 TTW Projekt Technisch Konstruktiv<br />

0,5S,<br />

0,5ODL<br />

0,5 0,5 1 13 1<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 428


6:3 TTW Kreativwerkstatt Ü 2 0 2 26 2<br />

Summe 2,5 0,5 3 39 3<br />

6:3 M Fächerübergreifende Aspekte Ü 0 1 1 38 2<br />

6:3 Projektarbeit 0 0 0 25 1<br />

Summe 0 1 1 63 3<br />

6:3<br />

D Einführung in die Grundlagen von Deutsch als<br />

Fremd- und Zweitsprache<br />

S 2 0 2 26 2<br />

6:3 Didaktik von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache S 0 1 1 13 1<br />

Summe 2 1 3 39 3<br />

6:3 E PresentationTechniques in S 2 0 2 26 2<br />

Language and Culture 4 S 1 0 1 13 1<br />

Summe 3 0 3 39 3<br />

Schulpraktische Studien<br />

Ergänzende Studien<br />

Summe Modul 6:3<br />

Zweifächer (BE,BS,BU,EH,GS,GW,ME,PC,TTW) je<br />

3 ECTS<br />

Erstfächer (D,M und E) je<br />

3 ECTS<br />

Gesamt<br />

6 ECTS<br />

Eine genaue Aufteilung je Erst und Zweitfach, über sie Semesterwochenstunden und des Selbststudiums finden sie in der detailierten<br />

Tabelle.<br />

Literatur:<br />

Entsprechend der jeweiligen Lehrverantstaltungsbeschreibung<br />

Leistungsnachweise:<br />

Entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 429


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6.3 M6:3BES / M6:3BEO<br />

LV-Titel<br />

Didaktisches Atelier 4 (BE)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

3 2S / 1 S ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 3<br />

Bildungsinhalte:<br />

Zusammenschau didaktischer Modelle für den BE-Unterricht<br />

Potenziale und Zukunftsperspektiven des Faches<br />

Erfahrungsoffenes, interdisziplinäres Arbeiten<br />

Geeignete Beispiele für die Schulpraxis erarbeiten<br />

Bildungsziele:<br />

Theoriemodelle reflektieren und auf die eigenen Unterrichtspraxis beziehen können<br />

Theorie und Praxis sinnvoll verknüpfen können<br />

Die Bedeutung Ästhetischer Bildung für die Identitätsentwicklung erkennen<br />

Kompetenzen: Theoriekompetenz, Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Personalkompetenz,<br />

Sozialkompetenz<br />

Literatur:<br />

Georg Peez: Einführung in die Kunstpädagogik, Stuttgart 2002<br />

Constanze Kirchner, Markus Schiefer Ferrari, Kaspar H. Spinner (Hg.):<br />

Ästhetische Bildung und Identität, München 2006<br />

Fächerverbindende Vorschläge für die Sekundarstufe I und II<br />

Kopaed<br />

Constanze Kirchner, Johannes Kirschenmann (Hg.):<br />

Mit Kunst zur Kunst<br />

Beispiele ästhetischer Praxis zur handlungsorientierten Kunstrezeption<br />

Donauwörth, 2004<br />

Leistungsnachweise:<br />

Mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 430


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:3 M6:3BSÜ<br />

LV-Titel<br />

Wintersportkurs 2 (BS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Bewegungslehre von zwei weiteren Wintersportarten, dzt. Langlauf (Skating) und Snowboard<br />

Didaktik und Methodik der entsprechenden Sportarten<br />

Verbessern des Eigenkönnens<br />

Verbessern der Ausdauerleistung<br />

Ökologische Zusammenhänge (Wintertourismus)<br />

Gruppenführung und Sicherheit im Gelände, Videoanalysen<br />

Gestaltung einer Wintersportwoche nach erlebnis- und ökopädagogischen Gesichtspunkten<br />

Bildungsziele:<br />

Sachkompetenz (Eigenkönnen, Fachwissen, Terminologie, Zusammenhänge, Organisation)<br />

Personale Kompetenz (Selbsteinschätzung, Reflexionsfähigkeit, Präsenz)<br />

Sozialkompetenz (Kooperation, Kommunikation, Teamfähigkeit)<br />

Methodenkompetenz (spez. Methoden zum Erlernen der Wintersportarten)Unterricht in den<br />

genannten Wintersportarten erteilen können<br />

Ökologisch verträgliche Wintersportart mit hohem Gesundheitswert ausüben können Sanften<br />

Tourismus wertschätzen lernen<br />

Kontrasterfahrungen beim Wintersport reflektieren können<br />

Literatur:<br />

CD-Rom des Fachbereiches Sportwissenschaften an der Univ. Sbg: Skating<br />

Lippuner,W. u. Buchner,W.: 1017 Spiel- und Übungsformen im Skifahren und Skilanglauf.<br />

Schorndorf 1992.<br />

ZS Ski & Board, ZS Sportpädagogik, ZS Bewegungserziehung (aktuelle Artikel)<br />

Skriptum Snowboard für Lehrwartausbildung<br />

Leistungsnachweise:<br />

24 Std. praktischer Kursbetrieb im Gelände<br />

8 Std. betreutes individuelles Üben und Trainieren im Gelände, Arbeitsaufträge<br />

4 Std. Überprüfung des Eigenkönnens<br />

12 Std. Vorlesungen und Arbeitskreise, 2 Std. Arbeitsaufträge<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 431


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:3 M6:3BSS<br />

LV-Titel<br />

Große Spiele l – Volleyball und Rückschlagspiele (BS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Spiel- und Übungsformen zum Verbessern des elementaren Grundkönnens im Volleyball und<br />

ausgewählten Rückschlagspielen<br />

Bewegungsanalytische Betrachtung der Spielarten<br />

Grundzüge des taktischen Verhaltens<br />

Aspekte des Mini-Volleyballs<br />

Spielrelevante Regeln in der Schule<br />

Social Skills über das Sportspiel<br />

Spielvermittlung im Hinblick auf Migrations-, Inklusions- und Koedukationspädagogische<br />

Fragestellungen<br />

Leistungsbeurteilung am Beispiel von Sportspielen<br />

Organisation von Spielturnieren in der Schule<br />

Bildungsziele:<br />

Entwickeln der elementaren Fertigkeiten und Fähigkeiten für Volleyball<br />

Entwickeln der elementaren Fertigkeiten und Fähigkeiten für ausgewählte Rückschlagspiele<br />

Adäquate Theoriekenntnisse in Bewegungslehre<br />

Methodisch-didaktische Vermittlung der Spielarten<br />

Soziales Lernen im Sport (insbesondere über das Spielen in Mannschafts- und Einzelspielen)<br />

Praktische Umsetzung der Leistungsbeurteilung<br />

Turnierorganisation<br />

Kompetenzen: Personale Kompetenz (Entwickeln des Eigenkönnens und der<br />

Bewegungsdemonstration, Vielseitigkeit), Sachkompetenz (Spielorganisation, Teambetreuung),<br />

Methodenkompetenz (Spezifische Spielvermittlung), Sozialkompetenz (Fähigkeiten des sozialen<br />

Verhaltens über das soziale Lernen vermitteln, Team-, Kooperationsfähigkeit),<br />

Planungskompetenz (Erweitern z.B. Organisation eines Spielturniers)<br />

Literatur:<br />

Dietrich, K. Dürrwächter, G. Schaller, H.-J. (2006), Die Großen Spiele, Aachen.<br />

Papageorgiou, A., Czirmek, V. (2006), Volleyball spielerisch lernen. Vom „Fagen und Werfen“ zum<br />

„Spiel 6 gegen 6“, Aachen.<br />

Deutscher Volleyballverband (2006), Internationale Spielregeln Volleyball, Schorndorf.<br />

Leistungsnachweise:<br />

12 f2f<br />

12 f2f<br />

Laufende Überprüfungen (Arbeitsaufträge, Könnens- und Wissensnachweise)<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 432


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:3 M6:3BUS<br />

LV-Titel<br />

Bodenbiologie und heimische Lebensräume (BU)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 2 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Bedeutung, Aufbau und Biozönosen des Boden<br />

Vegetationszonen und ausgewählte heimische Lebensräume<br />

Fließgewässer und stehende Gewässer als einheimische Lebensräume<br />

Bedeutung und Schutzmaßnahmen für naturnahe Lebensräume<br />

Kulturlandschaften als Ökosysteme und landschaftsprägende Elemente<br />

Bildungsziele:<br />

Boden, Gewässer und landwirtschaftlich genutzte Flächen als Ökosysteme beschreiben können<br />

Boden als Grundlage der Landwirtschaft erkennen<br />

Verteilung und Charakterisierung der Waldtypen Österreichs erklären können<br />

Gewässer als schützenswerte Lebensräume erkennen<br />

Literatur:<br />

Martin, K., Allgeier, Ch., 2011, Ökologie der Biozönosen, Springer Verlag<br />

Engelhardt, W., 2008, Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher, Franckh-Kosmos Verlag<br />

Leistungsnachweise:<br />

mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 433


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:3 M6:3BUÜ<br />

LV-Titel<br />

Bodenbiologie und heimische Lebensräume (BU)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 1 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Methoden der Boden- und Freilandbiologie<br />

Bestimmen von ausgewählten Gruppen von Bodenlebewesen<br />

Gewässeruntersuchung und Bestimmen ausgewählter Gruppen von Gewässerorganismen<br />

Bildungsziele:<br />

Umsetzen einfacher Methoden der Freilandbiologie im Unterricht<br />

Boden und Gewässer als Ökosysteme beschreiben können<br />

Bestimmung ausgewählter Tiergruppen anleiten können<br />

Boden als Grundlage der Landwirtschaft erkennen<br />

Gewässer als schützenswerte Lebensräume erkennen<br />

Literatur:<br />

Bestimmungsliteratur<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Mitarbeit und Teilprüfungen<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 434


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:3 M6:3EHS / M6:3EHO<br />

LV-Titel<br />

Fachdidaktik Ernährung: Ernährung und Haushalt gestern – heute – morgen (EH)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

3 2 S / 1 S ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 3<br />

Bildungsinhalte:<br />

Geschichte der Bildung in Ernährung und Haushalt<br />

Haushaltswissenschaftliche Theorien „Neue Hauswirtschaft“<br />

Zukunftsweisende Trends in der Didaktik Ernährung und Haushalt: Gender Mainstreaming,<br />

ActiveCitizenship; Trends im Essverhalten und ihr Einfluss auf den Unterricht<br />

Unterricht in EH im internationalen Vergleich<br />

Bildungsziele:<br />

Beobachtungen aus der Schulpraxis theoriengeleitet reflektieren<br />

Entwicklungen im Fachbereich im gesellschaftlichen Kontext reflektieren<br />

Kompetenzen: Planungskompetenz, Theoriekompetenz<br />

Literatur:<br />

Aktuelle Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Präsentation der Ergebnisse der Erkundungsaufträge im Seminar<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 435


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:3 M6:3GSS<br />

LV-Titel<br />

Grundzüge der Geschichte der Ersten Republik (GS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Geschichte der Ersten Republik Österreich von den Anfängen bis zum Anschluss an Hitler-<br />

Deutschland<br />

Bildungsziele:<br />

Grundzüge der Geschichte der Ersten Republik<br />

Literatur:<br />

wird zu Beginn der LV bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Quellenarbeit, Referat oder Reflexion<br />

Prüfungsgespräch<br />

Arbeitsaufträge zur Lektüre<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 436


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:3 M6:3GSSa<br />

LV-Titel<br />

Neue Entwicklungen der geschichtsdidaktischen Diskussion (GS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Neue Diskurse in der Geschichtsdidaktik<br />

Moderne Unterrichtsmethoden<br />

Bildungsziele:<br />

Aktuelle Entwicklungen der Geschichtsdidaktik kennen und moderne Unterrichtsmethoden<br />

erproben<br />

Literatur:<br />

wird zu Beginn der LV bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Teilnahme<br />

Lektürestudium<br />

Erstellung von Lernmaterialien für den Offenen Unterricht<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 437


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:3 M6:3GWS<br />

LV-Titel<br />

Neue Wege der Geographie-Didaktik (GW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

GW kompetenzorientiert unterrichten<br />

Geografisch denken und problemorientiert arbeiten<br />

Ethik im Geographie-Unterricht: Herausforderung Werteerziehung<br />

Die VaKE Methode<br />

Globales Lernen in GW<br />

Einsatz von Lernplattformen<br />

Bildungsziele:<br />

Kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen didaktischen Wegen im GW-Unterricht.<br />

Gekonnter didaktischer Einsatz neuer Medien in GW.<br />

Literatur:<br />

Klappacher, O (2002): Sinnvoll GW. Linz: Veritas<br />

Rinschede, G. (2003): Geographiedidaktik. München: Ferdinand Schöningh Verlag UTB<br />

Scheunpflug, A. u. Schröck, N. (2000): Globales lernen. Einführung in eine pädagogische<br />

Konzeption zur entwicklungsbezogenen Bildung. Stuttgart: Riederer Corona GmbH<br />

http://www.sbg.ac.at/erz/salzburger_beitraege/fh_2005/Weinberger%20et%20al..pdf (Stand 8. Mai<br />

08)<br />

Leistungsnachweise:<br />

Portfolio, mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 438


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:3 M6:4GWO<br />

LV-Titel<br />

Neue Wege der Geographie-Didaktik (GW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 1 S ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Online learning in GW<br />

Bildungsziele:<br />

Gekonnter didaktischer Umgang mit neuen Medien in GW<br />

Literatur:<br />

Klappacher, O (2002): Sinnvoll GW. Linz: Veritas<br />

Rinschede, G. (2003): Geographiedidaktik. München: Ferdinand Schöningh Verlag UTB<br />

http://sbx.bildung.at/statisch/sbx/de/startseite.ihtml (Stand 8. Mai 08)<br />

Leistungsnachweise:<br />

Erstellung digitaler Unterrichtsmedien<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 439


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:3 M6:3MEO<br />

LV-Titel<br />

Tonsatz 2 (ME)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Die Studierenden haben auf Basis der Musiktheorie (1. Sem.) grundlegende Kenntnisse von<br />

Tonreihen, Intervallen, Tonalität (Dur, Moll, Pentatonik etc.), tonale Verwandtschaften, Akkorden,<br />

Akkordverbindungen; Harmonisierung von Melodien; harmoniefremde Töne; Modulationen<br />

diatonisch; erfinden Vor-, Zwischen – und Nachspiele;<br />

Setzen drei – und vierstimmige Lieder (oder adaptieren sie im Schwierigkeitsgrad); bearbeiten<br />

Volkslieder, einfache Rock/Pop Songs und Chorsätze; haben im 4. Semester das Programm<br />

Finale 6 benutzt; Jazzharmonik;<br />

Im ODL wird nun die Tonsatzmappe erstellt: österreichische Volkslieder stilistisch adäquat<br />

acapella, europäisches Liedgut, afrikanische Lieder, amerikanische Gospels, Worksongs;<br />

Kanons; einstimmige Lieder mit Stabspielen und Rhythmusinstrumenten, Latin Percussion;<br />

Studierende können Arrangements für Chor und Instrumentalensembles einrichten;<br />

Harmonisches Grundwissen im Dienst der Musikanalyse und – interpretation;<br />

Erfinden ev. eigene Lieder, setzen Musik für Bläser etc.<br />

Die Tonsatzmappe umfasst 10 Lieder, Instrumentalbegleitungen oder –sätze;<br />

Die Studierenden werden betreut;<br />

Bildungsziele:<br />

• Üben und Praktizieren von Formen kontinuierlicher Vorerhebung und Lernstandserhebung<br />

in Bezug auf das Lösen von Tonsatzaufgaben<br />

• Rückwärtiges Lerndesign: Studierende sollen die Bedeutung von Tonsatz und<br />

Musiktheorie für die Musizier- und Schulpraxis erkennen<br />

• Erfahren von Modellen kriterienorientierter Leistungsbeurteilung in Bezug auf die Erstellung<br />

des geforderten Portfolios<br />

• Üben im Umgang mit Werkzeugen lernseitiger Orientierung (begleitende Lernplattform<br />

Moodle)<br />

Literatur:<br />

Ernst, Manfred: Harmonielehre in der Schule; Hempel, Kühn;<br />

Leistungsnachweise:<br />

Tonsätze – Portfolio<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 440


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6.3 M6:3MEOa<br />

LV-Titel<br />

Improvisation (ME)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Kreative Erfahrungen: Spiele; Zustimmung/Ablehnung; Gruppenausdruck; Publikum;<br />

Theatertechniken (z.B. Aufwärmen auf der Bühne (z.B. im Kreis); Übertragungen der<br />

Lernprozesse ins tägliche Leben; Verkörperung – Freiheit zu körperlichem und sprachlichen<br />

(Gesang) Ausdruck;<br />

Probleme stellen und lösen; Konzentration; Auswertung;<br />

Objekte berühren, Schmecken und riechen, Spiegelübung, Tauziehen etc.<br />

Musik hören, Musik machen (Thema); Raumorientierung, Sich in eine Rolle einfühlen; Entwicklung<br />

einer Rolle mit Namen und Bild, Gegenständen, Räumen; Umgebung;<br />

Stoffe aus dem Alltag, aus Bilderbüchern, Jugendbüchern (Jana Frey: Kein Wort – zu niemandem<br />

z.B.);<br />

Musikalische Improvisation aus Elementen klassischer Musik (z.B. Feuervogel, Jahreszeiten,<br />

Schöpfung; Oper für Kinder – Zauberflöte; Ravel: Das Kind und der Zauberspuk als<br />

Puppentheater) mit Instrumenten und Gesang; Entwicklung von Tänzen zu Liedern;<br />

Kindermusicals nachspielen; Musiktheater für Kinder/Jugendliche inszenieren<br />

Bildungsziele:<br />

• Durch die unterschiedliche musikalische Vorbildung der Studierenden erleben diese den<br />

ressourcenorientierten Umgang mit Differenz innerhalb der Lehrveranstaltung<br />

• Studierende reflektieren angewandte Differenzierungsstrategien und ihre Wirksamkeit im<br />

Zuge zahlreicher praktischer Improvisationsübungen<br />

• In der Lehrveranstaltung erfahren die Studierenden wie in der Improvisation und<br />

Musikpraxis Lern- und Leistungsaufgaben formuliert werden um dies später in der<br />

Schulpraxis adäquat anwenden zu können<br />

• Reflexionsphasen im Anschluss an Improvisationsaufgaben fordern die Studierenden dazu<br />

auf den eigenen Lernprozess zu analysieren<br />

Literatur:<br />

Spolin, Viola: Improvisationstechniken für Pädagogik, Therapie und Theater;<br />

Opernführer für Kinder;<br />

Projektbücher von McNicol, Richard<br />

Leistungsnachweise:<br />

Prüfung mündlich/praktisch, Aufgaben Lernplattform<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 441


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:3 M6:3MES<br />

LV-Titel<br />

Musiktheater (ME)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Musiktheater für Kinder und Jugendliche: Ein Erlebnis mit beeindruckendem und lange<br />

anhaltenden Effekten!<br />

Sprechstücke, Musicals, Kinderfassungen von musikalischen Märchen oder Opern –<br />

Sehen und Hören (life oder in TV oder Video); selbst spielen (Sprechen, szenisch Lesen, Singen,<br />

Musizieren); Maske und Kostüm, Bühnenbild;<br />

Kinder – und Jugendbücher, teilweise von Dirigenten und Sängern verfasst; Kinder Opern – und<br />

Jugendopernführer; Besuch einer Opernvorstellung mit der Klasse, wenn möglich in<br />

Elternbegleitung; berühmte Vorbilder: Die Zauberflöte für Kinder (Christian Bösch), Die Schöpfung<br />

von Haydn als fächerübergreifendes Projekt; Maurice Ravel: Das Kind und der Zauberspuk,<br />

Gottfried von Einem: Kinderoper, Wilfried Hiller: Der Josa mit der Zauberfidel etc.<br />

Grundlagen zur Regieführung durch LehrerInnen; Zeit – und Arbeitsplanung;<br />

Studierende versuchen einige kleine Szenen aus dem gewählten Stück zu gestalten;<br />

Aufführungsort; Evaluation<br />

Bildungsziele:<br />

Studierende schlüpfen selbst in die Rolle des Schauspielers oder Regisseurs; erarbeiten<br />

gemeinsam Rollenbilder, entwickeln ev. selbst den Text; versuchen in der Gruppe (Klasse)<br />

emotionale und soziale Fortschritte zu erreichen; Text, Musik, Bewegung erarbeiten und<br />

koordinieren; möglichst professionell, bes. aber mit Spaß aufführen;<br />

Führungskompetenz, Sozialkompetenz, Planungskompetenz, Personale Kompetenz<br />

Literatur:<br />

Goleman, Daniel: Kreativität entdecken;<br />

Tuppen, Gerlinde: Oper ist super u.a.<br />

Schoenebeck, Mechtild u.a. Musiktheater für Kinder und Jugendliche<br />

Leistungsnachweise:<br />

Prüfung mündlich<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 442


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:3 M6:3PCV<br />

LV-Titel<br />

Wärmelehre (PC)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 V SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Thermodynamik: Gasgesetze, Phasenübergänge<br />

Wärme und Energie: Hauptsätze der Wärmelehre, Wärmekraft- und Kältemaschinen,<br />

Verfügbarkeit von Energie<br />

Lehrplanbezug:<br />

Alle Körper bestehen aus Teilchen (2. Kl.)<br />

Unser Leben im Wärmebad (3.Kl.)<br />

Bildungsziele:<br />

Für die angeführten Inhalte die nötigen fachlichen Kenntnisse in vertiefter Form erwerben.<br />

Fachbegriffe kennen und richtig anwenden können.<br />

Einfache Berechnungen durchführen können.<br />

Erscheinungen in Natur und Umwelt sowie technischen Anwendungen physikalisch erklären<br />

können.<br />

Literatur:<br />

Putz, B.: Faszination Physik 1+2. Veritas-Verlag, 2006<br />

Höfling, O.: Physik. F. Dümmler-Verlag, 1994<br />

Leistungsnachweise:<br />

mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 443


Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:3 M6:3PCÜ<br />

LV-Titel<br />

Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Praktikum zur Wärmelehre (PC)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Thermodynamik: Gasgesetze, Phasenübergänge<br />

Wärme und Energie: Hauptsätze der Wärmelehre, Wärmekraft- und Kältemaschinen, Verfügbarkeit<br />

von Energie<br />

Lehrplanbezug:<br />

Alle Körper bestehen aus Teilchen (2. Kl.)<br />

Unser Leben im Wärmebad (3.Kl.)<br />

Bildungsziele:<br />

Für die angeführten Inhalte . . .<br />

die Fähigkeit erwerben, Lehrer- und Schülerexperimente vorzubereiten und durchzuführen.<br />

Fremdmaterial (eLearning, . . . ) finden und nach fachlichen Kriterien analysieren können.<br />

einfache Berechnungen durchführen können.<br />

Literatur:<br />

Putz, B.: Faszination Physik 1+2. Veritas-Verlag, 2006<br />

Höfling, O.: Physik. F. Dümmler-Verlag, 1994<br />

Leistungsnachweise:<br />

schriftliche Überprüfungen in der Lehrveranstaltung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 444


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:3 M6:3PCS<br />

LV-Titel<br />

Sachkunde und Sicherheit(PC)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Toxikologische Grundlagen<br />

Rechtliche Grundlagen<br />

Lagerung von Chemikalien insbes. brennbare Flüssigkeiten<br />

Verwendung von Chemikalien<br />

Gifte in der Schule:<br />

Giftbezug<br />

Giftgebarung<br />

Entsorgung von Chemikalien<br />

Aufgaben des Kustos<br />

Bildungsziele:<br />

Sachkunde zur Erlangung der Giftbezugsberechtigung für die Sekundarstufe I<br />

Die natürliche und technische Umwelt begreifen zu helfen<br />

Grundlegende Begriffe und Gesetze aus der Naturwissenschaft kennen und erarbeiten können.<br />

Naturwissenschaftliches Arbeiten kennen lernen und anwenden können<br />

Beobachten – beschreiben – bewerten – Gesetzmäßigkeiten ableiten.<br />

Experimente zu den Themen selbst planen und organisieren. Beispiele aus dem Alltag einarbeiten können.<br />

Theoriekompetenz:<br />

versteht die Grundlagen der Chemie und kann sie anwenden<br />

kann wissenschaftliche Texte lesen und verstehen<br />

kann eigene Schlüsse daraus ziehen<br />

Sachkompetenz:<br />

kann Grundlagen nach Ihrer Bedeutung bewerten<br />

kann das einschlägige Fachvokabular inhaltlich richtig verwenden<br />

kann die wesentlichen Fachbegriffe<br />

erkennt Ordnungsprinzipien im Stoff<br />

kann Bezüge im Fachbereich erkennen und darstellen<br />

kennt einschlägige Sachliteratur und kann sie nutzen<br />

Methodenkompetenz:<br />

stellt die Materialen bereit<br />

setzt geeignete Maßnahmen zur inneren Differenzierung<br />

beherrscht die unterschiedlichen Präsentationstechniken<br />

kann Methoden die zu den Lernzielen passen auswählen<br />

kann Methoden die zu den Schüler/-innengruppen passen auswählen<br />

kann Lehrer/-innenexperimente vorbereiten und selbständig durchführen<br />

kann Schüler/-innenexperimente vorbereiten und mit den Schüler/innen durchführen<br />

Literatur:<br />

Atkins, Teter W./ Jones, Loretta: Chemie – einfach alles, 2. Auflage 2006,<br />

Wiley – VCH Verlag Chemie GmbH u. Co KGaA, Weinheim/D<br />

Wiesinger, et.al: CD-ROM Sicherheit im Chemielabor 2. Auflage 2005<br />

Verband der Chemielehrer/-innen Oesterreichs, Seeham/<strong>Salzburg</strong><br />

Reompp – Lexikon Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/D<br />

Chemie und Schule, Verband der Chemielehrer/-innen Oesterreichs, Seeham/<strong>Salzburg</strong><br />

Leistungsnachweise:<br />

Mündliche Prüfung und Portfolio<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 445


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:3 M6:3TTWS / M6:3TTWO<br />

LV-Titel<br />

Projekt Technisch Konstruktiv (TTW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 0,5 S / 0,5 S ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Planen, forschen, reflektieren (der praktischen Entwicklungsarbeit, Konstruktion oder technische<br />

Problemlösung).<br />

Evaluation, Dokumentation, Präsentation.<br />

Bildungsziele:<br />

Interdisziplinäre Forschung intensivieren (Forschen, experimentieren, erfinden, nach-erfinden.<br />

Transfer) zur Stärkung der Forschungskompetenz<br />

Vernetztes Denken, Kreativität, Wahrnehmung, weiterentwickeln und Kognition festigen.<br />

Umsetzung in innovative Unterrichtsprojekte Theoretisches mit praktischem Wissen verbinden,<br />

neu strukturieren, ordnen und für die Unterrichtspraxis aufbereiten (Festigung der Methoden- und<br />

Planungskompetenz).<br />

Praktische Arbeit Prozess begleitend evaluieren, dokumentieren, präsentieren. ( Personal-, Sach-<br />

Forschungs- und Sprachkompetenz)<br />

Literatur:<br />

Aktuelle Literatur nach Auswahl der Vortragenden, bzw. der Studierenden.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Seminararbeit Präsentation, innovative Unterrichtsmaterialien. Moodle, Portfolio, Beurteilen der<br />

Arbeitsaufträge<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 446


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:3 M6:3TTWÜ<br />

LV-Titel<br />

Kreativwerkstatt (TTW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Selbst gewähltes Projektthema mit Inhalten aus Architektur - Design - Technik.<br />

Arbeitspraxis.<br />

Fachgerechter Umgang mit frei wählbaren Werkstoffen, Werkzeugen und Maschinen.<br />

Forschung, Experiment, Werkstattarbeit.<br />

Bildungsziele:<br />

Festigen der Personal-, Sach-, Methoden und Theoriekompetenz im Herstellen von<br />

formvollendeten, individuell gestalteten Gegenständen / Objekten unter Berücksichtigung der<br />

Design Methoden als Grundlagen des Werkprozesses. Technologie und Konstruktion vernetzen,<br />

mit ästhetisch gestalterischen Designaspekten, der Wirtschaft und ökonomischem Handeln<br />

verknüpfen.<br />

Theoretisches mit praktischem Wissen verbinden, neu strukturieren, ordnen und in der Praxis<br />

anwenden und umsetzen.<br />

Forschen, experimentieren, planen, bauen, kreieren, gestalten.<br />

Kreativität, Wahrnehmung, Fein- und Grobmotorik weiterentwickeln<br />

Literatur:<br />

Aktuelle Literatur nach Auswahl der Vortragenden, bzw. der Studierenden.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Praktische Arbeit, Arbeitsaufträge<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 447


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:3 M6:3MAO<br />

LV-Titel<br />

Fachübergreifende Aspekte + Projektarbeit(M)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragender<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Themenzentrierte LV in Verbindung mit dem Zweitfach<br />

Projektarbeit zu Themen fachübergreifender Aspekte<br />

Bildungsziele:<br />

Erarbeitung von fachübergreifenden Themen<br />

Literatur<br />

Fachliteratur wird je nach Themenwahl bekannt gegeben<br />

Den Lehrbetrieb unterstützende Skripten<br />

Leistungsnachweise:<br />

Ausführung von gestellten Übungen<br />

Sprache:<br />

deutsch<br />

ECTS<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 448


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:3 M6:3DES<br />

LV-Titel<br />

Einführung in die Grundlagen von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (D)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Überblick über Theorien zum Erst- und Zweitspracherwerb<br />

Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerb<br />

Methoden des Fremdsprachunterrichts (historischer Überblick und gegenwärtiger<br />

Diskussionsstand; insbesondere der interkulturelle Ansatz)<br />

Sprachnormen und -varietäten<br />

Medien im Fremdsprachunterricht<br />

Bildungsziele:<br />

Einblick in Erwerbsprinzipien von Erst- und Zweitsprache gewinnen<br />

Erwerb von linguistischen Grundlagen für den Unterricht von Deutsch als Fremd- und<br />

Zweitsprache<br />

Literatur:<br />

Bausch, Karl-Richard u. a. (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5. Auflage. Tübingen u.<br />

Basel: Francke, 2007 (=UTB 8043).<br />

Kniffka, Gabriele u. Gesa Siebert-Ott: Deutsch als Zweitsprache. Lehren und Lernen. Paderborn u.<br />

a.: Schöningh, 2007 (=UTB 2891)<br />

Roche, Jörg: Fremdsprachenerwerb. Fremdsprachendidaktik. Tübingen u. Basel: Francke, 2005<br />

(=UTB basiscs).<br />

Storch, Günther: Deutsch als Fremdsprache. Eine Didaktik. Theoretische Grundlagen und<br />

praktische Unterrichtsgestaltung. München: Fink, 2001 (=UTB 8184).<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Mitarbeit, Seminararbeit und Referat<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 449


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:3 M6:3DEO<br />

LV-Titel<br />

Didaktik von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (D)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 1 S ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Vermittlung von Phonetik, Grammatik und Wortschatz der deutschen Sprache<br />

Entwicklung und Vermittlung von Lese- und Hörverstehen, von Sprechund<br />

Schreibfertigkeit<br />

Einsatz von Medien im Unterricht Deutsch als Fremd- und Zweitsprache<br />

Sprachstandsfeststellungsverfahren und Beobachtung des Lernfortschritts<br />

Bildungsziele:<br />

Erwerb von Fähigkeiten, einen dem Entwicklungsstand und Leistungsvermögen von Schülerinnen<br />

und Schülern adäquaten Fremd-/Zweitsprachunterricht zu konzipieren<br />

Erwerb von Fähigkeiten zur Fehleranalyse und –interpretation im DaF/DaZ-Unterricht<br />

Literatur:<br />

Bausch, Karl-Richard u. a. (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5. Auflage. Tübingen u.<br />

Basel: Francke, 2007 (=UTB 8043).<br />

Günther, Britta u. Herbert: Erstsprache. Zweitsprache. Fremdsprache. Eine Einführung. 2. Auflage.<br />

Weinheim u. Basel: Beltz, 2007.<br />

Henrici, Gert u. a. (Hg.): Einführung in die Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache mit<br />

Videobeispielen. Band 1 u. 2. 2. Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 1996.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Mitarbeit, Seminararbeit und Referat<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 450


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:3 M6:3ENS<br />

LV-Titel<br />

PresentationTechniques in ESL (E)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

nicht prüfungsimmanent 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Präsentationstechniken, Visualisierung:<br />

- PPT<br />

- Interactive whiteboard<br />

- Web 2.0<br />

- Interaktiv-vernetzte Lernprozesse<br />

- Portfolio und e-portfolio<br />

Bildungsziele:<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf moderne und effiziente Formen der Analyse und<br />

Präsentation relevanter Themen und anspruchsvoller Texte werden erworben<br />

Literatur:<br />

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Mitarbeit, Gespräch, Portfolio, e-portfolio<br />

Sprache:<br />

Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 451


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:3 M6:3ENSa<br />

LV-Titel<br />

Language and Culture 4 (E)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

prüfungsimmanent 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Literatureandthelanguageoffictionalvisualisation – Sprache und weiterführende Formen von<br />

Literatur, Theater und Medien unter besonderer Berücksichtigung der selbständigen Arbeit der<br />

Studierenden.<br />

Bildungsziele:<br />

Einsichten in die wissenschaftlich kritische Auseinandersetzung mit Sprache als kulturellem<br />

Ausdrucksmittel werden erworben: künstlerisch – kritischer Dialog (Literatur, Theater, Film, Video,<br />

web 2.0. …)<br />

Literatur:<br />

Mauk, D., Oakland, J. (2002). American Civilization: An Introduction. London: Routledge.<br />

Carey, J. (2006). Technology, Literacy and Learning: A Multimodal Approach. London: Routledge<br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Mitarbeit, Gespräch, schritliche Arbeiten<br />

Sprache:<br />

Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 452


Moduldeckblatt<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

6:4 Reflexion und Innovation 1<br />

Studiengang:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

<strong>NMS</strong><br />

Buchacher Walter<br />

Studienjahr/Semester:<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

3. / 6. Semester Jedes Sommersemester<br />

Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul): Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

P<br />

2. Studienabschnitt<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

1.Studienabschnitt<br />

Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen:<br />

H 6:5<br />

Bildungsziele:<br />

1. Im entsprechenden Zweitfach wird ein exemplarisches Fachthema oder eine zentrale praktische Fähigkeit erarbeitet und<br />

diese in einem aktuellen Kontext dargestellt.<br />

2. Innovative Unterrichtsformen werden entworfen und erprobt.<br />

3. Die selbst erlebten Routinen des Lehrberufs werden reflektiert und Innovationsschritte abgeleitet.<br />

Bildungsinhalte:<br />

1. In den Fachwissenschaften und Fachdidaktiken:<br />

- Konzentration auf ein oder einige wenige aktuelle Themen (theoretische oder praktische)<br />

- Vernetzte Darstellung (Schüler- und Gesellschaftsbezug)<br />

- Einbeziehung moderner Unterrichtsformen<br />

- Berücksichtigung der Voraussetzungen in der Schulsituation (Interessen, Aufmerksamkeit, Vielfalt, Störungen).<br />

2. In Humanwissenschaften und Schulpraxis:<br />

- Rituale und Routinen des Lehrberufs reflektieren<br />

- Innovationen in Unterricht und Schule<br />

- Das eigene Innovationspotential erkunden.<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

- Fach-, Theorie- und Forschungskompetenz<br />

- Methodenkompetenz<br />

- personale und soziale Kompetenz<br />

- Fähigkeit zur Reflexion und Innovation<br />

Modulabschlussprüfung<br />

Semesterwochenstunden<br />

Selbststudium<br />

ECTS-<br />

Credits<br />

Studi1enfachbereiche<br />

Art der<br />

Lehrveranstal<br />

-tung<br />

Präsenzstudienanteile<br />

Betreute<br />

Studienanteile<br />

gemäß<br />

§ 37 HG<br />

Gesamt<br />

(betreut)<br />

in<br />

Arbeitsstunden<br />

Humanwissenschaften<br />

6.4. UW Innovation S 1 0 1 13 1<br />

Fachwissenschaften und Fachdidaktiken<br />

6.4. GW: Geografie V/S 4 0 4 52 4<br />

6.4. GS: Geschichte V/S/Ü 3 1 4 52 4<br />

6.4. EH: Ernährung und Haushalt S/Ü 4 0 4 52 4<br />

6.4.<br />

TTW: Textilforschung<br />

TTW:Elektronik<br />

U//ODL<br />

S/ODL<br />

2,5 1,5 4 52 4<br />

6.4. PC: Physik und Chemie V/S 3,5 0,5 4 52 4<br />

6.4. BS: Bewegung und Sport V/S 3 1,5 4,5 46 4<br />

6.4. BE: Bildnerische Erziehung S 4 0 4 52 4<br />

6.4. ME: Musikerziehung S/Ü 4 1 5 40 4<br />

2<br />

0,5<br />

1<br />

0,5<br />

3<br />

1<br />

39<br />

13<br />

3<br />

1<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 453


6.4.<br />

BU: ODL – Heimische Lebensräume und Bioplanet S 0 1 1 13 1<br />

Erde<br />

BU: S – Bioplanet Erde S 2 0 2 26 2<br />

BU: UE – Bioplanet Erde U 1 0 1 13 1<br />

Schulpraktische Studien<br />

6.4 SP Schulpraxis Ü 1 0 1 13 1<br />

Ergänzende Studien<br />

Summe Modul 6:4<br />

Hummanwissenschaften<br />

Zweitfächer (GW;GS,EH,WX,PC,BS,WT,BE,ME und BU) je<br />

Schulpraktische Studien<br />

Gesamt<br />

1 ECTS<br />

4 ECTS<br />

1 ECTS<br />

6 ECTS<br />

Literatur:<br />

Entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modulprüfung<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 454


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:4 M6:4UWS<br />

LV-Titel<br />

Innovation (UW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Modulprüfung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Rituale und Routinen des Lehrberufs reflektieren<br />

Methoden zur persönlichen Reflexion<br />

Unterscheidung: Erhaltungs-, Ausbau- und Innovationsziele<br />

Das eigene Innovationspotential erkunden<br />

Unterrichtsbezogene Innovationskonzepte (Alternativpädagogik, Klippert-Methodik, soziales<br />

Lernen, computerunterstütztes Lernen usw.)<br />

Projekte und projektorientiertes Unterrichten<br />

Übersicht über Innovationen im österr. Bildungswesen<br />

Vergleichende Pädagogik: Innovationen im Schulwesen anderer Länder.<br />

Bildungsziele:<br />

Zukünftige Lehrer und Lehrerinnen sollen wissen, dass Innovationen ein systematischer<br />

Veränderungsprozess hin zu grundlegend neuen Lösungen sind. Dahinter steht auch immer ein<br />

neuer Wert (z.B. Unterschiede nützen anstatt Einheitlichkeit, Angebot statt Druck oder mehr<br />

Anwendung statt abstrakten Wissens).<br />

Zudem geht es um den Erwerb der Einstellung, Innovationen als lohnende Aufgabe zur Belebung<br />

der Motivation zu sehen.<br />

Zu erwerbende Kompetenzen:<br />

Veränderungskompetenz: Veränderungsprozesse systematisch begründen, planen und umsetzen<br />

Personale Kompetenz: die eigene Veränderungsbereitschaft und der Umgang mit Widerständen<br />

Theoriekompetenz: Wissen über Bedeutung, Verfahren und gelungene Beispiele von Innovation.<br />

Literatur:<br />

Stephen C. Lundin/Harry Paul/John Christensen: Fish! Ein ungewöhnliches Motivationsbuch.Wien<br />

2001 (Ueberreuter)<br />

Leistungsnachweise:<br />

Anwesenheit, Mitarbeit, Modulprüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 455


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:4 M6:4GWS<br />

LV-Titel<br />

Lebensstile – Lebenswelten (GW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Modulprüfung 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Fallstudien zu Leben in einer vielfältigen Welt – städtische Lebenswelten<br />

Herausforderung Zukunft: Wege zur Nachhaltigkeit - der ökologische Fußabdruck kritisch<br />

reflektiert<br />

Bildungsziele:<br />

Einblick in unterschiedliche Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit<br />

gewinnen.<br />

Dimension der Verstädterung/Urbanisierung sowie unterschiedlicher städtischer Lebensräume<br />

erfassen.<br />

Geografische Sachverhalte gekonnt vergleichen und kritisch hinterfragen lernen.<br />

Sach – und Fachkompetenz:<br />

Verständnis für die „Vielfalt der Lebenswelten“ im GW-Unterricht vertiefen<br />

Theoriekompetenz:<br />

theoretisches Verständnis für den Fachbereich vertiefen<br />

Verständnis für fachspezifisches Texte vertiefen<br />

Verständnis für Kommunikation, Kooperation und Wahrnehmung vertiefen<br />

Strategien der Problem- und Konfliktlösung erweitern<br />

Sprachkompetenz:<br />

sprachliche und körperliche Ausdrucksweise verbessern<br />

fachdidaktische Kommunikation erweitern<br />

Literatur:<br />

Heineberg, H. (2006): Stadtgeographie, 3. Auflage, München: Ferdinand Schöningh UTB<br />

Klappacher, O. u. Lieb, G. (2006): GW Kompetent 4. Linz:. VeritasVerlag<br />

http://umwelt.lebensministerium.at/article/archive/21376 (Stand 8. Mai 08)<br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Teilnahme, Portfolio<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 456


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:4 M6:4GWV<br />

LV-Titel<br />

Lebenstile – Lebenswelten (GW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 V SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Modulprüfung 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Leben in einer vielfältigen Welt – vielfältige Lebenswelten:<br />

Immer mehr Menschen (?) – die Bevölkerungsentwicklung im globalen Überblick<br />

Städte als Lebensräume und ökonomiosche Zentren im globalen Vergleich<br />

Städte – Schlüssel zur planetarischen Gesundheit?<br />

Bildungsziele:<br />

Einblick in unterschiedliche Lebenswelten gewinnen.<br />

Dimension der Verstädterung/Urbanisierung sowie unterschiedlicher städtischer Lebensräume<br />

erfassen.<br />

Geografische Sachverhalte gekonnt vergleichen.<br />

Sach - und Fachkompetenz:<br />

Verständnis für „Vielfalt der Lebenswelten“ im GW-Unterricht vertiefen<br />

Theoriekompetenz:<br />

theoretisches Verständnis für den Fachbereich vertiefen<br />

Verständnis für fachspezifisches Texte vertiefen<br />

Literatur:<br />

Heineberg, H. (2006): Stadtgeographie, 3. Auflage, München: Ferdinand Schöningh UTB<br />

Klappacher, O. u. Lieb, G. (2006): GW Kompetent 4. Linz:. Veritas Verlag<br />

Österreichische Stiftung für Weltbevölkerung und Internationale Zusammenarbeit (Hg.), (2002): 6<br />

Milliarden . betrifft uns das?. Wien: Druckerei h+s Druck<br />

Leistungsnachweise:<br />

aktive Teilnahme, mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 457


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:4 M6:4GSO<br />

LV-Titel<br />

Aktuelle Diskussionen der österr. Zeitgeschichte<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 1 Ü ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Modulprüfung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Diskussion aktueller zeithistorischer Diskussionen<br />

Lektüre aktueller Forschungserkenntnisse und deren Reflexionen<br />

Bildungsziele:<br />

An aktuellen zeitgeschichtlichen Diskussionen teilnehmen<br />

Literatur:<br />

wird zu Beginn der LV bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Arbeitsaufträge zur Lektüre, schriftliche Reflexion<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 458


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:4 M6:4GSS<br />

LV-Titel<br />

Vergleichende europäische Geschichte (GS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Modulprüfung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Vergleich als Methode der Geschichtswissenschaft in der Neuzeit<br />

Vergleich von Entwicklungen in Europa in der Neuzeit<br />

(z.B. Geschichte der europäischen Integration)<br />

Bildungsziele:<br />

Grundzüge der vergleichenden europäischen Geschichte<br />

Literatur:<br />

wird zu Beginn der LV bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Arbeitsaufträge zur Lektüre<br />

Prüfungsgespräch<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 459


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:4 M6:4GSÜ<br />

LV-Titel<br />

Regionale und globale Fragestellungen (GS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Modulprüfung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Regional- und globalgeschichtliche Fragestellungen<br />

Multiperspektivität als Prinzip des historischen Denkens<br />

Einfluss eigener und fremder Interessen, Motivationen und Vorerfahrungen auf die Beschäftigung<br />

mit Vergangenheit<br />

Bildungsziele:<br />

Den Einfluss der Gebundenheit an bestimmte Perspektiven auf die Beschäftigung mit der<br />

Vergangenheit wahrnehmen und reflektieren<br />

Literatur:<br />

wird zu Beginn der LV bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Teilnahme<br />

regionale und globale historische, politische und interkulturelle Fragestellungen in mündlichen und<br />

schriftlichen Beiträgen entwickeln und Beteiligung an ihrer Beantwortung<br />

Grundsätze der Multiperspektivität in Beispielen anwenden:<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 460


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:4 M6:4GSV<br />

LV-Titel<br />

Zugänge der Neuen Kulturgeschichte<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 V SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Modulprüfung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Quellenkunde<br />

Themen und Konzepte der Neuen Kulturgeschichte<br />

Schwerpunktmäßige Beispiele aus der Neuzeit<br />

Bildungsziele:<br />

Grundzüge der Neuen Kulturgeschichte kennen<br />

Fallbeispiele theoriebezogen erörtern<br />

Literatur:<br />

wird zu Beginn der LV bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Arbeitsaufträge zur Lektüre<br />

Prüfungsgespräch über die Türkenkriege<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 461


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:4 M6:4EHS<br />

LV-Titel<br />

Lernen in Lernfeldern – GESO (EH)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Modulprüfung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Welternährung aus differenzierter und fächerübergreifender Sicht<br />

Vertiefung der ernährungswirtschaftlichen, konsumpolitischen und soziokulturellen Grundlagen der<br />

Ernährung des Menschen.<br />

Bildungsziele:<br />

In Gesellschaft, Wirtschaft und Schuleim Sinne einer „activecitizenship“ teilnehmen: Lebenswelten<br />

gesundheits-, umwelt- und sozialverträglich mitgestalten.<br />

Interkulturell handlungsfähig sein.<br />

Interdisziplinäres Arbeiten und Handeln im Fachbereich theorienbezogen reflektieren können.<br />

Kompetenzen: Sachkompetenz, Planungskompetenz, Methodenkompetenz, Theorienkompetenz<br />

Literatur:<br />

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modulabschlussprüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 462


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:4 M6:4EHSa<br />

LV-Titel<br />

Lernen in Lernfeldern – NAWI (EH)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Modulprüfung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Versuche und Unterrichtsbeispiele für den fächerübergreifenden Unterricht mit Biologie, Physik<br />

und Chemie<br />

Vertiefung der ernährungsphysiologischen, biochemischen und biologischen Grundlagen der<br />

Ernährung des Menschen<br />

Bildungsziele:<br />

Interdisziplinäres Arbeiten und Handeln im Fachbereich theorienbezogen reflektieren können.<br />

Kompetenzen: Sachkompetenz, Planungskompetenz, Methodenkompetenz, Theorienkompetenz<br />

Literatur:<br />

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modulabschlussprüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 463


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:4 M6:4EHÜ<br />

LV-Titel<br />

Lernen in Lernfeldern – GESO (EH)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Modulprüfung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Welternährung aus differenzierter und fächerübergreifender Sicht<br />

Vertiefung der ernährungswirtschaftlichen, konsumpolitischen und soziokulturellen Grundlagen der<br />

Ernährung des Menschen.<br />

Dialog der Esskulturen<br />

Bildungsziele:<br />

In Gesellschaft, Wirtschaft und Schuleim Sinne einer „activecitizenship“ teilnehmen: Lebenswelten<br />

gesundheits-, umwelt- und sozialverträglich mitgestalten.<br />

Interkulturell handlungsfähig sein.<br />

Interdisziplinäres Arbeiten und Handeln im Fachbereich theorienbezogen reflektieren können.<br />

Kompetenzen: Sachkompetenz, Planungskompetenz, Methodenkompetenz, Theorienkompetenz<br />

Literatur:<br />

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modulabschlussprüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 464


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:4 M6:4EHÜa<br />

LV-Titel<br />

Lernen in Lernfeldern – NAWI (EH)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Modulprüfung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Versuche und Unterrichtsbeispiele für den fächerübergreifenden Unterricht mit Biologie, Physik<br />

und Chemie<br />

Vertiefung der ernährungsphysiologischen, biochemischen und biologischen Grundlagen der<br />

Ernährung des Menschen<br />

Bildungsziele:<br />

Interdisziplinäres Arbeiten und Handeln im Fachbereich theorienbezogen reflektieren können.<br />

Kompetenzen: Sachkompetenz, Planungskompetenz, Methodenkompetenz, Theorienkompetenz<br />

Literatur:<br />

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modulabschlussprüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 465


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:4 M6:4BUO<br />

LV-Titel<br />

Heimische Lebensräume und Bioplanet Erde -ODL<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 1 S ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Modulprüfung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Ausgewählte naturnahe Lebensräume und Kulturlandschaften z. B. Gewässer, Moore, Waldtypen,<br />

Grünland, Acker, Siedlungsräume, Nationalparks<br />

Bioplanet Erde (Bau der Erde, Plattentektonik, Erdbeben, Vulkanismus und Gebirgsbildung,<br />

Minerale und Fossilien, Kreislauf der Gesteine, Geologie von Österreich)<br />

Bildungsziele:<br />

Erstellen einer Präsentation und Diskussion zu einem ausgewählten Thema aus den Bereichen<br />

heimische Lebensräume und Bioplanet Erde<br />

Literatur:<br />

Themenspezifische Literatur<br />

Leistungsnachweise:<br />

Präsentation der Arbeit<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 466


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:4 M6:4BUS<br />

LV-Titel<br />

Bioplanet Erde<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 2 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Modulprüfung 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Entstehung und Bau der Erde<br />

Plattentektonik, Erdbeben, Vulkanismus und Gebirgsbildung<br />

Kreislauf der Gesteine<br />

Grundzüge der Geologie von Österreich<br />

Grundlagen der Paläontologie<br />

Bildungsziele:<br />

Bau der Erde als Ursache für unterschiedliche geologische Ereignisse interpretieren<br />

Plattentektonik und deren Bedeutung für geologische Phänomene erklären können<br />

Geologische Vorgänge als landschaftsprägende Prozesse verstehen<br />

Gesteinskreislauf als dynamischen und Prozess verstehen<br />

Grundlegende geologische Zonen Österreichs kennen lernen und deren wirtschaftliche Bedeutung<br />

interpretieren können<br />

Grundzüge der Paläontologie beschreiben können<br />

Literatur:<br />

Grotzinger, J., Jordan, Th.H., Press, F., Siever, R., Schweizer, V., 2007, Allgemeine Geologie,<br />

Spektrum Akademischer Verlag<br />

Stüwe, K., Homberger, R., 2012,Geologischer Luftbild-Atlas der Alpen,Verlag Weishaupt<br />

Tarbuck, E.J., Lutgens, F.K., 2009, Allgemeine Geologie Dynamik und Geschichte der Erde im<br />

Überblick, Addison-Wesley Verlag<br />

Leistungsnachweise:<br />

mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 467


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:4 M6:4BUÜ<br />

LV-Titel<br />

Bioplanet Erde<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 1 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Modulprüfung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Versuche und Modelle zu Plattentektonik, Erdbeben, Vulkanismus und Gebirgsbildung<br />

Bestimmen ausgewählter Minerale, Gesteine und Fossilien<br />

Modellversuche zur Fossilisation<br />

Bildungsziele:<br />

Modellversuche zu Plattentektonik, Erdbeben, Vulkanismus und Gebirgsbildung im Unterricht<br />

durchführen können<br />

Einfache Modelle zu geologischen Prozessen und zur Fossilisation herstellen können<br />

Ausgewählte Minerale, Gesteine und Fossilien bestimmen können<br />

Literatur:<br />

Sebastian, U., 2012, Gesteinskunde: Ein Leitfaden für Einsteiger und Anwender, Spektrum<br />

Akademischer Verlag<br />

Yarham, R., 2012,Landschaften lesen: Die Formen der Erdoberfläche erkennen und verstehen<br />

Verlag Haupt<br />

Mineral- und Gesteinsbestimmungsbücher<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Mitarbeit und Teilprüfungen<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 468


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:4 M6:4TTWS, M6:4TTWÜ / M6:4TTWO<br />

LV-Titel<br />

Textilforschung (TTW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

3 2Ü / 1 ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Modulprüfung 3<br />

Bildungsinhalte:<br />

Erarbeitung individueller Vorhaben, Forschungsfragen und Herangehensweisen<br />

Prozessbegleitung<br />

Dokumentations- und Präsentationsmöglichkeiten<br />

Ästhetische Forschung in der Schule - Transfermöglichkeiten<br />

Bildungsziele:<br />

Ästhetische Forschung als Vernetzung von vorwissenschaftlichen Verfahren, künstlerischen<br />

Strategien und wissenschaftlichen Methoden kennenlernen und handhaben können<br />

Ein eigenes Ästhetisches Forschungsprojekt planen, durchführen, präsentieren und evaluieren<br />

können<br />

Präsentationsformen im schulischen Kontext erarbeiten<br />

Kompetenzen: Sachkompetenz, Planungskompetenz, Methodenkompetenz,<br />

Personale Kompetenz<br />

Literatur:<br />

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Prozessdokumentation mit Projektpräsentation<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 469


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:4 M6:4PCV / M6:4PCO<br />

LV-Titel<br />

Grundlagen der Chemie: Chemie des Lebens II (Organische Chemie II) (PC)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester Studiengang<br />

2 1,5 V / 0,5 S ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Modulprüfung 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Molekuele des Lebens, Fettsaeuren – Fette, Aminosaeuren – Eiweiß, Zucker – Kohlenhydrate,<br />

Molekularbiologie: DNA, RNA<br />

Organische Chemie im Alltag: Waschmittel, Kunststoffe, Farben<br />

Bildungsziele:<br />

Die natuerliche und technische Umwelt begreifen zu helfen<br />

Grundlegende Begriffe und Gesetze aus der Naturwissenschaft kennen und erarbeiten koennen.<br />

Naturwissenschaftliches Arbeiten kennen lernen und anwenden koennen<br />

Beobachten – beschreiben – bewerten – Gesetzmaeßigkeiten ableiten.<br />

Experimente zu den Themen selbst planen und organisieren.<br />

Beispiele aus dem Alltag einarbeiten können.<br />

Theoriekompetenz:<br />

versteht die Grundlagen der Chemie und kann sie anwenden<br />

kann wissenschaftliche Texte lesen und verstehen<br />

kann eigene Schluesse daraus ziehen<br />

Sachkompetenz:<br />

kann Grundlagen nach Ihrer Bedeutung bewerten<br />

kann das einschlaegige Fachvokabular inhaltlich richtig verwenden<br />

kann die wesentlichen Fachbegriffe<br />

erkennt Ordnungsprinzipien im Stoff<br />

kann Bezuege im Fachbereich erkennen und darstellen<br />

kennt einschlaegige Sachliteratur und kann sie nutzen<br />

Methodenkompetenz:<br />

stellt die Materialen bereit<br />

setzt geeignete Maßnahmen zur inneren Differenzierung<br />

beherrscht die unterschiedlichen Praesentationstechniken<br />

kann Methoden die zu den Lernzielen passen auswaehlen<br />

kann Methoden die zu den Schüler/-innengruppen passen auswaehlen<br />

kann Lehrer/-innenexperimente vorbereiten und selbstaendig durchführen<br />

kann Schüler/-innenexperimente vorbereiten und mit den Schüler/innen durchfuehren<br />

Literatur:<br />

Atkins, Teter W./ Jones, Loretta: Chemie – einfach alles, 2. Auflage 2006,<br />

Wiley – VCH Verlag Chemie GmbH u. Co KGaA, Weinheim/D<br />

Bukatsch, F./Gloeckner, W.: Experimentelle Schulchemie, Band 1 – 7,<br />

Aulis Verlag Deubner u. Co KG, Koeln/D<br />

Reompp – Lexikon Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/D<br />

Chemie und Schule, Verband der Chemielehrer/-innen Oesterreichs, Seeham/<strong>Salzburg</strong><br />

Leistungsnachweise:<br />

Schriftliche Klausur und Portfolio<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 470


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:4 M6:4PCS<br />

LV-Titel<br />

Kernphysik (PC)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Modulprüfung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Kernkraft und Kernenergie: die Kernkraft, Kernfusion, Kernspaltung, Energiegewinnung aus<br />

Kernreaktionen<br />

Radioaktivität: Eigenschaften und Arten radioaktiver Strahlung, der radioaktive Zerfall<br />

Energiegewinnung in Sternen: Aufbau und Funktionsweise von Sternen, Lebenszyklus der Sterne.<br />

Lehrplanbezug:<br />

Das radioaktive Verhalten der Materie (4. Kl.)<br />

Bildungsziele:<br />

Für die angeführten Inhalte die nötigen fachlichen Kenntnisse in vertiefter Form erwerben.<br />

Fachbegriffe kennen und richtig anwenden können.<br />

Die Argumente für und gegen Kernenergie kennen und fachlich bewerten können.<br />

Literatur:<br />

Putz, B.: Faszination Physik 3+4. Veritas-Verlag, 2006<br />

dtv-Atlas zur Atomphysik<br />

Leistungsnachweise:<br />

mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 471


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:4 M6:4PCSa<br />

LV-Titel<br />

Fachdidaktik Physik und Chemie – Reflexion und Innovation (PC)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Modulprüfung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Ergebnisse der Interessens- und Motivationsforschung.<br />

Möglichkeiten zur Erhebung von Schüler/inneninteressen.<br />

Gender-Forschungsergebnisse im NW-Unterricht.<br />

Ausgewählte Aspekte von Evaluation von naturwissenschaftlichem Unterricht<br />

Bildungsziele:<br />

Ergebnisse aus der Interessens- und Motivationsforschung im NW-Unterricht kennen<br />

Maßnahmen zur Förderung des Interesses von Jugendlichen am Chemie- und Physikunterricht kennen<br />

und umsetzen.<br />

Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Interessensstruktur Jugendlicher kennen und beachten.<br />

Instrumente der Interessenserhebung kennen lernen und anwenden.<br />

Theoriekompetenz:<br />

Ergebnisse der Interessens- und Motivationsforschung<br />

Ergebnisse der Genderforschung im NW-Unterricht<br />

Forschungskompetenz:<br />

Interessen von Jugendlichen theoriegeleitet erheben können<br />

entsprechende Instrumente entwickeln und einsetzen können.<br />

Ziele und Inhalte den Interessen von Jugendlichen entsprechend auswählen können.<br />

Sachkompetenz:<br />

Ziele und Inhalte des Physik- und Chemieunterrichts kriterienbezogen auswählen können.<br />

Unterricht themenorientiert und kontextbezogen planen können.<br />

Literatur:<br />

Häußler, P. et al (1998). Naturwissenschaftdidaktische Forschung. Perspektiven für die Unterrichtspraxis.<br />

Kiel: IPN.<br />

Sievers, K. (1999): Struktur und Veränderungen von Physikinteressen bei Jugendlichen. Kiel:<br />

IPN (ausgewählte Kapitel)<br />

Duit, R.; Mayer, J. (1999) : Studien zur naturwissenschaftsdidaktischen Lern- und<br />

Interessensforschung. Kiel: IPN.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Anwesenheit: (f2f):<br />

- 1 Semesterwochenstunden: 12 Stunden<br />

Selbständige studentische Arbeiten (workload):<br />

- Ausarbeiten eins Erhebungsinstrumentes: 8 Stunden<br />

- Vorbereitung auf die Prüfung: 5 Stunden<br />

Beurteilung:<br />

Schriftl. Prüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Summe:<br />

25 Stunden<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 472


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:4 M6:4BSS / M6:4BSO<br />

LV-Titel<br />

Bewegungstheater / Bewegungskünste (BS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 1,5 S / 0,5 S ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Modulprüfung 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Partner- und Gruppenakrobatik<br />

Trampolinspringen (Fußsprünge, Drehungen, Salti etc.)<br />

Bewegungskünste (Zirkustechniken wie Jonglieren, Einradfahren, Turnen am Trapez etc.)<br />

Kontaktimprovisation<br />

Der gestalterische Prozess<br />

Risiko und Wagnis<br />

Bildungsziele:<br />

Personale Kompetenz (Eigenkönnen, Selbsteinschätzung, Kreativität)<br />

Sozialkompetenz (Teamfähigkeit, Gruppenprozesse)<br />

Sachkompetenz (Zusammenhänge herstellen, Verbindungen zu anderen „Künsten“)<br />

Methodenkompetenz (Einsatz spezifischer Methoden zum Erlernen von Bewegungskünsten)<br />

Eigenständige Bewegungsgestaltungen verwirklichen können<br />

Teamarbeit von der Bewegungsidee bis zur Präsentation mittragen können<br />

Literatur:<br />

Meusel, Waltraud u. Wieser, Richard (Hrsg.): Handbuch Bewegungsgestaltung. Kallmeyer 1995<br />

Kuhn, Peter u. Ganslmeier, Karin: Bewegungskünste. Hofmann 2003<br />

Leistungsnachweise:<br />

18 Std f2f<br />

12 Std betreutes Üben und Gestalten der Präsentation<br />

10 Std Üben der Fertigkeiten und Teamarbeit<br />

7 Std Lektüre und Ideenrecherche<br />

3 Std Präsentation und Prüfung (Jonglage, Salti, Überschläge etc.)<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 473


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:4 M6:4BSSa / M6:4BSOa<br />

LV-Titel<br />

Große Spiele – Fußball (BS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 0,5 S / 0,5 S ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Modulprüfung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Spielspezifische Übungsformen zum Verbessern des Eigenkönnens<br />

(Bewegungsfertigkeiten zumindest in Grobform)<br />

Innovative methodische Ansätze der Vermittlung<br />

Spielvermittlung im Hinblick auf Migrations-, Inklusions- und Koedukationspädagogische<br />

Fragestellungen<br />

Entwicklung einer methodischen Spielreihe<br />

Übungsmöglichkeiten zum Spielleiten<br />

Typische Spielzüge einer einfachen Spieltaktik für die Umsetzung in der schulischen Praxis<br />

Evaluierungsaspekte zum spezifischen Lehr- und Lernverhalten<br />

Bildungsziele:<br />

Sachkompetenz (Spieltheorie hinsichtlich Bewegung, Taktik, Fähigkeiten, Spielfähigkeiten,<br />

evaluieren, Spielleitung mit kind- und jugendgemäßem Regelwerk, geschlechtsübergreifendes<br />

Konzept, Fähigkeiten des Coachings, Qualitätssicherung am Beispiel des eigenen<br />

Unterrichtsgegenstands)<br />

Personalkompetenz (Verbesserung Eigenkönnen, Repräsentieren der eigenen Schule bei<br />

Schulveranstaltungen, Kommunikation im regionalen Schulverband)<br />

Methodenkompetenz (kind- und jugendgemäße Vermittlungsmethoden)<br />

Sozialkompetenz (Problem- und Konfliktlösung am Beispiel eines Sportspiels)<br />

Führungskompetenz (Spielorganisation, -durchführung, Schiedsrichter, Teambetreuung)<br />

Adäquate Theoriekenntnisse in der spezifischen Bewegungslehre<br />

Entwickeln eines taktischen Verständnisses<br />

Evaluieren am Beispiel eines spezifischen Sport- und Bewegungsunterrichts (spezifische Situation<br />

Spielunterricht)<br />

Literatur:<br />

Bauer, G. (2001), Lehrbuch Fußball, München.<br />

Peitersen, B. (1999), Fußball-Technik - Das ABC des Jugendtrainings, Viborg.<br />

Peter, R., Bode, G. (2005), Fußball von morgen, Bd. 1: Kinderfußball, Münster.<br />

Schreiner, P. (2001), Fußball – Kinder- und Jugendtraining, Reinbek.<br />

Wein, H. (2009), Fußball - kindgemäß trainieren, Aachen.<br />

Leistungsnachweise:<br />

6 Std f2f<br />

Laufende Überprüfungen (Arbeitsaufträge, Könnens- und Wissensnachweise)<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 474


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:4 M6:4BSV / M6:4BSOv<br />

LV-Titel<br />

Sportpädagogische Schwerpunkte – Reflexion und Erweiterung (BS)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1,5 1 V / 0,5 S ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Modulprüfung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Koedukativer Unterricht im aktuellen gesellschaftlichen Konnex<br />

Aspekte der Integration bzw. Inklusion<br />

Emotionales Verhalten im Bewegungs- und Sportunterricht (Angst, Aggression, Motivation)<br />

Konflikte und Ansätze der Konfliktlösung<br />

Qualität im Bewegungs- und Sportunterricht<br />

Richtiges Bewegen im Sport<br />

Einblicke in die Forschungstheorie und – methodik der Erziehungswissenschaft<br />

Bildungsziele:<br />

Forschungskompetenz (Entwickeln von Forschungsfragen imspezif. Zusammenhang, Anbahnen<br />

adäquater Forschungsmethoden)<br />

Sachkompetenz (Theoriewissen zu spezifischen Unterrichtssituationen aus der Psychologie und<br />

Soziologie zu abweichendem Schülerverhalten)<br />

Personale Kompetenz (Reflexionsfähigkeit erweitern zur Stärkung der Lehrerpersönlichkeit)<br />

Sozialkompetenz (spezifische Wahrnehmung, Ansätze für Problem- und Konfliktlösung)<br />

Verständnis für abweichendes Schülerverhalten<br />

Unterrichten „schwieriger Schüler“<br />

mit Aggressionen, Ängsten, Stress (eigene, von Schülern, Lehrern und Eltern) umgehen können<br />

die Unterrichtsqualität bewerten können (Eigen-, Fremdbewertung bzw. –evaluation)<br />

Bewegungsausführungen in ihrer Richtigkeit nach Leitbildern oder gegebener Individualität<br />

einschätzen können<br />

Literatur:<br />

Gabler, H., Nitsch, J. R., Singer, R. (1993 bzw. aktual. Ausgabe), Einführung in die<br />

Sportpsychologie, Teil 2: Anwendungsfelder, Schorndorf.<br />

Krüger, H.-H., (1999), Einführung in die Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft,<br />

Opladen.<br />

Leistungsnachweise:<br />

12 Std f2f<br />

6 Std ODL (zusätzliche Betreuung laut Planungsraster)<br />

7 Std Modulprüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 475


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:4 M6:4TTWS / M6:4TTWO<br />

LV-Titel<br />

Elektronik u. Elektrotechnik (TTW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 0,5 S / 0,5 S ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Modulprüfung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Elektrischer Strom als Informationsträger<br />

Aufbauen von elektronischen Schaltungen in verschiedenen, im Schulunterricht anwendbaren,<br />

Techniken<br />

Durchführung einfacher Messungen am Stromkreis und an Bauteilen<br />

Durchführung einfacher Berechnungen und Dimensionierung von Bauteilen<br />

Finden von Fehlerquellen<br />

Bildungsziele:<br />

Sach-, Theorie- und Methodenkompetenz im Umgang mit Strom. Verstehen einfacher<br />

elektronischer Schaltungen und des elektrischen Stromkreises<br />

Aufbauen einfacher elektronischer Schaltungen<br />

Kennen der Funktion elektronischer Bauteile<br />

Kennen der Gefahren des elektrischen Stroms<br />

Literatur:<br />

Macaulay, David: Das neue Mammutbuch der Technik. Nürnberg: Tesslov 1999.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Werkstücke, Portfolio<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 476


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:4 M6:4BES<br />

LV-Titel<br />

Kunst im öffentlichen Raum mit Exkursion (BE)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

4 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Modulprüfung 4<br />

Bildungsinhalte:<br />

Wesensmerkmale, Definition sowie Eingrenzung der Begriffe öffentlicher Raum und Kunst<br />

Künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum: Unterschiedliche Aufgaben, Bedeutungen und<br />

Bewertungen im Wandel der Zeit<br />

Kunst im öffentlichen Raum: die Botschaft, der kontextuelle Bezug, Intentionen der Auftraggeber<br />

und die Rolle der Benutzer bzw. der Gesellschaft<br />

Besichtigung und Analyse bemerkenswerter Beispiele im urbanen wie im ländlichen – auch unter<br />

didaktischen Gesichtspunkten – im Rahmen einer Exkursion<br />

Spezielle Aufgaben und Erwartungen bezüglich der Kunst i. ö. R. im 21. Jh.<br />

Bildungsziele:<br />

Ausgewählte Beispiele von Kunst im öffentlichen Raum erkunden, erleben und zeichnerisch bzw.<br />

fotografisch darstellen<br />

Zwischen künstlerischen Interventionen und Marketingevents unterscheiden lernen und (kritische)<br />

Urteilsfähigkeit entwickeln<br />

Öffentlichen, mit künstlerischen Eingriffen aufgewerteten Raum auch in seiner sozialen<br />

Bedeutung verstehen können<br />

Sachkompetenz, Personalkompetenz, Selbst- und Methodenkompetenz, Theorie-, Planungs-,<br />

Sprach-, Sozial-, Personal- und Forschungskompetenz<br />

Literatur:<br />

Bachleitner, Reinhard / Weichbold, Martin (Hg.): Facetten zum Kunst- und Kultur(er)leben in<br />

urbanen Räumen. München/Wien: profil Verlag, 2008<br />

Leistungsnachweise:<br />

Seminararbeit zu einem prägnanten Beispiel im urbanen Raum <strong>Salzburg</strong>s<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 477


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:4 M6:4MES / M6:4MEÜ / M6:4MEO<br />

LV-Titel<br />

FD 7: Schulkultur – Kultur in der Schule; Begabungsförderung – „Kreativität“ (ME)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

3 1 S / 1 Ü / 1 S ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Modulprüfung 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

• Kreativität entdecken und fördern, der kreative Augenblick; Kunst des Zuhörens undschauens;<br />

• Musikdidaktische Modelle<br />

• Musik in allen Facetten der Arbeitsbereiche (Singen, Musizieren, Hören, Bewegen,<br />

Gestalten) integrieren.<br />

Aufbauender Musikunterricht:<br />

• Musizieren und Musikbezogenes Handeln; Musikalische Fähigkeiten aufbauen,<br />

Begabungen fördern (adäquate Anforderungen für besonders Interessierte), Methoden der<br />

Begabungsförderung, differenzierte Aufgabenstellungen;<br />

• KULTUR erschließen<br />

Bildungsziele:<br />

• Konzeption, Ausarbeitung und Präsentation eines Musikprojekts im Seminarbetrieb<br />

• Musik im fächerübergreifenden Kontext<br />

• Musik als persönliches Ausdrucksmedium<br />

• Stimme und Sprache als grundlegende Dimension rhythmischen Lernens<br />

• Führungskompetenz, Sozialkompetenz, Planungskompetenz, Personale Kompetenz<br />

• Praktische Fähig- und Fertigkeiten in allen Lehrplanbereichen der Musikerziehung<br />

besitzen.<br />

• Studierende üben und praktizieren das Erkennen und Anerkennen von Differenz.<br />

• Studierende reflektieren sich selbst in ihrer Rolle als Teil des „sozialen Raums“.<br />

Literatur:<br />

Jank, Werner u.a.: Musikdidaktik<br />

Literatur für Theater mit Jugendlichen;<br />

Leistungsnachweise:<br />

Projektpräsentation<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 478


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:4 M6:4MEÜa<br />

LV-Titel<br />

Sprechtechnik (ME)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Modulprüfung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Meine Stimme – Meine Wirkung:<br />

Erstellen eines persönlichen Stärken – und Schwächenprofils<br />

Auftritt und Präsentation – Körperhaltung und Ausstrahlung<br />

Sprechtechnisches Handwerkszeug:<br />

Wirkungsvolle Pausen und sinnbezogenes Punktesprechen<br />

Sprachmelodie und Betonungen<br />

Tempovariationen – Rhythmisierte Spannungsbögen<br />

Artikulation – Standardsprache – Dialektfreiheit<br />

Atem und Stimme:<br />

Atemtechnik<br />

Stimmökonomie und Ausdauer<br />

Klangvolumen<br />

Nervosität und Redeangst<br />

Grundlagen rhetorischen Verhaltens:<br />

Unterrichtssprache – Bildhafte Sprache<br />

Fünf – Satz – Technik<br />

Die freie Rede<br />

Fragetechniken<br />

Sprachgestaltung:<br />

Textinterpretation<br />

Gedichte – Reime<br />

Ausdrucksschulung - Klangfarben<br />

Bildungsziele:<br />

Sicheres und überzeugendes Auftreten<br />

Förderung der rhetorischen Kompetenz und Rede-Fertigkeit<br />

Ökonomischer Stimmeinsatz<br />

Dialektfreiheit<br />

Bildhafte Unterrichtssprache<br />

Eine Unterrichtstätigkeit, die von Schülern als spannend, unterhaltsam und „merk-würdig“ empfunden wird<br />

Zertifizierbare Teilkompetenzen,<br />

Führungskompetenz, Sozialkompetenz, Planungskompetenz, Personale Kompetenz<br />

Literatur:<br />

Amon, Ingrid: Die Macht der Stimme<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Mitarbeit, Diskussionsbeiträge, vorbereitete Unterrichtsbeiträge, mündliche und praktische<br />

Teilprüfungen; Steigerungsquotient<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 479


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:4 M6:4MEIe<br />

LV-Titel<br />

Instrumentalmusikerziehung Erstinstrument (IME)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Modulprüfung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Praktische Anwendung und Festigung der Liedbegleitungsfähigkeit; Festigung der<br />

spieltechnischen Grundlagen besonders im Hinblick auf den Einsatz des Instruments im Rahmen<br />

von schulischer Spielmusik<br />

Bildungsziele:<br />

Aufbau bzw. Weiterentwicklung von Handlungskompetenz, Sachkompetenz, Personalkompetenz,<br />

Methodenkompetenz, Sozialkompetenz<br />

Literatur:<br />

Sämtliche approbierten Schulbücher.<br />

Die gebräuchlichen Unterrichts- und Studienwerke für das gewählte Instrument.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Regelmäßige, aktive Teilnahme am Unterricht; regelmäßiges häusliches Üben; Vorbereitung eines<br />

Prüfungsprogrammes am Semesterende<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 480


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:4 M6:4SP<br />

LV-Titel<br />

Schulpraktische Studien 6. Semester<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Modulprüfung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Projektunterricht : didaktische Leitlinien; Merkmale und Ziele; Phasen;<br />

Moderation von Lernprozessen;<br />

Konfliktlösungsstrategien<br />

Bildungsziele:<br />

selbstständiges Planen, Gestalten und Durchführen eines Unterrichtsprojektes<br />

Reflektieren des Lernprozesses<br />

Präsentationen moderieren<br />

Anwenden von Konfliktlösungsstrategien<br />

Sach/Theorie-, Planungs-, Methoden-, Sprach-, Führungs-, Sozial-, Personal- und<br />

Forschungskompetenz<br />

Literatur:<br />

Schulpraktische Unterlagen der <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

Kompetenzenkatalog der <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

Leistungsnachweise:<br />

Unterrichtsplanungen und Unterrichtsreflexionen; Lehrauftritte<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 481


Moduldeckblatt<br />

Kurzzeichen:<br />

Modulthema:<br />

6.5 Reflexion und Innovation 2<br />

Studiengang:<br />

<strong>NMS</strong><br />

Studienjahr/Semester:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

Buchacher Walter<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

3. / 6. Semester Jedes Sommersemester<br />

Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul):<br />

P 2<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

1.Studienabschnitt<br />

Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen:<br />

H 6.4<br />

Bildungsziele:<br />

Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

In den Fächern Deutsch, Mathematik oder Englisch werden exemplarische Fachthemen in einem aktuellen Kontext dargestellt. Deren<br />

Bedeutung für die gegenwärtige Unterrichtssituation im Hinblick auf innovativen Unterricht wird diskutiert. Unterricht, Schulentwicklung<br />

oder die persönliche Lernerfahrung sollen systematisch evaluiert werden können.<br />

Bildungsinhalte:<br />

3. In den Fachwissenschaften und Fachdidaktiken Deutsch, Mathematik oder Englisch:<br />

- Konzentration auf ein oder einige wenige aktuelle Themen (theoretische oder praktische)<br />

- Vernetzte Darstellung (Schüler- und Gesellschaftsbezug)<br />

- Einbeziehung moderner Unterrichtsformen<br />

- Berücksichtigung der Voraussetzungen in der Schulsituation (Interessen, Aufmerksamkeit, Vielfalt, Störungen).<br />

4. In Humanwissenschaften und Schulpraxis:<br />

- Die Bedeutung von Evaluation für die Steuerung von Abläufen und Innovationen<br />

- Ansätze, Verfahren und Techniken von Evaluationen<br />

- Kleine Evaluationsvorhaben planen, durchführen und auswerten<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

- Fach-, Theorie- und Forschungskompetenz<br />

- Methodenkompetenz<br />

- personale und soziale Kompetenz<br />

- Fähigkeit zu Reflexion und Innovation<br />

Modulabschlussprüfung<br />

Studienfachbereiche<br />

Art der<br />

Lehrveranstal<br />

-tung<br />

Semesterwochenstunden<br />

Selbststudium<br />

Präsenzstudienanteile<br />

Betreute<br />

Studienanteile<br />

gemäß<br />

§ 37 HG<br />

Gesamt<br />

(betreut)<br />

in<br />

Arbeitsstunden<br />

ECTS-<br />

Credits<br />

Humanwissenschaften<br />

6.5. UW Evaluation S 0 1 1 13 1<br />

Fachwissenschaften und Fachdidaktiken<br />

6.5. Deutsch S/Ü 3 1 4 52 4<br />

6.5. Mathematik V/S/Ü 4 0 4 52 4<br />

6.5. Englisch S/Ü 4 0 4 52 4<br />

Schulpraktische Studien<br />

6.5 SP Schulpraxis Ü/S 0,5 1 1,5 7 1<br />

Ergänzende Studien<br />

Summe Modul 6:5<br />

Humanwissenschaften und schulpraktische Studien je 1 EC<br />

Hauptfächer (D,M, und E) je<br />

Gesamt<br />

Literatur:<br />

Entsprechend der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modulprüfung<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch<br />

2 ECTS<br />

4 ECTS<br />

6 ECTS<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 482


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:5 M6:5UWO<br />

LV-Titel<br />

Evaluation (UW)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 1 S ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Modulprüfung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Die Bedeutung von Evaluation für die Steuerung von Abläufen und Innovationen<br />

Evaluation als Teil der Qualitätsentwicklung<br />

Ansätze für Evaluation (formativ, summativ)<br />

Verfahren und Techniken der Evaluationspraxis<br />

Selbstevaluation und Fremdevaluation<br />

Der Zusammenhang von Evaluation und Schulentwicklung<br />

Evaluation als Forschungsprozess<br />

Evaluationen planen, durchführen und auswerten.<br />

Bildungsziele:<br />

Studierende erwerben die Fähigkeit, Abläufe zu begleiten und zu kontrollieren um festzustellen, ob<br />

sie erfolgreich sind.<br />

Solche Abläufe (= Prozesse) können sein:<br />

der eigene Unterricht<br />

die eigene persönliche Lernerfahrung<br />

Programme zur Schulentwicklung.<br />

Für eine gelingende Evaluation werden geeignete Ansätze und Verfahren vermittelt.<br />

Zu erwerbende Kompetenzen:<br />

Reflexionskompetenz: Verläufe aus einer objektivierten Position betrachten<br />

Theoriekompetenz: Wissen über Bedeutung, Zugänge und Verfahren von Evaluation<br />

Forschungskompetenz: Fragestellungen (aus der Praxis) systematisch erfassen und entwickeln,<br />

Abläufe kritisch reflektieren und Konsequenzen für zuküntiges Handeln ableiten.<br />

Literatur:<br />

Bastian J.: Einführung in die Unterrichtsentwicklung. Beltz 2007.<br />

Altrichter/Posch: Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Anwesenheit, Mitarbeit, kommissionelle Modulprüfung<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 483


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:5 M6:5DESa<br />

LV-Titel<br />

Drama und Theater (D)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Modulprüfung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Exemplarische Einblicke in das theatralische Schaffen der deutschen Literatur; Dramenliteratur im<br />

Deutschunterricht; Interpretationswege zu ausgewählten Werken; theatralische Formen für Kinder<br />

Bildungsziele:<br />

Beispiele der modernen und traditionellen Dramenliteratur kennen und analysieren lernen; Struktur<br />

und Funktion verschiedener Dramenformen kennen; Interpretationsmethoden kennen und<br />

anwenden; Ziele des Dramenunterrichts kennen lernen und Kanonfragen reflektieren<br />

Theorie-, Methoden- und Planungskompetenz<br />

Literatur:<br />

Franz Josef Payrhuber: Drama: Lesen, verstehen, inszenieren. München 1983<br />

Franz Josef Payrhuber: Das Drama im Unterricht. Aspekte einer Didaktik des Dramas. Analyse<br />

und empirische Befunde – Begründungen – Unterrichtsmodelle. Rheinbreitenbach 1991<br />

Günter Waldmann: Produktiver Umgang mit dem Drama. Eine systematische Einführung.<br />

Baltmannsweiler 1999<br />

Reclams Kindertheaterführer. Stuttgart 1994<br />

Leistungsnachweise:<br />

Mündliche Prüfung, Literaturgespräch über Primärliteratur; schriftliche Prüfung, Seminararbeit<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 484


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:5 M6:5DEÜ<br />

LV-Titel<br />

Spiel und Deutschunterricht (D)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Modulprüfung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Einführung in die Grundlagen der Drama- und Theaterpädagogik; Spielerisches Tun – „die<br />

Methode Drama“ – als ganzheitlich kreative Form des literarischen Lernens: theaterpädagogische<br />

Übungen; Szenisches Spiel als Möglichkeit literarischen Verstehens<br />

Bildungsziele:<br />

Kennenlernen und Erproben theaterpädagogischer Übungen zum Erleben von Kooperation,<br />

Empathie und Konfliktfähigkeit; Kennenlernen spielerischer Formen zum literarischen Verstehen;<br />

Entwickeln des individuellen kreativen Potenzials mit Transfer in die schulische Praxis<br />

(individualisiertes Lernen)<br />

Literatur:<br />

Ingo Scheller: Szenische Interpretation. Theorie und Praxis eines handlungs- und<br />

erfahrungsbezogenen Literaturunterrichts in der Sekundarstufe I und II. Seelze-Velber 2004<br />

Zeitschriftenreihe: Praxis Deutsch<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Mitarbeit, laufende Überprüfungen<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 485


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:5 M6:5DES / M6:5DEO<br />

LV-Titel<br />

Medienkunde und –analyse (D)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 1 S / 1 S ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Modulprüfung 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Auseinandersetzung mit Medientheorie und diversen Einzelmedien (Zeitung, Hörfunk, Fernsehen,<br />

Film, neue Medien)<br />

Medienverhalten von Kindern und Jugendlichen<br />

Strategien der Werbung<br />

Differenzierter Einsatz von Medien<br />

Grundsatzerlass zur Medienerziehung<br />

Bildungsziele:<br />

Zusammenhänge von Medien und Gesellschaft erkennen<br />

Über Funktionen und Gefahren von (Massen-)Medien Bescheid wissen<br />

Veränderungen der Medienlandschaft und des Unterrichts durch neue Medien erkennen<br />

Literatur:<br />

Erlinger, Hans Dieter u. Gudrun Marci-Boehnecke (Hg.): Deutschdidaktik und Medienerziehung.<br />

Kulturtechnik Medienkompetenz in Unterricht und Studium. München: KoPäd, 1999.<br />

Moser, Heinz: Einführung in die Medienpädagogik. 4., überarbeitete u. aktualisierte Auflage.<br />

Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2006.<br />

Sander, Uwe /Friederike von Gross / Kai-Uwe Hugger (Hg.): Handbuch der Medienpädagogik.<br />

Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2007.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Mitarbeit, Seminararbeit und Referat<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 486


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:5 M6:5ENS<br />

LV-Titel<br />

Language in Context 4 (E)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Modulprüfung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Sprache als Trägermedium und Plattform für den sozio-kulturellen Diskurs (Muster, Kulturen,<br />

Werte, Ziele …)<br />

English the world over<br />

English on the Internet<br />

Universalität und Globalität<br />

Bildungsziele:<br />

Einsichten in wissenschaftlich vernetzte Formen der Sprachreflexion<br />

Erkenntnisse der wissenschaftlichen Sprachfunktionsforschung,<br />

Sprache und Gender, Sprache und Alter, Sprache und Teilhabe an der Zukunft<br />

Literatur:<br />

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

Präsentationen, schriftliche/mündliche Prüfung<br />

Sprache:<br />

Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 487


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:5 M6:5ENÜ<br />

LV-Titel<br />

Language Focus 5 (E)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

2 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Modulprüfung 2<br />

Bildungsinhalte:<br />

Vertiefung und Festigung der englischen Grammatik/Linguistik/Semantik/Pragmatik unter<br />

besonderer Berücksichtigung komplexer Satzphrasen (Stufe C 2 des gemeinsamen europäischen<br />

Referenzrahmens).<br />

Bildungsziele:<br />

Vertiefende Kenntnisse der englischen Sprachmittel werden erworben: Register, Semantik,<br />

Syntax, Morphologie, paralinguistische Phänomene, Idiomatik.<br />

Literatur:<br />

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise:<br />

schriftliche Überprüfungen<br />

Sprache:<br />

Englisch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 488


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:5 M6:5ENSa<br />

LV-Titel<br />

Fachdidaktik Englisch: Alternativ Methods 2 / Alternative Methoden 2 (E)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS /SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Modulprüfung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Mittelfristige und langfristige kompetenzorientierte Planungen von Lehr- und<br />

Lernprozessen auf Basis des GERS, des Differenzierungsmodells und des Lehrplans<br />

orientiert an den Bildungsstandards<br />

Bildungsziele:<br />

Anwendung und Vertiefung von Planungskompetenz, Lerndesign und Differenzierungsstrategien,<br />

um langfristig und eigenständig differenzfähige, inklusive Lehr-und Lernprozesse im<br />

Fremdsprachenunterricht möglichst wirksam zu gestalten<br />

Literatur:<br />

Diana Fried-Booth: PROJECT WORK (2 nd edition), Oxford: Oxford University Press,2005<br />

Sarah Burwood, Helen Dunford and Diane Philips: PROJECTS WITH YOUNG LEARNERS,<br />

Oxford: Oxford University Press,2001<br />

Hana Svecova, CROSS-CURRICULAR ACTIVITIES, Oxford: OxfordUniversity Press,2002<br />

SheelaghDeller and Christian Price: TEACHING OTHER SUBJECTS THROUGH ENGLISH,<br />

Oxford: OxfordUniversity Press,2007<br />

Leistungsnachweise:<br />

Studienaufträge<br />

Sprache:<br />

Englisch/Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 489


Modul<br />

Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

LV-Nr.<br />

M6:5 M6:5MAÜa<br />

LV-Titel<br />

Angewandte Mathematik 2 (M)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Modulprüfung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Anwendungsprojekte aus dem Alltag wie z.B.<br />

GPS, Kartografie<br />

ABS<br />

Fahrpläne<br />

Regel- und Steuerkreise (Schaltalgebra)<br />

Messen<br />

Mathematik aus der Erfahrungswelt der SchülerInnen<br />

Bildungsziele:<br />

Fachsprache:<br />

Sprachliche Aspekte in der Mathematik<br />

Literaturstudium<br />

naturwissenschaftliche Nachrichten verstehen<br />

mathematisch orientierte Fachsprache einzelner Berufsgruppen<br />

Problemlösen:<br />

Mathematische Modellierung umsetzen können<br />

Vernetztes Denken<br />

Medien:<br />

entsprechende sachbezogene Software bedienen und zur Problemlösung nützen können (z.B.: Geogebra,<br />

Derive, Cabri, GAM, AutoCAD)<br />

Interaktive Mathematiksoftware<br />

Simulation und Interaktion<br />

Kultureller Aspekt:<br />

Grundlagenforschung<br />

Philosophischer Aspekt der Mathematik<br />

anwendungsorientierte Aspekte der Mathematik im historischen Umfeld<br />

Fundamentale Ideen:<br />

Beweisbarkeit in der Mathematik<br />

Axiomatik<br />

Induktive und deduktive Disziplinen<br />

Vernetztes Wissen<br />

Literatur:<br />

Fachliteratur wird je nach Themenwahl bekannt gegeben<br />

Den Lehrbetrieb unterstützende Skripten<br />

Leistungsnachweise:<br />

Lösung gestellter Aufgaben<br />

Sprache:<br />

deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 490


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:5 M6:5MAV<br />

LV-Titel<br />

Angewandte Mathematik 2 (M)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 V SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Modulprüfung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Anwendungsprojekte aus dem Alltag wie z.B.<br />

GPS, Kartografie<br />

ABS<br />

Fahrpläne<br />

Regel- und Steuerkreise (Schaltalgebra)<br />

Messen<br />

Bildungsziele:<br />

Fachsprache:<br />

Sprachliche Aspekte in der Mathematik<br />

Literaturstudium<br />

naturwissenschaftliche Nachrichten verstehen<br />

mathematisch orientierte Fachsprache einzelner Berufsgruppen<br />

Problemlösen:<br />

Mathematische Modellierung umsetzen können<br />

Vernetztes Denken<br />

Medien:<br />

entsprechende sachbezogene Software bedienen und zur Problemlösung nützen können (z.B.: Geogebra,<br />

Derive, Cabri, GAM, AutoCAD)<br />

Interaktive Mathematiksoftware<br />

Simulation und Interaktion<br />

Kultureller Aspekt:<br />

Grundlagenforschung<br />

Philosophischer Aspekt der Mathematik<br />

anwendungsorientierte Aspekte der Mathematik im historischen Umfeld<br />

Fundamentale Ideen:<br />

Beweisbarkeit in der Mathematik<br />

Axiomatik<br />

Induktive und deduktive Disziplinen<br />

Vernetztes Wissen<br />

Literatur:<br />

Fachliteratur wird je nach Themenwahl bekannt gegeben<br />

Den Lehrbetrieb unterstützende Skripten<br />

Leistungsnachweise:<br />

Mündliche Prüfung (als Einzelprüfung einer Modulprüfung)<br />

Fachkompetenz: laut Inhalt der LV, digitale Kompetenz: Einsatz math. Software<br />

Sprache:<br />

deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 491


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:5 M6:5MAS<br />

LV-Titel<br />

Mathematisches Fundamentum (M)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 S SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Modulprüfung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Im Sinne eines Über- und Rückblicks sowie einer Zusammenschau werden Inhalte<br />

wie Geometrie, Arithmetik, Algebra, Funktionen und Statistik<br />

des Lehrplans für Mathematik in der Hauptschule<br />

fachmathematisch analysiert und didaktisch interpretiert.<br />

Bildungsziele:<br />

Fachsprache:<br />

Sprachliche Aspekte in der Mathematik<br />

Literaturstudium<br />

Mathematische Inhalte aus Schulbüchern analysieren<br />

Problemlösen:<br />

Kritische Betrachtung der Schulbuchliteratur<br />

Lehr- und Lernstoffanalyse, Lehrplaninterpretation<br />

Medien:<br />

Unterrichtssoftware bewerten können<br />

Kultureller Aspekt:<br />

Mathematik im Alltag der SchülerInnen<br />

Fundamentale Ideen:<br />

Vernetztes Wissen<br />

Fundamentum der Mathematik in der Grund- und Pflichtschule<br />

Literatur:<br />

Fachliteratur wird je nach Themenwahl bekannt gegeben<br />

Den Lehrbetrieb unterstützende Skripten<br />

Leistungsnachweise:<br />

Seminararbeit<br />

Sprache:<br />

deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 492


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:5 M6:5MAÜ<br />

LV-Titel<br />

Mathematisches Fundamentum (M)<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1 Ü SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Modulprüfung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Im Sinne eines Über- und Rückblicks sowie einer Zusammenschau werden Inhalte<br />

wie Geometrie, Arithmetik, Algebra, Funktionen und Statistik<br />

des Lehrplans für Mathematik in der Hauptschule<br />

fachmathematisch analysiert und didaktisch interpretiert.<br />

Bildungsziele:<br />

Fachsprache:<br />

Sprachliche Aspekte in der Mathematik<br />

Literaturstudium<br />

Mathematische Inhalte aus Schulbüchern analysieren<br />

Problemlösen:<br />

Kritische Betrachtung der Schulbuchliteratur<br />

Lehr- und Lernstoffanalyse, Lehrplaninterpretation<br />

Medien:<br />

Unterrichtssoftware bewerten können<br />

Kultureller Aspekt:<br />

Mathematik im Alltag der SchülerInnen<br />

Fundamentale Ideen:<br />

Vernetztes Wissen<br />

Fundamentum der Mathematik in der Grund- und Pflichtschule<br />

Literatur:<br />

Fachliteratur wird je nach Themenwahl bekannt gegeben<br />

Den Lehrbetrieb unterstützende Skripten<br />

Leistungsnachweise:<br />

Lösung gestellter Aufgaben<br />

Sprache:<br />

deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 493


Lehrveranstaltungsbeschreibung<br />

Modul<br />

LV-Nr.<br />

M6:5 M6:5SP / M6:5SPO<br />

LV-Titel<br />

Schulpraktische Studien 6. Semester<br />

Semesterstunden LV-Art ( V / S / Ü ) Semester (WS / SoSe) Studiengang<br />

1,5 0,5Ü / 1 S ODL SoSe <strong>NMS</strong><br />

Vortragende/r<br />

N.N.<br />

Prüfung<br />

ECTS<br />

Modulprüfung 1<br />

Bildungsinhalte:<br />

Projektunterricht : didaktische Leitlinien; Merkmale und Ziele; Phasen;<br />

Moderation von Lernprozessen;<br />

Konfliktlösungsstrategien<br />

Bildungsziele:<br />

selbstständiges Planen, Gestalten und Durchführen eines Unterrichtsprojektes<br />

Reflektieren des Lernprozesses<br />

Präsentationen moderieren<br />

Anwenden von Konfliktlösungsstrategien<br />

Sach/Theorie-, Planungs-, Methoden-, Sprach-, Führungs-, Sozial-, Personal- und<br />

Forschungskompetenz<br />

Literatur:<br />

Schulpraktische Unterlagen der <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

Kompetenzenkatalog der <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

Leistungsnachweise:<br />

Unterrichtsplanungen und Unterrichtsreflexionen; Lehrauftritte<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>PH</strong> <strong>Salzburg</strong> Studiengang Neue Mittelschule 494

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!