22.05.2014 Aufrufe

Download - Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät ...

Download - Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät ...

Download - Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Philosophisch</strong>-sozialwissenschaftliche <strong>Fakultät</strong><br />

Fach Psychologie<br />

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis<br />

des Fachs Psychologie<br />

Beschreibung der Lehrveranstaltungen<br />

und Allgemeine Informationen<br />

Sommersemester 2011<br />

Stand 18.02.2011<br />

Für Aktualisierungen und kurzfristig zusätzlich angebotene Lehrveranstaltungen<br />

siehe http://www.uni-augsburg.de/psy/aktuell<br />

Online Anmeldung über Digicampus:<br />

im Zeitraum 01.03.2011 – 15.03.2011<br />

(ausführliche Informationen im Innenteil)


Mitarbeiter(innen) des Fachs Psychologie im Sommersemester 2011<br />

Name Raum Telefon E-Mail Sprechzeiten/Öffnungszeiten<br />

Professor(inn)en<br />

Dresel, Markus, Prof. Dr.<br />

Inhaber des Lehrstuhls für Psychologie<br />

Frenzel, Anne, Prof. Dr.<br />

Inhaberin der Professur für Psychologie<br />

m.b.B.d. Pädagogischen Psychologie<br />

Bauer, Franziska, VA<br />

Sekretariat des Lehrstuhl für Psychologie<br />

Lienhart, Christine, VA<br />

Sekretariat der Professur für Psychologie<br />

2086 0821/598-2606 markus.dresel@phil.uni-augsburg.de Do 16:00 – 17:00 Uhr<br />

2090 0821/598-2607 anne.frenzel@phil.uni-augsburg.de Di. 16:00 – 17:00 Uhr<br />

Sekretariate<br />

2085 0821/598-5605 franziska.bauer@phil.uni-augsburg.de<br />

2088 0821/598-4019 christine.lienhart@phil.uni-augsburg.de<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter(innen)<br />

Mo. bis Do. 8:00 – 16:00 Uhr,<br />

Fr. 8:00 – 12:00 Uhr<br />

Mo., Di., Do., Fr.<br />

jeweils 8:30 – 12:00 Uhr<br />

Benbow, Alison, Dr. 2087 0821/598-5610 alison.benbow@phil.uni-augsburg.de Mi. 15:00 – 16:00 Uhr<br />

Berner, Valerie, Dipl. Päd. 1036 0821/598-5519 valerie.berner@phil.uni-augsburg.de Do. 16:00 - 17:00 Uhr<br />

Bieg, Sonja, Dr. 2089 0821/598-5609 sonja.bieg@phil.uni-augsburg.de Mi. 12:00 – 13:00 Uhr<br />

Fasching, Michaela, Mag. 1036 0821/598-5529 michaela.fasching@phil.uni-augsburg.de Mi. 17:00 – 18:00 Uhr<br />

Grassinger, Robert, Dr. 2074 0821/598-5596 robert.grassinger@phil.uni-augsburg.de Do. 14:00 – 15:00 Uhr<br />

Jacob, Barbara, L.in 1042 0821/598-5595 barbara.jacob@phil.uni-augsburg.de Do. 15:00 - 15:30 Uhr<br />

Rosentritt-Brunn, Gisela, Dipl. Päd. 2073 0821/598-5520 gisela.rosentritt-brunn@phil.uni-augsburg.de Di 15:30 – 16:30 Uhr<br />

Saup, Winfried, apl. Prof. Dr. 2072 0821/598-5611 winfried.saup@phil.uni-augsburg.de Do 11:30 – 12:30 Uhr<br />

Schäfer, Peter, Dipl. Psych. 2085 0821/598-5605 peter.schäfer@phil.uni-augsburg.de nach Vereinbarung<br />

Steuer, Gabriele, Dipl. Psych. 1036 0821/598-5519 gabriele.steuer@phil.uni-augsburg.de Di. 16:00 – 17:00 Uhr<br />

Taxer, Jamie, M.A. 1042 0821/598-5595 jamie.taxer@phil.uni-augsburg.de Mi. 13:00 – 13:45 Uhr<br />

Tulis, Maria, Dr. 2087 0821/598-5610 maria.tulis@phil.uni-augburg.de Mi. 14:00 – 15:00 Uhr<br />

Lehrbeauftragte<br />

Burda-Viering, Martina, Dipl. Psych. 2089 0821/598-5609 martina.burda-viering@phil.uni-augsburg.de nach Vereinbarung<br />

Engelschalk, Tobias, Dipl. Psych. 2072 0821/598-5611 tobias.engelschalk@phil.uni-augsburag.de nach Vereinbarung<br />

Luxenhofer Antje, Lehrerin 2085 0821/598-5605 antje.luxenhofer@phil.uni-augsburg.de nach Vereinbarung<br />

Zimmermann, Achim, Dr. 2089 0821/598-5609 achim.zimmermann@phil.uni-augsburg.de nach Vereinbarung


1. Allgemeine Hinweise und Informationen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis wird mit Stand vom 18.02.2011 online veröffentlicht.<br />

Aufgrund noch nicht erfolgter Festlegungen ist es möglich, dass noch nicht alle Raum- und<br />

Zeitangaben vollständig sind. Nachträglich erforderliche Änderungen sowie Ergänzungen werden<br />

per Aushang bzw. online unter www.uni-augsburg.de/psy/lehre/kvv bekanntgegeben.<br />

Kurzfristige Ergänzungen des Lehrangebots (zusätzliche Lehrveranstaltungen) sowie freie Plätze in<br />

Seminaren werden ebenfalls per Aushang bzw. online unter http://www.uniaugsburg.de/psy/aktuell<br />

bekanntgegeben und regelmäßig aktualisiert.<br />

Informationen zu Studium, Lehre und Prüfungen sowie zu den einzelnen Mitarbeiter(inne)n finden<br />

Sie unter dem jeweiligen Menüpunkt der Webseiten des Fachs Psychologie (http://www.uniaugsburg.de/psy)<br />

Aufgrund des begrenzten Raumangebotes können einige Veranstaltungen im Bürocenter Messe<br />

(BCM, Alter Postweg 101) abgehalten werden. Dieses befindet sich in ca. 5 Minuten Fußweg<br />

Entfernung von der Universität, entlang der Straßenbahnlinie 3 (in Richtung<br />

Stadtbergen/Königsplatz), Bus-/Straßenbahnhaltestelle „Bukowina Institut/PCI“.<br />

Fachstudienberatung im Fach Psychologie siehe http://www.uni-augsburg.de/psy/beratung/.<br />

2. Online Anmeldung via Digicampus<br />

Zeitraum: 01.03. bis 15.03.2011<br />

<br />

<br />

Bitte informieren Sie sich vor der Anmeldung ausführlich in diesem<br />

Verzeichnis über die Veranstaltungen, die Sie belegen wollen.<br />

Für alle Seminare, Übungen und Grundkurse ist eine Online Anmeldung via Digicampus in dem<br />

genannten Zeitraum erforderlich (http://www.digicampus.de):<br />

Präferenzwahl/Prioritätsanmeldung: Für alle aufbauende Seminare im Lehramtsstudium (LPO<br />

2002, LPO 2008/EwS-Psy-11 Nr.2), alle Seminare für das Modul 8 des BA-Studiengangs<br />

Erziehungswissenschaft sowie alle Seminare für die BA/MA-Studiengänge „Medien- und<br />

Kommunikation“ wird ab SoSe 2011 das Anmeldeverfahren der<br />

Präferenzwahl/Prioritätsanmeldung genutzt.<br />

Hierbei werden die Anmeldungen zu allen Veranstaltungen einer Veranstaltungsgruppe<br />

zusammengefasst. Sie können dabei Prioritäten angeben, in welche Veranstaltung Sie gerne<br />

möchten. Dabei spielt es keine Rolle, zu welchem Zeitpunkt Sie sich während der Anmeldefrist<br />

anmelden. Nach Abschluss der Anmeldephase (i.d.R. nach einigen Tagen) wird basierend auf<br />

Ihren Präferenzen bestimmt, für welche Kurse Sie einen Platz erhalten. Dabei werden die<br />

Präferenzen aller Interessent(inn)en möglichst optimal berücksichtigt. Haben Sie aber Verständnis<br />

dafür, dass es dennoch häufig nicht möglich ist, für alle Studierende deren erste Präferenz zu<br />

erfüllen. Siehe auch Hinweise zu den einzelnen Studiengängen weiter unten.<br />

Losverfahren: wird bei allen übrigen Seminaren, Übungen und Grundkursen angewendet. Auch<br />

hier spielt es keine Rolle, zu welchem Zeitpunkt Sie sich während der Anmeldefrist anmelden.<br />

Anmeldungen nach Ende des o.g. Anmeldezeitraums und über andere Wege als<br />

Digicampus (z.B. Telefon, E-Mail): sind nicht möglich! Falls Sie kurzfristiges Interesse an einer<br />

zusätzlichen Lehrveranstaltung haben, können Sie aber den Dozenten der betreffenden<br />

Lehrveranstaltung in der Woche vor Vorlesungsbeginn per E-Mail kontaktieren oder in die erste<br />

Veranstaltungssitzung bzw. Vorbesprechung kommen. Hierbei werden aber lediglich etwaige<br />

Restplätze vergeben, eine Platzgarantie gibt es nicht.<br />

Wichtig: Ihre persönliche Anwesenheit in der ersten Veranstaltungssitzung bzw. Vorbesprechung<br />

ist obligatorisch. Sofern Sie nicht persönlich anwesend sind, verfällt Ihr Platzanspruch.<br />

<br />

3


Ausnahmen von der Online-Anmeldung sind:<br />

<br />

<br />

Für Vorlesungen ist keine Anmeldung erforderlich (aber empfohlen, um auf Begleitmaterialen in<br />

Digicampus zugreifen zu können). Es gibt keine Platzbeschränkung.<br />

Belegung von Lehramtsseminaren für den freien Bereich (gemäß LPO 2008): Dozent/in in der<br />

Woche vor Vorlesungsbeginn per E-Mail kontaktieren oder in die erste Sitzung/Vorbesprechung<br />

kommen (Restplätze). Siehe auch Hinweise unten.<br />

„Begleitkurs zur Einführung in die Psychologie“ im Lehramtsstudium: Anmeldung erst nach<br />

Aufforderung in der Vorlesung "Einführung in die Psychologie".<br />

Zur Online-Anmeldung benötigen Sie Ihre Rechenzentrums-Kennung, die Sie bei der<br />

Immatrikulation erhalten haben. Hilfestellung zur Anmeldung für die Veranstaltungen bekommen Sie<br />

nach dem Login auf der Startseite des Digicampus. Die anzugebende Einrichtung ist der „Lehrstuhl<br />

Psychologie“ bzw. „Professur für Psychologie m.b.B.d. Pädagogischen Psychologie“.<br />

Bitte stellen Sie vor der Anmeldung Ihr persönliches Profil in Digicampus korrekt ein bzw.<br />

aktualisieren Sie es (v.a. Semester und Studiengänge, z.B. "EWS (Lehramt)“ im Lehramtsstudium<br />

aktivieren).<br />

3. Spezielle Hinweise für Lehramtsstudierende<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Hinweise zum Psychologie-Studium in Lehramtsstudiengängen finden sich unter<br />

http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/psychologie/psycho1/lehre/lehramt/. Das<br />

Modulhandbuch für das Erziehungswissenschaftliche Studium im modularisierten Lehramtsstudium<br />

nach LPO 2008 für alle Schularten, das auch die Modulbeschreibungen für das Fach Psychologie<br />

enthält, findet sich unter http://www.uniaugsburg.de/de/einrichtungen/pruefungsamt/modulhandbuecher/<br />

Vorlesungen: Es wird die einführende Vorlesung „Einführung in die Psychologie“ angeboten (samt<br />

dazugehörigem Begleitkurs), deren Besuch vor allen anderen Veranstaltungen in der Psychologie<br />

stehen sollte. Daneben werden mehrere aufbauende Vorlesungen angeboten – im Studium nach<br />

LPO 2008 können diese in das verpflichtende Psychologie-Aufbaumodul EwS-Psy-11 (Nr. 1) oder<br />

das optionale Psychologie-Vertiefungsmodul EwS-Psy-21 (Nr. 1) eingebracht werden.<br />

Seminare: Es wird eine große Zahl an aufbauenden/vertiefenden Seminaren für das<br />

Lehramtsstudium (LPO 2008: Psychologie-Aufbaumodul EwS-Psy-11, Nr. 2. LPO 2002: aufbauende<br />

Veranstaltung) angeboten. Die Digicampus-Anmeldung dafür erfolgt im Verfahren der<br />

„Präferenzwahl/Prioritätsanmeldung“ (s. oben). Wählen Sie in Digicampus dazu die<br />

Anmeldeveranstaltung „Lehramt: Anmeldung für aufbauende Seminare (LPO 2002 und LPO 2008,<br />

EwS-Psy-11, Nr. 2)“. Hier sind alle diesbezüglichen Seminare aufgelistet, auf die Sie 10 Präferenzen<br />

verteilen können.<br />

Vertiefungsübung: Es wird eine Vertiefungsübung für die Bereiche der Lern- und<br />

Instruktionspsychologie, der Entwicklungspsychologie und der Psychologischen Diagnostik<br />

angeboten, die in das optionale Psychologie-Vertiefungsmodul EwS-Psy-21 (Nr. 2) eingebracht<br />

werden oder auch zur Prüfungsvorbereitung dienen kann.<br />

Alle Veranstaltungen, die für das Lehramtsstudium ausgewiesen sind, können zum Zwecke der<br />

individuellen Profilierung alternativ auch für den freien Bereich belegt werden. Voraussetzung dafür<br />

ist, dass in den Veranstaltungen Restplätze verfügbar sind (Vorrang haben im Zweifelsfall<br />

Studierende des modularisieren Lehramtsstudiums, die die Veranstaltungen pflichtmäßig belegen).<br />

Bei Interesse kontaktieren Sie dazu bitte den Dozenten der betreffenden Lehrveranstaltung in der<br />

Woche vor Vorlesungsbeginn per E-Mail oder kommen Sie in die erste Veranstaltungssitzung bzw.<br />

Vorbesprechung. Darüber hinaus werden in unregelmäßiger Folge spezifische Lehrangebote für den<br />

freien Bereich gemacht (SoSe 2011: “Empirische Forschungsmethoden der Bildungspsychologie“<br />

von M. Dresel; “Konfliktklärung und Mediation“ von A. Zimmermann).<br />

4


4. Spezielle Hinweise für BA Erziehungswissenschaft<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Hinweise zum Psychologie-Studium im BA Studiengang Erziehungswissenschaft finden Sie unter<br />

http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/psychologie/psycho1/<br />

lehre/ba_erziehungswissenschaft.html.<br />

Wir empfehlen allen Studierenden dringend, die Veranstaltungen in den laut Modulhandbuch<br />

vorgesehenen Semestern oder früher zu studieren, da es sonst zu Überhängen kommt, was<br />

ungünstige Auswirkungen auf die Studienbedingungen haben kann (wird durch anstehenden<br />

doppelten Abiturjahrgang noch verschärft). Im Pflichtmodul M8 („Sozialwissenschaften I:<br />

Psychologie“) sollte die „Einführung in die Psychologie“ im 2. Semester absolviert werden – sie kann<br />

aber auch bereits im 1. Semester belegt werden (Modulsegment M8A).<br />

Für die Modulsegmente zur Pädagogischen Psychologie (Modulsegmente M8B und C) sowie zur<br />

Entwicklungspsychologie (Modulsegmente M8D und E) wird jeweils eine größere Zahl an<br />

Seminaren angeboten. Die Anmeldung erfolgt im Verfahren der Präferenzwahl/Prioritätsanmeldung“<br />

(s. oben):<br />

Anmeldung für Seminare zur Pädagogischen Psychologie (M8B und C): Zur Seminaranmeldung<br />

wählen Sie bitte die Anmeldeveranstaltung "BA Erziehungswissenschaft: Anmeldung für Seminare<br />

zur Pädagogischen Psychologie (M8B und C)". Hier sind mehrere Lehrveranstaltungen aufgelistet,<br />

auf die Sie Ihre Präferenzen verteilen können.<br />

Anmeldung für Seminare zur Pädagogischen Psychologie (M8D und E): Zur Seminaranmeldung<br />

wählen Sie bitte die Anmeldeveranstaltung "BA Erziehungswissenschaft: Anmeldung für Seminare<br />

zur Entwicklungspsychologie (M8D und E)“. Hier sind wiederum mehrere Veranstaltungen<br />

aufgelistet, denen Sie ihre Präferenzen zuordnen können.<br />

Beachten Sie bitte, dass die in der Vergangenheit gelegentlich praktizierte Möglichkeit, in<br />

Seminaren, die für M8B oder C ausgewiesen waren, Leistungspunkte für M8D oder E zu erwerben<br />

(und umgekehrt), nicht mehr möglich ist.<br />

Das Studium des Wahlpflichtmoduls „Diagnostik und Beratung“ (M10) sollte so geplant werden,<br />

dass es im 4. Semester aufgenommen wird. Dieses Wahlpflichtfach wurde mit Beginn zum SoSe<br />

2011 neu konzipiert und geregelt. Details siehe http://www.philso.uniaugsburg.de/de/lehrstuehle/psychologie/psycho1/lehre/ba_erziehungswissenschaft.html.<br />

In<br />

der Folge erhalten ab SoSe 2011 nur noch jene Studierende einen Platz in den entsprechenden<br />

Veranstaltungen, die entweder das Wahlpflichtfach bereits studieren (mind. eine Modulsegment<br />

absolviert) oder im Bewerbungsverfahren einen Platz erhalten haben.<br />

5. Spezielle Hinweise für BA/MA Medien und Kommunikation<br />

Hinweise zum Psychologie-Studium in den BA/MA-Studiengängen Medien und Kommunikation<br />

finden Sie unter http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/psychologie/.<br />

<br />

Für die Anmeldung zu den Seminaren zur Medienpsychologie (Teile 3 und 4 des Nebenfachmoduls)<br />

wird das Verfahren der „Präferenzwahl/Prioritätsanmeldung“ umgesetzt (s. oben). Wählen Sie dazu<br />

bitte die Anmeldeveranstaltung "BA/MA Medien und Kommunikation: Anmeldung für Seminare zur<br />

Medienpsychologie ". Hier sind mehrere Lehrveranstaltungen aufgelistet, auf die Sie Ihre<br />

Präferenzen verteilen können.<br />

6. Spezielle Hinweise für BA Sozialwissenschaften<br />

Das Wahlfach Psychologie wird seit Längerem für Studienanfänger der Jahre 2007 und 2008<br />

angeboten (Wahlfachmodul 1 bzw. 2 mit 9 bzw. 7 LP). Für diese Studierende ist im<br />

Sommersemester 2011 die Vorlesung „Einführung in die Psychologie“ sowie der „Grundkurs<br />

Psychologie für BA Sozialwissenschaften“ vorgesehen.<br />

<br />

Kurz vor Redaktionsschluss dieses Verzeichnisses hat sich geklärt, dass das Wahlpflichtfach<br />

„Psychologie“ auch im Rahmen der deutlich umfangreicheren Wahlfachkonzeption im neueren<br />

Modulhandbuch für Studienanfänger ab dem Jahr 2009 angeboten werden kann. Das „neue“<br />

Wahlfach Psychologie umfasst mehr Lehrveranstaltungen als bisher (Vorlesungen und Seminare)<br />

5


und 24 LP. Im Sommersemester 2011 kann in diesem Rahmen neben den beiden oben genannten<br />

Veranstaltungen noch die Vorlesung „Sozialpsychologie“ belegt werden.<br />

Das Lehrangebot für das Wahlfach Psychologie wird ab Wintersemester 2011/12 ausgebaut und<br />

insbesondere um Seminare erweitert. Die genaue Konzeption des Wahlfachs wird derzeit entwickelt<br />

und vorr. Anfang des Sommersemesters 2011 unter http://www.philso.uniaugsburg.de/de/lehrstuehle/psychologie/<br />

bekannt gegeben.<br />

6


Veranstaltungen für Lehramt nach LPO 2008 u. LPO 2002<br />

Typ Veranstaltungstitel Dozent(in) Termin<br />

V Einführung in die Psychologie Frenzel, Anne Di. 10:00-11:30<br />

V Sozialpsychologie Benbow, Alison Mi. 10:00-11:30<br />

V Psychologische Diagnostik und<br />

Intervention<br />

Dresel, Markus Do. 10:00-11:30<br />

V<br />

Ü<br />

Differentielle Psychologie der<br />

Lernenden und Lehrenden<br />

Vertiefungsübung Lern- und<br />

Instruktionspsychologie,<br />

Entwicklungspsychologie und<br />

Psychologische Diagnostik<br />

Dresel, Markus Mo. 15:45-17:15<br />

Dresel, Grassinger,<br />

Rosentritt-Brunn<br />

7<br />

Mo. 17:30-19:00<br />

S Schule und Migration Benbow, Alison Block<br />

S Disparitäten in der Schule aus Benbow, Alison Di. 8:15-9:45<br />

psychologischer Sicht<br />

S Interkulturelle Kommunikation und<br />

interkulturelles Lernen im<br />

Berner, Valerie Block<br />

Schulalltag<br />

S Verhaltensauffälligkeiten bei Bieg, Sonja Do. 14:00-15:30<br />

Kindern und Jugendlichen<br />

S Lernstrategien und ihre<br />

Anwendung<br />

Bieg, Sonja Do. 8:15-9:45<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

Lernmotivation: Modelle, Befunde,<br />

Diagnostik und Förderung<br />

Freud und Leid im Lehrerberuf:<br />

Ein Workshop zum emotionalen<br />

Erleben bei Lehrkräften.<br />

Erkennen und Fördern von<br />

Begabungen in der Schule<br />

Kognitive und Motivationale<br />

Bedingungen des Lernens<br />

Fasching, Michaela Mi. 14:00-15:30<br />

Frenzel, Anne<br />

Block<br />

Grassinger, Robert Fr. 10:00-11:30<br />

Grassinger, Robert Mi. 11:45-13:15<br />

S Entwicklung im Schulalter Grassinger, Robert Mo. 10:00-11:30<br />

S Einführung in Beratungs- und Luxenhofer, Antje Block<br />

Schulleistungsdiagnostik im<br />

Schulalltag<br />

S Determinanten der Schulleistung Rosentritt-Brunn,<br />

Gisela<br />

Mi. 15:45-17:15<br />

S<br />

Motivationsförderung in der<br />

Schule: Neuere Theorien und<br />

Forschungsergebnisse<br />

Rosentritt-Brunn,<br />

Gisela<br />

Mi. 14:00-15:30<br />

S Erfolgreich Lehren in der Schule Rosentritt-Brunn, Mi. 11:45-13:15<br />

Gisela<br />

S Diagnostik von Schulleistungen Rosentritt-Brunn, Di. 10:00-11:30<br />

Gisela<br />

S Interaktion im Unterricht Steuer, Gabriele Do. 15:45-17:15


Typ Veranstaltungstitel Dozent(in) Termin<br />

S Entwicklungsdiagnostik im Taxer, Jamie Fr. 11.45-13.15<br />

Schulalter<br />

S Das Phänomen "Bullying" und Tulis, Maria Mi. 17:30-19:00<br />

andere Formen der Aggression in<br />

der Schule<br />

S Emotionspsychologie im<br />

schulischen Kontext<br />

Tulis, Maria Mi. 11:45-13:15<br />

Veranstaltungen für Lehramt nach LPO 2008 – Exklusiv für freien Bereich<br />

Typ Veranstaltungstitel Dozent(in) Termin<br />

S Konfliktklärung und Mediation: Zimmermann, Block<br />

Grundlagen<br />

Achim<br />

S<br />

S<br />

Konfliktklärung und Mediation:<br />

Übungen<br />

Empirische Methoden der<br />

Bildungspsychologie<br />

Zimmermann,<br />

Achim<br />

Block<br />

Dresel, Markus Do. 14:00-15:30<br />

Veranstaltungen für BA Erziehungswissenschaft (M8)<br />

Typ Veranstaltungstitel Dozent(in) Termin<br />

V Einführung in die Psychologie Frenzel, Anne Di. 10:00-11:30<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

Politische Sozialisation im<br />

Jugendalter<br />

Aspekte der<br />

Entwicklungspsychologie: Von der<br />

Kindheit bis zum frühen<br />

Erwachsenenalter<br />

Psychologie der Familie: Modelle<br />

und Beratungsansätze<br />

Vertiefungswissen in<br />

Pädagogischer Psychologie:<br />

Motivation und Emotion<br />

S Begabungsdiagnostik und -<br />

förderung<br />

S<br />

S<br />

S<br />

Entwicklung im Kindes- und<br />

Jugendalter<br />

Personale Bedingungen effektiver<br />

Lernprozesse<br />

Vertiefungswissen zur<br />

Entwicklungspsychologie<br />

Benbow, Alison<br />

8<br />

Block<br />

Bieg, Sonja Di. 11:45-13:15<br />

Engelschalk,<br />

Tobias<br />

Block<br />

Frenzel, Anne Di. 14.00-15.30<br />

Grassinger, Robert Fr. 14:00-15.:0<br />

Grassinger, Robert Mo. 14:00-15:30<br />

Grassinger, Robert Do. 10:00-11:30<br />

Taxer, Jamie Mi. 14.00-15.30<br />

S Entwicklung sozialer Kompetenz Tulis, Maria Mo. 15:45-17:15


Veranstaltungen für BA Erziehungswissenschaft (M10)<br />

Typ Veranstaltungstitel Dozent(in) Termin<br />

S Psychische Störungen im Burda-Viering, Fr. 11:45-13:15<br />

Jugendalter<br />

Martina<br />

S<br />

S<br />

S<br />

Grundlagen der Diagnostik und<br />

Beratung<br />

Konfliktklärung und Mediation:<br />

Grundlagen<br />

Konfliktklärung und Mediation:<br />

Übungen<br />

Burda-Viering,<br />

Martina<br />

Zimmermann,<br />

Achim<br />

Zimmermann,<br />

Achim<br />

Mi. 15:45-17:15<br />

Block<br />

Block<br />

Veranstaltungen für BA Sozialwissenschaft<br />

Typ Veranstaltungstitel Dozent(in) Termin<br />

V Einführung in die Psychologie Frenzel, Anne Di. 10:00-11:30<br />

V Sozialpsychologie Benbow, Alison Mi. 10:00-11:30<br />

GK<br />

Grundkurs Psychologie für BA<br />

Sozialwissenschaften<br />

Benbow, Alison Do. 8:15-9:45<br />

Veranstaltungen für MA <strong>Sozialwissenschaftliche</strong> Konflikforschung<br />

Typ Veranstaltungstitel Dozent(in) Termin<br />

S Konfliktklärung und Mediation: Zimmermann, Block<br />

Grundlagen<br />

Achim<br />

S<br />

Konfliktklärung und Mediation:<br />

Übungen<br />

Zimmermann,<br />

Achim<br />

Block<br />

Veranstaltungen für MA Umweltethik<br />

Typ Veranstaltungstitel Dozent(in) Termin<br />

V Einführung in die Psychologie Frenzel, Anne Di. 10:00-11:30<br />

V Sozialpsychologie Benbow, Alison Mi. 10:00-11:30<br />

9


Veranstaltungen für BA/MA MuK<br />

Typ Veranstaltungstitel Dozent(in) Termin<br />

V Einführung in die Psychologie Frenzel, Anne Di. 10.00-11.30<br />

V Sozialpsychologie Benbow, Alison Mi. 10:00-11:30<br />

V<br />

V<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

Differentielle Psychologie der<br />

Lernenden und Lehrenden<br />

Psychologische Diagnostik und<br />

Intervention<br />

Politische Sozialisation im<br />

Jugendalter<br />

Lernstrategien und ihre<br />

Anwendung<br />

Aspekte der<br />

Entwicklungspsychologie: Von<br />

der Kindheit bis zum frühen<br />

Erwachsenenalter<br />

Vertiefungswissen in<br />

Pädagogischer Psychologie:<br />

Motivation und Emotion<br />

Personale Bedingungen<br />

effektiver Lernprozesse<br />

Konfliktklärung und Mediation:<br />

Grundlagen<br />

Konfliktklärung und Mediation:<br />

Übung<br />

Dresel, Markus Mo. 15:45-17:15<br />

Dresel, Markus Do. 10:00-11:30<br />

Benbow, Alison<br />

Block<br />

Bieg, Sonja Do. 8:15-9:45<br />

Bieg, Sonja Di. 11:45-13:15<br />

Frenzel, Anne Di. 14.00-15.30<br />

Grassinger, Robert Do. 10:00-11:30<br />

Zimmermann,<br />

Achim<br />

Zimmermann,<br />

Achim<br />

Block<br />

Block<br />

10


VORLESUNGEN<br />

Einführung in die Psychologie<br />

Frenzel, Anne<br />

Typ: V, 2-stündig<br />

Zeit: Dienstag 10.00-11.30 Uhr<br />

Raum: HS Gebäude: Sigma Park<br />

Beginn: 3.5.2011<br />

Studiengänge:<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.)<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert)<br />

BA Medien und Kommunikation<br />

MA Medien und Kommunikation<br />

BA Erziehungswissenschaft<br />

Bereiche:<br />

einführende Veranstaltung<br />

Psychologie Basismodul: Einführungsvorlesung (EWS-Psy-<br />

01.1)<br />

Curricularbereiche:<br />

Psychologie des Lehrens u. Lernens<br />

Differentielle u. Persönlichkeitspsychologie der Schule<br />

Sozialpsychologie der Schule und der Familie<br />

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters<br />

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation<br />

Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten<br />

Medienpsychologie<br />

Medienpsychologie<br />

Modul 8A<br />

BA Sozialwissenschaften Wahlfach Psychologie (Studienanfänger 2007 und 2008)<br />

Wahlfach Psychologie (Studienanfänger ab 2009)<br />

Magister<br />

MA Umweltethik<br />

Nebenfach Psychologie<br />

M7<br />

Inhalt:<br />

Die Psychologie bietet differenzierte und empirisch fundierte Erkenntnisse für eine Vielzahl von<br />

Anwendungs- und Berufsfeldern an. Die Vorlesung führt in die Denkweisen, Methoden und<br />

Gegenstände der Psychologie ein und zeigt Anwendungsfelder auf. Eine Schwerpunktsetzung<br />

erfolgt auf die Einführung in die Psychologie des Lernens und des Wissenserwerbs.<br />

Für Studierende des Lehramtsstudiums aller Schularten nach der LPO 2002 als auch der LPO<br />

2008 (nicht-modularisiertes und modularisiertes Lehramtsstudium) wird parallel zur Vorlesung ein<br />

Begleitkurs/Tutorium angeboten, in dem die Vorlesungsinhalte auf den Kontext der Schule und<br />

des Unterrichts angewendet sowie Basiskompetenzen des Fachs Psychologie vermittelt werden.<br />

Im modularisierten Lehramtsstudium nach der LPO 2008 entspricht dieser Begleitkurs dem<br />

zweiten Modulsegment im "Basismodul Psychologie" (EwS-Psy-01, Nr.2). Das Modulhandbuch<br />

sieht vor, diesen Begleitkurs zeitgleich zur Einführungsvorlesung zu belegen. Es wird dringend<br />

empfohlen, dies zu berücksichtigen.<br />

Für Studierende des BA-Studiengangs Erziehungswissenschaft, des BA Sozialwissenchaften,<br />

des Diplomstudiengangs Pädagogik, der BA- und MA-Studiengänge Medien und Kommunikation<br />

sowie des Magisterstudiums (Nebenfach Psychologie) wird ebenfalls ein Begleitkurs/Tutorium<br />

angeboten, in dem die Vorlesungsinhalte vertieft werden können.<br />

11


Informationen zur Anmeldung zu den Begleitkursen/Tutorien und zur Einteilung der<br />

Tutoriumsgruppen werden in der ersten Vorlesungssitzung gegeben.<br />

Einführende Literatur:<br />

Gerrig. R. J. & Zimbardo, P. G. (2008). Psychologie (18. Aufl.): Kapitel 1, 2, 7, 8, 10, 11, 12, 13,<br />

15, 17, 18. München: Pearson Studium.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

keine<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen des Scheinerwerbs bzw. des Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Bedingung für den Erwerb von Leistungspunkten bzw. für den Erwerb einen Scheins ist das<br />

erfolgreiche Bestehen einer 60-minütigen Klausur (Multiple Choice).<br />

Studierende des modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2008) können 3 LP durch das<br />

erfolgreiche Bestehen der Klausur erwerben (Psychologie Basismodul, Nr. 1, „Einführung in die<br />

Psychologie“). Sie können weitere 3 LP im Begleitkurs/Tutorium durch die regelmäßige,<br />

erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben erwerben (Psychologie Basismodul, Nr. 2,<br />

„Begleitkurs zur Einführung in die Psychologie“).<br />

Studierende des nicht-modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2002) können durch das<br />

erfolgreiche Bestehen der Klausur einen Schein erwerben. Sie können im Begleitkurs/Tutorium<br />

einen weiteren Schein durch die regelmäßige, erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben<br />

erwerben.<br />

Studierende des BA-Studiengangs Sozialwissenschaften können 5 LP durch das erfolgreiche<br />

Bestehen der Klausur erwerben (Wahlfachmodul 1 bzw. 2, "V: Wahlfach 1" bzw. "V: Wahlfach<br />

2"). Im weiterführenden Grundkurs können sie weitere 2 LP oder 4 LP erwerben (siehe separate<br />

Ankündigung).<br />

Studierende des BA-Studiengangs Erziehungswissenschaft können 4 LP durch das erfolgreiche<br />

Bestehen der Klausur erwerben (Modul 8 „Sozialwissenschaften I: Psychologie“, M8A<br />

„Einführung in die Psychologie“).<br />

Studierende der BA- und MA-Studiengänge Medien und Kommunikation können 4 LP durch das<br />

erfolgreiche Bestehen der Klausur erwerben (Wahlfach „Medienpsychologie“).<br />

Studierende des MA Umweltethik können durch das Bestehen der Klausur 4 LP erwerben.<br />

Studierende des Diplomstudiengangs Pädagogik können durch das erfolgreiche Bestehen der<br />

Klausur einen Schein erwerben.<br />

Studierende des Nebenfachs Psychologie im Magister-Studiengang können durch das<br />

erfolgreiche Bestehen der Klausur einen Schein erwerben.<br />

12


Sozialpsychologie<br />

Benbow, Alison<br />

Typ: V, 2-stündig<br />

Zeit: Mittwoch 10:00-11:30 Uhr<br />

Raum: HS1001 Gebäude: K (WIWI)<br />

Beginn: 4.5.2011<br />

Studiengänge:<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.)<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert)<br />

Bereiche:<br />

aufbauende Veranstaltung<br />

Psychologie Aufbaumodul: aufbauende Vorlesung (EWS-<br />

Psy-11.1)<br />

Psychologie Vertiefungsmodul (optionaler Bereich):<br />

Weiterführende Vorlesung (EwS-Psy-21.1)<br />

Curricularbereiche:<br />

Psychologie des Lehrens u. Lernens<br />

Sozialpsychologie der Schule und der Familie<br />

BA Sozialwissenschaften Wahlfach Psychologie (Studienanfänger ab 2009)<br />

BA Medien und Kommunikation<br />

MA Medien und Kommunikation<br />

MA Umweltethik<br />

Magister<br />

Medienpsychologie<br />

Medienpsychologie<br />

M7<br />

Nebenfach Psychologie<br />

Inhalt:<br />

Die Vorlesung führt in das breite Feld der Sozialpsychologie ein und behandelt Inhalte von der<br />

sozialen Kognition und Meinungsbildung, über soziale Interaktionen bis hin zu<br />

Gruppenleistungen und Intergruppenbeziehungen. Ziel der Veranstaltung ist es, das<br />

theoretische, empirische und anwendungsbezogene Wissen der Sozialpsychologie zu vertiefen<br />

und ein Verständnis für verwandte/relevante Fragestellungen und Problematiken zu entwickeln.<br />

Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Bedeutung sozialpsychologischer Befunde für die<br />

Anwendung im Bildungskontext gelegt – dazu werden praktische Beispiele aus dem Schulalltag<br />

und anderen Sozialisationskontexten herangezogen.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. "Einführung in die Psychologie")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen des Scheinerwerbs bzw. des Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Bedingung für den Erwerb von Leistungspunkten bzw. für den Erwerb einen Schein ist das<br />

erfolgreiche Bestehen einer 60-minütigen Klausur.<br />

Studierende des modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2008) können 2 LP für das<br />

Psychologie Aufbaumodul (Nr. 1, Bedingungen von Lehr-Lernprozessen: Entwicklung,<br />

Individuelle Unterschiede, Soziale Bedingungen, Lern- und Verhaltensauffälligkeiten) oder 2 LP<br />

für das Psychologie Vertiefungsmodul (Nr. 1, Ausgewählte Themen der Psychologie im Kontext<br />

der Schule und des Unterrichts) erwerben. Voraussetzung dafür ist, dass das Psychologie<br />

Basismodul (EwS-Psy-01, Einführung in die Psychologie mit Begleitkurs) erfolgreich absolviert<br />

wurde.<br />

13


Studierende der BA- und MA-Studiengänge Medien und Kommunikation (Wahlfach<br />

Medienpsychologie) können 4 LP durch das Bestehen der Klausur erwerben.<br />

Studierende des MA Umweltethik können durch das Bestehen der Klausur 4 LP erwerben.<br />

Studierende nicht-modularisierter Studiengänge (Dipl.-Pädagogik, Magister, Lehramt nach der<br />

LPO von 2002) können einen Schein erwerben.<br />

14


Psychologische Diagnostik und Intervention<br />

Dresel, Markus<br />

Typ: V, 2-stündig<br />

Zeit: Donnerstag 10:00-11:30 Uhr<br />

Raum: HS Gebäude: Sigma Park<br />

Beginn: 5.5.2011<br />

Studiengänge:<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.)<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert)<br />

Zusatzqualifikation „Schüler mit bes.<br />

Förderbedarf (§110d/116d)<br />

BA Medien und Kommunikation<br />

MA Medien und Kommunikation<br />

Diplom-Pädagogik<br />

Magister<br />

Bereiche:<br />

aufbauende Veranstaltung<br />

Psychologie Aufbaumodul: aufbauende Vorlesung (EWS-<br />

Psy-11.1)<br />

Psychologie Vertiefungsmodul (optionaler Bereich):<br />

Weiterführende Vorlesung (EwS-Psy-21.1)<br />

Curricularbereiche:<br />

Psychologie des Lehrens u. Lernens<br />

Differentielle u. Persönlichkeitspsychologie der Schule<br />

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation<br />

Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten<br />

ja<br />

Medienpsychologie<br />

Medienpsychologie<br />

WPF „Diagnostik u. Beratung“<br />

Nebenfach Psychologie<br />

Inhalt:<br />

Die formelle und informelle Diagnostik von Person- und Umweltmerkmalen spielt für die<br />

professionelle Gestaltung von Lehr-Lernprozessen (z.B. Diagnose von Lernvoraussetzungen,<br />

Lernerträgen und Lernumwelten), aber auch für die Beratung und Intervention bei verschiedenen<br />

Anlässen (z.B. Störungen im Erleben und Verhalten) eine zentrale Rolle. Die Vorlesung führt<br />

entsprechend breit in die Begriffe, Methoden, Kriterien und Modelle der Psychologischen<br />

Diagnostik und der Intervention ein. Thematisiert werden u.a. Qualitätsmaßstäbe, die an<br />

Diagnosen zu stellen sind, verschiedene diagnostische Verfahren (z.B. Beobachtung, Testung)<br />

sowie Grundlagen und Methoden der Prävention und Intervention. Eine Schwerpunktsetzung<br />

erfolgt auf die Schulleistungsmessung, Zensurengebung und Lernerfolgskontrolle.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. Einführung in die Psychologie)<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen des Scheinerwerbs bzw. des Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Bedingung für den Erwerb von Leistungspunkten bzw. für den Erwerb einen Scheins, ist das<br />

erfolgreiche Bestehen einer 60-minütigen Klausur. Studierende des modularisierten<br />

Lehramtsstudiums (LPO 2008) können 2 LP erwerben (Psychologie Aufbaumodul, Nr. 1, oder<br />

Psychologie-Vertiefungsmodul, Nr. 1, oder Freier Bereich). Studierende der BA- und MA-<br />

Studiengänge Medien und Kommunikation können 4 LP durch das erfolgreiche Bestehen der<br />

Klausur erwerben (Wahlfach "Medienpsychologie"). Studierende alter Studiengänge (Dipl.-<br />

Pädagogik, Magister, Lehramt nach der LPO von 2002) können einen Schein erwerben.<br />

15


Differentielle Psychologie der Lernenden und<br />

Lehrenden<br />

Typ: V, 2-stündig<br />

Zeit: Montag 15:45-17:15 Uhr<br />

Raum: HS 1002 Gebäude: T (Physik)<br />

Beginn: 9.5.2011<br />

Dresel, Markus<br />

Studiengänge:<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.)<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert)<br />

BA Medien und Kommunikation<br />

MA Medien und Kommunikation<br />

Magister<br />

Bereiche:<br />

aufbauende Veranstaltung<br />

Psychologie Aufbaumodul: aufbauende Vorlesung (EWS-<br />

Psy-11.1)<br />

Psychologie Vertiefungsmodul (optionaler Bereich):<br />

Weiterführende Vorlesung (EwS-Psy-21.1)<br />

Curricularbereiche:<br />

Psychologie des Lehrens u. Lernens<br />

Differentielle u. Persönlichkeitspsychologie der Schule<br />

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation<br />

Medienpsychologie<br />

Medienpsychologie<br />

Nebenfach Psychologie<br />

Inhalt:<br />

Die Vorlesung gibt einen Überblick über pädagogisch relevante Begriffe, Modelle und Befunde<br />

der Differentiellen Psychologie mit Fokussierung auf Lehr-Lernprozesse. Neben der<br />

schwerpunktmäßigen Behandlung von Lehr-Lernprozessen in Schule und Unterricht wird auch<br />

das Lernen im Erwachsenenalter thematisiert. Anhand einzelner Merkmalsbereiche werden<br />

bedeutsame Theoriezugänge exemplarisch vertieft und auf pädagogische Kontexte bezogen.<br />

Der Schwerpunkt wird dabei gelegt auf kognitive, motivationale und emotionale<br />

Personmerkmale, die Einfluss auf die Erreichung von Lern- und Leistungsanforderungen haben.<br />

Daneben erfolgt - als Querschnittsaspekt - eine grundlegende Einführung in die psychologische<br />

Diagnostik sowie eine Darstellung von Ansätzen zur Diagnose der behandelten<br />

Personmerkmale.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. Einführung in die Psychologie)<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen des Scheinerwerbs bzw. des Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Bedingung für den Erwerb von Leistungspunkten bzw. für den Erwerb einen Scheins, ist das<br />

erfolgreiche Bestehen einer 60-minütigen Klausur. Studierende des modularisierten<br />

Lehramtsstudiums (LPO 2008) können 2 LP erwerben (Psychologie Aufbaumodul, Nr. 1, oder<br />

Psychologie-Vertiefungsmodul, Nr.1, oder Freier Bereich). Studierende der BA- und MA-<br />

Studiengänge Medien und Kommunikation können 4 LP durch das erfolgreiche Bestehen der<br />

Klausur erwerben (Wahlfach "Medienpsychologie"). Studierende alter Studiengänge (Dipl.-<br />

Pädagogik, Magister, Lehramt nach der LPO von 2002) können einen Schein erwerben.<br />

16


ÜBUNG<br />

Vertiefungsübung Lern- und<br />

Instruktionspsychologie, Entwicklungspsychologie<br />

und Psychologische Diagnostik<br />

Dresel, Markus,<br />

Grassinger, Robert,<br />

Rosentritt-Brunn,<br />

Gisela<br />

Typ: Ü, 2-stündig<br />

Zeit: Montag Uhr<br />

Raum: HS 1001 Gebäude: T (Physik)<br />

Beginn: 2.5.2011<br />

Studiengänge:<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.)<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert)<br />

Bereiche:<br />

aufbauende Veranstaltung<br />

Psychologie Vertiefungsmodul (optionaler Bereich):<br />

Vertiefende Übung (EwS-Psy-21.2)<br />

Curricularbereiche:<br />

Psychologie des Lehrens u. Lernens<br />

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters<br />

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation<br />

Inhalt:<br />

Die Übung ist für den Erwerb der 3 Leistungspunkte (unbenotet) im Vertiefungsmodul EwS-Psy-<br />

21.2 vorgesehen und bereitet auf die im Staatsexamen Psychologie geforderten drei<br />

Curricularbereiche "Psychologie des Lehrens und Lernens" (Bereich 1),<br />

"Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters" (Bereich 4) sowie<br />

"Pädagogischpsychologische Diagnostik und Evaluation" (Bereich 5) vor. Im Wechsel werden die<br />

Sitzungen (1) zur schriftlichen Erarbeitung von Themen (z.B. anhand früherer<br />

Staatsexamensaufgaben) in festen Kleingruppen und (2) zur Vorstellung und Diskussion der<br />

Erarbeitungsergebnisse in der Großgruppe im Hörsaal verwendet. Die im Plenum vorgestellten<br />

und diskutierten sowie ggf. überarbeiteten schriftlichen Erarbeitungen werden allen Teilnehmern<br />

via Digicampus zur Verfügung gestellt.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Fortgeschrittene Kenntnisse der Psychologie (z.B. Absolvierung von: Einführung in die<br />

Psychologie, eine weitere Vorlesung, ein Seminar)<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige und aktive Teilnahme an den wöchentlichen Sitzungen in der Kleingruppe und in<br />

der Großgruppe.<br />

Bedingungen des Scheinerwerbs bzw. des Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Studierende des modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2008) können 3 LP erwerben<br />

(Psychologie Vertiefungsmodul, Nr. 2, "Lern- und Instruktionspsychologie,<br />

Entwicklungspsychologie, Psychologische Diagnostik" oder Freier Bereich). Studierende des<br />

nicht-modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2002) können einen Schein erwerben.<br />

Bedingung für den Erwerb von Leistungspunkten bzw. für den Erwerb eines Scheins sind die<br />

schriftliche Erarbeitung eines (Staatsexamens-)Themas in der Kleingruppe, die Vorstellung der<br />

Erarbeitung in der Großgruppe (Plenum im Hörsaal), deren etwaige Überarbeitung, die<br />

Erstellung von Peer-Reviews, Diskussionsfragen und Protokollen sowie das Einstellen dieser<br />

Dokumente in das WIKI in Digicampus.<br />

17


GRUNDKURS<br />

Grundkurs Psychologie für BA<br />

Sozialwissenschaften<br />

Benbow, Alison<br />

Typ: GK, 2-stündig<br />

Zeit: Donnerstag 8:15-9:45 Uhr<br />

Raum: 2101 Gebäude: D<br />

Beginn: 5.5.2011<br />

Studiengänge:<br />

Bereiche:<br />

BA Sozialwissenschaften Wahlfach Psychologie (Studienanfänger 2007 und 2008)<br />

Wahlfach Psychologie (Studienanfänger ab 2009)<br />

Inhalt:<br />

Der Grundkurs umfasst aktuelle Themen im weitläufigen Feld der Sozialpsychologie. So werden<br />

Inhalte von der sozialen Kognition und Meinungsbildung, über soziale Interaktionen, bis hin zu<br />

Gruppenleistungen und Intergruppenbeziehungen behandelt und mit aktuellen Geschehnissen<br />

und öffentlichen Diskussionen in Verbindung gesetzt. Ziel der Veranstaltung ist es, das<br />

theoretische, empirische und anwendungsbezogene Wissen der Sozialpsychologie zu vertiefen<br />

und ein Verständnis für verwandte/relevante Fragestellungen und Problematiken zu entwickeln.<br />

Es wird empfohlen den Grundkurs begleitend zur Vorlesung „Einführung in die Psychologie“<br />

und/oder zur Vorlesung „Sozialpsychologie“ zu belegen.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. parallele oder vorangegangene Absolvierung der<br />

"Einführung in die Psychologie")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen des Scheinerwerbs bzw. des Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Studierende des BA-Studiengangs Sozialwissenschaften können 4 LP (Studienanfänger 2007<br />

und 2008: "GK: Wahlfach 1"; Studienanfänger ab 2009: Grundkurs) oder 2 LP (Studienanfänger<br />

2007 und 2008: "GK: Wahlfach 2") erwerben.<br />

Bedingungen des Leistungspunkteerwerbs:<br />

2 LP: Referat, Teilnahme an Arbeitsgruppen<br />

4 LP: zusätzlich kleine Hausarbeit<br />

18


SEMINARE<br />

Politische Sozialisation im Jugendalter<br />

Benbow, Alison<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Blockveranstaltung<br />

Vorbesprechung (Teilnahme verpflichtend!): , Mi. 4.5.2011, 13:15-14:00 Uhr, 2103/D<br />

Termine: Sa. 9.7.2011, 10:00-18:00 Uhr 2103/D, So. 10.7.2011, 10:00-18:00 Uhr 2103/D<br />

Studiengänge:<br />

BA Erziehungswissenschaft<br />

BA Medien und Kommunikation<br />

MA Medien und Kommunikation<br />

Magister<br />

Bereiche:<br />

Modul 8D/E<br />

Medienpsychologie<br />

Medienpsychologie<br />

Nebenfach Psychologie<br />

Inhalt:<br />

Inhalt des Seminars ist die Entwicklung von politischen Einstellungen, Werten und<br />

Verhaltensweisen im Jugendalter. Hierbei interessieren unter anderem folgende Fragen: Wie<br />

finden Jugendliche ihren Platz in der Gesellschaft? Welche Faktoren bestimmen, inwieweit<br />

Jugendliche soziales oder politisches Engagement zeigen? Wie entwickeln sich Meinungen und<br />

Einstellungen junger Menschen anderen Gruppen und dem Staat gegenüber? Bleiben die<br />

Einstellungen und Meinungen von Jugendlichen immer gleich, oder verändern sie sich im Laufe<br />

der Zeit und welche Bedingungen führen dazu, dass sie stabil bleiben bzw. sich verändern?<br />

Diese Fragen werden im Rahmen einer breiteren Einführung in die Grundlagen der Theorien zur<br />

Identitätsentwicklung im Jugendalter und verschiedener Sozialisationstheorien untersucht. Ziel ist<br />

es ein Verständnis der Sozialisationseinflüsse verschiedener Kontexte zu erarbeiten, wobei<br />

individuelle Merkmale und der Einfluss von Familien und Schulen genauso im Augenmerk stehen<br />

wie mögliche Einflüsse der Medien und politischer Ereignisse. Abschließend werden Ansätze zur<br />

Intervention und Anwendung erläutert und diskutiert.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. "Einführung in die Psychologie")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen des Scheinerwerbs bzw. des Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Neben einer durchgängig aktiven Mitarbeit ist der Erwerb von Leistungspunkten bzw. eines<br />

Scheins unabhängig vom gewählten Modulsegment an die Übernahme einer Sitzung gebunden,<br />

in der die Studierenden (im Team) ein Thema vorstellen und die Seminargruppe zur kritischen<br />

Auseinandersetzung mit diesem Thema anleiten sollen, in dem auf didaktisch sinnvolle,<br />

aktivierende Lehr- Lernstrategien zurückgegriffen wird. Je nach Anzahl der zu erwerbenden<br />

Leistungspunkte ergeben sich folgende Anforderungen:<br />

2 LP: Gestaltung einer Seminareinheit wie oben beschrieben<br />

4 LP/Seminarschein: Gestaltung einer Seminareinheit wie oben beschrieben mit schriftlicher<br />

Ausarbeitung eines Themas (etwa 8 Seiten, „kleine Hausarbeit“)<br />

19


Schule und Migration<br />

Benbow, Alison<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Blockveranstaltung<br />

Vorbesprechung (Teilnahme verpflichtend!): , Di. 10.5.2011, 13:15-14:00 Uhr, 2101/D<br />

Termine: Sa. 18.6.2011, 10:00-18:00 Uhr 2101/D, So. 19.6.2011, 10:00-18:00 Uhr 2101/D<br />

Studiengänge:<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.)<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert)<br />

Zusatzqualifikation „Schüler mit bes.<br />

Förderbedarf (§110d/116d)<br />

Bereiche:<br />

aufbauende Veranstaltung<br />

vertiefendes Seminar (EWS-Psy-11.2)<br />

Curricularbereiche:<br />

Sozialpsychologie der Schule und der Familie<br />

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters<br />

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation<br />

ja<br />

Inhalt:<br />

Das Seminar behandelt die schulische Integration von Kindern mit Migrationshintergrund und<br />

relevante Prozesse, die in diesem Bereich zum Tragen kommen. Integration ist hier im Sinne<br />

einer erfolgreichen psychologischen und soziokulturellen Adaption zu sehen, z. B. in Bezug auf<br />

Schulleistung und allgemeines Wohlbefinden sowie Freundschaften und Beziehungen zu<br />

Lehrern. Ziel des Seminars ist es, durch eine Verknüpfung von Theorie, Empirie und<br />

Praxisbeispielen ein differenziertes und fundiertes Problembewusstsein zu schaffen und<br />

Anknüpfungspunkte für mögliche Interventionen aufzuzeigen.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. "Einführung in die Psychologie")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen des Scheinerwerbs bzw. des Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Neben einer durchgängig aktiven Mitarbeit ist der Erwerb von 3 LP für Studierende des Mod.<br />

Lehramtsstudiums für das Aufbaumodul EwS-Psy-11.2 bzw. eines Scheins an die Übernahme<br />

einer Sitzung gebunden, in der die Studierenden (im Team) ein Thema vorstellen und die<br />

Seminargruppe zur kritischen Auseinandersetzung mit diesem Thema anleiten sollen, in dem auf<br />

didaktisch sinnvolle, aktivierende Lehr- Lernstrategien zurückgegriffen wird. Daraus ergeben sich<br />

folgende Anforderungen: Gestaltung einer Seminareinheit wie oben beschrieben, Erstellung<br />

eines schriftlichen Sitzungsplans zur Absprache mit der Dozentin, aktivierender Einstieg und<br />

aktivierende Arbeitseinheiten, Impulsreferate (ca. 5 Minuten), Handout<br />

20


Disparitäten in der Schule aus psychologischer<br />

Sicht<br />

Benbow, Alison<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Dienstag 8:15-9:45 Uhr<br />

Raum: 2117 Gebäude: D<br />

Beginn: 3.5.2011<br />

Studiengänge:<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.)<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert)<br />

Bereiche:<br />

aufbauende Veranstaltung<br />

vertiefendes Seminar (EWS-Psy-11.2)<br />

Curricularbereiche:<br />

Sozialpsychologie der Schule und der Familie<br />

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters<br />

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation<br />

Inhalt:<br />

Das Seminar untersucht verschiedene Bereiche der Benachteiligung und Heterogenität im<br />

schulischen Kontext aus psychologischer Sicht. Dazu werden Bereiche wie Mobbing, kulturelle<br />

Heterogenität, Lernbehinderung und geschlechtsspezifische Bildungsprozesse behandelt, um<br />

neue Erklärungsansätze für diese Phänomene aufzuzeigen. Es gilt dabei zu erarbeiten wie<br />

psychologische Prozesse der Intergruppenbeziehungen (z. B. Forschung zu Stereotypen,<br />

Diskriminierung, und Gruppenidentifikation) auf individueller, gruppenbezogener und<br />

institutioneller Ebene auf SchülerInnen und LehrerInnen einwirken können. Darüber hinaus soll<br />

aufgezeigt werden wie in diesem Bereich die Grundlagen der Pädagogischen, Sozialen und<br />

Entwicklungspsychologie zur Erklärung verschiedener Phänomene zusammen kommen. Mit<br />

Blick auf den Schulalltag wird untersucht und evaluiert, inwiefern ein Verständnis der<br />

theoretischen Grundlagen der Intergruppenforschung zur Anwendung und Intervention tauglich<br />

und sinnvoll ist.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. "Einführung in die Psychologie")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen des Scheinerwerbs bzw. des Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Neben einer durchgängig aktiven Mitarbeit ist der Erwerb von 3 LP für Studierende des Mod.<br />

Lehramtsstudiums für das Aufbaumodul EwS-Psy-11.2 bzw. eines Scheins an die Übernahme<br />

einer Sitzung gebunden, in der die Studierenden (im Team) ein Thema vorstellen und die<br />

Seminargruppe zur kritischen Auseinandersetzung mit diesem Thema anleiten sollen, in dem auf<br />

didaktisch sinnvolle, aktivierende Lehr- Lernstrategien zurückgegriffen wird. Daraus ergeben sich<br />

folgende Anforderungen: Gestaltung einer Seminareinheit wie oben beschrieben, Erstellung<br />

eines schriftlichen Sitzungsplans zur Absprache mit der Dozentin, aktivierender Einstieg und<br />

aktivierende Arbeitseinheiten, Impulsreferate (ca. 5 Minuten), Handout<br />

21


Interkulturelle Kommunikation und interkulturelles<br />

Lernen im Schulalltag<br />

Berner, Valerie<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Blockveranstaltung<br />

Vorbesprechung (Teilnahme verpflichtend!): , Mo. 2.5.11, 13:15-14:00 Uhr, 2103/D<br />

Termine: Sa. 28.5.11, 9:00-18:00 Uhr 2103/D, So. 29.5.11, 9:00-18:00 Uhr 2103/D<br />

Studiengänge:<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.)<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert)<br />

Zusatzqualifikation „Schüler mit bes.<br />

Förderbedarf (§110d/116d)<br />

Bereiche:<br />

aufbauende Veranstaltung<br />

vertiefendes Seminar (EWS-Psy-11.2)<br />

Curricularbereiche:<br />

Differentielle u. Persönlichkeitspsychologie der Schule<br />

Sozialpsychologie der Schule und der Familie<br />

ja<br />

Inhalt:<br />

Schulen stehen vor der Aufgabe, die speziellen Bedürfnisse von Schülerinnen und Schüler mit<br />

Migrationshintergrund zu erkennen und diesen gerecht zu werden, so dass jedes Kind optimal<br />

gefördert werden kann. Ziel dieses Seminars ist es, zukünftige Lehrerinnen und Lehrer auf die<br />

kulturellen Hintergründe ihrer Schülerinnen und Schüler hin zu sensibilisieren. Neben<br />

theoretischen Inputs wie beispielsweise „Akkulturation“ oder „Vorurteile und Stereotype“ steht die<br />

Praxis im Vordergrund. Die Teilnehmer sollen anhand von Fallbeispielen, Übungen oder<br />

Rollenspielen sich den Einfluss der eigenkulturellen Prägung bewusst werden, um darauf<br />

aufbauend, Konzepte für einen adäquaten Umgang mit Schülern aus Migrationsfamilien zu<br />

erarbeiten.<br />

Einführende Literatur:<br />

Baumert, J., Stanat, P., & Watermann, R. (Hrsg.) (2006). Herkunftsbedingte Disparitäten im<br />

Bildungswesen: Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: VS Verlag für<br />

Sozialwissenschaften.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. Vorlesung Einführung in die Psychologie)<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen des Scheinerwerbs bzw. des Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Studierende des modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2008) können 3 LP erwerben<br />

(Psychologie Aufbaumodul, Nr. 2, Diff/Persönlcihkeitspsych. Schule; Sozialpsy Schule und<br />

Familie) Voraussetzung dafür ist, dass das Psychologie Basismodul (EwS-Psy-01, Vorlesung<br />

Einführung in die Psychologie mit Begleitkurs) erfolgreich absolviert wurde. Studierende des<br />

nicht-modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2002) und des Erweiterungsstudiums für Schüler<br />

mit besonderem Förderbedarf (§110d LPO 2002 bzw. §116 LPO 2008) können einen Schein<br />

erwerben.<br />

Bedingung für den Erwerb von Leistungspunkten bzw. für den Erwerb von Scheinen sind neben<br />

einer durchgängigen aktiven Mitarbeit die Übernahme eines Impulsreferates (5 Minuten pro<br />

Person plus 1-seitiges Handout), welches im Rahmen einer (meist im Team ausgearbeiteten)<br />

didaktisch-methodisch sinnvoll gestalteten aktivierenden Seminareinheit (ca. 60 Minunten plus<br />

incl. schriftlicher Planung/Anfertigung eines Moderationsplanes) eingebunden ist.<br />

22


Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und<br />

Jugendlichen<br />

Bieg, Sonja<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Donnerstag 14:00-15:30 Uhr<br />

Raum: 2104 Gebäude: D<br />

Beginn: 5.5.2011<br />

Studiengänge:<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.)<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert)<br />

Zusatzqualifikation „Schüler mit bes.<br />

Förderbedarf (§110d/116d)<br />

Bereiche:<br />

aufbauende Veranstaltung<br />

vertiefendes Seminar (EWS-Psy-11.2)<br />

Curricularbereiche:<br />

Differentielle u. Persönlichkeitspsychologie der Schule<br />

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters<br />

Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten<br />

ja<br />

Inhalt:<br />

Welches Verhalten ist abweichend? Wann liegt eine Verhaltensstörung vor? Nach Klärung der<br />

Grundlagen werden emotionale Störungen, Verhaltensstörungen und Entwicklungsstörungen wie<br />

z.B. hyperkinetische Störungen, Angststörungen und umschriebene Lese-Rechtschreibstörung<br />

erarbeitet sowie der pädagogische Umgang von Lehrkräften mit diesen Verhaltensstörungen im<br />

Schulunterricht. Dabei werden Prävention und Gesundheitsförderung mitberücksichtigt.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. "Einführung in die Psychologie")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen des Scheinerwerbs bzw. des Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Studierende des modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2008) können 3 LP erwerben<br />

(Psychologie Aufbaumodul, Nr. 2, Lehr-Lernprozesse und ihre Erfassung: Vertiefung<br />

ausgewählter Bereiche). Voraussetzung dafür ist, dass das Psychologie Basismodul (EwS-Psy-<br />

01, Vorlesung Einführung in die Psychologie mit Begleitkurs) erfolgreich absolviert wurde.<br />

Studierende des nicht-modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2002) und Studierende des<br />

Erweiterungsstudiums gem. §110d/§116 können einen Schein erwerben. Bedingung für den<br />

Erwerb von Leistungspunkten bzw. für den Erwerb eines Scheins sind die Übernahme eines<br />

Impulsreferats (5 Minuten pro Person plus 1-seitiges Handout) sowie die didaktisch-methodische<br />

Gestaltung einer aktivierenden Seminareinheit im Team (incl. schriftlicher Planung).<br />

23


Lernstrategien und ihre Anwendung<br />

Bieg, Sonja<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Do. Uhr 8:15-8:45 Uhr<br />

Raum: 2102 Gebäude: D<br />

Beginn: 5.5.2011<br />

Studiengänge:<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.)<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert)<br />

BA Medien und Kommunikation<br />

MA Medien und Kommunikation<br />

Bereiche:<br />

aufbauende Veranstaltung<br />

vertiefendes Seminar (EWS-Psy-11.2)<br />

Curricularbereiche:<br />

Psychologie des Lehrens u. Lernens<br />

Differentielle u. Persönlichkeitspsychologie der Schule<br />

Medienpsychologie<br />

Medienpsychologie<br />

Inhalt:<br />

Unter Lernstrategien werden all jene Verhaltensweisen bezeichnet, die Lernende aktivieren, um<br />

ihre Motivation und ihren Wissenserwerb zu beeinflussen. Ziel des Seminars ist, den Stand der<br />

psychologischen Forschung zu verschiedenen Lernstrategien zu erarbeiten und deren praktische<br />

Anwendung auch anhand von Fallbeispielen zu erlernen. Es werden kognitive, metakognitive<br />

und kooperative Lernstrategien sowie Motivations- und Emotionsstrategien berücksichtigt.<br />

Gleichwohl werden Aspekte der Forschung zu Lernstrategien betrachtet: Z.B. "Welche Strategien<br />

werden in der Schule/Hochschule eingesetzt?" oder "Gibt es eine geschlechtertypische Nutzung<br />

von Lernstrategien?"<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. "Einführung in die Psychologie")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen des Scheinerwerbs bzw. des Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Studierende des modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2008) können 3 LP erwerben<br />

(Psychologie Aufbaumodul, Nr. 2, Lehr-Lernprozesse und ihre Erfassung: Vertiefung<br />

ausgewählter Bereiche). Voraussetzung dafür ist, dass das Psychologie Basismodul (EwS-Psy-<br />

01, Vorlesung Einführung in die Psychologie mit Begleitkurs) erfolgreich absolviert wurde.<br />

Studierende des nicht-modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2002) können einen Schein<br />

erwerben. Studierende des BA/MA MuK können 4 LP erwerben. Bedingung für den Erwerb von<br />

Leistungspunkten bzw. für den Erwerb eines Scheins sind die Übernahme eines Impulsreferats<br />

(5 Minuten pro Person plus 1-seitiges Handout) sowie die didaktisch-methodische Gestaltung<br />

einer aktivierenden Seminareinheit im Team (incl. schriftlicher Planung).<br />

24


Aspekte der Entwicklungspsychologie: Von der<br />

Kindheit bis zum frühen Erwachsenenalter<br />

Bieg, Sonja<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Dienstag 11:45-13:15 Uhr<br />

Raum: 2102 Gebäude: D<br />

Beginn: 3.5.2011<br />

Studiengänge:<br />

BA Erziehungswissenschaft<br />

BA Medien und Kommunikation<br />

MA Medien und Kommunikation<br />

Magister<br />

Bereiche:<br />

Modul 8 D/E<br />

Medienpsychologie<br />

Medienpsychologie<br />

Nebenfach Psychologie<br />

Inhalt:<br />

In diesem Seminar werden ausgewählte Themen der Entwicklung der Lebensabschnitte<br />

Kindheit, Jugendalter und frühes Erwachsenenalter erarbeitet. Zentrale Themen der Kindheit<br />

sind die Persönlichkeitsentwicklung sowie die Entwicklung des Spiels und der sozialen<br />

Kompetenz. Für das Jugendalter werden Adoleszenztheorien erarbeitet sowie die kognitive<br />

Entwicklung und Identitätsentwicklung. Zum Themenblock "Frühes Erwachsenenalter" gehören<br />

die Auseinandersetzung mit der Ablösung von der Familie sowie berufliche und soziale<br />

Entwicklungen. Es werden zugrundeliegende Theorien sowie aktuelle Forschungsergebnisse zu<br />

den jeweiligen Themen erarbeitet.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. Vorlesung Einführung in die Psychologie)<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen des Scheinerwerbs bzw. des Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Studierende des BA-Studiengangs Erziehungswissenschaft können 2 LP (Modulsegmente M8D<br />

Entwicklungspsychologie) oder 4 LP (Modulsegment M8E Entwicklungspsychologie) erwerben.<br />

Studierende des BA/MA MuK können 4 LP erwerben.<br />

2 LP: Didaktisch-methodische Gestaltung einer aktivierenden Seminareinheit mit Handout (ca. 60<br />

Minuten)<br />

4 LP/Seminarschein: Gestaltung einer Seminareinheit wie oben und zusätzlich schriftliche<br />

Ausarbeitung eines Themas (etwa 8 Seiten, „kleine Hausarbeit“)<br />

25


Grundlagen der Diagnostik und Beratung<br />

Burda-Viering, Martina<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Mittwoch 15:45-17:15 Uhr<br />

Raum: 2123 Gebäude: D<br />

Beginn: 4.5.2011<br />

Studiengänge:<br />

BA Erziehungswissenschaft<br />

Diplom-Pädagogik<br />

Magister<br />

Bereiche:<br />

Wahlpflichtfach "Diagnostik und Beratung" Modul 10A<br />

WPF „Diagnostik u. Beratung“<br />

Nebenfach Psychologie<br />

Inhalt:<br />

- Aufgaben, Konzepte und Methoden der psychologischen Diagnostik.<br />

- Gütekriterien und Fehlerquellen der diagnostischen Arbeit.<br />

- Beratungsbegriff und Wirkfaktoren der Beratung. Verschiedene Beratungsansätze und -<br />

methoden.<br />

- Gestaltung von Beratungsprozess und Beratungskommunikation.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Vertiefte Kenntnisse in Psychologie<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, bereits absolvierte Veranstaltung im Wahlpflichtfach<br />

Diagnostik und Beratung (in einem der beiden anderen Module, 10B oder 10C). Oder, bei<br />

Neueinstieg in das Wahlpflichtfach: Ausdrückliche Aufnahme in das Wahlpflichtfach Diagnostik<br />

und Beratung zum Sommersemester 2011. (Vorausetzungen und Bewerbungsverfahren siehe<br />

aktuelles Merkblatt zum Wahlpflichtfach Diagnostik und Beratung.)<br />

Bedingungen des Scheinerwerbs bzw. des Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Grundsätzlich erforderlich ist regelmäßige Seminarteilnahme, aktive Mitarbeit sowie Gestaltung<br />

eines Seminartermins (Referat / Übungen). Desweiteren:<br />

a) Studierende, die bereits ein Modulsegment im Wahlpflichtfach absolviert haben: Erwerb von 6<br />

LP mit zusätzlich einer (benoteten) schriftlichen Hausarbeit von etwa 15 Seiten.<br />

b) Studierende, die in diesem Semester neu mit dem Wahlpflichtfach beginnen: Erwerb von 4 LP<br />

mit zusätzlich einer (unbenoteten) schriftlichen Hausarbeit von etwa 10 Seiten. (2 weitere LP für<br />

Modul 10A werden anteilig in der benoteten mündlichen Abschlussprüfung des Wahlpflichtfaches<br />

erworben.) Alternativ besteht übergangsweie die Möglichkeit, in diesem Seminar 6 LP<br />

entsprechend den bisherigen Vorgaben zu erwerben (siehe a)<br />

c) Diplom- und Magister-Studierende können einen Schein erwerben entsprechend der unter a)<br />

genannten Vorgaben.<br />

26


Psychische Störungen im Jugendalter<br />

Burda-Viering, Martina<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Freitag 11:45-13:15 Uhr<br />

Raum: 2117 Gebäude: D<br />

Beginn: 6.5.2011<br />

Studiengänge:<br />

BA Erziehungswissenschaft<br />

Diplom-Pädagogik<br />

Magister<br />

Bereiche:<br />

Wahlpflichtfach "Diagnostik und Beratung" Modul 10B<br />

WPF „Diagnostik u. Beratung“<br />

Nebenfach Psychologie<br />

Inhalt:<br />

Das Seminar beschäftigt sich mit psychischen Störungen und Auffälligkeiten im Jugendalter. Es<br />

werden emotionale Störungen (z.B. Angst, Depression), selbstschädigendes Verhalten (z.B.<br />

Selbstverletzung, Esstörungen, Substanzmissbrauch) und Störungen des Sozialverhaltens (z.B.<br />

aggressives Verhalten, Delinquenz) thematisiert. Dabei wird jeweils auf Erscheinungsformen,<br />

diagnostische Kriterien, Erklärungsmodelle, Präventions- und Interventionsmöglichkeiten<br />

eingegangen.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Vertiefte Kenntnisse in Psychologie.<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, bereits absolvierte Veranstaltung im Wahlpflichtfach<br />

Diagnostik und Beratung (in einem der beiden anderen Module, 10A oder 10C). Oder, bei<br />

Neueinstieg in das Wahlpflichtfach: Ausdrückliche Aufnahme in das Wahlpflichtfach Diagnostik<br />

und Beratung zum Sommersemester 2011. (Vorausetzungen und Bewerbungsverfahren siehe<br />

aktuelles Merkblatt zum Wahlpflichtfach Diagnostik und Beratung.)<br />

Bedingungen des Scheinerwerbs bzw. des Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Grundsätzlich erforderlich ist regelmäßige Seminarteilnahme, aktive Mitarbeit sowie Gestaltung<br />

eines Seminartermins (Referat / Übungen). Desweiteren:<br />

a) Studierende, die bereits ein Modulsegment im Wahlpflichtfach absolviert haben: Erwerb von 6<br />

LP mit zusätzlich einer (benoteten) schriftlichen Hausarbeit von etwa 15 Seiten.<br />

b) Studierende, die in diesem Semester neu mit dem Wahlpflichtfach beginnen: Erwerb von 4 LP<br />

mit zusätzlich einer (unbenoteten) schriftlichen Hausarbeit von etwa 10 Seiten. (2 weitere LP für<br />

Modul 10A werden anteilig in der benoteten mündlichen Abschlussprüfung des Wahlpflichtfaches<br />

erworben.) Alternativ besteht übergangsweie die Möglichkeit, in diesem Seminar 6 LP<br />

entsprechend den bisherigen Vorgaben zu erwerben (siehe a)<br />

c) Diplom- und Magister-Studierende können einen Schein erwerben entsprechend der unter a)<br />

genannten Vorgaben.<br />

27


Empirische Methoden der Bildungspsychologie<br />

Dresel, Markus<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Donnerstag 14:00-15:30 Uhr<br />

Raum: 2117 Gebäude: D<br />

Beginn: 5.5.2011<br />

Studiengänge:<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.)<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert)<br />

Promotion<br />

Alle Studiengänge<br />

Bereiche:<br />

aufbauende Veranstaltung<br />

Freier Bereich<br />

Curricularbereiche:<br />

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation<br />

Strukturiertes Promotionsprogramm<br />

ja<br />

Inhalt:<br />

In diesem Seminar werden methodische Kompetenzen vermittelt, die zur Durchführung<br />

empirischer Studien im Bereich der Bildungspsychologie bzw. der Lehr-Lernforschung<br />

erforderlich sind. Das Seminar richtet sich vorrangig an Studierende und Graduierte, die im<br />

Rahmen ihrer Qualifikationsarbeiten (Zulassungsarbeit, Bachelor-/Masterarbeit, Diplomarbeit,<br />

Dissertation) empirisch forschen. Daneben sind Studierende in höheren Semestern mit Interesse<br />

an empirischen Forschungsmethoden willkommen. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Seminars<br />

werden bedarfsorientiert mit den Teilnehmer(inne)n vereinbart und beziehen sich auf die<br />

einzelnen Schritte empirischer Untersuchungen (z.B. Formulierung von Forschungsfragen und<br />

Hypothesen, Untersuchungsplanung und Forschungsdesigns, Planung und Konstruktion von<br />

Messinstrumenten, Methoden der Datenanalyse, Darstellung und Interpretation der Ergebnisse).<br />

Neben der Erarbeitung der erforderlichen Grundlagen fokussiert das Seminar auf die praktische<br />

Anwendung (z.B. Datenanalyse mit Statistikprogrammen) anhand der laufenden<br />

Forschungsstudien der Teilnehmer(innen). Für Studierende, die eine Qualifikationsarbeit im Fach<br />

Psychologie anfertigen, ist dieses Seminar ein verpflichtendes Begleitseminar.<br />

Einführende Literatur:<br />

Bortz, J. (2005). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (6. Aufl.). Berlin: Springer.<br />

Bortz, J. & Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation (3. Aufl.). Berlin: Springer.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Vertiefte Kenntnisse der pädagogisch-psychologischen Lehr-Lernforschung<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen des Scheinerwerbs bzw. des Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Studierende in modularisierten Studiengängen (z.B. MA-Studiengänge, Lehramt nach LPO 2008)<br />

können 5 LP erwerben. Studierende nicht-modularisierter Studiengänge können einen Schein<br />

oder einen Hauptseminarschein erwerben. Bedingungen des LP-/Scheinerwerbs werden zu<br />

Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

28


Forschungsseminar des Lehrstuhls Psychologie<br />

Dresel, Markus<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Donnerstag 17:30-19:00 Uhr<br />

Raum: 2103 Gebäude: D<br />

Beginn: 12.5.2011<br />

Studiengänge:<br />

Promotion<br />

Alle Studiengänge<br />

Bereiche:<br />

Strukturiertes Promotionsprogramm<br />

ja<br />

Inhalt:<br />

In der Veranstaltung werden laufende Forschungs- und Abschlussarbeiten vorgestellt und<br />

diskutiert. Zusätzlich dazu werden auch Wissenschaftler(innen) der Universität Augsburg und<br />

anderen Forschungseinrichtungen über ihre Arbeit berichten. Herzlich eingeladen sind alle<br />

interessierten Studierenden und Kolleg(inn)en. Das Semesterprogramm wird zu Beginn des<br />

Semesters bekannt gegeben. Bitte Aushang beachten.<br />

Siehe auch: http://www.uni-augsburg.de/psy/forschung/seminar/<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Teilnahme auch an einzelnen Sitzungen möglich. Hilfreich sind vertiefte psychologische<br />

Kenntnisse und Kenntnisse im Hinblick auf empirische Forschungsmethoden der Psychologie.<br />

Bedingungen des Scheinerwerbs bzw. des Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Kein Schein-/Leistungspunkteerwerb<br />

29


Psychologie der Familie: Modelle und<br />

Beratungsansätze<br />

Engelschalk, Tobias<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Blockveranstaltung<br />

Vorbesprechung (Teilnahme verpflichtend!): , Di. 3.5.11, 17:30-19:00 Uhr, Raum wird noch<br />

bekanntgegeben<br />

Termine: Sa. 18.6.11, 10:00-18:00 Uhr 2102/D, So. 19.6.11, 10:00-18:00 Uhr 2102/D<br />

Studiengänge:<br />

BA Erziehungswissenschaft<br />

Diplom-Pädagogik<br />

Magister<br />

Bereiche:<br />

Modul 8B/C<br />

WPF „Diagnostik u. Beratung“<br />

Nebenfach Psychologie<br />

Inhalt:<br />

Das Seminar beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen im Kontext der<br />

Familie. Als theoretische Grundlage dienen ausgewählte Modelle der Familienentwicklung.<br />

Darauf aufbauend werden praxisrelevante Interventionsansätze und Methoden für die Beratung<br />

und Begleitung von Familien erarbeitet. Mit Hilfe einer Vielzahl von Übungseinheiten soll der<br />

Transfer in die Praxis vorbereitet und eingeübt werden.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. "Einführung in die Psychologie")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen des Scheinerwerbs bzw. des Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Neben einer durchgängig aktiven Mitarbeit ist der Erwerb von Leistungspunkten bzw. eines<br />

Scheins unabhängig vom gewählten Modul an die Übernahme eines Impulsreferats (ca. 5<br />

Minuten pro Person plus 1-seitiges Handout) im Rahmen einer (meist im Team ausgearbeiteten)<br />

didaktisch und methodisch sinnvoll gestalteten aktivierenden Seminareinheit (ca. 60 Minuten)<br />

gebunden. Für Studierende des Studienganges BA-Erziehungswissenschaft ergeben sich<br />

folgende Anforderungen für den Erwerb von Leistungspunkgen:<br />

2 LP: Gestaltung einer Seminareinheit wie oben beschrieben.<br />

6 LP/Hauptseminarschein für Dipl.Päd.-Studierende: Gestaltung einer Seminareinheit wie oben<br />

beschrieben mit schriftlicher Ausarbeitung eines Themas (etwa 15 Seiten, „große Hausarbeit“).<br />

30


Lernmotivation: Modelle, Befunde, Diagnostik und<br />

Förderung<br />

Fasching, Michaela<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Mittwoch 14.00-15.30 Uhr<br />

Raum: 1019 Gebäude: D<br />

Beginn: 4.5.2011<br />

Studiengänge:<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.)<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert)<br />

Bereiche:<br />

aufbauende Veranstaltung<br />

vertiefendes Seminar (EWS-Psy-11.2)<br />

Curricularbereiche:<br />

Psychologie des Lehrens u. Lernens<br />

Differentielle u. Persönlichkeitspsychologie der Schule<br />

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation<br />

Inhalt:<br />

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden fundiertes Basiswissen in Bezug auf die<br />

Lernmotivation von Schüler(inne)n zu vermitteln. Mit Hilfe von Impuls-Referaten werden<br />

Erklärungsansätze zu den Prädiktoren und Folgen der Lernmotivation sowie deren Diagnostik<br />

vorgestellt. Dieses Wissen soll anschließend im Rahmen von Gruppenarbeiten und Diskussionen<br />

vertieft und praktisch angewandt werden.<br />

Einführende Literatur:<br />

Krapp, A. & Weidenmann, B. (Hrsg.). (2006). Pädagogische Psychologie (5. Aufl.). Weinheim:<br />

Beltz. 6 Psychologie des Lerners.<br />

Wild, E. & Möller, J. (Hrsg.). (2009). Pädagogische Psychologie. Heidelberg: Springer. Kapitel III<br />

Motivieren.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. “Einführung in die Psychologie“)<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme an und konstruktive Mitarbeit in den Seminareinheiten<br />

Bedingungen des Scheinerwerbs bzw. des Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Die Bedingungen für den Erwerb von Leistungspunkten bzw. den Erwerb eines Scheines sind<br />

eine konstruktive Mitarbeit in den Seminareinheiten, die Planung und Moderation einer<br />

Seminareinheit sowie die Erstellung eines Protokolls einer Seminareinheit. Die genauen<br />

Modalitäten werden in der ersten Seminareinheit bekannt gegeben. Studierende des<br />

modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2008) können 3 LP erwerben (Psychologie<br />

Aufbaumodul: Vertiefendes Seminar). Voraussetzung dafür ist, dass das Psychologie<br />

Basismodul (EWS-Psy-01, Vorlesung “Einführung in die Psychologie“ mit Begleitkurs) erfolgreich<br />

absolviert wurde. Studierende des nicht-modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2002) können<br />

einen Schein erwerben.<br />

31


Vertiefungswissen in Pädagogischer Psychologie:<br />

Motivation und Emotion<br />

Frenzel, Anne<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Dienstag 14.00-15.30 Uhr<br />

Raum: 2103 Gebäude: D<br />

Beginn: 3.5.2011<br />

Studiengänge:<br />

BA Erziehungswissenschaft<br />

BA Medien und Kommunikation<br />

MA Medien und Kommunikation<br />

Magister<br />

Bereiche:<br />

Modul 8B/C<br />

Medienpsychologie<br />

Medienpsychologie<br />

Nebenfach Psychologie<br />

Inhalt:<br />

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Theorien zur Motivation und zu Emotionen in ihrer<br />

Anwendung in Leistungs- und Trainingskontexten. Unter welchen Umständen sind Menschen<br />

leistungsfähig, warum verweigern sich manche für die in unserer Gesellschaft vorherrschenden<br />

Leistungsanforderungen? Wie können berufliche und schulische Kontexte gestaltet werden,<br />

damit sich die Betroffenen auf effektive Weise und motiviert den Anforderungen stellen? Sowohl<br />

„kühle Kognitionen“ hinsichtlich Leistungsergebnissen und der subjektiven Bedeutsamkeit der<br />

Aufgabe als auch „heiße Emotionen“ wie Versagensangst, Selbstwertgefühl, Stolz und Scham<br />

spielen hier eine Rolle. Ziel dieses Seminar ist es, Einblick in Theorien und Modelle von<br />

Leistungsmotivation und –emotionen zu bekommen, um solche Fragen reflektiert beantworten zu<br />

können.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. “Einführung in die Psychologie“)<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen des Scheinerwerbs bzw. des Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

2 LP: Referat;<br />

4 LP: Große Hausarbeit (Interview mit einem Arbeitnehmer und emotional-motivationale<br />

Charakterisierung).<br />

6 LP: Referat und große Hausarbeit (Interview mit einem Arbeitnehmer und emotionalmotivationale<br />

Charakterisierung).<br />

32


Forschungsseminar der Professur für Psychologie<br />

Frenzel, Anne<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Freitag 10.00-11.30 Uhr<br />

Raum: 2101 Gebäude: D<br />

Beginn: 6.5.2011<br />

Studiengänge:<br />

Promotion<br />

Alle Studiengänge<br />

Bereiche:<br />

Strukturiertes Promotionsprogramm<br />

ja<br />

Inhalt: In der Veranstaltung werden laufende Forschungs- und Abschlussarbeiten vorgestellt und<br />

diskutiert.<br />

Das Semesterprogramm wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.<br />

Einführende Literatur:<br />

Bortz, J. (2005). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (6. Aufl.). Berlin: Springer.<br />

Bortz, J. & Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation (3. Aufl.). Berlin: Springer.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Vertiefte psychologische Kenntnisse und Kenntnisse im Hinblick auf empirische<br />

Forschungsmethoden der Psychologie<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

33


Freud und Leid im Lehrerberuf: Ein Workshop zum<br />

emotionalen Erleben bei Lehrkräften<br />

Frenzel, Anne<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Blockveranstaltung:<br />

Vorbesprechung (Teilnahme verpflichtend!): , 2.5.2011, 14:00-15:30 Uhr, Raum wird noch<br />

bekanntgegeben<br />

Termine: 13.5.2011, 10-17 Uhr 2123/D, 27.5.2011, 10-17 Uhr, 17.6.2011, 10-17 Uhr 2123/D<br />

Studiengänge:<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.)<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert)<br />

Bereiche:<br />

aufbauende Veranstaltung<br />

vertiefendes Seminar (EWS-Psy-11.2)<br />

Curricularbereiche:<br />

Psychologie des Lehrens u. Lernens<br />

Differentielle u. Persönlichkeitspsychologie der Schule<br />

Inhalt:<br />

Thema dieses Blockseminars sind die zu erwartenden positiven und negativen Emotionen, die<br />

den Beruf Lehrer begleiten. Der erste Blocktag wird durch die Dozentin gestaltet. Am zweiten<br />

und dritten Blocktag tragen die Referenten zu selbstgewählten Themen wie Burnout,<br />

Emotionsbewältigung und Techniken zur Steigerung des Wohlbefindens im Lehrerberuf vor.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. “Einführung in die Psychologie“)<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen des Scheinerwerbs bzw. des Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Bedingung für den Erwerb von 3 LP: Referat<br />

34


Entwicklung im Schulalter<br />

Grassinger, Robert<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Montag 10.00-11.30 Uhr<br />

Raum: 1018 Gebäude: D<br />

Beginn: 2.5.2011<br />

Studiengänge:<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.)<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert)<br />

Zusatzqualifikation „Schüler mit bes.<br />

Förderbedarf (§110d/116d)<br />

Bereiche:<br />

aufbauende Veranstaltung<br />

vertiefendes Seminar (EWS-Psy-11.2)<br />

Curricularbereiche:<br />

Differentielle u. Persönlichkeitspsychologie der Schule<br />

Sozialpsychologie der Schule und der Familie<br />

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters<br />

ja<br />

Inhalt:<br />

Die Entwicklung des Menschen ist geprägt von vielfältigen Entwicklungsaufgaben und<br />

Adaptionsprozessen an die Umwelt, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen im Schulalter.<br />

Im Seminar werden ausgewählte Entwicklungsaufgaben behandelt, wobei ein Schwerpunkt auf<br />

Prädiktoren für das Meistern von Entwicklungsaufgaben und für günstige Adaptionsprozesse<br />

gelegt wird. Davon abgeleitet werden Konsequenzen für das pädagogische Handeln von<br />

Lehrkräften diskutiert.<br />

Einführende Literatur:<br />

Oerter, R. & Montada, L. (2002). Entwicklungspsychologie (5. Auflage). Weinheim: Beltz-Verlag.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. "Einführung in die Psychologie")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen des Scheinerwerbs bzw. des Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Bedingungen für den Erwerb von Leistungspunkten bzw. eines Scheins sind das regelmäßige<br />

Lesen von Texten, die Übernahme eines Impulsreferats (ca. 5 Minuten pro Person plus 1-<br />

seitiges Handout) und im Team die methodische Gestaltung einer aktivierenden Seminareinheit<br />

sowie die Erstellung eines Handouts zum übernommenen Thema. Studierende des<br />

modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2008) können 3 LP erwerben (Psychologie<br />

Aufbaumodul, Nr. 2, "Lehr-Lernprozesse und ihre Erfassung: Vertiefung ausgewählter<br />

Bereiche"). Studierende des nicht-modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2002) können einen<br />

Schein erwerben. Falls Restplätze verfügbar sind, können Studierende Studierende der Diplom-<br />

Pädagogik einen Schein erwerben.<br />

35


Begabungsdiagnostik und -förderung<br />

Grassinger, Robert<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Freitag 14:00-15:30 Uhr<br />

Raum: 1019 Gebäude: D<br />

Beginn: 6.5.2011<br />

Studiengänge:<br />

BA Erziehungswissenschaft<br />

Magister<br />

Bereiche:<br />

Modul 8B/C<br />

Nebenfach Psychologie<br />

Inhalt:<br />

Die Bedeutung außergewöhnlich leistungsfähiger Personen für moderne Gesellschaften ist<br />

unbestritten. Das Seminar gibt einen Überblick zu pädagogisch-psychologischen<br />

Begabungsmodellen und diskutiert Fragen der Identifikation und Förderung von Begabungen.<br />

Ein Schwerpunkt wird hierbei auf die pädagogische Gestaltung einer für die<br />

Begabungsentwicklung günstigen Lernumwelt gelegt.<br />

Einführende Literatur:<br />

Ziegler, A. (2008). Hochbegabung. Stuttgart. UTB-Verlag.<br />

Sternberg, R.J. & Davidson, J.E. (2005). Conceptions of giftedness. Cambridge. Cambridge<br />

University Press.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. "Einführung in die Psychologie")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen des Scheinerwerbs bzw. des Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Studierende des BA-Studiengangs EWS können 2LP oder 6LP erwerben (Modul 8, Segment B<br />

oder C). Studierende nicht-modularisierter Studiengänge können einen Seminar- oder<br />

Hauptseminarschein erwerben.<br />

Bedingungen für den Erwerb von Leistungspunkten bzw. eines Scheins sind das regelmäßige<br />

Lesen von Texten, die Übernahme eines Impulsreferats (ca. 5 Minuten pro Person plus 1-<br />

seitiges Handout) und im Team die methodische Gestaltung einer aktivierenden Seminareinheit<br />

sowie die Erstellung eines Handouts zum übernommenen Thema. Je nach Anzahl der zu<br />

erwerbenden Leistungspunkte ergeben sich folgende Anforderungen:<br />

2 LP: Gestaltung einer Seminareinheit wie oben beschrieben.<br />

6 LP/Hauptseminarschein: Gestaltung einer Seminareinheit wie oben beschrieben mit<br />

schriftlicher Ausarbeitung eines Themas (etwa 15 Seiten, „große Hausarbeit“).<br />

36


Entwicklung im Kindes- und Jugendalter<br />

Grassinger, Robert<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Montag 14:00-15:30 Uhr<br />

Raum: 2123 Gebäude: D<br />

Beginn: 2.5.2011<br />

Studiengänge:<br />

BA Erziehungswissenschaft<br />

Magister<br />

Bereiche:<br />

Modul 8D/E<br />

Nebenfach Psychologie<br />

Inhalt:<br />

Die Entwicklung des Menschen ist geprägt von vielfältigen Entwicklungsaufgaben und<br />

Adaptionsprozessen an die Umwelt, insbesondere im Kindes- und Jugendalter. Im Seminar<br />

werden ausgewählte Entwicklungsaufgaben behandelt, wobei ein Schwerpunkt auf<br />

Umweltbedingungen für das Meistern von Entwicklungsaufgaben und für günstige<br />

Adaptionsprozesse gelegt wird. Davon abgeleitet werden Konsequenzen für das pädagogische<br />

Handeln in der Kinder- und Jugendarbeit diskutiert.<br />

Einführende Literatur:<br />

Oerter, R. & Montada, L. (2002). Entwicklungspsychologie (5. Auflage). Weinheim: Beltz-Verlag.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. "Einführung in die Psychologie")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen des Scheinerwerbs bzw. des Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Studierende des BA-Studiengangs EWS können 2LP oder 4LP erwerben (Modul 8, Segment D<br />

oder E). Studierende nicht-modularisierter Studiengänge können einen Seminar- oder<br />

Hauptseminarschein erwerben.<br />

Bedingungen für den Erwerb von Leistungspunkten bzw. eines Scheins sind das regelmäßige<br />

Lesen von Texten, die Übernahme eines Impulsreferats (ca. 5 Minuten pro Person plus 1-<br />

seitiges Handout) und im Team die methodische Gestaltung einer aktivierenden Seminareinheit<br />

sowie die Erstellung eines Handouts zum übernommenen Thema. Je nach Anzahl der zu<br />

erwerbenden Leistungspunkte ergeben sich folgende Anforderungen:<br />

2 LP: Gestaltung einer Seminareinheit wie oben beschrieben.<br />

4 LP/Seminarschein: Gestaltung einer Seminareinheit wie oben beschrieben mit schriftlicher<br />

Ausarbeitung eines Themas (etwa 8 Seiten, „kleine Hausarbeit“).<br />

Hauptseminarschein: Gestaltung einer Seminareinheit wie oben beschrieben mit<br />

schriftlicher Ausarbeitung eines Themas (etwa 15 Seiten, „große Hausarbeit“).<br />

37


Personale Bedingungen effektiver Lernprozesse<br />

Grassinger, Robert<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Donnerstag 10:00-11:30 Uhr<br />

Raum: 2119 Gebäude: D<br />

Beginn: 5.5.2011<br />

Studiengänge:<br />

BA Erziehungswissenschaft<br />

MA Medien und Kommunikation<br />

BA Medien und Kommunikation<br />

Magister<br />

Bereiche:<br />

Modul 8B/C<br />

Medienpsychologie<br />

Medienpsychologie<br />

Nebenfach Psychologie<br />

Inhalt:<br />

Effektive Lernprozesse sind beeinflusst von kognitiven (z.B. Wissen, Intelligenz) und<br />

motivationalen (z.B. Interesse, Ziele) Personenmerkmalen. Ausgewählte Beispiele hiervon<br />

werden im Seminar behandelt und im Besonderen deren Entwicklung sowie Zusammenspiel<br />

diskutiert.<br />

Einführende Literatur:<br />

Brandstätter, V. & Otto, J.H. (2009). Handbuch der Allgemeinen Psychologie – Motivation und<br />

Emotion. Göttingen: Hogrefe.<br />

Dai, D.Y. & Sternberg, R.J. (2004). Motivation, emotion, and cognition. Integrative perspectives<br />

on intellectual functioning and development. Mahwah, NJ: Erlbaum.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. "Einführung in die Psychologie")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen des Scheinerwerbs bzw. des Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Studierende des BA-Studiengangs EWS können 2LP oder 6LP erwerben (Modul 8, Segment B<br />

oder C). Studierende nicht-modularisierter Studiengänge können einen Seminar- oder<br />

Hauptseminarschein erwerben. Studierende des BA/MA MuK können 4 LP erwerben.<br />

Bedingungen für den Erwerb von Leistungspunkten bzw. eines Scheins sind das regelmäßige<br />

Lesen von Texten, die Übernahme eines Impulsreferats (ca. 5 Minuten pro Person plus 1-<br />

seitiges Handout) und im Team die methodische Gestaltung einer aktivierenden Seminareinheit<br />

sowie die Erstellung eines Handouts zum übernommenen Thema. Je nach Anzahl der zu<br />

erwerbenden Leistungspunkte ergeben sich folgende Anforderungen:<br />

2 LP: Gestaltung einer Seminareinheit wie oben beschrieben.<br />

4 LP/Seminarschein: Gestaltung einer Seminareinheit wie oben beschrieben mit schriftlicher<br />

Ausarbeitung eines Themas (etwa 8 Seiten, „kleine Hausarbeit“).<br />

6 LP/Hauptseminarschein: Gestaltung einer Seminareinheit wie oben beschrieben mit<br />

schriftlicher Ausarbeitung eines Themas (etwa 15 Seiten, „große Hausarbeit“).<br />

38


Erkennen und Fördern von Begabungen in der<br />

Schule<br />

Grassinger, Robert<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Freitag 10:00-11:30 Uhr<br />

Raum: 2117 Gebäude: D<br />

Beginn: 6.5.2011<br />

Studiengänge:<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.)<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert)<br />

Zusatzqualifikation „Schüler mit bes.<br />

Förderbedarf (§110d/116d)<br />

Bereiche:<br />

aufbauende Veranstaltung<br />

vertiefendes Seminar (EWS-Psy-11.2)<br />

Curricularbereiche:<br />

Psychologie des Lehrens u. Lernens<br />

Differentielle u. Persönlichkeitspsychologie der Schule<br />

Sozialpsychologie der Schule und der Familie<br />

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation<br />

ja<br />

Inhalt:<br />

Die Bedeutung außergewöhnlich leistungsfähiger Personen für moderne Gesellschaften ist<br />

unbestritten. Biografieanalysen zeigen, dass die Begabungen herausragender Persönlichkeiten<br />

in der Regel bereits zu deren Schulzeit gefördert wurden. Das Seminar gibt einen Überblick zu<br />

pädagogisch-psychologischen Begabungsmodellen und diskutiert Fragen der Identifikation und<br />

Förderung von Begabungen. Ein Schwerpunkt wird hierbei auf die pädagogische Gestaltung<br />

einer für die Begabungsentwicklung günstigen schulischen Lernumwelt gelegt.<br />

Einführende Literatur:<br />

Ziegler, A. (2008). Hochbegabung. Stuttgart. UTB-Verlag.<br />

Sternberg, R.J. & Davidson, J.E. (2005). Conceptions of giftedness. Cambridge. Cambridge<br />

University Press<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. "Einführung in die Psychologie")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen des Scheinerwerbs bzw. des Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Bedingungen für den Erwerb von Leistungspunkten bzw. eines Scheins sind das regelmäßige<br />

Lesen von Texten, die Übernahme eines Impulsreferats (ca. 5 Minuten pro Person plus 1-<br />

seitiges Handout) und im Team die methodische Gestaltung einer aktivierenden Seminareinheit<br />

sowie die Ausarbeitung eines Ratgebers für Eltern (ca. 5 Seiten). Studierende des<br />

modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2008) können 3 LP erwerben (Psychologie<br />

Aufbaumodul, Nr. 2, "Lehr-Lernprozesse und ihre Erfassung: Vertiefung ausgewählter<br />

Bereiche"). Studierende des nicht-modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2002) können einen<br />

Schein erwerben.<br />

39


Kognitive und Motivationale Bedingungen des<br />

Lernens<br />

Grassinger, Robert<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Mittwich, Uhr 11:45-13:15<br />

Raum: 2110 Gebäude: D<br />

Beginn: 04.05.2011<br />

Studiengänge:<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.)<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert)<br />

Bereiche:<br />

aufbauende Veranstaltung<br />

vertiefendes Seminar (EWS-Psy-11.2)<br />

Curricularbereiche:<br />

Psychologie des Lehrens u. Lernens<br />

Differentielle u. Persönlichkeitspsychologie der Schule<br />

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters<br />

Inhalt:<br />

Schulische Lernprozesse sind beeinflusst von kognitiven (z.B. Wissen, Intelligenz) und<br />

motivationalen (z.B. Interesse, Ziele) Personenmerkmalen. Ausgewählte Beispiele hiervon<br />

werden im Seminar behandelt und im Besonderen deren Entwicklung sowie Förderung im<br />

schulischen Alltag diskutiert.<br />

Einführende Literatur:<br />

Brandstätter, V. & Otto, J.H. (2009). Handbuch der Allgemeinen Psychologie – Motivation und<br />

Emotion. Göttingen: Hogrefe.<br />

Dai, D.Y. & Sternberg, R.J. (2004). Motivation, emotion, and cognition. Integrative perspectives<br />

on intellectual functioning and development. Mahwah, NJ: Erlbaum.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. "Einführung in die Psychologie")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen des Scheinerwerbs bzw. des Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Bedingungen für den Erwerb von Leistungspunkten bzw. eines Scheins sind das regelmäßige<br />

Lesen von Texten, die Übernahme eines Impulsreferats (ca. 5 Minuten pro Person plus 1-<br />

seitiges Handout) und im Team die methodische Gestaltung einer aktivierenden Seminareinheit<br />

sowie die Erstellung eines Handouts zum übernommenen Thema. Studierende des<br />

modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2008) können 3 LP erwerben (Psychologie<br />

Aufbaumodul, Nr. 2, "Lehr-Lernprozesse und ihre Erfassung: Vertiefung ausgewählter<br />

Bereiche"). Studierende des nicht-modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2002) können einen<br />

Schein erwerben. Falls Restplätze verfügbar sind, können Studierende der BA- und MA-<br />

Studiengänge Medien und Kommunikation 4 LP (Wahlfach "Medienpsychologie") und<br />

Studierende der Diplom-Pädagogik einen Schein erwerben.<br />

40


Einführung in Beratungs- und<br />

Schulleistungsdiagnostik im Schulalltag<br />

Luxenhofer, Antje<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Blockveranstaltung<br />

Vorbesprechung (Teilnahme verpflichtend!): , Do. 28.04.11, 8:00-17:00 Uhr, 2101/D<br />

Termine: Fr. 29.04.11, 8:00-17:00 Uhr 2101/D, weiterer Termin in der Schule s.u.<br />

Studiengänge:<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.)<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert)<br />

Zusatzqualifikation „Schüler mit bes.<br />

Förderbedarf (§110d/116d)<br />

Bereiche:<br />

aufbauende Veranstaltung<br />

vertiefendes Seminar (EWS-Psy-11.2)<br />

Curricularbereiche:<br />

Psychologie des Lehrens u. Lernens<br />

Differentielle u. Persönlichkeitspsychologie der Schule<br />

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation<br />

ja<br />

Inhalt:<br />

Neben der Wissensvermittlung und dem allgemeinen Erziehungsauftrag sind Leistungs- und<br />

Verhaltensbeurteilung (Diagnostik) sowie das Beratungsgespräch mit Eltern und Schülern<br />

wichtige Aufgabenbereiche im Alltag eines Lehrers. In diesem Seminar sollen zunächst<br />

verschiedene Möglichkeiten der Verhaltens- und Leistungsdiagnostik kennen gelernt und kritisch<br />

gewürdigt werden. Auf Grundlage dieser Kenntnisse sollen dann im zweiten Teil des Seminars<br />

die Möglichkeiten und Grenzen des Beratungsgesprächs erarbeitet werden. Um einen<br />

praktischen Bezug herzustellen, werden alle Seminarteilnehmer mindestens einmal an einer<br />

Augsburger Schule an einem Beratungsgespräch (und bei Interesse an einer Unterrichtsstunde)<br />

teilnehmen.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. "Einführung in die Psychologie")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Teilnahme an 3. Blocktermin in der Schule, wahlweise: Mo. 09.05., 13:30-18:30, Di. 17.05.,<br />

8:00-13:00, Mi. 18.05., 8:00-13:00, Do. 19.05., 8:00-13:00, Do. 26.05., 8:00-13:00, Do. 02.06.,<br />

8:00-13:00<br />

Bedingungen des Scheinerwerbs bzw. des Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Studierende des modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2008) können 3 LP erwerben<br />

(Psychologie Aufbaumodul, Nr. 2, Lehr-Lernprozesse und ihre Erfassung: Vertiefung<br />

ausgewählter Bereiche) Bedingung: Teilnahme an Beratungsgespräch mit Protokoll, regelmäßige<br />

Anwesenheit und Mitarbeit. Voraussetzung dafür ist, dass das Psychologie Basismodul (EwS-<br />

Psy-01, Vorlesung Einführung in die Psychologie mit Begleitkurs) erfolgreich absolviert wurde.<br />

Studierende des nicht-modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2002) können einen Schein<br />

erwerben.<br />

41


Determinanten der Schulleistung<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Mittwoch 15.45-17.15 Uhr<br />

Raum: 2103 Gebäude: D<br />

Beginn: 4.5.2011<br />

Rosentritt-Brunn,<br />

Gisela<br />

Studiengänge:<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.)<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert)<br />

Bereiche:<br />

aufbauende Veranstaltung<br />

vertiefendes Seminar (EWS-Psy-11.2)<br />

Curricularbereiche:<br />

Differentielle u. Persönlichkeitspsychologie der Schule<br />

Sozialpsychologie der Schule und der Familie<br />

Inhalt:<br />

In welcher Schule und Klassenstufe die Schüler(innen) welche Schulleistungen erreichen, hängt<br />

von einer Reihe von Faktoren ab. Zudem ist das Bedingungsgefüge der unterschiedlichen<br />

Determinanten äußerst komplex. In diesem Seminar werden zunächst verschiedene<br />

theoretische Modell zur Erfassung der Determinanten der Schulleistung diskutiert, um dann<br />

anschließend verschiedene Faktoren näher zu beleuchten und auf ihre empirische Evidenz hin<br />

zu untersuchen.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. "Einführung in die Psychologie")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen des Scheinerwerbs bzw. des Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Studierende des modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2008) können 3 LP erwerben.<br />

Bedingung ist die didaktische und methodische Gestaltung einer teilnehmeraktivierenden<br />

Seminareinheit im Team, die Ausarbeitung eines Handouts und eine schriftliche<br />

Zusammenfassung der Diskussion. Voraussetzung dafür ist, dass das Psychologische<br />

Basismodul (EwS-Psy-01), Vorlesung „Einführung in die Psychologie“ mit Begleitkurs erfolgreich<br />

absolviert wurde. Studierende des nichtmodularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2002) können<br />

einen Schein erwerben.<br />

42


Erfolgreich Lehren in der Schule<br />

Rosentritt-Brunn,Gisela<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Mittwoch 11.45-13.15 Uhr<br />

Raum: 2117 Gebäude: D<br />

Beginn: 4.5.2011<br />

Studiengänge:<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.)<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert)<br />

Bereiche:<br />

aufbauende Veranstaltung<br />

vertiefendes Seminar (EWS-Psy-11.2)<br />

Curricularbereiche:<br />

Psychologie des Lehrens u. Lernens<br />

Sozialpsychologie der Schule und der Familie<br />

Inhalt:<br />

Im Seminar werden spezifische Kenntnisse der Psychologie des Lehrens vermittelt.<br />

Ausgangspunkt bildet eine Diskussion über subjektive und wissenschaftliche Vorstellungen einer<br />

„guten“ Lehre. Im Zentrum stehen sowohl traditionelle instruktionale Ansätze wie das „Mastery-<br />

Learning“ als auch neuere kognitivistische Ansätze wie der „Situated cognition“ Ansatz und das<br />

kooperative Lernen. Diese werden auf die darin enthaltenen lernrelevanten und<br />

sozialpsychologischen Prozesse hin untersucht und kritisch diskutiert.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. "Einführung in die Psychologie")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen des Scheinerwerbs bzw. des Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Studierende des modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2008) können 3 LP erwerben.<br />

Bedingung ist die didaktische und methodische Gestaltung einer teilnehmeraktivierenden<br />

Seminareinheit im Team, die Ausarbeitung eines Handouts und eine schriftliche<br />

Zusammenfassung der Diskussion. Voraussetzung dafür ist, dass das Psychologische<br />

Basismodul (EwS-Psy-01), Vorlesung „Einführung in die Psychologie“ mit Begleitkurs erfolgreich<br />

absolviert wurde. Studierende des nichtmodularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2002) können<br />

einen Schein erwerben.<br />

43


Diagnostik von Schulleistungen<br />

Rosentritt-Brunn,Gisela<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Dienstag 10:00-11:30 Uhr<br />

Raum: 2102 Gebäude: D<br />

Beginn: 3.5.2011<br />

Studiengänge:<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.)<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert)<br />

Zusatzqualifikation „Schüler mit bes.<br />

Förderbedarf (§110d/116d)<br />

Bereiche:<br />

aufbauende Veranstaltung<br />

vertiefendes Seminar (EWS-Psy-11.2)<br />

Curricularbereiche:<br />

Psychologie des Lehrens u. Lernens<br />

Differentielle u. Persönlichkeitspsychologie der Schule<br />

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation<br />

ja<br />

Inhalt:<br />

Im Seminar werden zunächst die theoretischen Grundlagen der Diagnostik behandelt. Darauf<br />

aufbauend setzten sich die Studierenden kritisch mit den üblichen Beurteilungsverfahren in der<br />

Schule auseinander. Der zweite Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Kennenlernen<br />

verschiedener diagnostischer Verfahren zur Erfassung der Schulleistung (in Mathematik und<br />

Deutsch) und zur Erfassung der mit der Schulleistung korrespondieren motivationalen Faktoren,<br />

wie das Selbstkonzept, der Attributionsstil, die Zielorientierung und das Lern- und<br />

Arbeitsverhaltens.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. "Einführung in die Psychologie")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen des Scheinerwerbs bzw. des Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Studierende des modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2008) können 3 LP erwerben.<br />

Bedingung ist die didaktische und methodische Gestaltung einer teilnehmeraktivierenden<br />

Seminareinheit im Team, die Ausarbeitung eines Handouts und eine schriftliche<br />

Zusammenfassung der Diskussion. Voraussetzung dafür ist, dass das Psychologische<br />

Basismodul (EwS-Psy-01), Vorlesung „Einführung in die Psychologie“ mit Begleitkurs erfolgreich<br />

absolviert wurde. Studierende des nichtmodularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2002) können<br />

einen Schein erwerben.<br />

44


Motivationsförderung in der Schule:<br />

Neuere Theorien und Forschungsergebnisse<br />

Rosentritt-Brunn,Gisela<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Mittwoch 14:00-15:30 Uhr<br />

Raum: 2101 Gebäude: D<br />

Beginn: 4.5.2011<br />

Studiengänge:<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.)<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert)<br />

Zusatzqualifikation „Schüler mit bes.<br />

Förderbedarf (§110d/116d)<br />

Bereiche:<br />

aufbauende Veranstaltung<br />

vertiefendes Seminar (EWS-Psy-11.2)<br />

Curricularbereiche:<br />

Differentielle u. Persönlichkeitspsychologie der Schule<br />

Sozialpsychologie der Schule und der Familie<br />

ja<br />

Inhalt:<br />

Das Seminar wird sich intensiv mit den klassischen und neueren Theorien, Forschungsansätzen<br />

und Forschungsergebnissen der Motivationspsychologie auseinandersetzen. Im Zentrum stehen<br />

Zielorientierungstheorien und motivationsförderliche Konstrukte wie die Attributionstheorie und<br />

das Fähigkeitsselbstkonzept. Gleichzeitig werden alle Konstrukte auf ihre praktische<br />

Bedeutsamkeit für den schulischen Alltag hin diskutiert.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. "Einführung in die Psychologie")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen des Scheinerwerbs bzw. des Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Studierende des modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2008) können 3 LP erwerben.<br />

Bedingung ist die didaktische und methodische Gestaltung einer teilnehmeraktivierenden<br />

Seminareinheit im Team, die Ausarbeitung eines Handouts und eine schriftliche<br />

Zusammenfassung der Diskussion. Voraussetzung dafür ist, dass das Psychologische<br />

Basismodul (EwS-Psy-01), Vorlesung „Einführung in die Psychologie“ mit Begleitkurs erfolgreich<br />

absolviert wurde. Studierende des nichtmodularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2002) können<br />

einen Schein erwerben.<br />

45


Interaktion im Unterricht<br />

Steuer, Gabriele<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Donnerstag 15:45-17:15 Uhr<br />

Raum: 2117 Gebäude: D<br />

Beginn: 5.5.2011<br />

Studiengänge:<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.)<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert)<br />

Bereiche:<br />

aufbauende Veranstaltung<br />

vertiefendes Seminar (EWS-Psy-11.2)<br />

Curricularbereiche:<br />

Differentielle u. Persönlichkeitspsychologie der Schule<br />

Sozialpsychologie der Schule und der Familie<br />

Inhalt:<br />

Kommunikation und Interaktion beim Lehren und Lernen sind wichtige Faktoren mit<br />

mannigfaltigen Effekten auf Motivation und Leistung. In diesem Kurs werden sowohl theoretische<br />

Kommunikations- bzw. Interaktionsmodelle behandelt, als auch die Optimierung der<br />

Kommunikation und die Auswirkungen gelungener bzw. nicht gelungener Interaktionen zwischen<br />

Lehrer(inne)n und Schüler(inne)n beleuchtet. Zentral sind die Anwendungsmöglichkeiten und der<br />

Transfer in den Berufsalltag als Lehrer(in).<br />

Einführende Literatur:<br />

Bierhoff, H.-W. (2006). Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie.<br />

Göttingen: Hogrefe.<br />

Forgas, J. P. (1995). Soziale Interaktion und Kommunikation. Weinheim: Beltz.<br />

Schweer, M. K. W. (Hrsg.) (2000). Lehrer-Schüler-Interaktion. Wiesbaden: VS Verlag.<br />

Ulich, K. (2001). Einführung in die Sozialpsychologie der Schule. Weinheim: Beltz.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. "Einführung in die Psychologie")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen des Scheinerwerbs bzw. des Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Die Bedingungen für den Erwerb von Leistungspunkten bzw. den Erwerb eines Scheins sind eine<br />

konstruktive und aktive Mitarbeit in den Seminareinheiten. Zusätzlich die Übernahme der<br />

Gestaltung eines Teils einer Seminareinheit inkl. Erstellung eines Handouts. Daneben eine<br />

Zusammenfassung bzw. ein Protokoll einer Seminareinheit (die nicht selbst gestaltet wurde). Die<br />

genauen Modalitäten werden in der ersten Seminareinheit bekannt gegeben. Studierende des<br />

modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2008) können 3 LP erwerben (Psychologie<br />

Aufbaumodul: Vertiefendes Seminar). Voraussetzung dafür ist, dass das Psychologie<br />

Basismodul (EWS-Psy-01, Vorlesung „Einführung in die Psychologie“ mit Begleitkurs) erfolgreich<br />

absolviert wurde. Studierende des nicht-modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2002) können<br />

einen Schein erwerben.<br />

46


Entwicklungsdiagnostik im Schulalter<br />

Taxer, Jamie<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Freitag 11.45-13.15 Uhr<br />

Raum: 2103 Gebäude: D<br />

Beginn: 6.5.2011<br />

Studiengänge:<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.)<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert)<br />

Zusatzqualifikation „Schüler mit bes.<br />

Förderbedarf (§110d/116d)<br />

Bereiche:<br />

aufbauende Veranstaltung<br />

vertiefendes Seminar (EWS-Psy-11.2)<br />

Curricularbereiche:<br />

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters<br />

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation<br />

ja<br />

Inhalt:<br />

Entwicklungsdiagnostik befasst sich mit einem wichtigen Thema für alle, die beruflich oder privat<br />

mit Kindern zu tun haben: der Beobachtung, systematischen Dokumentation und Bewertung von<br />

Entwicklung. Um den Entwicklungsstand angemessen einschätzen zu können, benötigt man<br />

Referenzwerte, die durch wissenschaftlich entwickelte psychologische Testverfahren geliefert<br />

werden. Diese sog. Entwicklungstests stellen nicht nur altersorientierte Vergleichsnormen zur<br />

Verfügung, sondern ermöglichen eine systematische und zuverlässige Erfassung von<br />

Entwicklungsvorgängen. Im Seminar wird Entwicklungsdiagnostik in verschiedenen wichtigen<br />

Inhaltsbereichen betrachtet, z.B. Intelligenz, Motorik, Sprache, mathematische Fähigkeiten und<br />

Identität. Diese werden im Hinblick auf wichtige Anwendungsfelder wie Diagnostik von<br />

Schulfähigkeit, schulischer Leistung, Hochbegabung, sowie Teilleistungsstörungen analysiert<br />

und diskutiert.<br />

Einführende Literatur:<br />

Quaiser-Pohl, C. & Rindermann, H. (2010). Entwicklungsdiagnostik. München: Reinhardt.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. "Einführung in die Psychologie")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen des Scheinerwerbs bzw. des Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Studierende des modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2008) können 3 LP für EwS-Psy-11.2<br />

erwerben. Voraussetzung dafür ist, dass das Psychologie Basismodul (EwS-Psy-01, Vorlesung<br />

Einführung in die Psychologie) und Begleitkurs erfolgreich absolviert wurde. Studierende des<br />

nicht-modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2002) können einen Schein erwerben. Bedingung<br />

für den Erwerb von Leistungspunkten bzw. für den Erwerb eines Scheins ist die Übernahme<br />

eines Referats.<br />

47


Vertiefungswissen zur Entwicklungspsychologie<br />

Taxer, Jamie<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Mittwoch 14.00-15.30 Uhr<br />

Raum: 2018 Gebäude: D<br />

Beginn: 4.5.2011<br />

Studiengänge:<br />

BA Erziehungswissenschaft<br />

Magister<br />

Bereiche:<br />

Modul 8D/E<br />

Nebenfach Psychologie<br />

Inhalt:<br />

Entwicklungspsychologie befasst sich mit vielfältigen Aspekten der Veränderung eines<br />

Menschen von der Geburt bis ins Alter. Das Seminar beschäftigt sich mit den Haupttheorien über<br />

körperliche, kognitive, soziale, seelische Persönlichkeitsentwicklung sowie der Karriere-, und<br />

moralischen Entwicklung eines Menschen. Wir beginnen mit der vorgeburtlichen Entwicklung und<br />

frühen Kindheit und werden die Lebensabschnitte bis zum höheren Alter abhandeln.<br />

Einführende Literatur:<br />

Basic Literature: Wilkening, F., Freund, A. M., & Martin M. (2009). Entwicklungspsychologie<br />

Kompakt. Weinheim: Beltz.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. "Einführung in die Psychologie")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen des Scheinerwerbs bzw. des Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Die Bedingungen für den Erwerb von Leistungspunkten sind eine konstruktive und regelmäßige<br />

Mitarbeit und die Übernahme eines Referats. 2 LP: Nur Referat; 4 LP: Referat und kurze<br />

Hausarbeit<br />

48


Entwicklung sozialer Kompetenz<br />

Tulis, Maria<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Montag 15:45-17:15 Uhr<br />

Raum: 2105 Gebäude: D<br />

Beginn: 2.5.2011<br />

Studiengänge:<br />

BA Erziehungswissenschaft<br />

Magister<br />

Bereiche:<br />

Modul 8D/E<br />

Nebenfach Psychologie<br />

Inhalt:<br />

Was ist soziale Kompetenz und wie wird sie erworben? Welche Entwicklungsvoraussetzungen<br />

müssen dafür gegeben sein? Wie kann soziale Kompetenz gefördert werden und wozu ist sie<br />

überhaupt gut? Diesen und anderen Fragen werden wir unter Heranziehung psychologischer<br />

Erkenntnisse in diesem Seminar auf den Grund gehen.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. "Einführung in die Psychologie")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme (max. 2 entschuldigte Fehltermine) und individuelle Bearbeitung einer<br />

Aufgabenstellung<br />

Bedingungen des Scheinerwerbs bzw. des Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Studierende des Studiengangs BA Erziehungswissenschaft können 2 LP (M8D<br />

Entwicklungspsychologie) oder 4 LP (Modulsegment M8E Entwicklungspsychologie) erwerben;<br />

Studierende des Dipl.-Studiengangs Pädagogik können einen Schein erwerben:<br />

Bedingungen für den Erwerb von 2 LP: Regelmäßige Teilnahme (max. 2 entschuldigte<br />

Fehltermine) und individuelle Bearbeitung einer Aufgabenstellung<br />

Für den Erwerb von 4 LP oder eines Seminarscheins ist die Anfertigung einer „kleinen<br />

Hausarbeit“ (ca. 8 Seiten) erforderlich.<br />

49


Das Phänomen "Bullying" und andere Formen der<br />

Aggression in der Schule<br />

Tulis, Maria<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Mittwoch 17:30-19:00 Uhr<br />

Raum: 1018 Gebäude: D<br />

Beginn: 4.5.2011<br />

Studiengänge:<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.)<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert)<br />

Zusatzqualifikation „Schüler mit bes.<br />

Förderbedarf (§110d/116d)<br />

Bereiche:<br />

aufbauende Veranstaltung<br />

vertiefendes Seminar (EWS-Psy-11.2)<br />

Curricularbereiche:<br />

Sozialpsychologie der Schule und der Familie<br />

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters<br />

Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten<br />

ja<br />

Inhalt:<br />

In diesem Seminar soll das (auch in den Medien viel diskutierte) Thema Mobbing im schulischen<br />

Kontext ("Bullying") von unterschiedlichen Seiten her betrachtet werden. Ausgehend von<br />

psychologischen Grundlagen und Erklärungsansätzen werden aktuelle Forschungsergebnisse zu<br />

Formen, Vorkommen und Ausmaß von Bullying näher betrachtet. Schließlich werden<br />

Präventionsansätze und Interventionsmaßnahmen vorgestellt und deren Wirksamkeit hinterfragt.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. "Einführung in die Psychologie")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme (max. 2 entschuldigte Fehltermine), aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen des Scheinerwerbs bzw. des Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Studierende des modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2008) können 3 LP erwerben<br />

(Psychologie Aufbaumodul, Nr. 2, Lehr-Lernprozesse und ihre Erfassung: Vertiefung<br />

ausgewählter Bereiche). Voraussetzung dafür ist, dass das Psychologie Basismodul (EwS-Psy-<br />

01, Vorlesung Einführung in die Psychologie mit Begleitkurs) erfolgreich absolviert wurde.<br />

Studierende des nicht-modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2002) und des<br />

Erweiterungsstudiums "Förderung von Schülerinnen und Schülern mit bes. Förderbedarf" nach<br />

§110d od. §116 können einen Schein erwerben.<br />

Bedingungen: Regelmäßige Teilnahme (max. 2 entschuldigte Fehltermine), Didaktischmethodische<br />

Gestaltung einer aktivierenden Seminareinheit im Team (inkl. schriftlicher Planung)<br />

50


Emotionspsychologie im schulischen Kontext<br />

Tulis, Maria<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Zeit: Mittwoch 11:45-13:15 Uhr<br />

Raum: 1018 Gebäude: D<br />

Beginn: 4.5.2011<br />

Studiengänge:<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.)<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert)<br />

Bereiche:<br />

aufbauende Veranstaltung<br />

vertiefendes Seminar (EWS-Psy-11.2)<br />

Curricularbereiche:<br />

Psychologie des Lehrens u. Lernens<br />

Differentielle u. Persönlichkeitspsychologie der Schule<br />

Inhalt:<br />

Ziel dieses Seminars ist es, einen umfassenden Einblick in die pädagogisch-psychologische<br />

Forschung ausgewählter Emotionen zu gewinnen, wobei (Lern-)Freude und (Prüfungs-)Angst<br />

den Schwerpunkt darstellen, jedoch auch andere lern- und leistungsrelevante Emotionen<br />

behandelt werden. Zusammenhänge mit und Auswirkungen auf Leistung sowie motivationale<br />

und soziale Aspekte schulischen Lernens werden aufgezeigt und diskutiert.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. "Einführung in die Psychologie")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Regelmäßige Teilnahme (max. 2 entschuldigte Fehltermine), aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen des Scheinerwerbs bzw. des Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Studierende des modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2008) können 3 LP erwerben<br />

(Psychologie Aufbaumodul, Nr. 2, Lehr-Lernprozesse und ihre Erfassung: Vertiefung<br />

ausgewählter Bereiche). Voraussetzung dafür ist, dass das Psychologie Basismodul (EwS-Psy-<br />

01, Vorlesung Einführung in die Psychologie mit Begleitkurs) erfolgreich absolviert wurde.<br />

Studierende des nicht-modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2002) können einen Schein<br />

erwerben.<br />

Bedingungen: Regelmäßige Teilnahme (max. 2 entschuldigte Fehltermine), Didaktischmethodische<br />

Gestaltung einer aktivierenden Seminareinheit im Team (inkl. schriftlicher Planung)<br />

51


Konfliktklärung und Mediation: Grundlagen<br />

Zimmermann, Achim<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Blockveranstaltung<br />

Vorbesprechung (Teilnahme verpflichtend!): , Mi. 04.05.2011, 17:30-19:00 Uhr, 2105/D<br />

Termine: Fr.27.05.2011, 10:00-18:00 Uhr 2119/D, Sa. 28.05.2011, 10:00-18:00 Uhr 2119/D,<br />

Studiengänge:<br />

BA Erziehungswissenschaft<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.)<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert)<br />

Zusatzqualifikation „Schüler mit bes.<br />

Förderbedarf (§110d/116d)<br />

BA Medien und Kommunikation<br />

MA Medien und Kommunikation<br />

Diplom-Pädagogik<br />

Magister<br />

Bereiche:<br />

Wahlpflichtfach "Diagnostik und Beratung", Modul 10C<br />

aufbauende Veranstaltung<br />

Freier Bereich<br />

Curricularbereiche:<br />

Differentielle u. Persönlichkeitspsychologie der Schule<br />

Sozialpsychologie der Schule und der Familie<br />

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation<br />

Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten<br />

ja<br />

Medienpsychologie<br />

Medienpsychologie<br />

WPF „Diagnostik u. Beratung“<br />

Nebenfach Psychologie<br />

Inhalt:<br />

Im Grundlagen-Seminar, das als Blockseminar durchgeführt wird, sollen die notwendigen<br />

Teilprozesse einer einvernehmlichen Konfliktregelung und -klärung durch das Konzept der<br />

Mediation erarbeitet werden. Zu diesem Seminar wird für eine ausgewählte Teilnehmergruppe<br />

ein zusätzlicher Übungsblock angeboten, in dem die Methoden der Mediation mit Hilfe von<br />

Rollenspielen erfahren und erprobt werden.<br />

Einführende Literatur:<br />

Montada, L. & Kals, E. (2001). Mediation. Lehrbuch für Psychologen und Juristen. Weinheim:<br />

Beltz PVU.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. "Einführung in die Psychologie")<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Vollständige Teilnahme an der Blockveranstaltung an beiden Tagen und Übernahme eines<br />

Seminarbeitrags, aktive Mitarbeit<br />

Bedingungen des Scheinerwerbs bzw. des Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Studierende des Lehramts an Grund- Haupt- und Realschulen im modularisierten Lehramtsstudium (LPO<br />

2008) können 3 LP für das Psychologie-Profilierungsmodul des Freien Bereichs erwerben. Bedingung:<br />

Seminarbeitrag und Thesenpapier. Studierende des nichtmodularisierten Lehramts (LPO 2002) und<br />

Studierende des Lehramterweiterungsstudiums „Schüler mit besonderem Förderungsbedarf“ [§ 110d (LPO<br />

2002) bzw. § 116 (LPO 2008)] können einen Schein erwerben.<br />

Studierende des BA Erziehungswissenschaft-Studiengangs können für das Modul M10C (Psych. Beratung<br />

– Vertiefung) 6 LP erwerben. Bedingung: Seminarbeitrag, Thesenpapier und große Hausarbeit oder<br />

Seminarbeitrag, Thesenpapier, kleine Hausarbeit und Teilnahme an der Blockveranstaltung<br />

„Konfliktklärung und Mediation: Übungen“. Unter den gleichen Bedingungen können Studierende des<br />

Studiengangs Diplom-Pädagogik sowie des Magister-Nebenfachs Psychologie einen Hauptseminarschein,<br />

Studierende des Studiengangs BA/MA MuK 4 LP für Medienpsychologie und Studierende des MA<br />

Sozialwiss. Konfliktforschung 5 LP für das Vertiefungsmodul 5 erwerben.<br />

52


Konfliktklärung und Mediation: Übungen<br />

Zimmermann, Achim<br />

Typ: S, 2-stündig<br />

Blockveranstaltung<br />

Vorbesprechung (Teilnahme verpflichtend!): , Mo. 04.05.2011, 17:30-19:00 Uhr, 2105/D<br />

Termine: Fr. 01.07.2011, 10:00-18:00 Uhr, 2119/D, Sa.02.07.2011, 10:00-18:00 Uhr, 2117/D<br />

Studiengänge:<br />

BA Erziehungswissenschaft<br />

Lehramt nach LPO 2002 (nicht modularis.)<br />

Lehramt nach LPO 2008 (modularisiert)<br />

Zusatzqualifikation „Schüler mit bes.<br />

Förderbedarf (§110d/116d)<br />

BA Medien und Kommunikation<br />

MA Medien und Kommunikation<br />

Diplom-Pädagogik<br />

Magister<br />

Bereiche:<br />

Wahlpflichtfach "Diagnostik und Beratung", Modul 10C<br />

aufbauende Veranstaltung<br />

Freier Bereich<br />

Curricularbereiche:<br />

Differentielle u. Persönlichkeitspsychologie der Schule<br />

Sozialpsychologie der Schule und der Familie<br />

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation<br />

Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten<br />

ja<br />

Medienpsychologie<br />

Medienpsychologie<br />

WPF „Diagnostik u. Beratung“<br />

Nebenfach Psychologie<br />

Inhalt:<br />

Für eine ausgewählte Teilgruppe des Seminars „Konfliktklärung und Mediation: Grundlagen“, in<br />

dem die notwendigen Teilprozesse einer einvernehmlichen Konfliktregelung und -klärung durch<br />

das Konzept der Mediation erarbeitet werden, wird in diesem Seminar eine zusätzliche<br />

Blockveranstaltung angeboten, in der die Methoden der Mediation mit Hilfe von Rollenspielen<br />

erfahren und erprobt werden.<br />

Einführende Literatur:<br />

Montada, L. & Kals, E. (2001). Mediation. Lehrbuch für Psychologen und Juristen. Weinheim:<br />

Beltz PVU.<br />

Vorausgesetzte Kenntnisse:<br />

Inhalte des Seminars "Konfliktklärung und Mediation: Grundlagen"<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Vollständige Teilnahme an der Blockveranstaltung an beiden Tagen<br />

Bedingungen des Scheinerwerbs bzw. des Erwerbs von Leistungspunkten:<br />

Kein separater Erwerb von Leistungspunkten bzw. eines Scheins ohne Teilnahme am Seminar<br />

„Konfliktklärung und Mediation: Grundlagen“ (Bedingungen s. dort)<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!