21.05.2014 Aufrufe

Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft

Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft

Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Institut</strong> für <strong>Politik</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Kommunikationswissenschaft</strong><br />

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis<br />

Wintersemester 2013/14<br />

B.A. <strong>Politik</strong>wissenschaft<br />

Prüfungsordnungen 2009 <strong>und</strong> 2012


Wichtige Termine im Wintersemester 2013/14<br />

Semesterzeit 01.10.2013 31.03.2014<br />

Vorlesungszeit 14.10.2013 31.01.2014<br />

Vorlesungsfreie Tage 21.12.2013 05.01.2014<br />

Rückmeldefrist für das Sommersemester 2014 20.01.2014 14.02.2014<br />

Nachfrist (gebührenpflichtig) 15.02.2013 07.03.2013<br />

Rückmeldefrist für das Wintersemester 2013/14 08.07.2013 02.08.2013<br />

Nachfrist (gebührenpflichtig) 03.08.2013 06.09.2013<br />

Prüfungstermine im Wintersemester 2013/14<br />

Prüfungsanmeldung im Zentralen Prüfungsamt 02.12.2013 16.12.2013<br />

Nachfrist (gebührenpflichtig) 17.12.2013 13.01.2014<br />

<strong>Institut</strong>sinterne Anmeldung bei mündlichen Prüfungen 02.12.2013 31.12.2013<br />

Mündliche Prüfungen einschließlich Fachmodulprüfung 17.02.2014 21.02.2014<br />

Schriftliche Prüfungen 03.02.2014 07.02.2014<br />

Hausarbeiten 28.02.2014<br />

bei Fachmodulprüfung 20.01.2014


Musterstudienplan B.A. <strong>Politik</strong>wissenschaft (PO 2012)<br />

1. Semester<br />

10 LP<br />

1. Modul: Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Methoden der<br />

<strong>Politik</strong>wissenschaft<br />

• V Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>Politik</strong>wissenschaft<br />

(30/120)<br />

• V Einführung in die Methoden der<br />

<strong>Politik</strong>wissenschaft (30/120)<br />

2. Semester<br />

10 LP<br />

3. Semester<br />

15 LP<br />

4. Semester<br />

15 LP<br />

5. Semester<br />

10 LP<br />

PL: Klausur (120 Min)<br />

10 LP / 300 Std.<br />

2. Modul: Statistik für <strong>Politik</strong>wissenschaftler<br />

• V Einführung in die Statistik für<br />

<strong>Politik</strong>wissenschaftler (30/60)<br />

• Ü Tutorium zur Statistik-Vorlesung (30/30)<br />

PL: Klausur (60 Min.)<br />

5 LP / 150 Std.<br />

4. Modul: Moderne Politische Theorie<br />

• V Moderne Politische Theorie (30/90)<br />

• S Seminar zur modernen Politischen Theorie<br />

(30/150)<br />

PL: Hausarbeit (12-15 Seiten) oder Vortrag (15<br />

Min.) <strong>und</strong> schriftliche Ausarbeitung (12-15 Seiten)<br />

10 LP / 300 Std.<br />

6. Modul: Einführung in die Internationalen<br />

Beziehungen<br />

• V Einführung in die Internationalen<br />

Beziehungen (30/30)<br />

• Ü Übung zur Vorlesung (30/60)<br />

PL: 6 praktische Übungen<br />

5 LP / 150 Std.<br />

8. Modul: Forschungspraxis der<br />

Internationalen Beziehungen<br />

• S Seminar der Internationalen Beziehungen<br />

(30/120)<br />

• S Seminar der Internationalen Beziehungen<br />

(30/120)<br />

3. Modul: Politische Ideengeschichte<br />

• V Politische Ideengeschichte (30/30)<br />

• S Seminar zur Politischen Ideengeschichte<br />

(30/60)<br />

PL: Mündliche Prüfung (20 Min.)<br />

5 LP / 150 Std.<br />

5. Modul: Einführung in die Vergleichende<br />

<strong>Politik</strong>wissenschaft<br />

• V Einführung in die Vergleichende<br />

<strong>Politik</strong>wissenschaft (30/30)<br />

• S Seminar zur Vergleichenden<br />

<strong>Politik</strong>wissenschaft (30/60)<br />

PL: 3 praktische Übungen<br />

5 LP / 150 Std.<br />

7. Modul: Forschungspraxis der<br />

Vergleichenden <strong>Politik</strong>wissenschaft<br />

• S Lehrforschungsseminar zur Vergleichenden<br />

<strong>Politik</strong>wissenschaft (60/240)<br />

PL: Hausarbeit (15-18 Seiten)<br />

10 LP / 300 Std.<br />

9. Modul: Das politische System der<br />

B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

• V Das öffentliche Recht der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland (30/30)<br />

PL: Hausarbeit (15-20 Seiten) oder Vortrag (15-<br />

20 Min.) <strong>und</strong> schriftliche Ausarbeitung (15-20<br />

Seiten)<br />

10 LP / 300 Std.<br />

6. Semester<br />

10 LP<br />

Modulübergreifende Prüfung • S Politische Akteure in der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland (30/60)<br />

PL: Mündliche Prüfung (20 Min.)<br />

5 LP / 150 Std.<br />

PL: Klausur (60 Min.)<br />

5 LP / 150 Std.<br />

Bachelorarbeit (in einem der zwei Fachmodule): 10 LP / 300 Std.


6. Semester<br />

6 LP, Kontaktzeit<br />

/ Selbstlernzeit<br />

60 / 120<br />

St<strong>und</strong>en, 4 SWS<br />

5. Semester<br />

9 LP, Kontaktzeit /<br />

Selbstlernzeit 90 /<br />

180 St<strong>und</strong>en, 6<br />

SWS<br />

4. Semester<br />

14 LP, Kontaktzeit<br />

/ Selbstlernzeit<br />

120 / 300<br />

St<strong>und</strong>en, 8 SWS<br />

3. Semester<br />

14 LP, Kontaktzeit /<br />

Selbstlernzeit 120 /<br />

300 St<strong>und</strong>en, 8 SWS<br />

2. Semester<br />

10 LP, Kontaktzeit /<br />

Selbstlernzeit 90 /<br />

210 St<strong>und</strong>en, 6 SWS<br />

1. Semester<br />

10 LP, Kontaktzeit /<br />

Selbstlernzeit 90 / 210<br />

St<strong>und</strong>en, 6 SWS<br />

Musterstudienplan B.A. <strong>Politik</strong>wissenschaft (PO 2009)<br />

Modul 1: Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>Politik</strong>wissenschaft<br />

V Einführung in die <strong>Politik</strong>wissenschaft<br />

(30/60) 2 SWS<br />

3 LP / 90 Std. (Klausur: 60 min)<br />

Modul 3: Methoden der <strong>Politik</strong>wissenschaft<br />

Modul 2: Das Politische System der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland<br />

V Das politische System der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland in Europa 2 SWS<br />

(30/90)<br />

V Einführung in die Methoden der<br />

<strong>Politik</strong>wissenschaft 2 SWS (30/60)<br />

V Einführung in die Statistik<br />

(30/90)<br />

Ü Tutorium zur Vorlesung<br />

(30/30)<br />

3 LP / 90 Std. 4 LP / 120 Std. (Klausur: 90 min)<br />

2 SWS<br />

2 SWS<br />

Modul 4: Politische Akteure in der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland<br />

S Akteure, <strong>Institut</strong>ionen <strong>und</strong> Prozesse im<br />

politischen System der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland<br />

2 SWS<br />

(30/90)<br />

9 LP / 270 Std. (Klausur: 120 min) 4 LP / 120 Std.<br />

Modul 5: Vergleichende <strong>Politik</strong>wissenschaft<br />

(drei seminarbegleitende schriftliche Leistungen<br />

<strong>und</strong> ein wissenschaftlicher Essay)<br />

Modul 6: Politische Ideengeschichte<br />

V Einführung in die Vergleichende<br />

V Politische Ideengeschichte 2 SWS<br />

<strong>Politik</strong>wissenschaft<br />

2 SWS<br />

(30/60)<br />

(30/30)<br />

S wählbar aus dem Bereich Pol. Ideengeschichte<br />

S wählbar aus dem Bereich Vergleichende<br />

2 SWS<br />

<strong>Politik</strong>wissenschaft<br />

2 SWS<br />

(30/120)<br />

(30/90)<br />

6 LP / 180 Std. 8 LP / 240 Std. (mündliche Prüfung: 20 min)<br />

S Lehrforschungsseminar 4 SWS<br />

Modul 7: Internationale <strong>Politik</strong><br />

(60/120)<br />

V Internationale <strong>Politik</strong> 2 SWS<br />

(30/60)<br />

S wählbar aus dem Bereich Internationale<br />

<strong>Politik</strong><br />

2 SWS<br />

(30/120)<br />

12 LP / 360 Std. (Hausarbeit) 8 LP / 240 Std. (mündliche Prüfung: 20 min)<br />

Modul 8: Das Öffentliche Recht in der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland<br />

V Das Öffentliche Recht in der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland<br />

2 SWS<br />

(30/60)<br />

Modul 9: Moderne Politische Theorie<br />

V Moderne Politische Theorie<br />

(30/60)<br />

2 SWS<br />

S wählbar aus dem Bereich der Politischen<br />

Theorie<br />

2 SWS<br />

(30/60)<br />

3 LP / 90 Std. (Klausur: 90 min) 6 LP / 180 Std. (Hausarbeit)<br />

Modul 10: Internationale Beziehungen<br />

V Internationale Organisationen<br />

(30/60)<br />

2 SWS<br />

S mit Planspiel<br />

(30/60)<br />

2 SWS<br />

6 LP / 180 Std. (Hausarbeit)<br />

Anmerkungen:<br />

Praktikum/Praktika – 12 LP (360 St<strong>und</strong>en).<br />

Bachelorarbeit (in einem von zwei Fachmodulen) – 10 LP (300 St<strong>und</strong>en).<br />

Fachmodulprüfung – 2 LP (60 St<strong>und</strong>en).<br />

(x/x) – (St<strong>und</strong>en Kontaktzeit je Lehrveranstaltung/St<strong>und</strong>en Selbststudium je Lehrveranstaltung).<br />

Gesamtvolumen der Fachausbildung unter Einschluss der Fachmodulprüfung, der Bachelorarbeit <strong>und</strong> des<br />

Orientierungspraktikums: 87 LP (ohne Praktikum: 75 LP).


Bachelor <strong>Politik</strong>wissenschaft - PO 2012<br />

Für die Teilnahme an den Seminaren ist eine Anmeldung über das HIS/LSF-Portal erforderlich!<br />

Anmeldezeitraum: 30. September bis 13. Oktober 2013<br />

1. Modul: Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Methoden der <strong>Politik</strong>wissenschaft (120 min Klausur)<br />

Mi 10-12 Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>Politik</strong>wissenschaft (V)<br />

4011001 Hubertus Buchstein, Hörsaal 5, Rubenowstraße 1<br />

Di 12-14 Methoden der <strong>Politik</strong>wissenschaft (V)<br />

4011003 Henrike Schultze, Hörsaal 5, Rubenowstraße 1<br />

4. Modul: Moderne Politische Theorie (Hausarbeit [12-15 S.] oder 15 min Vortrag + schriftl. Ausarbeitung [12-15<br />

S.])<br />

Do 10-12 Moderne Politische Theorie (V)<br />

4011005 Hubertus Buchstein, Hörsaal 5, Rubenowstraße 1<br />

Di 10-12 Politische Theorie bei Max Weber (S)<br />

4011009 Stefan Ewert, SR <strong>Politik</strong>wissenschaft, Baderstraße 4/5<br />

Di 12-14 Moderne Demokratietheorien (S)<br />

4011011 Stefan Ewert, SR 142, Wollweberstraße 1<br />

Di 18-20 Der Mensch in der Moderne Anthropologische Schlüsselbegriffe der politischen<br />

Theorie (S)<br />

4011013 Hannah Bethke, SR 24, Domstraße 20a<br />

Fr 10-12 Die Liberalismus-Kommunitarismus-Debatte in der modernen Politischen Theorie (S)<br />

4011015 Tobias Müller, SR <strong>Politik</strong>wissenschaft, Baderstraße 4/5<br />

Mo 14-16 Revolution oder Reform? Revisionismusdebatten zwischen Sozialdemokraten,<br />

Sozialisten <strong>und</strong> Kommunisten (S)<br />

4006097 Niels Hegewisch, SR 1.23 Rubenowstr. 2<br />

5. Modul: Einführung in die Vergleichende <strong>Politik</strong>wissenschaft I (3 praktische Übungen)<br />

Di 14-16 Einführung in die Vergleichende <strong>Politik</strong>wissenschaft (V)<br />

4011007 Kati Kuitto, Hörsaal Wollweberstraße 1 (ehem. Frauenklinik)<br />

Mo 14-16 Rechtspopulismus in Europa (S)<br />

4011017 Thomas Behm, SR <strong>Politik</strong>wissenschaft, Baderstraße 4/5<br />

Mo 16-18 Die Rational-Choice-Theorie in der <strong>Politik</strong>wissenschaft (S)<br />

4011019 Thomas Behm, SR <strong>Politik</strong>wissenschaft, Baderstraße 4/5<br />

Mi 8-10 Parteien <strong>und</strong> Parteisysteme im Vergleich (S)<br />

4011021 Christoph Oberst, SR <strong>Politik</strong>wissenschaft, Baderstraße 4/5<br />

Do 12-14 Empirische Messung politischer Systeme (S)<br />

4011023 Sebastian Stephan, SR <strong>Politik</strong>wissenschaft, Baderstraße 4/5<br />

5


Bachelor <strong>Politik</strong>wissenschaft PO 2009<br />

Für die Teilnahme an den Seminaren ist eine Anmeldung über das HIS/LSF-Portal erforderlich!<br />

Anmeldezeitraum: 30. September bis 13. Oktober 2013<br />

Modul 8: Das öffentliche Recht in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland (90 min Klausur)<br />

Di 10-12<br />

Das Öffentliche Recht in der BRD (V)<br />

Katja Rodi, HS Kiste Makarenkostraße<br />

Modul 9: Moderne Politische Theorie (Hausarbeit)<br />

Do 10-12 Moderne Politische Theorie (V)<br />

4011005 Hubertus Buchstein, Hörsaal 5, Rubenowstraße 1<br />

Mo 10-12 Die Krise der Demokratie - alter Hut oder brennendes Problem? (S)<br />

4011025 Siri Hummel, SR <strong>Politik</strong>wissenschaft, Baderstraße 4/5<br />

Di 16-18 Handlungs- <strong>und</strong> Entscheidungstheorien (S)<br />

4011027 Henrike Schultze, SR <strong>Politik</strong>wissenschaft, Baderstraße 4/5<br />

Mi 10-14 Moderne Demokratietheorien (S)<br />

4011029 Stefan Ewert, SR 142, Wollweberstraße 1<br />

Mi 14-16 Politische Theorie bei Max Weber (S)<br />

4011031 Michael Hein, SR <strong>Politik</strong>wissenschaft, Baderstraße 4/5<br />

Mi 16-18 Die politische Theorie von Hannah Arendt (S)<br />

4011033 Hannah Bethke, SR 24, Domstraße 20a<br />

GREIMUN-Planspiel<br />

Mi 18-20 IR-Simulation: Model United Nations<br />

4011035 Sebastian Nickel, HS 4, Rubenowstraße 1<br />

6


Kommentarteil<br />

Für die Teilnahme an den Seminaren ist eine Anmeldung über das HIS/LSF-<br />

Portal erforderlich!<br />

Anmeldezeitraum: 30. September bis 13. Oktober 2013<br />

Di 10-12<br />

xxx<br />

Das Öffentliche Recht in der BRD (V)<br />

Katja Rodi, HS Kiste Makarenkostraße<br />

Mi 10-12 Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>Politik</strong>wissenschaft (V)<br />

4011001 Hubertus Buchstein, Hörsaal 5, Rubenowstraße 1<br />

Die Vorlesung gibt einen ersten Überblick über die gesamte <strong>Politik</strong>wissenschaft mit ihren verschiedenen<br />

Teilgebieten. In der Vorlesung wird zunächst die Geschichte der vergleichsweise jungen Universitätsdisziplin<br />

skizziert. In den darauf folgenden Vorlesungssequenzen wird problemorientiert in die verschiedenen Teilgebiete des<br />

Faches eingeführt: die Politische Theorie, die b<strong>und</strong>esdeutsche Innenpolitik, die Vergleichende <strong>Politik</strong>wissenschaft<br />

<strong>und</strong> die Internationale <strong>Politik</strong>. Ein zusätzlicher Akzent wird auf das politische System der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland gelegt. Die Vorlesung basiert auf Beiträgen aus den folgenden beiden Büchern, deren Anschaffung ich<br />

den Teilnehmern <strong>und</strong> Teilnehmerinnen an der Vorlesung, die mit einer Prüfungsklausur abgeschlossen wird,<br />

dringend empfehle:<br />

Manfred G. Schmidt / Frieder Wolf/ Stefan Wuster (Hrsg.) 2013: Studienbuch <strong>Politik</strong>wissenschaft. Wiesbaden: Springer VS<br />

Manfred G. Schmidt 2008: Das Politische System der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland. (Reihe Beck Wissen). München: Beck-Verlag.<br />

Di 12-14 Methoden der <strong>Politik</strong>wissenschaft (V)<br />

4011003 Henrike Schultze, Hörsaal 5, Rubenowstraße 1<br />

Die Vorlesung richtet sich an Studierende der <strong>Politik</strong>wissenschaft im ersten Fachsemester. Sie bietet eine<br />

systematische Einführung in die empirischen Methoden der <strong>Politik</strong>wissenschaft.<br />

In der Vorlesung werden zunächst wissenschaftstheoretische Gr<strong>und</strong>begriffe sowie Gr<strong>und</strong>lagen des<br />

wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Im Mittelpunkt stehen dabei folgende Aspekte: Geschichte <strong>und</strong> Entwicklung<br />

sozialwissenschaftlicher Methoden, wissenschaftstheoretische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Logik<br />

sozialwissenschaftlicher Forschung, Phasen des Forschungsprozesses sowie Typen sozialwissenschaftlicher<br />

Forschung. Weiterhin werden gängige politikwissenschaftliche Erhebungsmethoden vorgestellt (Umfragen,<br />

Experteninterviews, Inhaltsanalysen, Aggregatdatenanalysen, Sek<strong>und</strong>är-<strong>und</strong> Metaanalysen). Schließlich werden<br />

unterschiedliche Analyseverfahren präsentiert.<br />

Die Vorlesung zielt auf die Vermittlung der wissenschaftstheoretischen <strong>und</strong> methodischen Gr<strong>und</strong>lagen empirischer<br />

politikwissenschaftlicher Forschung. Den Studierenden werden die zur eigenständigen Durchführung von<br />

Forschungsprojekten notwendigen Gr<strong>und</strong>kenntnisse vermittelt.<br />

Zur Einführung:<br />

Alemann, Ulrich v./Tönnesmann, Wolfgang 1995: Gr<strong>und</strong>riss: Methoden der <strong>Politik</strong>wissenschaft. In: Ulrich von Alemann (Hrsg.):<br />

<strong>Politik</strong>wissenschaftliche Methoden. Gr<strong>und</strong>riss für Studium <strong>und</strong> Forschung. Opladen: Westdeutscher Verl., 17-140.<br />

Vorlesungsbegleitend:<br />

Behnke, Joachim/Baur, Nina/Behnke, Nathalie 2006: Empirische Methoden der <strong>Politik</strong>wissenschaft. Schöningh: Paderborn.<br />

Schnell, Rainer/Hill, Paul B./Esser, Elke: Methoden der empirischen Sozialforschung, 8. Auflage, München: Oldenbourg.<br />

Diekmann, Andreas 2007: Empirische Sozialforschung. Gr<strong>und</strong>lagen, Methoden, Anwendungen. 18. Auflage. Rowohlt: Reinbeck.<br />

Do 10-12 Moderne Politische Theorie (V)<br />

4011005 Hubertus Buchstein, Hörsaal 5, Rubenowstraße 1<br />

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die verschiedenen Aspekte <strong>und</strong> Ansätze der modernen Politischen Theorie.<br />

Die einzelnen behandelten Gebiete sind: das Verhältnis von Politischer Theorie <strong>und</strong> <strong>Politik</strong>wissenschaft, normative<br />

Theorien wie Politischer Liberalismus, Kommunitarismus <strong>und</strong> Diskurstheorien, poststrukturalistische Theorien<br />

sowie Gr<strong>und</strong>modelle der formalen Theoriebildung (Rational Choice) <strong>und</strong> der Systemtheorie. Zu Beginn der Vorlesung


ist ein Reader erhältlich. Er enthält eine Sammlung von Texten, die sich jeweils auf zentrale Aspekte der einzelnen<br />

Vorlesungen beziehen.<br />

Zur begleitenden Lektüre empfehle ich:<br />

Göhler, Gerhard/ Iser, Mattias/ Kerner, Ina (Hrsg.) 2011: Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung. Neuauflage. Wiesbaden:<br />

VS-Verlag.<br />

Brodocz, André/ Schaal, Gary (Hg.) 2008 <strong>und</strong> 2010: Politische Theorien der Gegenwart, Band I <strong>und</strong> II. Opladen.<br />

Ladwig, Bernd 2009: Moderne politische Theorie. 15 Vorlesungen zur Einführung. Schwalbach/Taunus.<br />

Di 14-16 Einführung in die Vergleichende <strong>Politik</strong>wissenschaft (V)<br />

4011007 Kati Kuitto, Hörsaal Wollweberstraße 1 (ehem. Frauenklinik)<br />

Die Vorlesung gibt einen Überblick über spezifische Themenbereiche der Vergleichenden <strong>Politik</strong>wissenschaft.<br />

Neben der historischen Entwicklung der Teildisziplin wird vor allem auf die Logik <strong>und</strong> Methodik sowie die zentralen<br />

theoretischen Ansätze eingegangen. Darüber hinaus werden zentrale Gegenstandsbereiche der Vergleichenden<br />

<strong>Politik</strong>wissenschaft vorgestellt.<br />

Gr<strong>und</strong>lagenliteratur (zur Anschaffung empfohlen):<br />

Di 10-12 Politische Theorie bei Max Weber (S)<br />

4011009 Stefan Ewert, SR <strong>Politik</strong>wissenschaft, Baderstraße 4/5<br />

Max Weber (1864<br />

te als<br />

einer der wichtigsten Theoretiker der <strong>Politik</strong>wissenschaft. Auf Basis der Lektüre zentraler Texte aus seinem Werk<br />

bietet das Seminar eine gr<strong>und</strong>legende Einführung in sein Denken. Schwerpunkte werden dabei vor allem sein: Logik<br />

<strong>und</strong> Methodik der Sozialwissenschaften, die Systematik der We<br />

der moderne Staat, politische Parteien <strong>und</strong> politische Ethik.<br />

Literatur zur Vorbereitung:<br />

Müller, Hans-Peter (2007): Max Weber. Eine Einführung in sein Werk, Köln, Weimar, Wien.<br />

Di 12-14 Moderne Demokratietheorien (S)<br />

4011011 Stefan Ewert, SR 142, Wollweberstraße 1<br />

Das Seminar gibt zunächst einen Überblick über verschiedene moderne Demokratietheorien. Wir diskutieren<br />

anschließend die unterschiedlichen Gr<strong>und</strong>annahmen <strong>und</strong> normativen Konzepte einiger zentraler<br />

demokratietheoretischer Ansätze <strong>und</strong> fragen nach Übertragbarkeit in die politisch-institutionelle Praxis.<br />

Literatur zur Vorbereitung <strong>und</strong> zur begleitenden Lektüre:<br />

Lembcke, Oliver/Ritzi, Claudia/Schaal, Gary S. (Hrsg.) (2012): Zeitgenössische Demokratietheorie, Band 1: Normative Demokratietheorien,<br />

Wiesbaden.<br />

Di 18-20 Der Mensch in der Moderne Anthropologische Schlüsselbegriffe der politischen Theorie<br />

4011013 Hannah Bethke, SR 24, Domstraße 20a<br />

Was bedeutet Respekt? Was heißt Achtung? Wann sprechen wir von Würde? Wieso gibt es Mitleid? Und was hat<br />

das mit unserem Gewissen zu tun? Was verstehen wir unter Ehre? Wann liegt ein Verrat vor? Was empfinden wir<br />

als Glück? Was ist Angst? Und welche Funktion hat Hoffnung?<br />

All das sind Fragen, die in den Bereich menschlicher Empfindungen fallen <strong>und</strong> zugleich das Zusammenleben<br />

zwischen Menschen reflektieren. Sie setzen darüber hinaus die Existenz anthropologischer Gr<strong>und</strong>konstanten<br />

voraus, mit denen der Mensch in der ihn umgebenden Gesellschaft <strong>und</strong> Kultur operieren muss. Gesellschaftliches<br />

Zusammenleben wiederum erfordert Verhaltensregeln, die den Umgang zwischen Menschen abhängig von ihren<br />

jeweiligen politischen <strong>und</strong> kulturellen Werten bestimmen.<br />

Vor dem Hintergr<strong>und</strong> dieser Überlegungen drängt sich die Frage auf, welche gesellschaftliche Wirklichkeit welche<br />

anthropologischen Gr<strong>und</strong>konstanten besonders begünstigt oder vernachlässigt. In der Soziologie, Philosophie <strong>und</strong><br />

politischen Theorie der Moderne finden sich zahlreiche Erörterungen, die auf verschiedene Weise Antworten auf<br />

genau diese Fragen suchen. Daraus lässt sich ablesen, dass dieser Themenkomplex nicht nur theoretische <strong>und</strong><br />

sitzt.<br />

In dem Seminar sollen verschiedene solcher anthropologischen Schlüsselbegriffe ausgewählt <strong>und</strong> mit jeweils<br />

einem Theoretiker in Verbindung gebracht werden, so dass voraussichtlich pro Sitzung ein Begriff ausführlich<br />

erörtert wird. Gelesen werden u.a. Texte von Richard Sennett, Eva Illouz, Avishai Margalit <strong>und</strong> Erving Goffman.


Es wird in jeder Sitzung erwartet, dass die wöchentliche Pflichtlektüre gründlich gelesen <strong>und</strong> vorbereitet wird!<br />

Literaturhinweise:<br />

Henning Ritter, Nahes <strong>und</strong> fernes Unglück. Versuche über das Mitleid, München: C.H. Beck 2004.<br />

Richard Sennett, Respekt im Zeitalter der Ungleichheit, Berlin: Berlin Verlag 2002.<br />

Fr 10-12 Die Liberalismus-Kommunitarismus-Debatte in der modernen Politischen Theorie (S) NEU<br />

4011015 Tobias Müller, SR <strong>Politik</strong>wissenschaft, Baderstraße 4/5<br />

Zu Recht gilt John Rawls vielen als einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts. Seine Theorie der<br />

Gerechtigkeit avancierte bereits zu Lebzeiten Rawls<br />

Unter dem Label<br />

Kontroverse in den Kanon der modernen politischen<br />

Philosophie eingegangen, die mit Michael Sandels 1982 veröffentlichten Liberalism and the Limits of Justice ihren<br />

Anfang nahm. Die in der Folgezeit geäußerten Einwände der Kommunitaristen so der Sammelbegriff der teils<br />

deutlich divergierenden Positionen von Autoren wie Sandel, Charles Taylor, Michael Walzer oder Alisdair Macintyre<br />

beziehen sich insbesondere auf das individualistisch-atomistische Menschenbild der liberalen Konzeptionen<br />

sowie auf deren Fokussierung des (universal) Rechten im Gegensatz zum (gemeinschaftlich) Guten. Hierbei gelten<br />

ihnen die liberalen Positionen nicht nur als in der Sache falsch, sondern auch als für moderne Gesellschaften<br />

gefährlich, zersetzten sie doch die motivationalen Ressourcen, die zur Reproduktion ersterer notwendig seien.<br />

Wir werden im Rahmen des Seminars die Kontroverse nachvollziehen, Gemeinsamkeiten <strong>und</strong> Unterschiede<br />

zwischen sowie innerhalb der beiden Lager erörtern <strong>und</strong> den Bogen zu aktuellen Fragen des gesellschaftlichen<br />

Zusammenlebens schlagen. Die Lektüre der für die einzelnen Sitzungen zu lesenden Primärliteratur ist für eine<br />

Teilnahme unabdingbar, da zu Beginn einer jeden Sitzung kurze Impulsreferate per Losverfahren zugeteilt werden.<br />

Literatur:<br />

Michael Haus (2003): Kommunitarismus. Einführung <strong>und</strong> Analyse. Wiesbaden.<br />

Axel Honneth (Hrsg.) (1993): Kommunitarismus. Eine Debatte über die moralischen Gr<strong>und</strong>lagen moderner Gesellschaften. Frankfurt/M.<br />

Mo 14-16 Revolution oder Reform? Revisionismusdebatten zwischen Sozialdemokraten,<br />

Sozialisten <strong>und</strong> Kommunisten (S)<br />

4006097 Niels Hegewisch, SR 1.23 Rubenowstr. 2<br />

Wie nah ist der Zusammenbruch des Kapitalismus? Wie wahrscheinlich ist eine sozialistische Revolution? Wie<br />

reformfähig sind die bürgerlichen <strong>Institut</strong>ionen? Auf welchem Wege lässt sich soziale Gerechtigkeit am besten<br />

verwirklichen? Diese <strong>und</strong> andere Fragen führten <strong>und</strong> führen immer wieder zu Kontroversen zwischen<br />

Sozialdemokraten, Sozialisten <strong>und</strong> Kommunisten, die im Seminar von ihren historischen Wurzeln im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

bis zu aktuellen Debatten nachverfolgt werden. Im Mittelpunkt steht neben der Erarbeitung von Kontextwissen<br />

(marxistische Krisentheorie, Revolutionsbegriff, Sozialphilosophie) die Lektüre von Originaltexten. Das Seminar<br />

richtet sich sowohl an Historiker als auch an <strong>Politik</strong>wissenschaftler.<br />

Einführende Literatur:<br />

Bo Gustafsson, Marxismus <strong>und</strong> Revisionismus. Frankfurt a. M. 1972; Helga Grebing, Der Revisionismus. München 1977.<br />

Peter Friedemann (Hg.), Materialien zum politischen Richtungsstreit in der deutschen Sozialdemokratie 1890-1917. Frankfurt a. M. 1978.<br />

Mo 14-16 Rechtspopulismus in Europa (S)<br />

4011017 Thomas Behm, SR <strong>Politik</strong>wissenschaft, Baderstraße 4/5<br />

Seit mittlerweile mehr als 30 Jahren etablieren sich in den westeuropäischen Demokratien als rechtspopulistisch<br />

sucht <strong>und</strong> zum<br />

Rechtsextremismus abgegrenzt werden. Gibt es zwischen so verschiedenen Parteien wie der italienischen Lega<br />

Nord, der österreichischen FPÖ, der Schweizerischen Volkspartei oder der norwegischen Fremskrittspartiet einen<br />

gemeinsamen ideologischen Kern, der eine eigene Parteienfamilie begründet? Oder handelt es sich beim<br />

Rechtspopulismus eher um Gemeinsamkeiten im <strong>Politik</strong>stil, in der Art der <strong>Politik</strong>vermittlung <strong>und</strong> Wähleransprache?<br />

Im Seminar werden neben theoretischen <strong>und</strong> historischen Gr<strong>und</strong>lagen auch verschiedene Beispielparteien<br />

behandelt. Zudem soll das Wirken von rechtspopulistischen Parteien in Regierungsverantwortung, sowie der<br />

Umgang der etablierten Parteien <strong>und</strong> Medien mit den rechtspopulistischen Herausforderern untersucht werden.<br />

Gr<strong>und</strong>lagenliteratur:<br />

Decker, Frank (Hrsg.). 2006. Populismus. Gefahr für die Demokratie oder nützliches Korrektiv? Wiesbaden: VS Verlag für<br />

Sozialwissenschaften.<br />

9


Mo 16-18 Die Rational-Choice-Theorie in der <strong>Politik</strong>wissenschaft (S)<br />

4011019 Thomas Behm, SR <strong>Politik</strong>wissenschaft, Baderstraße 4/5<br />

Das Seminar soll eine kritische Einführung in die Rational-Choice-Theorie geben. Neben der Diskussion der<br />

theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen, Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen des Konzeptes "rationalen Handelns" stehen empirische<br />

Anwendungen der Rational-Choice-Theorie im Mittelpunkt. Hierzu werden verschiedene Fallbeispiele untersucht.<br />

Im Fokus stehen dabei Wählerentscheidungen, Abstimmungen sowie die Bildung von Koalitionen.<br />

Gr<strong>und</strong>lagenliteratur:<br />

Braun, Dietmar. 1999. Theorien rationalen Handelns in der <strong>Politik</strong>wissenschaft. Eine kritische Einführung. Opladen: Leske + Budrich.<br />

Mi 8-10 Parteien <strong>und</strong> Parteisysteme im Vergleich (S)<br />

4011021 Christoph Oberst, SR <strong>Politik</strong>wissenschaft, Baderstraße 4/5<br />

Das Seminar führt in die Analyse von Parteien <strong>und</strong> Parteisystemen aus vergleichender quantitativer Perspektive ein<br />

<strong>und</strong> gibt anhand klassischer <strong>und</strong> aktueller Texte einen Überblick über deren Typologien. Im Seminar sollen<br />

gemeinsame Entwicklungslinien von Parteisystemen <strong>und</strong> Parteifamilien vorgestellt <strong>und</strong> der Umgang mit geeigneten<br />

Vergleichszahlen zu Struktur des Parteienwettbewerbs, institutionellen Rahmenbedingungen <strong>und</strong> Parteipositionen<br />

geübt werden. Ein besonderer Fokus wird auf die Messung von Parteipositionen gesetzt, welche zentral für die<br />

ländervergleichende Staatstätigkeitsforschung ist.<br />

Die aktive Teilnahme sowie die Übernahme eines Referates <strong>und</strong> Bereitschaft zum Umgang mit Datensätze werden<br />

vorausgesetzt. Mehrere praktische Übungen sind Teil der Prüfungsleistung.<br />

Zur vorbereitenden Lektüre wird empfohlen:<br />

Zohlnhöfer, Reimut (2008): Stand <strong>und</strong> Perspektiven der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung. In: Janning, Frank/Toens, Katrin (Hrsg.):<br />

Die Zukunft der Policy-Forschung. Theorien, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden: VS, S. 157 174.<br />

Mair, Peter (2001): Searching for the Positions of political actors: a review of approaches and an evaluation of expert surveys in particular.<br />

In: Laver, Michael (Ed.): Estimating the Policy Positions of Political Actors. London, New York: Routledge, S. 10-30.<br />

Niedermayer, Oskar/Stöss, Richard/ Haas, Melanie (Hrsg.) (2006): Die Parteiensysteme Westeuropas. Wiesbaden: VS.<br />

Do 12-14 Empirische Messung politischer Systeme (S)<br />

4011023 Sebastian Stephan, SR <strong>Politik</strong>wissenschaft, Baderstraße 4/5<br />

Die Relevanz einer empirischen Bestimmung von Demokratien <strong>und</strong> der Beurteilung ihrer Qualität ist im Zuge der<br />

messe ich verschiedene Grade der Quali<br />

Seminars ist die Diskussion der Ergebnisse der Vergleichenden Demokratieforschung zu den Merkmalen <strong>und</strong> der<br />

Messung von Demokratie sowie der Erklärung von Demokratisierungsprozessen. Zunächst werden verschiedene<br />

theoretische Ansätze zur Bestimmung zentraler Aspekte von Regimen diskutiert. Der nächste Schritt widmet sich<br />

den unterschiedlichen Methoden zur Messung des Demokratiegrades von Nationen, u.a. Vanhanen, Freedom<br />

House, Inglehart/ Wenzel. Der dritte Teil thematisiert alternative Erklärungsansätze für Demokratisierungsprozesse.<br />

Dabei geht es stets sowohl um die theoretische Relevanz als auch um die valide Operationalisierung <strong>und</strong> Messung<br />

der Eigenschaften von Regimen sowie sozioökonomischer <strong>und</strong> kultureller Strukturmerkmale von Gesellschaften.<br />

Durch die Lektüre <strong>und</strong> Diskussion ausgewählter Texte soll der Umgang mit Ergebnissen der empirischen<br />

Demokratieforschung eingeübt werden, wobei besonderer Wert auf die kritische Reflektion des theoretischen <strong>und</strong><br />

methodischen Vorgehens sowie der Interpretation der empirischen Daten gelegt wird.<br />

Literatur zur Einführung:<br />

Pickel, Gert/Pickel, Susanne, 2006: Politische Kultur- <strong>und</strong> Demokratieforschung, Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialforschung.<br />

Merkel, Wolfgang, 2010: Systemtransformation. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Lauth, Hans-Joachim, 2004: Demokratie <strong>und</strong> Demokratiemessung. Eine konzeptionelle Gr<strong>und</strong>lage für den interkulturellen Vergleich.<br />

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Lauth, Hans-Joachim, Gert Pickel, Christian Welzel (Hrsg.), 2000: Demokratiemessung. Opladen: Westdeutscher Verlag.<br />

Mo 10-12 Die Krise der Demokratie - alter Hut oder brennendes Problem? (S)<br />

4011025 Siri Hummel, SR <strong>Politik</strong>wissenschaft, Baderstraße 4/5<br />

In der aktuellen Debatte um eine Krise der Demokratie(n) geht es um fallende Beteiligungsraten der Wählerschaft,<br />

die Übertragung von Entscheidungen auf demokratisch nicht legitimierte politische <strong>Institut</strong>ionen <strong>und</strong> die<br />

Einflussnahme globaler Unternehmen auf Regierungen. Die demokratietheoretischen Antworten auf diese<br />

10


Problemlagen sind ihrer Ausrichtungen entsprechend unterschiedlich; mal ist es mehr Partizipation, mal mehr<br />

Rationalität, die den Ausweg aus der Krise verspricht. Gleichwohl ist die Debatte um die Krise der Demokratie<br />

nicht neu, vielmehr scheint sie permanenter Bestandteil der demokratischen Diskussion zu sein. Ziel des Seminares<br />

soll es sein, zum einen durch Texte verschiedener wichtiger Vertreter diesen fortlaufenden Strang des<br />

Krisenphänomens in der politischen Theorie nachzuverfolgen, zum anderen die Lösungsangebote der aktuellen<br />

Demokratietheorien kennenzulernen <strong>und</strong> gegeneinander abzuwägen.<br />

Literatur:<br />

Brodocz, André; Llanque, Marcus; Schaal, Gary S. (Hrsg.) 2009: Bedrohungen der Demokratie. Springer VS Verlag<br />

Di 16-18 Handlungs- <strong>und</strong> Entscheidungstheorien (S)<br />

4011027 Henrike Schultze, SR <strong>Politik</strong>wissenschaft, Baderstraße 4/5<br />

Das Seminar wendet sich an Bachelorstudierende des fünften Semesters <strong>und</strong> führt ein in einen Teilbereich der<br />

modernen politischen Theorie: die sozialwissenschaftlichen Handlungs- <strong>und</strong> Entscheidungstheorien. Im Fokus der<br />

Veranstaltung stehen somit die Mikrof<strong>und</strong>ierung der sozialwissenschaftlichen Gesellschaftsanalyse <strong>und</strong> die<br />

Wechselbeziehungen zwischen individuellem Handeln <strong>und</strong> (kollektiven) sozialen Strukturen <strong>und</strong> Prozessen. Hierzu<br />

werden wir neben einführender Überblicksliteratur einige klassische Texte der Handlungs-<strong>und</strong><br />

Entscheidungstheorie (auch in englischer Sprache) lesen <strong>und</strong> kritisch diskutieren.<br />

Literatur:<br />

Dehling, Hochen / Schubert, Klaus (2011): Ökonomische Theorien der <strong>Politik</strong>. Wiesbaden: VS-Verlag.<br />

Mi 10-14 Moderne Demokratietheorien (S)<br />

4011029 Stefan Ewert, SR 142, Wollweberstraße 1<br />

Das Seminar gibt einen Überblick über verschiedene moderne Demokratietheorien. Wir diskutieren die<br />

unterschiedlichen Gr<strong>und</strong>annahmen <strong>und</strong> normativen Konzepte der Theorien <strong>und</strong> fragen nach deren Übertragbarkeit in<br />

die politisch-institutionelle Praxis. Der Schwerpunkt des zweiten Teils des Seminars liegt auf den -<br />

demokratietheoretischen Entwicklungen zu Beginn des 21. Jahrh<strong>und</strong>erts <strong>und</strong> deren unterschiedlichen<br />

<strong>Institut</strong>ionalisierungsvorstellungen.<br />

Das Seminar wird gemeinsam mit der Universität Lettlands durchgeführt. Eine Exkursion nach Riga ist für Dezember<br />

2013 geplant. Interessenten besuchen dazu bitte die Informationssitzung zum Seminar am Mittwoch,<br />

03.07.2013, 18.00 Uhr (s.t.!) im Seminarraum Baderstraße 4/5.<br />

Literatur zur Vorbereitung <strong>und</strong> zur begleitenden Lektüre:<br />

Lembcke, Oliver/Ritzi, Claudia/Schaal, Gary S. (Hrsg.) (2012): Zeitgenössische Demokratietheorie, Band 1: Normative Demokratietheorien,<br />

Wiesbaden.<br />

Smith, Graham (2009): Democratic Innovations: Designing <strong>Institut</strong>ions for Citizen Participation, Cambridge [u.a.].<br />

Mi 14-16 Politische Theorie bei Max Weber (S)<br />

4011031 Michael Hein, SR <strong>Politik</strong>wissenschaft, Baderstraße 4/5<br />

Max Weber (1864<br />

te als<br />

einer der wichtigsten Theoretiker der <strong>Politik</strong>wissenschaft. Auf Basis der Lektüre zentraler Texte aus seinem Werk<br />

bietet das Seminar eine gr<strong>und</strong>legende Einführung in sein Denken. Schwerpunkte werden dabei vor allem sein: Logik<br />

<strong>und</strong> Herrschaft,<br />

der moderne Staat, politische Parteien <strong>und</strong> politische Ethik.<br />

Einführende Literatur:<br />

Müller, Hans-Peter: Max Weber. Eine Einführung in sein Werk. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2007.<br />

Mi 16-18 Die politische Theorie von Hannah Arendt (S)<br />

4011033 Hannah Bethke, SR 24, Domstraße 20a<br />

In dem Seminar sollen Kernpunkte der politischen Theorie Hannah Arendts herausgearbeitet <strong>und</strong> diskutiert werden.<br />

Dabei stehen folgende Begriffe im Zentrum der Betrachtung:<br />

o <strong>Politik</strong>, Macht <strong>und</strong> Gewalt;<br />

o Revolution;<br />

o Denken, Wollen, Handeln;<br />

o Privatheit vs. Öffentlichkeit;<br />

o Totalitarismus;<br />

11


o Antisemitismus.<br />

Arendts Begriffe sollen sowohl im Kontext ihres Werkes analysiert als auch auf ihren politiktheoreti-schen Gehalt<br />

überprüft werden. Philosophische Vorannahmen, die Arendt ihren Schriften zugr<strong>und</strong>e legt, werden ebenso erörtert<br />

wie Anknüpfungsmöglichkeiten, die sich für eine politische Theorie der Gegenwart ergeben.<br />

Im Vordergr<strong>und</strong> des Seminars stehen die Originaltexte von Hannah Arendt; Sek<strong>und</strong>ärliteratur wird nur ergänzend<br />

hinzugezogen.<br />

Es wird in jeder Sitzung erwartet, dass die wöchentliche Pflichtlektüre gründlich gelesen <strong>und</strong> vorbereitet wird!<br />

Literaturhinweise:<br />

Kurt Sontheimer, Hannah Arendt. Der Weg einer großen Denkerin, München 2005.<br />

Wolfgang Heuer u.a. (Hg.), Arendt-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung, Stuttgart 2011.<br />

Mi 18-20 IR-Simulation: Model United Nations<br />

4011035 Sebastian Nickel, HS 4, Rubenowstraße 1<br />

The "IR Simulation: Model United Nations" seminar is designed for B.A. students in their third year and will be held<br />

entirely in English. In order to deepen students's <strong>und</strong>erstanding of the United Nations, participants will study the<br />

inner workings of the UN, work on various assignments, and participate in a comprehensive simulation at the end<br />

of the semester. The seminar will thus allow the participants to explore the more theoretical concepts presented in<br />

the lecture on international organizations via an indepth study of UN procedures and negotiations. This seminar is<br />

held in cooperation with Greifswald Model United Nations e.V. (http://www.greimun.org/) and will help in<br />

preparing - political science students.<br />

Literature:<br />

Hanhimäki, Jussi M. 2008. The United Nations: A Very Short Introduction. New York, N Y: Oxford University Press.<br />

Brigid Starkey, Mark A. Boyer and Jonathan Wilkenfeld. 2010 (3rd edition). International Negotiation in a Complex World (New Millennium<br />

Books in International Studies). Rowman & Littlefield.<br />

Harvard Business Essentials Series. 2003. Harvard Business Essentials: Negotiation. Boston, MA: Harvard Business School Publishing.<br />

12


Lehrveranstaltungen <strong>Politik</strong>wissenschaft<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

8 Parteien <strong>und</strong> Parteisysteme im<br />

Vergleich (Oberst)<br />

10 Die Krise der Demokratie<br />

(Hummel)<br />

Politische Theorie Max Weber<br />

(Ewert)<br />

V: Öffentliches Recht (Rodi)<br />

Moderne Demokratietheorien<br />

RIGA (Ewert)<br />

V: Moderne Pol. Theorie<br />

(Buchstein)<br />

V: Moderne Pol. Theorie<br />

(Buchstein)<br />

V: Gr<strong>und</strong>lagen der Powi (Buchstein)<br />

Liberalismus-Kommunitarismus-<br />

Debatte in der modernen<br />

politischen Theorie (Müller)<br />

12 V: EF Methoden Powi (Schultze)<br />

Moderne Demokratietheorien<br />

(Ewert)<br />

Moderne Demokratietheorien<br />

RIGA (Ewert)<br />

Empirische Messung politischer<br />

Systeme (Stephan)<br />

14 Rechtspopulismus in Europa<br />

(Behm)<br />

V: EF Vergleich (Kuitto) Politische Theorie Max Weber<br />

(Hein)<br />

Reform oder Revolution<br />

(Hegewisch)<br />

16 Die Rational-Choice-Theorie in der<br />

<strong>Politik</strong>wissenschaft (Behm)<br />

Handlungs- u. Entscheidungstheorien<br />

(Schultze)<br />

Die polit. Theorie H. Arendts (H.<br />

Bethke)<br />

18 Der Mensch in der Moderne (H.<br />

Bethke)<br />

IR-Simulation NMUN (Nickel)<br />

20<br />

1. Fachsemester BA<br />

3. Fachsemester BA<br />

5. Fachsemester BA<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!