21.05.2014 Aufrufe

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Analytische Chemie I ...

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Analytische Chemie I ...

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Analytische Chemie I ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kategorie</strong><br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

Untertitel<br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

<strong>Inhalt</strong><br />

<strong>Analytische</strong> <strong>Chemie</strong> I - <strong>Analytische</strong> <strong>Chemie</strong> und Umweltchemie (Grundlagen)<br />

LAC-CH07<br />

Analytical Chemistry I - Analytical Chemistry and Environmental Chemistry<br />

(Basics)<br />

6<br />

180 Stunden<br />

MNF/IfCH/Abt. <strong>Analytische</strong>, Technische und Umweltchemie<br />

Dr. Th. Streibel<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - grundlagenorientiert<br />

erfolgreicher Abschluss der Module AC I - Allg. <strong>Chemie</strong> (LAC-CH01), Mathematik<br />

(LAC-MA01), AC II - Anorganische <strong>Chemie</strong> (LAC-CH02)<br />

Module Physik (LAC-PH01), Physikalische <strong>Chemie</strong> I (LAC-CH04G)<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Chemie</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Chemie</strong><br />

zwingende Teilnahmevoraussetzung für Folgemodule der <strong>Analytische</strong>n <strong>Chemie</strong><br />

(LAC-CH08G, LAC-WP06G, LAC-WP08R)<br />

1 Semester<br />

jedes Sommersemester<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

- anschlussfähiges chemisches Fachwissen zu Methoden der analytischen<br />

<strong>Chemie</strong> sowie zum Verhalten und zur Wirkung von Schadstoffen in der Umwelt,<br />

das es ihnen ermöglicht, neuere chemische Forschung zu verstehen<br />

- Vernetzung von Analytik und Umwelt durch Identifizierung schlüssiger<br />

Fragestellungen<br />

- Kennen der grundlegenden umweltchemischen Prozesse in Atmosphäre,<br />

Hydrosphäre und in Böden und Begründung der individuellen und<br />

gesellschaftlichen Relevanz der Umweltchemie<br />

- fachliche Gestaltung und inhaltliche Bewertung von Unterrichtskonzepten und -<br />

medien auf der Grundlage ihres Fachwissens<br />

- Verfolgung der neueren chemische Forschung in Übersichtsdarstellungen und<br />

adressatengerechte Einbringung von neuen Themen in den Unterricht<br />

Lehrinhalte - der analytische Prozess (Probenahme, Probenvorbereitung, Messung,<br />

Fehlerquellen)<br />

- Methoden der analytischen <strong>Chemie</strong><br />

- spektroskopische Bestimmung von Elementen (Atomabsorptionsspektoskopie,<br />

optische Emissionspektroskopie)<br />

- elektroanalytische Verfahren (Potentiometrie, Konduktometrie)<br />

- chromatographische Trennmethoden<br />

- Grundlagen der Umweltchemie<br />

- Atmosphärenchemie und Biogeochemie<br />

- umweltrelevante Eigenschaften des Wassers<br />

- gelöste Gase und Ventilation von Wasserkörpern<br />

- chemische Stoffkreisläufe (C, N, P, Si)<br />

- Spurenmetalle in der Umwelt<br />

- Verhalten und Wirkung von POPs (persistant organic pollutants)<br />

Literaturangaben<br />

siehe Literaturverzeichnis der Lehrveranstaltungen


Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

Vorlesung<br />

Übung<br />

Gesamt<br />

3 SWS<br />

1 SWS<br />

4 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

(LSF)<br />

Selbststudium, Nacharbeiten des Vorlesungsstoffes, selbständiges Bearbeiten<br />

von Übungsaufgaben<br />

Präsenzzeit<br />

60 Std.<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

60 Std.<br />

Strukturiertes Selbststudium<br />

20 Std.<br />

Lösen von Übungsaufgaben<br />

20 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

keine<br />

1. Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer


<strong>Kategorie</strong><br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

Untertitel<br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

<strong>Inhalt</strong><br />

<strong>Analytische</strong> <strong>Chemie</strong> II - Strukturaufklärung<br />

LAC-CH08G<br />

Analytical Chemistry II - Structure Determination<br />

6<br />

180 Stunden<br />

MNF/IfCH/Abt. <strong>Analytische</strong>, Technische und Umweltchemie<br />

Dr. Th. Streibel<br />

Dr. S. Haack<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - grundlagenorientiert<br />

erfolgreicher Abschluss des Moduls <strong>Analytische</strong> <strong>Chemie</strong> I (LAC-CH07)<br />

Module Physik (LAC-PH01), Physikalische <strong>Chemie</strong> I (LAC-CH04G)<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Chemie</strong><br />

zwingende Teilnahmevoraussetzung für das Wahlpflichtmodul AN III -<br />

Umweltanalytik und Lebensmitteltechnologie (LAC-WP06G)<br />

1 Semester<br />

jedes Wintersemester<br />

Die Studierenden<br />

- erlangen anschlussfähiges chemisches Fachwissen zu Methoden der<br />

Strukturaufklärung, das es ihnen ermöglicht, neuere chemische Forschung zu<br />

verstehen,<br />

- kennen die wesentlichen Analysenmethoden und Auswerteverfahren der<br />

<strong>Analytische</strong>n <strong>Chemie</strong>,<br />

- beherrschen grundlegende Interpretationsverfahren zur Auswertung von<br />

Spektren und wissen um deren Aussagekraft,<br />

- können auf der Grundlage ihres Fachwissens Unterrichtskonzepte und -medien<br />

fachlich gestalten, inhaltlich bewerten, neuere chemische Forschung in<br />

Übersichtsdarstellungen verfolgen und neue Themen adressatengerecht in den<br />

Unterricht einbringen.<br />

- allgemeine Aspekte der Spektroskopie, Auswahlregeln, Linienbreiten<br />

- Rotationen und Schwingungen von Molekülen<br />

- Mikrowellenspektroskopie, Infrarot-Spektroskopie, Raman-Spektroskopie<br />

- Elektronenübergänge, Deaktivierung angeregter Zustände<br />

- Phosphoreszenz, Laser, Photochemie<br />

- Prinzip der NMR, Auswertung von NMR-Spektren, chemische Verschiebung,<br />

Spin-Spin-Kopplung, Relaxationszeiten, Bildgebungsverfahren<br />

- Massenspektrometrie: physikalische und instrumentelle Grundlagen: Sektorfeld,<br />

Quadrupol, TOF, Detektoren, Methoden der Ionisation<br />

- Fragmentierungsmechanismen und Strukturaufklärung anhand eines<br />

Massenspektrums<br />

siehe Literaturverzeichnis der Lehrveranstaltungen<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Vorlesung<br />

Übung<br />

Praktikumsveranstaltung<br />

2 SWS<br />

1 SWS<br />

3 SWS


Lehrveranstaltungen<br />

Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

Gesamt<br />

6 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

(LSF)<br />

Selbststudium, Nacharbeiten des Vorlesungsstoffes, selbständiges Bearbeiten<br />

von Übungsaufgaben, selbständiges Anfertigen von Protokollen<br />

Präsenzzeit<br />

90 Std.<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

30 Std.<br />

Strukturiertes Selbststudium<br />

20 Std.<br />

Lösen von Übungsaufgaben<br />

15 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 25 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

erfolgreiche Teilnahme am Praktikum, einschließlich Anfertigung der Protokolle<br />

1. Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

Das Praktikum findet kompakt in der vorlesungsfreien Zeit statt.<br />

Systemnummer


<strong>Kategorie</strong><br />

<strong>Inhalt</strong><br />

<strong>Modulbezeichnung</strong> <strong>Analytische</strong> <strong>Chemie</strong> III - Umweltanalytik und Technische <strong>Chemie</strong> II -<br />

Lebensmitteltechnologie<br />

Untertitel<br />

LAC-WP06G<br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

Environmental Analytics and Food Technology<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

6<br />

180 Stunden<br />

Modulverantwortlich<br />

MNF/IfCH/Abt. <strong>Analytische</strong>, Technische und Umweltchemie<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Prof. Dr. Zimmermann, Prof. Dr. U. Kragl,<br />

Dr. Th. Streibel<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Zulassungsbeschränkung keine<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Staatsexamen - weiterführend<br />

erfolgreicher Abschluss der Module AN I - <strong>Analytische</strong> <strong>Chemie</strong> und Umweltchemie<br />

(Grundlagen) (LAC-CH07), AN II - Strukturaufklärung (LAC-CH08), TC I -<br />

Technische <strong>Chemie</strong> (Grundlagen) (LAC-CH05)<br />

keine<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Chemie</strong><br />

<strong>Analytische</strong> <strong>Chemie</strong>, Technische <strong>Chemie</strong><br />

1 Semester<br />

jedes Wintersemester<br />

- Erfassen chemischer Sachverhalte in Fragestelllungen der Umweltanalytik und<br />

Lebensmitteltechnolgie, deren Bewertung und Darstellung in adäquater<br />

mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit, Vernetzung von Analytik und<br />

Umwelt durch Identifizierung schlüssiger Fragestellungen<br />

- Verfolgung neuerer chemischer Forschung in Übersichtsdarstellungen und<br />

adressatengerechte Einbringung neuer Themen in den Bereichen<br />

Umweltanalytik und Lebensmitteltechnolgie in den Unterricht<br />

- Darstellung und Begründung der Bedeutung des Prinzips der Nachhaltigkeit<br />

- fachliche Gestaltung und inhaltliche Bewertung von Unterrichtskonzepten und -<br />

medien auf der Grundlage ihres Fachwissens<br />

- gesellschaftliche und politische Bedeutung der Umweltanalytik<br />

- Qualitätssicherung und -kontrolle<br />

- Analytik von Luftschadstoffen<br />

- Feinstaubproblematik<br />

- Analytik von Schadstoffen in Wasser und Boden<br />

- Schwermetalle und Pestizide<br />

- technischer Umweltschutz (Luftreinhaltung, Gewässerschutz)<br />

- umweltbedingte Erkrankungen<br />

- Auswirkungen der Erzeugung und Bereitstellung von Energie auf die Umwelt<br />

- Ernährung und Gesellschaft<br />

- Lebensmittelwarenkorb<br />

- Einteilung von Lebensmitten<br />

- technische und biotechnologische Herstellverfahren<br />

- Lebensmittelzusatzstoffe<br />

- Qualitätskontrolle<br />

- Functional Food


Literaturangaben<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

siehe Literaturverzeichnis der Lehrveranstaltungen<br />

Vorlesung<br />

Seminar<br />

Gesamt<br />

2 SWS<br />

2 SWS<br />

4 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

(LSF)<br />

Selbststudium, Nacharbeiten des Vorlesungsstoffes, Vorbereitung einer eigenen<br />

Präsentation<br />

Präsenzzeit<br />

60 Std.<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

60 Std.<br />

Strukturiertes Selbststudium<br />

20 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 40 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

keine<br />

1. Prüfungsleistung: Referat (Seminarvortrag mit Diskussion)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer


<strong>Kategorie</strong><br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

Untertitel<br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

<strong>Inhalt</strong><br />

Anorganische <strong>Chemie</strong> I - Allgemeine <strong>Chemie</strong><br />

LAC-CH01<br />

Teacher Training Course General Chemistry<br />

9<br />

270 Stunden<br />

MNF/IfCH/Abt. Anorganische <strong>Chemie</strong><br />

Prof. Dr. W. Seidel, Dr. R. Wustrack<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - grundlagenorientiert<br />

keine<br />

Abiturwissen <strong>Chemie</strong>/Physik<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Chemie</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Chemie</strong><br />

zwingende Teilnahmevoraussetzung für Anorganische <strong>Chemie</strong> (LAC-CH02, LAC-<br />

WP01), Organische <strong>Chemie</strong> (LAC-CH03G/R), Physikalische <strong>Chemie</strong> (LAC-<br />

CH04G/R), <strong>Analytische</strong> <strong>Chemie</strong> (LAC-CH07), Praktika (LAC-WPFP01, LAC-<br />

WPFP02), Geschichte der <strong>Chemie</strong> (LAC-WP02) sowie Biochemie und<br />

Bioanorganische <strong>Chemie</strong> (LAC-WP03)<br />

1 Semester<br />

jedes Wintersemester<br />

- grundlegendes Verständnis der <strong>Chemie</strong> in Theorie und Praxis<br />

- Überblick über die fundamentalen chemisch-physikalischen Theorien für<br />

Stoffsysteme und Stoffumwandlung<br />

- souveräner Gebrauch der Grundbegriffe im Fachdiskurs<br />

- Verständnis der <strong>Chemie</strong> als Querschnittswissenschaft, die alle Lebensbereiche<br />

durchzieht<br />

Vorlesung (V 4 SWS, Ü 1 SWS)<br />

Einführung: Entwicklung der <strong>Chemie</strong> von der Alchemie zur Naturwissenschaft<br />

Stoffe und Stofftrennung: heterogene und homogene Stoffe, Reinstoffe,<br />

Verbindungen, Elemente<br />

Atome und Moleküle: Gesetz von der Erhaltung der Masse, Gesetz der<br />

konstanten Proportionen, Gesetz der multiplen Proportionen, Dalton’sche<br />

Atomhypothese, Volumenverhältnisse bei chemischen Reaktionen,<br />

Avogadro’sche Molekülhypothese, chemische Formelsprache; Elementarteilchen,<br />

Protonen, Neutronen, Elektronen, Isotope, atomare Masseneinheit; Aussagen<br />

einer chemischen Gleichung; das Mol - die Einheit der Stoffmenge; Stöchiometrie<br />

Radiochemie: Massendefekt; Radioaktivität, Elementumwandlung,<br />

Strahlungsarten, Umweltrelevanz<br />

Atomhülle: Quantenzahlen, Elektronenkonfiguration, Aufbauprinzip des<br />

Periodensystems der Elemente, Ionisierungsenergie, Atom- und Ionen-Radien,<br />

Elektronenaffinität<br />

Chemische Bindung – Atombindung: Elektronenpaar-Bindung, Bindungslänge,<br />

Bindungsenthalpie, Elektronenformel nach Lewis, Einführung in die<br />

Valenzbindungstheorie, Oktettregel, Elektronenpaar-Abstoßungs-Theorie zur<br />

Strukturermittlung, Hybridisierung, ?-, ?-Bindung; Einführung in die


Molekülorbitaltheorie, MO-Schemata von zweiatomigen Molekülen, polare<br />

Atombindung, Elektronegativität nach L. Pauling und Allred-Rochow<br />

Ionenbindung: Coulomb-Wechselwirkungen, Ionenkristall, Gitterenergie, Born-<br />

Haber-Zyklen, Radienquotienten, AB, AB2-Strukturen, Eigenschaften von Salzen<br />

Metallbindung: Eigenschaften von Metallen, Bandmodelle, Elektronengasmodell,<br />

Kugelpackungen, Halbleiter, Dotierung, Van-der-Waals-Wechselwirkungen<br />

(Dispersion, Induktion, Elektrostatik)<br />

Chemische Reaktion und Energieumsatz: exotherme und endotherme<br />

Reaktionen, Reaktionsenthalpie, Reaktionsgeschwindigkeit, Aktivierung<br />

chemischer Reaktionen, Katalysator<br />

Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht: Abhängigkeit der<br />

Reaktionsgeschwindigkeit (i) von der Konzentration und (ii) von der Temperatur,<br />

das Massenwirkungsgesetz; die Gleichgewichtskonstante, Einfluss der Änderung<br />

der Reaktionsbedingungen (Konzentration, Druck, Temperatur) auf das<br />

chemische Gleichgewicht, das Prinzip des kleinsten Zwangs<br />

Säuren und Basen: die Brönsted-Lowry-Definition, Protonenübergänge,<br />

Ampholyte, Säure- und Basenstärke, Ionenprodukt des Wassers, der pH-Wert,<br />

Neutralisation, Titrationen, Salzprotolyse, Änderung des pH-Wertes, Indikatoren,<br />

Puffer, korrespondierende Säure- und Base-Paare, Lewis-Säuren und -Basen<br />

Elektrochemie, Redox-Reaktionen: korrespondierende Redoxpaare, Reaktionen<br />

von unedlen Metallen mit Metallionen, galvanische Elemente, Daniell-Element,<br />

Normalpotential, Standardwasserstoffelektrode, elektrochemische<br />

Spannungsreihe, Passivierung, Abhängigkeit des Redoxpotentials von der<br />

Konzentration, Nernst’sche Gleichung, Konzentrationskette, Redoxpotentiale und<br />

Gleichgewichtskonstante, Lokalelemente und Korrosion, Elektrolyse,<br />

Zersetzungsspannung, Faraday-Gesetze, Akkumulatoren<br />

Fällungsgleichgewichte, gekoppelte Gleichgewichte, Komplex-Gleichgewichte<br />

Komplexverbindungen: die koordinative Bindung, Komplexpolyeder, Isomerien,<br />

VB-Methode und 18-Valenzelektronenregel, Ligandenfeldtheorie<br />

Stöchiometrisches Rechnen (Übung 1 SWS): Einführung, Gesetz der Konstanz<br />

der Masse, stöchiometrische Grundgesetze, relative Massen, Stoffmenge und<br />

Mol; Stöchiometrie einfacher Verbindungen und Reaktionen; Gehaltsangaben von<br />

Mischungen; Herstellen, Mischen und Verdünnen von Lösungen; Gleichgewichte<br />

von Salzen, Löslichkeit und Löslichkeitsprodukt, Säuren und Basen, pH-Wert,<br />

Pufferlösungen, Protolyse von Salzen.<br />

Literaturangaben<br />

Praktikum (Ü 0,5 SWS; P 1,5 SWS): Grundlagen des Arbeits-, Brand- und<br />

Gesundheitsschutzes; Glasbearbeitung, Umgang mit Laborglas, Aufbau einfacher<br />

Apparaturen; Trennung und Entsorgung von Laborabfällen; Trennen und Reinigen<br />

von Stoffgemischen, Wägen; volumetrische Bestimmungen; Chemisches<br />

Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz: Säuren und Basen, Puffersysteme,<br />

Löslichkeit und Löslichkeitsprodukt, Komplexgleichgewic<br />

Bekanntgabe zu Beginn der Veranstaltungen<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Vorlesung<br />

4 SWS<br />

Übung<br />

2,5 SWS<br />

Praktikumsveranstaltung 1,5 SWS<br />

Gesamt<br />

8 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Gruppenarbeit, Selbststudium<br />

Präsenzzeit<br />

112 Std.<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

98 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 60 Std.<br />

(LSF)


Gesamtarbeitsaufwand<br />

270 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Testate, Analysen und Abschlussklausur)<br />

1. Prüfungsleistung: Kolloquium (30 Minuten)<br />

oder<br />

Klausur (60 Minuten)<br />

Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer 2580010


<strong>Kategorie</strong><br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

Untertitel<br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

<strong>Inhalt</strong><br />

Anorganische <strong>Chemie</strong> II - Anorganische <strong>Chemie</strong> (Grundlagen)<br />

LAC-CH02<br />

Teacher Training Course Inorganic Chemistry<br />

9<br />

270 Stunden<br />

MNF/IfCH/Abt. Anorganische <strong>Chemie</strong><br />

Prof. Dr. W. Seidel, Dr. R. Wustrack<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - grundlagenorientiert<br />

Für die Teilnahme am Praktikum wird die erfolgreiche Teilnahme am Praktikum im<br />

Modul Anorganische <strong>Chemie</strong> I - Allgemeine <strong>Chemie</strong> vorausgesetzt.<br />

erfolgreicher Abschluss des Moduls Anorganische <strong>Chemie</strong> I - Allgemeine <strong>Chemie</strong><br />

(LAC-CH01)<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Chemie</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Chemie</strong><br />

zwingende Teilnahmevoraussetzung für Anorganische <strong>Chemie</strong> (LAC-WP01),<br />

<strong>Analytische</strong> <strong>Chemie</strong> (LAC-CH07), Praktika (LAC-WPFP01, LAC-WPFP02),<br />

Geschichte der <strong>Chemie</strong> (LAC-WP02) sowie Biochemie und Bioanorganische<br />

<strong>Chemie</strong> (LAC-WP03)<br />

1 Semester<br />

jedes Sommersemester<br />

Anwendung der Theorien und Konzepte (aus Modul Anorganische <strong>Chemie</strong> I -<br />

Allgemeine <strong>Chemie</strong> (LAC-CH01)) auf chemische Systeme, detailliertes<br />

Faktenwissen zu chemischen und physikalischen Eigenschaften der Stoffe und<br />

ihrer Reaktivität, chemisches Stoffwissen aus den Bereichen industrielle<br />

Verfahren, Alltagsanwendung und Umwelt.<br />

Vorlesung (V 4 SWS, S 1 SWS)<br />

Hauptgruppenelementchemie: I. – VIII. Hauptgruppe des Periodensystems<br />

Vorkommen, chemische und physikalische Eigenschaften, Gruppentrends,<br />

Geschichtliches, Oxide und Halogenide, Reaktivität ausgewählter Stoffklassen<br />

(Üben und Anwenden von Konzepten und Theorien), industrielle Verfahren und<br />

Prozesse, Relevanz für Natur und Umwelt, physiologische Bedeutung,<br />

Alltagsanwendungen<br />

a) Der Wasserstoff<br />

b) 17. Gruppe: Halogene<br />

c) 1. Gruppe: Alkalimetalle<br />

d) 16. Gruppe: Chalkogene<br />

e) 2. Gruppe: Erdalkalimetalle<br />

f) 15. Gruppe: Pnictogene, Pentele<br />

g) 13. Gruppe: Triele<br />

h) 14. Gruppe: Tetrele<br />

Nebengruppenelementchemie: I. – VIII. Nebengruppe zuzüglich der Lanthanoide<br />

und Actinoide<br />

Vorkommen, chemische und physikalische Eigenschaften, Darstellung,<br />

insbesondere Metallgewinnung und Reinigung, industrielle Prozesse und<br />

Anwendungen, wichtige Verbindungen, insbesondere physiologische Bedeutung


und Umweltrelevanz<br />

a) Einleitung (PSE, d-Block, f-Block)<br />

b) 11.Gruppe (Cu, Ag, Au)<br />

c) 12. Gruppe (Zn, Cd, Hg)<br />

d) 3. Gruppe (Sc, Y, La, Lanthanoide)<br />

e) 4. Gruppe (Ti, Zr, Hf)<br />

f) 5. Gruppe (V, Nb, Ta)<br />

g) 6. Gruppe (Cr, Mo, W)<br />

h) 7. Gruppe (Mn, Tc, Re)<br />

i) 8. Gruppe (Fe, Ru, Os)<br />

j) 9 Gruppe (Co, Rh, Ir)<br />

k) 10. Gruppe (Ni, Pd, Pt, )<br />

Literaturangaben<br />

Praktikum (S 1 SWS, P 3 SWS): Verbindungen der Hauptgruppen 1, 2 und 13–17<br />

und der Nebengruppen 6–12: Versuche zu Gruppenreaktionen, spezielle<br />

Nachweisreaktionen, praxisbezogene Versuche, Kationentrennungsgang,<br />

quantitative Analysen zu den einzelnen Gruppen des Periodensystems (bei<br />

Nichtmetallen) bzw. des Kationentrennungsganges, Stoffidentifizierung,<br />

Vollanalyse<br />

Bekanntgabe zu Beginn der Veranstaltungen<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Vorlesung<br />

4 SWS<br />

Seminar<br />

2 SWS<br />

Praktikumsveranstaltung 3 SWS<br />

Gesamt<br />

9 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Gruppenarbeit, Selbststudium<br />

Präsenzzeit<br />

126 Std.<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

84 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 60 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

270 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

(LSF)<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Testate, Analysen)<br />

1. Prüfungsleistung: Klausur (120 Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer 2580020


<strong>Kategorie</strong><br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

Untertitel<br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

<strong>Inhalt</strong><br />

Anorganische <strong>Chemie</strong> III - Konzepte, Theorien und ausgewählte Stoffklassen<br />

LAC-WP01<br />

Concepts, Theories and Selected Classes of Compounds<br />

6<br />

180 Stunden<br />

MNF/IfCH/Abt. Anorganische <strong>Chemie</strong><br />

Prof. Dr. A. Schulz (V), Dr. R. Wustrack (S)<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - weiterführend<br />

erfolgreicher Abschluss der Module AC I - Allgemeine <strong>Chemie</strong> (LAC-CH01) und<br />

AC II - Anorganische <strong>Chemie</strong> (Grundlagen) (LAC-CH02)<br />

erfolgreicher Abschluss der Module PC I - Physikalische <strong>Chemie</strong> (Grundlagen)<br />

(LAC-CH04G), OC I - Organische <strong>Chemie</strong> (Grundlagen) (LAC-CH03G)<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Chemie</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Chemie</strong><br />

keine<br />

1 Semester<br />

jedes Sommersemester<br />

Anwendung, Wiederholung und Vertiefung von modernen Konzepten der<br />

anorganischen <strong>Chemie</strong> am Beispiel ausgewählter Stoffklassen – Vorbereitung auf<br />

das Staatsexamen.<br />

Die Studierenden<br />

- verfügen über anschlussfähiges chemisches Fachwissen, das es ihnen<br />

ermöglicht, neuere chemische Forschung zu verstehen,<br />

- können chemische Sachverhalte in verschiedenen Anwendungsbezügen und<br />

Sachzusammenhängen erfassen, bewerten und in adäquater mündlicher und<br />

schriftlicher Ausdrucksfähigkeit darstellen,<br />

- können chemische Gebiete durch Identifizierung schlüssiger Fragestellungen<br />

strukturieren, durch Querverbindungen vernetzen und Bezüge zur Schulchemie<br />

und ihrer Entwicklung herstellen.<br />

Vorlesungsinhalt:<br />

1. Einleitung (PSE, Definitionen: IE, AE, EN)<br />

2. Symmetrie, Isomerie, Struktur und Bindung<br />

3. Orbitale, VB- und MO-Theorie<br />

4. C, Si, Ge, Sn, Pb: Element-Element-Mehrfachbindungen (Exkurs zur ELF)<br />

5. Phosphor-Stickstoff-<strong>Chemie</strong> (Theorie und Experiment)<br />

6. Schwefel-Stickstoff-<strong>Chemie</strong> (Theorie und Experiment)<br />

7. Schwachkoordinierende Anionen<br />

8. Pseudohalogenchemie (ionische Flüssigkeiten)<br />

9. Kohlenstoff-Stickstoff-<strong>Chemie</strong><br />

10. Addukte (partiell gebundene Systeme)<br />

11. Einführung in AIM (Anwendung auf VSEPR)<br />

12. Cluster<br />

13. Relativistische Effekte (Exkurs in die relativistische <strong>Chemie</strong> des Goldes)


14. Molekül-Highlights der letzten Jahre<br />

Seminarinhalt:<br />

Wiederholung und Üben der schulrelevanten Konzepte in der anorganischen<br />

<strong>Chemie</strong> zur Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfungen:<br />

1. Konzepte/Theorie (pH-Wert, Redoxchemie, Atombau, Symmetrie, chemische<br />

Bindung, VSEPR, Stöchiometrie)<br />

2. Chemisches Rechnen<br />

3. Vertiefen der Stoffchemie von ausgewählten Stoffklassen<br />

Literaturangaben Holleman Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen <strong>Chemie</strong> , W. de Gruyter, 2007,<br />

102. Auflage<br />

E. Riedel, Ch. Janiak Anorganische <strong>Chemie</strong> , W. de Gruyter, 2007, 7. Auflage.<br />

R. Steudel, <strong>Chemie</strong> der Nichtmetalle, W. de Gruyter, 2008, 3. Auflage.<br />

C. Janiak, T. M. Klapötke, H.-J. Meyer, Hrsg. E. Riedel, Moderne Anorganische<br />

<strong>Chemie</strong>, W. de Gruyter, 2007, 3. Auflage.<br />

Housecroft, C. E. and Sharpe A. G. , Inorganic Chemistry , Pearson Education<br />

Limited, 2005 2nd edition<br />

T. M. Klapötke, I. C. Tornieporth-Oetting, Nichtmetallchemie, VCH, 1994.<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Vorlesung<br />

2 SWS<br />

Seminar<br />

2 SWS<br />

Gesamt<br />

4 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Gruppenarbeit, Selbststudium<br />

Präsenzzeit<br />

60 Std.<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

55 Std.<br />

Strukturiertes Selbststudium<br />

45 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

(LSF)<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

keine<br />

1. Prüfungsleistung: Klausur (120 Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

Diese Vorlesung wird auch von Master-Studenten der Fachrichtung <strong>Chemie</strong><br />

besucht. Das Seminar wird zusätzlich nur für die Studierenden des Lehramts<br />

<strong>Chemie</strong> durchgeführt.<br />

Systemnummer


<strong>Kategorie</strong><br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

Untertitel<br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

<strong>Inhalt</strong><br />

Anorganische <strong>Chemie</strong> V - <strong>Chemie</strong> elementorganischer Verbindungen für das<br />

Lehramt<br />

LAC-WP10<br />

Chemistry of Organoelement Compounds<br />

6<br />

180 Stunden<br />

MNF/IfCH/Abt. Anorganische <strong>Chemie</strong><br />

Prof. Dr. A. Schulz<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - weiterführend<br />

Bachelorstudiengang - weiterführend<br />

erfolgreicher Abschluss der Lehrveranstaltung Anorganische <strong>Chemie</strong> I -<br />

Allgemeine <strong>Chemie</strong> und Anorganische <strong>Chemie</strong> II - Anorganische <strong>Chemie</strong><br />

(Grundlagen)<br />

erfolgreicher Abschluss der Lehrveranstaltung Physikalische <strong>Chemie</strong> I -<br />

Physikalische <strong>Chemie</strong> (Grundlagen der Thermodynamik)und Organische <strong>Chemie</strong> I<br />

- Organische <strong>Chemie</strong> (Grundlagen)<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Chemie</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Chemie</strong><br />

keine<br />

1 Semester<br />

jedes Wintersemester<br />

Anwendungen der Theorien und Konzepte aus Modulen der Allgemeinen <strong>Chemie</strong>,<br />

Organischen <strong>Chemie</strong> und Physikalischen <strong>Chemie</strong> auf chemische Systeme,<br />

selbstständige Entwicklung von Synthesestrategien<br />

<strong>Chemie</strong> elementorganischer Verbindungen (V 2 SWS, S 2 SWS):<br />

- Einführung, historischer Abriss<br />

- Reaktivität, Eigenschaften und Darstellung<br />

- elementorganische Verbindungen der Hauptgruppen: Alkalimetalle,<br />

Erdalkalimetalle, Erdmetalle, Tetrele<br />

- elementorganische Verbindungen der 12. Gruppe – Zn, Cd, Hg<br />

Bekanntgabe zu Beginn der Veranstaltung<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Vorlesung<br />

2 SWS<br />

Seminar<br />

2 SWS<br />

Gesamt<br />

4 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Selbststudium, Vorlesungen, Seminare<br />

Präsenzzeit<br />

60 Std.<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

60 Std.<br />

Strukturiertes Selbststudium<br />

40 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std.<br />

(LSF)


Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

keine<br />

1. Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer


<strong>Kategorie</strong><br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

Untertitel<br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

<strong>Inhalt</strong><br />

<strong>Chemie</strong> in der Medizin<br />

LAC-WP11<br />

Chemistry in Medicine<br />

6<br />

180 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Chemie</strong> (IfCH)<br />

Prof. Dr. A. Schulz<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - weiterführend<br />

Masterstudiengang - weiterführend<br />

erfolgreicher Abschluss der Grundlagenausbildung in Anorganische <strong>Chemie</strong><br />

(LAC-CH01, LAC-CH02) und Organische <strong>Chemie</strong> (LAC-CH03G/R)<br />

keine<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Chemie</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Chemie</strong><br />

Anorganische <strong>Chemie</strong>/Organische <strong>Chemie</strong>/Biologie/Medizin<br />

1 Semester<br />

jedes Wintersemester<br />

Einarbeitung in moderne Forschungsthemen aus dem Grenzgebiet zwischen<br />

Medizin und <strong>Chemie</strong>.<br />

Das Modul wird in drei Vorlesungen untergliedert:<br />

(I) Vom chemischen Trägermaterial zur medizinischen Anwendung<br />

(II) Synthetische Biopolymere: Genomics, Proteomics, Glycomics<br />

(III) Zellwachstum auf Trägermaterialien<br />

Ad (I):<br />

Die Vorlesung „Vom chemischen Trägermaterial zur medizinischen Anwendung“<br />

beschäftigt sich ausgehend von allgemeinen Betrachtungen zu Trägermaterialien<br />

wie z. B. Zeolithe, Metal-Organic-Frameworks oder Aktivkohlen mit medizinischen<br />

Anwendungen dieser Materialien z. B. als Releasing-Systeme, Trägermaterialien<br />

für Gewebeaufbau oder Knochenersatz.<br />

Ad (II):<br />

Die Vorlesung „Synthetische Biopolymere: Genomics, Proteomics, Glycomics“<br />

befasst sich mit den chemischen Prinzipien und Arbeitstechniken der Darstellung<br />

von Oligo- und Polysacchariden, Oligopeptiden und Nucleinsäurefragmenten.<br />

Dazu gehören die Nutzung spezieller Schutzgruppentechniken, Automatisierung<br />

der Oligomerisierungen, Reinigungsoperationen und Anwendungen. Weiterhin<br />

wurde die Vorlesung mit einer eintägigen Exkursion nach Teterow (Miltenyi Biotec<br />

GmbH) und an die Universität Greifswald (Frau Prof. Dr. S. Müller), um sich vor<br />

Ort mit den Bedingungen von Peptidsynthesen und Oligonucleotidsynthesen<br />

vertraut zu machen.<br />

Ad (III):


Literaturangaben<br />

Zellbiologische Aspekte der Interaktion mit Materialien, insbesondere<br />

Mechanismen der Zelladhäsion, zelluläre Antworten durch Modifizierung von<br />

bioaktiven Implantatoberflächen unter dem Gesichtspunkt der<br />

Geweberegeneration.<br />

Bekanntgabe zu Beginn der Veranstaltung<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Vorlesung<br />

3 SWS<br />

Seminar<br />

1 SWS<br />

Gesamt<br />

4 SWS<br />

Eintägige Exkursion<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Selbststudium, Vorlesung, Seminar, Exkursion<br />

Präsenzzeit<br />

60 Std.<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

60 Std.<br />

Strukturiertes Selbststudium<br />

40 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

(LSF)<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

keine<br />

1. Prüfungsleistung: Kolloquium (30 Minuten)<br />

oder<br />

Klausur (60 Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer


<strong>Kategorie</strong><br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

Untertitel<br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

<strong>Inhalt</strong><br />

Fachdidaktik I - Theoretische Grundlagen der Fachdidaktik <strong>Chemie</strong><br />

LAC-FD01<br />

Basic Principles of Pedagogical Content Knowledge in Chemistry<br />

6<br />

180 Stunden<br />

MNF/IfCH/Abt. Didaktik der <strong>Chemie</strong><br />

Prof. Dr. A. Flint<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - grundlagenorientiert<br />

keine<br />

erfolgreicher Abschluss eines Moduls zu Grundlagen der Pädagogischen<br />

Psychologie, erfolgreicher Abschluss eines Moduls zu Grundlagen der Pädagogik<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Chemie</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Chemie</strong><br />

zwingende Teilnahmevoraussetzung für Folgemodule der Fachdidaktik (LAC-<br />

FD02 und LAC-FD03) sowie das Praktikum LAC-WPFP01<br />

2 Semester<br />

jedes Semester (Beginn)<br />

Die Studierenden<br />

- erwerben anschlussfähiges fachdidaktisches Wissen, insbesondere über<br />

grundlegende Kenntnisse der Ergebnisse chemiebezogener Lehr-<br />

Lernforschung, fachdidaktischer Konzeptionen und curricularer Ansätze,<br />

diagnostischer Kompetenz zum Erkennen von Lernschwierigkeiten und<br />

Schülervorstellungen in den Themengebieten des <strong>Chemie</strong>unterrichts und über<br />

Grundlagen standard- und kompetenzorientierter Vermittlungsprozesse von<br />

<strong>Chemie</strong>,<br />

- erwerben grundlegende Kenntnisse in der Anwendung und Einbeziehung von<br />

technischen Medien in den <strong>Chemie</strong>unterricht<br />

- kennen den Prozess der Gewinnung chemischer Erkenntnisse und können die<br />

individuelle und gesellschaftliche Relevanz der <strong>Chemie</strong> begründen,<br />

- lernen die Grundlagen der Leistungsdiagnose un -beurteilung im Fach kennen<br />

und<br />

- erwerben Kenntnisse und erste reflektierte Erfahrungen in der<br />

kompetenzorientierten Planung von <strong>Chemie</strong>unterricht.<br />

Nutzung und Anwendung schulstufenspezifischer rechtlicher und inhaltlicher<br />

Vorgaben (für die Erarbeitung von Unterrichtsentwürfen)<br />

- Grundlagen zur gesellschaftlichen Relevanz und dem Allgemeinbildungswert<br />

des Unterrichtsfaches<br />

- Zusammenhang zwischen entwicklungspsychologischen Grundlagen und<br />

Abstraktionsniveaus im <strong>Chemie</strong>unterricht<br />

- Lernprozesse, Diagnose von Lernschwierigkeiten, Motivation und Interesse<br />

- Medien und Medieneinsatz im <strong>Chemie</strong>unterricht<br />

- Sozialformen im <strong>Chemie</strong>unterricht<br />

- Unterrichtsverfahren


- fachdidaktische Forschung und Positionen<br />

- Konzeptionen und Curricula<br />

- fachdidaktische Reflexion von Basiskonzepten der <strong>Chemie</strong><br />

- kompetenzorientierte Planung von <strong>Chemie</strong>unterricht<br />

Literaturangaben<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

Orientiert an der jeweiligen Lerngruppe werden in den Lehrveranstaltungen<br />

Hinweise auf Schulstufenspezifika gegeben.<br />

Bekanntgabe zu Beginn der Veranstaltung<br />

Seminar<br />

Gesamt<br />

5 SWS<br />

5 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

(LSF)<br />

Gruppenarbeit, Vortrag, entwickelndes Lehrgespräch, selbstständiges Arbeiten<br />

mit Medien<br />

Präsenzzeit<br />

75 Std.<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

75 Std.<br />

Strukturiertes Selbststudium<br />

15 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 15 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

keine<br />

1. Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer 2580050


<strong>Kategorie</strong><br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

Untertitel<br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

<strong>Inhalt</strong><br />

Fachdidaktik II - Angewandte Fachdidaktik <strong>Chemie</strong><br />

LAC-FD02<br />

Applied Pedagogical Content Knowledge in Chemistry<br />

6<br />

180 Stunden<br />

MNF/IfCH/Abt. Didaktik der <strong>Chemie</strong><br />

Prof. Dr. A. Flint<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - weiterführend<br />

erfolgreicher Abschluss des Moduls FD I - Theoretische Grundlagen der<br />

Fachdidaktik <strong>Chemie</strong> (LAC-FD01)<br />

keine<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Chemie</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Chemie</strong><br />

Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls ist Voraussetzung für die Durchführung<br />

des Blockpraktikums. Zwingende Teilnahmevoraussetzung für Fachdidaktik III<br />

(LAC-FD03) sowie das Praktikum LAC-WPFP01.<br />

2 Semester<br />

jedes Wintersemester (Beginn)<br />

Die Studierenden<br />

- erwerben Kenntnisse über schulrelevante Experimente,<br />

- wenden wesentliche Arbeits- und Erkenntnismethoden der <strong>Chemie</strong> an und<br />

können sicher experimentieren,<br />

- können auf Basis der im Modul Theoretische Grundlagen der Fachdidaktik<br />

<strong>Chemie</strong> die Experimente in ein Curriculum einordnen,<br />

- können Experimenten eine didaktische Funktion zuordnen,<br />

- sammeln reflektierte Erfahrungen in der kompetenzorientierten Planung und<br />

Durchführung von <strong>Chemie</strong>unterricht.<br />

Nutzung und Anwendung schulstufenspezifischer rechtlicher und inhaltlicher<br />

Vorgaben (für die Erarbeitung von Unterrichtsentwürfen).<br />

- Durchführung schulrelevanter Experimente zu den Basisthemen in der<br />

Sekundarstufe I<br />

- Protokollierung und didaktische Einordnung der Experimente in das Curriculum<br />

- kompetenzorientierte Planung und Durchführung von <strong>Chemie</strong>unterricht<br />

- Hospitation und Auswertung von Unterrichtsstunden<br />

Orientiert an der jeweiligen Lerngruppe werden in den Lehrveranstaltungen<br />

Hinweise auf Schulstufenspezifika gegeben.<br />

Bekanntgabe zu Beginn der Veranstaltung<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Seminar<br />

Praktikumsveranstaltung<br />

Schulpraktische Übung<br />

Gesamt<br />

2 SWS<br />

2 SWS<br />

2 SWS<br />

6 SWS


* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lehrveranstaltungen<br />

(LSF)<br />

Lernformen Gruppenarbeit, Vortrag, entwickelndes Lehrgespräch, selbstständiges<br />

Experimentieren, strukturiertes Selbststudium zur Auswertung der Experimente<br />

und zur Vorbereitung von Unterrichtsstunden, unterrichtspraktische Tätigkeit<br />

Arbeitsaufwand für die Präsenzzeit<br />

90 Std.<br />

Studierenden<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

45 Std.<br />

Strukturiertes Selbststudium<br />

45 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

keine<br />

1. Prüfungsleistung: Studienleistung (akzeptierte Protokolle zu den zu<br />

protokollierenden Versuchen, akzeptierter<br />

Unterrichtsentwurf)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer


<strong>Kategorie</strong><br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

Untertitel<br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

<strong>Inhalt</strong><br />

Fortgeschrittenen-Praktikum Instrumentelle <strong>Chemie</strong><br />

LAC-WPFP02<br />

Advanced Practical Course - Instrumental Chemistry<br />

6<br />

180 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Chemie</strong> (IfCH)<br />

Hochschullehrer des IfCh (AT, AC, OC, PC)<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - weiterführend<br />

erfolgreicher Abschluss der Module AC I - Allgemeine <strong>Chemie</strong> (LAC-CH01), AC II<br />

(LAC-CH02), OC I (LAC-CH03G/R), PC I (LAC-CH04G/R)<br />

keine<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Chemie</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Chemie</strong><br />

keine<br />

1 Semester<br />

jedes Sommersemester<br />

Praktische Fähigkeiten und quantitative Auswertemethoden an fortgeschrittenen<br />

Mess- und Syntheseeinrichtungen, Entwicklung von Lösungsstrategien<br />

praktischer Probleme der <strong>Analytische</strong>n/Technischen (AT), Anorganischen (AC),<br />

Physikalischen (PC) und Organischen <strong>Chemie</strong> (OC).<br />

Die Studierenden<br />

- erwerben anschlussfähiges chemisches Fachwissen in den Bereichen<br />

Elektrochemie, Energetik, Reaktionskinetik, Reaktionsmechanismen und<br />

chemisches Gleichgewicht,<br />

- wenden wesentliche Arbeits- und Erkenntnismethoden der <strong>Chemie</strong> an und<br />

können sicher in einem Forschungslabor experimentieren.<br />

In Absprache mit dem gewählten Arbeitskreis aus dem Institut für <strong>Chemie</strong> erfolgt<br />

die experimentelle Ausbildung zu den folgenden Themen:<br />

- theoretische Grundlagen und Experimente zu ausgewählten Forschungsthemen<br />

der AC, OC, AT und PC<br />

- theoretische Grundlagen und Experimente zu ausgewählten Bereichen der<br />

Energetik, Kinetik, Synthese, des Atombaus, chemisches Gleichgewichts, der<br />

Stofftrennung und des Stoffnachweises.<br />

Grundlegende Lehrbücher der <strong>Analytische</strong>n, Anorganischen, Organischen und<br />

Physikalischen <strong>Chemie</strong><br />

Seminar<br />

Praktikumsveranstaltung<br />

Gesamt<br />

2 SWS<br />

3 SWS<br />

5 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.


Lehrveranstaltungen<br />

Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

(LSF)<br />

Gruppenarbeit, Halten von Referaten, Selbststudium, Lernen und Diskutieren in<br />

einer Forschungsgruppe, Vortrag vor dem Arbeitskreis, selbstständiges<br />

Experimentieren, strukturiertes Selbststudium zur Auswertung der Experimente<br />

Präsenzzeit<br />

75 Std.<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

85 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

akzeptierte Protokolle zu ausgewählten Experimenten, die vorher<br />

bekanntgegebenen werden<br />

1. Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (30 Minuten)<br />

oder<br />

Studienleistung (schriftliche wissenschaftliche Arbeit im<br />

Umfang von 20–30 Seiten, 10 Stunden)<br />

Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer


<strong>Kategorie</strong><br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

Untertitel<br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

<strong>Inhalt</strong><br />

Fortgeschrittenen-Praktikum in der Fachdidaktik <strong>Chemie</strong><br />

LAC-WPFP01<br />

Advanced Practical Course in the Didactics of Chemistry<br />

6<br />

180 Stunden<br />

MNF/IfCH/Abt. Didaktik der <strong>Chemie</strong><br />

Prof. Dr. A. Flint<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - weiterführend<br />

erfolgreicher Abschluss der Module AC I - Allgemeine <strong>Chemie</strong> (LAC-CH01), AC II<br />

(LAC-CH02), OC I (LAC-CH03G/R), PC I (LAC-CH04G/R), FD I (LAC-FD01), FD<br />

II (LAC-FD02)<br />

keine<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Chemie</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Chemie</strong><br />

keine<br />

1 Semester<br />

jedes Sommersemester<br />

Die Studierenden<br />

- erwerben anschlussfähiges chemisches Fachwissen in den Bereichen<br />

Elektrochemie, Energetik, Reaktionskinetik, Reaktionsmechanismen und<br />

chemisches Gleichgewicht,<br />

- wenden wesentliche Arbeits- und Erkenntnismethoden der <strong>Chemie</strong> an und<br />

können sicher experimentieren.<br />

- theoretische Grundlagen und Experimente zu ausgewählten Bereichen der<br />

Elektrochemie, vor allem zur Elektrolyse und zu elektrochemischen<br />

Spannungsquellen<br />

- theoretische Grundlagen und Experimente zu ausgewählten Bereichen der<br />

Energetik, vor allem zu Reaktionsenthalpien, Reaktionsentropien, zur<br />

Energieumwandlung und zur Gibbs-Helmholtz-Gleichung<br />

- theoretische Grundlagen und Experimente zu ausgewählten Bereichen der<br />

Reaktionskinetik, vor allem zur Bestimmung von Reaktionsgeschwindigkeiten<br />

und Reaktionsordnungen<br />

- theoretische Grundlagen und Experimente zu ausgewählten<br />

Reaktionsmechanismen<br />

- theoretische Grundlagen und Experimente zu ausgewählten Bereichen des<br />

chemischen Gleichgewichts<br />

grundlegende Lehrbücher der Anorganischen, Organischen und Physikalischen<br />

<strong>Chemie</strong><br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Seminar<br />

Praktikumsveranstaltung<br />

Gesamt<br />

2 SWS<br />

3 SWS<br />

5 SWS


* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lehrveranstaltungen<br />

(LSF)<br />

Lernformen Gruppenarbeit, Vortrag, entwickelndes Lehrgespräch, selbstständiges<br />

Experimentieren, strukturiertes Selbststudium zur Auswertung der Experimente<br />

Arbeitsaufwand für die Präsenzzeit<br />

75 Std.<br />

Studierenden<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

85 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

akzeptierte Protokolle zu ausgewählten Experimenten, die vorher<br />

bekanntgegeben werden<br />

1. Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (30 Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer


<strong>Kategorie</strong><br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

Untertitel<br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrveranstaltungen<br />

<strong>Inhalt</strong><br />

Geschichte der <strong>Chemie</strong><br />

LAC-WP02<br />

History of Chemistry<br />

6<br />

180 Stunden<br />

MNF/IfCH/Abt. Organische <strong>Chemie</strong><br />

Dr. G. Boeck<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - weiterführend<br />

Masterstudiengang - weiterführend<br />

erfolgreicher Abschluss der Grundlagenausbildung in den Modulen AC (LAC-<br />

CH01, LAC-CH02) und OC (LAC-CH03G/R)<br />

keine<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Chemie</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Chemie</strong><br />

Beziehung zu allen naturwissenschaftlichen und historisch ausgerichteten<br />

Disziplinen<br />

1 Semester<br />

jedes Sommersemester<br />

- Kenntnisse zur Geschichte der <strong>Chemie</strong>, um besser in das Wesen dieser<br />

Wissenschaft einzudringen<br />

- Kenntnisse über soziale, kulturelle und politische Rahmenbedingungen der<br />

Herausbildung einer Wissenschaft und deren Entwicklung<br />

- Fähigkeit, Problemlösungswege verstehen zu lernen, aber auch Parallelen zu<br />

Verständnisproblemen bei Schülern ziehen zu können<br />

- Fähigkeit, mit historischen Texten arbeiten zu können<br />

- Kenntnisse über wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren, Entwicklung<br />

entsprechender Kompetenzen<br />

Naturphilosophie, Alchemie, chemische Praxis in der Antike und im Mittelalter,<br />

Iatrochemie, Chemische Revolution: Phlogistontheorie, Elementbegriff,<br />

Nomenklaturreform – chemische Theorien im 19. Jh.: Chemischer Atomismus,<br />

Affinitäten, Entwicklung der chemischen Strukturtheorie, Periodensystem,<br />

Farbchemie, Entwicklung des <strong>Chemie</strong>unterrichts, Biografien von Chemikern, die<br />

im Schulunterricht relevant sind, Behandlung von verschiedenen Darstellungen<br />

zur <strong>Chemie</strong>geschichte, chemische Industrie und technische Denkmale in<br />

Mecklenburg, Besuch von Archiven und Museen, Wissenschaftliches Arbeiten und<br />

Präsentieren<br />

Bereitstellung in der Veranstaltung<br />

Vorlesung<br />

Seminar<br />

Gesamt<br />

2 SWS<br />

2 SWS<br />

4 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

(LSF)


Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

Selbststudium, Vorlesung, Seminar, Literaturstudium, Erarbeiten von Skripten und<br />

Vorträgen<br />

Präsenzzeit<br />

60 Std.<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

60 Std.<br />

Strukturiertes Selbststudium<br />

40 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Anfertigung einer Literaturauswertung<br />

1. Prüfungsleistung: Referat (im Kolloquium, 30 Minuten)<br />

In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer


<strong>Kategorie</strong><br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

Untertitel<br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

<strong>Inhalt</strong><br />

Mathematische Methoden<br />

Mathematical Methods<br />

3<br />

90 Stunden<br />

MNF/Institut für Physik (IfPH)<br />

Priv.-Doz. Dr. R. Mahnke, Prof. Dr. O. Kühn<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - grundlagenorientiert<br />

Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert<br />

keine<br />

keine<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Chemie</strong><br />

Lehramt an Gymnasien - Physik<br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Chemie</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - Physik<br />

Module<br />

- Grundlagen: Theoretische Mechanik<br />

- Grundlagen: Theoretische Elektrodynamik<br />

- Lehramt an Gymnasien: Grundpraktikum: Klassische Physik<br />

- Lehramt an Regionalen Schulen: Physikalisches Praktikum Mechanik, Wärme,<br />

Optik<br />

1 Semester<br />

jedes Wintersemester<br />

Lern- und Qualifikationsziele Erwerb von mathematischem Grundlagenwissen zur Behandlung von<br />

(Kompetenzen)<br />

physikalischen Fragestellungen, praktische Anwendung des Grundlagenwissens.<br />

Lehrinhalte<br />

Vektoranalysis, Vektoralgebra, Koordinatensysteme<br />

Literaturangaben Nolting, Wolfgang: Grundkurs Theoretische Physik 1 und 3<br />

Bekanntgabe weiterer Literatur in der ersten Veranstaltungswoche<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Vorlesung<br />

1 SWS<br />

Übung<br />

2 SWS<br />

Gesamt<br />

3 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Vorlesung<br />

(LSF)<br />

Übung<br />

Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung<br />

Präsenzzeit<br />

42 Std.<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

18 Std.<br />

Lösen von Übungsaufgaben<br />

20 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 10 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

90 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.


Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

Lösung von 50 % der geforderten Übungsaufgaben<br />

1. Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer 2380000


<strong>Kategorie</strong><br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

Untertitel<br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

<strong>Inhalt</strong><br />

Organische <strong>Chemie</strong> I - Organische <strong>Chemie</strong> (Grundlagen)<br />

LAC-CH03G<br />

Basics of Organic Chemistry<br />

12<br />

360 Stunden<br />

MNF/IfCH/Abt. Organische <strong>Chemie</strong><br />

Prof. Dr. Ch. Vogel<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - grundlagenorientiert<br />

erfolgreicher Abschluss des Moduls Anorganische <strong>Chemie</strong> I - Allgemeine <strong>Chemie</strong><br />

(LAC-CH01)<br />

erfolgreicher Abschluss des Moduls Anorganische <strong>Chemie</strong> II - Anorganische<br />

<strong>Chemie</strong> (Grundlagen) (LAC-CH02)<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Chemie</strong><br />

zwingende Teilnahmevoraussetzung für Organische <strong>Chemie</strong> (LAC-CH06G, LAC-<br />

WP04, LAC-WP05), Physikalische <strong>Chemie</strong> (LAC-CH04G), Technische <strong>Chemie</strong><br />

(LAC-CH05), Praktika (LAC-WPFP01, LAC-WPFP02), Geschichte der <strong>Chemie</strong><br />

(LAC-WP02) sowie Biochemie und Bioanorganische<br />

1 Semester<br />

jedes Wintersemester<br />

Die Studierenden erwerben detaillierte Kenntnisse zu den wichtigsten Stoffklassen<br />

der Organischen <strong>Chemie</strong> und deren typischen Eigenschaften sowie deren<br />

grundlegenden Reaktionen. Dieses Wissen wird durch Anwendung auf die<br />

wichtigsten Naturstoffklassen vertieft. Durch das Praktikum werden der Umgang<br />

mit organischen Verbindungen und die praktische Durchführung von organischen<br />

Reaktionen vermittelt. Damit können die folgenden Kompetenzen erworben<br />

werden:<br />

Die Studierenden<br />

- verfügen über anschlussfähiges chemisches Fachwissen, das es ihnen<br />

ermöglicht, neuere chemische Forschung zu verstehen,<br />

- können chemische Sachverhalte in verschiedenen Anwendungsbezügen und<br />

Sachzusammenhängen erfassen, bewerten und in adäquater mündlicher und<br />

schriftlicher Ausdrucksfähigkeit darstellen,<br />

- können chemische Gebiete durch Identifizierung schlüssiger Fragestellungen<br />

strukturieren, durch Querverbindungen vernetzen und Bezüge zur Schulchemie<br />

und ihrer Entwicklung herstellen,<br />

- kennen die wesentlichen Arbeits- und Erkenntnismethoden der <strong>Chemie</strong> und<br />

können sicher experimentieren (Grundoperationen und Arbeitsmethoden der<br />

präparativen organischen Synthesechemie werden vermittelt),<br />

- kennen die Ideengeschichte ausgewählter chemisch-naturwissenschaftlicher<br />

Theorien und Begriffe und wissen um deren Aussagekraft,<br />

- kennen den Prozess der Gewinnung chemischer Erkenntnisse (Wissen über<br />

<strong>Chemie</strong>) und können die individuelle und gesellschaftliche Relevanz der<br />

<strong>Chemie</strong> begründen,<br />

- können auf der Grundlage ihres Fachwissens Unterrichtskonzepte, und -medien<br />

fachlich gestalten, inhaltlich bewerten, neuere chemische Forschung in


Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

Übersichtsdarstellungen verfolgen und neue Themen adressatengerecht in den<br />

Unterricht einbringen.<br />

Die Vorlesung (V 4 SWS, S 1 SWS) vermittelt Eigenschaften, Nomenklatur, und<br />

grundlegende Reaktionen folgender Verbindungsklassen: Alkane, Cycloalkane,<br />

Intermezzo-Stereochemie: Grundbegriffe und Definitionen;<br />

Halogenkohlenwasserstoffe, Alkohole, Phenole, Ether, organische<br />

Schwefelverbindungen, organische Stickstoffverbindungen, Aldehyde und Ketone,<br />

Carbonsäuren und ihre Derivate, Kohlensäure und ihre Derivate, Alkene, Alkine,<br />

Polyene, aromatische Kohlenwasserstoffe, Fette, Eiweiße, Kohlenhydrate,<br />

Steroide, Nucleinsäuren, Farbstoffe und Färbeverfahren; Grundlagen des Stoffund<br />

Energiewechsels; Struktur-Eigenschafts-Beziehungen, auch in der<br />

biologischen <strong>Chemie</strong>.<br />

Durch das Praktikum (P 4 SWS) werden Grundoperationen und<br />

Synthesetechniken des organisch-präparativen Arbeitens unter Berücksichtigung<br />

der Aspekte des Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz unter Verwendung<br />

üblicher Laboratoriumsgeräte und Standardapparaturen erlernt. Weiterhin<br />

beinhaltet das Praktikum die Durchführung von für verschiedene Stoffklassen und<br />

Reaktionsmechanismen typischen Reaktionen, eine Naturstoffisolierung, die<br />

Reinigung und Charakterisierung der erhaltenen Produkte sowie eine<br />

Einstoffanalyse.<br />

Paula Y. Bruice, Organische <strong>Chemie</strong>, Pearson Education Deutschland GmbH<br />

Für das Praktikum siehe Stud.IP.<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Vorlesung<br />

Seminar<br />

Praktikumsveranstaltung<br />

Gesamt<br />

4 SWS<br />

1 SWS<br />

4 SWS<br />

9 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lehrveranstaltungen<br />

(LSF)<br />

Lernformen Selbststudium, Das Praktikum befähigt die Studierenden, Versuche mit<br />

organischen Verbindungen in der Schule durchzuführen.<br />

Arbeitsaufwand für die Präsenzzeit<br />

135 Std.<br />

Studierenden<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

105 Std.<br />

Strukturiertes Selbststudium<br />

80 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 40 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

360 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

3 bestandene Testate, 9 präparative Synthesestufen, eine Naturstoffisolierung,<br />

Lösen einer Einstoffanalyse<br />

1. Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (45 Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine


Systemnummer 2580030


<strong>Kategorie</strong><br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

Untertitel<br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

<strong>Inhalt</strong><br />

Organische <strong>Chemie</strong> II - Naturstoffe<br />

LAC-CH06G<br />

Chemistry of Natural Compounds<br />

6<br />

180 Stunden<br />

MNF/IfCH/Abt. Organische <strong>Chemie</strong><br />

Prof. Dr. A. Börner<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - grundlagenorientiert<br />

Organische <strong>Chemie</strong> I (LAC-CH03G)<br />

keine<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Chemie</strong><br />

Grundlage für Folgemodule der Organischen <strong>Chemie</strong> (OC III - Biochemie (LAC-<br />

WP03), OC IV - Biopolymere (LAC-WP04) und OC V - Wirkstoffe (LAC-WP05))<br />

1 Semester<br />

jedes Wintersemester<br />

Vorkommen, Einteilung und Bedeutung von Naturstoffen<br />

Geschichte der Naturstoffchemie, allgemeine Einteilung (chemische Elemente,<br />

funktionelle Gruppen, Chiralität), ausgewählte Naturstoffklassen: Aminosäuren<br />

(Peptide, Proteine, Naturfasern, konjugierte Proteine, Prione), Kohlenhydrate<br />

(Mono-, Di- und Polysaccharaide), Nucleinsäuren (ATP, RNA, DNA), Lipide (Fette,<br />

Phosphatide, Isoprenoide, Terpene, Steroide), Farbstoffe, Vitamine,<br />

Tetrahydropyrrole, Arachidonsäuremetabolite, Gewürze, biogene Amine,<br />

Alkaloide, Antibiotika<br />

Lehrbücher der Organischen <strong>Chemie</strong>, wissenschaftliche Berichte in Zeitungen und<br />

TV, Naturbetrachtungen<br />

Vorlesung<br />

Seminar<br />

Gesamt<br />

2 SWS<br />

2 SWS<br />

4 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Selbststudium, Vorlesung, Seminar<br />

Präsenzzeit<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

Strukturiertes Selbststudium<br />

Lösen von Übungsaufgaben<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

60 Std.<br />

60 Std.<br />

20 Std.<br />

20 Std.<br />

20 Std.<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

(LSF)


Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

keine<br />

1. Prüfungsleistung: Klausur (60 Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer


<strong>Kategorie</strong><br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

Untertitel<br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

<strong>Inhalt</strong><br />

Organische <strong>Chemie</strong> II - Naturstoffe und Praktikum Organische <strong>Chemie</strong><br />

LAC-CH06R<br />

Chemistry of Natural Compounds<br />

6<br />

180 Stunden<br />

MNF/IfCH/Abt. Organische <strong>Chemie</strong><br />

Prof. Dr. A. Börner<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - grundlagenorientiert<br />

Organische <strong>Chemie</strong> I (LAC-CH03R)<br />

keine<br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Chemie</strong><br />

Grundlage für Folgemodule der Organischen <strong>Chemie</strong> (OC III - Biochemie (LAC-<br />

WP03), OC IV - Biopolymere (LAC-WP04), OC V - Wirkstoffe (LAC-WP05) und<br />

OC VI – Stereochemie organischer Verbindungen (LAC-WP06R))<br />

1 Semester<br />

jedes Wintersemester<br />

Die Vorlesung vermittelt vertiefte Kenntnisse zum Vorkommen, der Klassifizierung<br />

und Bedeutung von Naturstoffen. Durch das Praktikum werden der Umgang mit<br />

organischen Verbindungen und die praktische Durchführung von organischen<br />

Reaktionen vermittelt. Damit können die folgenden Kompetenzen erworben<br />

werden: Die Studierenden<br />

- verfügen über anschlussfähiges chemisches Fachwissen, das es ihnen<br />

ermöglicht, neuere chemische Forschung zu verstehen,<br />

- können chemische Sachverhalte in verschiedenen Anwendungsbezügen und<br />

Sachzusammenhängen erfassen, bewerten und in adäquater mündlicher und<br />

schriftlicher Ausdrucksfähigkeit darstellen,<br />

- können chemische Gebiete durch Identifizierung schlüssiger Fragestellungen<br />

strukturieren, durch Querverbindungen vernetzen und Bezüge zur Schulchemie<br />

und ihrer Entwicklung herstellen,<br />

- kennen die wesentlichen Arbeits- und Erkenntnismethoden der <strong>Chemie</strong> und<br />

können sicher experimentieren (Grundoperationen und Arbeitsmethoden der<br />

präparativen organischen Synthesechemie werden vermittelt),<br />

- kennen die Ideengeschichte ausgewählter chemisch-naturwissenschaftlicher<br />

Theorien und Begriffe und wissen um deren Aussagekraft,<br />

- kennen den Prozess der Gewinnung chemischer Erkenntnisse (Wissen über<br />

<strong>Chemie</strong>) und können die individuelle und gesellschaftliche Relevanz der<br />

<strong>Chemie</strong> begründen,<br />

- können auf der Grundlage ihres Fachwissens Unterrichkonzepte und -medien<br />

fachlich gestalten, inhaltlich bewerten, neuere chemische Forschung in<br />

Übersichtsdarstellungen verfolgen und neue Themen adressatengerecht in den<br />

Unterricht einbringen.<br />

Vorlesung (2 SWS):<br />

Geschichte der Naturstoffchemie, allgemeine Einteilung (chemische Elemente,<br />

funktionelle Gruppen, Chiralität), ausgewählte Naturstoffklassen: Aminosäuren


(Peptide, Proteine, Naturfasern, konjugierte Proteine, Prione), Kohlenhydrate<br />

(Mono-, Di und Polysaccharaide ), Nucleinsäuren (ATP, RNA, DNA), Lipide (Fette,<br />

Phosphatide, Isoprenoide, Terpene, Steroide), Farbstoffe, Vitamine,<br />

Tetrahydropyrrole, Arachidonsäuremetabolite, Gewürze, biogene Amine,<br />

Alkaloide, Antibiotika<br />

Literaturangaben<br />

Praktikum (4 SWS):<br />

Durch das Praktikum werden Grundoperationen und Synthesetechniken des<br />

organisch-präparativen Arbeitens unter Berücksichtigung der Aspekte des<br />

Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz unter Verwendung üblicher<br />

Laboratoriumsgeräte und Standardapparaturen erlernt. Weiterhin beinhaltet das<br />

Praktikum die Durchführung von für verschiedene Stoffklassen und<br />

Reaktionsmechanismen typischen Reaktionen, eine Naturstoffisolierung, die<br />

Reinigung und Charakterisierung der erhaltenen Produkte sowie eine<br />

Einstoffanalyse.<br />

Lehrbücher der Organischen <strong>Chemie</strong>, wissenschaftliche Berichte in Zeitungen und<br />

TV, Naturbetrachtungen<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Vorlesung<br />

2 SWS<br />

Praktikumsveranstaltung 4 SWS<br />

Gesamt<br />

6 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Selbststudium<br />

Präsenzzeit<br />

90 Std.<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

25 Std.<br />

Strukturiertes Selbststudium<br />

50 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 15 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

(LSF)<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (9 präparative Synthesestufen, eine<br />

Naturstoffisolierung, Lösen einer Einstoffanalyse)<br />

1. Prüfungsleistung: Klausur (60 Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer


<strong>Kategorie</strong><br />

<strong>Inhalt</strong><br />

<strong>Modulbezeichnung</strong> Organische <strong>Chemie</strong> III - Biochemie und Anorganische <strong>Chemie</strong> IV -<br />

Bioanorganische <strong>Chemie</strong><br />

Untertitel<br />

LAC-WP03<br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

Biochemistry and Bioinorganic Chemistry<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

6<br />

180 Stunden<br />

Modulverantwortlich<br />

MNF/IfCH/Abt. Organische <strong>Chemie</strong><br />

Ansprechpartnerinnen/ Prof. Dr. A. Börner, Prof. Dr. W. Seidel<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Zulassungsbeschränkung keine<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Staatsexamen - weiterführend<br />

erfolgreicher Abschluss der Module AC I - Allgemeine <strong>Chemie</strong> (LAC-CH01), AC II<br />

- Anorganische <strong>Chemie</strong> (Grundlagen) (LAC-CH02), OC I - Organische <strong>Chemie</strong><br />

(Grundlagen) (LAC-CH03G/R)<br />

erfolgreicher Abschluss der Module TC I - Technische <strong>Chemie</strong> (Grundlagen)<br />

(LAC-CH05), OC II - Naturstoffe (LAC-CH06G/R)<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Chemie</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Chemie</strong><br />

Wahlpflichtmodul OC IV - Biopolymere (LAC-WP04)<br />

1 Semester<br />

jedes Sommersemester<br />

Einblick in chemische und energetische Kreisläufe in lebenden Organismen wie<br />

Einzellern, Pflanzen und Tieren. Damit können die folgenden Kompetenzen<br />

erworben werden: Die Studierenden<br />

- verfügen über anschlussfähiges chemisches Fachwissen, das es ihnen<br />

ermöglicht, neuere biochemische Forschung zu verstehen,<br />

- verfügen über anschlussfähiges Wissen über die <strong>Inhalt</strong>e und Tätigkeiten<br />

chemienaher Forschungs-und Industrieeinrichtungen,<br />

- können chemische Sachverhalte in verschiedenen Anwendungsbezügen und<br />

Sachzusammenhängen erfassen, bewerten und in adäquater mündlicher und<br />

schriftlicher Ausdrucksfähigkeit darstellen,<br />

- können chemische und biochemische Gebiete durch Identifizierung schlüssiger<br />

Fragestellungen strukturieren, durch Querverbindungen vernetzen und Bezüge<br />

zur Schulchemie und ihrer Entwicklung herstellen,<br />

- können auf der Grundlage ihres Fachwissens Unterrichtskonzepte, und -medien<br />

fachlich gestalten, inhaltlich bewerten, neuere chemische Forschung in<br />

Übersichtsdarstellungen verfolgen und neue Themen adressatengerecht in den<br />

Unterricht einbringen,<br />

- vermögen die Bedeutung des Prinzips der Nachhaltigkeit für das Fach <strong>Chemie</strong><br />

darzustellen und zu begründen.<br />

Ad (I) Die Vorlesung „Biochemie <strong>Chemie</strong>“ beschäftigt sich mit dem Katabolismus<br />

wichtiger Naturstoffklassen, wie Kohlenhydrate, Aminosäuren und Fette. Anhand<br />

von zentralen Stoffwechselkreisläufen (Glykolyse, Zitronensäure-Cyclus,<br />

Harnstoff-Cyclus, Fettsäureoxidation) werden Abläufe biochemischer<br />

Stoffumwandlungen unter besonderer Berücksichtigung organischer<br />

Reaktionsprinzipien (Aktivierung, Hydrierung, Dehydrierung, Michael-Reaktion,


Aldolkondensation) diskutiert. Ein Schwerpunkt stellt die Diskussion der Prinzipien<br />

der Energiespeicherung (ATP, Creatinphosphat) in organischen Systemen dar.<br />

Literaturangaben<br />

Ad (II) Die Vorlesung „Bioanorganische <strong>Chemie</strong>“ beschäftigt sich mit den<br />

speziellen Funktionen von Metallionen in biologischen Systemen und hier<br />

insbesondere in Enzymen, neben den koordinationschemischen Grundlagen für<br />

das Reaktionsverhalten von Metallionen in Enzymen werden auch spezielle<br />

Untersuchungsmethoden (EXAFS, EPR, Mößbauer-Spektroskopie, Resonanz-<br />

Raman-Spektroskopie) vorgestellt, spezielle Themen sind<br />

Sauerstofftransportsysteme (Hämoglobin, Hämerythrin, Hämocyanin),<br />

Monooxygenasen und Mechanismen der Sauerstoffatom-Transfers,<br />

Elektronentransport in lebenden Organismen (Atmungskette, Cytochrome, Eisen-<br />

Schwefel-Proteine, Kupfer-Proteine), Cobalamin (Vitamin B12), Photosynthese<br />

und Wasseroxidation am Photosystem II, Zink in Hydrolasen und Hydoxylasen<br />

(Carboanhydrase, Alkohol-Dehydrogenase, Beziehung zu Blei als toxischem<br />

Metallion), Stickstoffmonoxid als Neurotransmitter.<br />

D. Voet, J. G. Voet, Biochemie, VCH.<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Vorlesung<br />

Seminar<br />

Gesamt<br />

3 SWS<br />

1 SWS<br />

4 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Bioanorganische <strong>Chemie</strong> 2 SWS (Vorlesung)<br />

Biochemie 1 SWS (Vorlesung)<br />

Seminar 1 SWS<br />

Selbststudium<br />

Präsenzzeit<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

Strukturiertes Selbststudium<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

60 Std.<br />

60 Std.<br />

40 Std.<br />

20 Std.<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

(LSF)<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

keine<br />

1. Prüfungsleistung: Klausur (60 Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer


<strong>Kategorie</strong><br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

Untertitel<br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

<strong>Inhalt</strong><br />

Organische <strong>Chemie</strong> V - Wirkstoffe<br />

LAC-WP05<br />

Natural Compounds and Drugs of Organic Chemistry<br />

6<br />

180 Stunden<br />

MNF/IfCH/Abt. Organische <strong>Chemie</strong><br />

Prof. Dr. Ch. Vogel<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - weiterführend<br />

erfolgreicher Abschluss des Moduls OC I - Organischen <strong>Chemie</strong> (Grundlagen)<br />

(LAC-CH03G/R)<br />

erfolgreicher Abschluss der Module TC I - Technische <strong>Chemie</strong> (Grundlagen)<br />

(LAC-CH05) und OC II - Naturstoffe (LAC-CH06G/R)<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Chemie</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Chemie</strong><br />

Wahlpflichtmodul Organische <strong>Chemie</strong> III - Biochemie und<br />

Anorganische <strong>Chemie</strong> IV - Bioanorganische <strong>Chemie</strong> (LAC-WP03)<br />

1 Semester<br />

jedes Sommersemester<br />

Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen zur Stereochemie von Naturstoffen<br />

und Einblicke in die Pharmazeutische <strong>Chemie</strong>. Damit können sie die folgenden<br />

Kompetenzen erwerben: Die Studierenden<br />

- verfügen über anschlussfähiges chemisches Fachwissen, das es ihnen<br />

ermöglicht, neuere chemische Forschung zu verstehen,<br />

- können chemische Sachverhalte in verschiedenen Anwendungsbezügen und<br />

Sachzusammenhängen erfassen, bewerten und in adäquater mündlicher und<br />

schriftlicher Ausdrucksfähigkeit darstellen,<br />

- können chemische Gebiete durch Identifizierung schlüssiger Fragestellungen<br />

strukturieren, durch Querverbindungen vernetzen und Bezüge zur Schulchemie<br />

und ihrer Entwicklung herstellen,<br />

- können auf der Grundlage ihres Fachwissens Unterrichtskonzepte, und -medien<br />

fachlich gestalten, inhaltlich bewerten, neuere chemische Forschung in<br />

Übersichtsdarstellungen verfolgen und neue Themen adressatengerecht in den<br />

Unterricht einbringen,<br />

- vermögen die Bedeutung des Prinzips der Nachhaltigkeit für das Fach <strong>Chemie</strong><br />

darzustellen und zu begründen.<br />

Das Modul wird in zwei Vorlesungen jeweils gepaart mit einem Seminar<br />

untergliedert:<br />

(I) Dreidimensionale Strukturen von Biomolekülen und deren spezifische Synthese<br />

durch chemische und biochemische Reaktionen<br />

(II) Struktur-Wirkungsmechanismen biologisch (medizinisch) aktiver Verbindungen<br />

Ad (I):<br />

Historische Entwicklung der statischen Stereochemie, Klassifizierung isomerer<br />

Strukturen: Symmetrieelemente, Symmetrieoperationen und Punktgruppen,<br />

elektronische Ursachen der Molekülstrukturen, Chiralitätszentren,


Chiralitätsachsen, Chiralitätsebenen und helikale Strukturen,<br />

Stereoisomerie bei Verbindungen mit mehreren Chiralitätszentren: die D- und L-<br />

sowie die R- und S-Nomenklatur (Vertiefung + Festigung), Torsionsisomerie an<br />

Einfach- und Mehrfachbindungen, Stereochemie zyklischer Verbindungen;<br />

Prostereoisomerie; dynamische Stereoisomerie: stereoselektive Synthesen<br />

einschließlich der asymmetrischen Synthese (Vergleich biochemischer und<br />

chemischer Reaktionsführung), stereoelektronische Effekte.<br />

Literaturangaben<br />

Ad (II):<br />

Es wird grundlegendes Wissen zu folgenden Schwerpunkten vermittelt:<br />

molekulare Wirkungsmechanismen von biologisch aktiven Verbindungen,<br />

stereochemische Aspekte der Wirkmechanismen, Prinzipien der Pharmakon-<br />

Rezeptor-Wechselwirkungen, Rezeptorbegriff, Rezeptortheorien, Struktur von<br />

Membranen, Transportphänomene durch biologische Membranen, Struktur-<br />

Wirkungsmechanismen.<br />

Damit wird das Wissen zu Struktur-Eigenschaftsbeziehungen in der biologischen<br />

<strong>Chemie</strong>, über Nachhaltigkeit als Grundprinzip chemischer Forschung und<br />

Produktion, über die Stereochemie, über Biopolymere, Coenzyme, Naturstoffe<br />

gefestigt, erweitert und vertieft.<br />

E. L. Eliel, S. H. Wilen, Stereochemistry of Organic CompoundsJohn Wiley&<br />

Sons, Inc, Auterhoff, Knabe, Höltje, Lehrbuch der Pharmazeutischen <strong>Chemie</strong>,<br />

WissenschaftlicheVerlagsgesellschaft mbH Stuttgart<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Vorlesung<br />

2 SWS<br />

Seminar<br />

2 SWS<br />

Gesamt<br />

4 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Selbststudium<br />

Präsenzzeit<br />

60 Std.<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

60 Std.<br />

Strukturiertes Selbststudium<br />

40 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

(LSF)<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

keine<br />

1. Prüfungsleistung: Klausur (120 Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer


<strong>Kategorie</strong><br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

Untertitel<br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

<strong>Inhalt</strong><br />

Organische <strong>Chemie</strong>: Synthese von Lebensbausteinen der Natur<br />

LAC-WP04 (Organische <strong>Chemie</strong> IV - Biopolymere)<br />

Synthesis of Building Molecules of Nature<br />

6<br />

180 Stunden<br />

MNF/IfCH/Abt. Organische <strong>Chemie</strong><br />

Prof. Dr. Ch. Vogel<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - weiterführend<br />

Masterstudiengang - grundlagenorientiert<br />

erfolgreicher Abschluss des Moduls OC I - Organischen <strong>Chemie</strong> (Grundlagen)<br />

(LAC-CH03G/R)<br />

erfolgreicher Abschluss der Module TC I - Technische <strong>Chemie</strong> (Grundlagen)<br />

(LAC-CH05) und OC II - Naturstoffe (LAC-CH06G/R)<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Chemie</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Chemie</strong><br />

Wahlpflichtmodul Organische <strong>Chemie</strong> III - Biochemie und Anorganische <strong>Chemie</strong><br />

IV - Bioanorganische <strong>Chemie</strong> (LAC-WP03)<br />

1 Semester<br />

jedes Wintersemester<br />

Einblick in moderne Verfahren der Organischen <strong>Chemie</strong> auf dem Gebiet der<br />

Synthese von Fragmenten der DNA, der RNA, der Proteine, der Polysaccharide<br />

und Terpene (Duftstoffe). Damit können die folgenden Kompetenzen erworben<br />

werden: Die Studierenden<br />

- verfügen über anschlussfähiges chemisches Fachwissen, das es ihnen<br />

ermöglicht, neuere chemische Forschung zu verstehen,<br />

- verfügen über anschlussfähiges Wissen über die <strong>Inhalt</strong>e und Tätigkeiten<br />

chemienaher Forschungs- und Industrieeinrichtungen,<br />

- können chemische Sachverhalte in verschiedenen Anwendungsbezügen und<br />

Sachzusammenhängen erfassen, bewerten und in adäquater mündlicher und<br />

schriftlicher Ausdrucksfähigkeit darstellen,<br />

- können chemische Gebiete durch Identifizierung schlüssiger Fragestellungen<br />

strukturieren, durch Querverbindungen vernetzen und Bezüge zur Schulchemie<br />

und ihrer Entwicklung herstellen,<br />

- können auf der Grundlage ihres Fachwissens Unterrichtskonzepte und -<br />

medien fachlich gestalten, inhaltlich bewerten, neuere chemische Forschung in<br />

Übersichtsdarstellungen verfolgenund neue Themen adressatengerecht in den<br />

Unterricht einbringen,<br />

- vermögen die Bedeutung des Prinzips der Nachhaltigkeit für das Fach <strong>Chemie</strong><br />

darzustellen und zu begründen.<br />

Die Vorlesung befasst sich mit den chemischen Prinzipien und Arbeitstechniken<br />

der Darstellung von Oligo- und Polysacchariden, Oligopeptiden und<br />

Nucleinsäurefragmenten. Dazu gehören die Nutzung spezieller<br />

Schutzgruppentechniken, die Automatisierung der Oligomerisierungen,<br />

Reinigungsoperationen und Anwendungen der erhaltenen Bausteine der Natur.<br />

Mit dieser Lehrveranstaltung wird das Wissen über natürliche und synthetische


Literaturangaben<br />

Makromoleküle, über Duftstoffe (Parfümerie), über Struktur-Eigenschaftsbeziehungen<br />

in der biologischen <strong>Chemie</strong> und Nachhaltigkeit als Grundprinzip<br />

chemischer Forschung und Produktion und das Wissen zur Stereochemie, zu<br />

Reaktionsmechanismen und Zwischenstufen, zur Synthese und Katalyse, zu<br />

Biopolymeren und Naturstoffe gefestigt, erweitert und vertieft.<br />

N. Sewald, H.-D. Jakubke, Petides: Chemistry and Biology, Wiley-VCH, G.-J.<br />

Boons Carbohydrate Chemistry, Blckie Academic & Professional; G. M.<br />

Blackburn, M. J. Gait, Nucleic Acids in Chemistry and Biology, Oxford University<br />

Press<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Vorlesung<br />

2 SWS<br />

Seminar<br />

2 SWS<br />

Gesamt<br />

4 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Selbststudium<br />

Präsenzzeit<br />

60 Std.<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

60 Std.<br />

Strukturiertes Selbststudium<br />

40 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

(LSF)<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

keine<br />

1. Prüfungsleistung: Klausur (120 Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer


<strong>Kategorie</strong><br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

Untertitel<br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

<strong>Inhalt</strong><br />

Physik für Lehramt <strong>Chemie</strong> - Elektrodynamik und Energie<br />

LAC-PH01<br />

Physics for Chemists<br />

3<br />

90 Stunden<br />

MNF/Institut für Physik (IfPH)<br />

PD Dr. J. Tiggesbäumker<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - grundlagenorientiert<br />

keine<br />

Grundkenntnisse in Physik<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Chemie</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Chemie</strong><br />

zwingende Teilnahmevoraussetzung für das Folgemodul PC I - Physikalische<br />

<strong>Chemie</strong> (Grundlagen) (LAC-CH04G/R)<br />

1 Semester<br />

jedes Sommersemester<br />

Einblicke in ausgewählte chemisch-relevante Themengebiete der Physik,<br />

Durchführung, Auswertung und Interpretation physikalischer Experimente.<br />

Physikalische Größen:<br />

Messgrößen, SI-Einheiten, graphische Darstellung von<br />

Messergebnissen, Dimensionsanalyse<br />

Elektrodynamik:<br />

Elektrische und magnetische Größen und ihre Messung, Ladung, Influenz,<br />

Coulombgesetz, Feldgrößen und Darstellung durch Feldlinien und<br />

Aquipotentialflächen, Isolator, Metall, Halbleiter, Kondensator, Dielektrikum,<br />

elektrischer Dipol, Stromleitung, Faradaysche Gesetze, Gleich- und<br />

Wechselstrom, Kirchhoffsche Gesetze und einfache Schaltkreise, Magnetismus,<br />

Lorentzkraft, Induktion, Transformator, Dynamik von RC-, RL-, LC und CLR-<br />

Schaltkreisen, Eigenfrequenz, Hertzscher Dipol, elektromagnetische Wellen<br />

Literaturangaben<br />

Energie:<br />

Arbeit, Energie, Leistung, Energieformen, Energieerhaltung, Transportphänomene<br />

(Diffusion, Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung), Energiedissipation, ideales<br />

Gas, Energie- Gleichverteilungssatz, Quantisierung der Energie, Photon,<br />

schwarzer Strahler, Wiensches Verschiebungsgesetz, Stefan-Boltzmann Gesetz,<br />

Planksches Strahlungsgesetz, Wasserstoffatom, Radioaktivität und Fusion,<br />

Äquivalenz von Masse und Energie, thermodynamische Maschinen<br />

Bekanntgabe zu Beginn der Veranstaltung<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Vorlesung<br />

Übung<br />

Praktikumsveranstaltung<br />

2 SWS<br />

1 SWS<br />

1 SWS


Gesamt<br />

4 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lehrveranstaltungen<br />

(LSF)<br />

Lernformen Gruppenarbeit, Selbststudium, Vorlesung, Übung, exemplarisches Lernen,<br />

Praktikum<br />

Arbeitsaufwand für die Präsenzzeit<br />

45 Std.<br />

Studierenden<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

24 Std.<br />

Strukturiertes Selbststudium<br />

15 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 6 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

90 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

Lösung von 50% der Übungsaufgaben, erfolgreich bestandenes Praktikum<br />

1. Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (30 Minuten)<br />

oder<br />

Klausur (90 Minuten)<br />

Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer 2380010


<strong>Kategorie</strong><br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

Untertitel<br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

<strong>Inhalt</strong><br />

Physikalische <strong>Chemie</strong> I - Physikalische <strong>Chemie</strong> (Grundlagen der Thermodynamik)<br />

LAC-CH04G<br />

Basics of Physical Chemistry<br />

12<br />

360 Stunden<br />

MNF/IfCH/Abt. Physikalische <strong>Chemie</strong><br />

Prof. Dr. R. Ludwig<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - grundlagenorientiert<br />

Module Physik (LAC-PH01), Mathematik (LAC-MA01), Allgemeine <strong>Chemie</strong> (LAC-<br />

CH01), Organische <strong>Chemie</strong> (LAC-CH03G )<br />

keine<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Chemie</strong><br />

zwingende Teilnahmevoraussetzung für Physikalische <strong>Chemie</strong> (LAC-WP07),<br />

Technische <strong>Chemie</strong> (LAC-CH05) und Praktika (LAC-WPFP01, LAC-WPFP02)<br />

1 Semester<br />

jedes Sommersemester<br />

Vorlesung 1: Die Studierenden<br />

- erwerben anschlussfähiges chemisches Fachwissen in den Bereichen<br />

Energetik, Reaktionskinetik, Reaktionsmechanismen und chemisches<br />

Gleichgewicht, Elektrochemie,<br />

- können chemische Gebiete durch Identifizierung schlüssiger Fragestellungen<br />

strukturieren, durch Querverbindungen vernetzen und Bezüge zur Schulchemie<br />

und ihrer Entwicklung herstellen,<br />

- verfügen über anschlussfähiges Wissen über die <strong>Inhalt</strong>e und Tätigkeiten<br />

chemienaher Forschungs- und Industrieeinrichtungen,<br />

- wenden wesentliche Arbeits- und Erkenntnismethoden der <strong>Chemie</strong> an und<br />

können sicher experimentieren.<br />

Vorlesung 2: Chemisches Rechnen, EXCEL-Grundlagen<br />

Seminar: Vertiefung des Vorlesungsstoffes in Hinblick auf die Experimente<br />

Lehrinhalte<br />

Praktikum: praktische Fähigkeiten der Versuchsplanung und Durchführung von<br />

exemplarischen Versuchen aus der PC<br />

Vorlesung 1 (Grundlagen der Thermodynamik) (4 SWS)<br />

Mikroskopische Struktur der Materie: Atome, Moleküle, Molekülspektroskopie,<br />

Statistik, Ideales Gas, Van-der-Waals-Gleichung, Zustandsgrössen<br />

Makroskopische Eigenschaften der Stoffe: Erster Hauptsatz, innere Energie,<br />

Enthalpie und Wärme, Standardreaktionsenthalpie, Heßscher Satz, Zweiter<br />

Hauptsatz, statistische Interpretation von S, Dritter Hauptsatz, chemisches<br />

Gleichgewicht, freie Enthalpie, chemisches Potential, Massenwirkungsgesetz,<br />

Temperaturabhängigkeit der Massenwirkungskonstanten, Überblick von<br />

quantenchemischen Methoden, Phasengleichgewichte, Mehrphasensysteme,<br />

Exzess-Eigenschaften, kolligative Eigenschaften, Löslichkeit, Osmose,


Dampfdruck- und Gefrierpunktserniedrigung, Redoxreaktionen, Säuren und Basen<br />

Grundlagen der chemischen Kinetik: Kinetik und Dynamik chemischer<br />

Reaktionen, experimentelle Methoden und deren Anwendung,<br />

Geschwindigkeitsgesetze und Reaktionsordnungen, Radikalreaktionen, reversible<br />

Reaktionen, Folgereaktionen und Quasistationarität, Parallelreaktionen,<br />

Enzymkinetik, Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten,<br />

homogene und heterogene Katalyse, Theorie der Geschwindigkeitskonstante und<br />

des Übergangzustandes, Stoßtheorie, Transportphänomene, Diffusion, Viskosität,<br />

elektrische Leitfähigkeit<br />

Grundlagen der Elektochemie: Transport und Aktivität von Ionen: Leitfähigkeit von<br />

Elektrolytlösungen, Beweglichkeit von Ionen, Debye-Hückel-Theorie<br />

Elektrochemie im Gleichgewicht: elektrochemische Zellen, Zellreaktion und<br />

Zellspannung, Standard-Elektrodenpotenziale, Standard-Elektrodenpotenziale<br />

Überblick Zusammenfassend: PC Anwendungs-Highlights der letzten Jahre<br />

Vorlesung 2 (Chemisches Rechnen) (3 SWS):<br />

Rechenregeln höhere Mathematik, Differential- und Integralrechnung,<br />

Partialbruchzerlegung, Differentialgleichungen, Fehlerrechnung, EXCEL-<br />

Grundlagen<br />

Seminar (1 SWS):<br />

EXCEL-Kurs, Umgang mit Messdaten, Vertiefung des Vorlesungsstoffes in<br />

Hinblick auf die Experimente<br />

Literaturangaben<br />

Praktikum (4 SWS):<br />

Hauptsätze: Neutralisationsenthalpie: Messung der Neutralisationswärme einer<br />

starken Base mit einer starken Säure, Verbrennungsenthalpie: Messung der<br />

Verbrennungswärme einer kristallinen organischen Substanz mit dem<br />

Bombenkalorimeter<br />

Kin. Gastheorie: Absoluter Nullpunkt der Temperatur: Anwendung des Gay-<br />

Lussac’schen Gesetzes; Bestimmung der molaren Masse einer Flüssigkeit nach<br />

V. Meyer<br />

Phasengleichgewicht: Aufnahme von Isothermen eines pV-Diagramms:<br />

Bestimmung des kritischen Punktes, der Van-der-Waals-Konstanten und der<br />

Temperaturabhängigkeit der Verdampfungsenthalpie; als Funktion der<br />

Temperatur mit dem Isoteniskop nach Smith und Menzies, Schmelzdiagramm:<br />

thermische Analyse mit dem Mikroheiztisch<br />

Spektroskopie: Bestimmung des Absorptionsspektrums von Thymolblau; Zerfall<br />

des Trisoxalatomanganat(III)-Ions: photometrische Messmethode, Bestimmung<br />

der Geschwindigkeitskonstanten und der Halbwertszeit<br />

Kinetik: Inversionsgeschwindigkeit des Rohrzuckers: polarimetrische<br />

Messmethoden, Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten und der<br />

Halbwertszeit; Transporteigenschaften: Auflösungsgeschwindigkeit eines Salzes<br />

aus Leitfähigkeitsmessungen<br />

Elektrochemie: Bestimmung der Dissoziationskonstante aus<br />

Leitfähigkeitsmessungen; konduktometrische Titration<br />

Peter W. Atkins und Julio de Paula: Kurzlehrbuch der Physikalischen <strong>Chemie</strong><br />

(ISBN 978-3-527-31807-0)<br />

G. Wedler. Lehrbuch der Physikalischen <strong>Chemie</strong>, Wiley-VCH, 2004, ISBN 3-527-<br />

31066-5.<br />

G. M. Barrow: Physical Chemistry. McGraw-Hill Education, 1996, ISBN 0-07-<br />

005111-9.<br />

Ira N. Levine, Physical chemistry. - 5. ed., McGraw-Hill, 2003<br />

A. Heintz. Gleichgewichtsthermodynamik: Grundlagen Und Einfache<br />

Anwendungen,<br />

Springer, 2011


Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Vorlesung<br />

Seminar<br />

Praktikumsveranstaltung<br />

Gesamt<br />

7 SWS<br />

1 SWS<br />

4 SWS<br />

12 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Praktikum: 4 SWS<br />

Seminar: 1 SWS (Seminar zum Praktikum)<br />

Vorlesung: 3 SWS (Chemisches Rechnen)<br />

Vorlesung: 4 SWS (Physikalische <strong>Chemie</strong>)<br />

Selbststudium, Gruppenarbeit im Praktikum<br />

Präsenzzeit<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

Strukturiertes Selbststudium<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 Std.<br />

110 Std.<br />

45 Std.<br />

25 Std.<br />

360 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

(LSF)<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

bestandenes Praktikum mit 12 Experimenten, 2 bestandene Klausuren im<br />

Seminar<br />

1. Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (in Zweiergruppen, 60 Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer 2580060


<strong>Kategorie</strong><br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

Untertitel<br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

<strong>Inhalt</strong><br />

Physikalische <strong>Chemie</strong> II - Grenzflächen und Kolloide<br />

LAC-WP07<br />

Surfaces and Colloids<br />

6<br />

180 Stunden<br />

MNF/IfCH/Abt. Physikalische <strong>Chemie</strong><br />

Prof. Dr. J. Wagner<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - weiterführend<br />

erfolgreicher Abschluss des Moduls PC I - Physikalische <strong>Chemie</strong> (Grundlagen)<br />

und Übung Chemisches Rechnen (LAC-CH04G/R)<br />

Module Mathematik (LAC-MA01), Physik (LAC-PH01)<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Chemie</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Chemie</strong><br />

keine<br />

1 Semester<br />

jedes Sommersemester<br />

Wissensverbreiterung: Anwendung thermodynamischer Methoden zur<br />

Beschreibung von Grenzflächenphänomenen<br />

Wissensvertiefung: Struktur, Wechselwirkungen und Dynamik von<br />

grenzflächenbestimmten Systemen<br />

Grenzflächen: Grenzflächenspannung, Young-Laplace-Gleichung, Tropfenprofile,<br />

Kelvin-Gleichung, Thermodynamik von Grenzflächen, Oberflächenexzess,<br />

Gibbssche Adsorptionsisotherme, kritische Mizellbildungskonzentration<br />

Geladene Oberflächen: Oberflächenpotenzial, Poisson-Boltzmann-Gleichung<br />

(linearisiert und exakt), Gouy-Chapmann-Modell, Oberflächenkapazität, Stern-<br />

Schicht, Zeta-Potenzial, Elektrokapillarität, Elektroosmose,<br />

Sedimentationspotential<br />

Oberflächenkräfte: Multipolentwicklung, Van-der-Waals-Wechselwirkung,<br />

Dispersionswechselwirkung, Lifshitz-Theorie, Hamaker-Konstante, Dejarguin-<br />

Approximation, DLVO-Theorie<br />

Phasenverhalten und Selbstorganisation mesoskaliger Systeme:<br />

Mikroemulsionen, kolloidale Suspensionen<br />

Dörfler, Grenzflächen-und Kolloidchemie<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Vorlesung<br />

Seminar<br />

Gesamt<br />

2 SWS<br />

2 SWS<br />

4 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Lernformen<br />

Selbststudium, exemplarisches Lernen<br />

Arbeitsaufwand für die Präsenzzeit 60 Std.<br />

(LSF)


Studierenden Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 60 Std.<br />

Strukturiertes Selbststudium<br />

40 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

50 % der Pflichtaufgaben erfolgreich lösen<br />

1. Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (60 Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer


<strong>Kategorie</strong><br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

Untertitel<br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

<strong>Inhalt</strong><br />

Prüfungsmodul Fachdidaktik: Fachdidaktik III - Planung und Analyse von<br />

Unterrichtseinheiten<br />

LAC-FD03<br />

Conception and Analysis of Teaching Units<br />

3<br />

90 Stunden<br />

MNF/IfCH/Abt. Didaktik der <strong>Chemie</strong><br />

Prof. Dr. A. Flint<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - weiterführend<br />

erfolgreicher Abschluss der Module FD I - Theoretische Grundlagen der<br />

Fachdidaktik <strong>Chemie</strong> (LAC-FD01) und FD II - Angewandte Fachdidaktik <strong>Chemie</strong><br />

(LAC-FD02)<br />

keine<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Chemie</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Chemie</strong><br />

Dieses Modul dient gleichzeitig der Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung.<br />

2 Semester<br />

jedes Wintersemester (Beginn)<br />

Die Studierenden<br />

- lernen, auf der Grundlage ihres Fachwissens Unterrichtskonzepte und -medien<br />

fachlich zu gestalten, inhaltlich zu bewerten, neuere chemische Forschung in<br />

Übersichtsdarstellungen zu verfolgen und neue Themen adressatengerecht in<br />

den Unterricht einzubringen,<br />

- können fachdidaktisches Wissen, insbesondere über grundlegende Kenntnisse<br />

der Ergebnisse chemiebezogener Lehr-Lernforschung, fachdidaktischer<br />

Konzeptionen und curricularer Ansätze, diagnostischer Kompetenz zum<br />

Erkennen von Lernschwierigkeiten und Schülervorstellungen in den<br />

Themengebieten des <strong>Chemie</strong>unterrichts und über Grundlagen standard- und<br />

kompetenzorientierter Vermittlungsprozesse von <strong>Chemie</strong>, anwenden,<br />

- erwerben Kenntnisse und erste reflektierte Erfahrungen in der<br />

kompetenzorientierten Planung von <strong>Chemie</strong>unterricht.<br />

Nutzung und Anwendung schulstufenspezifischer rechtlicher und inhaltlicher<br />

Vorgaben (für die Erarbeitung von Unterrichtsentwürfen).<br />

Lehrinhalte - Analyse von Unterrichtseinheiten in der fachdidaktischen Literatur zu<br />

ausgewählten Themengebieten im <strong>Chemie</strong>unterricht<br />

- Planung eigener Unterrichtseinheiten zu diesen Themen unter Berücksichtigung<br />

bekannter Schülervorstellungen<br />

- exemplarische Planung einer Unterrichtsstunde in einer ausgewählten<br />

Unterrichtseinheit<br />

- Planung von Demonstrationsexperimenten zu dieser Stunde<br />

- Entwicklung von Aufgaben zur Schulung und zur Überprüfung von<br />

Kompetenzen


Literaturangaben<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

Orientiert an der jeweiligen Lerngruppe werden in den Lehrveranstaltungen<br />

Hinweise auf Schulstufenspezifika gegeben.<br />

keine<br />

Seminar<br />

Gesamt<br />

2 SWS<br />

2 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

(LSF)<br />

Gruppenarbeit, Vortrag, entwickelndes Lehrgespräch, selbstständiges Arbeiten<br />

mit Medien<br />

Präsenzzeit<br />

30 Std.<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

30 Std.<br />

Strukturiertes Selbststudium<br />

20 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 10 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

90 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

keine<br />

1. Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (30 Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer


<strong>Kategorie</strong><br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

Untertitel<br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

<strong>Inhalt</strong><br />

Technische <strong>Chemie</strong> I - Technische <strong>Chemie</strong> (Grundlagen)<br />

LAC-CH05<br />

Industrial Chemistry/Chemical Reaction Engineering<br />

6<br />

180 Stunden<br />

MNF/IfCH/Abt. <strong>Analytische</strong>, Technische und Umweltchemie<br />

Prof. Dr. U. Kragl, Dr. W. Ruth<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - grundlagenorientiert<br />

erfolgreicher Abschluss der Module Organische <strong>Chemie</strong> Physikalische <strong>Chemie</strong><br />

keine<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Chemie</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Chemie</strong><br />

zwingende Teilnahmevoraussetzung für Folgemodule der Technischen <strong>Chemie</strong><br />

(LAC-WP06G, LAC-WP09R)<br />

1 Semester<br />

jedes Wintersemester<br />

- Erfassen chemischer Sachverhalte in Fragestelllungen der Technischen<br />

<strong>Chemie</strong>, deren Bewertung und Darstellung in adäquater mündlicher und<br />

schriftlicher Ausdrucksfähigkeit, Vernetzung Grundlagen der <strong>Chemie</strong> und<br />

industriellen Produktionsprozessen<br />

- Verfolgung neuerer chemischer Forschung in Übersichtsdarstellungen und<br />

adressatengerechte Einbringung neuer Themen im Bereich Technische und<br />

Industrielle <strong>Chemie</strong><br />

- Darstellung und Begründung der Bedeutung des Prinzips der Nachhaltigkeit<br />

- fachliche Gestaltung und inhaltliche Bewertung von Unterrichtskonzepten und -<br />

medien auf der Grundlage ihres Fachwissens<br />

- mechanische Grundoperationen<br />

- thermische Trennverfahren<br />

- ideale und reale Reaktoren<br />

- Prozesskunde<br />

siehe Literaturverzeichnis der Lehrveranstaltung<br />

Vorlesung<br />

Praktikumsveranstaltung<br />

Gesamt<br />

eintägige Exkursion<br />

2 SWS<br />

4 SWS<br />

6 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

(LSF)<br />

Selbststudium, Nacharbeiten des Vorlesungsstoffes, Praktikum mit Protokollen<br />

Präsenzzeit<br />

90 Std.<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

70 Std.


Strukturiertes Selbststudium<br />

20 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

erfolgreiche Abgabe der Protokolle zum Praktikum<br />

1. Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (30 Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer


<strong>Kategorie</strong><br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

Untertitel<br />

<strong>Modulbezeichnung</strong><br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

<strong>Inhalt</strong><br />

Vertiefungsstufe Fremdsprachenkompetenz Englisch <strong>Chemie</strong>/Physik<br />

Fachkommunikation <strong>Chemie</strong>/Physik<br />

Modul 1<br />

LAC-ENG01<br />

Professional English for Natural Sciences B2/ C1.1. GER<br />

6<br />

180 Stunden<br />

SZ/Sprachenzentrum, englisch<br />

Dr. B. Amling<br />

Leiter/in des Sprachbereichs Englisch<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - weiterführend<br />

Bachelorstudiengang - weiterführend<br />

Kenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmens, die in einem Einstufungstest nachzuweisen sind bzw.<br />

Nachweis äquivalenter Kenntnisse.<br />

Abschluss des 2. Fachsemesters<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Chemie</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Chemie</strong><br />

Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls berechtigt zur fakultativen Teilnahme<br />

an dem Modul M 2 der Vertiefungsstufe Fremdsprachenkompetenz<br />

Englisch/Fachkommunikation Naturwissenschaften.<br />

1 Semester<br />

jedes Sommersemester<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Das Modul orientiert sich an der Niveaustufe C1.1. des Gemeinsamen<br />

Europäischen Referenzrahmens.<br />

Im Mittelpunkt dieses Moduls steht der Erwerb rezeptiver Sprachfertigkeiten, die<br />

die Studierenden befähigen, effektiv studien- und fachbezogene Literatur zu lesen<br />

sowie die mündliche Fachkommunikation zu verstehen.<br />

Durch das Studium authentischer Fachtexte werden die Studierenden befähigt,<br />

ein breites Spektrum an anspruchsvollen Texten aus dem Bereich der<br />

<strong>Chemie</strong>/Physik (z. B. Lehrbuchtexte, Forschungsberichte, Anleitungen und<br />

populärwissenschaftliche Artikel) inhaltlich zu erschließen sowie deren explizite<br />

und implizite Bedeutung zu erfassen.<br />

Die Studierenden lernen außerdem, längeren Redebeiträgen, Fachvorträgen und<br />

fachbezogenen Diskussionen zu Themen und Fragestellungen aus den<br />

Fachgebieten zielgerichtet zu folgen und sie entsprechend den kommunikativen<br />

Anforderungen zu rezipieren.<br />

Lehrinhalte Die Studierenden eignen sich den allgemeinen wissenschaftlichen und<br />

fachgebietsrelevanten Wortschatz, die in der Fachkommunikation der<br />

Naturwissenschaften typischen morphologischen, syntaktischen und<br />

textsortenspezifischen Strukturen sowie kommunikativen Funktionen wie das<br />

Definieren von Begriffen, Vergleichen von Objekten und Erscheinungen,<br />

Beschreiben von Abläufen, Tabellen und graphischen Darstellungen sowie das<br />

Klassifizieren von Objekten an. Außerdem werden effektive Lese- und<br />

Hörverstehensstrategien sowie Strategien zur sprachlichen Analyse<br />

fachbezogener Texte vermittelt.


Literaturangaben<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

Thematische Schwerpunkte sind u. a.: Eigenschaften von Stoffen, Atomaufbau,<br />

Quantenmechanik, konventionelle und regenerative Energien.<br />

keine<br />

Seminar<br />

Gesamt<br />

Sprachunterricht<br />

4 SWS<br />

4 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

(LSF)<br />

Selbststudium, Neben der klassischen Form des Lehrens und Lernens in der<br />

Gruppe bilden Paar- und Kleingruppenarbeit an Projekten, Formen des<br />

autonomen und mediengestützten Fremdsprachenlernens wesentliche Säulen des<br />

Moduls.<br />

Präsenzzeit<br />

60 Std.<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

76 Std.<br />

Strukturiertes Selbststudium<br />

40 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 4 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

keine<br />

1. Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer 9101330

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!