Physik - ausführliche Modulbeschreibung

Physik - ausführliche Modulbeschreibung Physik - ausführliche Modulbeschreibung

phf.uni.rostock.de
von phf.uni.rostock.de Mehr von diesem Publisher
21.05.2014 Aufrufe

Literaturangaben Bekanntgabe in den Lehrveranstaltungen Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Vorlesung Praktikumsveranstaltung Gesamt 2 SWS 2 SWS 4 SWS * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Lehrveranstaltungen Praktikumsveranstaltung (LSF) Vorlesung Lernformen Diskussionsrunden, Gruppenarbeit, Planspiel, Projektarbeit, Vorlesung, strukturiertes Selbststudium, Aufgabengruppen (Übungsaufgaben, praktische Aufgaben in Gruppenarbeit, astronomische Beobachtungen) Arbeitsaufwand für die Präsenzzeit 56 Std. Studierenden Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 56 Std. Strukturiertes Selbststudium 48 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Lösung von 50% der geforderten Testate (mindestens je eines aus den drei Aufgabengruppen) 1. Prüfungsleistung: Klausur (120 Minuten) oder mündliche Prüfung (45 Minuten) Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche. Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Studienordnung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung Maximal 36 Studierende pro Praktikumsveranstaltung sowie pro Vorlesung Systemnummer 2380040

Kategorie Modulbezeichnung Untertitel Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Teilnahmevoraussetzung Empfohlene Teilnahmevoraussetzung Zuordnung zu Curricula Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Inhalt Grundlagen der Didaktik des Physikunterrichts Elements of the Didactics of Physics Education 6 180 Stunden MNF/Institut für Physik (IfPH) Priv.-Doz. Dr. Heidi Reinholz Deutsch keine Staatsexamen - grundlagenorientiert keine Module - Experimentalphysik: Mechanik, Wärme - Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik Lehramt an Gymnasien - Physik Lehramt an Regionalen Schulen - Physik Module - Angewandte Didaktik des Physikunterrichts - Abschluss- und Prüfungsmodul zur Didaktik des Physikunterrichtes/Demonstrationspraktikum 2 Semester jedes Wintersemester (Beginn) Die Studierende erwerben physikspezifische Grundkenntnisse der Didaktik. Sie - kennen die Bildungsstandards und Inhalte ausgewählter Rahmenpläne, - können Zielstellungen des Physikunterrichtes formulieren, - kennen und erkennen an Beispielen typische Präkonzepte von Lernenden, - haben erste Vorstellungen zur didaktischen Analyse ausgewählter Sachverhalte, - kennen Methoden und Medien des Physikunterrichtes und erläutern sie an ausgewählten Beispielen, - kennen die Rolle des Experimentes im Physikunterricht, - kennen und erläutern den Aufbau einer Physikstunde, - erläutern verschiedene Aufgabentypen für die Lernerfolgskontrolle. Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse des experimentellen Arbeitens im Physikunterricht. Sie - haben einen Überblick über schulexperimentelle Geräte und schulrelevante Experimente, - können schulrelevante Experimente planen, durchführen und reflektieren, - kennen und realisieren Freihandexperimente, - erläutern die didaktische Bedeutung ausgewählter Experimente im Physikunterricht. Physikdidaktik als Berufswissenschaft des Physiklehrers, Bildungswert der Physik, Lernziele und Adressat, Elementarisierung und didaktische Rekonstruktion, Präkonzepte – Alltagsvorstellungen und Fehlvorstellungen, Struktur des Physikunterrichtes, physikspezifische Konzeptionen des Physikunterrichtes, Methoden und Medien im Physikunterricht, besondere Rolle des Experimentes,

Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Inhalt<br />

Grundlagen der Didaktik des <strong>Physik</strong>unterrichts<br />

Elements of the Didactics of Physics Education<br />

6<br />

180 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Priv.-Doz. Dr. Heidi Reinholz<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - grundlagenorientiert<br />

keine<br />

Module<br />

- Experimentalphysik: Mechanik, Wärme<br />

- Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

Module<br />

- Angewandte Didaktik des <strong>Physik</strong>unterrichts<br />

- Abschluss- und Prüfungsmodul zur Didaktik des<br />

<strong>Physik</strong>unterrichtes/Demonstrationspraktikum<br />

2 Semester<br />

jedes Wintersemester (Beginn)<br />

Die Studierende erwerben physikspezifische Grundkenntnisse der Didaktik. Sie<br />

- kennen die Bildungsstandards und Inhalte ausgewählter Rahmenpläne,<br />

- können Zielstellungen des <strong>Physik</strong>unterrichtes formulieren,<br />

- kennen und erkennen an Beispielen typische Präkonzepte von Lernenden,<br />

- haben erste Vorstellungen zur didaktischen Analyse ausgewählter<br />

Sachverhalte,<br />

- kennen Methoden und Medien des <strong>Physik</strong>unterrichtes und erläutern sie an<br />

ausgewählten Beispielen,<br />

- kennen die Rolle des Experimentes im <strong>Physik</strong>unterricht,<br />

- kennen und erläutern den Aufbau einer <strong>Physik</strong>stunde,<br />

- erläutern verschiedene Aufgabentypen für die Lernerfolgskontrolle.<br />

Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse des experimentellen Arbeitens im<br />

<strong>Physik</strong>unterricht. Sie<br />

- haben einen Überblick über schulexperimentelle Geräte und schulrelevante<br />

Experimente,<br />

- können schulrelevante Experimente planen, durchführen und reflektieren,<br />

- kennen und realisieren Freihandexperimente,<br />

- erläutern die didaktische Bedeutung ausgewählter Experimente im<br />

<strong>Physik</strong>unterricht.<br />

<strong>Physik</strong>didaktik als Berufswissenschaft des <strong>Physik</strong>lehrers, Bildungswert der <strong>Physik</strong>,<br />

Lernziele und Adressat, Elementarisierung und didaktische Rekonstruktion,<br />

Präkonzepte – Alltagsvorstellungen und Fehlvorstellungen, Struktur des<br />

<strong>Physik</strong>unterrichtes, physikspezifische Konzeptionen des <strong>Physik</strong>unterrichtes,<br />

Methoden und Medien im <strong>Physik</strong>unterricht, besondere Rolle des Experimentes,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!