Physik - ausführliche Modulbeschreibung

Physik - ausführliche Modulbeschreibung Physik - ausführliche Modulbeschreibung

phf.uni.rostock.de
von phf.uni.rostock.de Mehr von diesem Publisher
21.05.2014 Aufrufe

(Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise 1. Prüfungsleistung: Referat (30 Minuten) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Studienordnung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung keine Systemnummer

Kategorie Modulbezeichnung Untertitel Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Teilnahmevoraussetzung Empfohlene Teilnahmevoraussetzung Zuordnung zu Curricula Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Inhalt Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Astronomie I Fundamentals of Astronomy and Astrophysics 6 180 Stunden MNF/Institut für Physik (IfPH) Priv.-Doz. Dr. R. Waldi Deutsch Zulassungsregelung gemäß RPO-LA bzw. -Ba/Ma, maximal 36 Studierende pro Praktikumsveranstaltung sowie pro Vorlesung Staatsexamen - grundlagenorientiert keine Grundkenntnisse in Mechanik, Optik und Trigonometrie Lehramt an Gymnasien - Physik Lehramt an Regionalen Schulen - Physik Modul Astronomie und Astrophysik: Sterne, Galaxien, Universum 1 Semester jedes Wintersemester - Einblick in die Grundlagen und Arbeitsmethoden der Astronomie und Astrophysik - Planung, Durchführung und Beurteilung astronomischer Beobachtungen - Durchführung astronomischer Berechnungen Vorlesung: - Überblick Astronomie, Orientierung an Sternbildern, Umgang mit Sternkarten, Koordinatensysteme, Erdbewegung, Zeit und Zeitmessung, Präzession und Nutation, scheinbare Sternbewegung und Sternzeit - Sterne: Klassifikation und Hertzsprung-Russell-Diagramm, Sternkataloge, Eigenbewegung, Dopplereffekt, Nebel und Galaxien - astronomische Instrumente und Beobachtungsmethoden, Meteoriten, Teilchenastrophysik, Beobachtungen mit Fernrohren, Montierung, Auflösung, Aberration, Einfluss der Atmosphäre, aktive Optik, Spektrometer, Radioastronomie - Himmelsmechanik, Keplersche Gesetze und Planetenbahnen, Newtonsche Bewegungsgleichungen, Lagrangepunkte, Bahnelemente, Ephemeriden, Sonnensystem, Erde und Mond, Finsternisse, Planeten, Planetoiden, Kometen, Sonne und Sonnenatmosphäre, Exoplaneten - Entfernungsmessung: Radar, trigonometrische Methoden und Sternparallaxen, photometrische Methoden und Standardkerzen, Rotverschiebung und Expansion des Universums Praktikum: - astronomische Berechnungen, Arbeiten mit Sternkarten, Spektralklassifikation, Höhenmessungen auf dem Mond, Sonnenrotation, astronomische Beobachtungen mit den Instrumenten der Sternwarte

Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Inhalt<br />

Grundlagen der Astronomie und Astrophysik<br />

Astronomie I<br />

Fundamentals of Astronomy and Astrophysics<br />

6<br />

180 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Priv.-Doz. Dr. R. Waldi<br />

Deutsch<br />

Zulassungsregelung gemäß RPO-LA bzw. -Ba/Ma, maximal 36 Studierende pro<br />

Praktikumsveranstaltung sowie pro Vorlesung<br />

Staatsexamen - grundlagenorientiert<br />

keine<br />

Grundkenntnisse in Mechanik, Optik und Trigonometrie<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

Modul Astronomie und Astrophysik: Sterne, Galaxien, Universum<br />

1 Semester<br />

jedes Wintersemester<br />

- Einblick in die Grundlagen und Arbeitsmethoden der Astronomie und<br />

Astrophysik<br />

- Planung, Durchführung und Beurteilung astronomischer Beobachtungen<br />

- Durchführung astronomischer Berechnungen<br />

Vorlesung:<br />

- Überblick Astronomie, Orientierung an Sternbildern, Umgang mit Sternkarten,<br />

Koordinatensysteme, Erdbewegung, Zeit und Zeitmessung, Präzession und<br />

Nutation, scheinbare Sternbewegung und Sternzeit<br />

- Sterne: Klassifikation und Hertzsprung-Russell-Diagramm, Sternkataloge,<br />

Eigenbewegung, Dopplereffekt, Nebel und Galaxien<br />

- astronomische Instrumente und Beobachtungsmethoden, Meteoriten,<br />

Teilchenastrophysik, Beobachtungen mit Fernrohren, Montierung, Auflösung,<br />

Aberration, Einfluss der Atmosphäre, aktive Optik, Spektrometer,<br />

Radioastronomie<br />

- Himmelsmechanik, Keplersche Gesetze und Planetenbahnen, Newtonsche<br />

Bewegungsgleichungen, Lagrangepunkte, Bahnelemente, Ephemeriden,<br />

Sonnensystem, Erde und Mond, Finsternisse, Planeten, Planetoiden, Kometen,<br />

Sonne und Sonnenatmosphäre, Exoplaneten<br />

- Entfernungsmessung: Radar, trigonometrische Methoden und Sternparallaxen,<br />

photometrische Methoden und Standardkerzen, Rotverschiebung und<br />

Expansion des Universums<br />

Praktikum:<br />

- astronomische Berechnungen, Arbeiten mit Sternkarten, Spektralklassifikation,<br />

Höhenmessungen auf dem Mond, Sonnenrotation, astronomische<br />

Beobachtungen mit den Instrumenten der Sternwarte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!