Physik - ausführliche Modulbeschreibung

Physik - ausführliche Modulbeschreibung Physik - ausführliche Modulbeschreibung

phf.uni.rostock.de
von phf.uni.rostock.de Mehr von diesem Publisher
21.05.2014 Aufrufe

Kategorie Modulbezeichnung Untertitel Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Teilnahmevoraussetzung Empfohlene Teilnahmevoraussetzung Zuordnung zu Curricula Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Inhalt Angewandte Didaktik des Physikunterrichtes Methodenseminar, Schulpraktische Übungen Advanced Topics of the Didactics of Physics 6 180 Stunden MNF/Institut für Physik (IfPH) Priv.-Doz. Dr. Heidi Reinholz Deutsch keine Staatsexamen - weiterführend Modul Grundlagen der Didaktik des Physikunterrichts Module - Experimentalphysik: Mechanik, Wärme - Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik Lehramt an Gymnasien - Physik Lehramt an Regionalen Schulen - Physik Modul Abschluss- und Prüfungsmodul zur Didaktik des Physikunterrichtes /Demonstrationspraktikum 2 Semester jedes Wintersemester (Beginn) Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Die Studierenden - erwerben vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten für die Planung, Durchführung und Reflexion von Physikunterricht und setzen diese in die Praxis um - planen unter Anwendung der didaktischen Analyse die Zielstellungen von Stundeninhalten und Abfolgen von mehreren Stunden, - entscheiden zielorientiert bei der Wahl von Methoden und Medien des Physikunterrichtes und wenden diese bei der Realisierung ihrer Präsentation an, - kennen typische Präkonzepte aus allen Teilgebieten des Physikunterrichtes, - formulieren eigene Aufgabenstellungen für den Physikunterricht, - können beobachtete Unterrichtssituationen analysieren und diese methodisch geleitet interpretieren, - fertigen unter Nutzung formaler Vorgaben eines Musterstundenentwurfes schriftliche Unterrichtsvorbereitungen an. Lehrinhalte Präkonzepte, didaktische Analyse, physikspezifische Aufgabentypen, Methodentraining in Zusammenhang mit Planung ausgewählter Stoffeinheiten des Physikunterrichtes, zielgerichtetes Analysieren von hospitierten Unterrichtsstunden, Ausarbeitung von Unterrichtsvorbereitungen und deren Durchführung einschließlich der Reflexion im Anschluss. Literaturangaben E. Kircher , R. Girwidz, P. Häußler, Physikdidaktik: Theorie und Praxis (Springer) H.F. Mikelskis, Physik-Didaktik (Cornelsen Skriptor) Bekanntgabe weiterer Literatur in der ersten Semesterwoche Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Seminar 2 SWS

Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Inhalt<br />

Angewandte Didaktik des <strong>Physik</strong>unterrichtes<br />

Methodenseminar, Schulpraktische Übungen<br />

Advanced Topics of the Didactics of Physics<br />

6<br />

180 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Priv.-Doz. Dr. Heidi Reinholz<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - weiterführend<br />

Modul Grundlagen der Didaktik des <strong>Physik</strong>unterrichts<br />

Module<br />

- Experimentalphysik: Mechanik, Wärme<br />

- Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

Modul Abschluss- und Prüfungsmodul zur Didaktik des <strong>Physik</strong>unterrichtes<br />

/Demonstrationspraktikum<br />

2 Semester<br />

jedes Wintersemester (Beginn)<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Die Studierenden<br />

- erwerben vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten für die Planung, Durchführung<br />

und Reflexion von <strong>Physik</strong>unterricht und setzen diese in die Praxis um<br />

- planen unter Anwendung der didaktischen Analyse die Zielstellungen von<br />

Stundeninhalten und Abfolgen von mehreren Stunden,<br />

- entscheiden zielorientiert bei der Wahl von Methoden und Medien des<br />

<strong>Physik</strong>unterrichtes und wenden diese bei der Realisierung ihrer Präsentation<br />

an,<br />

- kennen typische Präkonzepte aus allen Teilgebieten des <strong>Physik</strong>unterrichtes,<br />

- formulieren eigene Aufgabenstellungen für den <strong>Physik</strong>unterricht,<br />

- können beobachtete Unterrichtssituationen analysieren und diese methodisch<br />

geleitet interpretieren,<br />

- fertigen unter Nutzung formaler Vorgaben eines Musterstundenentwurfes<br />

schriftliche Unterrichtsvorbereitungen an.<br />

Lehrinhalte Präkonzepte, didaktische Analyse, physikspezifische Aufgabentypen,<br />

Methodentraining in Zusammenhang mit Planung ausgewählter Stoffeinheiten des<br />

<strong>Physik</strong>unterrichtes, zielgerichtetes Analysieren von hospitierten<br />

Unterrichtsstunden, Ausarbeitung von Unterrichtsvorbereitungen und deren<br />

Durchführung einschließlich der Reflexion im Anschluss.<br />

Literaturangaben<br />

E. Kircher , R. Girwidz, P. Häußler, <strong>Physik</strong>didaktik: Theorie und Praxis (Springer)<br />

H.F. Mikelskis, <strong>Physik</strong>-Didaktik (Cornelsen Skriptor)<br />

Bekanntgabe weiterer Literatur in der ersten Semesterwoche<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Seminar<br />

2 SWS


Lehrveranstaltungen<br />

Schulpraktische Übung<br />

Gesamt<br />

2 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Methodenseminar<br />

Schulpraktische Übung des <strong>Physik</strong>unterrichtes der Sekundarstufe<br />

I und II<br />

Lernformen Gruppenarbeit, Halten von Referaten, Selbststudium, schriftlicher<br />

Unterrichtsentwurf, Durchführung von Unterrichtsversuchen, Auswertung des<br />

hospitierten und eigenen Unterrichts<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Präsenzzeit<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

Lösen von Übungsaufgaben<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

56 Std.<br />

79 Std.<br />

25 Std.<br />

20 Std.<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

(LSF)<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

Präsentation im Methodenseminar, schriftliche Unterrichtsvor- und nachbereitung<br />

eigener Unterrichtsversuche<br />

1. Prüfungsleistung: Studienleistung (Durchführung von mindestens 2 eigenen<br />

Unterrichtsversuchen, davon mindestens eine erfolgreiche<br />

Unterrichtsstunde)<br />

In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Inhalt<br />

Astronomie und Astrophysik: Sterne, Galaxien, Universum<br />

Astronomie II<br />

Astronomy and Astrophysics: Stars, Galaxies and Universe<br />

3<br />

90 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Prof. Dr. H. Stolz<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - weiterführend<br />

keine<br />

Modul Grundlagen der Astronomie und Astrophysik<br />

Grundkenntnisse in Differential- und Integralrechnung, gute <strong>Physik</strong>kenntnisse<br />

einschließlich Quanten-, Atom- und Kernphysik<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

keine<br />

1 Semester<br />

jedes Wintersemester<br />

Lern- und Qualifikationsziele Einblick in Ergebnisse und Methoden der klassischen und modernen Astrophysik<br />

(Kompetenzen)<br />

und Kosmologie<br />

Lehrinhalte Kosmische Informationsträger: geladene Teilchen, Neutrinos, Photonen,<br />

Photometrie, astronomische Helligkeit, Sterne: Zustandsgrößen, Farbe und<br />

Oberflächentemperatur, Spektralklassifikation und HRD, Sternpopulationen und<br />

chemische Zusammensetzung, Sternradien und Interferometer, Sternmassen und<br />

Doppelsterne, Masse-Leuchtkraft-Beziehung, Aufbau und Entwicklung,<br />

Sternentstehung durch Gravitation, Kernprozesse im Plasma, Neutrinos aus der<br />

Sonne, Energietransport, entartete Materiezustände, Entwicklungswege im HRD,<br />

pulsierende Sterne, Masseverluste, Endstadien der Sterne: Gravitationskollaps,<br />

Supernovae, Neutronensterne und Pulsare, Novae, weiße Zwerge, Allgemeine<br />

Relativitätstheorie und Schwarze Löcher, Galaxien: die Milchstraße, Hubble-<br />

Klassifikation, Seyfert-Galaxien, aktive Galaxienkerne, Gamma Ray Bursts,<br />

Quasare, Blasare, Galaxienhaufen und Masseverteilung im Universum, Evolution<br />

des Universums, Galaxienflucht, Weltmodelle der Allgemeinen Relativitätstheorie,<br />

Hintergrundstrahlung, Dunkle Materie und Dunkle Energie, Elementsynthese,<br />

Urknall und Inflation<br />

Literaturangaben<br />

Bekanntgabe in den Lehrveranstaltungen<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Vorlesung<br />

Gesamt<br />

2 SWS<br />

2 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lehrveranstaltungen Vorlesung (LSF)<br />

Lernformen<br />

Selbststudium, Vorlesung<br />

Arbeitsaufwand für die Präsenzzeit 28 Std.


Studierenden Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 42 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

90 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

keine<br />

1. Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)<br />

oder<br />

mündliche Prüfung (30 Minuten)<br />

Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Inhalt<br />

Demonstrationsexperimente<br />

Show Experiments<br />

3<br />

90 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Institut für <strong>Physik</strong><br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - spezialisierend<br />

keine<br />

Module<br />

- Experimentalphysik: Mechanik, Wärme<br />

- Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

- Elektronik und Elektronische Messtechnik<br />

- Lehramt an Gymnasien: Relativität und Quantenphysik<br />

- Lehramt an Regionalen Schulen: Grundkurs Moderne <strong>Physik</strong><br />

experimentelle Kenntnisse aus Praktikumsveranstaltungen in <strong>Physik</strong> und<br />

Fachdidaktik<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

keine<br />

1 Semester<br />

unregelmäßig<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Aneignung von anschlussfähigem Fachwissen, dass es den Studierenden<br />

ermöglicht, Experimente eigenständig zu entwerfen, zu realisieren und zu<br />

präsentieren.<br />

Lehrinhalte Spezielle experimentelle Erfahrungen aus dem weiteren Umfeld des<br />

Spezialgebietes der HochschullehrerInnen werden bei der Realisierung eines<br />

aufwendigeren oder mehrerer kleiner Demonstrationsexperimente kennen gelernt.<br />

Die Experimente sollen sich von den in der Schulphysik verwendeten<br />

Standardexperimenten unterscheiden. Präsentation der entwickelten Experimente<br />

in einer ausgewählten Schule oder bei einer Veranstaltung für die allgemeine<br />

Öffentlichkeit.<br />

Literaturangaben<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

keine<br />

Praktikumsveranstaltung<br />

Gesamt<br />

3 SWS<br />

3 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lehrveranstaltungen Praktikumsveranstaltung (LSF)<br />

Lernformen<br />

Literaturstudium, Selbststudium, Experimente<br />

Arbeitsaufwand für die Präsenzzeit 42 Std.


Studierenden Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 30 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 18 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

90 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

keine<br />

1. Prüfungsleistung: Projektarbeit<br />

In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

Inhalt<br />

Didaktisches Seminar der Schulphysik<br />

Educational Seminar on School Physics<br />

3<br />

90 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Priv.-Doz. Dr. Heidi Reinholz<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - spezialisierend<br />

keine<br />

Module<br />

- Experimentalphysik: Mechanik, Wärme<br />

- Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

- Grundlagen: Theoretische Mechanik<br />

- Lehramt an Gymnasien: Relativität und Quantenphysik<br />

- Lehramt an Regionalen Schulen: Grundkurs Moderne <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

keine<br />

1 Semester<br />

unregelmäßig<br />

Wissen zur Verwendung und Konstruktion von Aufgabentypen in den<br />

verschiedenen Bereichen der Schulphysik.<br />

- Erstellen und Lösen von verschiedenen Aufgabentypen, didaktische Analyse<br />

von Aufgabentypen unter Berücksichtigung von Präkonzepten<br />

- exemplarische Auswahl des zu vertiefenden Bereiches aus den Gebieten<br />

Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik, Wärmelehre, Relativitätstheorie,<br />

Quantenphysik<br />

keine<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Seminar<br />

Gesamt<br />

2 SWS<br />

2 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lehrveranstaltungen Seminar (LSF)<br />

Lernformen<br />

Gruppenarbeit, Halten von Referaten, Literaturstudium, Selbststudium<br />

Arbeitsaufwand für die Präsenzzeit<br />

28 Std.<br />

Studierenden<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

62 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

90 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Ggf.<br />

50 % Übungsaufgaben


(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

1. Prüfungsleistung: Studienleistung (Referat während des Semester)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

Inhalt<br />

Elektronik und Elektronische Messtechnik<br />

Electronics and Electronic Data Acquisition<br />

6<br />

180 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Prof. Dr. F. Mitschke<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - weiterführend<br />

Bachelorstudiengang - weiterführend<br />

keine<br />

Module<br />

- Experimentalphysik: Mechanik, Wärme<br />

- Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

- Mathematische Methoden<br />

- Lehramt <strong>Physik</strong> an Regionalen Schulen: Modul Grundkurs Moderne <strong>Physik</strong><br />

- Lehramt <strong>Physik</strong> an Gymnasien: Modul Relativität und Quantenphysik und Modul<br />

<strong>Physik</strong> der Atome und Moleküle<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

Modul Elektronikpraktikum<br />

1 Semester<br />

jedes Sommersemester<br />

Grundlagen der elektronischen Schaltungstechnik. Die Studierenden können<br />

Elektronik-Schaltbilder lesen und verstehen, sowie einfache elektronische Geräte<br />

selbst entwerfen. Die Studierenden verstehen die Anwendung elektronischer<br />

Messtechnik z. B. mit Oszilloskopen, Spektrum-Analysatoren, Lock-In-<br />

Verstärkern.<br />

- Grundlagen: Gleichstromkreis und Ohm'sches Gesetz.<br />

- Wechselstromkreis mit Widerstand, Kapazität, Induktivität und Kombinationen,<br />

Impedanz, Oszilloskop<br />

- elektronische Komponenten: Dioden und Transistoren – Eigenschaften und<br />

Verwendung, Feldeffekttransistoren, Schaltungen mit Transistoren,<br />

Operationsverstärker, analoge Rechenschaltungen, aktive Filter<br />

- elektronische Systeme: Frequenzmischung und -umsetzung, Spektrum-<br />

Analysator, Rauschen, Lock-in-Verstärker, Grundlagen der Digitalelektronik<br />

Bekanntgabe in den Lehrveranstaltungen<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Vorlesung<br />

Übung<br />

Gesamt<br />

3 SWS<br />

1 SWS<br />

4 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lehrveranstaltungen Vorlesung (LSF)


Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

Übung<br />

Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung<br />

Präsenzzeit<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

Lösen von Übungsaufgaben<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

56 Std.<br />

64 Std.<br />

40 Std.<br />

20 Std.<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lösung von 50 % der geforderten Übungsaufgaben<br />

1. Prüfungsleistung: Klausur (120 Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer 2300280


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

Inhalt<br />

Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

Experimentalphysik II<br />

Experimental physics on Electricity, Magnetism and Optics<br />

9<br />

270 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Prof. Dr. T. Gerber<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert<br />

Staatsexamen - grundlagenorientiert<br />

keine<br />

Modul Experimentalphysik: Mechanik, Wärme<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

- Modul Grundlagen: Theoretische Elektrodynamik<br />

- Lehramt an Gymnasien: Modul Grundpraktikum: Klassische <strong>Physik</strong><br />

- Lehramt an Regionalen Schulen: Modul <strong>Physik</strong>alisches Praktikum zu<br />

Elektrizität, Magnetismus, Relativität, Quanten<br />

1 Semester<br />

jedes Sommersemester<br />

Gründliches Verständnis der fundamentalen experimentellen Befunde der<br />

klassischen <strong>Physik</strong> und ihrer mathematischen Beschreibung, in diesem Modul auf<br />

den Gebieten des Elektromagnetismus und der Optik. Verbunden ist ein Überblick<br />

über die Entwicklung der <strong>Physik</strong> bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Erwerb<br />

des Verständnisses der grundlegenden physikalischen Methoden und<br />

Arbeitsweisen und der Befähigung, alle weiteren Module des Bachelor-<br />

Studienganges in <strong>Physik</strong> zu absolvieren.<br />

- Elektrostatik: Ladung, Coulombsches Gesetz, elektrisches Feld, Potential,<br />

Gauß’sches Gesetz, Kondensator und Dielektrikum<br />

- Stromkreise: Strom und Widerstand, Kirchhoffsche Gesetze<br />

- magnetisches Feld: Magnetfeld elektrischer Ströme, Materie im Magnetfeld,<br />

Induktionsgesetz, Selbstinduktion, Wechselströme<br />

- elektromagnetische Wellen: Schwingungen, allgemeine Wellenphänomene,<br />

elektromagnetische Wellen im Vakuum und in Materie<br />

- Optik: Licht, Reflexion und Brechung, geometrische Optik, Kugelwellen,<br />

Interferenz, Beugung, Gitter und Spektren, Polarisation, optische Instrumente,<br />

Holographie, Fourier-Optik<br />

Bekanntgabe in der ersten Semesterwoche<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Vorlesung<br />

Übung<br />

Gesamt<br />

4 SWS<br />

2 SWS<br />

6 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lehrveranstaltungen Vorlesung (LSF)


Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Übung<br />

Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung, Literaturstudium<br />

Präsenzzeit<br />

84 Std.<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

96 Std.<br />

Lösen von Übungsaufgaben<br />

60 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

270 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lösung von 50 % der geforderten Übungsaufgaben<br />

1. Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (30 Minuten)<br />

oder<br />

Klausur (180 Minuten)<br />

Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

Hinweise Die Prüfung wird gemeinsam mit Experimentalphysik: Mechanik, Wärme<br />

absolviert.<br />

Systemnummer 2300120


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

Inhalt<br />

Experimentalphysik: Mechanik, Wärme<br />

Experimentalphysik I<br />

Experimental Physics on Mechanics and Heat<br />

9<br />

270 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Prof. Dr. T. Gerber<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert<br />

Staatsexamen - grundlagenorientiert<br />

keine<br />

keine<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

- Modul Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

- Bachelor <strong>Physik</strong>: Modul Grundpraktikum <strong>Physik</strong> zu Mechanik und Wärme und<br />

Theoretische <strong>Physik</strong> I<br />

- Lehramt an Gymnasien: Module Grundpraktikum: Klassische <strong>Physik</strong> und<br />

Grundlagen: Theoretische Mechanik<br />

- Lehramt an Regionalschulen: Modul <strong>Physik</strong>alisches Praktikum zu Mechanik,<br />

Wärme und Optik für das Lehramt und Grundlagen: Theoretische Mechanik<br />

1 Semester<br />

jedes Wintersemester<br />

- Grundkenntnisse und Fertigkeiten des experimentellen Arbeitens in der <strong>Physik</strong>,<br />

insbesondere durch Messen physikalischer Größen und Überprüfen<br />

physikalischer Gesetzmäßigkeiten auf den Gebieten der Mechanik und<br />

Wärmelehre,<br />

- Kennenlernen grundlegender Messverfahren und wichtiger Messgeräte,<br />

- Versuchsplanung und -aufbau, Durchführung und Protokollierung von<br />

Messungen, Auswertung von Messergebnissen einschließlich<br />

Fehlerberechnung, kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse.<br />

- Pendelbewegung, freie und erzwungene Schwingungen<br />

- elastische Eigenschaften von Festkörpern, Schallwellen in Festkörpern<br />

- Rotation starrer Körper<br />

- Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen<br />

- Zustandsgleichungen idealer und realer Gase<br />

Bekanntgabe in der ersten Semesterwoche<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Vorlesung<br />

Übung<br />

Praktikumsveranstaltung<br />

Gesamt<br />

4 SWS<br />

2 SWS<br />

1 SWS<br />

7 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lehrveranstaltungen Praktikumsveranstaltung (LSF)


Vorlesung<br />

Übung<br />

Lernformen Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung, Experimentieren,<br />

Protokollieren, Literaturstudium<br />

Arbeitsaufwand für die Präsenzzeit<br />

98 Std.<br />

Studierenden<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

82 Std.<br />

Lösen von Übungsaufgaben<br />

60 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

270 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

Lösung von 50 % der geforderten Übungsaufgaben und Testate<br />

1. Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (30 Minuten)<br />

oder<br />

Klausur (180 Minuten)<br />

Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

Die Prüfung wird gemeinsam mit Modul Experimentalphysik: Elektrizität,<br />

Magnetismus, Optik absolviert.<br />

Systemnummer 2380020


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

Inhalt<br />

Festkörperphysik<br />

Experimentalphysik V<br />

Solid-state Physics<br />

6<br />

180 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Prof.Dr.H.Stolz<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - weiterführend<br />

keine<br />

Module<br />

- Experimentalphysik: Mechanik, Wärme<br />

- Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

- <strong>Physik</strong> der Atome und Moleküle<br />

- Grundlagen: Theoretische Mechanik<br />

- Grundlagen: Theoretische Elektrodynamik<br />

- Lehramt an Gymnasien: Grundlagen: Theoretische Quantenphysik<br />

- Lehramt an Regionalen Schulen: Grundkurs Moderne <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

keine<br />

1 Semester<br />

jedes Wintersemester<br />

Gründliches Verständnis der fundamentalen Eigenschaften von kondensierter<br />

Materie und Festkörpern und Kennenlernen der wesentlichen experimentellen<br />

Methoden. In dieser Vorlesung erkennen die Studierenden insbesondere die<br />

Vernetzung mit dem in den vorangegangenen Modulen zur Experimental- und<br />

Theoretischen <strong>Physik</strong> erarbeiteten Wissen. Ein Seminarvortrag dient zur<br />

Entwicklung eigener wissenschaftlicher Fähigkeiten.<br />

- Strukturen: Beugung, reziprokes Gitter, Beugung von Wellen und Teilchen am<br />

Kristallgitter, Bindungsverhältnisse in Festkörpern, Realstrukturen, Fehlstellen,<br />

Versetzungen<br />

- Gitterschwingungen: Grundlagen der Elastizität, Dispersionsbeziehungen,<br />

Streuquerschnitte, Zustandsdichten (ein- und mehrdimensional), spezifische<br />

Wärme, anharmonische Effekte<br />

- Elektronengas: freies Elektronengas, Dimensionalität, Leitfähigkeit,<br />

Bändermodell, Klassifizierung von Festkörpern, Bandstrukturen typischer<br />

Elemente, Fermiflächen<br />

- Halbleiter: Ladungsträgerkonzentration, Ferminiveau, hochdotierte, amorphe<br />

Halbleiter, p-n-Übergang, Solarzelle, Transistoren<br />

- Supraleiter : BCS-Theorie, High-Tc<br />

- dielektrische Eigenschaften: Polarisierbarkeit, Ferroelektrizität, Piezoelektrizität<br />

- Magnetismus: Klassifizierung, Grundlagen, Spektroskopie<br />

Bekanntgabe in der ersten Semesterwoche


Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

Vorlesung<br />

Übung<br />

Gesamt<br />

3 SWS<br />

1 SWS<br />

4 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Vorlesung<br />

(LSF)<br />

Übung<br />

Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung, Literaturstudium<br />

Präsenzzeit<br />

56 Std.<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

64 Std.<br />

Lösen von Übungsaufgaben<br />

40 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

keine<br />

1. Prüfungsleistung: Studienleistung (Lösung von 50 % der geforderten<br />

Übungsaufgaben)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Inhalt<br />

Fortgeschrittenenpraktikum II<br />

Advanced Laboratory II<br />

6<br />

180 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Institut für <strong>Physik</strong><br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - spezialisierend<br />

Bachelorstudiengang - weiterführend<br />

keine<br />

Für Bachelor:<br />

- Experimentalphysik I-IV<br />

- Grundpraktikum I-III<br />

- Fortgeschrittenenpraktikum I<br />

Für Lehramt:<br />

- Experimentalphysik: Mechanik, Wärme<br />

- Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

- Relativität und Quantenphysik<br />

- <strong>Physik</strong> der Atome und Moleküle<br />

- Grundpraktikum: Klassische <strong>Physik</strong><br />

- Grundpraktikum: Relativität, Quanten, Atome<br />

- Elektronik und elektronische Messtechnik<br />

- <strong>Physik</strong> und Technik<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Lernformen<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

keine<br />

1 Semester<br />

jedes Semester<br />

Kennenlernen, Nachweis, Analyse und Interpretation physikalischer Prozesse,<br />

Posterpräsentation und Vortragstechnik<br />

- Spektroskopie von Vielteilchensystemen<br />

- nichtlineare Prozesse<br />

- Sensorik<br />

- Analyse elementarer und komplexer physikalischer Prozesse<br />

keine<br />

Praktikumsveranstaltung<br />

Gesamt<br />

4 SWS<br />

4 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

(LSF)<br />

Literaturstudium, Selbststudium, Experimentieren, Poster mit Referat


Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

Präsenzzeit<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

56 Std.<br />

104 Std.<br />

20 Std.<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Protokolle zu den im Rahmen des Praktikums angebotenen Experimenten, eine<br />

Posterpräsentation<br />

1. Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (30 Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

Die mündliche Prüfung besteht aus einem 20-minütigen Vortrag über ein<br />

ausgewähltes im Praktikum durchgeführtes Experiment und einer 10-minütigen<br />

Befragung.<br />

Systemnummer 2300210


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

Inhalt<br />

Geschichte der <strong>Physik</strong><br />

History of Physics<br />

3<br />

90 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Englisch<br />

keine<br />

Staatsexamen - spezialisierend<br />

keine<br />

Module<br />

- Experimentalphysik: Mechanik, Wärme<br />

- Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

- Grundlagen: Theoretische Mechanik<br />

- Grundlagen: Theoretische Elektrodynamik<br />

- Lehramt an Gymnasien: Modul Relativität und Quantenphysik<br />

- Lehramt an Regionalen Schulen: Modul Grundkurs Moderne <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

keine<br />

1 Semester<br />

unregelmäßig<br />

Exemplarisches Wissen zur Geschichte der <strong>Physik</strong> im Allgemeinen, zur<br />

Begriffsgeschichte wesentlicher Gesetzmäßigkeiten der <strong>Physik</strong>, zu<br />

Arbeitsstrategien und Denkformen in Experimenteller und Theoretischer <strong>Physik</strong>,<br />

zu bedeutenden <strong>Physik</strong>erinnen und <strong>Physik</strong>ern.<br />

- Entdeckung der Gesetzmäßigkeiten in Mechanik, Elektrodynamik, Astronomie,<br />

Quantenphysik, Relativitätstheorie, Thermodynamik und statistischer <strong>Physik</strong><br />

- Biografien bedeutender WissenschaftlerInnen der <strong>Physik</strong><br />

keine<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Vorlesung<br />

Gesamt<br />

2 SWS<br />

2 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lehrveranstaltungen Vorlesung (LSF)<br />

Lernformen<br />

Halten von Referaten, Literaturstudium, Selbststudium<br />

Arbeitsaufwand für die Präsenzzeit<br />

28 Std.<br />

Studierenden<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

62 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

90 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Ggf.<br />

keine


(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

1. Prüfungsleistung: Referat (30 Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Inhalt<br />

Grundlagen der Astronomie und Astrophysik<br />

Astronomie I<br />

Fundamentals of Astronomy and Astrophysics<br />

6<br />

180 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Priv.-Doz. Dr. R. Waldi<br />

Deutsch<br />

Zulassungsregelung gemäß RPO-LA bzw. -Ba/Ma, maximal 36 Studierende pro<br />

Praktikumsveranstaltung sowie pro Vorlesung<br />

Staatsexamen - grundlagenorientiert<br />

keine<br />

Grundkenntnisse in Mechanik, Optik und Trigonometrie<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

Modul Astronomie und Astrophysik: Sterne, Galaxien, Universum<br />

1 Semester<br />

jedes Wintersemester<br />

- Einblick in die Grundlagen und Arbeitsmethoden der Astronomie und<br />

Astrophysik<br />

- Planung, Durchführung und Beurteilung astronomischer Beobachtungen<br />

- Durchführung astronomischer Berechnungen<br />

Vorlesung:<br />

- Überblick Astronomie, Orientierung an Sternbildern, Umgang mit Sternkarten,<br />

Koordinatensysteme, Erdbewegung, Zeit und Zeitmessung, Präzession und<br />

Nutation, scheinbare Sternbewegung und Sternzeit<br />

- Sterne: Klassifikation und Hertzsprung-Russell-Diagramm, Sternkataloge,<br />

Eigenbewegung, Dopplereffekt, Nebel und Galaxien<br />

- astronomische Instrumente und Beobachtungsmethoden, Meteoriten,<br />

Teilchenastrophysik, Beobachtungen mit Fernrohren, Montierung, Auflösung,<br />

Aberration, Einfluss der Atmosphäre, aktive Optik, Spektrometer,<br />

Radioastronomie<br />

- Himmelsmechanik, Keplersche Gesetze und Planetenbahnen, Newtonsche<br />

Bewegungsgleichungen, Lagrangepunkte, Bahnelemente, Ephemeriden,<br />

Sonnensystem, Erde und Mond, Finsternisse, Planeten, Planetoiden, Kometen,<br />

Sonne und Sonnenatmosphäre, Exoplaneten<br />

- Entfernungsmessung: Radar, trigonometrische Methoden und Sternparallaxen,<br />

photometrische Methoden und Standardkerzen, Rotverschiebung und<br />

Expansion des Universums<br />

Praktikum:<br />

- astronomische Berechnungen, Arbeiten mit Sternkarten, Spektralklassifikation,<br />

Höhenmessungen auf dem Mond, Sonnenrotation, astronomische<br />

Beobachtungen mit den Instrumenten der Sternwarte


Literaturangaben<br />

Bekanntgabe in den Lehrveranstaltungen<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Vorlesung<br />

Praktikumsveranstaltung<br />

Gesamt<br />

2 SWS<br />

2 SWS<br />

4 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Praktikumsveranstaltung<br />

(LSF)<br />

Vorlesung<br />

Lernformen Diskussionsrunden, Gruppenarbeit, Planspiel, Projektarbeit, Vorlesung,<br />

strukturiertes Selbststudium, Aufgabengruppen (Übungsaufgaben, praktische<br />

Aufgaben in Gruppenarbeit, astronomische Beobachtungen)<br />

Arbeitsaufwand für die Präsenzzeit<br />

56 Std.<br />

Studierenden<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

56 Std.<br />

Strukturiertes Selbststudium<br />

48 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

Lösung von 50% der geforderten Testate (mindestens je eines aus den drei<br />

Aufgabengruppen)<br />

1. Prüfungsleistung: Klausur (120 Minuten)<br />

oder<br />

mündliche Prüfung (45 Minuten)<br />

Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

Maximal 36 Studierende pro Praktikumsveranstaltung sowie pro Vorlesung<br />

Systemnummer 2380040


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Inhalt<br />

Grundlagen der Didaktik des <strong>Physik</strong>unterrichts<br />

Elements of the Didactics of Physics Education<br />

6<br />

180 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Priv.-Doz. Dr. Heidi Reinholz<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - grundlagenorientiert<br />

keine<br />

Module<br />

- Experimentalphysik: Mechanik, Wärme<br />

- Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

Module<br />

- Angewandte Didaktik des <strong>Physik</strong>unterrichts<br />

- Abschluss- und Prüfungsmodul zur Didaktik des<br />

<strong>Physik</strong>unterrichtes/Demonstrationspraktikum<br />

2 Semester<br />

jedes Wintersemester (Beginn)<br />

Die Studierende erwerben physikspezifische Grundkenntnisse der Didaktik. Sie<br />

- kennen die Bildungsstandards und Inhalte ausgewählter Rahmenpläne,<br />

- können Zielstellungen des <strong>Physik</strong>unterrichtes formulieren,<br />

- kennen und erkennen an Beispielen typische Präkonzepte von Lernenden,<br />

- haben erste Vorstellungen zur didaktischen Analyse ausgewählter<br />

Sachverhalte,<br />

- kennen Methoden und Medien des <strong>Physik</strong>unterrichtes und erläutern sie an<br />

ausgewählten Beispielen,<br />

- kennen die Rolle des Experimentes im <strong>Physik</strong>unterricht,<br />

- kennen und erläutern den Aufbau einer <strong>Physik</strong>stunde,<br />

- erläutern verschiedene Aufgabentypen für die Lernerfolgskontrolle.<br />

Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse des experimentellen Arbeitens im<br />

<strong>Physik</strong>unterricht. Sie<br />

- haben einen Überblick über schulexperimentelle Geräte und schulrelevante<br />

Experimente,<br />

- können schulrelevante Experimente planen, durchführen und reflektieren,<br />

- kennen und realisieren Freihandexperimente,<br />

- erläutern die didaktische Bedeutung ausgewählter Experimente im<br />

<strong>Physik</strong>unterricht.<br />

<strong>Physik</strong>didaktik als Berufswissenschaft des <strong>Physik</strong>lehrers, Bildungswert der <strong>Physik</strong>,<br />

Lernziele und Adressat, Elementarisierung und didaktische Rekonstruktion,<br />

Präkonzepte – Alltagsvorstellungen und Fehlvorstellungen, Struktur des<br />

<strong>Physik</strong>unterrichtes, physikspezifische Konzeptionen des <strong>Physik</strong>unterrichtes,<br />

Methoden und Medien im <strong>Physik</strong>unterricht, besondere Rolle des Experimentes,


Literaturangaben<br />

Aspekte und Möglichkeiten der Lernerfolgskontrolle.<br />

Kennenlernen schulexperimenteller Geräte und Arbeitsmaterialien verschiedener<br />

Anbieter, Durchführung von schulrelevanten Experimenten aus dem Bereich<br />

Sekundarstufe I (Lehramt an Regionalen Schulen) bzw. Sekundarstufe I+II<br />

(Lehramt an Gymnasien), didaktische Analyse ausgewählter Sachverhalte,<br />

Realsierung und Einbindung von Experimenten in den <strong>Physik</strong>unterricht.<br />

E. Kircher , R. Girwidz, P. Häußler, <strong>Physik</strong>didaktik: Theorie und Praxis (Springer)<br />

H.F. Mikelskis, <strong>Physik</strong>-Didaktik (Cornelsen Skriptor)<br />

Anleitungen für die Praktikumsvorbereitung mit Literaturhinweisen<br />

H.-J. Wilke, <strong>Physik</strong>alische Schulexperimente (Volk und<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Vorlesung<br />

Praktikumsveranstaltung<br />

Gesamt<br />

2 SWS<br />

2 SWS<br />

4 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lehrveranstaltungen<br />

(LSF)<br />

Lernformen Gruppenarbeit, Literaturstudium, Selbststudium, Vorlesung, E-Learning,<br />

Experimentieren, Protokollieren<br />

Arbeitsaufwand für die Präsenzzeit<br />

56 Std.<br />

Studierenden<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

80 Std.<br />

Strukturiertes Selbststudium<br />

14 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

termingerechte Einreichung der festgelegten Anzahl von Protokollen<br />

1. Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer 2380080


Kategorie<br />

Inhalt<br />

Modulbezeichnung<br />

Grundlagen: Theoretische Elektrodynamik<br />

Untertitel Grundlagen Theoretische <strong>Physik</strong> 2<br />

Modulbezeichnung<br />

Fundamentals of Electrodynamics<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

6<br />

180 Stunden<br />

Modulverantwortlich<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Zulassungsbeschränkung keine<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Staatsexamen - weiterführend<br />

keine<br />

Module<br />

- Mathematische Methoden<br />

- Grundlagen: Theoretische Mechanik<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

Module<br />

- Grundlagen: Theoretische Quantenphysik<br />

- Grundlagen: Thermodynamik und statistische <strong>Physik</strong><br />

1 Semester<br />

jedes Sommersemester<br />

Die Studierenden beherrschen grundlegende Konzepte, Methoden und<br />

Denkweisen der Elektrodynamik.<br />

Grundbegriffe und Grundgleichungen: Ladungen und Ströme, Maxwellsche<br />

Gleichungen, Energie und Impuls, Potenziale Zeitunabhängige Felder:<br />

Elektrostatik, Magnetostatik<br />

Elektromagnetische Wellen: freie Wellen, Erzeugung und Ausstrahlung<br />

elektromagnetischer Wellen<br />

Spezielle Relativitätstheorie: Inertialsysteme in der Elektrodynamik, Minkowski-<br />

Raum<br />

Bekanntgabe in der ersten Semesterwoche<br />

Vorlesung<br />

Übung<br />

Gesamt<br />

2 SWS<br />

2 SWS<br />

4 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung<br />

Präsenzzeit<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

Lösen von Übungsaufgaben<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

56 Std.<br />

64 Std.<br />

40 Std.<br />

20 Std.<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

(LSF)


Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

Lösung von 50 % der geforderten Übungsaufgaben<br />

1. Prüfungsleistung: Klausur (120 Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer 2380090


Kategorie<br />

Inhalt<br />

Modulbezeichnung<br />

Grundlagen: Theoretische Mechanik<br />

Untertitel Grundlagen Theoretische <strong>Physik</strong> 1<br />

Modulbezeichnung<br />

Fundamentals of Theoretical Mechanics<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

3<br />

90 Stunden<br />

Modulverantwortlich<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Zulassungsbeschränkung keine<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Staatsexamen - weiterführend<br />

Keine<br />

Modul Mathematische Methoden<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

Module<br />

- Grundlagen: Theoretische Elektrodynamik<br />

- Grundlagen: Theoretische Quantenphysik<br />

- Grundlagen: Thermodynamik und statistische <strong>Physik</strong><br />

1 Semester<br />

jedes Wintersemester<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Die Studierende beherrschen grundlegende Konzepte, Methoden und<br />

Denkweisen der Theoretischen Mechanik.<br />

Differentialgleichungen, Newtonsche Mechanik, harmonische Schwingungen,<br />

starrer Körper, Zentralkraftfeld, Hamiltonsche Mechanik<br />

Literaturangaben Nolting, Wolfgang: Grundkurs Theoretische <strong>Physik</strong> 1 und 2<br />

Bekanntgabe weiterer Literatur in der ersten Veranstaltungswoche<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Vorlesung<br />

2 SWS<br />

Übung<br />

1 SWS<br />

Gesamt<br />

3 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Vorlesung<br />

Übung<br />

Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung<br />

Präsenzzeit<br />

42 Std.<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

18 Std.<br />

Lösen von Übungsaufgaben<br />

20 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 10 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

90 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lösung von 50 % der geforderten Übungsaufgaben<br />

(LSF)


Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

1. Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer 2380050


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

Inhalt<br />

Grundlagen: Theoretische Quantenphysik<br />

Grundlagen Theoretische <strong>Physik</strong> III<br />

Fundamentals of Theoretical Quantum Physics<br />

6<br />

180 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - weiterführend<br />

keine<br />

keine<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

Module<br />

- Grundlagen:Thermodynamik und statistische <strong>Physik</strong><br />

- Festkörperphysik<br />

- Kern-,Teilchen- und Astrophysik<br />

1 Semester<br />

jedes Wintersemester<br />

Studierende beherrschen grundlegende Konzepte, Methoden und Denkweisen<br />

der Quantenphysik.<br />

Zustände und Operatoren: Quantenmechanische Systeme, Dualismus Welle-<br />

Korpuskel, Übergangswahrscheinlichkeit und Wahrscheinlichkeitsamplitude,<br />

Basissysteme und Darstellungen, Orts-und Impulsdarstellung, Zustandsfunktion,<br />

Messprozess und Operatorbegriff, lineare Operatoren und Hilbertraum,<br />

Darstellung von Operatoren, Vertauschungsrelationen, Unschärferelation,<br />

Beispiel: Linearer harmonischer Oszillator.<br />

Zeitliche Entwicklung und Schrödingergleichung: Schrödingergleichung,<br />

Stationäre Zustände, eindimensionale Probleme<br />

Drehimpuls und Wasserstoffatom: Algebraische Behandlung des Drehimpulses in<br />

der Quantenmechanik, Bahndrehimpuls, Spin, Bewegung im Zentralkraftfeld,<br />

Wasserstoffatom<br />

Identische Teilchen: Prinzip der Ununterscheidbarkeit identischer Teilchen,<br />

Basiszustände für Fermionen und Bosonen, Austauschwechselwirkung und Pauli-<br />

Prinzip<br />

Bekanntgabe in der ersten Semesterwoche<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Vorlesung<br />

Übung<br />

Gesamt<br />

2 SWS<br />

2 SWS<br />

4 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Lernformen<br />

Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung<br />

Arbeitsaufwand für die Präsenzzeit 56 Std.<br />

(LSF)


Studierenden Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 64 Std.<br />

Lösen von Übungsaufgaben<br />

40 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

Lösung von 50 % der geforderten Übungsaufgaben<br />

1. Prüfungsleistung: Klausur (120 Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

Inhalt<br />

Grundlagen: Thermodynamik und statistische <strong>Physik</strong><br />

Grundlagen Theoretische <strong>Physik</strong> IV<br />

Fundamentals of Thermodynamics and Statistical Physics<br />

3<br />

90 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Prof. Dr. R. Redmer, Prof. Dr. D. Bauer<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - weiterführend<br />

keine<br />

Module<br />

- Mathematische Methoden,<br />

- Grundlagen: Theoretische Mechanik<br />

- Grundlagen: Theoretische Elektrodynamik<br />

- Grundlagen: Theoretische Quantenphysik<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

keine<br />

1 Semester<br />

jedes Wintersemester<br />

Im Modul erwerben die Studierenden ein grundlegendes Verständnis<br />

fundamentaler thermodynamischer Begriffe wie z. B. Energie, Temperatur und<br />

Entropie. Die universelle Anwendbarkeit der Thermodynamik wird am Beispiel<br />

konkreter Modellsysteme geübt. Nach der phänomenologischen Einführung in die<br />

Thermodynamik folgt eine Vertiefung durch Elemente der Statistischen <strong>Physik</strong>,<br />

sowie eine Einführung in die Quantenstatistik.<br />

Grundbegriffe der Thermodynamik, Hauptsätze der Thermodynamik, Energie,<br />

Temperatur, Entropie, ideales Gas, Zustandsgleichungen, thermodynamische<br />

Potentiale, thermisches Gleichgewicht, thermodynamische Prozesse,<br />

Phasenübergänge, Grundlagen der Statistischen <strong>Physik</strong>, statistische Ensembles,<br />

Quantenstatistik, ideale Fermi- und Bose-Gase<br />

Bereitstellung eines Vorlesungsmanuskripts (mit weiteren Literaturempfehlungen)<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Vorlesung<br />

2 SWS<br />

Übung<br />

1 SWS<br />

Gesamt<br />

3 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung<br />

Präsenzzeit<br />

42 Std.<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

18 Std.<br />

Lösen von Übungsaufgaben<br />

20 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 10 Std.<br />

(LSF)


Gesamtarbeitsaufwand<br />

90 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

Lösung von 50 % der geforderten Übungsaufgaben<br />

1. Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

Inhalt<br />

Grundpraktikum: Klassische <strong>Physik</strong><br />

Grundpraktikum I + II :Mechanik, Wärme, Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

Physic Laboratory on Classical Physics<br />

6<br />

180 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Priv.- Doz. Dr. T. Bornath, Dr. N. Enenkel, Dr. G. Holzhüter<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - grundlagenorientiert<br />

keine<br />

Module<br />

- Experimentalphysik: Mechanik, Wärme<br />

- Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

keine<br />

2 Semester<br />

jedes Sommersemester (Beginn)<br />

Grundkenntnisse und Fertigkeiten des experimentellen Arbeitens in der <strong>Physik</strong>,<br />

insbesondere durch Messen physikalischer Größen und Überprüfen<br />

physikalischer Gesetzmäßigkeiten auf den Gebieten der Mechanik, der<br />

Wärmelehre, der Elektrizität, des Magnetismus und der Optik.<br />

Kennenlernen grundlegender Messverfahren und wichtiger Meßgeräte,<br />

Kennenlernen von Messverfahren zur Bestimmung der Parameter elektrischer<br />

und magnetischer Felder, der elektrischen Eigenschaften von Festkörpern sowie<br />

der Funktionsweise optischer Geräte.<br />

Versuchsplanung und -aufbau, Durchführung und Protokollierung von Messungen,<br />

Auswertung von Messergebnissen einschließlich Fehlerberechnung, kritische<br />

Bewertung und Diskussion der Ergebnisse.<br />

- Pendelbewegung, freie und erzwungene Schwingungen<br />

- elastische Eigenschaften von Festkörpern, Schallwellen in Festkörpern<br />

- Rotation starrer Körper<br />

- Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen<br />

- Zustandsgleichungen idealer und realer Gase<br />

- Elektrizität: elektrisches Feld, Widerstandsmessung, Leitungsmechanismen,<br />

lineare passive Netzwerke, nichtlineare Netzwerke<br />

- Magnetismus: Magnetfeldmessung, Erdmagnetfeld, magnetisches Moment<br />

- Optik: Strahlengänge in optischen Geräten, Polarisation, Dispersion, Mikroskop,<br />

Reflexion<br />

Bekanntgabe in der ersten Semesterwoche<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Praktikumsveranstaltung<br />

Gesamt<br />

6 SWS<br />

6 SWS


Lehrveranstaltungen<br />

Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Praktikumsveranstaltung Sommersemester<br />

Praktikumsveranstaltung Wintersemester<br />

Selbststudium, Experimentieren, Protokollieren<br />

Präsenzzeit<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

84 Std.<br />

76 Std.<br />

20 Std.<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

erfolgreiche Bearbeitung der geforderten Praktikumsexperimente<br />

(LSF)<br />

1. Prüfungsleistung: sonstige Prüfungsleistung (Prüfungspraktikum, 120<br />

Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer 2380060


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

Inhalt<br />

Grundpraktikum: Relativität, Quanten, Atome<br />

Grundpraktikum III<br />

Physics Laboratory on Relativity, Quantum physics and Atoms<br />

3<br />

90 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Dr. N. Enenkel<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert<br />

Staatsexamen - grundlagenorientiert<br />

keine<br />

Module<br />

- Experimentalphysik: Mechanik, Wärme<br />

- Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

- Relativität und Quantenphysik<br />

- Lehramt an Gymnasien: Grundpraktikum: Klassische <strong>Physik</strong><br />

- Bachelor: Grundpraktikum I und II<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

keine<br />

1 Semester<br />

jedes Sommersemester<br />

Weiterentwicklung von Kenntnissen und Fertigkeiten des experimentellen<br />

Arbeitens in der <strong>Physik</strong> durch Messen physikalischer Größen und Überprüfen<br />

physikalischer Gesetzmäßigkeiten auf den Gebieten der Elektrizität, des<br />

Magnetismus und der Optik.<br />

Kennenlernen von Messverfahren zur Bestimmung der Parameter elektrischer<br />

und magnetischer Felder, der elektrischen Eigenschaften von Festkörpern sowie<br />

der Funktionsweise optischer Geräte.<br />

- Relativität: Michelson-Interferometer<br />

- Welle-Teilchen-Dualismus:<br />

o Teilchencharakter: Plancksches Wirkungsquantum, Franck-Hertz-<br />

Experiment, Elementarladung, Elektronenmasse<br />

o Wellencharakter: Beugung an Spalten, Newton-Ringe<br />

- Radioaktivität: Szintillationszähler, Gamma-Spektroskopie, Gamma-Absorption<br />

Bekanntgabe in der ersten Semesterwoche<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Praktikumsveranstaltung<br />

Gesamt<br />

3 SWS<br />

3 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lehrveranstaltungen Praktikumsveranstaltung (LSF)<br />

Lernformen<br />

Selbststudium, Experimentieren, Protokollieren<br />

Arbeitsaufwand für die Präsenzzeit 42 Std.


Studierenden Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 38 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 10 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

90 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

erfolgreiche Bearbeitung der geforderten Praktikumsexperimente<br />

1. Prüfungsleistung: sonstige Prüfungsleistung (Prüfungspraktikum, 120<br />

Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Inhalt<br />

Kern-, Teilchen- und Astrophysik<br />

Experimentalphysik VI<br />

Nuclear, Particle and Astrophysics<br />

6<br />

180 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

PD Dr.R.Waldi<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - weiterführend<br />

keine<br />

Module<br />

- Experimentalphysik: Mechanik, Wärme<br />

- Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

- Experimentalphysik: Mechanik, Wärme<br />

- Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

- <strong>Physik</strong> der Atome und Moleküle<br />

- Grundlagen: Theoretische Mechanik<br />

- Grundlagen: Theoretische Elektrodynamik<br />

- Lehramt an Gymnasien: Grundlagen: Theoretische Quantenphysik<br />

- Lehramt an Regionalen Schulen: Grundkurs Moderne <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

keine<br />

1 Semester<br />

jedes Sommersemester<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Kennenlernen der Grundlagen von Kern-, Teilchen- und Astrophysik.<br />

Erwerb der Fähigkeit, die erarbeiteten Gesetzmäßigkeiten und Konzepte qualitativ<br />

und quantitativ zu benutzen.<br />

Lehrinhalte - physikalische Grundlagen: relativistische Kinematik, Beschleuniger und<br />

Detektoren<br />

- Kernphysik: Eigenschaften der Kerne, Stabilität und geometrische Gestalt der<br />

Kerne, Kernkraft, Aufbau der Kerne, Kerntechnik<br />

- Teilchenphysik: Struktur der Nukleonen, Quarkmodell, geladene Leptonen und<br />

Neutrinos, Starke und Schwache Wechselwirkung, Austauschteilchen,<br />

Paritätsverletzung, Standard-Modell<br />

- Astrophysik: Ausdehnung des Universums, Hintergrundstrahlung,<br />

Elementensynthese, Geschichte des Universums, Sternentwicklung, Sonne,<br />

Supernova<br />

Literaturangaben<br />

Bekanntgabe in der ersten Semesterwoche<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Vorlesung<br />

Übung<br />

Gesamt<br />

3 SWS<br />

1 SWS<br />

4 SWS


Lehrveranstaltungen<br />

Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Vorlseung<br />

(LSF)<br />

Übung<br />

Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung, Literaturstudium<br />

Präsenzzeit<br />

56 Std.<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

64 Std.<br />

Lösen von Übungsaufgaben<br />

40 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

keine<br />

1. Prüfungsleistung: Studienleistung (Lösung von 50 % der geforderten<br />

Übungsaufgaben)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Inhalt<br />

Mathematische Methoden<br />

Mathematical Methods<br />

3<br />

90 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Priv.-Doz. Dr. R. Mahnke, Prof. Dr. O. Kühn<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - grundlagenorientiert<br />

Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert<br />

keine<br />

keine<br />

Lehramt an Gymnasien - Chemie<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - Chemie<br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

Module<br />

- Grundlagen: Theoretische Mechanik<br />

- Grundlagen: Theoretische Elektrodynamik<br />

- Lehramt an Gymnasien: Grundpraktikum: Klassische <strong>Physik</strong><br />

- Lehramt an Regionalen Schulen: <strong>Physik</strong>alisches Praktikum Mechanik, Wärme,<br />

Optik<br />

1 Semester<br />

jedes Wintersemester<br />

Lern- und Qualifikationsziele Erwerb von mathematischem Grundlagenwissen zur Behandlung von<br />

(Kompetenzen)<br />

physikalischen Fragestellungen, praktische Anwendung des Grundlagenwissens.<br />

Lehrinhalte<br />

Vektoranalysis, Vektoralgebra, Koordinatensysteme<br />

Literaturangaben Nolting, Wolfgang: Grundkurs Theoretische <strong>Physik</strong> 1 und 3<br />

Bekanntgabe weiterer Literatur in der ersten Veranstaltungswoche<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Vorlesung<br />

1 SWS<br />

Übung<br />

2 SWS<br />

Gesamt<br />

3 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Vorlesung<br />

(LSF)<br />

Übung<br />

Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung<br />

Präsenzzeit<br />

42 Std.<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

18 Std.<br />

Lösen von Übungsaufgaben<br />

20 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 10 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

90 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.


Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

Lösung von 50 % der geforderten Übungsaufgaben<br />

1. Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer 2380000


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Inhalt<br />

Medienseminar<br />

Seminar on Media Utilization<br />

3<br />

90 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Priv.-Doz. Dr. H. Reinholz<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - weiterführend<br />

keine<br />

Module<br />

- Experimentalphysik: Mechanik, Wärme<br />

- Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

- Einführung in die Didaktik der <strong>Physik</strong>unterrichts<br />

experimentelle Grundkenntnisse aus Praktikumsveranstaltungen in <strong>Physik</strong> und<br />

Fachdidaktik<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

keine<br />

1 Semester<br />

unregelmäßig<br />

Lern- und Qualifikationsziele Befähigung, moderne Medien zielgerichtet und aktiv zu verwenden.<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte Medienmethodische Einführung, Rechtsfragen zur Medienverwendung;<br />

Filmproduktion – Themenfindung, Drehbuch, Aufnahmen, Schnitt und Ton;<br />

Präsentationen; Kennenlernen von Simulationsprogrammen und Applets<br />

Literaturangaben<br />

Bekanntgabe im Seminar<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Seminar<br />

Gesamt<br />

2 SWS<br />

2 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lehrveranstaltungen Seminar (LSF)<br />

Lernformen Selbststudium, Teamarbeit, Verwendung der technischen Geräte und<br />

Bearbeitungsprogramme für Filmproduktion<br />

Arbeitsaufwand für die Präsenzzeit<br />

28 Std.<br />

Studierenden<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

42 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

90 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.


Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

keine<br />

1. Prüfungsleistung: Projektarbeit (Präsentation eines Medienproduktes in<br />

schulrelevantem Umfeld)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

Inhalt<br />

<strong>Physik</strong> der Atome und Moleküle<br />

Experimentalphysik IV<br />

Physics on Atoms and Molecules<br />

6<br />

180 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Prof. Dr. S. Lochbrunner<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - weiterführend<br />

keine<br />

Module<br />

- Experimentalphysik: Mechanik, Wärme<br />

- Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

Module<br />

- Festkörperphysik<br />

- Kern-, Teilchen- und Astrophysik<br />

- Lehramt an Gymnasien: Grundpraktikum: Relativität, Quanten, Atome<br />

1 Semester<br />

jedes Sommersemester<br />

Die Studierenden sollen<br />

- experimentelle Grundlagen der Atom- und Molekülphysik kennenlernen,<br />

- in der Lage sein, die erarbeiteten Zusammenhänge und Gesetze qualitativ und<br />

quantitativ zu benutzen.<br />

Atomphysik:<br />

- Quantelung von Energie und Drehimpuls im Wasserstoffatom<br />

- Stern-Gerlach-Versuch und Elektronenspin, Gesamtdrehimpuls und Spin-Bahn-<br />

Kopplung, Relativistische Korrekturen, Wasserstoffatom im Magnetfeld, Zeeman<br />

und Paschen-Back-Effekt, Lambverschiebung, Hyperfeinstruktur, Exotische<br />

Atome<br />

Mehrelektronensysteme:<br />

- Helium-Atom, Pauli-Prinzip, Kopplungsschema für Elektronendrehimpulse,<br />

Periodensystem der Elemente, Alkaliatome, Edelgase, Hundsche Regeln<br />

Atomspektroskopie:<br />

- angeregte Atomzustände, induzierte und spontane Übergänge,<br />

Übergangswahrscheinlichkeiten und Auswahlregeln, Parität eines Zustandes,<br />

Lebensdauer von Atomzuständen, Linienbreiten, Laser<br />

Molekülphysik:<br />

- Bindungsmechanismen: ionische, kovalente und Van-der-Waals-Bindung,<br />

Beschreibung von [H2+]-Molekülionen und H2-Molekülen, Anregungen<br />

zweiatomiger Moleküle, Rotationen und Schwingungen zweiatomiger Moleküle,<br />

mehratomige Moleküle<br />

Bekanntgabe in der ersten Semesterwoche<br />

Lehrzeit in SWS differenziert Vorlesung 3 SWS


nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

Übung<br />

Gesamt<br />

1 SWS<br />

4 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Vorlesung<br />

(LSF)<br />

Übung<br />

Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung, Literaturstudium<br />

Präsenzzeit<br />

56 Std.<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

64 Std.<br />

Lösen von Übungsaufgaben<br />

40 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

keine<br />

1. Prüfungsleistung: Studienleistung (Lösung von 50 % der geforderten<br />

Übungsaufgaben)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer 2380100


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Inhalt<br />

<strong>Physik</strong> und Technik<br />

Seminar, Messtechnikpraktikum<br />

Physics and Engineering<br />

9<br />

270 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Dr. V. von Oeynhausen, D. Bojarski<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - weiterführend<br />

keine<br />

Module<br />

- Experimentalphysik: Mechanik, Wärme<br />

- Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

- Grundlagen der Theoretischen Mechanik<br />

- Grundlagen der Elektrodynamik<br />

- Elektronik und elektrische Messtechnik<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

keine<br />

1 Semester<br />

jedes Wintersemester<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Erarbeitung moderner physikalischer Inhalte und ihrer Vermittlung, inhaltliche und<br />

organisatorische Gestaltung von Themenkomplexen, die als Schulprojekte, in<br />

Arbeitsgemeinschaften und für unterrichtsunterstützende/-erweiternde<br />

Stoffgebiete relevant sind, Erprobung und Erweiterung experimenteller<br />

Kompetenzen.<br />

Vertiefung des Verständnisses von Messprinzipien, Messgeräten und<br />

Messapparaturen sowie ihrer internen Funktionsweise, Aufbau und Entwurf<br />

einfacher elektronischer Geräte.<br />

Lehrinhalte - <strong>Physik</strong> im Alltag, alte und neue moderne Materialien, neue Medien,<br />

Energiegewinnung der Zukunft und ökonomische Lösungen, Mikro- und<br />

Nanowelt<br />

- didaktische Aspekte: konventionelle Stoffvermittlung, Erarbeitung und<br />

Präsentation von Vorträgen, Experimenten und Projekten für Schüler selbst<br />

gewählter Klassenstufen, Erarbeitung eines Projektthemas mit zielorientierter<br />

Dokumentation und Präsentation<br />

- Messtechnikpraktikum: grundlegende Versuche zu analogen und digitalen<br />

elektronischen Schaltungen - RCL-Netzwerke, Halbleiterdiode, Transistor,<br />

Operationsverstärker, Meßverstärker und -gleichrichter, Signalgeneratoren und<br />

gesteuerte Quellen Simulation von Schaltkreisen mit SPICE, Soundkarte als<br />

Multifunktionsgerät, kombinatorische Schaltungen, sequentielle Schaltungen,<br />

Programmierung einer USB-Schnittstelle<br />

Literaturangaben<br />

Bekanntgabe zu Beginn der Veranstaltungen


Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Seminar<br />

Praktikumsveranstaltung<br />

Gesamt<br />

2 SWS<br />

4 SWS<br />

6 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Praktikumsveranstaltung<br />

(LSF)<br />

Seminar<br />

Lernformen Projektarbeit, Selbststudium, Besuch eines außeruniversitären Lernortes (z. B.<br />

technische Produktionsanlage, Schülerlabor, Anlage zur „Energieerzeugung“),<br />

Experimentieren, Protokollieren, Vorträge<br />

Arbeitsaufwand für die Präsenzzeit<br />

84 Std.<br />

Studierenden<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

46 Std.<br />

Strukturiertes Selbststudium<br />

30 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

erfolgreiche Bearbeitung der geforderten Praktikumsexperimente und<br />

Projektarbeit<br />

1. Prüfungsleistung: sonstige Prüfungsleistung (Prüfungspraktikum, 120<br />

Minuten)<br />

In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

Inhalt<br />

Prüfungs- und Abschlussmodul Fachdidaktik <strong>Physik</strong><br />

Demonstrationspraktikum<br />

Final Module on Didactics of Physics<br />

6<br />

180 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Priv.-Doz. Dr. H. Reinholz<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - spezialisierend<br />

Module<br />

- Einführung in die Didaktik der <strong>Physik</strong>unterrichts<br />

- Angewandte Didaktik des <strong>Physik</strong>unterrichts<br />

Modul Didaktisches Seminar der Schulphysik<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

keine<br />

2 Semester<br />

jedes Wintersemester (Beginn)<br />

Reaktivierung von Grund- und Spezialwissen aus der Fachdidaktik und den<br />

allgemeinen Bildungswissenschaften.<br />

Die Studierenden sollen die im Fachstudium erworbenen Kompetenzen im<br />

Bereich der experimentellen Arbeitsmethoden der <strong>Physik</strong> auf schulrelevante<br />

Situationen anwenden und erweitern. Der Schwerpunkt liegt in der<br />

selbstständigen Auswahl, Planung und Durchführung von<br />

Demonstrationsexperimenten. Im Seminar sollen die Studierenden lernen, über<br />

ein begrenztes physikalisches Thema unter Einsatz von<br />

Demonstrationsexperimenten sach- und fachbezogen vorzutragen und zu<br />

diskutieren.<br />

Nutzung und Anwendung schulstufenspezifischer rechtlicher und inhaltlicher<br />

Vorgaben (für die Erarbeitung von Unterrichtsentwürfen).<br />

Wechselnde Gebiete der <strong>Physik</strong>, die individuell aus Angebot gewählt werden.<br />

Orientiert an der jeweiligen Lerngruppe werden in den Lehrveranstaltungen<br />

Hinweise auf Schulstufenspezifika gegeben.<br />

themenbezogene Angabe in der ersten Semesterwoche<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Seminar<br />

Konsultationen<br />

Gesamt<br />

3 SWS<br />

1,5 SWS<br />

4,5 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lehrveranstaltungen Seminar (LSF)<br />

Lernformen Literaturstudium, Selbststudium, Experimentieren, Praktikum, Seminar mit<br />

Präsentation, schriftliche Ausarbeitung, Portfolio


Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

Präsenzzeit<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

Strukturiertes Selbststudium<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

49 Std.<br />

60 Std.<br />

26 Std.<br />

45 Std.<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Präsentation von Demonstrationsexperimenten im Seminar und<br />

themenspezifisches Portfolio<br />

1. Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (30 Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Inhalt<br />

Relativität und Quantenphysik<br />

Experimentalphysik III<br />

Relativity and Quantum Physics<br />

6<br />

180 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Prof. Dr. S. Lochbrunner<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - weiterführend<br />

Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert<br />

keine<br />

Module<br />

- Experimentalphysik: Mechanik, Wärme<br />

- Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Module<br />

- <strong>Physik</strong> der Atome und Moleküle<br />

- Festkörperphysik<br />

- Kern-,Teilchen- und Astrophysik<br />

- Grundlagen: Theoretische Quantenphysik,<br />

- Grundpraktikum: Relativität, Quanten, Atome<br />

1 Semester<br />

jedes Wintersemester<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Die Studierenden sollen<br />

- experimentelle Grundlagen der Relativitätstheorie und Quantenmechanik<br />

kennenlernen,<br />

- in der Lage sein, die erarbeiteten Zusammenhänge und Gesetze qualitativ und<br />

quantitativ zu benutzen.<br />

Lehrinhalte - Relativitätstheorie: Einsteins Relativitätsprinzip, Längenkontraktion,<br />

Zeitdilatation, Dopplerverschiebung, Lorentztransformation, relativistische<br />

Dynamik und Kinematik, Allgemeine Relativitätstheorie, Schwarze Löcher<br />

- Quantentheorie des Lichts: Schwarzkörperstrahlung, Photo- und Compton-<br />

Effekt<br />

- Teilchennatur der Materie: Atome, Elektronen, Atommodelle<br />

- Materiewellen: DeBroglie Hypothese, Wellennatur von Teilchen,<br />

Elektronenbeugung, Wahrscheinlichkeitsinterpretation, Wellenpakete,<br />

Unschärferelationen, Wellenfunktion<br />

- Schrödingergleichung: Beispiele zur Schrödingergleichung, Potentialstufe und<br />

Tunneleffekt, 3-dimensionale Schrödingergleichung, Drehimpuls<br />

Literaturangaben<br />

Bekanntgabe in der ersten Semesterwoche<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Vorlesung<br />

3 SWS<br />

Übung<br />

1 SWS<br />

Gesamt<br />

4 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.


Lehrveranstaltungen<br />

Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

Vorlesung<br />

(LSF)<br />

Übung<br />

Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung, Literaturstudium<br />

Präsenzzeit<br />

56 Std.<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

64 Std.<br />

Lösen von Übungsaufgaben<br />

40 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lösung von 50 % der geforderten Übungsaufgaben<br />

1. Prüfungsleistung: Klausur (180 Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer 2300130


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

Inhalt<br />

Ringvorlesung <strong>Physik</strong><br />

Lecture Series in Physics<br />

3<br />

90 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - spezialisierend<br />

keine<br />

Module<br />

- Experimentalphysik: Mechanik, Wärme<br />

- Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

- Grundlagen: Theoretische Mechanik<br />

- Grundlagen: Theoretische Elektrodynamik<br />

- Lehramt an Gymnasien: Relativität und Quantenphysik<br />

- Lehramt an Regionalen Schulen: Grundkurs Moderne <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

keine<br />

1 Semester<br />

unregelmäßig<br />

Exemplarisches Wissen zu gebietsübergreifenden, schulrelevanten und modernen<br />

Konzepten und Anwendungen der <strong>Physik</strong>.<br />

Aneignung von anschlussfähigem Fachwissen, das es den Studierenden<br />

ermöglicht, Unterrichtskonzepte und -medien fachlich zu gestalten, inhaltlich zu<br />

bewerten, die neuere physikalische Forschung in Übersichtsdarstellungen zu<br />

verfolgen und aktuelle Themen in den Unterricht einzubringen.<br />

spezielle physikalische Inhalte aus dem weiteren Umfeld des Spezialgebietes der<br />

vorlesenden Hochschullehrer<br />

keine<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Vorlesung<br />

Gesamt<br />

2 SWS<br />

2 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lehrveranstaltungen Vorlesung (LSF)<br />

Lernformen<br />

Halten von Referaten, Literaturstudium, Selbststudium, Vorlesung<br />

Arbeitsaufwand für die Präsenzzeit<br />

28 Std.<br />

Studierenden<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

45 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 17 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

90 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.


Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

keine<br />

1. Prüfungsleistung: Klausur (60 Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

Inhalt<br />

Spezielle Probleme der <strong>Physik</strong><br />

Special Problems in Physics<br />

3<br />

90 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - spezialisierend<br />

keine<br />

Module<br />

- Experimentalphysik: Mechanik, Wärme<br />

- Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

- Grundlagen: Theoretische Mechanik<br />

- Grundlagen: Theoretische Elektrodynamik<br />

- Lehramt an Gymnasien: Relativität und Quantenphysik, Grundlagen:<br />

Theoretische Quantenphysik<br />

- Lehramt an Regionalen Schulen: Grundkurs Moderne <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

keine<br />

1 Semester<br />

unregelmäßig<br />

Erarbeitung spezieller physikalischer Inhalte, die vertiefend studiert und für einen<br />

Seminarvortrag aufbereitet werden.<br />

spezielle physikalische Inhalte aus dem weiteren Umfeld des Spezialgebietes des<br />

verantwortlichen Hochschullehrers<br />

keine<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Seminar<br />

Gesamt<br />

2 SWS<br />

2 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lehrveranstaltungen Seminar (LSF)<br />

Lernformen<br />

Halten von Referaten, Literaturstudium, Projektarbeit, Selbststudium<br />

Arbeitsaufwand für die Präsenzzeit<br />

28 Std.<br />

Studierenden<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

22 Std.<br />

Strukturiertes Selbststudium<br />

40 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

90 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Ggf.<br />

keine


(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

1. Prüfungsleistung: Studienleistung (Projektarbeit)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!