21.05.2014 Aufrufe

Physik - ausführliche Modulbeschreibung

Physik - ausführliche Modulbeschreibung

Physik - ausführliche Modulbeschreibung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Inhalt<br />

Angewandte Didaktik des <strong>Physik</strong>unterrichtes<br />

Methodenseminar, Schulpraktische Übungen<br />

Advanced Topics of the Didactics of Physics<br />

6<br />

180 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Priv.-Doz. Dr. Heidi Reinholz<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - weiterführend<br />

Modul Grundlagen der Didaktik des <strong>Physik</strong>unterrichts<br />

Module<br />

- Experimentalphysik: Mechanik, Wärme<br />

- Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

Modul Abschluss- und Prüfungsmodul zur Didaktik des <strong>Physik</strong>unterrichtes<br />

/Demonstrationspraktikum<br />

2 Semester<br />

jedes Wintersemester (Beginn)<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Die Studierenden<br />

- erwerben vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten für die Planung, Durchführung<br />

und Reflexion von <strong>Physik</strong>unterricht und setzen diese in die Praxis um<br />

- planen unter Anwendung der didaktischen Analyse die Zielstellungen von<br />

Stundeninhalten und Abfolgen von mehreren Stunden,<br />

- entscheiden zielorientiert bei der Wahl von Methoden und Medien des<br />

<strong>Physik</strong>unterrichtes und wenden diese bei der Realisierung ihrer Präsentation<br />

an,<br />

- kennen typische Präkonzepte aus allen Teilgebieten des <strong>Physik</strong>unterrichtes,<br />

- formulieren eigene Aufgabenstellungen für den <strong>Physik</strong>unterricht,<br />

- können beobachtete Unterrichtssituationen analysieren und diese methodisch<br />

geleitet interpretieren,<br />

- fertigen unter Nutzung formaler Vorgaben eines Musterstundenentwurfes<br />

schriftliche Unterrichtsvorbereitungen an.<br />

Lehrinhalte Präkonzepte, didaktische Analyse, physikspezifische Aufgabentypen,<br />

Methodentraining in Zusammenhang mit Planung ausgewählter Stoffeinheiten des<br />

<strong>Physik</strong>unterrichtes, zielgerichtetes Analysieren von hospitierten<br />

Unterrichtsstunden, Ausarbeitung von Unterrichtsvorbereitungen und deren<br />

Durchführung einschließlich der Reflexion im Anschluss.<br />

Literaturangaben<br />

E. Kircher , R. Girwidz, P. Häußler, <strong>Physik</strong>didaktik: Theorie und Praxis (Springer)<br />

H.F. Mikelskis, <strong>Physik</strong>-Didaktik (Cornelsen Skriptor)<br />

Bekanntgabe weiterer Literatur in der ersten Semesterwoche<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Seminar<br />

2 SWS


Lehrveranstaltungen<br />

Schulpraktische Übung<br />

Gesamt<br />

2 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Methodenseminar<br />

Schulpraktische Übung des <strong>Physik</strong>unterrichtes der Sekundarstufe<br />

I und II<br />

Lernformen Gruppenarbeit, Halten von Referaten, Selbststudium, schriftlicher<br />

Unterrichtsentwurf, Durchführung von Unterrichtsversuchen, Auswertung des<br />

hospitierten und eigenen Unterrichts<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Präsenzzeit<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

Lösen von Übungsaufgaben<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

56 Std.<br />

79 Std.<br />

25 Std.<br />

20 Std.<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

(LSF)<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

Präsentation im Methodenseminar, schriftliche Unterrichtsvor- und nachbereitung<br />

eigener Unterrichtsversuche<br />

1. Prüfungsleistung: Studienleistung (Durchführung von mindestens 2 eigenen<br />

Unterrichtsversuchen, davon mindestens eine erfolgreiche<br />

Unterrichtsstunde)<br />

In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Inhalt<br />

Astronomie und Astrophysik: Sterne, Galaxien, Universum<br />

Astronomie II<br />

Astronomy and Astrophysics: Stars, Galaxies and Universe<br />

3<br />

90 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Prof. Dr. H. Stolz<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - weiterführend<br />

keine<br />

Modul Grundlagen der Astronomie und Astrophysik<br />

Grundkenntnisse in Differential- und Integralrechnung, gute <strong>Physik</strong>kenntnisse<br />

einschließlich Quanten-, Atom- und Kernphysik<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

keine<br />

1 Semester<br />

jedes Wintersemester<br />

Lern- und Qualifikationsziele Einblick in Ergebnisse und Methoden der klassischen und modernen Astrophysik<br />

(Kompetenzen)<br />

und Kosmologie<br />

Lehrinhalte Kosmische Informationsträger: geladene Teilchen, Neutrinos, Photonen,<br />

Photometrie, astronomische Helligkeit, Sterne: Zustandsgrößen, Farbe und<br />

Oberflächentemperatur, Spektralklassifikation und HRD, Sternpopulationen und<br />

chemische Zusammensetzung, Sternradien und Interferometer, Sternmassen und<br />

Doppelsterne, Masse-Leuchtkraft-Beziehung, Aufbau und Entwicklung,<br />

Sternentstehung durch Gravitation, Kernprozesse im Plasma, Neutrinos aus der<br />

Sonne, Energietransport, entartete Materiezustände, Entwicklungswege im HRD,<br />

pulsierende Sterne, Masseverluste, Endstadien der Sterne: Gravitationskollaps,<br />

Supernovae, Neutronensterne und Pulsare, Novae, weiße Zwerge, Allgemeine<br />

Relativitätstheorie und Schwarze Löcher, Galaxien: die Milchstraße, Hubble-<br />

Klassifikation, Seyfert-Galaxien, aktive Galaxienkerne, Gamma Ray Bursts,<br />

Quasare, Blasare, Galaxienhaufen und Masseverteilung im Universum, Evolution<br />

des Universums, Galaxienflucht, Weltmodelle der Allgemeinen Relativitätstheorie,<br />

Hintergrundstrahlung, Dunkle Materie und Dunkle Energie, Elementsynthese,<br />

Urknall und Inflation<br />

Literaturangaben<br />

Bekanntgabe in den Lehrveranstaltungen<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Vorlesung<br />

Gesamt<br />

2 SWS<br />

2 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lehrveranstaltungen Vorlesung (LSF)<br />

Lernformen<br />

Selbststudium, Vorlesung<br />

Arbeitsaufwand für die Präsenzzeit 28 Std.


Studierenden Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 42 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

90 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

keine<br />

1. Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)<br />

oder<br />

mündliche Prüfung (30 Minuten)<br />

Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Inhalt<br />

Demonstrationsexperimente<br />

Show Experiments<br />

3<br />

90 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Institut für <strong>Physik</strong><br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - spezialisierend<br />

keine<br />

Module<br />

- Experimentalphysik: Mechanik, Wärme<br />

- Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

- Elektronik und Elektronische Messtechnik<br />

- Lehramt an Gymnasien: Relativität und Quantenphysik<br />

- Lehramt an Regionalen Schulen: Grundkurs Moderne <strong>Physik</strong><br />

experimentelle Kenntnisse aus Praktikumsveranstaltungen in <strong>Physik</strong> und<br />

Fachdidaktik<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

keine<br />

1 Semester<br />

unregelmäßig<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Aneignung von anschlussfähigem Fachwissen, dass es den Studierenden<br />

ermöglicht, Experimente eigenständig zu entwerfen, zu realisieren und zu<br />

präsentieren.<br />

Lehrinhalte Spezielle experimentelle Erfahrungen aus dem weiteren Umfeld des<br />

Spezialgebietes der HochschullehrerInnen werden bei der Realisierung eines<br />

aufwendigeren oder mehrerer kleiner Demonstrationsexperimente kennen gelernt.<br />

Die Experimente sollen sich von den in der Schulphysik verwendeten<br />

Standardexperimenten unterscheiden. Präsentation der entwickelten Experimente<br />

in einer ausgewählten Schule oder bei einer Veranstaltung für die allgemeine<br />

Öffentlichkeit.<br />

Literaturangaben<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

keine<br />

Praktikumsveranstaltung<br />

Gesamt<br />

3 SWS<br />

3 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lehrveranstaltungen Praktikumsveranstaltung (LSF)<br />

Lernformen<br />

Literaturstudium, Selbststudium, Experimente<br />

Arbeitsaufwand für die Präsenzzeit 42 Std.


Studierenden Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 30 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 18 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

90 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

keine<br />

1. Prüfungsleistung: Projektarbeit<br />

In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

Inhalt<br />

Didaktisches Seminar der Schulphysik<br />

Educational Seminar on School Physics<br />

3<br />

90 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Priv.-Doz. Dr. Heidi Reinholz<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - spezialisierend<br />

keine<br />

Module<br />

- Experimentalphysik: Mechanik, Wärme<br />

- Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

- Grundlagen: Theoretische Mechanik<br />

- Lehramt an Gymnasien: Relativität und Quantenphysik<br />

- Lehramt an Regionalen Schulen: Grundkurs Moderne <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

keine<br />

1 Semester<br />

unregelmäßig<br />

Wissen zur Verwendung und Konstruktion von Aufgabentypen in den<br />

verschiedenen Bereichen der Schulphysik.<br />

- Erstellen und Lösen von verschiedenen Aufgabentypen, didaktische Analyse<br />

von Aufgabentypen unter Berücksichtigung von Präkonzepten<br />

- exemplarische Auswahl des zu vertiefenden Bereiches aus den Gebieten<br />

Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik, Wärmelehre, Relativitätstheorie,<br />

Quantenphysik<br />

keine<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Seminar<br />

Gesamt<br />

2 SWS<br />

2 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lehrveranstaltungen Seminar (LSF)<br />

Lernformen<br />

Gruppenarbeit, Halten von Referaten, Literaturstudium, Selbststudium<br />

Arbeitsaufwand für die Präsenzzeit<br />

28 Std.<br />

Studierenden<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

62 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

90 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Ggf.<br />

50 % Übungsaufgaben


(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

1. Prüfungsleistung: Studienleistung (Referat während des Semester)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

Inhalt<br />

Elektronik und Elektronische Messtechnik<br />

Electronics and Electronic Data Acquisition<br />

6<br />

180 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Prof. Dr. F. Mitschke<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - weiterführend<br />

Bachelorstudiengang - weiterführend<br />

keine<br />

Module<br />

- Experimentalphysik: Mechanik, Wärme<br />

- Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

- Mathematische Methoden<br />

- Lehramt <strong>Physik</strong> an Regionalen Schulen: Modul Grundkurs Moderne <strong>Physik</strong><br />

- Lehramt <strong>Physik</strong> an Gymnasien: Modul Relativität und Quantenphysik und Modul<br />

<strong>Physik</strong> der Atome und Moleküle<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

Modul Elektronikpraktikum<br />

1 Semester<br />

jedes Sommersemester<br />

Grundlagen der elektronischen Schaltungstechnik. Die Studierenden können<br />

Elektronik-Schaltbilder lesen und verstehen, sowie einfache elektronische Geräte<br />

selbst entwerfen. Die Studierenden verstehen die Anwendung elektronischer<br />

Messtechnik z. B. mit Oszilloskopen, Spektrum-Analysatoren, Lock-In-<br />

Verstärkern.<br />

- Grundlagen: Gleichstromkreis und Ohm'sches Gesetz.<br />

- Wechselstromkreis mit Widerstand, Kapazität, Induktivität und Kombinationen,<br />

Impedanz, Oszilloskop<br />

- elektronische Komponenten: Dioden und Transistoren – Eigenschaften und<br />

Verwendung, Feldeffekttransistoren, Schaltungen mit Transistoren,<br />

Operationsverstärker, analoge Rechenschaltungen, aktive Filter<br />

- elektronische Systeme: Frequenzmischung und -umsetzung, Spektrum-<br />

Analysator, Rauschen, Lock-in-Verstärker, Grundlagen der Digitalelektronik<br />

Bekanntgabe in den Lehrveranstaltungen<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Vorlesung<br />

Übung<br />

Gesamt<br />

3 SWS<br />

1 SWS<br />

4 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lehrveranstaltungen Vorlesung (LSF)


Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

Übung<br />

Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung<br />

Präsenzzeit<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

Lösen von Übungsaufgaben<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

56 Std.<br />

64 Std.<br />

40 Std.<br />

20 Std.<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lösung von 50 % der geforderten Übungsaufgaben<br />

1. Prüfungsleistung: Klausur (120 Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer 2300280


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

Inhalt<br />

Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

Experimentalphysik II<br />

Experimental physics on Electricity, Magnetism and Optics<br />

9<br />

270 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Prof. Dr. T. Gerber<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert<br />

Staatsexamen - grundlagenorientiert<br />

keine<br />

Modul Experimentalphysik: Mechanik, Wärme<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

- Modul Grundlagen: Theoretische Elektrodynamik<br />

- Lehramt an Gymnasien: Modul Grundpraktikum: Klassische <strong>Physik</strong><br />

- Lehramt an Regionalen Schulen: Modul <strong>Physik</strong>alisches Praktikum zu<br />

Elektrizität, Magnetismus, Relativität, Quanten<br />

1 Semester<br />

jedes Sommersemester<br />

Gründliches Verständnis der fundamentalen experimentellen Befunde der<br />

klassischen <strong>Physik</strong> und ihrer mathematischen Beschreibung, in diesem Modul auf<br />

den Gebieten des Elektromagnetismus und der Optik. Verbunden ist ein Überblick<br />

über die Entwicklung der <strong>Physik</strong> bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Erwerb<br />

des Verständnisses der grundlegenden physikalischen Methoden und<br />

Arbeitsweisen und der Befähigung, alle weiteren Module des Bachelor-<br />

Studienganges in <strong>Physik</strong> zu absolvieren.<br />

- Elektrostatik: Ladung, Coulombsches Gesetz, elektrisches Feld, Potential,<br />

Gauß’sches Gesetz, Kondensator und Dielektrikum<br />

- Stromkreise: Strom und Widerstand, Kirchhoffsche Gesetze<br />

- magnetisches Feld: Magnetfeld elektrischer Ströme, Materie im Magnetfeld,<br />

Induktionsgesetz, Selbstinduktion, Wechselströme<br />

- elektromagnetische Wellen: Schwingungen, allgemeine Wellenphänomene,<br />

elektromagnetische Wellen im Vakuum und in Materie<br />

- Optik: Licht, Reflexion und Brechung, geometrische Optik, Kugelwellen,<br />

Interferenz, Beugung, Gitter und Spektren, Polarisation, optische Instrumente,<br />

Holographie, Fourier-Optik<br />

Bekanntgabe in der ersten Semesterwoche<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Vorlesung<br />

Übung<br />

Gesamt<br />

4 SWS<br />

2 SWS<br />

6 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lehrveranstaltungen Vorlesung (LSF)


Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Übung<br />

Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung, Literaturstudium<br />

Präsenzzeit<br />

84 Std.<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

96 Std.<br />

Lösen von Übungsaufgaben<br />

60 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

270 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lösung von 50 % der geforderten Übungsaufgaben<br />

1. Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (30 Minuten)<br />

oder<br />

Klausur (180 Minuten)<br />

Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

Hinweise Die Prüfung wird gemeinsam mit Experimentalphysik: Mechanik, Wärme<br />

absolviert.<br />

Systemnummer 2300120


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

Inhalt<br />

Experimentalphysik: Mechanik, Wärme<br />

Experimentalphysik I<br />

Experimental Physics on Mechanics and Heat<br />

9<br />

270 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Prof. Dr. T. Gerber<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert<br />

Staatsexamen - grundlagenorientiert<br />

keine<br />

keine<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

- Modul Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

- Bachelor <strong>Physik</strong>: Modul Grundpraktikum <strong>Physik</strong> zu Mechanik und Wärme und<br />

Theoretische <strong>Physik</strong> I<br />

- Lehramt an Gymnasien: Module Grundpraktikum: Klassische <strong>Physik</strong> und<br />

Grundlagen: Theoretische Mechanik<br />

- Lehramt an Regionalschulen: Modul <strong>Physik</strong>alisches Praktikum zu Mechanik,<br />

Wärme und Optik für das Lehramt und Grundlagen: Theoretische Mechanik<br />

1 Semester<br />

jedes Wintersemester<br />

- Grundkenntnisse und Fertigkeiten des experimentellen Arbeitens in der <strong>Physik</strong>,<br />

insbesondere durch Messen physikalischer Größen und Überprüfen<br />

physikalischer Gesetzmäßigkeiten auf den Gebieten der Mechanik und<br />

Wärmelehre,<br />

- Kennenlernen grundlegender Messverfahren und wichtiger Messgeräte,<br />

- Versuchsplanung und -aufbau, Durchführung und Protokollierung von<br />

Messungen, Auswertung von Messergebnissen einschließlich<br />

Fehlerberechnung, kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse.<br />

- Pendelbewegung, freie und erzwungene Schwingungen<br />

- elastische Eigenschaften von Festkörpern, Schallwellen in Festkörpern<br />

- Rotation starrer Körper<br />

- Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen<br />

- Zustandsgleichungen idealer und realer Gase<br />

Bekanntgabe in der ersten Semesterwoche<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Vorlesung<br />

Übung<br />

Praktikumsveranstaltung<br />

Gesamt<br />

4 SWS<br />

2 SWS<br />

1 SWS<br />

7 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lehrveranstaltungen Praktikumsveranstaltung (LSF)


Vorlesung<br />

Übung<br />

Lernformen Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung, Experimentieren,<br />

Protokollieren, Literaturstudium<br />

Arbeitsaufwand für die Präsenzzeit<br />

98 Std.<br />

Studierenden<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

82 Std.<br />

Lösen von Übungsaufgaben<br />

60 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

270 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

Lösung von 50 % der geforderten Übungsaufgaben und Testate<br />

1. Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (30 Minuten)<br />

oder<br />

Klausur (180 Minuten)<br />

Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

Die Prüfung wird gemeinsam mit Modul Experimentalphysik: Elektrizität,<br />

Magnetismus, Optik absolviert.<br />

Systemnummer 2380020


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

Inhalt<br />

Festkörperphysik<br />

Experimentalphysik V<br />

Solid-state Physics<br />

6<br />

180 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Prof.Dr.H.Stolz<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - weiterführend<br />

keine<br />

Module<br />

- Experimentalphysik: Mechanik, Wärme<br />

- Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

- <strong>Physik</strong> der Atome und Moleküle<br />

- Grundlagen: Theoretische Mechanik<br />

- Grundlagen: Theoretische Elektrodynamik<br />

- Lehramt an Gymnasien: Grundlagen: Theoretische Quantenphysik<br />

- Lehramt an Regionalen Schulen: Grundkurs Moderne <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

keine<br />

1 Semester<br />

jedes Wintersemester<br />

Gründliches Verständnis der fundamentalen Eigenschaften von kondensierter<br />

Materie und Festkörpern und Kennenlernen der wesentlichen experimentellen<br />

Methoden. In dieser Vorlesung erkennen die Studierenden insbesondere die<br />

Vernetzung mit dem in den vorangegangenen Modulen zur Experimental- und<br />

Theoretischen <strong>Physik</strong> erarbeiteten Wissen. Ein Seminarvortrag dient zur<br />

Entwicklung eigener wissenschaftlicher Fähigkeiten.<br />

- Strukturen: Beugung, reziprokes Gitter, Beugung von Wellen und Teilchen am<br />

Kristallgitter, Bindungsverhältnisse in Festkörpern, Realstrukturen, Fehlstellen,<br />

Versetzungen<br />

- Gitterschwingungen: Grundlagen der Elastizität, Dispersionsbeziehungen,<br />

Streuquerschnitte, Zustandsdichten (ein- und mehrdimensional), spezifische<br />

Wärme, anharmonische Effekte<br />

- Elektronengas: freies Elektronengas, Dimensionalität, Leitfähigkeit,<br />

Bändermodell, Klassifizierung von Festkörpern, Bandstrukturen typischer<br />

Elemente, Fermiflächen<br />

- Halbleiter: Ladungsträgerkonzentration, Ferminiveau, hochdotierte, amorphe<br />

Halbleiter, p-n-Übergang, Solarzelle, Transistoren<br />

- Supraleiter : BCS-Theorie, High-Tc<br />

- dielektrische Eigenschaften: Polarisierbarkeit, Ferroelektrizität, Piezoelektrizität<br />

- Magnetismus: Klassifizierung, Grundlagen, Spektroskopie<br />

Bekanntgabe in der ersten Semesterwoche


Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

Vorlesung<br />

Übung<br />

Gesamt<br />

3 SWS<br />

1 SWS<br />

4 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Vorlesung<br />

(LSF)<br />

Übung<br />

Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung, Literaturstudium<br />

Präsenzzeit<br />

56 Std.<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

64 Std.<br />

Lösen von Übungsaufgaben<br />

40 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

keine<br />

1. Prüfungsleistung: Studienleistung (Lösung von 50 % der geforderten<br />

Übungsaufgaben)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Inhalt<br />

Fortgeschrittenenpraktikum II<br />

Advanced Laboratory II<br />

6<br />

180 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Institut für <strong>Physik</strong><br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - spezialisierend<br />

Bachelorstudiengang - weiterführend<br />

keine<br />

Für Bachelor:<br />

- Experimentalphysik I-IV<br />

- Grundpraktikum I-III<br />

- Fortgeschrittenenpraktikum I<br />

Für Lehramt:<br />

- Experimentalphysik: Mechanik, Wärme<br />

- Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

- Relativität und Quantenphysik<br />

- <strong>Physik</strong> der Atome und Moleküle<br />

- Grundpraktikum: Klassische <strong>Physik</strong><br />

- Grundpraktikum: Relativität, Quanten, Atome<br />

- Elektronik und elektronische Messtechnik<br />

- <strong>Physik</strong> und Technik<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Lernformen<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

keine<br />

1 Semester<br />

jedes Semester<br />

Kennenlernen, Nachweis, Analyse und Interpretation physikalischer Prozesse,<br />

Posterpräsentation und Vortragstechnik<br />

- Spektroskopie von Vielteilchensystemen<br />

- nichtlineare Prozesse<br />

- Sensorik<br />

- Analyse elementarer und komplexer physikalischer Prozesse<br />

keine<br />

Praktikumsveranstaltung<br />

Gesamt<br />

4 SWS<br />

4 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

(LSF)<br />

Literaturstudium, Selbststudium, Experimentieren, Poster mit Referat


Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

Präsenzzeit<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

56 Std.<br />

104 Std.<br />

20 Std.<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Protokolle zu den im Rahmen des Praktikums angebotenen Experimenten, eine<br />

Posterpräsentation<br />

1. Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (30 Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

Die mündliche Prüfung besteht aus einem 20-minütigen Vortrag über ein<br />

ausgewähltes im Praktikum durchgeführtes Experiment und einer 10-minütigen<br />

Befragung.<br />

Systemnummer 2300210


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

Inhalt<br />

Geschichte der <strong>Physik</strong><br />

History of Physics<br />

3<br />

90 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Englisch<br />

keine<br />

Staatsexamen - spezialisierend<br />

keine<br />

Module<br />

- Experimentalphysik: Mechanik, Wärme<br />

- Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

- Grundlagen: Theoretische Mechanik<br />

- Grundlagen: Theoretische Elektrodynamik<br />

- Lehramt an Gymnasien: Modul Relativität und Quantenphysik<br />

- Lehramt an Regionalen Schulen: Modul Grundkurs Moderne <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

keine<br />

1 Semester<br />

unregelmäßig<br />

Exemplarisches Wissen zur Geschichte der <strong>Physik</strong> im Allgemeinen, zur<br />

Begriffsgeschichte wesentlicher Gesetzmäßigkeiten der <strong>Physik</strong>, zu<br />

Arbeitsstrategien und Denkformen in Experimenteller und Theoretischer <strong>Physik</strong>,<br />

zu bedeutenden <strong>Physik</strong>erinnen und <strong>Physik</strong>ern.<br />

- Entdeckung der Gesetzmäßigkeiten in Mechanik, Elektrodynamik, Astronomie,<br />

Quantenphysik, Relativitätstheorie, Thermodynamik und statistischer <strong>Physik</strong><br />

- Biografien bedeutender WissenschaftlerInnen der <strong>Physik</strong><br />

keine<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Vorlesung<br />

Gesamt<br />

2 SWS<br />

2 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lehrveranstaltungen Vorlesung (LSF)<br />

Lernformen<br />

Halten von Referaten, Literaturstudium, Selbststudium<br />

Arbeitsaufwand für die Präsenzzeit<br />

28 Std.<br />

Studierenden<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

62 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

90 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Ggf.<br />

keine


(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

1. Prüfungsleistung: Referat (30 Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Inhalt<br />

Grundlagen der Astronomie und Astrophysik<br />

Astronomie I<br />

Fundamentals of Astronomy and Astrophysics<br />

6<br />

180 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Priv.-Doz. Dr. R. Waldi<br />

Deutsch<br />

Zulassungsregelung gemäß RPO-LA bzw. -Ba/Ma, maximal 36 Studierende pro<br />

Praktikumsveranstaltung sowie pro Vorlesung<br />

Staatsexamen - grundlagenorientiert<br />

keine<br />

Grundkenntnisse in Mechanik, Optik und Trigonometrie<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

Modul Astronomie und Astrophysik: Sterne, Galaxien, Universum<br />

1 Semester<br />

jedes Wintersemester<br />

- Einblick in die Grundlagen und Arbeitsmethoden der Astronomie und<br />

Astrophysik<br />

- Planung, Durchführung und Beurteilung astronomischer Beobachtungen<br />

- Durchführung astronomischer Berechnungen<br />

Vorlesung:<br />

- Überblick Astronomie, Orientierung an Sternbildern, Umgang mit Sternkarten,<br />

Koordinatensysteme, Erdbewegung, Zeit und Zeitmessung, Präzession und<br />

Nutation, scheinbare Sternbewegung und Sternzeit<br />

- Sterne: Klassifikation und Hertzsprung-Russell-Diagramm, Sternkataloge,<br />

Eigenbewegung, Dopplereffekt, Nebel und Galaxien<br />

- astronomische Instrumente und Beobachtungsmethoden, Meteoriten,<br />

Teilchenastrophysik, Beobachtungen mit Fernrohren, Montierung, Auflösung,<br />

Aberration, Einfluss der Atmosphäre, aktive Optik, Spektrometer,<br />

Radioastronomie<br />

- Himmelsmechanik, Keplersche Gesetze und Planetenbahnen, Newtonsche<br />

Bewegungsgleichungen, Lagrangepunkte, Bahnelemente, Ephemeriden,<br />

Sonnensystem, Erde und Mond, Finsternisse, Planeten, Planetoiden, Kometen,<br />

Sonne und Sonnenatmosphäre, Exoplaneten<br />

- Entfernungsmessung: Radar, trigonometrische Methoden und Sternparallaxen,<br />

photometrische Methoden und Standardkerzen, Rotverschiebung und<br />

Expansion des Universums<br />

Praktikum:<br />

- astronomische Berechnungen, Arbeiten mit Sternkarten, Spektralklassifikation,<br />

Höhenmessungen auf dem Mond, Sonnenrotation, astronomische<br />

Beobachtungen mit den Instrumenten der Sternwarte


Literaturangaben<br />

Bekanntgabe in den Lehrveranstaltungen<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Vorlesung<br />

Praktikumsveranstaltung<br />

Gesamt<br />

2 SWS<br />

2 SWS<br />

4 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Praktikumsveranstaltung<br />

(LSF)<br />

Vorlesung<br />

Lernformen Diskussionsrunden, Gruppenarbeit, Planspiel, Projektarbeit, Vorlesung,<br />

strukturiertes Selbststudium, Aufgabengruppen (Übungsaufgaben, praktische<br />

Aufgaben in Gruppenarbeit, astronomische Beobachtungen)<br />

Arbeitsaufwand für die Präsenzzeit<br />

56 Std.<br />

Studierenden<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

56 Std.<br />

Strukturiertes Selbststudium<br />

48 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

Lösung von 50% der geforderten Testate (mindestens je eines aus den drei<br />

Aufgabengruppen)<br />

1. Prüfungsleistung: Klausur (120 Minuten)<br />

oder<br />

mündliche Prüfung (45 Minuten)<br />

Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

Maximal 36 Studierende pro Praktikumsveranstaltung sowie pro Vorlesung<br />

Systemnummer 2380040


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Inhalt<br />

Grundlagen der Didaktik des <strong>Physik</strong>unterrichts<br />

Elements of the Didactics of Physics Education<br />

6<br />

180 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Priv.-Doz. Dr. Heidi Reinholz<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - grundlagenorientiert<br />

keine<br />

Module<br />

- Experimentalphysik: Mechanik, Wärme<br />

- Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

Module<br />

- Angewandte Didaktik des <strong>Physik</strong>unterrichts<br />

- Abschluss- und Prüfungsmodul zur Didaktik des<br />

<strong>Physik</strong>unterrichtes/Demonstrationspraktikum<br />

2 Semester<br />

jedes Wintersemester (Beginn)<br />

Die Studierende erwerben physikspezifische Grundkenntnisse der Didaktik. Sie<br />

- kennen die Bildungsstandards und Inhalte ausgewählter Rahmenpläne,<br />

- können Zielstellungen des <strong>Physik</strong>unterrichtes formulieren,<br />

- kennen und erkennen an Beispielen typische Präkonzepte von Lernenden,<br />

- haben erste Vorstellungen zur didaktischen Analyse ausgewählter<br />

Sachverhalte,<br />

- kennen Methoden und Medien des <strong>Physik</strong>unterrichtes und erläutern sie an<br />

ausgewählten Beispielen,<br />

- kennen die Rolle des Experimentes im <strong>Physik</strong>unterricht,<br />

- kennen und erläutern den Aufbau einer <strong>Physik</strong>stunde,<br />

- erläutern verschiedene Aufgabentypen für die Lernerfolgskontrolle.<br />

Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse des experimentellen Arbeitens im<br />

<strong>Physik</strong>unterricht. Sie<br />

- haben einen Überblick über schulexperimentelle Geräte und schulrelevante<br />

Experimente,<br />

- können schulrelevante Experimente planen, durchführen und reflektieren,<br />

- kennen und realisieren Freihandexperimente,<br />

- erläutern die didaktische Bedeutung ausgewählter Experimente im<br />

<strong>Physik</strong>unterricht.<br />

<strong>Physik</strong>didaktik als Berufswissenschaft des <strong>Physik</strong>lehrers, Bildungswert der <strong>Physik</strong>,<br />

Lernziele und Adressat, Elementarisierung und didaktische Rekonstruktion,<br />

Präkonzepte – Alltagsvorstellungen und Fehlvorstellungen, Struktur des<br />

<strong>Physik</strong>unterrichtes, physikspezifische Konzeptionen des <strong>Physik</strong>unterrichtes,<br />

Methoden und Medien im <strong>Physik</strong>unterricht, besondere Rolle des Experimentes,


Literaturangaben<br />

Aspekte und Möglichkeiten der Lernerfolgskontrolle.<br />

Kennenlernen schulexperimenteller Geräte und Arbeitsmaterialien verschiedener<br />

Anbieter, Durchführung von schulrelevanten Experimenten aus dem Bereich<br />

Sekundarstufe I (Lehramt an Regionalen Schulen) bzw. Sekundarstufe I+II<br />

(Lehramt an Gymnasien), didaktische Analyse ausgewählter Sachverhalte,<br />

Realsierung und Einbindung von Experimenten in den <strong>Physik</strong>unterricht.<br />

E. Kircher , R. Girwidz, P. Häußler, <strong>Physik</strong>didaktik: Theorie und Praxis (Springer)<br />

H.F. Mikelskis, <strong>Physik</strong>-Didaktik (Cornelsen Skriptor)<br />

Anleitungen für die Praktikumsvorbereitung mit Literaturhinweisen<br />

H.-J. Wilke, <strong>Physik</strong>alische Schulexperimente (Volk und<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Vorlesung<br />

Praktikumsveranstaltung<br />

Gesamt<br />

2 SWS<br />

2 SWS<br />

4 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lehrveranstaltungen<br />

(LSF)<br />

Lernformen Gruppenarbeit, Literaturstudium, Selbststudium, Vorlesung, E-Learning,<br />

Experimentieren, Protokollieren<br />

Arbeitsaufwand für die Präsenzzeit<br />

56 Std.<br />

Studierenden<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

80 Std.<br />

Strukturiertes Selbststudium<br />

14 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

termingerechte Einreichung der festgelegten Anzahl von Protokollen<br />

1. Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer 2380080


Kategorie<br />

Inhalt<br />

Modulbezeichnung<br />

Grundlagen: Theoretische Elektrodynamik<br />

Untertitel Grundlagen Theoretische <strong>Physik</strong> 2<br />

Modulbezeichnung<br />

Fundamentals of Electrodynamics<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

6<br />

180 Stunden<br />

Modulverantwortlich<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Zulassungsbeschränkung keine<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Staatsexamen - weiterführend<br />

keine<br />

Module<br />

- Mathematische Methoden<br />

- Grundlagen: Theoretische Mechanik<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

Module<br />

- Grundlagen: Theoretische Quantenphysik<br />

- Grundlagen: Thermodynamik und statistische <strong>Physik</strong><br />

1 Semester<br />

jedes Sommersemester<br />

Die Studierenden beherrschen grundlegende Konzepte, Methoden und<br />

Denkweisen der Elektrodynamik.<br />

Grundbegriffe und Grundgleichungen: Ladungen und Ströme, Maxwellsche<br />

Gleichungen, Energie und Impuls, Potenziale Zeitunabhängige Felder:<br />

Elektrostatik, Magnetostatik<br />

Elektromagnetische Wellen: freie Wellen, Erzeugung und Ausstrahlung<br />

elektromagnetischer Wellen<br />

Spezielle Relativitätstheorie: Inertialsysteme in der Elektrodynamik, Minkowski-<br />

Raum<br />

Bekanntgabe in der ersten Semesterwoche<br />

Vorlesung<br />

Übung<br />

Gesamt<br />

2 SWS<br />

2 SWS<br />

4 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung<br />

Präsenzzeit<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

Lösen von Übungsaufgaben<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

56 Std.<br />

64 Std.<br />

40 Std.<br />

20 Std.<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

(LSF)


Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

Lösung von 50 % der geforderten Übungsaufgaben<br />

1. Prüfungsleistung: Klausur (120 Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer 2380090


Kategorie<br />

Inhalt<br />

Modulbezeichnung<br />

Grundlagen: Theoretische Mechanik<br />

Untertitel Grundlagen Theoretische <strong>Physik</strong> 1<br />

Modulbezeichnung<br />

Fundamentals of Theoretical Mechanics<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

3<br />

90 Stunden<br />

Modulverantwortlich<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Zulassungsbeschränkung keine<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Staatsexamen - weiterführend<br />

Keine<br />

Modul Mathematische Methoden<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

Module<br />

- Grundlagen: Theoretische Elektrodynamik<br />

- Grundlagen: Theoretische Quantenphysik<br />

- Grundlagen: Thermodynamik und statistische <strong>Physik</strong><br />

1 Semester<br />

jedes Wintersemester<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Die Studierende beherrschen grundlegende Konzepte, Methoden und<br />

Denkweisen der Theoretischen Mechanik.<br />

Differentialgleichungen, Newtonsche Mechanik, harmonische Schwingungen,<br />

starrer Körper, Zentralkraftfeld, Hamiltonsche Mechanik<br />

Literaturangaben Nolting, Wolfgang: Grundkurs Theoretische <strong>Physik</strong> 1 und 2<br />

Bekanntgabe weiterer Literatur in der ersten Veranstaltungswoche<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Vorlesung<br />

2 SWS<br />

Übung<br />

1 SWS<br />

Gesamt<br />

3 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Vorlesung<br />

Übung<br />

Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung<br />

Präsenzzeit<br />

42 Std.<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

18 Std.<br />

Lösen von Übungsaufgaben<br />

20 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 10 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

90 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lösung von 50 % der geforderten Übungsaufgaben<br />

(LSF)


Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

1. Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer 2380050


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

Inhalt<br />

Grundlagen: Theoretische Quantenphysik<br />

Grundlagen Theoretische <strong>Physik</strong> III<br />

Fundamentals of Theoretical Quantum Physics<br />

6<br />

180 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - weiterführend<br />

keine<br />

keine<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

Module<br />

- Grundlagen:Thermodynamik und statistische <strong>Physik</strong><br />

- Festkörperphysik<br />

- Kern-,Teilchen- und Astrophysik<br />

1 Semester<br />

jedes Wintersemester<br />

Studierende beherrschen grundlegende Konzepte, Methoden und Denkweisen<br />

der Quantenphysik.<br />

Zustände und Operatoren: Quantenmechanische Systeme, Dualismus Welle-<br />

Korpuskel, Übergangswahrscheinlichkeit und Wahrscheinlichkeitsamplitude,<br />

Basissysteme und Darstellungen, Orts-und Impulsdarstellung, Zustandsfunktion,<br />

Messprozess und Operatorbegriff, lineare Operatoren und Hilbertraum,<br />

Darstellung von Operatoren, Vertauschungsrelationen, Unschärferelation,<br />

Beispiel: Linearer harmonischer Oszillator.<br />

Zeitliche Entwicklung und Schrödingergleichung: Schrödingergleichung,<br />

Stationäre Zustände, eindimensionale Probleme<br />

Drehimpuls und Wasserstoffatom: Algebraische Behandlung des Drehimpulses in<br />

der Quantenmechanik, Bahndrehimpuls, Spin, Bewegung im Zentralkraftfeld,<br />

Wasserstoffatom<br />

Identische Teilchen: Prinzip der Ununterscheidbarkeit identischer Teilchen,<br />

Basiszustände für Fermionen und Bosonen, Austauschwechselwirkung und Pauli-<br />

Prinzip<br />

Bekanntgabe in der ersten Semesterwoche<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Vorlesung<br />

Übung<br />

Gesamt<br />

2 SWS<br />

2 SWS<br />

4 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Lernformen<br />

Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung<br />

Arbeitsaufwand für die Präsenzzeit 56 Std.<br />

(LSF)


Studierenden Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 64 Std.<br />

Lösen von Übungsaufgaben<br />

40 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

Lösung von 50 % der geforderten Übungsaufgaben<br />

1. Prüfungsleistung: Klausur (120 Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

Inhalt<br />

Grundlagen: Thermodynamik und statistische <strong>Physik</strong><br />

Grundlagen Theoretische <strong>Physik</strong> IV<br />

Fundamentals of Thermodynamics and Statistical Physics<br />

3<br />

90 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Prof. Dr. R. Redmer, Prof. Dr. D. Bauer<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - weiterführend<br />

keine<br />

Module<br />

- Mathematische Methoden,<br />

- Grundlagen: Theoretische Mechanik<br />

- Grundlagen: Theoretische Elektrodynamik<br />

- Grundlagen: Theoretische Quantenphysik<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

keine<br />

1 Semester<br />

jedes Wintersemester<br />

Im Modul erwerben die Studierenden ein grundlegendes Verständnis<br />

fundamentaler thermodynamischer Begriffe wie z. B. Energie, Temperatur und<br />

Entropie. Die universelle Anwendbarkeit der Thermodynamik wird am Beispiel<br />

konkreter Modellsysteme geübt. Nach der phänomenologischen Einführung in die<br />

Thermodynamik folgt eine Vertiefung durch Elemente der Statistischen <strong>Physik</strong>,<br />

sowie eine Einführung in die Quantenstatistik.<br />

Grundbegriffe der Thermodynamik, Hauptsätze der Thermodynamik, Energie,<br />

Temperatur, Entropie, ideales Gas, Zustandsgleichungen, thermodynamische<br />

Potentiale, thermisches Gleichgewicht, thermodynamische Prozesse,<br />

Phasenübergänge, Grundlagen der Statistischen <strong>Physik</strong>, statistische Ensembles,<br />

Quantenstatistik, ideale Fermi- und Bose-Gase<br />

Bereitstellung eines Vorlesungsmanuskripts (mit weiteren Literaturempfehlungen)<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Vorlesung<br />

2 SWS<br />

Übung<br />

1 SWS<br />

Gesamt<br />

3 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung<br />

Präsenzzeit<br />

42 Std.<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

18 Std.<br />

Lösen von Übungsaufgaben<br />

20 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 10 Std.<br />

(LSF)


Gesamtarbeitsaufwand<br />

90 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

Lösung von 50 % der geforderten Übungsaufgaben<br />

1. Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

Inhalt<br />

Grundpraktikum: Klassische <strong>Physik</strong><br />

Grundpraktikum I + II :Mechanik, Wärme, Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

Physic Laboratory on Classical Physics<br />

6<br />

180 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Priv.- Doz. Dr. T. Bornath, Dr. N. Enenkel, Dr. G. Holzhüter<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - grundlagenorientiert<br />

keine<br />

Module<br />

- Experimentalphysik: Mechanik, Wärme<br />

- Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

keine<br />

2 Semester<br />

jedes Sommersemester (Beginn)<br />

Grundkenntnisse und Fertigkeiten des experimentellen Arbeitens in der <strong>Physik</strong>,<br />

insbesondere durch Messen physikalischer Größen und Überprüfen<br />

physikalischer Gesetzmäßigkeiten auf den Gebieten der Mechanik, der<br />

Wärmelehre, der Elektrizität, des Magnetismus und der Optik.<br />

Kennenlernen grundlegender Messverfahren und wichtiger Meßgeräte,<br />

Kennenlernen von Messverfahren zur Bestimmung der Parameter elektrischer<br />

und magnetischer Felder, der elektrischen Eigenschaften von Festkörpern sowie<br />

der Funktionsweise optischer Geräte.<br />

Versuchsplanung und -aufbau, Durchführung und Protokollierung von Messungen,<br />

Auswertung von Messergebnissen einschließlich Fehlerberechnung, kritische<br />

Bewertung und Diskussion der Ergebnisse.<br />

- Pendelbewegung, freie und erzwungene Schwingungen<br />

- elastische Eigenschaften von Festkörpern, Schallwellen in Festkörpern<br />

- Rotation starrer Körper<br />

- Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen<br />

- Zustandsgleichungen idealer und realer Gase<br />

- Elektrizität: elektrisches Feld, Widerstandsmessung, Leitungsmechanismen,<br />

lineare passive Netzwerke, nichtlineare Netzwerke<br />

- Magnetismus: Magnetfeldmessung, Erdmagnetfeld, magnetisches Moment<br />

- Optik: Strahlengänge in optischen Geräten, Polarisation, Dispersion, Mikroskop,<br />

Reflexion<br />

Bekanntgabe in der ersten Semesterwoche<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Praktikumsveranstaltung<br />

Gesamt<br />

6 SWS<br />

6 SWS


Lehrveranstaltungen<br />

Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Praktikumsveranstaltung Sommersemester<br />

Praktikumsveranstaltung Wintersemester<br />

Selbststudium, Experimentieren, Protokollieren<br />

Präsenzzeit<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

84 Std.<br />

76 Std.<br />

20 Std.<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

erfolgreiche Bearbeitung der geforderten Praktikumsexperimente<br />

(LSF)<br />

1. Prüfungsleistung: sonstige Prüfungsleistung (Prüfungspraktikum, 120<br />

Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer 2380060


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

Inhalt<br />

Grundpraktikum: Relativität, Quanten, Atome<br />

Grundpraktikum III<br />

Physics Laboratory on Relativity, Quantum physics and Atoms<br />

3<br />

90 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Dr. N. Enenkel<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert<br />

Staatsexamen - grundlagenorientiert<br />

keine<br />

Module<br />

- Experimentalphysik: Mechanik, Wärme<br />

- Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

- Relativität und Quantenphysik<br />

- Lehramt an Gymnasien: Grundpraktikum: Klassische <strong>Physik</strong><br />

- Bachelor: Grundpraktikum I und II<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

keine<br />

1 Semester<br />

jedes Sommersemester<br />

Weiterentwicklung von Kenntnissen und Fertigkeiten des experimentellen<br />

Arbeitens in der <strong>Physik</strong> durch Messen physikalischer Größen und Überprüfen<br />

physikalischer Gesetzmäßigkeiten auf den Gebieten der Elektrizität, des<br />

Magnetismus und der Optik.<br />

Kennenlernen von Messverfahren zur Bestimmung der Parameter elektrischer<br />

und magnetischer Felder, der elektrischen Eigenschaften von Festkörpern sowie<br />

der Funktionsweise optischer Geräte.<br />

- Relativität: Michelson-Interferometer<br />

- Welle-Teilchen-Dualismus:<br />

o Teilchencharakter: Plancksches Wirkungsquantum, Franck-Hertz-<br />

Experiment, Elementarladung, Elektronenmasse<br />

o Wellencharakter: Beugung an Spalten, Newton-Ringe<br />

- Radioaktivität: Szintillationszähler, Gamma-Spektroskopie, Gamma-Absorption<br />

Bekanntgabe in der ersten Semesterwoche<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Praktikumsveranstaltung<br />

Gesamt<br />

3 SWS<br />

3 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lehrveranstaltungen Praktikumsveranstaltung (LSF)<br />

Lernformen<br />

Selbststudium, Experimentieren, Protokollieren<br />

Arbeitsaufwand für die Präsenzzeit 42 Std.


Studierenden Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 38 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 10 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

90 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

erfolgreiche Bearbeitung der geforderten Praktikumsexperimente<br />

1. Prüfungsleistung: sonstige Prüfungsleistung (Prüfungspraktikum, 120<br />

Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Inhalt<br />

Kern-, Teilchen- und Astrophysik<br />

Experimentalphysik VI<br />

Nuclear, Particle and Astrophysics<br />

6<br />

180 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

PD Dr.R.Waldi<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - weiterführend<br />

keine<br />

Module<br />

- Experimentalphysik: Mechanik, Wärme<br />

- Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

- Experimentalphysik: Mechanik, Wärme<br />

- Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

- <strong>Physik</strong> der Atome und Moleküle<br />

- Grundlagen: Theoretische Mechanik<br />

- Grundlagen: Theoretische Elektrodynamik<br />

- Lehramt an Gymnasien: Grundlagen: Theoretische Quantenphysik<br />

- Lehramt an Regionalen Schulen: Grundkurs Moderne <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

keine<br />

1 Semester<br />

jedes Sommersemester<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Kennenlernen der Grundlagen von Kern-, Teilchen- und Astrophysik.<br />

Erwerb der Fähigkeit, die erarbeiteten Gesetzmäßigkeiten und Konzepte qualitativ<br />

und quantitativ zu benutzen.<br />

Lehrinhalte - physikalische Grundlagen: relativistische Kinematik, Beschleuniger und<br />

Detektoren<br />

- Kernphysik: Eigenschaften der Kerne, Stabilität und geometrische Gestalt der<br />

Kerne, Kernkraft, Aufbau der Kerne, Kerntechnik<br />

- Teilchenphysik: Struktur der Nukleonen, Quarkmodell, geladene Leptonen und<br />

Neutrinos, Starke und Schwache Wechselwirkung, Austauschteilchen,<br />

Paritätsverletzung, Standard-Modell<br />

- Astrophysik: Ausdehnung des Universums, Hintergrundstrahlung,<br />

Elementensynthese, Geschichte des Universums, Sternentwicklung, Sonne,<br />

Supernova<br />

Literaturangaben<br />

Bekanntgabe in der ersten Semesterwoche<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Vorlesung<br />

Übung<br />

Gesamt<br />

3 SWS<br />

1 SWS<br />

4 SWS


Lehrveranstaltungen<br />

Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Vorlseung<br />

(LSF)<br />

Übung<br />

Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung, Literaturstudium<br />

Präsenzzeit<br />

56 Std.<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

64 Std.<br />

Lösen von Übungsaufgaben<br />

40 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

keine<br />

1. Prüfungsleistung: Studienleistung (Lösung von 50 % der geforderten<br />

Übungsaufgaben)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Inhalt<br />

Mathematische Methoden<br />

Mathematical Methods<br />

3<br />

90 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Priv.-Doz. Dr. R. Mahnke, Prof. Dr. O. Kühn<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - grundlagenorientiert<br />

Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert<br />

keine<br />

keine<br />

Lehramt an Gymnasien - Chemie<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - Chemie<br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

Module<br />

- Grundlagen: Theoretische Mechanik<br />

- Grundlagen: Theoretische Elektrodynamik<br />

- Lehramt an Gymnasien: Grundpraktikum: Klassische <strong>Physik</strong><br />

- Lehramt an Regionalen Schulen: <strong>Physik</strong>alisches Praktikum Mechanik, Wärme,<br />

Optik<br />

1 Semester<br />

jedes Wintersemester<br />

Lern- und Qualifikationsziele Erwerb von mathematischem Grundlagenwissen zur Behandlung von<br />

(Kompetenzen)<br />

physikalischen Fragestellungen, praktische Anwendung des Grundlagenwissens.<br />

Lehrinhalte<br />

Vektoranalysis, Vektoralgebra, Koordinatensysteme<br />

Literaturangaben Nolting, Wolfgang: Grundkurs Theoretische <strong>Physik</strong> 1 und 3<br />

Bekanntgabe weiterer Literatur in der ersten Veranstaltungswoche<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Vorlesung<br />

1 SWS<br />

Übung<br />

2 SWS<br />

Gesamt<br />

3 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Vorlesung<br />

(LSF)<br />

Übung<br />

Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung<br />

Präsenzzeit<br />

42 Std.<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

18 Std.<br />

Lösen von Übungsaufgaben<br />

20 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 10 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

90 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.


Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

Lösung von 50 % der geforderten Übungsaufgaben<br />

1. Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer 2380000


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Inhalt<br />

Medienseminar<br />

Seminar on Media Utilization<br />

3<br />

90 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Priv.-Doz. Dr. H. Reinholz<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - weiterführend<br />

keine<br />

Module<br />

- Experimentalphysik: Mechanik, Wärme<br />

- Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

- Einführung in die Didaktik der <strong>Physik</strong>unterrichts<br />

experimentelle Grundkenntnisse aus Praktikumsveranstaltungen in <strong>Physik</strong> und<br />

Fachdidaktik<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

keine<br />

1 Semester<br />

unregelmäßig<br />

Lern- und Qualifikationsziele Befähigung, moderne Medien zielgerichtet und aktiv zu verwenden.<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte Medienmethodische Einführung, Rechtsfragen zur Medienverwendung;<br />

Filmproduktion – Themenfindung, Drehbuch, Aufnahmen, Schnitt und Ton;<br />

Präsentationen; Kennenlernen von Simulationsprogrammen und Applets<br />

Literaturangaben<br />

Bekanntgabe im Seminar<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Seminar<br />

Gesamt<br />

2 SWS<br />

2 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lehrveranstaltungen Seminar (LSF)<br />

Lernformen Selbststudium, Teamarbeit, Verwendung der technischen Geräte und<br />

Bearbeitungsprogramme für Filmproduktion<br />

Arbeitsaufwand für die Präsenzzeit<br />

28 Std.<br />

Studierenden<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

42 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

90 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.


Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

keine<br />

1. Prüfungsleistung: Projektarbeit (Präsentation eines Medienproduktes in<br />

schulrelevantem Umfeld)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

Inhalt<br />

<strong>Physik</strong> der Atome und Moleküle<br />

Experimentalphysik IV<br />

Physics on Atoms and Molecules<br />

6<br />

180 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Prof. Dr. S. Lochbrunner<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - weiterführend<br />

keine<br />

Module<br />

- Experimentalphysik: Mechanik, Wärme<br />

- Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

Module<br />

- Festkörperphysik<br />

- Kern-, Teilchen- und Astrophysik<br />

- Lehramt an Gymnasien: Grundpraktikum: Relativität, Quanten, Atome<br />

1 Semester<br />

jedes Sommersemester<br />

Die Studierenden sollen<br />

- experimentelle Grundlagen der Atom- und Molekülphysik kennenlernen,<br />

- in der Lage sein, die erarbeiteten Zusammenhänge und Gesetze qualitativ und<br />

quantitativ zu benutzen.<br />

Atomphysik:<br />

- Quantelung von Energie und Drehimpuls im Wasserstoffatom<br />

- Stern-Gerlach-Versuch und Elektronenspin, Gesamtdrehimpuls und Spin-Bahn-<br />

Kopplung, Relativistische Korrekturen, Wasserstoffatom im Magnetfeld, Zeeman<br />

und Paschen-Back-Effekt, Lambverschiebung, Hyperfeinstruktur, Exotische<br />

Atome<br />

Mehrelektronensysteme:<br />

- Helium-Atom, Pauli-Prinzip, Kopplungsschema für Elektronendrehimpulse,<br />

Periodensystem der Elemente, Alkaliatome, Edelgase, Hundsche Regeln<br />

Atomspektroskopie:<br />

- angeregte Atomzustände, induzierte und spontane Übergänge,<br />

Übergangswahrscheinlichkeiten und Auswahlregeln, Parität eines Zustandes,<br />

Lebensdauer von Atomzuständen, Linienbreiten, Laser<br />

Molekülphysik:<br />

- Bindungsmechanismen: ionische, kovalente und Van-der-Waals-Bindung,<br />

Beschreibung von [H2+]-Molekülionen und H2-Molekülen, Anregungen<br />

zweiatomiger Moleküle, Rotationen und Schwingungen zweiatomiger Moleküle,<br />

mehratomige Moleküle<br />

Bekanntgabe in der ersten Semesterwoche<br />

Lehrzeit in SWS differenziert Vorlesung 3 SWS


nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

Übung<br />

Gesamt<br />

1 SWS<br />

4 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Vorlesung<br />

(LSF)<br />

Übung<br />

Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung, Literaturstudium<br />

Präsenzzeit<br />

56 Std.<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

64 Std.<br />

Lösen von Übungsaufgaben<br />

40 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

keine<br />

1. Prüfungsleistung: Studienleistung (Lösung von 50 % der geforderten<br />

Übungsaufgaben)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer 2380100


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Inhalt<br />

<strong>Physik</strong> und Technik<br />

Seminar, Messtechnikpraktikum<br />

Physics and Engineering<br />

9<br />

270 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Dr. V. von Oeynhausen, D. Bojarski<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - weiterführend<br />

keine<br />

Module<br />

- Experimentalphysik: Mechanik, Wärme<br />

- Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

- Grundlagen der Theoretischen Mechanik<br />

- Grundlagen der Elektrodynamik<br />

- Elektronik und elektrische Messtechnik<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

keine<br />

1 Semester<br />

jedes Wintersemester<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Erarbeitung moderner physikalischer Inhalte und ihrer Vermittlung, inhaltliche und<br />

organisatorische Gestaltung von Themenkomplexen, die als Schulprojekte, in<br />

Arbeitsgemeinschaften und für unterrichtsunterstützende/-erweiternde<br />

Stoffgebiete relevant sind, Erprobung und Erweiterung experimenteller<br />

Kompetenzen.<br />

Vertiefung des Verständnisses von Messprinzipien, Messgeräten und<br />

Messapparaturen sowie ihrer internen Funktionsweise, Aufbau und Entwurf<br />

einfacher elektronischer Geräte.<br />

Lehrinhalte - <strong>Physik</strong> im Alltag, alte und neue moderne Materialien, neue Medien,<br />

Energiegewinnung der Zukunft und ökonomische Lösungen, Mikro- und<br />

Nanowelt<br />

- didaktische Aspekte: konventionelle Stoffvermittlung, Erarbeitung und<br />

Präsentation von Vorträgen, Experimenten und Projekten für Schüler selbst<br />

gewählter Klassenstufen, Erarbeitung eines Projektthemas mit zielorientierter<br />

Dokumentation und Präsentation<br />

- Messtechnikpraktikum: grundlegende Versuche zu analogen und digitalen<br />

elektronischen Schaltungen - RCL-Netzwerke, Halbleiterdiode, Transistor,<br />

Operationsverstärker, Meßverstärker und -gleichrichter, Signalgeneratoren und<br />

gesteuerte Quellen Simulation von Schaltkreisen mit SPICE, Soundkarte als<br />

Multifunktionsgerät, kombinatorische Schaltungen, sequentielle Schaltungen,<br />

Programmierung einer USB-Schnittstelle<br />

Literaturangaben<br />

Bekanntgabe zu Beginn der Veranstaltungen


Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Seminar<br />

Praktikumsveranstaltung<br />

Gesamt<br />

2 SWS<br />

4 SWS<br />

6 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Praktikumsveranstaltung<br />

(LSF)<br />

Seminar<br />

Lernformen Projektarbeit, Selbststudium, Besuch eines außeruniversitären Lernortes (z. B.<br />

technische Produktionsanlage, Schülerlabor, Anlage zur „Energieerzeugung“),<br />

Experimentieren, Protokollieren, Vorträge<br />

Arbeitsaufwand für die Präsenzzeit<br />

84 Std.<br />

Studierenden<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

46 Std.<br />

Strukturiertes Selbststudium<br />

30 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

erfolgreiche Bearbeitung der geforderten Praktikumsexperimente und<br />

Projektarbeit<br />

1. Prüfungsleistung: sonstige Prüfungsleistung (Prüfungspraktikum, 120<br />

Minuten)<br />

In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

Inhalt<br />

Prüfungs- und Abschlussmodul Fachdidaktik <strong>Physik</strong><br />

Demonstrationspraktikum<br />

Final Module on Didactics of Physics<br />

6<br />

180 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Priv.-Doz. Dr. H. Reinholz<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - spezialisierend<br />

Module<br />

- Einführung in die Didaktik der <strong>Physik</strong>unterrichts<br />

- Angewandte Didaktik des <strong>Physik</strong>unterrichts<br />

Modul Didaktisches Seminar der Schulphysik<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

keine<br />

2 Semester<br />

jedes Wintersemester (Beginn)<br />

Reaktivierung von Grund- und Spezialwissen aus der Fachdidaktik und den<br />

allgemeinen Bildungswissenschaften.<br />

Die Studierenden sollen die im Fachstudium erworbenen Kompetenzen im<br />

Bereich der experimentellen Arbeitsmethoden der <strong>Physik</strong> auf schulrelevante<br />

Situationen anwenden und erweitern. Der Schwerpunkt liegt in der<br />

selbstständigen Auswahl, Planung und Durchführung von<br />

Demonstrationsexperimenten. Im Seminar sollen die Studierenden lernen, über<br />

ein begrenztes physikalisches Thema unter Einsatz von<br />

Demonstrationsexperimenten sach- und fachbezogen vorzutragen und zu<br />

diskutieren.<br />

Nutzung und Anwendung schulstufenspezifischer rechtlicher und inhaltlicher<br />

Vorgaben (für die Erarbeitung von Unterrichtsentwürfen).<br />

Wechselnde Gebiete der <strong>Physik</strong>, die individuell aus Angebot gewählt werden.<br />

Orientiert an der jeweiligen Lerngruppe werden in den Lehrveranstaltungen<br />

Hinweise auf Schulstufenspezifika gegeben.<br />

themenbezogene Angabe in der ersten Semesterwoche<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Seminar<br />

Konsultationen<br />

Gesamt<br />

3 SWS<br />

1,5 SWS<br />

4,5 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lehrveranstaltungen Seminar (LSF)<br />

Lernformen Literaturstudium, Selbststudium, Experimentieren, Praktikum, Seminar mit<br />

Präsentation, schriftliche Ausarbeitung, Portfolio


Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

Präsenzzeit<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

Strukturiertes Selbststudium<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

49 Std.<br />

60 Std.<br />

26 Std.<br />

45 Std.<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Präsentation von Demonstrationsexperimenten im Seminar und<br />

themenspezifisches Portfolio<br />

1. Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (30 Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Inhalt<br />

Relativität und Quantenphysik<br />

Experimentalphysik III<br />

Relativity and Quantum Physics<br />

6<br />

180 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Prof. Dr. S. Lochbrunner<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - weiterführend<br />

Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert<br />

keine<br />

Module<br />

- Experimentalphysik: Mechanik, Wärme<br />

- Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Module<br />

- <strong>Physik</strong> der Atome und Moleküle<br />

- Festkörperphysik<br />

- Kern-,Teilchen- und Astrophysik<br />

- Grundlagen: Theoretische Quantenphysik,<br />

- Grundpraktikum: Relativität, Quanten, Atome<br />

1 Semester<br />

jedes Wintersemester<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Die Studierenden sollen<br />

- experimentelle Grundlagen der Relativitätstheorie und Quantenmechanik<br />

kennenlernen,<br />

- in der Lage sein, die erarbeiteten Zusammenhänge und Gesetze qualitativ und<br />

quantitativ zu benutzen.<br />

Lehrinhalte - Relativitätstheorie: Einsteins Relativitätsprinzip, Längenkontraktion,<br />

Zeitdilatation, Dopplerverschiebung, Lorentztransformation, relativistische<br />

Dynamik und Kinematik, Allgemeine Relativitätstheorie, Schwarze Löcher<br />

- Quantentheorie des Lichts: Schwarzkörperstrahlung, Photo- und Compton-<br />

Effekt<br />

- Teilchennatur der Materie: Atome, Elektronen, Atommodelle<br />

- Materiewellen: DeBroglie Hypothese, Wellennatur von Teilchen,<br />

Elektronenbeugung, Wahrscheinlichkeitsinterpretation, Wellenpakete,<br />

Unschärferelationen, Wellenfunktion<br />

- Schrödingergleichung: Beispiele zur Schrödingergleichung, Potentialstufe und<br />

Tunneleffekt, 3-dimensionale Schrödingergleichung, Drehimpuls<br />

Literaturangaben<br />

Bekanntgabe in der ersten Semesterwoche<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Vorlesung<br />

3 SWS<br />

Übung<br />

1 SWS<br />

Gesamt<br />

4 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.


Lehrveranstaltungen<br />

Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

Vorlesung<br />

(LSF)<br />

Übung<br />

Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung, Literaturstudium<br />

Präsenzzeit<br />

56 Std.<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

64 Std.<br />

Lösen von Übungsaufgaben<br />

40 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lösung von 50 % der geforderten Übungsaufgaben<br />

1. Prüfungsleistung: Klausur (180 Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer 2300130


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

Inhalt<br />

Ringvorlesung <strong>Physik</strong><br />

Lecture Series in Physics<br />

3<br />

90 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - spezialisierend<br />

keine<br />

Module<br />

- Experimentalphysik: Mechanik, Wärme<br />

- Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

- Grundlagen: Theoretische Mechanik<br />

- Grundlagen: Theoretische Elektrodynamik<br />

- Lehramt an Gymnasien: Relativität und Quantenphysik<br />

- Lehramt an Regionalen Schulen: Grundkurs Moderne <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

keine<br />

1 Semester<br />

unregelmäßig<br />

Exemplarisches Wissen zu gebietsübergreifenden, schulrelevanten und modernen<br />

Konzepten und Anwendungen der <strong>Physik</strong>.<br />

Aneignung von anschlussfähigem Fachwissen, das es den Studierenden<br />

ermöglicht, Unterrichtskonzepte und -medien fachlich zu gestalten, inhaltlich zu<br />

bewerten, die neuere physikalische Forschung in Übersichtsdarstellungen zu<br />

verfolgen und aktuelle Themen in den Unterricht einzubringen.<br />

spezielle physikalische Inhalte aus dem weiteren Umfeld des Spezialgebietes der<br />

vorlesenden Hochschullehrer<br />

keine<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Vorlesung<br />

Gesamt<br />

2 SWS<br />

2 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lehrveranstaltungen Vorlesung (LSF)<br />

Lernformen<br />

Halten von Referaten, Literaturstudium, Selbststudium, Vorlesung<br />

Arbeitsaufwand für die Präsenzzeit<br />

28 Std.<br />

Studierenden<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

45 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 17 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

90 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.


Ggf.<br />

(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

keine<br />

1. Prüfungsleistung: Klausur (60 Minuten)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer


Kategorie<br />

Modulbezeichnung<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung<br />

(englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu<br />

Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des<br />

Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

Inhalt<br />

Spezielle Probleme der <strong>Physik</strong><br />

Special Problems in Physics<br />

3<br />

90 Stunden<br />

MNF/Institut für <strong>Physik</strong> (IfPH)<br />

Deutsch<br />

keine<br />

Staatsexamen - spezialisierend<br />

keine<br />

Module<br />

- Experimentalphysik: Mechanik, Wärme<br />

- Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

- Grundlagen: Theoretische Mechanik<br />

- Grundlagen: Theoretische Elektrodynamik<br />

- Lehramt an Gymnasien: Relativität und Quantenphysik, Grundlagen:<br />

Theoretische Quantenphysik<br />

- Lehramt an Regionalen Schulen: Grundkurs Moderne <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Gymnasien - <strong>Physik</strong><br />

Lehramt an Regionalen Schulen - <strong>Physik</strong><br />

keine<br />

1 Semester<br />

unregelmäßig<br />

Erarbeitung spezieller physikalischer Inhalte, die vertiefend studiert und für einen<br />

Seminarvortrag aufbereitet werden.<br />

spezielle physikalische Inhalte aus dem weiteren Umfeld des Spezialgebietes des<br />

verantwortlichen Hochschullehrers<br />

keine<br />

Lehrzeit in SWS differenziert<br />

nach Form der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Seminar<br />

Gesamt<br />

2 SWS<br />

2 SWS<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Lehrveranstaltungen Seminar (LSF)<br />

Lernformen<br />

Halten von Referaten, Literaturstudium, Projektarbeit, Selbststudium<br />

Arbeitsaufwand für die Präsenzzeit<br />

28 Std.<br />

Studierenden<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit<br />

22 Std.<br />

Strukturiertes Selbststudium<br />

40 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

90 Std.<br />

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.<br />

Ggf.<br />

keine


(Prüfungs)Vorleistungen<br />

(Art, Umfang)<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art,<br />

Umfang)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Bewertung<br />

Hinweise<br />

1. Prüfungsleistung: Studienleistung (Projektarbeit)<br />

Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund<br />

Studienordnung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

keine<br />

Systemnummer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!